1.334 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1925/01_04_1925/TIGBO_1925_04_01_7_object_7746626.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.04.1925
Descrizione fisica: 8
Äus Öötn ö<rrrLs<H<ru NactzbLLresictz O-craudorf. (Einen seltenen, hochi- künstlerischen Genuß) bot das am Sams tag, den 21. März, abends vom kath. Frauen bund Oberaudorf im großen Saale des Hotel Lam- bacher abgehaltenen Wohltätigkeits-Konzert. Wie sehr die Veranstaltung bei der Bevölkerung An klang fand, bewies der zahlreiche Besuch, der sich aus allen Kreisen der Einwohnerschaft Oberau dorfs und Umgebung zusammensetzte. Frau Else Pohl-Lauter, Oberaudors-Rosenheim, sang Lieder von Schubert

, daß den Anfängern das Schießen an fangs Schwierigkeiten bereitet und daher fie nie solche Re- sulrate erzielen können wie die geübten Schützen, dafür aber und nm den Eifer der Jungschützen nicht zu schmälern, wird die eigene Abhaltung von fchießsportlichen Veranstaltungen sehr zweckdienlich angesehen in der ganzen Gemeinde Thierses. Oberau - WtldfchSnau. (Bestgewinnerliste vom Zeltenschießen.) Fünfer-Serie: Georg Fischer-Wörgl, Rudolf Danek Wörgl, Andrä Frischmann-Wörgl, Jakob Weis bachei-Oberau. Peter

Wartelsteiner-Wörgl, Seb. Unterberger- Overau. — Jux-Scheibe; Rudolf Danet-Wörgl, Johann Maür- Oberau, Peter Warlelsteiner-Wörgl. Jakob Weisbach-r-Oberau. — Haupt: Johann Baldemeier-OLeran, Joh. Meier-Oberau, Joses Holriever-Oberau, Joses Naschberger-Oberau, Johann Thaler-Auffach, Jakob Weisbacher-Auffach, Rudolf Danek- Wörgl, Peter Wartelsteiner-Wörgl. — Schlecker: Jos. Nasch- berger-Oberau, Andrä Frischmann Wörgl, Johann Gwiggner- Oberau, Jakob Weisbacher-Oberau, Georg Fischer-Wörgl, Joses Holrieder

-Oberau, Michael Margreiter-Aufsach, Rudolf Danek-Wörgl, Joses Riedmann-Oberau, Johann Thaler-Auf- sach. — Ehrenscheibe: Michael Margreiter-Auffach, Joses Riedmann-Oberau, Johann Nafchberger-Oberau, Joses Nasch- berger-Oberau, Joses Holrieder-Oberau, Michael Brunner- Niederau, Johann Thaler-Auffach, Jakob Weisbacher-Oberau. Süchsrsctzcru und Schrifttum. Alle Bücher, Zeitschriften, Musikalien sind rasch und billigst durch die Buchhandlung Ed. Lippott in Kufstein zu beziehe». „Tirol den Tirolern

1
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1920/10_10_1920/ALABO_1920_10_10_14_object_8264005.png
Pagina 14 di 16
Data: 10.10.1920
Descrizione fisica: 16
Hopfgarten 3400 Kronen für die Prä miierung widmete: Kat. 1a. Mutterstuten rü Fohlen bei Fuß: Josef Wurzenrarner, Tritt!, Hopsgartcn, Jo sef Rabl, Kother in Itter, Anton Hölzl, Samer in Oberau, Katharina Hock, Rainer in Niederau. Kar. 1b, Muttersinten mit Fohlen: Johann Margreiter, Puner, Liesfeld: Joh. Scherrner, Landtagsabgeordne- tcr, Briren; Josef Ager, Gugg, Hopfgarten; Gottfried Eder, Seppinger. Liesfeld; Andrä Auer, Harbacher, Brcitenbach: Leonhard Manzl, Unterramer, Hopfgar ten; Josef Schroll

