230 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1948
Südtirol im Jahre 1947 : eine Zusammenstellung der ""Südtiroler Monatsberichte"" vom Jänner bis Dezember 1947.- (Unterlagensammlung "; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174656/174656_36_object_5264779.png
Pagina 36 di 126
Autore: Gesellschaft der Freunde Südtirols / hrsg. von der Gesellschaft der Freunde Südtirols
Luogo: Innsbruck
Descrizione fisica: 131 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1947
Segnatura: III 104.499/1947 ; D III A-3.683/17 ; III A-3.683/17
ID interno: 174656
verhaftet, bezw. aus gewiesen („Alto Adige” vom 16. 3. ff). Der Präfekt ernannte Francesco Voltolini zum Bürgermeister von Meran („Bozner Zeitung” vom 22. 3. 47). Voltolini ist Christlicher Demokrat, Arbeiter in den Sinnichwerken bei Meran und stammt aus dem Trentino. In den italienischen Industriebetrieben in Bozen fanden Gewerkschafts wahlen statt. Die kommunistische Einheitsliste erhielt 2260 Stimmen, die Sozialisten Nennis erhielten 1651, die Christlichen Demokraten 1006 Stim men („Rinnovamento

” — kommun. —, Bozen vom 20. 3. 47). Die italienische kommunistische Partei tritt für die Zuteilung des Bozner Unterlandes an die Provinz Bozen ein (das Bozner Unterland war, obwohl ethnisch und wirtschaftlich zu Bozen gehörig, von den Faschisten zwecks schnellerer Entnationalisierung zu Trient geschlagen worden). Die Partei hat in ihrem Bereich die Ängliederung der Sektionen des Unterlandes an den Parteiverband Bozen bereits durchgeführt („Rinnovamento” vom 15. 3. und 20. 3. 47). Die italienische

zu ge währen. Der Bozner Sparkasse z. B. wurde die Genehmigung zur Eröffnung einer Filiale in Auer (Bozner Unterland, von den Faschisten zur Provinz Trient geschlagen) verweigert. Man erblickt in dieser außergewöhnlichen Maßnahme die planmäßige Durchführung eines Programmes der wirtschaft lichen Aufsaugung Südtirols, bevor die Autonomie erlassen und Südfirol durch sie eine gewisse Selbständigkeit genießen wird. Die Südtiroler Volks partei und die Südtiroler Sozialdemokratische Partei veröffentlichten

1
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1949
Südtirol im Jahre 1948 ; T. 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174664/174664_34_object_5264998.png
Pagina 34 di 83
Luogo: Innsbruck
Descrizione fisica: Bl. 78 - 159
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1948
Segnatura: D III A-3.683/18,2 ; III A-3.683/18,2
ID interno: 174664
( 110 ) 10 d) Wirtschaftliche Prägen, Bozner Mustermesse« Im Vordergrund des Interesses stellt die Internationale Bozner Mustermesse, die am 12, - 27»September 1948 stattfinden wird. Die ministerielle Genehmigung hatte sich wegen der gleich laufenden Trentiner Bestrebungen so lange hinausgezögert (1). Die Gegensätze fanden insofern einen gewissen Ausgleich, als auch Trient die Abhaltung einer 'Spezialausstellung für alpine und touristische Ausrüstungsgegenstände' (deren Ausstellung in Bozen

nur beschränkt erfolgen darf) in der Zeit vom 8. - 30. August zugestanden wurde. (Die volle Übereinstimmung zwischen der deutschen und der italienischen Sprachgruppe Südtirols in dieser wirtschaftlichen Präge wurde auch von der italienischen Presse - 'Alto Adige' vom 18.5.48 - hervorgehoben.) Für die Finanzierung ist eine 'Bozner Messe-Aktiengesellschaft’ 1 vorge sehen. Zur Ausstellung werden u.a.kommenj Stoffe und Lederwaren, Artikel für Alpinismus und Touristik, Sportartikel, Handwerks erzeugnisse

Pferde)„ Im Rahmen der Bozner Messe wird in Meran eine internationale Ausstellung für Werbedruckwesen so wie eine Pelztierausstellung stattfinden. Überdies ist ein umfangreiches Programm sonstiger Veranstaltungen vorgesehen d'Südtiroler Wirtschaftszeitung' vom 7,5.48, 'Alto Adige' vom 1„und 7.5.48, 'Dolomiten' vom 7.und 20.5.48,- 'Corriere Triden tino' vom 22.5.48.) Die 'Dolomiten' (4.5.48) bringen einen ge schichtlichen Überblick über das bis ins Mittelalter zurück- reichende Bozner Messewesen

