152.332 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/02_05_1915/BZN_1915_05_02_10_object_2435422.png
Pagina 10 di 16
Data: 02.05.1915
Descrizione fisica: 16
Hemden 1000 K.), Hilfsverband (Beitrag für Wolleinkäuse 2000 K.), Männerzweigverein vom Roten Kreuz (Beitrag für 200 Hemden 422 K), Hofrat Paul Freiherr von Bigelleben. Gries 20 K., Fr. A. Reg- nulp, Bozen 100 K., Frl. Maria Battisti, Bozen (statt einer Kranzspende für Frau Marie Dr. von Wälther) 20 K.. Ehemaliger Ausschuß des D. u. Oe. Alpenvereines (statt einer Kranzspende für Dr. Paul Krautschneider) 24 K., D. u. Oe. Alpenverein, Sektion Bozen (statt einer Kranzspende für Dr. Paul Krautschneider

) 20 K., Heimatschutzverein Bozen (statt einer Kranzspende für Dr. Paul Kraut schneider) 20 K.. Frau Marie Tschugguel, Bozen 6 K.. Direktor Diefsenbach, Bozen M K.. Frl. Fanny Rohregger 6 K., Frl. Ibl 3 K., Frl. Mizzi Nemee 10 Nuner, Terlan 50 K., Frau Josef Rößler. Bozen 13 K., Frau Marie Guide. Gries 50 K., Oktamaner und Kriegsmaturanten, Bozen 20 K., Schulkinder in Signat 11.60 K., Peter Wenter, Rentsch 20 K., Ungenannt 5. 40. 10. 5. 6. 20. 2.20, 88.20 K , Erlös von Wollverkäufen für Anfertigung von Liebes gaben 69.85

K. b) Spender von Kälte schütz - Mitteln: Frau Wtw. Amplatz, Weinhandlung, Bozen, Frau von Attlmayr, Bozen, Frau Baronin Bigeleben, Gries, Frau Böhm, Bozen, k. ^ Be zirksgericht Buchenstein. k. k. Bezirksgericht Pas seier. k. k. Bezirksgericht Enneberg, k. k. Bezirks gericht Windisch-Matrei, k. k. Bezirksgericht Täu fers, Frl. Baür, St. Johann, Frl. von Bräitenberg. Bozen. Frau Bertagnolli, Gries. Frl. Baumgartner, Gries, Frau Anton Christanell, Bozen, Frl. Carli, Bozen, Frl. Canal, Bozen, Frau Mizzi

von Call, Eppan, Frl. Cressa, Gries, Frl. Diefsenbach, Bozen, Frau Helene Degischer. Bozen, Frau Duca. Bozen, Frau Fischer, Theudelinde, Gries, Frl. Fulterer. Bozen, Frau Johanna Ww. Gasteiger. Bozen. Frau Ghedina, Bozen, Frau Gellineck, Gries, Frau In genieur Graray, Bozen, Dr. Götsch, Tertan, Frau Dr. von Grabmayr, Gries, Frau Dr. Gerber, Lei sels, Frau Baronin Giovanelli, Bozen, Frau Gru ber, Gries, Frau Gräfin Hohenwart, Hotel Walther, Bozen, Frl. Joesa Höller, Kardaun, Frau Himmel- stoß, Bozen

, Frl. von Hepperger, Bozen, Frl. Ibl, Bozen, Frl. Lucie Jacquot, Gries. Frau Baronin Kopal. Bozen, Frau Dr. Krautschneider. Bozen, Frau Betty. Köhler,. Bozen, Frau Kinsele, Bozen, Frl. Fanny Kinsele .Bozen. Frl. Theodora v. Knoll, Gries, Frau Elise Ww, Kienlechner, Bozen, Frl. Elise Balzar, Bozen, Frau Dr. Krautschneider, Bo zen, Frau Hauptmann Leon, Bozen. Herr Josef Lntner, Eberle-Wirt, Unterinn, Frau Kaufmann Lanner, Bozen, Herr Franz Lanzenbacher, Bozen, Frau Lunger, Bozen, Frau Langer, Bozen

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/16_12_1911/TIR_1911_12_16_12_object_304038.png
Pagina 12 di 18
Data: 16.12.1911
Descrizione fisica: 18
Seite 10 z »De-r Tiroler' Samstag, den 16. Dezember li^II. SchießsLandsnachrichten. K. t. Kem«iudtschi«ßkaud Krie». Bestgewinnerliste des großen Wildpretschießens Bozen-Gries am !. k. Schießstande in Gries am 3., 8., 9 und 10 Dezember 1911. 75 Tief- schnßbeste: Felderer Melchior Bozen, Theodor Steinleller Bozen, Mumelter Joses, Obersch»>'enmeister, Gries. Veii Josef-GrieS, Kaufmann Amon sen.-Griei, Bertagnolli Seb.» Gries, Spetzger Karl Bozen, Pater Eugen Orion-Gries, .huck Alois-Kardaun

, Gasser Peter-Bozen, Tgger Joses Zundl Bozen, Außerbrunner Josef-Gries. Ä erb st JosefBozen, Springer Adolf Bozen. Zischg Öeinrich-Bozen, Pittertschatscher Fritz-Bozen, Wieser Alois-Bozen, Motinari Ioliann-Bozen, Chiochetti Joses-Bozen, Unterlechner ttarl Gries, Schaller Franz sen.-Bozeii, Petermaqr Peter-Bozen, Janin Romedius kries, Trasojer Martin Grie-, Sanin Anron-GrieS. Stein teller Theodor-Bozen, Pater Engen Orien Gries, Kaufmann Anton se».-Gries, Egger Joses Zundl-Bozen, Gasser Perer- Bozen

, Springer Adolf Bozen, Schaller Franz sen «Bozen, Chiochetti Joses-Bozen, Wieser Alois-Bozen, Vircher Alois- Bozen, Pattis Eduard Kardaun, Lageder Alois Bozen, Zischg Üeinrich-Bozen, Unteckofler Sebastian GrieZ, Faller Ludwig Bozen, Schafer Joses Bozen, Berger Alois Gries, Schäfer Josef Bozen, Außerbrunner Josef-Gries, Faller Ludwig Bozen, Weitsche! Rudolf-Bozen, Lageder Alois Bozen. Sanin Anton Gries. Spetzger »arl Bozen. Mair JosefBozen, Sanin Noviediui-Gries, Pan Zohann Bozen, WeikschetRudolf Bozen

. Schimeck Waldimir Bozen, Unterlechner Karl-Gries, Tram pedeller Josef-Gries, Sakuari Franz Bozen, Pattis Eduard Rardaun, v Grabniaur Alois Bozen, Berger Alois-Gries. Pittertschatscher Fritz Bozen, Figl Anton-Bözen, Pitscheid» Johann-Gries, Plank Karl Bozen, Hauck Georg Bozen, Pern thaler Franz-Bozen, »nittl Georg Lana.Heufler David Bozen, VinaNer Haus-Bozen, Zirnhöld Franz-Bozen, Thurner Josef-Bozen, Viuatzer Hans-Bozen. Mumelter Joses jun. Gries, Schober Johann-Bozen, Kaufmann Anton jun. GrieZ

, Lafogler Simon Bozen. — i>0 Serienbeste beste zu 5 Schuß: Zischg Heinrich Bozen, Patiis Eduard- »tardann, Faller Ludwig Bozen, Chiochetti Josef-Bozen, Herbst Josef-Aozen, Trampedeller Josef-Gries. Schaller Franz sen - Bozen, Pedron Joses Bozen. Pernthaler Franz-Bozen. Stein teller Theodor-Bozen, Schäfer Joses Bozen, Sanin Romedius Gries, Mumelter Josef jun -Gries, Hauck Georg Bozen, Trasojer Martin Gries, Unterlechner »arl Grie«, Lageder Zllois-Bozen, Steinkeller Julius-Bozen, »auimann Anton jun.-Gries

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/13_01_1912/TIR_1912_01_13_6_object_233544.png
Pagina 6 di 12
Data: 13.01.1912
Descrizione fisica: 12
- liste vom Gesellschaftsschießen am K. und 7. Jänner ISIS. Hauptbeste: a) Altschützen: 1. Unterlechner Karl, Gries, 657 Teiler, 2. Außerbrunner Jos.. Gries, 340, 3. Zambelli Petcr, Bozen, 1103, 4. Mumelter Jos. sen., Gries, 1110, 5. Steinkeller Theod., Bozen, 1660, L. Lageder Al., Bozen, 1780, 7. Peruthaler Franz, Bozen, 1313, 8. Häfele Anton, Bozen, 1968, 3. Unterkofler Seb., Gries, 2140, 10. Kaufmann A. sen., Gries, 2144, 11. Felderer M., 2365, 12. Veit Jos., Gries, 2653^, 13. Hauck Georg, Bozen

, 2662, 14. Orion Eugen. Gries, 2774, 15. Wieser Al., Bozen, 3430, IL. Schaller Franz, Bozen S450'/i. 17. Faller Ludw., Bo zen, 3513, 18. Berger Alois, Gries, 3554, 13. Plank Karl, Bozen, d. L., 20. Pattis Eduard, Kardaun, d. L., 21. Häus ler David, Bozen, d. L. — b) Jungschützen: 1. Singer Rud.. Bozen, 1470, 2. Pedron Jos., Bozen, 2032, 3. Pircher Ludw.. Bozen, 2078, 4. Huber Al., Gries, 2248, 5. Mumelter Jos., Gries, 2791, 6. Unterkofler Georg, Gries, 3273, 7. Schwei ger G., Bozen, 3578, 8. Ramoser