, Oberranner, Grubenberg; Johann Thumer, Hackel in Niederau. Kat. 2“ Mutterstutcn ohne Fohlen: Josef Unterbcrger, Treu in Oberau; Sebastian Höck, Vorder-Unanader (Niederau); Mar tin Andreittr. Obertarl, Westendorf; Johann KUn- oer, Gngg, Niederau; Joh. Deisl, Bichling in Ober on; Mar Fuchs, Rerster in Kelchsau; Josef Ernst- dergcr, Sarnenbauer, Westendorf; Johann Schermer, LarldtagSabgeordneter, Brixen. und Michael Wurzen rainer, Unte'- a-Grubenberg. Kar 3, junge Stuten: Georg H.echenberger, Renn

, Kirchberg; Johann Pfi sterer, Kasparbauer, Oberau; Michael Hochkogler, Heindl, Kirchberg; Josef Berger, Schweighof, Oberau; Leonhard Manzl, Unterrainer, Hopfgarten; Johann Krimbacher, Häring, Kirchberg; Chistian Pill, Kum- n'^rabaner, Westendorf und Josef Nachberg, Bichling in Oberau. Kat. 4a. 2jähriae Stutfohlen: Simon Fuchs, Unterlizl, Itter; Jobann Deisl, Bichling, Oberau. Kat. 4b. 1jährige Stutfohlen: Josef Deisl, Dalnbauer, Wörgl; Balthasar Riech: mann, Herttng. Oberau; Paul Feistenauer

2
Giornali e riviste
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1888/02_09_1888/TIRSO_1888_09_02_5_object_7911479.png
Pagina 5 di 8
Data: 02.09.1888
Descrizione fisica: 8
II. Bogen des Tiroler „S»iint.lgs-V»ie" Nr. 36. Bozen, Sonnlag, 2. September 1888. Dt- „Sachsenkleuime" am Eisak. Bon I C. Plat ttr. (Schluß.) Die bei Mitte Wald und Oberau in den ersten Augusttagen des Jahres 1809 stattgehabten Kämpfe selbst schildert der berühmte Tiroler Topograf Joh. Staffler in trefflicher Weise; hier soll davon nur folgendes hervorgehoben werden: Nach dem Frieden von Znaim kam Ende Juli 1809 Marschall Lefebre von Norden her in das Land gezogen, übersetzte mit seiner Armee

der Kommandant Hatzl direkt zum Angriff über, welchem die von dem Mar schall schmählich geopferten Sachsen nach helden hafter Gegenwehr in der Kirche, im Pfarrhofe und im Wirthshause zu Oberau schließlich erlagen. Nachdem Lefebre darauf den wenigen nach Ster zing zurückgekommenen Sachsen eine Strafpredigt gehalten, weil es ihnen nicht gelungen war, für ihn die Kastanien aus dem Feuer zu holen, blieb ihm nichts übrig, als am dritten Tage mit seinen Franzosen selbst den Angriff zu wagen, aber siehe

" für die felsenge Thalschlucht oberhalb der heutigen Fran zensfeste kaum eine Spur mehr davon sich findet; kein Augenzeuge lebt mehr aus jener Zeit und fragt man nach den Grabdenkmälern der in Oberau und Mittewald Gefallenen, so zeigt es sich, daß der heutigen Generation von solchen fast gar nichts bekannt ist, so daß man froh sein muß, wenn der Wirth in Oberau als Nachkomme eines Mitkämpfers an der „Sachsenklemme" wenig stens im allgemeinen die Grabstätten der braven, tapferen Sachsen, neben denen

hinab ein Tiroler auf große Entfernung vom Pferde geschossen hat. Weiter erinnern im Dörfchen selbst an das Jahr 1809 nur noch die Kugeln, welche aus den in der Nähe gefällten und gespaltenen, alten Bäu men vielfach herausgefallen, sowie auch im Gast hause in der getäfelten Stubendecke noch das Loch zu sehen ist, welches beim Sturmlauf der Tiroler gegen Oberau von einer Kugel in den Plafond geschlagen wurde. Ein weiteres Denkmal bildete bis vor längerer Zeit das „Sachsen kreuz" oder der „Sachsen