2
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1948
Südtirol im Jahre 1947 : eine Zusammenstellung der ""Südtiroler Monatsberichte"" vom Jänner bis Dezember 1947.- (Unterlagensammlung "; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174656/174656_77_object_5264820.png
Pagina 77 di 126
Autore: Gesellschaft der Freunde Südtirols / hrsg. von der Gesellschaft der Freunde Südtirols
Luogo: Innsbruck
Descrizione fisica: 131 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1947
Segnatura: III 104.499/1947 ; D III A-3.683/17 ; III A-3.683/17
ID interno: 174656
der amerikanischen Schiff fahrtsgesellschaften im Mittelmeer werden soll („Bozner Zeitung” vom 4. 6. 47). In Mailand fand am 23. Juni die Konstituierung der österr.-italieni schen Handelskammer statt, an der maßgebende Wirtschaftskreise Italiens und Oesterreichs teilnahmen. Präsident der Kammer wurde Dr. Favetti, Verwaltungsdirektor des Burgos-Konzerns. Dr. Favetti erklärte bei der Eröffnung, daß Oesterreich das natürliche wirtschaftliche Hinterland Italiens sei und daß sich die Wirtschaften beider Länder voll

ergänzen. Die Alpen seien keine strategische oder wirtschaftliche Grenze mehr, sondern eine Zone reicher Güter und Rohstoffe („Bozner Zeitung” vom 26. 6. und „Dolo miten” vom 27. 6. 47). ' Die italienische Wirtschaftszeitiing „Globo” befaßt sich mit dem großen Interesse, das in Trentiner Wirtschaftskreisen für den Plan einer Freizone in Innsbruck herrsche. Doch sehe man in der Lage Innsbrucks einen großen Nachteil, das in einer zu schmalen und von Industriezentren zu entfernten Zone liege. Es sei

durchzuführen, die eine Intensivierung des W irtschaftsaustausches zum Ziel haben („Bozner Zeitung” vom 13. ; '^cäomiten” vom 23. 6. 47). Die Südtirdler Presse verweist darauf, daß ein direkter Warenaus tausch Südtirol-Oesterreich, einem dringenden Bedürfnis Südtirols ent spreche. Die zentralistisch feingestellten Kreise Roms und Wiens hätten bisher einer solchen Entwicklung Schwierigkeiten bereitet („Bozner Zeitung” vom 24. 6., „Là Città” vom 28. 6. 47). Nach einer Änsa-Meldung hat das itàl

3
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1951
Südtirol im Jahre 1950 ; T. 1
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174679/174679_5_object_5265434.png
Pagina 5 di 200
Luogo: Innsbruck
Descrizione fisica: XXVIII Bl., 165 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1950
Segnatura: III 104.499/1950,1 ; D III A-3.683/20,1 ; III A-3.683/20,1
ID interno: 174679
- II - Vors oliar ft e Spannung zwischen den Volksgruppen. Intransigenz dar Bozner Christi.-Demokraten 'iT.'iitiner Christi, -Demokraten bekennen sich energisch zur Autonomie Aufsehenerregende EntSchliessung der Bozner Christi.- Demokraten. Christi.-Demokraten als Besciiitzer der Ladiner Genugtuung der ital. nationalistischen Presse Trentiner Kritik an den Bozner Christi.-Demokraten ... Stellungnahme der Süatiroler Presse ...... Christi.-Demokraten lehnen es ah, ihre Haltung zu begründen

