15.340 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1897/11_09_1897/OBEWO_1897_09_11_6_object_8023090.png
Pagina 6 di 10
Data: 11.09.1897
Descrizione fisica: 10
b am 6. Juni 1836, diente dann als Kooperator an verschiedenen Orten, wurde dann Kurat in Pfelders, Lokalkaplan in Obsteig, Pfarrer in Seefeld, und beschloß seine Tage im Stifte. Er war allgemein beliebt. R. I. P. Verleihungen. Dem Pfarrer Johann Oettl in Berwang die Pfarre Wildermieming. Ausschreibung. Die Pfarre Berwang freier Verleihung bis 19. Oktober. Gin Kkosterzuöikäum. Aus Klausen wird geschrieben: Am 6. Oktober feiert eine der interessantesten Ordensniedeclassungen im Tiroler Lande

das zweihundertjührige Gründungs- \ jubiläum. Es ist dies das in dem nächst dem Städtchen „ Klausen gelegenen Vororte Frag befindliche kleine Kapuzinerkloster, das auch deshalb berühmt im Lande erscheint, weil ihm zu Beginn dieses Jahrhunderts der Tiroler Landsturmführer P. Joachim Haspinger, t>er im Jahre 1809 von Bayern und Franzosen gleich gefürchtete „Pater Rothbart", als Konfrater angehörte. Die Gründung des Kapuzinerklosters zu Klausen ist dem dort geborenen Kaufmannssohne Christian Pontifeser zu danken

von Seite des Pfarrers in Klausen, Franz Freiherrn von Enzenberg, die Besitz ergreifung stattfinden, wonach Tags darauf der Fürst bischof Johann Graf Khuen zur Vollziehung der Kaufsurkunde und zur Grundsteinlegung selbst nach Klausen kam. Als Grundstock zum Unterhalte der Mönche wurden von der königlichen Stifterin zunächst 1000 spanische Dublonen gewidmet. Indessen that die Königin im weiteren Verlaufe noch viel mehr für das Kloster, indem sie, als nach dem Tode ihres Gemahls, des Königs Karl III

. die Franzosen in Spanien ans Regiment gelangten, die überaus kost bare Ausstattung ihrer Hofkapclle zum großen Theile nach Klausen übersendete, wo nun der „spanische Schatz" hinter den stillen Klostermauern eine der größten Sehenswürdigkeiten des Landes bildet, obwohl unter der bayrischen Regierung zu Beginn dieses Jahrhunderts trotz des vom Papste angedrohten Bannfluches einige der werthvollsten Objekte nach München überführt wurden. Der Kirchenschatz besteht aus heiligen Gefäßen und Kirchenzierden

den Alpenfahrern aus aller Herren Ländern von den freundlichen Kapuzinermönchen gerne gezeigt. P. Gabriel kam nach einer Berufung zum hei ligen Vater nach Rom, wo er der Kardinalswürde neuerlich sehr nahe stand und nur auf sein instän diges Bitten nicht mit dem Kardinalshute ausge zeichnet wurde, in sein so sehr geliebtes Klösterlein nach Klausen und konnte hier — dem zweiten Lebenswunsche dieses seltenen Gottesdieners gemäß — im Kloster nächst seinem zu einer Loretto Kapelle umgewandelten Geburtshause

1
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1902/25_04_1902/TI_BA_ZE_1902_04_25_13_object_8359516.png
Pagina 13 di 16
Data: 25.04.1902
Descrizione fisica: 16
sie den Sabnerberg und flohen Klausen und dem Etschthale zu, so schnell sie konnten. Mit Jubel stürzten die Tiroler nach, umgiengen sie, besetzten den ver lassenen Berg, schossen noch zusammen, was sie konnten — und nun war das Thal gerettet, und zwar für immer in diesem Kriege. Vor den weißen Mänteln der Weiber waren die Franzosen geflohen. Maria hatte ihre tugend haften Verehrerinnen in den Augen der Feinde wirk lich zu Husaren gemacht, deren Anblick schon die feindliche Abtheilung in die Flucht jagte

: „Se kommt mer vor wie Neapel! Wenn mer se sieht, mecht mer sterben." Verschmelzung. A.: „Wie geht es eigentlich jetzt Ihrem Onkel?" — Studiosus: „O, der hat schon lange kein Geld mehr von sich hören lassen!" Wehmärkte-Katendarium für den Monat Mai. Tirol. Am 1. in Silz, Matrei, Hopfgarten < Markt), Prutz, Lienz, Mori, Schwaz; am 3. in Klausen, Sillian, Reutte, Spiazzo (Bleggio); am 4. in Rotholz; am 8. in Borgo, Cles, Zirl, Hopfgarten (Markt), Kitzbühel, Oberndorf, Kufstein; am 10. in Gries, Schluderns

, Creto; am 12. in Imst, Hall, Meran, Civezzano; am 13. und 14. in Bruneck: am 10. in Stams, Fügen, Mezzotedesco; am 2V. in Brixen, Milten, Angedair, Alle Cache, Trient; am 28. in Borgo; am 22. in Jnnichen; am 25. in Sand, Mals; am 26. in Klausen, Pergine; am 28. in Wengen (Pederoa); am 20. in Sanzeno; am 38. in Primiero. Vorarlberg. Am 1. in Bludenz; am 2. in Egg; am 13. und 20. in Dornbirn. Kärnten. Am I. in Eisenkappel; am 3. in St. Andrä, Wolfsberg; am 5 . in Feldkirchen, Eisentratten, Arnoldstein

2
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/17_03_1945/BZT_1945_03_17_3_object_2109010.png
Pagina 3 di 6
Data: 17.03.1945
Descrizione fisica: 6
Gemeinden an .der Bauverpflichtung wird genau festgelegt. Er richtet sich nach der Bedeutung, welche die Brücke für die betreifende Gemeinde besitzt. Die Wandlung der Verkehrsbedeutung brachte es mit sich, dass Lasten mit- geschleppl wurden durch die Jahr hunderte, die der Lage der Dinge Zeichnung einer Holzbriickc aus dem Jahre .>530 Im Stadarchiv von Klausen noch ein übriges, um die Strassen- karte der mittelalterlichen Jahrhun derte ausser Kraft zu setzen. Wer heu te etwa von Meran nach Inist

gänzlich aufgehört. So haben sich auch die Brücken der Eisackschlucht zwischen Bozen und Klausen in ihrer Bedeutung gewan delt., Diese.ist nych gew,ycI)SM.bei je-, jjjjw? , ßrüclceq, - ,jyclchc Teilstucke der grossen Verkehrsstrasse über den Brenner sind, oder bei den anderen, welche die Dolomitenstrnsscn mit dem Brennerweg verbinden. Die restlichen aber, welche die Talseiten nur ver knüpfen oder die Mittelgebirge an die Talstrasse anschliessen, schlafen nicht mehr entsprachen. Dann gab es Zank

herabzusenken. Die Kaslelrulhcr selber bedienten sich in erster Linie der Törggele- Brücke und zwar nicht nur sie, son dern auch die Grödncr. wie aus einer Urkunde von 1473 erhellt. Die Tal strasse aus Groden bestand damals noch lange nicht und die Eingangs schlucht des Dursing- oder Grödncr- baches wurde entweder über Kastel ruth oder über'Lajen umgangen. Wer südwärts wollte, wählte jenen, wer Klausen oder Brixen ansteuerte, die sen Weg. Man könnte nun meinen, dass die Grödncr von Lajen aus nach Waidbruck

hinabgefahren und dort den Eisack übersetzt'hätten, wenn sic nach Norden zu an den Brennerweg gelangen wollten. Aber dagegen spricht schon die Tatsache, dass die »Waidprukke« nur von den Leuten von Lajen einzuhalten war, die hier, wenn sie nach Süden strebten, den Kuntersweg erreichen konnten. Fuh ren die Lajener nach Klausen oder Brixen, dann zogen sie über Albions nach Norden zu Tal und gelangten über die Gricsbriieke unmittelbar in die Stadt zu Füssen des Burgfelseus von Säben. Mit ihnen die Grödncr