F.. Gries, 9. Mesner Lud wig, Bozen, 10. Schimek W., Bozen. ^ Schlecker- beste: I. Außerbrunner Josef, Gries, 182^ Teiler, 2. Unterlechner Karl, Gries, 256, 3. Mumelter Jos. jun., Gries. 305, 4. Rover Ant., Gries, 320, 5. Schaller Franz, Bozen, 452, L. Unterlechner Karl, Gries, 483, 7. PatiiS Ed.. Kardaun. 488, 8. Mumelter Josef sen., Gries. 527, 9. Schal ter Franz, Bozen, 562!/, 10. Plank Karl, Bozen, 578, 11. Steinkeller Theod., 607, 12. Schimek W., Bozen, 637, 13. Pittertschatscher Fritz, Bozen, 705

d. L., 14. Lageder Al., Bozen, 705, 15. Steinkeller Th., Bozen, 733, 16. Huber AI., GrieS, 790, 17. Ramoser Fritz, Gries, 810, 18. Hauck Georg, Bozen, 850. 19, Felderer Mclch., 870, 20. Unterkofler Seb.. Gries, 871, 21. Trampcdellcr Josef, Gries, V85, 22. Berger Al., Gries, 901, 2Z. Außerbrunner Josef, Gries, 940, 24. Lageder Al., Bozen, 960. — Serien beste (Gewehr): ->) Altschützen: 1. Fallcr. Bozen, 42 Kreise. 2. Pattis Ed.. Kardaun. 41 (8.10). 3. Steinkeller Th.. Bozen 41 (7.10). 4. Außerbrunner I., Gries

, 41 (7). 5. Felderer M., Bozen, 40 (10,9). 6. Lageder Al.. Bozen, 40 (8,9). 7. Unterlechner Karl, Gries, 40 (7,9). 8. Schaller Frz., Bozen 33. 9. Veit Josef, Gries, 38 (10,3). 10. Gasser Anton, Bozen, 38 (8.8). 11. Berger Alois, Gries, 38 (7,8). 12. Trampcdellcr Josef, Gries. 38 (5.8). 13. Herbst Josef. Bozen. 38 (4). I t. Unter kofler Sebast.. Gries, 37 (8,8). 15. Pittertschatscher Fritz, Bozen, 37 (7,8). 16. Saltuari Frz., Bozen, 35. b) Juug- schützen: 1. Ludwig MeSner, Bozen, 41. 2. Mumelter Jos., Gries

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/03_01_1912/SVB_1912_01_03_6_object_2555763.png
Pagina 6 di 8
Data: 03.01.1912
Descrizione fisica: 8
ins Spital nach Kaltern überführt Der getötete Tschimben hinterläßt eine Witwe mit drei Kindern. WsrzsicHnis der Abnehmer von Neujahrsglückwunsch-Enthebungs«, karten für das Jahr 1912. 197 Herr Josef Wehinger, Hafners Nachf., Malermeister und Frau. Frau Witwe Hoefeld, Gries. Bierbrauerei Blumau, Ges. m. b. H., Bozen. Depot der Bierbrauerei Blumau, Bozen. Herr Anton Frick und Frau, Bozen. „ Franz Opitz und Frau, Bozen. Cafö Kusseth. Bozen. Herr Hans Kluibenschädl, k. k. Professor. Marie Witwe Hosmann

SpezialHaus für Amataure z. Photozentrale Josef Flatscher. 373 Herr Emil Maurer. 375 „ Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister, mit Familie. 377 Herr Georg Perathoner mit Familie, Gries. 379 Frau Elisabeth Pickl. 381 Firma Ferdinand Pickl. 383 Witwe Josefine Böhm, Bozen. 385 Firma Witwe Josefine Böhm, Modes, Bozen, 389 Herr Oberpostverwalter Franz Pattis mit Frau. 392 „ Franz Schöch und Familie. 394 „ Karl Demetz mit Familie. 399 Handlung I. B. Demetz. 401 Herr Robert R. v Malfer. 403 „ Albert Schmidt

v- Giovancüi' in Gries. Hauptbeste, auf Altschützen: 1. Faller Ludwig. Bozen, 218 Teller. 2. Lageder Alois, Bozen, 282. 3. Schimeck Waldimir, Bozen, 896. 4. Schmuck Johann jun., Bozen. 1172. 5. Orion Eugen. Gries, 1321. 6. Trafojer Martin, Gries, 1562. 7. Egger Josef Zundl, Bozen. 1638. 8. Tram- pedeller Josef. Gries, 2309. 9. Unterkofler Sebastian, Gries. 2655. 10. Außerbrunner Josef, Gries, 2926. 11. Plank Karl, Bozen, 3000. 12. Herbst Josef. Bozen, 3088. 13. Chio- chetti Josef, Bozen, 3162

. 14. Pittertschatscher Fritz, Bozen, 3198. 15. Schmuck Johann sen., Bozen, 3273. 16. Unter- lechner Karl, Gries, 3421. 17. Kaufmann Anton sen., Gries, 3464. 18. Vettorazzi Ferdinand. Gries. 19. Sanin Romed, Gries. 20. Hauck Georg, Bozen, b) Jungschützen: I. Bramböck Josef, Bozen, 1118 Teiler. 2. Wieser Heinrich, Bozen, 2745. 3. Zambelli Peter, Bozen, 2805. 4. Pedron Josef, Bozen, 3325. 5. Lafogler Simon, Bozen, 3596. 6. Mesner Ludwig, Bozen. 7. Plattner Franz, Bozen, 8. Singer Rudolf, Bozen. 9. Huber Alois, Bozen

, 10. Robeus Joachim, Bozen. Schleckerbeste: 1. Faller Ludwig, Bozen, 218 Teiler. 2. Lageder Alois, Bozen, 282. 3. Lafogler Simon, Bozen 349. 4. Hauck Georg, Bozen, 358. 5. Lageder Alois, Bozen, 449. 6. Kaufmann Anton sen., Bozen, 591. 7. Unterlechner Karl, Gries, 633. 8. Faller Ludwig, Bozen, 646. 9. Trafojer Martin, Gries, 779. 10. Trafojer Martin, Gries, 788'/», 11. Schimeck Waldimir, Bozen, 896. 12. Mesner Ludwig, Bozen, 910 13. Schimeck Waldimir, Bozen, 925. 14. Figl Anton, Bozen, 974

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/13_09_1911/SVB_1911_09_13_6_object_2555112.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.09.1911
Descrizione fisica: 8
Ludwig Dinkhaufer, RechnungSassistent bei der Tiroler Landesbypotheken» anstalt, mit Frl. Filomena Ampach, Private aus Bozen, getraut. — In Bozen wurden getraut: Franz Mumelter-Perl, Holzhändler und Haus besitzer, mit Marie Knoll, Tochter deS Herrn Jgnaz Knoll, Fleischhauer; Franz Wies er, WirtS- Pächter in Bozen, mit Maria Psraumer, Köchin beim Sargantwirt. Kestgewinneruerzeichnis vom Probe- und Geseltschaftofchießen am 3. September in Gries. Festschelbe „Giovanelli'. 1. Fritz Pittertjchatscher

, Bozen, 2. Jngenuin Obkircher, Bozen, 3. Sebastian Unterkofler, Gries, 4. Romed. Sanin, Gries, 5. Karl Unterlechner, Gries, 6. Hein rich Eschgsäller, Gries. — Ehrenscheibe „Plattner'. 1. Karl Unterlechner. Gries, 2. Heinrich Eschgsäller, Gries, 3. Joses Rottensteiner, Lageder, Gries, 4. Sebastian Unterkofler, Gries, 5. Simon Maringele, GrieS, 6. Josef Veit, Gries. — Gedenkscheibe „Gries'. 1. Sebastian Unterkofler, Gries, 2. Karl Unterlechner, Gries, 3. Heinrich Eschgsäller, Gries, 4. Romed. Sanin

, Gries, 5. Jngenuin Obkircher, Bozen, 6.FritzPittertschatscher, Bozen. —Sch lecker- Tiefschuß: 1. Karl Unterlechner, Gries, 2. Joses Trampedeller, Gries, 3. Ferdinand Vettorazzi, 4. Alois Roß, GrieS, 5. Sebastian Unterkofler, GrieS, 6-Entsällt. — Fünfer-Serie (Gewehr): 1. Romed. Sanin, GrieS, 2. Sebastian Unterkofler, GrieS, 3. Karl Unterlechner, GrieS, 4. Ferdinand Vettorazzi, Gries, 5. Simon Maringele, Gries, 6. Rudolf Singer, Bozen. — Fünfer-Serie (Armee): 1.1 Karl Unterlechner, Gries, 2. Joses

Mumelter jun., GrieS, 3. Franz Saltuari, Bozen, 4. Alois Wieser, Bozen, 5. Alois Raß. Gries, 6. Josef Trampedeller, GrieS. Abgegebene Schüsse: 1900. Zweites Ghrengabenverzeichnis zu« Eröffnung» Fest- und Freifchießen in Gries bei Koxen. Gras Albert Marzani, GrieS, 5 Du katen mit Fahne. Kellereigenossenschast Gries 50 Kr. Franz Lindner, Altbürgermeister, GrieS, 20 Kr. Johann Grünberger, Fleischhauer, GrieS, 20 Kr. Anton Schund, Vizebürgecmeister, Gries. 40 Kr. Franz Tutzer, Eisenkellerhofbesitzer, Gries

, 3 Dukaten. Eduard Strickner, Baumeister, Bozen, 20 Kr. Gräsin Elise Hartig, GrieS, 50 Kronen. Helene Wtw. Ober müller, GrieS, 10 Kr. Georg Perathoner, GrieS, 20 Kr. Von einem Freunde der Marktgemeinde GcieS 50 Kr. Franz Tutzer, Privatier, Gries, 10 Kr. K. u. k. Oberst d. R. Eugen Franeck, Gries, 10 Kr. Dr. Theodor Freiherr von Kathrein, Landeshaupt mann und Landes - Oberschützenmeister, 50 Kr. Engelbert Trebo, Privatier, Bozen, 10 Kr. Kur- vorstehung Gries ein Silberbecher. K. k. Haupt- schießstand

