343 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/16_02_1935/ZDB-3059567-8_1935_02_16_7_object_8061116.png
Pagina 7 di 16
Data: 16.02.1935
Descrizione fisica: 16
. Karl N. Klier-Gustav Baumgartner: Vom G'wand und von der Tracht. jl 45 Symphoniekonzert. Dirigent: Anton Konrath. Mitwtr- kend: Rudolf Kattnigg (Klavier). Wiener Symphoniker. - Kattnigg: Konzert für Klavier und Orchester, op. 15. - Pius Richter: Symphonie „Tempi pasfati". 12.85 Paul Alverdes: Der Furchtlose. Gesprochen von Paul Askonas. 13.15 Unterhaltungskonzert. Dirigent: Oscar Jascha. Wiener Kammerorchester. — Nedbal: Ouvertüre zur Operette „Die Winzerbraut". — Kotlar: Monte-Cristo-Walzer

-Quartett: Fritz Sedlak ( 1 . Violine): Vittorio Borri (2. Violine); Gustav Gruber (Viola); Wilhelm Winkler (Violoncello). 18.35 Dr. Richard Wolfram: Faschingslausen und „Varenja- gen" im oberen Murtal. 17.00 Zum Tanz! (Schallplatten). 18.10 Litauische Volkslieder (Schallplatten). Einleitende Worte: Generalkonsul Felix Kraus. 18.40 Georg Rendl. Aus eigenen Werken. Einleitende Worte: Dr. Max Dietrich. 13.10 Zeitzeichen. Sportbericht. 13.20 Volksgefang und Zitherklang im Semmeringgebiet. Leitung

aus der Oper „La Gioconda". — Wagner: Grals erzählung aus der Oper „Lohengrin". — Giordano: Arie aus der Oper „Fedora". — Puccini: Arie aus der Oper „Turandot". — Geehl: For Aou alone. 14.20 Verlautbarungen. 15.00 Zeitzeichen. Börsen. 15.20 Stunde der Frau. Dr. Gustav Chamrath: Rechts beratung. 15.40 Jugendstunde. Junge Menschen erzählen. Sonne aus dem Strom. Fred Eggarter. 16.05 Nachmittagsbericht, Valuten- und Devisenkurse. 16.10 Filmstars in älteren und neueren Tonfilmen (Schall platten). — Anny Ahlers

Zeitzeichen, I. Abendbericht. 19.20 Artur Roeßler: Bericht aus dem österreichischen Kunstleben. 19.30 Orchesterkonzert. Dirigent: Otto Berg. Mitwirkend: Enid Szantho (Alt); Endre Gertler (Violine). Budapester Philharmoniker. — Beethoven: Ouvertüre zu dem Fest spiel „König Stephan", op. 117. — Mozart: Konzert für Violine und Orchester G-Dur. — Gustav Mahler: Kinder totenlieder. — Kazacsay: Circus, Suite. — Jenö von Hu- bay: Walzerparaphrase für Violine und Orchester. — Maurice Ravel: Bolero. — Uebertragung

. Budapest 550: 19.25 Der fliegende Holländer, Oper von R. Wagner (a. d. Kgl. Ung. Oper). Deulschlaudsender 1571: 20.15 Gustav Havemann dirigiert das Landes-Orchester. Leipzig 382: 20.10 Im Zauber Straußscher Melodien. München 405: 19.30 Aus dem Nationaltheater: Der Po stillon von Lonjumeau, Oper von A. K. Adam. Schweiz (Deutsch) 540: 20 Symphoniekonzerl. Stratzburg 349: 21.30—23 30 Orchesterkonzert. Rom 421: 20.45—21.45 Wunschkonzert. Schweiz (Franz.) 443: 20.35 Carillonkonzert. Prag 470: 21 Bellini

1
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/24_02_1934/ZDB-3059567-8_1934_02_24_7_object_8060606.png
Pagina 7 di 12
Data: 24.02.1934
Descrizione fisica: 12
- bichwr: Die Unfreien; Dolores Vieser: Das Singerlein: Gustav Renker: Der sterbende Hof. Es spricht: Rudolf List, 15.80 Kammermusik. Sedlak-Winkler-Quartett: Fritz Sedlak (1 Violine): Vittorio Borri (2. Violine): Gustav Gruber (Viola), Wilhelm Winkler (Violoncello). Mitwirkend. Leopold Wlach (Klarinette). — Haydn: Streichquartett op. 76. Nr. 3. C-Dur (Kaiserquartett). — W. Mozart: Quintett für Klarinette. 2 Violinen. Bratsche und Violon cello. 18.30 Dr. Alfons Gabriel: Durch Persiens Wüsten. 18.55

. — Schubert: Frühllngstraum. — Gretchen am Spinnrad. — Brahms: a) Dein blaues Auge: b) Von ewiger Liebe: c) Salome. — Lafite: Tanzlied der Stella. — Richaid Strautz: Zueignung. — Balakirew: Jslamey. — Liszt: Wilde Jagd. — Chopin: Scherzo, Eis-Moll. 17.58 ?. Dr. Paul Schebesta: Der Asrikaforscher Gustav Nachtigal. (Zum 100. Geburtstag.) 18.15 Dr. Josef Kallbrunner: Das Archiv der österreichischen Wirtschaft. 18.35 Louis Riviöre: Französische Sprachstunde für An« fänger. 19.00 Zeitfunk. 19UL Zeitzeichen

Schaffran: Pernegg und St. Bernhard: zwei erloschene Stifte im Waldviertel. 16.50 Ing. Lothar Fröhlich: Werkstunde für den Erzieher. 17.15 Stunde österreichischer Komponisten der Gegenwart. Ernst Ludwig. Mitwirkend: Isolde Riehl (Alt), Elemer von John (Bariton). Sedlak-Winkler-Quartett: Fritz Sed lak (1. Violine): Vittorio Borri (2. Violine): Gustav Gru ber (Viola): Wilhelm Winkler (Violoncello). Begleitung der Gesänge: Der Komponist. — Schweig still. — Das Haus. — Gebrochen. — Mein letztes Lied