3
Giornali e riviste
Schwazer Bezirksanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3074699-1/1915/16_10_1915/ZDB-3074699-1_1915_10_16_3_object_8491816.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.10.1915
Descrizione fisica: 8
. Nierenentzündung, Schlaganfall. — Geboren: Elisabeth Gründ hammer vom Neueggbauer; Maria Adamer vom Samerbauer; Peter Karrer vom Holzner; Frieda Egger (Niederbreitenbach), Thomas Thal- Hammer vom Fuchsen. Oberau in der Wildsch'önau. Der vergangene Sonntag brachte einem ver dienten Manne die gebührende Ehrung: Joses G f ö l l e r, dem Kapellmeister der Oberauer Musik, wurde die Verdienstmedaille für lang jährige Tätigkeit als Musikant und Sänger feier lich überreicht. Der einfache, bescheidene Mann ist seit

dem Jahre 1866 Mitglied der Musikkapelle in Oberau; durch viele, viele Jahre Kapellmeister, hat er sich um dieselbe überaus verdient gemacht. Begab mit nicht geringem Musiktalent, brachte Gföller durch unermüdlichen Eifer die Musik in Oberau bedeutend empor, so daß dieselbe zu den besseren des Unterinntales zählt. Gleichfalls durch viele, viele Jahre wirkte Josef Gföller als Sän ger auf dem Kirchnechor. Hat auch das Alter seine' Haare weiß gefärbt und manchen Zahn gelockert, seine Tenorstimme

ist einschmeichelnd-lieb ge blieben und neben dem Baßsänger Michael Stei ner ist Gföller noch immer eine Säule des Kir chenchores. Wegen seines edlen Charakters und bescheidenen Wesens ist Josef Gföllner allseits angesehen und beliebt und so gestaltete sich die sonntägliche Feier zu einer herzlichen Ovation für denselben. Die Musik und der Sängerchor von Oberau sowie die Musik von Auffach, um die sich der Gefeierte gleichfalls große Verdienste er worben, zeigten, wie Vortreffliches sie unter Gföllers tüchtiger

5
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1928/18_01_1928/TIGBO_1928_01_18_3_object_7748567.png
Pagina 3 di 4
Data: 18.01.1928
Descrizione fisica: 4
Josef Ellinger, Schlauch führer Anton Parigger, Stellvertreter Max Licht mannegger, Zeugwart Mich! Greiderer, Ordnungs- Mannschaftsführer Alois Peer, Sanitäts-Obmann Alois Mair, Stellvertreter Joh. Peer. Stand der Mitglieder am 1. Jänner 1928 67 Mann. Es wurde einstimmig beschlossen, eine Feuerwehr- fahne anzukaufen und ein sechsgliedriges Fah nenkomitee zu wählen. Als Festtage wurden der 30. Juni und 1. Juli 1928 festgesetzt. Der Kom mandant schloß mit Gut Heil die Generalversamm lung. b Oberau

, Wildschönau. Die Freiw. Feu erwehr) hielt am Sonntag, 15. Jänner, die Generalversammlung mit Christbaumfeier beim Dorferwirt ab. Bei der Neuwahl blieb man beim alten Ausschuß mit Peter Klingler, Tischlermei ster, als Kommandanten, der schon 25 Jahre un eigennützig zum Wohle des Nächsten als Haupt mann der Wehr vorsteht. In diesem Vierteljahr hundert hat Wildschönau im vergangenen Jahre die meisten Unglückstage zu verzeichnen, nämlich zwei Brände (beim Lenzenbauern in Oberau und beim Hartlbauern

in Niederau), bei welchen sich die Feuerwehr Oberau anerkennenswürdig betei ligt hat, um Nachbars Hab und Gut zu retten. b Oberau. (Skikurs.) Vom 6. bis 12. Jän ner fand hier unter Leitung des Herrn Dr. Bach- mair, Akademielehrer der Universität München, ein Skikurs, an dem 32 Personen, zumeist Stu denten der Universität München, teilnahmen, statt. Trotz Schneemangels war es möglich, sich täglich auf dem Uebungsplatze zu schulen. Auch gelang es dem Kursleiter mit seinen Schülern eine Tour auf den Roßkopf