* ............... Auseinandersetzungen zwischen Bozner und Trentiner Christlich-Demokraten Sozialisten sehen im pariser Abkommen die Ursachen . des Übels .............^* EntSchliessung der SVP ... è *. *. Verstärkter Einfluss der 'Unione Alto Atesina”? ...... Zur Tätigkeit des “Ente per le Tre Venezie” .......... Vorstoss gegen das Elternrecht bei der Schulwahl ..... Eine Verdächtigung der Südtiroler widerlegt .......... “Ponte' für Autonomie Die Bedeutung der »Italien. Sozialbewegung* ih Bozen.. Spaltung der Saragat«-£ozialisten

in Trient Italienische Exporteure für Wiedergewinnung des deutschen Marktes Unbefriedigendes Funktionieren dos österr,-italien, Handel ^Vertrages » * * * *'■»*••• • Die Entwicklung des Sonderabkommens 29 Der Erfolg der Bozner Messe 194-9 30 1949: Abwanderung aus Bozen grösser als Zuwanderung.,, 30 Förderung des Handwerks 3° Förderung des Kurorts Meran 30 Pür Bodenmeliorationen in Südtirol ................... 31 Krise in dar Südtiroler Marmeladeindustrie ........... 31 Meliorierungen im Trentino

4
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1951
Südtirol im Jahre 1950 ; T. 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174681/174681_3_object_5265632.png
Pagina 3 di 199
Luogo: Innsbruck
Descrizione fisica: S.166 - 328
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1950
Segnatura: III 104.499/1950,2 ; D III A-3.683/20,2 ; III A-3.683/20,2
ID interno: 174681
- II - Vors oliar ft e Spannung zwischen den Volksgruppen. Intransigenz dar Bozner Christi.-Demokraten 'iT.'iitiner Christi, -Demokraten bekennen sich energisch zur Autonomie Aufsehenerregende EntSchliessung der Bozner Christi.- Demokraten. Christi.-Demokraten als Besciiitzer der Ladiner Genugtuung der ital. nationalistischen Presse Trentiner Kritik an den Bozner Christi.-Demokraten ... Stellungnahme der Süatiroler Presse ...... Christi.-Demokraten lehnen es ah, ihre Haltung zu begründen

* ............... Auseinandersetzungen zwischen Bozner und Trentiner Christlich-Demokraten Sozialisten sehen im pariser Abkommen die Ursachen . des Übels .............^* EntSchliessung der SVP ... è *. *. Verstärkter Einfluss der 'Unione Alto Atesina”? ...... Zur Tätigkeit des “Ente per le Tre Venezie” .......... Vorstoss gegen das Elternrecht bei der Schulwahl ..... Eine Verdächtigung der Südtiroler widerlegt .......... “Ponte' für Autonomie Die Bedeutung der »Italien. Sozialbewegung* ih Bozen.. Spaltung der Saragat«-£ozialisten

in Trient Italienische Exporteure für Wiedergewinnung des deutschen Marktes Unbefriedigendes Funktionieren dos österr,-italien, Handel ^Vertrages » * * * *'■»*••• • Die Entwicklung des Sonderabkommens 29 Der Erfolg der Bozner Messe 194-9 30 1949: Abwanderung aus Bozen grösser als Zuwanderung.,, 30 Förderung des Handwerks 3° Förderung des Kurorts Meran 30 Pür Bodenmeliorationen in Südtirol ................... 31 Krise in dar Südtiroler Marmeladeindustrie ........... 31 Meliorierungen im Trentino

5
Libri
Categoria:
Scienza del libro, biblioteconomia , Storia
Anno:
1926
¬Die¬ Literatur über Südtirol seit der Lostrennung von Österreich.- (Schriften des Instituts für Sozialforschung in den Alpenländern an der Universität Innsbruck ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145468/145468_90_object_4964285.png
Pagina 90 di 93
Autore: Margreiter, Hans / zsgest. von Hans Margreiter
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 92 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;f.Bibliographie 1918-1926
Segnatura: III 58.594
ID interno: 145468
Trentino. (Text deutsch, mitunter englisch und italienisch.) Südtirol. Mitteilungen für Freunde Südtirols. ((Hg. von Hugo H a j n i k.) Innsbruck, (t. Unionsdruckerei, Hall.) 1923 ff. Tagblatt, Bozner. Siehe : Zeitung, Meraner... Tiroler, Der, früher „Tiroler Sonntagsbote“ und „Tiroler Alpenfreund“. Bozen. (Josef Ferrari), (später: Tyrolia.) 1900—1925. Bildet die Fortsetzung von: Tiroler Sonntags-Bote, Bozen. 1883—1899 und änderte 1923 seinen Titel in: Der Landsmann. Tagblatt der Deutschen südlich