2
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/02_02_1935/ZDB-3059567-8_1935_02_02_5_object_8062074.png
Pagina 5 di 12
Data: 02.02.1935
Descrizione fisica: 12
Meisterschaft des Oesterreichischen Skiverbandss. Ueber- tragung aus Reutte. 15.00 Zeitzeichen, Mittagsbericht. 15.10 Dücherstunde. Bücher der Sslbstbetrachtung. Friedrich Kayßler: Hintergrund; Michael Bauer und Margarete Morgenstern: Christtan Morgenstern; Gustav Mahler: Briefe; Theodor Billroth: Briefe. Es spricht Ernst Lis- sauer. 15.85 Heinrich Hierhammer: Seltsame Aubewohner. 15.55 Serge Tanejew: Streichquartett B-Dur, op. 19. Kolbe- Quartett: Margarethe Kolbe-Jüllig (1. Violine); Herta Schachermaier

. 14.20 Verlautbarungen. 15.00 Zeitzeichen. Börsen. 15.29 Stunde der Frau. Dr. Gustav Chamrath: Rechts beratung. 15.40 Jugendstunde. Erlebnisse eines kleinen Mexikorsisen- den. Erzählt von Dr. Gustav Pichler. 16.05 Nachmittagsbericht, Valuten- und Devisenkurse. 16.19 Aus Tonfilmen (Schallplatten). — „Peter". Chanson und Tango von Nikolaus Brodsky. — „Ein Herr ohne Wohnung", Walzerlied von Robert Stolz. — „Die Insel", Tango von Bochmann-Lehnow. — „Therese Kra nes", ungarische Arie von Franz Grothe

Fortsetzung des Mittagskonzerles. — Dewanger: Oesterreichische Ouvertüre. — Eugen Müller: Variationen über den „Fledermaus"-Walzer von Johann Strauß. — Thiele: Serenade. — Gustav Macho: Jongleursreuden, Tanz-Intermezzo. — Kalman: Maritza, Walzer. — Robrecht: Wiener Operettenrevue. — Kästner: Vaterländi scher Front-Marsch. 14.09 Emil von Sauer, Klavier (Schallplatten). — Chopin: Etüde Nr. 3, E-Dur. — Beethoven: Türkischer Marsch. — Sauer: Spieluhr. — Sauer: Espenlaub. 14.20 Verlautbarungen. 15.00

3
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1936/11_04_1936/TIRVO_1936_04_11_11_object_7666156.png
Pagina 11 di 16
Data: 11.04.1936
Descrizione fisica: 16
. Nikolaus 'Lenau: Frühlingsblick. 19,45: Die Stimme zum Tag. Dichtung und Bericht. 20,00: Das Lustspiel des Monats. „Die Katakomben'"". Lustspiel in vier Akten von Gustav Davis. Spielleitung: Hermann Wawra. 22.00: >Abendbericht, Sport vom Sonntag. 22.20: Chorkonzert. Leitung: Leopold Emmer. Ausführende: Wiener «Sängerknaiben. Wiener 'Symphoniker. — 1. Geistliche Chöre: Pergolesi Teile aus dem „Stabat mater" — Brahms: 13. Psalm für Chor, Streichorchester und Orgel — Schubert: 23. Psalm für Chor

und großes Orchester — 2. Weltliche Chöre: Schumann: Zigeuuerleiben — Schubert: Zögernd 'leise, Ständchen für Altsolo und Chor — Johann 'Strauß: An 'der schönen blauen Donau, Walzer. 23.00: Verlautbarungen. 23.15—1.00: Tanzmusik. Kapelle Hugo Gottwald Gesang: Ernst Heinrich. Montag, den 13. April 8.20: Weckruf. Der Spruch. 8.35: Frühkonzert. Quartett Gustav Macho. — Hellmesberger: Ouvertüre zu „Das Vei'lchenmädel" — Grothe: Ich träume immer nur von dem Einen, Lied und Csardas — Macho: Flitterwochen

a) Klange aus der Raimund-Zeit, Potpourri: b) Kaiserjubiläum, Jubelwalzer; c) Ouvertüre zu „Die Fledermaus". 21.35: Das Feuilleton der Woche. Dr. Anton Böhrn. 22.10: Kammermusik. Ausführende: Sedlak-Wiükler-Quartett: Fritz Sedlak (1. Violine), Vittorio Borri (2. Violine), 'Gustav Gru- ber (Viola), Wilhelm Winkler (Violoncello). Pa-rü Wittgenstein (Klavier). — Ludwig van Beethoven: Streichquartett F-Dur, op. 18, Nr. 1 — Franz Schmidt: Quintett für Klavier, -zwei Violinenj, Viola und Violoncello. 23.15

. Zusammenstellung: Doktor Lothar Riediuger. Dirigent Max 'Schönherr. Es singen DMy Lorenz, Franz Bovsos, Heinrich Fri-ödl. Das Boheure--Quartett. Am Flügel: Josesf Drexler. Es spielen: Jazzkapelle Gustav Dogelhut; Flln-korchester der Wiener 'Symphoniker. Auf Schallpla-tten fingen: Josesine Baker und Adrien Lamy; Marlene Dietrich; Richard Qtoiu ber; Willy Fritsch; Albert Prejean; Max Mensing; Oskar D-enes und Lizzi Wa-ldnrüllen AUf Schallplatten spielen Jack Hylton und fei-n Orchester; Lewis Ruth-'Band; Jlja