. wie aus einer Darlegung der Gerichtsge meinde Gufitlaun aus der Mitte des lß. JIul. (Stadtarchiv Klausen) her vorgeht. Hier werden aber nicht nur die Grödner und Lajener, sondern auch die Vilnösser als beitragspflich tig bezeichnet — ein Beweis dafür, dass auch diese, wenigstens für den Anschluss ngph dem Süden, nicht die Sulferbrücke (bei der heutigen Vil nösser Haltestelle, sondern die Gries- brücke bei Klausen benützten. So wie die Grödner mieden also auch die Vilnösser die Eingangsschlucht ihres Talbaches

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/21_07_1900/SVB_1900_07_21_3_object_2520649.png
Pagina 3 di 10
Data: 21.07.1900
Descrizione fisica: 10
einzukellern und hat bereits einen Rejervekeller gemietet. Klausen, 18. Juli. (Schieß st andsnach- richten.) Die Betheiligung von Seite der Stand schützen des Bezirkes Klausen an den Bezirksfreischießen in Klausen am 29. und 30. Juni, am 1. und 8. Juli war eine sehr rege. Es wurde auf dem Nah- und Weitstande geschossen und waren auch auf beiden Beste in nicht unbedeutendem Werte ausgesetzt. Bestgewinner sind folgende Herren: Nahestand. I. Haupt: Josef Viehweider, Klausen. Franz Bonmetz, Waidbruck. Florian

Unterfrauuer, Feldthurns. Josef Meßner, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns, Johan Vonmetz, Waidbruck. II. Schlecker: Franz Vonmetz, Waidbruck. Joh. Vonmetz, Waidbruck. Andrä Franzelin, Klausen. Peter Reiserer, Klausen. Josef Schrott, Lajen. Joses Meßner, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns. Gottfried Bachmann, Klausen. Josef Braun, Feldthurns. Andrä Franzelin, Klausen. III. Ehrenb-ste: Franz Vonmetz, Waidbruck. Johann Bonmetz, Waid bruck. Andrä Franzelin, Klausen. Peter Reißerer, Klausen. Josef Meßner

, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns. Gottfried Bachmann, Klaujen. Andrä Franzelin, Klausen. Jakob Gruber, Feldthurns. Georg Kantioler ssn., Klausen. IV. Gedenkbeste: Johann Meßner, Villnöß. Peter Reißerer, Klausen. Florian Unterthiner, Lajen. Georg Fink, Klausen. Johann Meraner, Gufidaun. V. Serienbeste: Gottfried Bachmann, Klaufen. Andrä Franzelin, Klausen. Josef Meßner, Villnöss. Josef Hofer, Gufidaun. Josef Viehweider, Klausen. VI. Gesammtprämien für die meisten Schwarzschüsse: Gottfried Bachmann

. Andrä Franzelin. Dazu kamen noch Prämien für die meisten Schwarz schüsse an den einzelnen Tagen, sowie für die erste und letzte Nummer an jedem Tage. ö. Weitstand. I. Haupt: Josef Hofer, Gufidaun. Jofef Dorfmann, Feldthurns. Joses Braun, Feldthurns. Florian Demetz, Waidbruck. II. Schlecker: ^ Andrä Franzelin, Klausen. Florian Demetz, Waidbruck. Joses Hofer, Gufidaun. 5. und 6. Gottfried Bach mann, Klausen. III. Gesammtprämie sür die meisten Schwarzschüsse: Gottfried Bachmann. Tagesprämie am 29. Juni

: Peter Munter, Villnöss; am 30. Juni: Gottfried Bachmann, Klaufen; am I .Juli: Peter Reißerer, Klausen; am 8.Juli: Franz Gasser, Villanders. Der Kreis am Haupt-Nahestand zog 16 kr., am Haupt-Weitstand 16^/z kr. — Zur Berthe,lung an die Bestgewinner kamen 12 Ducaten und 224 Kronen. Maria Waldrast bei Deutschmatrei, 16. Juli. (Wallfahrt des Gefellenveines.) Am Sonntag den 15. d. feierte der katholische Gesellenverein Innsbruck das Namensfest seines verehrten Vicepräses hochw. Herrn Professor Heinrich

4
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/12_06_1921/ZDB-3059538-1_1921_06_12_8_object_8086255.png
Pagina 8 di 10
Data: 12.06.1921
Descrizione fisica: 10
vergessene Zeichnung plötzlich vor meinem. geistigen Auge erschien, hätte ich gerne gewußt, von welch günstigem Standpunkte ans der alte Meister sein Bild skizziert hatte und was ihn wohl nach Klausen geführt haben mochte. Diel Küsten waren erbrochen und sogar die Türen der Zimmer aus j leicht eine Reise nach dem sonnigen Süden, der^Heimstätte den Angeln gehoben. Auf den Fußböden lagen Papierschnitzel " * ' und zersetzte' Kleider herum. — So sah es nun in dem einft so künstlerisch ausgestattetem Innern

des Richters von Zingerle hier angehäuft hatte. „Nein," sagte der alte Mann. „Die Bücher wurden geret tet, weil Richter von Zinaerle, bevor er von hier wegarng. ..Dem Andenken Joses Anton Perlaths, Ritter von Kalten- burg, Landsturmhauptmann und Bürgermeister von Klau sen? gewidmet, dessen ernstliche Bitten für die Bürger von Klausen den französischen General Severoli zu bewegen ver mochten, seinen Befehl, unsere Stadt am 5 . Dezember 1809 niederzubrennen und auszuplündern, zu widerrufen " Das sprechend

und den alliierten Mächten unterzeichnst worden sei. Eine kurze Fahrt über die Brücke nnd die Reichsstraße hinunter, dem rechtenUfer des rauschenden Eisack entlang, brachte uns nach Klausen. Kurz bevor wir die alte Stadt am Fuße des hohen Säbenerberaes in der Nähe eines setzt verwahrlosten Schieß- standes erreichten, kamen wir an einem uralten Wirtshaus mit einem entzückenden Garten vorüber, das den Namen „Kalter Keller" trng. An der Vorderseite des alten Wirts hauses war in krassen Farben ein Freskobild