des Brenners. 1923—25. — Führte während der Bozner Messezeiten, vom 19. April 1921 ff., die Beilage: Die Bozner Messe zeitung. Unterhaltungsblatt, Das. Siehe : Alpenzeitung... Volksblatt ... Siehe das folgende Volksblatt, Tiroler. Bozen. Wohlgemuth. 1925 ff. Hieß 1862—68: Südtiroler Volksblatt. Erschien wöchentlich zweimal, von Jahrgang 40 (1901) an auch in einer täglichen Ausgabe; diese wurde 1923 wieder anfgelassen und mit dem „Burggräfler“ von Meran vereint. Seither erscheint das Blatt

am Brenner. Periodisch erscheinendes Blatt für Gemeinsam keitsinteressen Nortirols und Deutsch-Südtirols. (Hg. von Leopold Dolleczek.) Innsbruck, (t. Wagner.) 1921. 3 Nrn. Wecker, Der. Organ des fortschrittlichen Vereins in Gries. Gries-Bozen, (t. Vereinsbuchdruckerei in Bozen.) 1920. 4 Nrn. Zeitung, Bozner. Südtiroler Tagblatt. Bozen, (t. Hans Feiler.) 1852—1919. Zeitung, Landwirtschaftliche ...S.: Genossenschaftszeitung...

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1936
Beiträge zur Geschichte Bozens im 16. Jahrhundert.- (Schlern-Schriften ; 33)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGB/BGB_65_object_3850850.png
Pagina 65 di 74
Autore: Braun, Heinz / von Heinz Braun
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VIII, 66 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. VII - VIII
Soggetto: g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1600
Segnatura: II Z 92/33
ID interno: 104634
seien verzogen, sodaß es unmöglich sei, ein Geschäft abzuschließen 1 ). Als der dritte Krieg zwischen dem Kaiser und dem französischen Könige 1536 ausbrach, ersuchten die Bozner, die Musterungen schon außerhalb des Landes vorzunehmen und die Trup pen nicht auf einmal, sondern in kleinen Gruppen geordnet durchzuführen 2 ). Ganz schlimm scheinen die Durchzüge des Jahres 1544 gewesen zu sein. Da das Gesuch um Verlegung des Musterplatzes, — wegen der schweren Krankheiten und des Man gels

im Jahre 1552, als spanische und italienische Soldaten durchzogen, Wein und Getreide zu ihrer Verpflegung nach Bozen bringen 5 ). Als im Jahre 1546 der schmalkaldische Krieg ausbrach 8 ), wurde der Bozner Ägydi- markt wegen der zahlreichen Gewerbsleute aus Italien und umliegenden Ländern wie gewöhnlich berufen. Doch sollten auf ausdrücklichen Befehl des Kaisers die ,,schmalkaldisehen Personen' ausgenommen sein 7 ). Am gleichen Tage, an dem dieser Befehl ausging 8 ), wandten sich die Kaufleute

von Augsburg an die Stadt Bozen, damit sie ihnen bei dei Regierung freies Geleite zum Markte sichere, was auch tat sächlich gelang 9 ). Selbst in der Behandlung der Güter und Guthaben der Schmal kaldener zu Bozen erkennt man das Bestreben der Regierung, auch die feindlichen Kaufleute möglichst zu schonen, damit man sie nachher wieder an die Bozner Märkte ziehen könnte. Man forderte vom Landrichter ein genaues Verzeichnis aller feind lichen Personen und ihxer Güter und ließ die Güter inzwischen wohl

verwahren 10 ). Auch die Guthaben am Bozner Platze wurden bis zu einem bestimmten Zeitpunkt von der Kammer eingezogen. Doch sollte das Geld für den Fall aufbewahrt werden, daß die Schmalkaldener mit dem Kaiser Frieden schlössen und dann ihre Güter und Guthaben wieder zurückbekämen 11 ). Große Schwierigkeiten bereitete dem Markte auch das Bandenunwesen im süd lichen Teile Tirols, wo sich der Einfluß des nahen Italiens bemerkbar machte. Ver folgte Übeltäter entzogen sich der Strafe durch die Flucht