Livschaköff und sein Or chester; Saxophon-Orchesster Dobbry; Melödiejazz du Casino de Paris. 20.45; Die Stimme zum Tag. Humor und 'Laune. 21.00: Schubert heiß' ich — 'Schubert bin ich. Ein Querschnitt voir Mathilde BiUder. Leitung: Ludwig Unger. 22.10: Der ausländi«sche Gast in Oesterreich. Dr. Gustav Ax- mann: Praktische Rechtsfragen. 22.20: UnterhaltungUonzert. Dirigent: Ottokar -Rakosnik. Tam burs-Orchester. — Jegorov: Bojarin, Ouvertüre — Biskovic: Sloweni-sche Phantasie — Völanek: Idylle — Ned'bal

4
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/27_04_1934/NEUEZ_1934_04_27_7_object_8172213.png
Pagina 7 di 12
Data: 27.04.1934
Descrizione fisica: 12
: Kahnszene, op. 6. — Georges Bizet: Aufzug der Wache und Schmugglerszene aus der Oper „Carmen". — Torna a Surriento. — Föderl: Da fangt der alte Stephonsturm zum Plaudern an. — Johann Wilh. Ganglberger: Mein Teddybär. — Leopold: Vindobona. Potpourri. 16.50 Uhr: Hochfchulprof. Dr. Gustav Köck: Pflanzenschutz im Klein- und Siedlungsgarten. 17 Uhr: Hans Müller: Der Kampf um die Schach-Weltmeisterschaft. 17.10 Uhr: Dr. Walther Schienerl: Der grundlose Pessimismus. 17.30 Uhr: Liederstunde. Lily Ulan<.wfky

(Sopran). Am Flügel: Paul Ulanowsky. — Ludwig van Beethoven: a) Ich liebe dich; b) Wonne der Wehmut: c) Andenken. — Johannes Brahms: a) Die Sonne scheint nicht mehr; b) Schwesterlein: c) Da unten im Tale. — Gustav Mahler: a) Erinnerung: b) Wo die schönen Trompeten blasen: c) Wer bat dies Liedlein erdacht? 18 Uhr: Karl Stefanic-Allmayer: Wirtschaftliche Lagerhaltung. Stunde der Kammer für Handel. Gewerbe und Industrie. 18.25 Uhr: Spitzenleistungen der Wissenschaft in Oesterreich. Univ.- Doz. Dr. Hugo

Hantsch: Geschichte. 18.50 Uhr: Die Wiener Bundestheaterwoche. 19 Uhr: Zeitzeichen. I. Abendbericht. 19.15 Uhr: Das Feuilleton der Woche. Wachaufahrt. Friedrich Reifchl. 19.45 Uhr: Militärkonzert. Dirigent: Kapellmeister Gustav Gaigg. Regimentsmusik des Wiener Infanterieregimentes Nr. 3 . — Her zen Hoch Heidecksburg. Marsch. — Franz von Supp«: Banditen streiche, Ouvertüre. — Earl Michael Ziehrer: Der Zauber der Mon tur, Marsch. — Richard Eilenberg: In der Waldschmiede. Charak terstück. — Max Rhode

: Dornröschens Brautfahrt. Charakterstück. — Keler Bela: Retraite und Zapfenstreich.. militärisches Ton- gemälde. — Julius Fucik: Oesterreichisch -ungarische Soldatenklange. Marsch. — Emmerich Kalman: Tanzen möcht ich, Walzer aus der Operette „Die Csardasfürstin". — Novacek: Castaldo. Marsch. —* Hans Kliment: Wiener Extrablätter Potpourri. — Gustav Gaigg: 3er-Iungfchützen-Marsch. 20.45 Uhr: Zeitfunk. 21 Uhr: Symphoniekonzert. Dirigent: Oswald Kabasta. Mitwir ken d: Do röche a Braus (Klavier). Wiener

des Mittagskonzertes. — Silber: Hoch vom Kahlenberg. Marsch. — Rudolf Pehm: Wiener Wald blumen. Walzer. — Karl Haupt: Potvourri aus der Operette „Eme Liebesnacht". — Franz Hosfmann: Rumänischer Tanz. — Gustav Beeth: Du warft mein ganzes Glück, Lied. —- Ify Geiger: Lehariana, Potpourri. 15 Uhr: Zeitzeichen. 15.20 Uhr: Stunde der Frau. 15.40 Uhr: Jugendstunde. Leitung: Dr. Reinhold Schmid. Mit wirkend Erika Rokyta (Sopran). Der Knabenchor der Therestam- schen Akademie. Das Graf-Kurz-Quartett — Drei Volkslieder

5
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/27_03_1932/NEUEZ_1932_03_27_7_object_8167728.png
Pagina 7 di 12
Data: 27.03.1932
Descrizione fisica: 12
, daß den Angeklagten ein Verschulden an dem Unfall treffe, sprach den Senat Ing. Preis frei. * § Ein Freigesprochener mutz in den Arrest. In Wien waren Vinzenz und Anna Prohaska wegen Diebstahls angezeigt. Richter: Wo ist Ihre Frau? — An ge kl.: Sie is net da, sie is krank. — Richter: Am 7. Februar haben Sie dem Gustav Wink- ler zwei Tuchenten und sechs Kaffeeschalen sowie eine Milchkanne entwendet? — Singe?I.: Erstens [an des kane Tuchenten, sondern Fetzen. — Richter: Meines Willens haben aber Fetzen keine Federn

. — Angekl.: Net amol für de Füaß möcht' i solche Fetzen, die ganze Zeit waren s' am Dachboden. Der Winkler is mir no a Geld schuld:. Ich Hab' g'sagt, wann er kan Zins zahlt, muaß er auszieh'n. Die Sachen wären alle am Boden, so Hab ich s', wie er ausgezogen is, zaruckbehalten. — Gustav Winkler als Zeuge: Er hat uns zma Tuchenten zaruckb'halten. — Richter: Was ist es mit den Kaffeeschalen? — An ge kl.: Davon maß i ja nix. — Richter: Sind Sie jetzt ruhig. — An ge kl.: I muaß mi d'o ver teidigen. — Richter