wir denn weiter nach Klausen hinein, durch einen niedrigen Torbogen, der sich an ein mittelalterlich gebautes Zollhaus und an eine gotisci;e Kirche anlehnte, die den zwölf Aposteln geweiht war. Nun sahen wir Uns in einer engen dunklen Straße, die mit groben Steinen gepflastert war — der ein zigen Durchgangsstraße der Stadt nnd nicbt eben eine zu gerade. Zu beiden Seiten standen baufällige, alte Häuser mit vorspringenden Dächern, unter denm rmrn Fresken mit Putten, einen St. Georg zu Pferde, einen alten Nachtwächter

mit Hellebarde und Laterne und die lebensgroße Figur eine? Kapuzinermönches mit einem Schwert in der Hand. Alle? an den fertigen Arbeiten war bis ins Kleinste genau ausge führt und jedes Bildnis zeugte von frischer Urkraft. Ich srllg ihn, wen die Statue des kriegerischen Mönches vor stellen sollte. Der Bildhauer schien über meine Frage etiva? verwundert. „Das ist der Held von Klausen, Haspinger, des Andreas Hofers rechte Hand im Jahre 1809," sagte er und fügte hinzu : „Haben Sie auf Ihrem Weg hierher

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/23_09_1906/BZN_1906_09_23_8_object_2470880.png
Pagina 8 di 28
Data: 23.09.1906
Descrizione fisica: 28
auf dem k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen' in Bozen ein von d^nengewählten Schützenvorstehung veranstaltetes Ein- stMds-Schießen statt. Beginn jedesmal HM 1 Uhr Nachm. Zu diesem Schießen sind sämtliche /Herren Schützen von Bozm höflichst eingeladen: ^ Distanz 200 Schritt. Die Vorstehung. Beerdigung. ^ 23. September, 3 .Uhr: ' Peter O^rrauch^ verehel. Kauf« ^ mann, 60 Jahre alt. ^ >nntag, HZ. Aeptentber 1906. Nr. 21? 1. Veykichniß der zur Errichtung eines Haspinger-Denkmals in Klausen eingelangten Spenden: (Bekanntlich

1.— Hochw. Herr Felix EÄacher, Expos. inStuls, Passeier 4.— Militär-Veteranenverein Iiietz, Oberinnthal 10.— Veteraneir-Beziriksverein Feldkirch, Vorarlberg 10.— Höchst). Benediktinerstisi Muri-GÄes bei Bozen 10.— Hochw. Herr A. Wiedenhofer, Knrat, St. PÄer, Layen 2.10 Hochw. Herr N. Schachinger, Abt in Schlägl, Ob.-Oest. 10.— K. k. Bezirksschießstand Klausen 20.— Frau Gräfin Galen in Baumkirchen — Hochw. Herr Elias Warkart, Prior in Lana > 10.— Hochw. Herr Gottlieb Hueber/Dekan rn Kaltern 10.— Hochw

. Herr Stefan Lageder, Pfarrer in Steinegg - 20.— Se. Exc. Feldzeugmeister Ritter von Snccovaty, Gmz 10.— Se. Exc. Feldzengmeister Graf Geldern-Egmond 6.— Se. Exc. Feldzeugmeister Ritter Czibnlka, Prag 10.— Se. Exc. Geneml d. Kav. Grafen Paar, Generaladj. 20.— Se. Exc. Feldzengmeister von Bolfras, Generaladj. 20.— Lairdesschützen-Unterstützmigsverein Lustenau 15 — Josef Keifl jun., Fleischhauer, Klausen 10.— Hochw. Herr Peter Gasser, Benefiziat in Mühlen 1 — Se. Exc. Feldzengmeister Graf Beck, Wien

. 20.— Se. Exc. Feldzeugmeister Freih. von Albori, Serajewo 20— Hammerle in Salzburg . . . . . 6.— Karl Meßner, Klausen - ' ' 10.— Karl Pacher, Apotheker, Klausen . ' 8.— Radfahrerverein Sabiona> Klausen - - 20.— Mlitär-Beteranenverein Brixen - - 20.— Georg Seelaus, Klausen 3.— Leonhard Sturmi Maler in Klausen - 2.— Sammelbüchse im Gasthof Rose, Klausen - 6.86 ' SammelMchse im Hotel Lamm, Klausen - —62, Salnmelbüchse im Gasthof Krone, Klausen 1-^ SammeMchse im Gasthof Bären, Klausen ^ Andere Veranstaltungen

des Veteranenvereines 188.62 Frl. Susan-na Mitterstiller, Klausen ^ 10.— iJosef Schrott, Kaufmann, Klausen ' ^ 10.— Mois Winkler, Bildhauer, Jnnsbcklck ^ 10.— Sammelbüchse im Gasthof Rose, Klausen - ^ Sammelbüchse im Hotel Lamm, Klausen ^ . . 2.— ' Sammelbüchse nm 'G^Gvf^Stenr, 'Klausen'' ' ' Scnnmelbüchse im Cafe Nauter (Kreuz), Klausen Sammelbüchse im Gasthof Bären, Klausen . Sammelbüchse im Ausstellungslokale der Modelle 48.4^ Valentin Gallmetzer, Klausen ' 20.-^ Hochw. Herr Severin Kalcher, Mt, Maria^Zell

6
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1917/11_08_1917/TIGBO_1917_08_11_5_object_7741897.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.08.1917
Descrizione fisica: 8
kommt, der zwar seinen Heimatsitz nicht weniger liebt als seine Vorfahren, der aber doch nicht so innig mit ihm verwachsen ist wie diese, weil er zwar ein guter Klausen, aber kein richtiger Bauer ist, denn er hat in Innsbruck studiert und soll nun, da der Vater gestorben ist, die Gelehrtenstube mit dem heimatlichen Stall ver tauschen. In diesen Konflikt wird der junge Klausenbauer noch mehr verwickelt, als seinem alten, etwas gebrechlichen Hof gegenüber eine Wiener Familie eine hochherrschaftliche

Villa errichten läßt und er schließlich für die schöne junge Tochter dieser Herrschaft mehr Interesse empfindet, als einem Klausenbauern zusteht. Aber er ist ja im Grunde genommen kein Bauer, denkt er im stillen, er ist ja ein Städtischer, der studiert hat und demnach ein Anrecht hat aus Beziehungen, die ihm besser dünken. Die junge Wienerin erwidert die Liebe des jungen Klausen, aber sein bäuerliches Handwerk und der alte, ganz und gar unherrschaftliche Klausenhos ist ihr im Wege. Der Klausen bauer

sucht vergeblich einen Ausweg; er will sogar um die Tochter des benachbarten Müllers freien, um ein ehr licher Klausen zu blerben — aber die Liebe, die sündige Liebe zu der Wienerin siegt; er beseitigt das Hindernis zwischen ihnen — und zündet den Klausenhos an. Nun ist er kein Bauer mehr und der Weg zum vermeintlichen Glück ist frei. — Dieser sehr unwahrscheinlichstlingende Aus gang des Romans kann uns nicht befriedigen. Umsomehr erfreuen wir uns an der prächtigen gehaltvollen Dar stellung

der übrigen Handlungen, an den psychologisch höchst interessanten Konflikten und an der liebevollen Schilderung der Natur. Ueberaus zart und feinfühlig ist das innige Verhältnis des jungen Klausen zu seiner Schwester gezeichnet, die heimlich einen jungen, in der Villa der Wiener Familie zu Gast weilenden Adeligen liebt, der schließlich stirbt. Das Buch kann man nicht unbe- friedigt aus der Hand legen; es ist eine Neuerscheinung auf dem Gebiete des modernen Bauernromans. Kufstein. August Sieghardt