7
Libri
Anno:
1931
¬Die¬ Weinwirtschaft Südtirols.- (Schriften des Instituts für Sozialforschung in den Alpenländern an der Universität Innsbruck ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/526047/526047_15_object_4975601.png
Pagina 15 di 109
Autore: Ulmer, Ferdinand / von Ferdinand Ulmer
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 101 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Weinbau
Segnatura: II 7.874
ID interno: 526047
— oder blaue Malvasia, in Italien Schiava grossa oder Schiavone, in Frank reich Frankenthaler, in anderen Ländern wieder verschiedentlich anders genannt, zu finden. Ihr Südtiroler Hauptanbaugebiet ist das Burggrafenamt und besonders Meran (Meraner Kurtraube). Zu ihren wertvollen Spielarten gehört der besonders in der Bozner Gegend immer mehr geschätzte Tschaggele- Vern ätsch. Der Kleinvernatsch (Gemein- oder Mittervernatsch) liefert kleinere, aber an Qualität bessere Erträge. Anbaugebiet

ist besonders Bozen und das Überetsch. Der Grauvernatsch mit ungefähr gleichen Erträgen wie der Klein- vematsch liefert in der Hauptsache die bekannten St. Magdalener und St. Justiner Weine (Bozner Leiten). Die Edelschwarze (Salzen), gut an Ertrag und Qualität, ist hauptsächlich im unteren Etschtale, Tramin, Meran zu finden. Verbreitet ist weiters die Geschlafene, die im Überetsch und im Etschtal südlich Bozens angepflanzt wird. Hohe Erträge und Zuckerprozente, die auf amerikanischen Unterlagen meist

noch gesteigert sind, weist der bekannte Lagrein auf, der im fruchtbaren Talfergeschiebe sehr gut gedeiht und den beliebten Lagreinkretzer liefert. Von den altheimischen weißen Reb sorten sind besonders der Weißvernatsch (in dèr Ebene südlich Bozens) und der Blätterte (Bozner Boden, Gries, Eisacktal) sowie dessen Spielart, der Muskatblatterle (Bozner Hügellagen) sehr geschätzt. Der Weiße Terlaner und einige andere haben lokale Bedeutung. Fremde Sorten: Diese haben in den letzten Jahrzehnten über ganz Südtirol

8
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1948
Südtirol im Jahre 1947 : eine Zusammenstellung der ""Südtiroler Monatsberichte"" vom Jänner bis Dezember 1947.- (Unterlagensammlung "; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174656/174656_123_object_5264866.png
Pagina 123 di 126
Autore: Gesellschaft der Freunde Südtirols / hrsg. von der Gesellschaft der Freunde Südtirols
Luogo: Innsbruck
Descrizione fisica: 131 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1947
Segnatura: III 104.499/1947 ; D III A-3.683/17 ; III A-3.683/17
ID interno: 174656
Handelskammer hat einen Entwurf für ein österreichisch- italienisches Uebereinkommen über den Warenaustausch zwischen Nord- und Südtirol ausgearbeitet, der vom österr. Außenministerium unterstützt wird („Tiroler Tageszeitung“ vom 11. 12. 47). Oeffcntliche Arbeiten und Indu strialisierung in Südtirol ✓' Die geringe Anziehungskraft Trierats als Wirtschaftsmittel punkt Vorarbeiten für die Bozner Mustermesse 1948 Das italienische Ministerium für öffentliche Arbeiten hat 700 Millionen Lire

um das, 52,3fache gestiegen ist („Südtiroler Wirtsdiafts- zejitung“ vom 24. 12. 47, „Dolomiten“ vom 20. 12. 47). Der Bozner Gemeinderat genehmigte die Konzessionserteilung an Grund für eine zu errichtende Akkumulatprenfabrik in der Industriezone Bozens, — Der Gemeinderat bewilligte ferner die Ausschüttung eines Beitrags für den Bau einer oberitalienischenj -Wasserstraße Locarno—Venedig („Alto Adige” vom 13. 12. 47). N Auf einer Tagung der „FIOM“ (Ital. Metallarbeiferge werkschaft) in Bozen wurde hinsichtlich

und industriellen „Erschließung des Tren tino („Corriere Tridentino“ vom 9. 12. 47). — Es ist interessant, daß, während alte Trentiner Gebiete sich nach Bozien orientieren, Südtiroler Ortschaften, die knapp vor den Toren Bozens Kegen, wie Netunarkt und Salurn, zwangsweise an die Provinz Trient angeschlossen, werden solle®.—- In Bozen fanden Besprechungen über die für 1948 geplante Bozner Mustermesse statt. Die Messe soll die charakteristische Produktion Süd tirols zeigen, im besonderen Zeichen des Alpinismus