6
Giornali e riviste
Schwazer Bezirksanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3074699-1/1919/29_11_1919/ZDB-3074699-1_1919_11_29_5_object_8493564.png
Pagina 5 di 8
Data: 29.11.1919
Descrizione fisica: 8
z u i /Ke im zellen eines sozialistischen Staatswesen zu gestalten." Dazu wurden aber nirgends sozialistische Gemeinderäte gewählt, daß sie auch aus der Gemeinde ein solches Staatswesen machen und darin so „regierend, wie sie ec.-in Wien drunten machen. Gott bewahre uns davor? Wildschöna«. ObSLau-Wildschönau. Am 23. November feierte die Gemeinde Wildschönau ihr Heimkchrerfest. Trotz Re gen strömte eine große Menschenmenge Oberau zu. Un ter dem Krachen der Poller setzte sich um 10 Uhr der Festzug vom Dorserwirt

. welcher die Schützen kommandierte. Dann hielt Feldkurat Matthias Ortner eine ergreifende Pre digt, welcher eine Messe für die Heimkehrer folgte, wo bei die Musikkapelle Oberau spielte. Hierauf war das feierliche Libera für die gefallenen Helden am Ehven- grabe, welches Josef Fill geschmackvoll hergerichtet hatte. Daran schloß sich ein Trauermarsch der Musik kapelle Ausfach, dem eine Salve für die gef ollen«; Helden folgt«. Ein Grablied des Kirchenchores, sowie; ein Gedicht aus die gefallenen Helden durch ein Schul

mädchen bildeten den Abschluß der kirchlichen Feier. Die Schützen defilierten unter den Klängen der Mu- sikkapellen. Nun ging es zum Festmahle für d:e Heim kehrer beim Kellererwirt u. Dorserwirt, wo die Musik-; Kapellen von Auffach und Oberau konzertierten. Jung und alt umdrängte den mit 546 Treffern ausgeistatte- ten „Glückstopf", der bald ausverkauft war. Er ent hielt auch ein stimmungsvolles Gemälde des Kunstma lers Toni Kirchmeyr von Innsbruck, um das der glück-, liche Gewinner, ein junger Bursche

von Oberau, viel! beneidet wurde. Den Schluß des offiziellen Program- ! ms bildete die Versteigerung einiger lebender Tiere und sonstiger Gegenstände. Durch dieses Fest fallen den Jnwal'den der Gemeinde Wildschönau ungefähr. 5000 Kronen als Ehrengabe zu, dazu kommen die früher gesammelten Gelder bei der Viehablieferung. Alles in allem war das Fest ein schönes Zeichen der Dankbarkeit der Gemeinde an die Heimkehrer, befsn- j ders b!« Invaliden. Das Verdienst am Gelingen des Festes gebührt den rührigen

7
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1920)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries ; 13. 1920
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/497788/497788_14_object_4795759.png
Pagina 14 di 218
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/13(1920)
ID interno: 497788
Baluch Edmund, Kupferschmied, Erbsengasse 3 Balzar Anna, Private, Erzh. Heinrichstr. 1 —- Elisabeth, Schneiderin, Erzh. Heinrichstr. 1 Bambachl Hans, Tapezierer, Bindergasse 24 Bampi Johann, Gaswerkheizer, Oberau 651 — Johann, Straßenbahner, Gr,, Habsburger- Straße 333 Bancheri Josef, Unterhändler, Gr,, Quirain 588 Banc'raco Marius, Ingenieur, Gr., Villa Antonia Bapka Josef, Friseur, Goethestr. 9 Barberis Franz, Eisenbahner, Oberau 671 Barcatta Anna, Näherin, Wangergfasse 7 — Antonia, Näherin