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/28_02_1925/TIR_1925_02_28_3_object_1996726.png
Pagina 3 di 12
Data: 28.02.1925
Descrizione fisica: 12
Samstag. dm 28. Februar 1S2S. »De? Landsmann' S««» » »en. Dieses Verhältnis besteht aber in allen j gemeinden, die benachbart sind und ist etwas ^vermeidliches. Von diesem Gesichtspunkte eis müßte wohl jede Gemeinde cm die Nach- targemeinde «geschlossen werden. Z. Dasselbe mühte hinsichtlich des Grund besitzes der Gemeinde Bozen in Gries und sngekehrt gesagt werden. Aewde der Grenze der beiden Gemein den, am Talserufer. besitzt die Stadt Bozen «inen kleinen Park, der sür so überflüssig ge lten

wurde, daß dasselbe Regie rungskom- Mariat durch einige Zeit der Absicht nicht Atzk^nwirkte. ihn in einen Baugrund Mv- ^zoäiÄeln, da der Park wenig benützt wurde. Bozen scheint übrigens genügend Parkan- lHea zu haben, denn zum Beispiel der Park d der Gilmftraße wird in einem so desolaten Zustand gehalten, als wäre er etwas Ueber- Wges. Dabei muß erwähnt werden, daß He Entfernung von jenem Parke an der Tal- scr bis zu den ersten Gebäuden des Zentrums «zu Gries eine Mite Viertelstunde beträgt

und da m diesem Zwischenräume nur vereinzelte Häuser stehen, kann man sagen, daß zwischen dles-m Parte und dem eigeiMchen Gries eine ! beutende natüÄiche Grenze besteht. Die Proponenten der Vereinigung führen Irsch Vi, daß Bozen und Gries einen gemein-- slmen Bahnhof besitzen. Wenn man von diesenl Gesichtspunkte aus- W?c. so müßte man wohl auch die Gewem- »ni Wargreid-Kurtatsch, Neu nzrkt-Tivmin, Et. Michele-MezÄombardo, Lana-Burgstall lsiü. vereinigen, welche ebenfalls gemeinsame Schichöfe besitzen und voneinander

gleichweit «isern sind, wie Bozen und Gries. V.e Benennung des Bahnhofes Bozen- !yries geschah bestimmt einerseits deshalb, seil der Name Gries als Kurort auch für Zszm eine ReName bedeutete, andererseits um den Fremden die Auffindung von Gries p erleichtern, während dieser Vorteil bei der LMM'gung und der daraus folgenden Be- «Munz des Bahnhofes mit Bozen allein >«ck>rm ginge. 5. Weiter wird behauptet, daß die Ein- von Gries, sei es wegen des gemein- scme.1 Bahnhofes, sei es wegen des Charak ters

der Bevölkerung, immer Bozen als Ge schäftszentrum gssucht hätten. Tatsächlich xt-sn die Bewohner von Gries nach Bozen Hn Einkäufe machen, dies ist aber etwas üZtMches und kommt es bei allen getrenn ten Gemeinden vor, daß der Einkauf in tWi größeren Zentrum immer vorte'^hasler si, so wie die Einwohner von Mann gern in Mailand kaufen, während wieder umoe- lchri die Bozner in Gries ihre Einkäufe an und Wein machen, k. Man führt noch an, dag das Klima in lEües das gesündeste des ganzen Etschtales sei Ilm

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/19_11_1914/BZN_1914_11_19_9_object_2430242.png
Pagina 9 di 24
Data: 19.11.1914
Descrizione fisica: 24
2. Beilage zu Nr. 243 der Bozner Nachrichten' vom 19. November 1914 Tätigkeitsbericht des Kiifsvsrdandes Rathans Ur. 3. g. Arbeiten zur Herstellung von Wäsche und Wollsachen leisteten: Frl. Anna Auer, Bozen, Armenhaus Bozen, Fr. Louise Authier, Bozen, Amonn Frau Iosefine, Gries, Angerer Frl. Anna, Bozen, Altenweitzl A!rie. Bozen, Aichholzer Frau Marie, Bozen, Bonomi Frau. Kaufmann, Bozen, Frl. Olga Brunner, Bozen, Frl. Ifa, Clara und Helene Bacher, Bozen, Frau Marie Berger, St. Johann, But

- ting Frl. Martha, Bozen, Baizar Frl. Elise, Bilderl Frau, Bozen, Böhm Faü Iosefine Ww , Bozen, Baumgartner Frl. Louise, Gries, Bauer Fr. Amat Ww., Bozen, Belli Frl., Bozen, Bertagnolli Frau, Gries, Brem Frau, Bozen, Braun Frl. Anna, Billek Fr. Marianne Ww., Bozen, Braitenberg Frau Dr. von, Bozen. Braitenberg Frl. von, Bozen, Brojatsch Frau von, Gries, Brigl Frau Leonhard. Gries, Frl. Elisabeth Casagranda, Bozen, Frau Marie Cainelli, Bozen, Che- !odi Frl. Gisela, Bozen, Carli Frl. Anna, Bozen, Ceeco

Ffl., Bo zen, Casagranda Frl., Bozen, Colaretto Paula, Bozen, Desaler Frau Fanny Ww., Bozen, Michel Dell'Antonio, Bozen, Frl. Marie Delug. St. Iustina, Frau Julie Dichristin. Kaltern, Desaler Frau Iosefine, Bozen, Dallago Frau Melanie, Bozen, Dusini Marie, Bozen. Dob- lander Frau Ingenieur, Bozen, Frl. Mimmi und Fanny Erberl, Hotel Zentral, Frau Edinger. Gries-Bozen. Eberhard Frau Robert, Bozen, Erber Frl. Marie, Bozen, Egger Frau Ww., Bozen, Frau Marie Gufler, Bozen, Frau Marie Gugler, Photograph

, Bozen, Frl. Gratz, Bozen, Großmann Frau, Bozen, Greif Frl. Mimmi, Bo zen, Gellineck Frl., Gries-Bozen, Gruber Frl. Emma, Bozen, Schön blick, Gubitzer Frl. Martha, Bozen, Gasser Frl., Bozen, Gardumi Frl., Bozen, Gaißer Frau Marie, Bozen, Frau Paula Fischer, Bozen, Frau Filomena Forcher, Bozen, Frau und Fräulein Fulterer, Bozen^ Frl. Louise Frick, Bozen, Frau Maria Ww. Flohr, Gries, Frau Flora Ww. Flohr, Bozen, Frl. Anna Figl, Bozen, Feuer Frl. Paula, Bozen, Fischer Frau, Quirain-Gries, Frl. Höpperger

, Bozen, Frl. Marie Herrenhofer, Bozen, Frl. Elsa Haertl, Bozen, Frau Di rektor Hirnigl, Bozen, Frl. Lim Heinricher, Bozen, Hölzl Frau Magdalena, Bozen, Hof Olga, Bozen, Holzner Frau (Rathauskeller) Bozen, Hofer Frl. Marie, Gries, Hofer Frl. Marie von, Bozen, Höl ter Frau Marie. Gries, Heufler Emma, Bozen, Hingerle Frl. Anna. Bozen, Hiebel Frau Baumeister. Bozen, Hepperger Frau Hofrat von, Oberbozen, Iakobi, Bozen, Iandl Frau Marie, Bozen. Kaiser Franz Josef-Schule, Kinderbewahranstalt, Bozen. Frl

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/21_02_1915/BZN_1915_02_21_12_object_2432063.png
Pagina 12 di 16
Data: 21.02.1915
Descrizione fisica: 16
v. d. Vogelweide: Maria < -Hochkofler, Sarnthein; Herrn Ingenieur Hofer: ^Frl. Marie Hofer, Private: Frau Huber» Villa The- ßÄPsia. Gries; Frau Himmelstoß, Kaiserkrone; Frau nKurt; Frau Josesa Koßler, Dorf: Frl. Fanny Kin- ^sele^Frau Baronin. Kopal;.Herr und Frau. Kohler, ^Steinlhof, .Terlan: Frau Elise Ww. Kienlechner: /k. u. k. Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries: Frl. Ma uerte Karpatha: Fr. Dr. Robert Kinsele: Frau Kais. -Mit Kosler; Arau Kienlechner: Frau Luise Kempf- itMair ;Gemeinde Kastelruth: Frau Antonie

von Spital- ^ Wasche. . ' Armenhaus Bozen: Frau Maria Aichholzer; , Frau Fini Anzorm, Gries; Frl. Belli; Frl. v. Brai- tenberg; Frau Dr. v, Braitenberg-Zallinger; - Frau Elsa Battisti; Frl. Elise Balzar; Irl. Maria Bott; 'Frl. Anna. Mathilde u. Carola Carli, Frau Filo- mena Ceolan; Frau Carresani; Frau Dietrich: Frl. Anna Felderer; Frau Fabian, Gries; Frau Jo hanna Ww. Gasteiger: Frl. Gardumi; Frau Maria Gaisser; Frl. Martha Gubitzer; Frau und Fräulein Gratz, Eisenhandlung; Frau Anna Ww. Ganner; Frau

; Frauen- zweigverein vom Roten Kreuz Sterzing; Schullei tung Penon bei Kurtatsch: Marienschule Bozen; Dr. Johann Perl, Kurarzt, Gries; Frau Amalie Sanstl, Frau Perwanger; Volksschule Kurtinig; Höhere Töchterschule: Zweigsammelstelle des Kriegsfür- orgeamtes Schlünders. An Barspenden: Aus Sammelliste 1, 2, 3, 4 und 6 K. 11.664.48. Weiters vom 25. Jänner bis 15. Februar von: Exz. Marie v. Ettmayer, Gries 20 K. Angestellte der städt. Straßenbahn in Bozen 24.32 K. Marie Gschleier 20 K. A. L. Bozen