7
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1922/26_05_1922/TI_BA_ZE_1922_05_26_2_object_8369394.png
Pagina 2 di 12
Data: 26.05.1922
Descrizione fisica: 12
zeitsjubiläum. — Am 15. M'ai wurden in der Wall fahrtskirche Mariastein getraut Anton Erharter, Modl- wirt in der Pfarre Hopfgarten, und Paulina Unterberger aus Oberau. Der Bräutigam befand sich lange Zeit in russischer Kriegsgefangenschaft in Sibirien. — Am 21. Mai fand in feierlicher Weise die Krieger'denkmal-Ent- hüllüngsfcier statt. Auch werden wir in kurzer Zeit zu unserer 49 Wiener Zentner schweren großen Glocke, vier dazu stimmende neue Glocken von der'Firma Graßmaier ans Innsbruck erhalten. Klausen

. Infolge starker Anschwellung des Eisack ist Klausen neuerlich von einer Wasserkatastrophe be droht. Die Rienz führt denr Eisack so viel Wasser zu, daß dieser oberhalb von Klausen bereits aus der: Ufern getreten ist. Die Straße vom Nordtor ab ist unter Wasser- gesetzt und der Fährverkehr Klausen—Brixen unterbro chen. . Das Hasser. dringt auch schon irr die Häuser des, oberen Stadtteiles ein. Ein weiteres Steigen des Eisack wird die neuerliche Ueüerschwemmung Klausens zur Folge

haben. Diese Hiobsbotschaft ist eine furchtbare Anklage gegen die in Klausen angewandte Technik. Mils b. Hall. Montag, den 15. Mai, wurde im Walde, ober der Milserhaide die Leiche eines Mannes gefunden, dessen Identität bisher noch nicht sestgestettt werden konnte.. Der vorgeschrittenen Verwesung und den Winterkleidern nach zu'schließen, muß das Unglück — xtftTet'B'aIfeVn %i\ „ , wahrscheinlich Selbstmord — schon vor mehreren Wochen oder Monaten geschehen sein. Haim'ing. Frau Gemeinderat Klammer aus Inns bruck rvurdc

8
Giornali e riviste
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1887/25_12_1887/TIRSO_1887_12_25_6_object_7911173.png
Pagina 6 di 10
Data: 25.12.1887
Descrizione fisica: 10
, des Alois Mair, Klamm- wirth in St. Peter am 16. Febr. ev. unter dem Apr. t. März durch dag BezirkSg. Täufers; Real des Jos. Brunner, Oberfurtner in VillanderS im Gasthause zum Steinbock- doct am 6. ev. unter dem Apr. 20. Febr. durch daS Be zirkSg. Klausen; Real. deS Josef Peterlunger, AußerpeS- koller in Völseraicha beim Kreuzwirth in Vota am 6. Febr. ev. unter dem Apr. 6. März durch daS BezirkSg. Kastelruth Weinbau und WieSfeld des Joh. Eisenstecken in GrieS am 14. Febr. ev. unter dem Apr. 14. März

dort durch daS BezirSg. Enneberg: Real, des Johann Holler in Kollmann im KreuzwirthShause dort am 7. ev. 14. Jänner durch daS BezirkSg. Klausen; der Hilber- oder Gilterhof deS Johann Herbst in Deutschnofen am 28. Dez. ev. 26. Jänner beim st. d. BezirkSg. Bozen; Real, der Elisa Rohner in Pinzon am 5. ev. 19 Jänner beim Be- zirkög Kaltern; Real, der Maria Gadner, Gschluntnrrin in Seit, an 20. Jänner ev. 17. Februar beim st. d. Be- zirkög. Bozen; Real, der Maria Reinalter zu Höfen in Kappl am 9. Jän. ev. 9. Febr

. durch daS BezirkSg. Lan- deck; Real. deS Joh. Gasser, Kalchgruber in VillanderS am 5. ev. 12. Jänner an Ort und Stelle durch das Be zirkSg. Klausen; Realitäten deö Johann Gluderer, Wirthes in Tabland am 7. ev. 21. Jänner beim BezirkSg. Schlau- ders; Real, des m. j. Karl Murko in Zwölfmalgreien am 28. Dez. ev. 26. Jän. beim st. d. BezirkSg. Bozen; Real. deS Joh. Niederkofler, Oberpertinger in Terenten am 23. ev 30. Jänner im HoferwirthShaufe durch daS BezirkSg. Bruneck; erek. Real, nach Ferd. Oberacher a. 28. Dez

. in Bcuneck; Real, der Eheleute Franz Schreiber in Troi an Ort und Stelle am 10; Jän. ev. 7. Febr. durch daü Beziksg. Schwaz; Real, der Eheleute Michael Spiegl tn TelfS; am 16. ev. 30. Jän. Real. deS Joh. Frei, RitschcnhofbesitzerS in Michael beim Lammwirth zu Kastelruth am 7. ev. 21. Jän. durch daö BezirkSg. Kastelruth. Real. deS Josef Gostner, Weingartner in Barbian am 12 ev. 19 Jän. beim BezirkSg. Klausen; Real. deS Joh. Geiger, ZimmcrmannS in Atzwang am 2!. Jän. ev. 4. Febr. beim st. d. BezirkSg

9
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1910/22_07_1910/TIPOS_1910_07_22_9_object_8203043.png
Pagina 9 di 12
Data: 22.07.1910
Descrizione fisica: 12
nach Radstadt; P. Max Wohlfahrt nach Schlan- ders. Imst: P. Ezechiel Roncat nach Rad stadt, Festtagsprediger und Katechet; P. Franz Xav. Plangger nach Sterzing; P. Hilarius Tappeiner nach Dornbirn. Mals: P. Martin Hinterlechner, Festtagsprediger; P. Ubald Kerber nach Ried, Oberösterreich, Pfarrprediger; P. Zölestin Alber, Direktor des dritten Ordens. Ried, Oberinntal: P. Dositheus Waldner nach Bruneck. Bozen: R. P. Alfons Steinegger nach Klausen, Vikar; P. Oswald Obexer nach Brixen, Vikar und Domprediger

. Eppan: P. Emmeran Jochner nach Meran; P. Leopold Decristoforo nach Bruneck, Festtags prediger; P. Luzius Leuprecht nach Mals; P. Josef Maria Abs nach Imst. Schlanders: P. Thaddäus Degasperi nach Münster, Koope rator; P. Erhard Tschanun nach Sterzing. Klausen: P. Johann v. K. Zell und P. Ju- kund Schmidt nach Eppan. Bregenz: P. Burghard Schönweiler nach Gauenstein; P. Kajetan Schafserer nach Ried, Oberinntal; P. Anizet Ennemoser nach Reichenberg. Feld kirch: P. Thomas Jrschara, Guardian; R. P. Lorenz