, Wangergosse 7 — Basilius, Stickereiinhaber, Wangergasse 7 Barcatti P. Fabius, Hilfspriester, Franziskaner- kloster Bariletti Eugen, Friseur, Dr. Streitergasse 51 Barozzi Laura Wwe., Haushälterin, Oberau 608 Barte! Edmund, Schaffer, Ad. Pichlerstr. 13 Borth Anton, Handelsangestellter, Binder- gasse 30 — August, Schmied, Brennerstr. 561 Barthel Albine Agnes, Private, Kapuzin ergesse 6 Bartik Franz, Malermeister, Brennerstr, 102 Bartl Dr. Ehrenreich, Stadtphysikus, Kirch- ébnfrstr. 15 — Heinrich, Lehrer

, Vinllerstr. 2 Bartl Leo, Buchhändler, Boznerboden 451 Barofaldi Maria, Näherin, Oberau 616 Basefti Maria, Wäscherin, Bindergasse 24 Battisti Albert, Kaufmann, Laubengasse 54 — Alois, Bauer, Oberau 641 — Heinrich, Bautechniker, Boznerboden 424 — Johann, Knochenhindi er, Oberau 445 — Johann Albin, Tischler, Oberau 448 — Josef, Kaufmann, Erbsengasse 4 — Paulin©, Näherin, Goethestr, 5 — Therese Wwe., Private, Laubengasse 43 Battochetti Olga, Bankbeamtin, Schlernstr. 7 Battochi Emanuel, Maurer, Gärbergassa

5 Bauer Anna Wwe., Private, Laubengasse 60 — Anton, Mechaniker, Meinhardstr. 17 — Jakob, Malerineis'er, Oberau 640 — Karl, Sparkassabeamter, Gr., Quirain 695 — Kail, Heizer, Boznerboden 684 —• Ludwig, Viehhändler, Bahnhofslr. 197 — Rudolf,* Amtsdiener, Meinhardstr, 14 Bauhofer Alois, Binder, Zollstange 133 Baumgartner Anton, Buchhalter, Kapuziner gasse 6 — Fran®, Grundbesitzer, Leitneh 295 — Johann, Gastwirt, Kornplatz 3 — Johann, Schaffer, Oberau 506 — Josef, Holzhändler, Gr., Haupfstr. 287 — Josef

, Bäcker, Oberau 567 — Josef, Bauer, Gr., Sigmundskronerstr. 197 I — Karl, Kaufmann, Meinhardsir, 27 — Karl, Lokomotivführer, Erbsengasse 4 — Oskar, Techniker, Kapuzinergasse 6 Baur Alois, Ingenieur, Gr., Habsburgerstr. 344 — Anna, Private, Talfergasse 7 — Anna, Private, Museums tr. 35 — Dr. Anton, Hofrat, Vizepräsident des Kreis- gerichtes, Museums tr. 35 — Josef, Händler, Museumstr. 12 Baur Magdalena, Kanzl^stin, Wangergasse 26 — Maria, Private, Gr., Quirain 258 Bayer Anton, Kondukteur, Boznerboden

8
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1922/09_04_1922/ALABO_1922_04_09_5_object_8265050.png
Pagina 5 di 12
Data: 09.04.1922
Descrizione fisica: 12
über die Waldungen am rechten Eisackuser, und da wären unsere Stürmler zwi schen zwei Feuer gekommen; daher wurde in Eile die Oberauerbrücke in Brand gesteckt, daß die Reiter und Kanonen nicht mehr vorwärts kämen, und wirklich stockte der ganze Heereszug. Rouyer mußte in Mauls den ganzen Tag sitzen bleiben. Warum geht das Ding nicht vorwärts, rief er wütend; Sachsen, vor, sind halt langsame, feige Deutsche. Doch die Sachsen lagen tot wie Garben gesät auf den Feldern von Oberau. Vorwärts, Sachsen, stür men

, lautete der Befehl von oben herab nach Oberau, und Rouyer rückte mit seinem Haupt korps von Mauls nach, um feinen Befehlen Nach druck- zu geben. Da erscheint von der anderen Seite des Berges herüber das Zeichen, daß das Hauptkorps im Sacke fei, und es fängt an, von oben herab zu donnern, zu tosen, zu rollen und zu rauschen, so daß alle Vorbeimarschierenden ihre Köpfe stutzend und ängstlich nach oben richteten, sie glaubten, das jüngste Gericht sei da, und die Berge stürzen über sie herein. Ein paar