9
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1948
Südtirol im Jahre 1947 : eine Zusammenstellung der ""Südtiroler Monatsberichte"" vom Jänner bis Dezember 1947.- (Unterlagensammlung "; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174656/174656_66_object_5264809.png
Pagina 66 di 126
Autore: Gesellschaft der Freunde Südtirols / hrsg. von der Gesellschaft der Freunde Südtirols
Luogo: Innsbruck
Descrizione fisica: 131 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1947
Segnatura: III 104.499/1947 ; D III A-3.683/17 ; III A-3.683/17
ID interno: 174656
(Polizeidirektor) von Bozen wurde R. Mazzoni aus Venedig ernannt; sein Kabinettschef wurde der Italiener M. Caputo („Alto Adige“ vom 31. 3. 47). v Zum Prätor (Bezirksrichter) von Meran wurde Dr. G. Scott! ernannt, der, gebürtiger Römer, zuletzt in Bengasi tätig war („Bozner Zeitung“ vom 30. 5. 47). , Bei der Gemeinde Meran wurde Dr. D. Cuni, Flüchtling aus Fiume angestellt („Bozner Zeitung“ vom 24. 5. 47). , Wirtschaftliche Aufsaugung Süd- tirols? Aufbauarbeiten in Südtirol. In Bozen 19 Gewerbekonzessio- nen

eine „Oberetscher Oelfabrik“ gegründet, die sich die Gewinnung von Roh- und Speiseöl aus Maissamen, und Viehfutter zum Ziel setzt („Bozner Zeitung“ vom 1, 6 . 47). Die italienische elektrische Energiewirtschaft hat 95 Prozent ihrer ursprünglichen Produktionskapazität erreicht. Sie sieht innerhalb von fünf Jahren eine Steigerung der Jahreserzeugung um 50 Prozent (12 Millionen kWh) vor. , In der Generalversammlung des italienischen Großkonzems Montecatini vom 2. 5. 47 wurde mitgeteilt, daß die Arbeiten

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1936]
Meran : hundert Jahre Kurort 1836 - 1936 ; [Festschrift der alten Hauptstadt des Landes zum hundertjährigen Bestande als Kurort]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/137394/137394_159_object_4445418.png
Pagina 159 di 228
Autore: Pokorny, Bruno [Hrsg.] / [hrsg. von Bruno Pokorny]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 211 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran
Segnatura: II 102.663 ; II 65.413
ID interno: 137394
seines einem altdeutschen Personennamen entliehenen Namens weiter nicht auffällt; dagegen findet sich der älteste Hinweis auf Sterling als Marktort erst in einer Urkunde von 1230, die drei Kaufleute (mercatores) aus Sterzing als Zeugen in Witten bei Innsbruck nennt 2 ). Bald darauf taucht auch Meran als Sitz ständig besuchter Jahrmärkte auf; in dem ältesten uns erhalten gebliebenen Arntsbuche des Bozner Notars Jakob Haas für das Jahr 1237 werden bekanntlich die beiden Meraner Märkte zu Pfingsten und Martini ziemlich

oft als Fristen für Zah lungen, die Bozner Leute an auswärtige Händler und Einheimische zu leisten hatten, aufgeführt 3 ). Diese Märkte müssen also damals schon stark besucht gewesen sein. Anderseits aber scheinen die Bezeichnungen ,,mercatura de Tyrol', „mercatura de maio de Tyrol', „mercatum de Maio ad festum s. Martini' — wiederholt mit dem Zusätze „si mercatum ibi fuerit' — welche der Trientner Notar Obert in seiner Xxnbreviatur ein Jahr vorher (1236) für diese Märkte noch gebraucht

, 552). ä ) „Hcinricus, Nycolaus, Heregoz mercatores de Sterzingen' in Urkunde von 1230 — — des Stiftsarchives S. Georgenberg-Fiecht, s. Moeser, Studien über das ältere Münzwesen Tirols I (in Forsch, z. Gesch. T. u. V. IV, S. 234). Der letztgenannte von den Dreien tritt auch noch in einer Bozner Urkunde von 1237 (Acta Tirol. II, 1 n. 783) neben einem Waltherius de St. auf. ®) Acta Tirol. II, 1 n. 651, 684, 685, 765, 827, 875, 879, 896, 897, 905, 931. Martinsmarkt und Pfingstmarkt werden darin