Thöni, Vikar und Lektor; P. Augustin Schicket und P. Franz Josef Kramer nach Innsbruck; P. Marian Haber satter nach Klausen. Bezau: P. Wilhelm Walch nach Dornbirn, Guardian und Festtags prediger; P. Gerard Seitz nach Ried, Ober österreich. Dornbirn: P. Fidelis Fußen- egger, Vikar; P. Ludwig Lisch nach Innsbruck; P. Benedikt Grones nach Klausen. Gauen- st e i n: P. Apollinar Kasper nach Bregenz. Salzburg: P. Viktorin Zobl, Festtagspre diger; P. Wilfried Grub er nach Bruneck, Pfarr prediger

10
Giornali e riviste
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1922/11_02_1922/FT_1922_02_11_10_object_3219096.png
Pagina 10 di 11
Data: 11.02.1922
Descrizione fisica: 11
Eitben g*pW0ST«n. KGL. BEZIRK SC KR jTfilTT BOZEN Abt. ITT, am 25. Jänner 1922, < ABRAM 483 FOGLIO ANNUNZI LEGALI il Terza Pubblicazione. Präs. MT.Ì 10 lì-22 Grundbuch der Katastral-Gemèihdo Latzfons im Geriehtsbeairke Klausen. II. EDIKT im llicihtigstellungsverfaliren Wer sich durch den Bestand oder die biu;hev- liclie Rangordnung einer Eintragung im (jrund- buclie der Kataätral-Geincinde Latzfons im 'Gerichtsbezirke Klausen in seinen Rechten ver letzt erachtet, wird aufgefordert, möglichst 'bald

, längstents. aber bis eiuscliliesslicli 31. Juli 1922 beim Bezirks-Geriohte Klausen Wider spruch zu erheben, widrigensfalls die Eintra gungen die Wirkung gmiwl,l)ü<'(lie , i'lioIiev Ein- tragungen erlangen. Hat. bei der Anmeldung eines dinglichen 'Rechtes, die im Vertrauen auf die Richtigkeit vanitili eli er Operate über die Identifizierung der -dermaligeri Parzellenbezeiclinungeu mit . den früheren Liegenscl iaf ; ti=bez« i ch nun gen; erfolgt ist. eine Verwechslung der den Gegenstand des 'Rechte

proroga dei termini a favore di singole parti. R. CORTE D'APPELLO Trento, li 16 gennaio 1922. DAL LAGO 484 Terza Pubblicazione. Pres. 374 19 B-22 Libro fondiario del comune catastale Kl.au- ■seu distretto giudiziario di Klausen. II EDITTO nella procedura di rettifica Coloro ehe si credono lesi nei loro diritti per •la sussistenza o per l'ordine tavolare di rango di una inscrizione nel libro fondiario del Co mune catastale di Klausen distretto giudizia rio di Klausen vengono diffidati ad insinuare

-quanto prima, al più tardi però tino al 31 lu glio 1022 inclusivo presso il R. giudizio distret tuale di Klausen la loro opposizione sotto coni- minatoria, che in caso contrario le iscrizioni otterrebbero l'efficacia di iscrizioni tavola-ri. Se coll'insinuazione di un diritto reale, se guita confidando nell 'esattezza di operati uf ficiali sulla identificazione della designazione attuale delle particelle colle designazioni ante riori degi stabili, fu Ac-ambiato lo stabile for mante l'oggetto del

diritto con un altro stabile, e se contro l 'ottenuta iscrizione viene sollevata opposizione a sens^i del presente editto l'avente •diritto può insinuare di nuovo il suo diritto Dritta Einschaltung. Pres. 373 19 B-22 Libro fondiario del comune catastale Latz* fon« distretto giudiziario di Klausen. IT EDITTO ; ' nella procedura di rettifica Coloro che si credono lesi nei loro diritti per la sussistenza o per l'ordine tavolare di raugo di una inscrizione nel libro fondiario del Co mune catastale

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/16_01_1907/SVB_1907_01_16_5_object_2541301.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.01.1907
Descrizione fisica: 8
Stadt! Von einem Wachmann war nichts zu sehen, ob wohl der ganze Austritt eine viertel Stunde dauerte. — Vom Dache der Ausstellungshalle stürzte ein Schneeabschaufler ab. Die am Wege liegenden Schneemengen waren aber so mächtig, daß er keinen Schaden litt und nur tief in dieselben ver sank. Klausen, 10. Jänner. (Haspinger-Denkmal.) Zweiter Ausweis der eingelaufenen Spenden. Ueber- trag vom ersten Ausweis Kr. 102413. Unge nannt 4; Exzellenz Fürstbischof Napotnik von La- vant 10; „NeuigkeitS

-Weltblatt', Wien, 10; hochw. Herr Benefiziat Bauer, Sterzing, 10; Herr Schulrat Mitterstiller, Klausen, 10; Herr Bürgermeister Doktor Lueger, Wien, 10; Exzellenz Baronin Antonia Di Pauli, Kaltern, 20; Belegschaft des k. k. Bergbaues Schneeberg, Tirol, 110; hochw. Abt Schober in Seckau 10; Herr Josef Kauser, Privat, Innsbruck, 20; hochw. Herr Alois Pirhofer, Pfarrer, VillanderS, 30; Exzellenz FML. Moritz Perl, Josefsstadt, 4; Luise Baronin Giovanelli-Schneeberg, Gries, 5; k. u. k. Kriegsarchiv, Wien

, 10; Durchlaucht Johann Fürst Liechtenstein, Wien, 300; Herr Alfred v. Wallpach- Schwanenfeld, München, 20; hochw. Herr Georg Villgrattner, Pfarrer, Villnöß, 20; hochw. Herr Kooperator, Villnöß. 2; Frau Tutzer, Kabiswirtin, Villnöß, 3; Herr Joses Ganeider, Zellenwirt, Vill nöß, 10; Frau Aloisia Viehweider, Putzenwirtin, 10; Herr Franz Proßliner, „Alte Post', Klausen, 2; hochw. Stift Borau in Steiermark 10; Militär- Veteranenverein Jochberg, 10; Gemeindeschießstand Jochberg,5; Frau Anna Feistenberger, Hall

, Tirol, 20. Brüder Johann und Florian Vonmetz, Waidbruck, 50; Andreas Hoser-Verein, Wien, 30; Exzellenz FZM; Baron Albori, Sarajewo 30; Herr Oberhutmann Unterthiner, Maiern, 5; Schützenkompagnie Latz- sons, 20; Plauderstubebesuch am 7. Oktober beim „Mondschein', Klausen, 17 28; Sammelbüchse: im Gasthof „Bären', Klausen, 36-82; „Rose', Klausen, 23 59; „Alte Post', Klausen, 20 52; „Mondschein', Klausen, 9 40; „Krone', Klausen, 842; „Lamm', Klausen, 3; Cafe „Rauter', Klausen, 23 97; Gasthof