, dieses nächtliche Experiment nachzumachen." * = Stadttheater Innsbruck. Samstag, Sonntag und Montag je weils abends 8 Uhr gelangt die große Osterneuheit „Die Wunder- Bar" ein Spiel aus dem Nachtleben in zwei Teilen von Geza Herczeg und Karl Farkas, Musik von Robert Kätscher, zur Auffüh rung. Spielleitung Hans Fuchs, musikalische Leitung Gustav Witt. Sonntag nachmittags 3 Uhr die reizende Operette von Lehar „Das Fürstenrind". Montag nachmittags 3 Uhr zum 38. Mal die große Ausstattungsrevue „Im weißen Rößl

6
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/12_05_1934/NEUEZ_1934_05_12_5_object_8172385.png
Pagina 5 di 8
Data: 12.05.1934
Descrizione fisica: 8
. — Engelbert Humperdinck: Phantasie aus der Oper „Königskinder". 1Z Uhr: Zeitzeichen, Wetterbericht. Mittagsbericht. 13.10 bis 14 Uhr: Fortsetzung des Mittagskonzertes. — Gustav Mcho: Der Sieger. Konzertmarsch. — Emanuel Ionasson: Kuckucks walzer. — Fr. v. Rust: Prinzeß Goldschuh. Märchenouverture. — Bernhard Grün: Ein bißchen Sing-Sang, Lied. — Karl Komzak: Ladner Madln, Walzer. — Franz Lehar: Potpourri aus der Ope rette „Das Fürstenkind". 15 Uhr: Zeitzeichen. 15.20 Uhr: Stunde der Frau. 15.40 Uhr

: Ouvertüre zur Oper „Wilhelm Tell". — Wladigeroff: Suite Bulgare. — Friedrich Smetana: Die Moldau. 16.50 Uhr: Ing. Othmar Birkner: Das Hafnergewerbe einst und jetzt. 17 Uhr: Für den Erzieher: Luise Prasch: Ein Tag in einem Jugenderholnngsheim des Landes Niederösterreich. 17.20 Uhr: Stunde österreichischer Komponisten der Gegenwart: Georg Iokl. Ausführende: Louise Helletsgruber (Sopran), Sedlak- Winkler-Quartett: Fritz Sedlak (1. Violine), Vittorio Borri (2. Vio line), Gustav Gruber (Viola). Wilhelm

von Madrid. Lied. — Rudols Nutzlader: Schrammeln, spielt's mir no an Tanz! Wiener Lied. — Em,l Rattay: Teddybar in der Kinderstube. — Edmund Eysler: So läng s in Wean noch Maderln gibt. Walzer. — Gustav Beeth: Ein Traum von Jugend und Liebe. Lied. — Franz Lehar: Zwanzi- nette. — Robert Stolz: Sonntag komm' ich zu dir. Lied. — Leo Fall: Kind, du kannst tanzen, Walzer. — Otto Mühldräxler-Kölbl: Wiener Raketen, Potpourri. — Anschließend: Verlautbarungen. 3Heit*tag, 15.9ftai 9 Uhr: Morgenbericht. JMUljt

. — Hermann Dostal: Eins. zwei. drei. Militärmarsch. — Franz Doppler: Ouvertüre zur Oper „Ilka". — Franz Antoine: Im Paradeisgartl. Lied. — Francis Popy: Tur- kische Suite. — Gustav Richter: Viribus unitts. Potpourri. Alexan der Borod'in: Notturno. 13 Uhr: Zeitzeichen. 13 bis 13.10 Uhr: Fortsetzung des Mittagskonzertes. — Josef Lanner: Die Werber. Walzer. — Josef Hellmesberger: Romanze für vier Violinen. — Ferdinand Muuß: Unser Tanz. Potpourri. — Alphons Czibulka: Liebestraum nach dem Ball. — Johannes

: Eines Menschen Lied. op. 73. Nachgelas sene Gedichte von Ernst Goll. (Erstaufführung). Dirigent: Oswald Kabafta. Mitwirkend: Erika Rokyta (Sopran): Josef Manowarda (Bariton): Wiener Staatsopernchor: Wiener Symphoniker. 22.30 Ubr: II. Abendbericht. 22.30 Uhr: ('mil Wilhelm Walther: Austrja. idealny cel podrozy. 22.55 Uhr: Abendkonzerl. (Schallplatten.) — Potpourri neapoltta- ischer Lieder. — Karl May: Ich setz' mir eine rosenrote Brille auf, Lied. — Gustav Pick: Wiener Fiakerlied. — Alt-Tiroler Weihnachts

7
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/22_04_1933/ZDB-3059567-8_1933_04_22_5_object_8056968.png
Pagina 5 di 12
Data: 22.04.1933
Descrizione fisica: 12
Dachs (Klavier). Wiener Symphonieorchester. Haydn: Symphonie D-Dur, Nr. 104 (Dudelsacksymphonie). Schubert-Liszt: Wanderer fantasie. Gustav Mahler: Adagietto (a. d. 5. Symphonie). Hugo Wolf: Penthesilea, symphonische Dichtung. 12.45^-14.00 Zeitgenössische österreichische Operettenkompo nisten. Orchester Alois Dostal. Mitwirkend: Lya Beyer (Sopran). — Oscar Straus: Ouvertüre zur Operette „Ein Walzertraum". — Eysler: Junge Mädchen tanzen gern, Walzer a. d. Operette „Der Frauenfresser". — Ascher

du, Blues a. d. Operette „Adieu Mimi". — Kreisler: So marschieren die bayerischen Sol daten, Marschlied. 15.00 Zeitzeichen. Verlautbarungen. 15.05 Dokumente der Zeit. (Bücherstunde.) Welt der Töne. Gustav Friedrich Renker: Finale in Venedig: E. Th. A. Hoffmann: Musikalische Novellen; Kurt Arnold Findeisen: Lied des Schicksals; Richard Wagner: Ein Ende in Paris. Es spricht Robert Hohlbaum. 15.30 Kammermusik. Sedlak-Winkler-Quartett: Fritz Sed- lak (1. Violine): Vittorio Borri (2 Violine): Gustav Gru- ber