20 K. Ungenannte 1v, 2, 9, 10, 30 K. H. Z. in Bozen 10 K. Gräfin Hohen wart-Münch 100 K. Ww. M. Valier 20 K. Direktor Karl Himonis 20 K. Johanna Christmann 5 K. Re daktion des Tiroler 116 K. Julie Kiener. Arco 2 K. Dr. Hermann Eichborn, Gries 100 K. Gendarmerie mannschaft des Postens Villagrande 21 K. Mann schaf der Gendarmerie-Assistenz des Postens Villa grande 12.21 K. Gemeinde Colle Santa Lucia 37 K. E. v. Ullisperger, Gries 10 K. Oswald v. Grebmer 20 K. Marie Richter 10 K. Exz. Scholz v. Benne- burg 100

melrayons vom 25. Jänner bis 15. Februar 1142.92 Kronen. Sammelliste Nr. 6 abgeschlossen mit K. 2690.45; bisheriges Sämmelergebnis K. 14.354.93. Sammelliste Ur. 6 des k. u. k. Kriegsministeriums, Kriegs- fürsorgeamt Bozen-Gries. Bei der Haupt-Sammelstelle Bozen- Gries des Kriegsfürsorgeamtes (Laubeng Nr. 30, altes Rathaus) sind weiters einge laufen an Liebesgaben in Natural spen den vom 23. Jänner bis 15. Februar und zwar: Kälteschutzmittel, Winterwäsche, Rauchrequisiten, Tabak, Scharpie, Zünder, Muffe

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/11_04_1915/BZN_1915_04_11_13_object_2435030.png
Pagina 13 di 16
Data: 11.04.1915
Descrizione fisica: 16
28. Franz Dirnhofer.. verehel. Gastwirt, 37 Jahre Josef Steinmair, verw. Pfründner, 82 Jahre ,. Luzia Ohmeier. verw. Privat, 68 Jahre 29. Julia Delmarco. Aufsehersgattin. 78 Jahre 30. Joachim Ferrazza, led. Landesschütze, 39 Jahre 31. Lorenz Bisesti, led. Taglöhner, 68 Jahre. ° ^ ^ ^ ' ' Sammelliste Ur. 8 des k. u. k. Kriegsfürsorgeamtes Bozen-Gries. Bei der Hauptsammelstelle Bozen-Gries des Kriegsfürsorgeamtes (Laubengasse 30, altes' Rathaus) sind vom 1. März bis 1. April weiters eingelaufen

- u. Landtagsabgeordneter-Sarnthein, I. D. Gries, I. P.° Bozen, Frl. Christmann-Gries, Schule Kurtinig, Dr.' Karl Neubauer, k. k. Richter in Kol tern, Josef Reinstaller. Kellereiinspektion für Ti rol, Herr Knapp» Frauenzweigverein vom Roten Kreuz in Bozen, Leo Liebl-Seis, Jakob Hoser- Deutfchnofen, Frau Oberleutnant Exner-Gries, Frl. Grüner-Gries, Volksschule Lengmoos, Dr. Pichler- Bozen. Schulleitung Unterpfatten. Dr. Hermann Piumelter. Frau Cilli Wallnöfer. Frau Leutn. Ger trud Buchholz. Zweigsammelstelle Meran

, Zi-ng- sommelstelle Schlünders, Zweigsammelstelle rlm- pezzo, Herr Tiefenthaler, Frl. Rosa Mayer, Unge nannt in St. Johann-Bozen. Internat. Frau Dr. Köllensperger, Frau Luise Kempf, Walther Eber hard, Bozner Konserven-Fabrik. Gesellschaf m. b. H.in Bozen, Schulleitung St. Christina, Frau Ge neral v. Brojatsch-Gries, Frau Aloisia Prem-Gries, Eduard Leon, Frl. Kaufmann, Frau Heger. Evan gelischer Frauenverein Bozen-Gries. Frau Grie chisch. Frl. Toni Röggla. Hritz Froschauer, Ange stellte des k. k. Bezirksgerichtes

50 K.. Baronin und Baronessen Fedrigotti-Branzoll 50 K.. Anna Depaoli-Sarntein 20 K.» Anton Oberdorser-Terlan 40 K., Sebastian Göller-Terlan 10 K., Mathias Rigger-Karneid 5 K., Anna Glatzel-Gries 20 K., Karl Gasser-Gries 10 K., Luise Wwe. Streiter- Bozen (Dorf) 20 K., Hofrat Karl Tfchurtschenthaler 20 K.. Alois Told. Kaufmann-Bozen 50 K., Schul rat A. E. Seibert-Bozen 10 K., Dr. Peter-Bozen 100 K., Josef Wennin-Völlan 10 K.. Bernhard Skriwan-Neumarkt 8 K., Karl Simonis-Bozen 20 K., Michael Obkircher-Karneid

25 K., Johann Kaufmann-Auer 10 K., Johann Mayer, Larch- bauer-Terlan 10 K., Anton Oberhöller-Sarnthein 5 K., Josef Gehring-Gries 2 K., Anna Maria Wwe Runggaldier-St. Ulrich 20 K.. Ferdinand Stuf- leffer-St. Ulrich 5 K., Theres Wispauer-Kardaun 30 K.. Franz Niederwanger, Pfarrer-Absaltersbach 66 K., k. u. k. Feldmarschall-Leutnant C. von Savy- Bozen 50 K., Freifrau von Thüngen-Kufstein 20 K>, Ungenannt-Bozen 2 K.. Ungenannt-Bozen 10 K.^ E. S.-Bozen 2 K.. Franz Mativi-Salurn 10 K., Gottfried Maas, Entiklar

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/23_12_1911/SVB_1911_12_23_5_object_2555697.png
Pagina 5 di 12
Data: 23.12.1911
Descrizione fisica: 12
, auf dem k. k. Schießstande in Gries bei Koxen. Hauptbeste: a) Altschützen: I.Zambelli Peter, Bozen. 2. Figl Anton, Bozen. 3. Herbst Josef, Bozen. 4. Pircher Ludwig, Bozen. S. Plattner Franz, Bozen. K. Faller Ludw., Bozen. 7. Sanin Romed, Gries. 8. Pedron Anton, Bozen. 9. Orion Eugen, Gries. 1l). Hauptm. Rigger, Bozen. 11. Veit Josef, Gries. 12. Lafogler Simon, Bozen. 13. Felderer Melchior, Bozen. 14. Pitscheider Johann sen., Gries. 15. Mehner Ludwig, Bozen. 16. Singer Rudolf, Bozen. 17. Plank Karl, Bozen

. — !>) Jungschützen: 1. Mumelter I., Gries. 2. Lafogler Simon, Bozen. 3. Pircher Ludw., Bozen. 4. Plattner Franz, Bozen. 5. Plattner Franz. Bozen. 6. Robeus I., Bozen. 7. Sparer Paul, Bozen. 8. Lafogler S., Bozen. Schleckertiefschuß: 1. RobeuS I., Bozen. 2. Zam- belli Peter, Bozen. 3. Figl Anton, Bozen. 4. Sanin Romed, Gries. 5. Trampedeller Josef, Gries. 6. Herbst Josef, Bozen. 7. Faller Ludwig, Bozen. 8. Lageder Alois, Bozen. 9. Gasser Peter, Bozen. 10. Faller Ludwig, Bozen. 11. Schmuck Josef, Bozen. 12. Figl

Anton, Bozen. 13. Sanin Romed, Gries. 14. Herbst Josef. Bozen. Ib. Unterlechner Karl, Gries. 16. Orion Eugen, Gries. Serienbeste für Altschützen: 1. Faller Ludwig, Bozen. 2. Unterlechner Karl, Gries. 3. Trampedeller Josef, Gries. 4. Sanin Romed, Gries. 5. Veit Josef, Gries. 6. Herbst Josef, Bozen. 7. Felderer Melchior, Bozen. 8. Hauck Georg, Bozen. 9. Lageder Alois, Bozen. 1v. Orion Eugen, Gries. 11. Außerbrunner Josef, Gries. 12. Pitscheider Joh. sen., Gries. - Serienbeste für Jungschützen

: 1. Singer Rud., Bozen. 2. Mumelter Josef jun., Gries. 3. Lafogler Simon, Bozen. 4. Mehner Ludwig, Bozen. 5. Pedron Josef, Bozen. 6. Wieser Heinrich, Bozen. Einladung zum Atzc> n 55 s rrr srrt Unsere geehrten Leser erlauben wir uns an läßlich deS am 1. Januar 1912 stattfindenden AbonnementSwechsels zum Weiterbezuge des Blattes höflichst einzuladen. Bezugsbedingungen für Kozen: Ganzjährig Kr. 8-— Halbjährig Kr. 4-— Vierteljährig Kr. 2-— Die Zustellgebühr für loco inSHauS beträgt sür das ganze Jahr Kr. 160

23. Dezember 1911 Tiroler BolkSbwu Seite 5 Landeskulturrat. Die 19. Plenarversammlung der Sektion Innsbruck des LandeSkulturrates wurde am Frei tag, den 15. Dezember l. I., im großen Sitzungs saals deS LandeSkulturrateS in Innsbruck in An» Wesenheit der Vertreter von 38 landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschaften und des Vertreters deS Obst- und Gartenbauvereines in Bozen abgehalten. Der vom Präsidium erstattete Tätigkeitsbericht für daS Jahr 1911 wurde zur Kenntnis genommen