Augenblicke noch, und es entstand ein fürchterliches Krachen, Geheul, Gewinfel und ein Jammer, Staub wirbelte auf, die Steinlawinen hatten sie niedergeschmettert, die Kanonelafetten und Wagen zertrümmert, die Rosse mitsamt den Reitern zermalmt. Es rettete sich, wer sich reiten konnte, zurück uüo die armen Sachsen, bei 1100 Mann, steckten abgeschnitten bei den drei Häusern in Oberau. Und es wurde nacht, und sie zog barmherzig den Schleier vor die Augen der Kämpfenden, und bedeckte das Vlutfeld. Die Feinde

14
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1920)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries ; 13. 1920
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/497788/497788_17_object_4795762.png
Pagina 17 di 218
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/13(1920)
ID interno: 497788
I Brunner Maria, Schneiderin, Museumstr. 25 ! — Maria Wwe., Wirtschafterin, Bahnhofstr. 406 ' — Papi, Kaufmann, Gr., Villa Perathoner Br.metti Alma, Schneiderin, Museumstr. 6 1 | — Emilie Wwe., Pensionistin, Bahnhofstr. 195 — Hermenegild, Maurer, Oberau 552 — Julius, Taglöhner, Oberau 616 ! Bucar Alois, Kondukteur, Laubengasse 32 . B ichbauer Franz, Gattersäger, Boznerbod. 574 Buchniann Leop., Kondukteur, Loretto 676 Buchmayer Joh., Skontist, Haslach 378 Buckholz Berta, Beamtenswitwe, Erzh

, Obstmarkt 6 j Cagol Ada, Geschäftsinhaberin, Bahnhofstr. 154 — Anna Wwe., Pensionistin, Bahnhofstr. 154 — Arthur, Kaufmann, Laubengasse 1 — Hannibal, Bahnarbeiter, Laubengasse lo — Kathi, Haushälterin, Bahnhofstr, 154 — Rose, Private, Kirchebnerstr. 5 — Viktor, Handels angesteil ter, Kirchebnerstr. 5 Cainelli Fortunat, Steindrucker, Bindergasse 31 — Johann, stldt. Amtsdiener, Bahnhofstr. 19o Caldqnazzi Dominik, Gutsbesitzer, Oberau 422 — Emanuel, Krämer, Oberau 448 — Karl, Bäckermeister, Oberau 548

Calliari Josef, Maurer, Gr., Viertel Sand 10 Calligari Heinrich, Kaufmann, Pfarrplatz 1 Caira vara Friedrich,' Wagenführer, Gr., Sig- mundskronerstr. 582 Caminados Benj., Hausmeister, Unterdrgl 680 Campestrini Dominika, Hausmeisterin, Gries, Habsburgerstr. 387 Campi Amalie, Private, Elisabethstr. 362 — Leonie, Private, Gr., Elisabethstr, 862 Campolieti Peter, Major, Gr., Villa Schönegg Campregher Fr., Gaswerkarbeiter, Oberau 660 Camperini A., Oberstleutnant, Kirchebnerstr. 4 Canal Mathilde Wwe

19 ; Carmann Johann, Gastwirt, Oberau 488 — Johann, Sattler, Oberau 588 Carpeergiani Marius, Prokurist, Gr., Quirain 588 Carpelli Peter, Gend.«Wachtmeister L P Box- nerboden 632 Caragatti Krispin, Korbflechter, Erbsengasse 6 Casagrand© Ferdinand, Hausmeister, Gries, Weyersbergstr. 599 — Gustav, Postbeamter, Schlernstr. 9 — Therese, Private, Schlernstr. 9 Casari Cäsar, Lokomotivführer, Boznerbod. 162 Cassar Aloisia, Kafelierswitwe, Bindergasse 33 Casteiner Josefine, Wäscherin, Rauschertorg. 9 — Ludwig