, gemischter Chor a capella. — Händel: Wie hebt und senkt Musik der Seele Flug. Arie aus der Cäcilien-Ode. — Wackeuroüer: Die Wunder der Tonkunst. — Rathgeber: Die Musik ist ein' irdisch' Seligkeit. — Haußmann: Mein' Freundschaft ist Frau Musika, Männerchor a capella. — Reger: Hymne an den Gesang, op. 21, Männerchor mit großem Orchester. 22.30 Moderne Tanzmusik. Oesterreichische Komponisten. Jazzkapelle Gustav Vogelhut. Mitwirkend: F. Schier (Ge sang). — May: Musik muß sein, Foxtrott. — Stolz

8
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/09_05_1936/ZDB-3059567-8_1936_05_09_3_object_8065334.png
Pagina 3 di 10
Data: 09.05.1936
Descrizione fisica: 10
Vom Sonntag, den 10. Mai 1936, bis Sonntag, den 17. Mai 1936 8.00 Weckruf. Der Spruch. 8.05 Zeitzeichen, Wettervorhersage. 8.18 Käthe Hye: Turnen. Am Flügel: Franz 3% 8.30 Ratgeber der Woche. 8.45 Bekenntmstag der evangelischen Jugend in Oesterreich. Predigt: Landesjugendführer Pfarrer Georg Traar. Ueber- tragung aus der Gustav-Adolf-Kirche. 9.15 Frühkonzert (Schallplatten). — Strauß: Mondnacht auf der Donau, Walzer. — Eysler: Mutterlied aus der Operette „Die Schützenliesl"; Hellmesberger

. Neue Bücher von Frauen. Agnes Miegel: Gang in die Dämmerung: Joe Lederer; Blatt im Wind; Alice Lyttkens: Du mußt dir selbst helfen; Iuliet Bredon: Hrurdert Altäre. Es spricht Käthe Braun-Prager. 15.40 Reger: Sextett für Streichinstrumente F-Dur, op. 118. Ausführende: Sedlak-Wmkler-Quartett: Fritz Sedlak (1. Violine); Vittorio Borri (2. Violine), Gustav Gruber (Viola): Richard Krotschak (Violoncello). Ferdinand Stangler (2. Viola); Karl Maurer (2. Violoncello). 18.25 Max Stebich: Vom Zauber

. Gustav Festenberg. 22.00 2. Abendbericht. 22.30 Unterhaltungskonzert. Dirigent: Max Schönherr. Funk- orchester der Wiener Symphoniker. Hans Weber: Sapa- now-Marfch. — Reinl: Heimatweisen, Walzer. —. Strauß: a) Bitte schön!, Polka franyaise: b) Unter Don ner und Blitz. Polka schnell. — Schräder: Finnische Fantasie. — Dostal: Potpourri aus der Operette „Die Vielgeliebte". — Eysler: Junge Mädchen tanzen gern. Walzer. — Ehrenstein: Wir wandern, Marsch, 23.00 Verlautbarungen,

10
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/29_09_1934/ZDB-3059567-8_1934_09_29_5_object_8060798.png
Pagina 5 di 12
Data: 29.09.1934
Descrizione fisica: 12
): Friedrich Klapper (Klavier); Blasorchester Eduard Pfleger: Ausseer Jodler-Trio Kurz; Jazzkapelle Gustav Vogelhut; Ein gemischter Chor; Funkorchestec der Wiener Symphoniker. 22.15 Bortrag. 22.30 Abendbericht. 22.50 Abendkonzert. Dirigent: Julius Herrmann. Die alte Deutschmeisterkapelle. — Eisele: Unter der lachenden Sonne, Marsch. — Eduard Wagnes: Ouvertüren-Kongreß, Potpourri. — Lehar: Fragmente aus der Operette „Eva". — Leux: Bei der blonden Kathrein, Walzerlied. — Kom- zak: Für's Herz und Gemüt

für gemischten Chor mit Bläsern und Orgel. — Joseph Meßner: a) Salutis huma- nae fator, Hymnus aus den Fronleichnamsgesängen für Chor und Bläsersextett, op. 25; b) Ich will dich lieben, meine Stärke, Chor a cappella, nach einer alten Melodie bearbeitet, op. 18; c) Pange lingua, für Chor und Orche ster, op. 23/6. — Max Springer: Zwei Sätze aus der Weihnachtsmesse „Puer natus est" für gemischten Chor, Orchester und Orgel, op. 73. 20.10 Direktor Pros. Dr. Gustav Schwaiger: Die technische Entwicklung der Ravag

. 20.30 Franz Lehar. Funkpotpourri von Viktor Hruby. Diri gent: Franz Lehar. Mitwirkend: Wanda Achsel (Sopran): Margit Bokor (Sopran); Richard Tauber (Tenor); Ernst Tautenhayn (Tenor). Ein gemischter Chor. Funkorchester der Wiener Symphoniker. 22.10 Stunde des Heimatdienstes. 22.30 Zweiter Abendbericht. 22.50 Militärkonzert. Leitung: Kapellmeister Gustav Gaigg. Regimentsmusik.des Wiener Infanterieregimentes Nr. 3. — Biskup: Vorwärts!, Marsch. — Strauß: Mein Lebens lauf ist Lieb' und Lust, Walzer