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/10_02_1925/TIR_1925_02_10_2_object_1996460.png
Pagina 2 di 8
Data: 10.02.1925
Descrizione fisica: 8
hatte: „Da die für den <Z. Februar 1923 anbe raumte Gemeinderatssitzung sich mit der Frage der Bereinigung der zwei Gemeinden Bozen-Gries befassen wird, fühlt sich die ge fertigte Ortsgruppe des Bauernbundes ver pflichtet, zur Wah'ung der Interessen des von ihr vertretenen Bauernstandes das Ergebnis eines reiflichen Studiums dieser Angelegen heit bekanntzugeben und um dessen Berück sichtigung zu ersuchen. 1. Es muß vor allem festgestellt werden, daß der Bauernstand in der Gemeinde Gries an einer günstigen Entwicklung des ganzen

her vorgehenden, besonderen Verhältnisse zu danken. Diese besonderen Verhältnisse können aber nur bei eigener, selbständiger Gemeinde- und Vermögensverwaltung berücksichtigt werden Die Vertretung der Bauernschaft sieht sich daher genötigt, an der Selbständigkeit der Gemeinde Gries unbedingt festzuhalten. 4. Eine Vereinigung mit Bozen würde die nachteiligsten Folgen für die Zukunft nach sich ziehen, die sowohl den Bauerstand, wie die Kurinteressen. und den mit der Bauernschaft eng verbundenen Klein

»urück- gesetzt werden, so müßte der Bauernstand dies auch für den Fall der Vereinigung mit Bo zen in viel höherem Ausmaße erfahren, weil der Bauernstand in Gries prozentuell viel stärker ist wie in Bozen. k. Das Kurwesen in Gries ist grundverschie den von dem in Bozen. Während Bozen hauptsächlich vom Fremdendurchzugsv-rkehr lebt, dient Gries als wirklicher Kurort für den längeren Aufenthalt Erholung suchender Fremden und ist als solcher in der ganzen Welt bekannt. Man sieht, auch in diesem Punkte

gehen die Interessen der Stadt Bo zen mit Gries auseinander. Dies hat sich auch darin gezeigt, daß der ehemals gemeinsame Fremdenverkehrsverein sich auflösen muß.« und ein eigener Kurverein zur Wahrung der Grieser Interessen gebildet wurde. Im Falle einer Vereinigung müßten wir besürchten, daß die Förderung des in erster Linie für die Stadt Bozen berechneten Durch- zugsverkehres gegenüber den Grieser Kur interessen vorangestellt würden und die Gne- ser Interessen wären als Minderheit

nicht in der Lage, sich dagegen zu schützen- Auch der Dauernstand in Gries hat Interesse an der Fortentwicklung des dortigen Kurwesens, da er dasselbe bisher mit namhaften-Opfern un terstützt har. 7. Während in Bozen der Handelsstand nicht nur sein Interesse auf den Detailverschle'ß. auf die Versorgung der Stadt Bozen oerlegt, sondern trachtet, im ganzen 'ande zu arbeiten, ist er in Gries auf den Erwerb und Verdienst im Orte selbst angewiesen. Er hat dccher ein großes Interesse, zwecks Erhaltung seiner Existenz

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/04_06_1904/SVB_1904_06_04_3_object_1947214.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.06.1904
Descrizione fisica: 8
. Ehren beste: 1. Alois Stockner-Bozen, 2. Alois Auserer senior-Eppan, 3. Simon Maringele-Gries, 4. Jos. Außerbrunner-Gries, 5. Peter Pattis-Gries, 6. Jos. Hilpold-Gries und 7. Heinrich Waldthaler-Auer. Schleckerbeste: AloiS Stockner-Bozen, 2. Karl Unterlechner-Gries, 3. Emil Pasolli-Branzoll, 4. Alois Auserer senior« Eppan, 5. Simon Maringele-Gries, 6. Karl Un^er- lechner-Gries, 7. Alois Auserer junior-Eppan, 8. Alois Auserer senior-Eppan, 9. Jos. Außerbrunner- Gries, 10. Jos. Hilpold-Gries, 11. Paul

v. Gelmini- Salurn, 12. Joh. Schober-Bozen,. 13. Alois Lageder- Bozen, 14. Jos. Pfeifer-Gries und 15. Simon Maringele-Gries. TageSschleckerschwarzprämien: 1. Tag: 1. Jos. Mumelter-GrieS, 2. Karl Unterlechner GrieS, 4. Joh. Schober-Bozen; 2. Tag: 1. Jos. Mumelter-GrieS, 2. Eduard Pattis-Kardaun und 3 Jos. Kofler-Oberpersus; 3. Tag: 1. Jos. Mumelter- GrieS, 2. Karl Nägele-Meran und 3. Joh. Tschager- Gries. Tagesschleckernummernprämien: 1. Tag: 1. Simon Maringele-Gries, 2. Karl Unter lechner-Gries

und 3. Alois Auserer senior-Eppan; 2. Tag: 1. Eduard Pattis-Kardaun, 2. Joh. Schober Bozen und 3. Joh. Kofler-Oberpersus; 3^ Tag: Jos. Mumelter-GrieS, 2. Karl Nägele-Meran und 3. Joh. Schwarzer-Eppan. Tagesschlecker serie n p r ä m i en: 1. Tag: 1. Jos. Egger-Meran, 2. Jos. Egger-Meran und 3. Hllois Auserer senior Eppan; 2. Tag: 1. Eduard Pattis-Kardaun, 2. Peter Pattis-Tiers und 3. Eduard Pattis-Kardaun; Z. Tag 1. Joh. Oetzthaler-Mexan, 2. Heinrich Winkler-Meran und 3. Joh. Oetzthaler-Meran. Für die erste

Nummer jedes Tages: 1. Tag: 1. Alois Auserer senior-Eppan, vorletzte Karl Unterlechner- Gries, letzte Jos. Mumelter Gries; 2. Tag: 1. Jos. Pfeifer-Gries, vorletzte Eduard Pattis-Kardaun, letzte Eduard Pattis-Kardaun; 3. Tag: 1. Jos. Mumelter- GrieS, vorletzte Jos. Mumelter-GrieS und letzte Franz Saltuari-Bozen. Schlecker schwarzprämien während der Schießdaüer: 1. Jos. Mumelter-Gries, 2. Joh. Schober-Bozen und 2. Karl Unterlechner- Gries. „Aus den Firolep Aergen' betiteln sich die „Denkst

. Wie uns die. Direktion mitteilt, findet Sonntag den 5. dS. die zweite und letzte Aufführung des „Süßen Mädel' statt. Es versäume nie mand den Besuch derselben. ZZestgewiunerliste vom Freischießen, welches zu Ehren der hochwohlgeboren Frau M. O. v. Wsnd- landt in Gries am 23., 29. und 30. Mai gegeben wurde. Haupt beste: 1. Joh. Schwarzer-Eppan, Hans Auserer-Eppan, 3. Heinrich Winkler-Meran, 4. Karl Nägele-Meran, 5. Oberschützenmeister Jos. Mumelter-GrieS, 6. Joh. Pitscheider-Gries und 7. Alois Auserer senior-Eppan

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/09_02_1925/TIR_1925_02_09_3_object_1996450.png
Pagina 3 di 6
Data: 09.02.1925
Descrizione fisica: 6
dann der Akt: Leim derzeitigen Stand der Dinge muffen l jchr viele der wichtigsten Aufgaben, welche da? Leben und die Zukunft in Bozen betref ft», aufgeschoben werden, wodurch ein Scha den für die Bevölkerung und für die öffent liche» Dienste entsteht, und zwar deshalb, weil die Ungewißheit über die Möglichkeit der Vereinigung der beiden Gemeinden anhält, jzB. 1. Der Bau einer Brücke, welche einen Teil der Stadt mit dem Vorort Ouirein von Gries «lbindet. wo sich das Krankenhaus des Gar- ichmskommandos

zu bauen, und sah sich die Ge winde Bozen gezwungen, um den Grund- j msorderungen der Baugenossenschaften de? ! Beamten und Eisenbahner Folge zu leisten, m Gries Grundstücke zu kaufen und sie zu be günstigtem Preise weiterzugeben. Die Gemeindeverwaltung von Gries be steht im ihrer Mehrheit aus bäuerlichen Ele menten, welche gegen die Entwicklung der Gemeinde als Kurort und gegen die Be lastung derselben durch daraus folgende Ausgaben sind, und obliegt auch wogen Man gels an Einnahmen

nicht jener Straßenerhal- dmg und jenen Vorkehrungen, welche den Aufenthalt den Fremden angenehm machen. Vchl aber nützt man alle Opfer und Be- ^ ÄHungen, welche die Gemeinde Bozen und das intellektuelle und kaufmännische Element «m Gries machen, ebenso wie die beiden Fremdenoerkshrskommissionen. um den an- Smchmen Aufenthalsort immer mehr zu sör- dmi, seit je und noch heute aus. was der Ge wände Bozen sehr zum Schaden gereicht. Nr die neuen Werke, deren die Gemeinde ^ Aozen bedarf, kann sie mit ihrem eigenen «udget

Vorsorgen, ohne jenes von Gries zu belasten, so daß durch eine eventuelle Einge weindung der Steuerdruck auf die Bewohner »»» Gries nächt vermehrt würde, ebenso wie ^ bmh die besondere Lage des Gemeindege- ket von Gries mit Bezug auf die Konsum- ^ Auer offene Gemeinde bliebe usw. usw., alles «Mge. welche im gemeinsamen Einoernehmen ! buch ein besonderes Abkommen geregelt ! »«den können. Die finanzielle Lage der Gemeinde Bozen V eine derart gefestigte und gute, daß sie es ^Mbt. nach der Eingemeindung

von Gries ^ olle öffentlichen Dienste mit großem Eutzen der Bewohner von Gries zu verbes sern. 3n Anbetracht all dessen wird wegen der 'Nnglichkeit die Vollmacht des Gemeinde st«, übernommen und beschlossen, an die Re- Z»nmg heranzutreten, sie möge die Ber- «inigung der Gemeinde Gries «N Bozen dekretieren. «ozen, 7. Februar 1S2S. Der Präsekturskommissär Mossino. Der Sekretär Somma.' ! * Kit Mger Entschkeßmig des Präfekturs- Mossmo fchemt die Vscomi- ^vs>rage in ein akutes Stadium zu treten