„Kaltenkeller', Klausen, 2 90; k. k. Schießstand in Feldthurns 10; hochw. Herr Professor Dr. Melchior Absalter, Salzburg, 10; Exzellenz FZM. Alfred Kropatschek, Wien, 20; hochw. Herr Dekan Valentin Thaler, Klausen, 20; löbl. Sparkasse der Stadt Innsbruck, 100; hochw. Herr Josef Egger, Kurat, Rabenstein, Passeier, 10; Militär-Veteranenverein Walchsee, 2; Se. Hochgeboren Statthaltereirat Graf A. Ceschi, Bozen, 40; Herr Franz Rabensteiner, Wirt, Villanders, 30; Adolf v. Susic, k. u. k. Oberst d. R., Cilli

12
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1933/15_10_1933/DERSU_1933_10_15_8_object_7915890.png
Pagina 8 di 8
Data: 15.10.1933
Descrizione fisica: 8
Paffe und Klausen als natürliche Grenzen Betrachtet man eine politische Karte der Alpen aus der Vorkriegszeit, so findet man, daß in den seltensten Fällen der Hauptwall der Alpen gleichzeitig auch Staatengrenze ist. Paßstaaten umklammern die Hauptwasserscheide, grei sen über Berge und Täler weit nach Norden und Süden, Menschen verschiedenen Volkstums in ihre Grenzen einschlie- tzend, so die historischen Staaten Savoyen und Pie mont: Italiener und Franzosen, die Schweiz: Deutsche, Ladiner

, auch die des Paßstaates Tirol. Die tiefsten Einsattlungen des gesamten Hauptzuges der Alpen besitzt Tirol in den alten Völkerwegen des Brenners und des Neschen. Wie mußten sie erst recht verbindend wirken, Nord und Sich zusammenfassen! Sie sind schlecht hin die Wege von Deutschland nach Italien. Nie hören wir in der Geschichte von mißlungenen Ueberschreitungen der Pässe, dagegen traten Stockungen des Verkehrs stets in den Engen, in den Klausen, den südlichen Grenzen des Landes, ein. Unter den Beispielen verdient

, kunstvoller Arbeit aus dem Fels gesprengt werden mußte, um den Weg durch diese Klausen zu ermöglichen. Nur in diesen Engen liegt die südliche Grenze, die dem Lande Tirol von der Natur vorgezeichnet ist! Daran ändert nichts, daß sie auch anderes Volkstum neben dem deutschen einbezieht. Aber ist dieses Volkstum des Ladiners, des Welschtirolers, uns so fremd? Haben diese nichtdeutschen Tiroler sticht in Frieden mit uns zusammen gelebt seit Maximilians Zeiten? Haben sie nicht Seite an Seite

" kann mans noch heute erfragen: Hetzereien aus den Städten, mit denen die Bauernbevölkerung von jeher nichts zu tun haben wollte! , Der Italiener propagiert als „natürliche" die W a s s e r s ch e i d e n g r e n z e. — (Wie ernst es ihm selbst da mit ist, sehen wir an der neuen Grenze im Pustertale, wo die Toblacher Wasserscheide um viele Kilometer überschritten wird!) Dieser seiner Forderung stellen wir die Klausen grenze entgegen, deren geographische Wirksamkeit durch die Geschichte mannigfach

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/01_01_1910/BRC_1910_01_01_6_object_151818.png
Pagina 6 di 12
Data: 01.01.1910
Descrizione fisica: 12
der Teilstrecke von Brixen nach Villnöß verzichten und sich damit b e- qnügen, daß dermalen nur die Strecke von Villnöß, beziehungsweise Klausen nach Sankt Ulrich erstellt werde, jedoch so. daß diese'be über die Ortschaft Gufidaun führe und zwar aus den oben für die ganze Bahnlinie Brixen— Bozen an gegebenen Gründe:- und damit dadurch die Möglichkeit eines späteren Anschlusses von Brixen aus Vorhände» bliebe. Sollte auch diese Bahnlinie aus irgend welchen Gründen nicht genehmigt

werden können, so würde in letzter Linie die Stadt Bnxen sich auch mit einer Bahn von Klausen aus der Lehne entlang nach St. Ulrich, so bedauernswert es ihr erschieue, be gnügen müssen. Ganz entschieden aber spricht sich die Stadt Brixen dagegen aus. daß eine Bahn von Waidbruck direkt nach St. Ulrich oder auch indirekt über Kastelrutli erbaut werde, da eine solche Bahn den lokalen Interessen am wenigsten entsprechen würde und in Bezug auf den Fremdenverkehr und die Hebung desselben gegenüber den von der Stadt Brixen geforderten

Linien weitaus zurückstehen und den Interessen Deutschsndtirols. ja des ganzen Landes Tirol in minimalster Weise entsprechen würde. Die Stadt Brixen erklärt ferner, daß sie ge neigt ist. das Bahnprojekt Brixen—St. Ulrich in bedeutender Weise finanziell zu unterstützen, aber auch die von ihr als Alternativprojekte zulässig erkannten zwei anderen Projekte Villnöß respektive Klausen St. Ulrich über das Mittelgebirge und Klausen- St. Ulrich der Gebirgslehne entlang durch Abnahme von Stammaktien

, wenn auch in geringerem Maße, finanziell zu unterstützen. Bemerkt wird noch, daß nach den vorliegenden Kostenberechnungen die Eoentuallinie Villnöß über Gufidaun nach St. Ulrich auf 4,020.000 und die Linie Klausen—Gröden—St. Ulrich gar nur auf 3,200,000 Kronen zu stehen käme. Erstere Linie hatte eine Längs von 17'95, letztere von 1591 Kilometern. Die Länge der Stangenstrecke wäre bei der Linie Villnöß —Gufi daun—St. Ulrich 4 Kilometer, die Stangenstrecke Klausen-Gufidaun—St. Ulrich 3-66 Kilometer, die Neigung

und kommerziellen Anforderungen nicht entsprechen und Klausen hiebei ungerechtfertigt geschädigt würde, wohl überhaupt nicht in ernste Erwägung gezogen werden. Es wird diesfalls auf die Entscheidung des k. k. Eisenbahnministeriums vom 10. April'1909, Z. 5^.149 ex 1907, ver wiesen, in welcher gesagt ist: „Was den Wunsch der Stadtgemeinde Brixen nach einer nördlichen Führung der Trasse in der Anfangsstrecke der Linie Klausen—-St. Ulrich anbelangt, um den Anschluß einer etwaigen Bahnlinie von Brixen aus leichter

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/16_08_1921/BZN_1921_08_16_3_object_2478538.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.08.1921
Descrizione fisica: 8
: zwi-- schen Stadt und Bahnhof. Selbswerständ- lich ist die Stadt noch immer ohne elektri sches Licht, jedoch sollen Lampen und Pe troleum der Gemeinde bereits zugewiesen worden sein. Nach wie^ vor hoffnungslos ist die Lage des Kapuzinetklosters. ' > Wie erzählt wird, soll sich zuerst drin nen im Thinn^achtal : eine Verklausung gebildet haben» die dann mitgerissen wurde und so die Größe der Katastrophe herbei- geführt hat. .Exzellenz Credaro in Klausen. ^Amtlich wird Verlautbart: Der Generm