11
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1932/16_04_1932/TIRVO_1932_04_16_10_object_7654535.png
Pagina 10 di 16
Data: 16.04.1932
Descrizione fisica: 16
. (Schallplatten.) 13.00 Uhr: Zeitzeichen, Wetterbericht und Wetteraussichten, Mittagsbericht, Verlautbarungen, Programm für heute. 13.10 bis 14.00 Uhr: Schallplattenkonzert. 15.00 Uhr: Zeitzeichen, Wiederholung des Wetterberichtes. 15.20 Uhr: Pflanzenschutz im Kleingarten. Hochschulprof. Dr. Gustav Köck. 15.36 Uhr: Hampelmann, führ' uns an! Erzählt von Küthe Ehren. 16.00 Uhr.- Konzerkstunde. Aussüihrcnde: Halene Düringer (Gesang), Herbert Harun (Klavier). Am Flügel: Friedr. Klapper. 16.30 Uhr: Kleine Reise

.) 13.00 Uhr: Zeitzeichen, Wetterbericht und Wetteraussichten, Mittagsbericht, Verlautbarungen, Programm für heute. 13.10 bis 14.00 Uhr: Schallplattenkonzert. 15.00 Uhr: Zeitzeichen, Wiederholung des Wetterberichtes. 15.30 Uhr: Unser tägliches Brot. Ein Lieberspiel von GoMieb Koch. Musik von Gustav Moißl. Mltwirkvnd: Ein kleiner Kinder- chor. 15.55 Uhr: Frauen in Goethes Lehen. Gesprochen von Helene Sonnenthal. 16.20 Uhr: Unbeachtete Fremdlinge unter den Pflanzen und Tieren der Heimat. Rudolf Amon

. 16.45 Uhr: Nach Redaktionsschluß . . . 17.00 Uhr: Nachmittagskonzert. Kapelle Gustav Macho. 18.15 Uhr: Bericht für Reise und Fremdenverkehr.. 18.30 Uhr: Faltbootsport und Fremdenverkehr. G. Sbovenczik. 18.45 Uhr: Wochenbericht für Körperspvrt. 19.00 Uhr: Das Erziehungswesen bei primitiven Völkern. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Köppers. 19.25 Uhr: Zeitzeichen. Wetterbericht und Wetteraussichten. Alpiner Wetterdienst. Programm für morgen. 19.35 Uhr: Konzert der Prcfessoren der Staatsakademie für Musik

12
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/12_05_1933/NEUEZ_1933_05_12_8_object_8169592.png
Pagina 8 di 16
Data: 12.05.1933
Descrizione fisica: 16
: Dr. Karl Entres: Kopfdüngung der Hackfrüchte. Stunde der landwirtschaftichen Hauptkörperschaften. 18.30 Uhr: Louis Riviere: Französische Sprachstunde. Schätzmeister"., — Gustav Penz: Heil dem Ring der Goldenen, Marsch — Emil Waldteufel: Goldregen, Walzer. — Schubert-Berta: Potpourri aus der Operette „Das Dreimäderlhaus'. 19 35 Uhr: Fortsetzung des Militärkonzertes. — Gustav Gaigg: Ranzinger Marsch. — Karl Komzak: Lustiges Marschpotpourri. — Novotny: Aller Ehren ist Oesterreich voll, Marsch. 20 Uhr

: Erster internationaler österreichischer Alpenflug 1933. 20.05 Uhr: Zeitfunk. 20.20 Uhr: Verachtet mir die Meister nicht! Ein Querschnitt. Leitung: Fritz Binder. 21.20 Uhr: Stunde der Heimat. Dr. h. c. Edmund Glaise-Hor- stenau: 1683 im österreichischen und deutschen Schicksal. 22.05 Uhr: Tanzmusik. Gustav Rohn und sein Orchester. Mit wirkend: Viktor Sternau (Gesang), Willy Swoboda (Klavier), Hans Fischer (Vibraphon). (Aus dem Cafs Palmhof.) smitwoih, 17 . 3itat 10.20 Uhr: Schulfunk. Der Flughafen

aus dem Großen Musikvereinssaal. 22 Uhr: Abendkonzerl. Gustav Macho (Violine), Hans Qui- querez (Violoncello). Dr. Eugen Billig. Gnstl Heintze (Doppelkla vier), Franz Strohmayer, Franz Rotier, Richard Neubauer. Alois Ionisch (Sänger). Schrammelterzett: Alois Haselbrunner. Georg Birngruber. Franz Kutschera. Am Flügel: Erwin Aermlich. (Aus dem Lehar-Saal und dem „Grinzinger Keller" des Hotels Krantz- Ambassador.) Donnerstag, ±8. snat 11.30 Uhr: Mittagskonzert. Quartett Ferdinand Adler. — Franz Lehar: Vorspiel

15
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/21_04_1933/NEUEZ_1933_04_21_6_object_8170996.png
Pagina 6 di 14
Data: 21.04.1933
Descrizione fisica: 14
. — Gtacomo Puccini: Phantasie aus der Oper „Die Boheme". — Josef Gustav Mraczek: Tanzsuite. — Emil Waldteufel: Estudiantina. Walzer. — Karl (Eifeie: Schenk mir eine Stunde. Tango. — Karl Föderl: Tränen, von denen niemand weiß. engl. Waltz. — Robert Kätscher: Das Lied von der Schneiderin. — Hed Werner: Zauber auf Hawaii, Slowfox. — Rudolf Kronegger: Fesch und resch, Marsch. 12.40 Uhr: Koloman v. Pataky. (Schallplatten.) Otto Nicolai: Arie aus der Oper „Die lustigen Weiber von Windsor". — W. A. Mozart