13
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/17_11_1914/BZN_1914_11_17_9_object_2430202.png
Pagina 9 di 12
Data: 17.11.1914
Descrizione fisica: 12
10. bis 20. Oktober 206, Opferstockergebnis 20. bis 30. Oktober 167.20, Opferstock in Gries 120, 32, Oberhaidacher Emil 20, Oberrauch Alois 10, Dr. Prior, Professor 200, Dr. Perathoner Viktor 100, Pattis, Bahnhosrestau- rateur 100, Plaumann Emil-Berlin 100. Oettl Otto 50, von Paur Anton 20, Psenner Fanny 10, Pola Fanny 5, Palma Alb. 2, Frk. Elise Rößler 1000, Rotes Kreuz, Männerzweigverein Bozen 900^ Reinstaller Jos. 200, Dr. Ad. von Röggla 150, Rubatscher 50, Frl. Rohregger 30, Rottensteiner Frz, 20, Red Anton

, Dr. Guido Wachtler 500, von Walther Dr. Anton 50, Weitscheck 30, Wienerin 20, Frau Wallburg 20, Dr^ Bruno Weber 20, Joses Waibl 5, Binz. Vinatzer 3. 2. Katteschutzmittel» Wäsche und Gegenstände sür die Spitäler haben gespendet: ' Amonn Arnold, Bozen, Amplatz Frau, Weinhändler, Bozen,' Aschberger Frau Ww.» Bozen, Berger Frau Marie, St. Johann, Braitenberg-Zallinger Fr. Dr. von, Bozen, Balzar Frl. Elise, Bozen, Bauer Fr. Ww. Anna, Bozen, Baumgartner Frau Josef, Gries- Bozen. Bernard Frau. Seis am Schlern

, Oberau-Bozen. Eberhart Frau Robert, Bozen, Egger Frau, Lokomotivführerswitwe, Bozen, Fischer Frau Paula, Bozen, Fulterer Frau Karoline, Bozen, Fried rich Frl. Emmy, Gries-Bozen, Feuchter Frau von, Bozen, Fischer Frau, Villa Teudelinde, Gries, Gratz Frl. Clara, Bozen, Grabmayr Frau Dr. von, Gries-Bozen. Grönvold Frau. Kunstmaler. Sarn-' ' thein. Grieser Frau Dr.. Bozen, Garay Frau Oberinspektor, Bozens Gschleier Frau Marie, Bozen, Gemeinde Aldein durch Peter Ste ger. Gschließer Frau Ww., Bozen, Gratz

Frau, Bozen, Grüner Frl.,. Lehrerin; Bozen, Gasteiner Frau, Handelsschuldirektor, Bozen, Ghe- dina Frau, Gries, Haube? Frau Major, Bozen, Hölzl Frau, Bozen, .?.-inricher ^ina. Bozen. Hanne Frau Direktor, Bozen, Hugins Jo sef, Wnidbruli., Ha^merle von Frau, BezirksbLupiNann'Hepperoer Frau Tr. von- Gries-Bozen, Hofreiter, Gasdirektor, Bozen. Holzner Herr und-Frau, Oberbozen, Heger Frau, Bozen, Kurt, Frau Bozen, Kößler Frau, Dorf-Bozen, Kinsele Frl. Fanny, Bozen, Kopal Frau Baronin. Bozen, Kiendl Frau

Holzhändler, Bozen. Mu melter Frau Marie, Bozen, Malfer Frau Dr., Gries-Bozen. Ma- riengarten-Institut St. Pauls, Maier von Adele, Oberstleutnants- Gattin, Bozen, Megin Berta Frau, Bozen, Nietsche Frl. Julie, Bo zen. Prior Frau Professor, Bozen. Prast Frl. Marie und Paula, , Bozen, Plank Frau, Bozen, Plattner, Eppan, Pretz Frl. von, Dorf- Bozen, Plrcher Frau Hans, Bozen. Pernthaler Frau, Bozen, Pfi sterer Frl., Bozen, Pickel Elisabeth Frau Ww., Bozen, Pitscheider Frau Marie Ww., Gries-Bozen, Pristou Frau

14
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/16_12_1944/BZT_1944_12_16_8_object_2108334.png
Pagina 8 di 8
Data: 16.12.1944
Descrizione fisica: 8
von 23 Jahren, bei den Kämpfen lm Nord-Osten den Heldentod fand. Er gab sein junges Leben für Führer Volk und Heimat. In tiefer Trauer; •losef und Rosa Pattis, geb. selnveiglioflcr, Eltern; Josef, ■/. Zt. im Felde, Mlt.zl. Ernst, Hilda und Erich, als Geschwi ster; Itosa Riedmann, Braut; auch in Namen aller übrigen Verwandten. schHlters. .Tcnbach, Mün chen, Innsbruck, Gries bei • lto7eu, Vllplan, l’rad (Prov. Bozen), nm 7. Dez. 1944. Danksagung I ; ür die vielen Beweise auf richtigen Mitgefühls

46. 2966-5 Herron-Wintermantel, schwarz, mit Pelzkragen, verkäuflich Bozen-Gries, Nizza-Strasse Nr. 15, Hochparterre. Von 10—17 Uhr. 2925-5 Koffer - Grammephon, elek trisch, sowie Nähmaschine, verkäuflich. Bozen, Dr. Strei tergasse 3/1., von 15—17 Uhr. 2924-5 Futlermaschiiie, Handbetrieb, gut erhalten, sowie gebrauch te Nähmaschine und Schuhe, Nr. 36, verkäuflich. Zuschrif ten unter Nr. 2934, an das »Bozner Tagblatt«, Bozen. 2934-5 Kinderwagen zu verkaufen. Tornas!, Telefon 10-85. 2968-5 Tischtuch

mit 12 Servietten, handgestickt, verkauft: Frau Berta Augscheller, Bozen, Dantestrasse 20 B, Hochpar terre. 2950-5 schwarz, rao- Bursoho, 14-16- jährig für defn, neuwertig, für schlau- Landwirtschaft, bei guter ke Figur, zu verkaufen. Bo- Verpflegung sofort gesucht. zen-Gries, Mazzlnistrasse 17. Einstellung über Arbeitsamt. 2951-5 Zuschriften unter A 3129, _an Wagen, 4-riidrlg, leicht, samt Surkastl zu verkaufen. Be das »Bozner Tagblatt«. Bo zoll 3188-3 Säuglings-Pflegerin für 1. Jän- :v:r nach Sei.s gesucht

. An gebote an das Postfach 158. Bozen. 2926-3 Mädchen, brav, mit etwas Kochkenntnis.sen, für 1. Jän ner gesucht. Walchcr, An sitz Windegg. Bozen. zen-Gries, Mazzlnistrasse 17. 2952- 5 Radio, 5 Röhren, zu verkaufen Frena, Bozen, Erbsengasse. 2953- 5 n/ Lehrmädchen für wnren-Geschätt, Verpflegung gesucht. Hans Behreder, Terlan. 2972-3 Zugeherin, für 2—3 Stunden täglich, ln Gries gesucht. Bozen-Gries, Villa -Capri*', Nizza-Strasse 17. Erdge schoss. Von 10-14 Uhr. 2959-3 .. Geige, eingespielt, mit Bo gen

, Kinnhalter, Kasten, verkäuflich. Bozen, Meln- hardstrasse 15 L 2954-5 2941-3 Knabeii-Lederhoau zu verkau- Gemixcht- len. Zuschriften unter bei voller . a 2980, an das Bozner Tag- zu kaufen gesucht. Max Ka- maun. Bozen-Gries, Rotten- buchstrasse 24. 2964-6 Eck-Bank, verschiedene, gute Möbel, sowie antike Möbel und Figuren, elektrischen Eiskasten. Kinderfahrrad für 7-Jährigen, Bergschuhe Nr. 39 und 44, Zelss-Femglas, privat zu kaufen gesucht. Zuschriften unter A 3126, an das »Bozner Tagblatt«, Bo zen

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/23_01_1912/TIR_1912_01_23_7_object_233634.png
Pagina 7 di 8
Data: 23.01.1912
Descrizione fisica: 8
jun. Schlecker-Tiefschußbeste: 1. Marchio Joh., Erics, 3S3 Teiler; 2. Lageder Alois, Bozen, 64g; Ii. und ! i, Zaller Ludwig, Bozen, 1147, 132«; 5. SalNiari Franz, ?o^n, 1367; L. Hauck Georg, Bozen, IZ67>< ; 7. Unterlech ner Karl, GrieS, 1432 ; 8. Mumelter Jos. jun., Gries, 1527; Z. Zeit Josef, Gries, 1551; 10. Saltuari Franz, Bozen, , 1K5S; 11. Untertrifaller Mart., Gri«4, 1711; 12. K«ifniaun I Anton sen., Gries, 1727; 13. Orion Eugen. Gries; 14. Ber- > ger Alois, Gries; 15. Trampe deller Joses

, Gries. I Serienbeste (Gewehr): .^) Altschüven: l. Faller > Ludwig, Bozen, 4t) Kreise. 2. Unterlechner Kar!, Gries, 3!>. ! 3. Trampedeller Josef, Gries, 38 (9.7). 4. Kaufmann An ton sen., GrieS, 3« (6,7). li. Lageder Alois, Bozen, 3L. K. .Hauck Georg, Bozen, 35. 7. Veit Joses. Gries, 34 (4). 8. Außerbrunner Josef. GricS. 33 (8). ö. Orion Eugen. 32 (7). lv. k. k. Hallptmann Rigger, Bozen. 32 (6). L) Jung schützen: 1. Huber Alois, Gries, 31. 2. Mu melter Josef, Gries, 30. Untertrifaller Mart., Gries