- kommissär Exz. C redaro hat gestern Mon tag zum zweitenmal Klausen besucht. In sei ner Begleitung befanden sich der Zivilkommissär von Bozen, Dr. Po sti ng er und Ingenieure des technischen Bureaus des Generalzivilkom missariates. Nach einer eingehenden Besichti gung des verwüsteten Gebietes sprach der Gene ralkommissär mit dem Bürgermeister der von dem Unglück betroffenen Stadt und mit den Vertretern der vier, anderen Gemeinden, die ebenfalls unter der Überschwemmung gelitten hatten. Hierbei wurde

Personen sein, die mit Schutt und Gerolle angefüllten Privathäuser rasches: wohnbar zu macheir. Die Regierung hat im Einvernehmen mit den Vertretern der dortigen Bevölkerung eine aus Naturalien bestehende erste Hilfe zukommen lassen. Private Spenden sind an das „Hilfskomitee in Klausen' oder an den Zivilkommissär in Bozen direkt zu adressie ren. Bei der gestrigen Besprechung in Klausen waren auch die Abgeordneten Dr. Nicolu ss.i und Dr. v. Walther anwesend. Noch zwei Verunglückte der Hochwasser

- Katastrophe. Das Bozner Rote Kreuz-Amt erhält aus Latzfons folgende Zuschrift: Bei der großen Wasserkatastrophe in Latzfons und Klausen wurde aus Latzfons selbst ein Mädchen vom Wasser wegge schwemmt, und zwar in einen großen Wassergraben, der eine viertel Stunde von der Kirche entfernt herunterging. Das Mädchen flüchtete sich zugleich mit einem Buben, einer Kuh und zwei Ziegen in ei nen kleinen Stall, der unmittelbar neben dem Wassergraben stand. Kaum fühlten sich die Flüchtlinge geborgen, riß

; er ist etwas. größer als das Mädchen und von magerer Statur. ' ' ^ ^ ' Die Körper der beiden Kinder dürsten von den Fluten gegen das Eisaktal herab geschwemmt worden sein, so daß die Mög lichkeit vorhanden ist, daß die Leichen ejsak- und etschabwärts getrieben wurden. Jede Nachricht, welche sich auf die Auffin dung der Kinder bezieht oder die Bergung derselben erleichtern könnte, wolle dem Bozner Roten Kreutz-Amte oder dem Ein sender des Schreibens Alois Amplatz. Latzfons, Post Klausen, ehestens ver mittelt

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/13_08_1921/SVB_1921_08_13_7_object_2530656.png
Pagina 7 di 8
Data: 13.08.1921
Descrizione fisica: 8
, -Theodora Perndanner; in der 6. Klasse nis- der 7. Klasse: Heinrich Haffner, Wil- ^ed Meyer, Gertrude v. Walther; in der 3. Klasse: Max Glauber. Fürchterliches Unwetter bei Klausen. Gedenket der Opfer der Katastrophe in Klausen! Zwei Todesopfer. — Mehrere Häuser f<rtgeschn»e«mt. — Ungeheurer Kultur- schade«. — Der Kahuoerkehr unterbrochen. Dienstag abends wurde das Städtchen Klausen von einer fürchterlichen Wetterkatastrophs heimge sucht, die um so mehr zu beklagen ist, da derselben — wie bisher

festgestellt werden könnte — zwei Menschenleben zum Opfer gefallen find. Der Sach- schaden konnte bisher nicht festgestellt werden, dürfte jedoch Millionen betragen. Das Unwetter selbst entlud fich um zirka Vs6 Uhr abends über die Latzfonser Gegend und in kurzer Zeit wälzten sich die Wassermengen, Bäume, Holzstämme, Steine und alles mögliche mit sich führend, gegen Klausen, wo der Thinnebach in Kürze so anschwoll, daß die herabstürzenden Wasser massen die Verbindnngsbrücke zwischen der Frag und Klausen

im Handumdrehen fortrissen. Eine Menge von Bäumen wurde entwurzelt, Hunderte von Kubikmetern Holz wurden fortgeschwemmt, so daß sich das Wasser zwischen dem Säbener Fels und dem Villanderer Berg anstaute. Etwa 5 oder 6 Häuser wurden von den dahinstürzenden Fluten weggerissen und fortgeschwemmt. Eine große Hütte schwamm eine Zeitlang auf dem Wasser, bis sie durch den andauernden Anprall der mitgerissenen Baumstämme zertrümmert wurde. In Klausen rief der plötzliche Ausbruch des unheilbringenden Unwetters

ein. ' Das Unwetter bei Klausen hat eine derartige Anschwellung des Eisacks mit sich gebracht, daß seine Wellen auch hier ziemlich hoch gingen und cme Masse von Baumstämmen mitschleppten. Es wurde auch eifrig gearbeitet, um durch Verhinde rung der Ansammlung der Baumstämme die Eisack- brücke vor Schaden zu schützen. Das Unwetter hatte auch eine kurze Unter- brechnng des Bahnverkehres zur Folge. Bei Klausen ging eine Mure nieder, die die Strecke auf etwa 200 Meter Länge verschüttete. Zwischen Klausen nnd Frag

hat der Thinne bach seine fürchterliche Mure vorgeschoben, den Eisack gestaut und die ganzen Gärten und Anlagen in eine riefige Steinwüste verwandelt, die mit unglaub lich großen Felsblöcken, entwurzelten Bäumen und Holzstämmen übersät ist. Die Brücke von Klausen nach Frag ist verschwunden und an Stelle des Thinnebaches breitet sich eine 6 Meter hohe Mure bis zum Kapnzinerkloster aus. Das Tor der Ka- puzinerkirche ist etwa 3 Meter hoch mit Felsblöcken und Baumstämmen verrammelt, ein großes Stück

18
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1908/28_02_1908/TIPOS_1908_02_28_14_object_7996492.png
Pagina 14 di 20
Data: 28.02.1908
Descrizione fisica: 20
, die Mehrheit unter den Innsbrucker Katholiken zu besitzen, gelegen wäre, Kandidaten gegen den kulturkämpserischen Freisinn auszustellen. C h r i st l i ch s o z i a l e Kandidaten waren nur in zwei Bezirken aufgestellt: Reichs ratsabgeordneter Professor Mayr im Wahlbezirk der Städte Kufstein, Schwaz, Hall, Rattenberg und Kitzbühel und L.-A. Statthaltereirat Doktor Schorn im Wahlbezirk der Städte Brixen, Sterzing, Klausen, Bruneck, Lienz und Jnnichen. Der Gegenkandidat des Abg. Professor Mayr

kandidierte der gemäßigte deutschnationale Notar Taube, der zwar in letzter Stunde zurücktrat, trotzdem aber dem offiziellen Kandi daten hart auf den Leib rückte. Das Ergebnis der Wahlen. Wahlbezirk Innsbruck. Gewählt wurden die Deutschsreiheitlichen Greil mit 1699 und Wenin mit 1692 Stimmen. 37 Stimmzettel waren leer. Wahlbezirk Lienz, Brixen, Sterzing, Bruneck, Klausen, Jnnichen. Gewählt wurde der Chriftlichsozialc L.-A. Dr. Schorn mit 640 Stimmen. 102 Stimmzettel waren leer, 103 Stimmzettel enthielten