. — Theo Rupp- recht: Aus eigener Kraft, Marsch. — Josef Strauß: Accelerationen, Walzer. — Franz Lehar: Ouvertüre zur Operette „Wiener Frauen". — Eugen d'Albert: Phantasie aus der Oper „Tiefland". — Zwei Stücke für Violine: a) Josef Strauß-Reiterer: Ein Rätsel ist das Frauenherz; b) Fritz Kreisler: Schön Rosmarin. — Friedrich Hol länder: Wie Hab' ich nur leben können?, engl. Waltz. — Anton Profes: All mein Glück, Tango. — Gustav Richter: Zwei Kerzen, doch nur eins, Walzer. — Billy Gollwyn: Wir stellen

uns vor, Schlagerpotpourri. 18.10 Uhr: Hans Brecka: Gesprochene Schauspielkritik. 18.30 Uhr: Bücher und Hilfsmittel zum Vortragsprogramm der Woche. 18.35 Uhr: Oefterreichifche Landschaft. Dr. Gustav Renker: In den Kärntner Tauern. 19 Uhr: Thomas MacCallum: Englische Sprachstunde. 19.25 Uhr: Zeitzeichen. 19.35 Uhr: Volkstümliches Konzert. Orchester Fritz Recktenwald. Mitwirkend: Bob und Berty (Vorträge auf zwei Klavieren). — Paul Lincke: Ouvertüre zu „Im Reiche des Indra". — Fritz Reckten wald: Streifzug durch neue Opern

: PantoniM und Ballett aus der Oper ..Rienzi". 22.05 Uhr: Abendkonzert. Gustav Macho (Violine). Hans Oumw (Violoncello). Dr. Eugen Billig. Gustl Heintze lDoppelklanier). fron; Strohmayer,. Franz Rotter. Rich Neubauer. Alois Ianisch. Sännt:. Schrammelterzett. (Aus dem Lehar-Saal und dem „Grinzingti Keller" des Hotels Krantz-Ambassador.) Sfretiag, 28. April 11 Uhr: Eröffnung der Prinz-Eugen-Ausstellung. UebertragW aus dem oberen Belvedere. 11.30 Uhr: Aus den Alpenländern. (Schallplatten.) — ßolzknth walzer

16
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/11_04_1936/ZDB-3059567-8_1936_04_11_4_object_8064937.png
Pagina 4 di 10
Data: 11.04.1936
Descrizione fisica: 10
Schemfil: Col di Lana, ein Helder»gedenktag aus der Geschichte der Tiroler Kaiser jäger. 19.35 Schlagerrevue I I I. 1929—1931. Zusammenstellung. Dr. Lothar Riedinger. Dirigent: Max Schonherr. — Es singen Dolly Lorenz, Franz Borsos, Heinrich Friedl, das Boheme-Quartett. Am Flügel: Josef Drexler. — Es spie len: Jazzkapelle Gustav Vogelhut; Funkorchester der Wiener Symphoniker. — Auf Schallplatten singen: Io- sefine Baker und Adrien Lamy; Marlene Dietrich; Ri chard Tauber: Willy Fritsch; Albert Prejean

Verlautbarungen. 23.15—1.00 Tanzmusik. Gustav Rohn-Sextett; Gesang: Otto Hauser. Aus dem Hans Palmhof. AUSLAND Deutschlandsender 1571: 20.10 Die Zauberflöte, Oper. München 405: 19 Bunte Volksmusik. Straßburg 349: 19.30 Martenot-Wellen: Instrumentalsoli und Gesang. Toulouse-Radio 329: 20 Operettenarien. Zürich 540: 19.50 Konzert. Mailand 369 : 21.40 Cellokonzert. Rom 421: 20.35 Don Pasquale. Oper. Prag 470: 20.05 Philharmonisches Konzert. Budapest 550: 19.30 Salonorchcster. FR El TAG 7.00 Weckruf. Eugen

Unterhaltungskonzert. Dirigent: Joses Holzer. Funk orchester der Wiener Symphoniker. — Rameis: Salve Austria, Marsch. — Robrecht: Rund um Lehar, Walzer potpourri. — Fucik: Marinella, Ouvertüre. — Koller: Lieb' Frauen aus Wien, sollt gut mir sein, Lied. — Hum mer: Aus der Stadt der Lieder, Potpourri. 23.45—1.00 Bei den Praterspatzen. Ausführende: Gustav Kleber (Praterspatz) und Hans Tolar (Gesang); Kongreß- Quartett: Josef Papsch. Ferdinand Mühllechner, Ludwig Ruschitzka, Leopold Liewald. AUSLAND München 405: 20.10

17
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/22_07_1933/ZDB-3059567-8_1933_07_22_9_object_8057438.png
Pagina 9 di 12
Data: 22.07.1933
Descrizione fisica: 12
in zwei Aufzügen von Ludwig van Beethoven. Dirigent: Dr. Richard Strauß. Regie: Dr. Lothar Wallerstein. Szene: Clemens Holzmeister. — Uebertragung aus dem Festspielhaus in Salzburg. In der Pause (ca. 20.30) Die Fremdenstadt Salzburg im Zeichen der Festspiele. Es sprechen: Reg.-Rat Hans Hof- mann-Montanus und Kammersänger Rrchard Mayr. 21.55 Abendbericht. 22.10 Tanzmusik. Gustav Rohn und sein Orchester. (Aus dem Cafe Palmhos.- AUSLAND Bari 270: 20.30 Rigoletto, Oper von Verdi (Schallpl.). Belgrad 430