, 26. 4. Marchio Johann, Gries, 24. 5. Ramoser Friy. Gries, 21. L. Unterikofler Georg. Gries. 18. Serienbeste (Armee): 1. Saltuari Franz. Bozen, 23 (6). Z. Lage der Alois, Bozen, 23 (5,5). 3. k. k. Haupt mann Rigger, Bozen, 23 (4.5). 4. Trampedeller Joses, Gries. 22 (5). 5. Faller Ludwig, Bozen. 22 (4). «!. Unter lechner K., Gries, 18. 7. Unteriosler Sebastian, Gries, 16 (4). 8. Unteriosler Georg, Gries, 16 (0). !», Mumelter Jos. jun., Gries, 12. 10. Rover Anton, Gries, 7. Die Vorstellung. Aus dem Amtsblatte

. Der General sekretär des jungtürkischen Komitees Hadji Adil, ^ wurde zum Innenminister ernannt. Schießstandsnachrichten. ,<i. k. Hemeindeschießstand Gries bei Sozeu. - Ltßgtwmnkrliite vom Schützeagabenschießen am Sonntag, den 14. Immer 1SIZ. Hauptbeste: 1. Kaufmann Anton scn,, GrtcZ, > M> Teiler; 2. Unterlechner Karl, S7l5; Ii. Untertosler Gc- lig, 2727; 4. Unterkofler Sebastian, 2740; 5. Orion Eugen. ZNS; 6. Auherbrunner Josef; 7. Veit Joscf; 8. Huber j Alois; S. Trampcdcller Josef; lv. Mumelter Josef

. Kuratel wurde verhängt über Josefa Baum gartner, Magd, von Oberdrum; Frau Rosa Schrott, Lienz; Josesa Witwe Fulterer, Brixen; Leonhard Angerer. Tisch- lergehilfe in StilfS; Johanna Claudius iu Bozen; Katha rina Boscheri in Lang; Nikolaus Delueg in Psitsch. Der Konkurs wurde für beendet erklärt betreffend das Vermögen des Valentin Alger, Florlellerwirt in Kardaun; betreffend daS Vermögen deS Josef Gstrein, Pächter der Restauration „Batzenhäusl' in Meran; betref fend das Vermögen des Joses Hölzer

16
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/21_05_1920/BZN_1920_05_21_2_object_2467687.png
Pagina 2 di 3
Data: 21.05.1920
Descrizione fisica: 3
und Vorgarten um den Preis von 130.000 Lire an 5?errn Franz Waldt h a l e r. Weinhändler in Gries, und Herrn.Heinrich Zischg. Haus ^ besitzer in Bozen, verkauft. — Herr Iiies Zöschg jun., Besitzer in Deutschnofen, hat den geschlossenen Hof „Niggl'. bestehend aus Wohnlzaus Nr. 161 Deutschnofen samt Hofraum und Wirtschaftsgebäude samt dazu gehörigen Grundstücken käuflich erworben. Abendkonzert der Bürgerkapelle. Ge stern, Mittwoch, gab die Bürgerkapelle am Marienplatze ihr erstes Abendkonzert. Die Klotten

werden. - Todesfällen ' Am 20^ Mai starb'^in Gries ndch .längerem Leiden. Herr Adolf M i- n a t t i, Realitäten- und Güterbesitzer, im Alter von 67 Jahren. Der Verstorbene war Besitzer der Villa .Dellevue^. 'Villa „Elisa beth'; des Reichrieglerhofes in Guntfchna, des Südbahnhotels in Toblach usw. und ein tüchtiger, weitblickender .Geschäftsmann. Die Beerdigung erfolgt am 22. Mai. um halb 8 Uhr früh in Gries. — In Bozen starben: Marianne G a ß n er. ledige Kö chin, 85 Jahre; Stefanie Gar d um i, Pri vate, 28 Jahre

? Rettungsgesellschaft Bozen-Gries weist für) hie letzten drei ^age 15 Inanspruchnahmen auf. Uyter andeöM die Ueberführung eines Ver unglückten ins Krankenhaus. / eine Ueberführung einer Unyeilbaren^ ins Iesuheim nach Girlan, ein dringliche''Tr^port '-aus Gries, In zwei Fällen wurden in deT Mettungsstation - Notverbände an gelegt. ' Stadtheater. Heute, Donnerstag, dritter Anzen- gruber-Abend „Der^ ledige Hof'> SchkMfpiel in fünf Bildern von Ludwig Anzengruber. Freitag vierter Schönherr-Abend ^ ^per Weibsteusel

Alter. Lohn 60 Lire. 2 4013 Verlaßlicher GM er arbeite? wird gesucht. 2 4027 Verläßliches Mädchen, das etwas Kochen ann. zu kleiner Familie mit einem Kind nach Waidbruck auf sofort gesucht. -Gehaltsanspruch, eventuelle Zeugnisse und Photographie an Hilda von Gelmini, Salurn. ' 3 4041 Gelernte Müller werden sofort aufgenommen bei Vidal 6c Co.. Bozen, Kornplatz 6. 2. Stock. 44031 Braves Hausmädchen für 1. Juni gesucht. Villa Erik a. Gries. 2 4035 Änfangs-Dsckäuseri« für Spezerei. tüchtig

Seite 2 Leiter -des Unternehmers, HaMMersünger Rolf Bertram, hier persönlich in den leßlen Tagen anwesend war und alle 'Vorberei tungen getroffen' hat. Dys Gastspiel wcrd mit Beehovens unsterblicher Oper „Fidelio' am 15. Juni emgeleitet und endet in den letzten Junitagen. Kartenvorverkauf be ginnt am 7. Juni im KoNzertbüro Clement, Bozen. > ' ^ Besitzwechsel!. Herr Franz C o m p l o.y, Kaufmann in Bozen, hat die ihm gehörige Liegenschast, bestehend aus Wolmhaus Nr. 650 Zwölfmalgreien und Garten

17
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/11_12_1943/BZLZ_1943_12_11_6_object_2101700.png
Pagina 6 di 6
Data: 11.12.1943
Descrizione fisica: 6
vom Trauerhause aus. In tiefer Trauer: Alfons Holzknecht mit Familie; im Namen aller übrigen Verwandten. Noumartt, den 10. Dezember 1943 Deutsche Abwicklungs-Treuhand Gesellschaft m. b. H. Zahlstelle Gries Pitschielerhos, Ecke Dreiheiligengasse—Sig- mundskron. Fernruf: vorläufig 23-90 Kanzlei Rechtsanwalt Dr. Carlo Vanzetta Gries, via Tripoll S (bei Guntschnabahn). ••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••• i Martinelli, vormals Streiter Bozen,'Laubengasse Nr. 26 Achtung! Achtung! Größte Auswahl rin Schlaf

, Lauben- gafie. 3101-8 Verschiedenes u Milchkuh wird über Winter in Futter genom men. Zuschriften Nr. 8389-89 an das Boz ner Tagblatt. ■ 8389-89 11 Zugpferde, 1 Paar, stark, werden leihweise überlassen. Franz Plattner, Sägewerk^Gries Bia della T orr« 14 . 1821-11 Uhrmacherwerkstatt Hanns Parth, Rosministraße 20 p. B. Bozen. 1838-11 Schuhhaus Ilrog, Post und Bahn: Brenner bad, ist ab 12. Dezember 1943 wieder be wirtschaftet. Zu freundlichem Besuch ladet An R. Plattner. »11 schaftsstell« Meran !ozner

Linatzer, Bozen , Ob s tmarkt Nr. 42 . 1892-2 Möbliertes Zimmer von deuljchem Beamte» . zu mieten gesucht. Zuschriften unter 'Num mer 8405-05 an das Bozner Tagblatt. 1888-2 Leerer Raum in Gries, zum Möbeleinstelleu gesucht. Foto-Geiger, Museumstraße. 1866-2 Mädchen, brav und anständig, das alle Haus arbeiten verrichtet, für 1. Jänner gesucht. Söll-Tramin Nr. 5, Kolbenhof. 1870-3 Flotte Näherin für Tapeziererarbelten stellt sofort ein: Seyr & Holzer, Bindergaffe 10 1723-3 Wirtschafterin, brav

und tüchtig, für sofort auf das Land gesucht. Dorzustellen zwischen 14 und 16 Uhr, Gries, Bicolo bei Bersa- Qti o 3a 1865-3 kräftiger Bäckersunge, sowie Verkäuferin wird sofort ausgenommen. Anfragen an Bäckerei Michael Wachster, Jnnichen. 4343-3 Tüchtige Kellnerin für sofort gesucht. Gasthof Eisenhut. Bozen. Bindergusse. 4563-3 Mädel, brav, ordentlich, das etwas kochen kann, nach Klobenstein gesucht. Näheres Vintlerstraße 15, 3. Stock, rückwärts, von 11 —3 U hr-. ,1716-3 Mädel. gesetzt, anständig

in allen Hausarbei ten behilflich, wird für Winter (eventuell Dauerposten) gegen anqezmssenen Lohn und Verpflegung für sofort gesucht. Gast- hof Schönblick. Seiier Alm. 1840-3 Verläßliche Frau, älter, für gröbere Haus arbeiten einige Stunden täglich gesucht, Ausschnaiter. Gries. Saiita San Martina Nr. 3. 1880-3 küchemnädel fiir sofort gesucht. Hotel Bapri scher-hos, Bozen, Laiibengasse. 1880-3 Zimmer mit oder ohne Vorzimmer, möbliert oder leer, mit separatem Eingang, in Gries fiir sofort oder 1. Jänner zu mieten

