33 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1930
¬Die¬ Schwaighöfe in Tirol : ein Beitrag zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte der Hochalpentäler.- (Wissenschaftliche Veröffentlichungen des D. u. Oe. Alpenvereins ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SHT/SHT_11_object_3920008.png
Pagina 11 di 212
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Innsbruck
Editore: Verl. des Dt. und Österr. Alpenvereins
Descrizione fisica: 197 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Schwaighof ; z.Geschichte
Segnatura: D III 100.643 ; III 100.643
ID interno: 143691
aus Tirol, Innsbruck 1909. Abkürzungen für Archive. A. — Archiv. IStA. — Innsbruck, Staats- oder Landesregierungsarchiv. IFerd. — Innsbruck, Museum Ferdinandeum, Handschriftensammlung. HStA.München — Hauptstaatsarchiv München. StA. oder HStA. Wien — Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien. Verzeichnis der Urbare NB.l Hier werden zur besseren Uebersicht nur diejenigen Urbare aus dem Gebiete von Tirol angeführt, die in der vorliegenden Arbeit öfters und nur kurz, d. h. mit dem Namen der zugehörigen

. Urbar dos Hoclistifles Brixen vom Jahre 1253, Original, Pergament, Quart, 22 Blatt, HStA. München, Cod.-Nr. 220. (Weiteres über die Urbare des Hoclistifles Brixen und über die Urbare anderer Stifter lind Adeliger in Deutsch-Südtirol s. Santifaller, Cai. Winth. S. 423 ff.) Urbar des Hochsliftes Brixen vom Jahre 1320, Original, Pergament, Quart, 94 Blatt, HStA. München, Cod.-Nr. 226. Urbar des Hochstiftes Brixen von beil. 1350 (Mitte des 14. Jahrhunderts). Orig., Papier. Oktav, ehemals IStA., alte

. München. Kloster Frauenchiemsee, Fasz.-Nr. 1 (eine von mir angelegte Abschrift im IStA.).

1
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Letteratura , Giurisprudenza, politica
Anno:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_379_object_4643888.png
Pagina 379 di 565
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Descrizione fisica: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Soggetto: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Segnatura: II 103.398/3-4
ID interno: 150447
1N25 Apr. 15.: Der erste Probeflug für die ständige Flugbahn München—I. —Italien. 87. — Juni 1.: Eröffnung des Flugplatzes und Einweihung des daselbst aufgestellten Denkmals für die ini Weltkriege gefallenen Flieger. 99 ff., 123. — Juni 28.: Der erste an den Sonntagen eingeführte Rundflug Wer I., veranstaltet durch die Tiroler Flugvertehrsgesellschuft geht von Stapel. — Aug. 14.: Eröffnung des Passagier-Luftverkehrs I.—Wien. — Sept. 1.: Ein F l u g p o st ver kehr Mischen I.—Leipzig—Berlin

wird versuchsweise aufgenommen. — Okt. 2. und 30.: Die Kunstflüge des Sportfliegers Udet. 226 ff., 249. 1926 März 26.: Taufe des Flugzeuges „Tirol', erbaut im Ud et werk zu München. 7 ff., 61. — Verunglückung desselben 1927 Sept. 11. — Apr. 29.: Das neue Höhen-Transportflugzeug der süddeutschen Lufthansa vollführt den ersten gelungenen Flug von Gefrierfleisch nach Kühtai. 75 ff., 99. — Fernere Flüge dahin und zur Franz Sennhütte. 27 47, 57. — Vernichtung desselben 1927 März 15. — Aug. 21.: Zur Errichtung

eines Höhenflugplatzes auf der Seegrube. 27 29, 25. — Okt. 39.: Subventionierung und Aufnahme der direkten Flugver bindung nach Wien. 249 ff. 1927 Jan. 15.: Der erste Winterflug in der Reichenau mit Verwendung von Schlittenkufen. — März 10.: Eröffnung der österr. Luftschiffahrt-Verbindung Wien über Salzburg und I. nach Bregenz. — Aug. 1.: Die neue Fluglinie I.—'Konstanz. — Aug. 17.: Doppelbefliegung der Strecke I.—München wegen erhöhten Bedarfs. — Nov. 18.: Die Zukunft von I. im Luftverkehr. 1928 Apr