, Tapezierer, Rauschertorgasse 15 Castellani Beno, Handelsagent, Gr., Quirain 221 Cavos Anton, Gemeinde - Wegmacher, Gries, Franz Josefplatz 471 Cavosi Alois, Schuhmacher, Gr., Quirain 653 Catoi Heinrich, Bahnbediensteter, Oberau 588 Cattoi Hyazint, Verschieben Oberau 618 — Johann, Verschiebet, Boznerboden 559 Cavada Johann, städt. Wachmann, Eisackstr. 9 — Josef, Förster, Obstmarkt 7 — Max, Maurer, Mühlgasse 15 Cavagna Clement, Brennerstr. 702 Cecco Alfred, Buchhalter, Gr., Quirain 680 — Anna, Private

16
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1914)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 12. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483349/483349_24_object_4795435.png
Pagina 24 di 334
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 234 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/12(1914)
ID interno: 483349
öaldass Bruno, Privatbeamt., G, Mendlstr. 578 'aldauf Rudolf, Bankbeamter i. R., Z, Runkel- b steinerstr. 66 Baldauf Rudolf jun., Prokurist, Z, Runkel' steinerstr. 66 öaldermann Kathi, Kellnerin, Z, St. Johann 586 Baldesari August, Gemüsehändl., Z, Oberau 572 Baldesarini Alois, Maschinführer, Z, Bozner« boden 503 «aldo Richard, Pächter, Z, Oberau 397 Baldrachi Karl, Postofflzial, Ad. Pichlerstr. 0 Ball Stefan, Malermeister, Gilmstr, 20 Ballerini Dom., Schneidermeister, Binderg; 14 -Ballerini Zilli

, Wangergasse 7 Kar catta Antonie, Private, Wangergasse 7 ßarcatta Basilius, Kunststicker, Wangerg. 7 garcatta Kathi Wwe., Private, Wangergasse 7 j^archeiii Anselm, Maurer, Z, Oberau 386 ■riletti Angelina, Näherin, Erbsengasse 3 ariletti Eug§n, Friseur, Erbsengasse 3 «ariletti Joh., Südbahn-Kohlenarbeiter, Z, Has- Jach 378 Baroni Elise, Kellnerin, Kirchebnerstr. 1 'arresch Josef, Kontorist, Eisackstr. 12 Barresch Max, Qberkondukteur, Eisackstr. 12 Barsch Karl, Tapezierer, G, Quisainastr. 649 Bartenstein

Eduard, k. u. k. Oberiägrer, Z, Oberau 651 Barth Lina, Näherin, Z, Oberau 630 Bartl Andrä, Lokomotivführer, Z, Boznerb. 586 Bartl Dr. Ehrenreich, Stadtphysikus, Kirch ebnerstr. 15 Bartl Georg, k. k. Leutnant, Vintlerstrasse 2 Bartl Heinrich, städt. Lehrer, Vintlerstrasse 2 Baruffaldi Maria, Näherin, Walterplatz 7 Baschele Anton, Dienstmann, Vintlerstr. 13 Basetti Luzia, Private, Z, Oberau 621 Basetti Sanktus, Arbeiter, Rausehertorg. 26 Batka Adolf, k. fe. Oberjäger, Defreg-gerstr. 9 Battisti Albert

, Kaufmann, Laubengasse 54 Battisti August, Maurer, Rauschertorgosse 26 Battisti Burgi, Büglerin, Z, Dr. Streìtergasse 1 Battisti Franz, Südb.-Kondkt.-Zugsführer, Dr. Streitergasse 28 Battisti Johann, Maler, Z, Oberau 500 Battisti Johann, Tischler, Z, Oberau 448 Battisti Josef, Geschirrhändler, Erbsengasse 4 Battisti Josef jun., Hausknecht, Z, Boznerb. 424 Battisti Louise, Stubenm., Waltherplatz 7 Battisti Maria, Hausbesitzerin, Waitherp], 13 Battocletti Geschw., Rosa, Therese und Viola