!" Brixen: Dr. Schorn 249, 34 leer. Ster zing: Dr. Schorn 88, 4 leer, 1 Czibulka. B r u n e ck: Dr. Schorn 119, 43 leer. Klausen: Dr. Schorn 29. Jnnichen: Dr. Schorn 60, 4 leer. Wir erhalten folgende Teilresultate vom 21. Februar gemeldet: In Meran erhielt Dekan Glatz 361 Stimmen „ äramitt „ „ „ 180 „ Kalter» „ „ „ 238 „ Glurns „ „ „ 30 zusammen 809 Stimmen. In Meran erhielt Dr. H u b e r freisinnig 649 Stimmen „ T r a m i n „ „ „ 30 „ Kalter» „ * „ 50 „ Glurns „ „ 30 zusammen 759 Stimmen

19
Giornali e riviste
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1922/04_02_1922/FT_1922_02_04_10_object_3219065.png
Pagina 10 di 11
Data: 04.02.1922
Descrizione fisica: 11
I ' ,., , — . : Seconda Pubblicazione. Präs, à'T.T; li) ' ÌÌ-é2 Grundbuch der Kata.stral-Gemeinde Latzfons im Gericht,sbezirke Klausen. II. EDIKT ■im Richtigstellungsverfahren Wer 'sich durch den Bestand odef die bücher liche 'Rangordnung einer Eintragung imGru'nd- fweho der Katast.ral-Gemenldc Latzfons im <terichtsbezirke Klausen in seinen Hechten ver letzt- erachtet,- wird aufgefordert, möglichst bald, längstem* aber bis einschliesslich .'11. Jtili 1922 beim Bezirks-Gericlite Klausen 'Wider spruch zu- erlleben

19 B-22 Libro fondiario del comune catastale Klau sen distretto giudiziario di Klausen. II EDITTO nella procedura di rettifica Coloro che si credono lesi nei loro diritti per Ja sussistenza o per l'ordine tavolare di rango di una inscrizione nel libro fondiario del Co mune catastale di Klausen distretto giudizia- Einlagebuch der Sparkassa der Stadt 'Bossen N. 24062 lautend auf Johann Morandell Bflteen Uber 10.306 L. 75 cent. KGL. KREISGERICHT BOZEN Abt. IV, am 17. Jänner 1922. RICCABONA. 400 Präs. 492

13 A-22 KUNDMACHUNG Laut Zuschrift, vom 12, d. M. ZI. 7-22 der Advokatenkammer in Trento wurden in die Lie ste der Advok.itciikanmier in Trento Dr. Aldo Zippel mit dem Sitze in Trétto und IM. Cirillo Masina. .mit dem Sitze in Borgo (Valsugaua) »il« Advokaten eingetragen. und. OBERLANDESGERIC'IIT TRENTO: Am 23. Jänner 1922. > ; DAL IAGO 401 Zweite Einschaltung. - Pres. 373 19 . B-2ä Libro fondiario del com une catastale Latz 1 fons distretto giudiziario -di Klausen. I[ editto nella procedura di rettifica Coloro

che si credono lesi nei loro diritti per la sussistenza o per l'ordine tavolare di rango di una inscrizione il%] libro fondiario del Co mune catastale di Latzfons distretto giudizia rio di Klausen vengono diffidati ad iiwinuare (pianto prima, a.l più tardi però lino al 31 lu glio 1922 inclusivo presso il K. giudizio distret tuale di Klausen la loro opposizione sotto com minatoria, che in caso contrario le iscrizioni otterrebbero l'efficacia di iscrizioni ta-volari. Se coll'in-siniiazione

farsi opposizione al più tana fino al 30 aprile H>23 inclusivo. 4 Non ha luogo una restituzione in intiero contro In trascuranza de termini del presente eine Verlängerung der Fristen für einzelne Parteien ist unzulässig. KGL. OBERLANDESGERJCHT TRENTO Am 10. Jänner 1922. DAL LAGO 402 Seconda Pubblicazione. Präs. 374 19 B-22. Grundbuch der Katastral-Gemeinde Klausen, im Oériehtisbczirke Klausen. II. EDIKT im Richtigst,ellungsverfaliren Wer sich durch den Bestand oder die bücher liche Rangordnung

20
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/13_08_1921/BRC_1921_08_13_2_object_116885.png
Pagina 2 di 8
Data: 13.08.1921
Descrizione fisica: 8
Seite 2. -amstag. Brirener Chronic 13. August 1921. Str. 71. Einen anschaulichen Bericht über eine Teil anficht der Katastrophe bringen auch die „Bozener Nachrichten': Nach Brixen hin liegt ein großer See vor unseren Augen, der die ganze Talbreite etwa 1V^ Kilometer lang ausfüllt. Der ganze Raum zwischen Klausen, Leitach und Schloß Anger ist eine einzige ruhige Wasserfläche, aus der nur Häufer von Klausen und der Südbahnhof wie eine Insel hervorragen. Der Grödener Bahnhof ist völlig

überschwemmt und die dort stehenden Waggons lugen nur mit den Dächern noch aus der Flut hervor. Zwischen Klausen und der Frag hat der Thinnebach seine fürchterliche Mure vor geschoben, den Eifack gestaut und die ganzen Gärten und Anlagen in eine riesige Steinwüste verwandelt, die mit unglaublich großen Felsblöcken, entwurzelten Bäumen und Holzstämmen übersät ist. Die Brücke von Klausen nach der Frag ist ver schwunden und an Stelle des Thinnebaches breitet sich eine 6 Meter hohe Mure bis zum Kapuziner

als möglich steuern zu helfen. Zu diesem Zweck besuchte am Donnerstag eine Abordnung des Stadt magistrats Brixen mit Herrn Bürgermeister-Stell vertreter Widmann an der Spitze die Unglücksstätte, woselbst sie Gelegenheit hatte, mit dem gerade in Klausen verweilenden Abg. Grafen Toggenburg und dem Herrn Bürgermeister Gallmetzer von Klausen sich diesbezüglich auszusprechen. Als eine dringendste Angelegenheit wurde die Instandsetzung der Straßenbeleuchtung, die infolge der Einmurung der Transformatoren feit

Dienstag für Klausen eingestellt ist, und der Trinkwasserleitung emp funden. Die Arbeiten für die Lichtbeschaffung wurden mit der größtmöglichen Beschleunigung sofort am Freitag in Angriff genommen. Für die Räumungs und Wasserarbeiten wurden seitens der Behörde in anerkennenswerter Weise größere Abteilungen italie nischen Militärs und Pioniere entsendet. Diese haben mit ihrer schweren Arbeit bereits begonnen und widmen sich ihr mit großem Eifer. Am Donnerstag, spät nachmittags, besuchte

auch der hochwürdigste Fürstbischof Johannes die schwer heimgesuchte Stadt und bekundete seine aufrichtige Teilnahme am schweren Geschick der dortigen Be wohner. ^ ^ Donnerstag noch in größerem Maße wie Mitt woch wanderten die Leute natürlich zahlreich nach der Unglücksstätte. Ein Brixener Bürger telepho- nierte uns über seine Eindrücke folgendes: Knapp nördlich vom Kalten Keller, der bis fast zum ersten Stock im Wasser stand, bis oberhalb der Kapuziner kirche steht Klausen auch noch heute im Wasser. Die Pfarrkirche

21