. 23.: Der Flugbetrisb nach München und nach W i e n wird wieder aufgenommen; nach Wien eröffnet die Post erstmalig die Brie starten- S ch I ü s s e. 85, 92, 96. Landstratzen-Berkehr. Fracht- und Rod-Fuhren, Stellroagen, Kutscher, Fiaker. 1481: Herzog Siegmund ordnet an, daß die vom Brenner kommenden Fuhr leute zu Matrei ihre Waren nicht mehr über die E l l b ög e.ne r - S t r a ß e nach Hall, sondern zur Niederlage in I. führen. FB. 1339: Die Räte König Ferdinands vereinbaren mit der Stadt I. einen neuen Vertrag

2
Libri
Anno:
1930
¬Der¬ Tiroler Joseph Ennemoser 1787-1854 : ein Lehrer des tierischen Magnetismus und vergessener Vorkämpfer des entwicklungsgeschichtlichen Denkens in der Medizin, Professor der Medizin in Bonn a. Rh. ; ein Beitrag zur Kenntnis des sogenannten tierischen Magnetismus, zur Geschichte der Freiheitskriege und der Medizinischen Fakultät in Bonn.- (Arbeiten zur Kenntnis der Geschichte der Medizin im Rheinland und in Westfalen ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EJT/EJT_54_object_3908779.png
Pagina 54 di 184
Autore: Bremm, Jakob / von Jakob Bremm
Luogo: Jena
Editore: Fischer
Descrizione fisica: 165 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II 102.470
ID interno: 338075
Somnambule durch Magnetismus von einer für unheilbar erklärten Krankheit wiederhergestellt 3 ). Auch habe er in Warschau eine Berufung für die dortige Universität erhalten durch Vermittlung des Grafen Plattner vom Ministerium des Innern 4 ). Am 6. März 1818 hält er sich für 3 Tage aus Warschau zurückkehrend in Dresden auf 5 ); im Januar 1819 ist er wieder in München 6 ). Denn auch vorher dürfte er mehrfach in München gewesen sein. Was ihn hier besonders fesselte, war ein geliebtes Weib, eine geborene

zu sein 10 ), denn der bereits erwähnte Koreff hatte ihn nach dorthin gebeten, und auf dessen Veranlassung will er auch die 1) Lenz, I, S. 56of. 2) B. 3) Weber. 4) G.St.A., Rep. 76, 1. c., Blatt 27. 5) D. 6) D.D. 7) Nach frdl. Mitteilung von H. J. Fentsch soll er sie in Berlin kennen gelernt haben wo sie Handschuhmacherin gewesen sein soll. sei Nach gütiger Bestätigung durch das Metropolitan-Pfarramt Unserer Lieben Frauen München. 9) G.St.A., wie vorher. 10) Wie vorher.

3
Libri
Categoria:
Scienza del libro, biblioteconomia
Anno:
1930
Bozner Schreibschriften der Neuzeit : 1500 - 1851 ; Beiträge zur Paläographie.- (Schriften des Instituts für Grenz- und Auslanddeutschtum an der Universität Marburg ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BzSchrSchr/BzSchrSchr_34_object_3868048.png
Pagina 34 di 261
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Jena
Editore: Fischer
Descrizione fisica: 144 S., [111] Bl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; s.Schreibschrift ; z.Geschichte 1500-1851
Segnatura: II 105.646
ID interno: 93900
Zahl gibt das Jahr an und die folgenden Zahlen die Anzahl der Urkunden, Kodices etc. in der ange gebenen Zeit. 1200 Brixen: Archiv des Bischofs nebst den dazugehörigen Teilen der Archive in Bozen, München und Wien c. 600 Urk. und c. 50 Kod. — Archiv des Domkapitels nebst den dazugehörigen Teilen des Archivs in Bozen seit 12x8 c. 500 Urk. und c. 25 Kod. — Archiv des Spitals (Seminar) seit 1218 109 Urk.; ferner in der Bibliothek des Seminars liturgische Bücher, — Archiv des Klarissenklosters seit

, Veröffentlichungen des Ferdinandeums 7. 1928, 40 ff; femer Stolz O., Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol II. (München 1928) für das Bozner Unterland. — Daß überall nur jene Urkunden gezählt wurden, die am betreffenden Orte oder mindestens in seiner näherer» oder weiteren Umgebung entstanden sind, braucht wohl nicht eigens bemerkt zu werden. Können wir das archi- valische Material trotz sehr bedeutender Lücken (Meraner Stadtarchiv, Marienberger und Sonneburger Klosterarchiv, Sehen naner Schloßarchiv

4