: Bruckner-Chor (Leitung: Leo We ber); Musik des Wiener Jnf.-Reg. Nr. 3 (Leitung: Mili tärkapellmeister Gustav Gaigg). — Anton Bruckner: Ecce sacerdos. — Schubert: Deutsche Messe. — Ansprache: Kardinal Erzbischof Dr. Theodor Jnnitzer. — Zur Grund steinlegung Vinzenz Goller: Tu es Petrus; Bruckner: Locus iste; Haydn: Du bist's, dem Ruhm und Ehre ge bühret; Vinzenz Goller: Veni Creator, Hymnus. — An sprachen: Bundeskanzler Dr. Engelbert Dollfuß; Bundes minister für Heereswesen Karl Vaugoin. — Uebertra gung

Kellermann: Das Meer; Joseph Conrad,: Taifun): Hein rich Hauser; Die letzten Segelschiffe; Manfred Haus mann: Abel mit der Mundharmonika. Es spricht: Dr. Fritz Lehnet. 15.30 Haydns Streichquartette. Sedlak-Winkler-Quartett: Fritz Sedlak (1. Violine), Vittorio Borri Gustav Gruber (Viola), Wilhelm Winkler Streichquartett Fis-Moll, op. 50, Nr. 4. quartett G-Dur, op. 76, Nr. 1. 16.25 Dr. Herbert Stifter: Blick auf Tirol. 16.55 Nachmittagskonzert. Funkorchester der Wiener Sym phoniker. Dirigent: Joses Holzer

18
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/02_03_1935/ZDB-3059567-8_1935_03_02_5_object_8061152.png
Pagina 5 di 12
Data: 02.03.1935
Descrizione fisica: 12
in einem Prolog und zwei Teilen von Dr. Lothar Riedinger. Dirigent: Jolei Holzer. Mitwirkend: Josef Knapp (Prolog); Elisabeth Forint; Dolly Lorenz: Albert Feller; Ernst Arnold; Jazz kapelle Gustav Vogelhut: ein gemischter Chor; Funk orchester der Wiener Symphoniker. 20.30 Kunterbunt. Zehn Minuten Unterhaltung. 20.45 ..Das Liebesverbot." Oper in zwei Akten von Richard Wagner. Dirigent: Oswald Kabasta. Spielleitung: Doktor Lothar Riedinger. Chor der Wiener Staatsoper; Wiener Symphoniker. ca. 22.05 (In der Pause

tuum mobile. 14.08 Umberto Urbcmo singt (Schallplatten). — Leoncavallo: Prolog aus der Oper „Der Bajazzo". — Rossini: Cava- tine aus der Oper „Der Barbier von Sevilla". — Mo zart: Champagnerlied, Ständchen aus der Oper „Don Juan". — di Capua: Maria, Mari, Lied. 14.20 Verlautbarungen. 15.00 Zeitzeichen, Börsen. 15.20 Stunde der Frau. Tr. Gustav Chamrath: Rechtsbera- tung. 15.48 Jugendstunde. Ueber Wände und Schroffen. Gesprö- chen von Helmuth Kraus. 16.05 NachmMagsbericht, Valuten- und Devisenkurse

Kinderstunde. Hilde Soukup: Was wollt ihr spielen? 15.48 Jugendstunde. Wilhelm Auffermann: U-Boot auf dem Meeresgrund. 16.00 Nachmittagsberichtl 16.05 Einführung in die Landschaftsphotographie. Adolf Krai- ner: Motive in Altmannsdorf. 16.15 Gustav Mahler (Schallplatten). — „Urlicht" aus der II. Symphonie. — C-Moll-Adagietto aus der V. Sym phonie. — Kindertotenlieder. — Nun will die Sonn' so

19
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/06_04_1935/ZDB-3059567-8_1935_04_06_5_object_8062146.png
Pagina 5 di 12
Data: 06.04.1935
Descrizione fisica: 12
. 13.85 Zeitzeichen, Sportbericht. 19.15 Programm der nächsten Woche. 19.28 Klaviervorträge. Alfred Hoehn. — Reger: Zwei Stücke aus op. 82, Nr. 3 und 9. — Debussy: Feu d'artifice. — Chopin: Ballade G-Moll. — Liszt: Polonaise E-Dur. 19.55 Der Spruch. 28.68 Zwei Stunden Zeitvertreib. Conference: Fritz Puch stein. Dirigent: Josef Holzer. Mitwirkend: Lya Beyer (Sopran); Karl Ziegler (Tenor): Balaleika; Hans Savageri (Kunstpfeifer): Volksmusikquartett Pepi Wi- chart: Jazzkapelle Gustav Vogelhut

Verlautbarungen. 15.00 Zeitzeichen, Börsen. 15.20 Stunde der Frau. Dr. Gustav Chamrath: Rechtsbera- tung. 15.49 Jugendstunde. Aus der Ostmark vergangenen Tagen. Gesprochen von Neinhold Siegert. 16.65 Nachmittagsbericht, Valuten- und Devisenkurse. 16.10 Aus Tonfilmen (Schallplatten). — Grothe-Marischka: Was ist das Leben, wenn du mich nicht liebst, Slowfox aus „Winternachtstraum". — Grothe-Marischka: Mir gehts immer: Danke schön, Foxtrott aus „Winternachtstraum". — Dcunaiewsky: Vive la vie, vive la joie

(Tenor). 21.30 2. Abendbericht. 21.40 Gustav Mahler. Das Nagende Lied (In der Urfaf- fung): a) Waldmärchen (Erstaufführung): b) Der Spiel- mann; c) Hochzeitsstück. — Dirigent: Alfred Rose. Mit wirkend: Erika Rokyta (Sopran): Enid Szantho (Alt); Albert Feiler (Tenor): Dr. Paul Lorenzi (Baß); Chor der Wiener Staatsoper; Wiener Symphoniker. 22.50 Nachtrag zum 2. Abendbericht. 23.10 Berühmte Sänger (Schallplatten). — Elisabeth Schu- mann (Sopran): Freundliche Vision (Rich. Strauß). — Tito Sckipa (Tenor

20