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/10_06_1903/SVB_1903_06_10_9_object_2526677.png
Pagina 9 di 10
Data: 10.06.1903
Descrizione fisica: 10
Besage zum „Tiroler Bolksvlatt' Nr. 46. Der Protestantismus in Tirol.') III. Die protestantische Bewegung in Südtirol vom Jahre 1876 bis zurGegen- wart. k) Die Predigtstationcn Arco und Gries. (Schluß.) Wir kommen nun zur Predigtstation Gries (beziehungsweise Bozen-Gries, wie sie seit längerer Zeit heißt). Nachdem Pastor Selle Gries dem Frankfurter Verein abgenommen und in seine unmittelbare Leitung gezogen hatte, beries er dahin, wie wir schon gehört, den Pastor Paul Lumnitzer. Diese Berufung

auch wieder verkaufen mußte, erschien dieser doch, noch ein viertes Mal aus dem Platze. Aber diesmal sollte er nicht mehr den ganzen Winter in Aktivität bleiben. Auch die Ultras in Bozen waren seiner überdrüssig geworden; er hatte sich unmöglich gemacht. ^ Diese Gelegenheit benützte zunächst Pastor Selle, für den um dieselbe Zeit die Uhr in Meran abgelaufen war, zu einem Versuche, in Gries unter zukommen. Allein man wollte von ihm hier eben falls nichts wissen; vielmehr nahm jetzt der Buch halter Petzold in Bozen

(ein Pastorssohn) die Lei tung der protestantischen Angelegenheiten sür Bozen- Gries in die Hand. Ihm gilt also offenbar in erster Linie die Bemerkung, die Selle in seinem letzten Jah resberichte macht, daß nämlich um diese Zeit arge Verstöße gegen die Verfassung der Kirche vorkamen. Jedenfalls mußte es Selle nicht wenig choquieren, daß Petzold im Februar 1902 den bekannten sächsi schen Superintendenten Meyer, den obersten Leiter der „Los von Rom'»Bewegung und einen der glühendsten

KatholikenhasserDeutschlands, nach Bozen rief. Dadurch waren nämlich nicht bloß die Zentrali- sationsbestrebungen Selles wieder vernichtet, es war dadurch den Katholiken auch leicht gemacht, noch deutlicher als bisher zu zeigen, wohin die prote stantische Bewegung in Südtirol überhaupt und speziell in Bozen-Gries steuere. Übrigens hatte Meyer noch in besonderer Weise das Seinige getan, daß die Protestanten von Bozen- Gries sich eine Blamage holten. Er veranlaßte sie nämlich, einen Vikar Ungenad in Klostergrab, den er (Meyer

dieses Konsistorium dadurch entschädigen zu sollen, daß es ihm, obwohl er kein sächsischer Untertan war, eine neugegründete Pfarrstelle übertrug, und zwar eine solche, die nicht weit von der böhmischen Grenze sich befindet! begann er sofort mit dem Elan, der diesen Leuten eigen ist, sür die Errichtung einer Kirche in Bozen- Gries und die damit gleichzeitig geplante Gründung einer definitiven Pfarrei zu arbeiten, aber er machte die Rechnung ohne die Katholiken. Dieses Kirchenbau projekt hat die Tiroler

19
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/25_08_1920/MEZ_1920_08_25_6_object_744483.png
Pagina 6 di 6
Data: 25.08.1920
Descrizione fisica: 6
Eine Reform des Telephon-Abonnenien Verzeichnisses von Bozen-Gries. Ueber Einladung des Kaufmännisdzen Vereins und der Fremdenverkehrskommission versammelten sich am 7. ds. zahlreiche Telephoninteressenten von Bozen-Gries zu einer Enguete, der als Vertreter der Post- und Telegraphendicek« tion Postrat Dr. P i r di e r aus Innsbruck anwoknte. Es waren außer den beiden einberufenden Körpersdzaften ver treten: Dre Beztrkshauptmanzzschaft, der Stadtmagistrat, die Telcphonlinien - Sektion IV, das Kaufmännische

auch der Wunsch und, Trenmlng der Liste der Telephonabonnenten der Stadt von jener des Kurortes Gries und Zusammenfassung dieser beiden Gruppen unter dem gemeinsamen Titel „Bozen-Gries' zum Ausdrudre. Ebenso wurde zur Bequemlichkeit des Fremdenpublikums die Gruppierung einzelner für die Reisewelt besonders in Be- tradzt kommender Branchen sz. D. Hotels. Restaurants. Ver- kehrsanstnlten, Aerzte, Banken usw.) gefordert. Der Ver treter der Post- und Telegraphendirektion versidierte die ver sammelten

Neugestaltung des Bozen-Gries betreffenden Nadstchlagetextes im Berzeichnis der Telephon ämter und Abonnentenstationen für Tirol und erklären sidi mit dem vom Kaufmännischen Verein und der Fremdenver kehrskommission Bozen im Interesse einer möglidzst rasdzen Auffindbarkett der einzelnen Abonnententexte gemachten Vorschlägen bezüglid, Trudr, Rubrizierung. Reihenfolge, Gruppierung und äußerer Ausstattung für vollkommen ein verstanden. Die versammelten Telephoninteressenten danken der Post

, Aldein; Johann Kerschbaumer, Bauer, Feld- thurns; Josef Köhler. Besitzer, St. Pauls; Johann Kröß, Obst händler, Tschars; Adolf Lauda, Kaufmann, Brixen; Kart Mader, Verwalter, Neumarkt: Robert Morandell, Besitzer, St. Anton-Kaltem. Jo,cs Mumester, Möckl, Gries; Anton ^r- deller, Bauer, Weljd-nofen 101; Franz Pemthaier, S}u. s- mann, Bozen; Pui,a Gustav von, Besitzer, Tramin; Josef Reibmayr, Bucker, Meran; Andrä Reiter, Kaufmann Schlan- üt-r>; ’i- • Setbache., Landwirt. WanFranz Staffier

Stüdre anzugeben haben werden. Bergsteigerrlege des Turnvereins Bozen. Mittwoch, den 25. ds.. Riegenabend in der Billa Klara in Gries. Eberlehof ist gesdilossen. Die Niegenleitung. Stratzenbahn Bozen St. Jakob. Ueber Beldjlutz des Derwaltungsrates der Kleinbahn Bozen—Et. Jakob wird mit 24. ds. die Bedarfshaltestelle „Cholodi' aufgelassen und hier, für die Bedarfshaltestelle „Gasthaus Alpenrose' in St. Jakob Mieder errid,tet. Der Freiwilligen Rettungs-Gesellschaft Bozen-Gries wid meten Herren Paul

20
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/04_06_1924/BZN_1924_06_04_3_object_2501990.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.06.1924
Descrizione fisica: 8
Kammern eine Botschaft richten werde und deren Besprechung verlange. Werde dann eine Entschließung gegen ihn angenommen, dann werde er sofort demis sionieren. „Petit Parisien' hingegen schreibt, daß beim Linksblock allgemein die Ansicht vor herrsche, Millerand werde morgen,' Donnerstag, 5. erriot mit der Regierungsbildung beauf tragen und ihn? gleichzeitig seine Absicht zurück zutreten bekanntmachen. Zur Frage Groß Bozen. Versammlung von Vertrauensmännern in Sache der Einverleibung BozenGries

. Wir erhalten aus dem Rathaus Bozen fol genden Bericht: Gestern, Dienstag, den 3. Juni, abends, fand im Hotel „Badl' in Gries eine Versammlung von Steuerträgern der Gemeinde Gries statt, um Zur Frage der Einverleibung dieser Ge meinde mit Bozen Stellung zu nehmen. Die Ver sammlung wurde über Wunsch von Griefern vom Herrn Postverwalter Karl Rieder einberu fen und zu derselben auch der Herr Bürgermei ster Josef M u m e lter - Möckl von Gries so wie Herr RegierunKkommissär Comm. Mossino von Bozen eingeladen

in einer Versammlung öffentlich verhandelt wurde, keineswegs übel genommen werden. Im allgemeinen muß mit großer Befriedigung festgestellt werden, daß auch in Gries für die Eingemeindung sehr gro ßes Interesse herrscht. In vorgerückter Stunde wurde zum Schlüsse fast einstimmig nachfolgen der Antrag angenommen: „Der Herr Bürgermeister Mumelter - Möckl von Gries sowie Herr Regierungs kommissär Comm. Mossino von Bozen sind 1 beauftragt, eine eigene Kommission — aus Boznern und Griesern — zusammenzusetzen

, i welche sich mit der Frage des Studiums der - Vorteile und Nachteile der Eingemeindung Gries-Bozen zu befassen hat. Die Vertreter in ' diese Kommission sind innerhalb der Zeit von ? längstens 14 Tagen namhast zu machen und ! haben sodann das Ergebnis ihrer Beratungen ! behufs Einleitung weiterer Schritte bekannt i zu geben. Dieser Beratungskommission sollen womöglich Vertreter aller Stände angehören.' Im Interesse beider Gemeinden, die ohnedies durch wichtige Lebensfragen wie Licht, Wasstt, Bahn, Krankenhaus etc

dem Herrn Regierungskommissär die Steuerkraft der Gemeinde Gries gelegen und erwünscht wäre, läßt sich wohl verstehen. Manche Kreise der Stadt würden den Anschluß von Gries noch aus einem anderen Gesichtspunkt beurteilen, nämlich vom nationalen Gesichtspunkt, indem durch die Heranziehung der fast zur Gänze deutschen Ge meinde Gries dasdeutfcheElementinder Großgemeinde Bozen überwiegend ge stärkt und dessen Uebergewicht auf Jahrzehnte hinaus gesichert würde. Auf der Grieser Seite steht der ebenso

21