, Damenschneiderinnen, G, Quirainerstr. 621 Baudracco Berta, Ingenieursgattin, G, Quirainer str. 552 Bauer Alois, Obsthändler, Rausehertorg. 16 Bauer Anna, Hausmagd, Z, Köhlern 546 Bauer Anton, Mechaniker, Meinhardstr. 17 Bauer Baby, Kellnerin, Laubengasse 6 Bauer Jakob, Malermeister, Z, Oberau 640 Bauer Karl, Sparkasseofflzial, G, Quirainer str. 666 Bauer Karoline, Stickerin, Meinhardstr. 17 Bauermeister Karl, Kaufmann, Kirchebnerstr. 5 Ba uermeister-Kirchebner Bianc., Hausbesitzerin, Kirchebnerstr. 5 Bauernfeind

17
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1914)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 12. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483349/483349_32_object_4795443.png
Pagina 32 di 334
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 234 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/12(1914)
ID interno: 483349
li 5 Oliste Friedrich, Südbahn-Stalionsaufseher, Laubengasse 20 Oliste Roman, Besitzer, Z, Oberau 641 Chiusole Anton, Malermeister, Laubengasse 14 Chiusole Ersilia, Geschäftsführerin, Laubeng. 14 Chiusole Klemens, Monteur, Z, Untervirgl 602 Chiusole Maria, Druck.-Hilfsarb., Z, Unter- v irgì 602 Chiusole Peter, Stadtarbeiter, Z, Untervirgl 602 Chmel Dr. Robert, Advokaiurskonzipient, G, Quiraincrstr. 624 Chizzali Genovefa, Stubenmädchen, Wein- traubeng-asse 15 Chohalka Michael, Siidb

, Eisacksfrasse IIa . ^-hrobok Karl, k. k. Rechnungsunteroffizier, Defreggerstr. 9 J^hromy Eduard, Gas-Monteur, Z, Oberau 590 Ciaghi Friedrich, Sdb.-Akkordant, Gilmstr. 10a Cihlar Therese Wwe geb. Nigler, Hausbesitz., Museumstr. 34 j^iiBadom Engelb., Malermstr., Z, St. Johann 515 Cixnadom Josef, Maler, Silberg. 14 ^madom Karl, Geschäftsdiener, Oberau ©37 Cimadom Louise, Näherin, Oberau 637 ^rtiadom Natal, Unterhändler, Göthestr. 5 Cima dorn Peter, Privat, Oberau 637 ^ittiadom Rosa, Wirtschafterin, Oberau 637

^jBimermannJoh.,Sdb.-Kond.'Asp. r Z,Boden431 ^Ocelli Emil, Bildhauer, Göthestr. 38 ^ocelli Pappi, Näherin, Garbergasse 16 loia Angelus, Maurer, Z, Oberau 618 Josef, Buchhalter, Wendelsteinsir, I ^?°}a Justina, Dienstmagd, Z, Kampenn 321 lül# Maria, Dienstmagd, Z, Kampenn 321 lr ardi Kaspar, Mechaniker, Erzh. Rainerstr. 17 Ciresa Anna, Hausmagd, Laubengasse 70 Ciresa Josef, Fabrikarb., Z., Runkelsteinerstr. 46 Cischini Eduard v., Bankdirektor, Z, Talferg. 4 Civegna Karl, Kaufmann, Talfergasse 9 Clauser

Fortunat, Tischler, Vintlerstr. 19 Clement Anna Witwe, Obsthändlerin, Z, St. Johann 104 ClementAmoId, Musikalienhänd., Museumstr.32 Clement Josef, Bäcker, Museumstr. 14 Clement Maria Wwe., Trafikant., Museumstr. 32 Clementi Gregor, Sdb.-Heizer, Z, Boznerb. 563 Cobelli Joh., Schlosser, Z, Oberau 465 Cobelli Johann, Steinbrecher, Z, Oberau 614 Codric Leopold, Maschinen - Schlosser, Z, Brennerstr. 141 Colcuc Maria, Köchin, Meinhardstr. 30 Colini Angelus, Verkäufer, Museumstr. 54 Collaretti Elisabeth Wwe

. 664 Corradi Severin, Gemüsehindi., Museumstr. 46 Corredini Franz, Handlungsgeh., Dr. Streiterg.13 Corradini Guido, Südbahn-Schlosser, Z, Oberau 477

21