11
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1953
Südtirol im Jahre 1952 ; T. 1
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174690/174690_22_object_5266301.png
Pagina 22 di 204
Luogo: Innsbruck
Descrizione fisica: XXXV, 165 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1952
Segnatura: III 104.499/1952,1 ; D III A-3.683/22,1 ; III A-3.683/22,1
ID interno: 174690
Seite Monarchistische u.neofaschistische Tendenzen in Italien 330 Vorbereitungen für die Regionalwahlen. Formierung der Parteien 330 Pie Kandidatenliste der STP und ihre Aufnahme ......... 331 Pie Kandidaten der ital.Parteien in Südtirol und ihre Werbung 334 Kandidatenlisten und Wahlwerbung der Parteien im Trentino 338 Neuwahl des Bozner Gemeinderats im Bezember. Pie Lei stungen der bisherigen Verwaltung 339 Pie Ergebnisse der Beratungen der Gemischten Kommission über das Sonderabkommen

und ihre Aufnahme 340 Per Warenverkehr im Rahmen des Sonderabkommens 342 Erfolgreicher Abschluß der Bozner Messe 342 Erweiterung des Handels der Region mit Österreich? .... 343 Lage am Obst- und Weinmarkt 343 Verkehrs-Besprechungen Bozen-Venedig 343 Pie Anwendung des 'Berggesetzes' auf Südtirol 343 Um eine Neuordnung des landwirtschaftlichen Pachtwesens 344 Straßenprobleme und Wasserverbauung 345 Piè Entwicklung der ital.Methanindustrie 345 Pustertaler Energiepläne nähern sich der Realisierung,. 346

Gegen das geplante Kraftwerk in Primiero 346 Obstverwertung in Südtirol und Trentino 347 Um die Beschäftigung einheimischer Firmen 347 Erfolge der Südtiroler Viehzucht 347 Verstärkung des deutschen Fremdenverkehrs 347 Südtiroler Lob für ein Werk der Bozner Industriezone .. 347 Zur Lage der Industrie 348 Strengere Handhabung des Lizenzwesens 348 Neue italien.Arbeitersiedlungen in Leifers 348 Zuwanderung nach Bozen nimmt zur Zeit ab 349 Gewerbeanmeldüngen in Südtirol 349 Internationaler Ärztekongreß in Meran 349

13
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1952
Südtirol im Jahre 1951 ; T. 1
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174685/174685_19_object_5265847.png
Pagina 19 di 251
Luogo: Innsbruck
Descrizione fisica: XXXII, 216 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1951
Segnatura: III 104.499/1951,1 ; D III A-3.683/21,1 ; III A-3.683/21,1
ID interno: 174685
Seite Wohnbauförderung und Zuwanderung 317 Versöhnliche Töne von Seiten der Trentiner Christi,Demo kraten. Wendung gegen die ital.Nationalisten 318 Trentiner Appell zur Zusammenarbeit, Lob der Autonomie. Antwort G-uggenbergs 319 Zum Schulwesen in Südtirol. Ital.Mittelschule in Gröden? 320 Schule und Wohnungsnot 320 Zur Doppelsprachigkeit 321 Zur sozialen Lage in Südtirol. Tagungen des Südtiroler Gewerkschaftsbundes 321 Ergebnisse der 4.Bozner Mustermesse 323 Der Anteil der Provinzen Bozen

und Trient am Warenver kehr des Sonderabkommens 324 Südt.Landesregierung unterstützt die Kriegsversehrten .. 325 Autonomie der Bozner Krankenkasse beschlossen 325 Verkehrsprojekte verschiedener Art 325 Diskussionen um die Trient-Malè-Bahn. Straße statt Bahn? 326 Seilbahn auf den Schiern geplant 326 Gegen den Nationalpark Adamello-Stilfser Joch 326 Zvr Energiewirtschaft in Italien und Südtirol 327 Für den Lehrlings- und Facharbeiternachwuchs 327 Der Streit um den öffentlichen Wohnbau in Bozen 328

Die Zuwanderung ins Trentino 329 Fortschritte des Fremdenverkehrs 329 Italiener wollen Bozen zu einer Großstadt machen 330 Volkszählung und Angaben über die Volkszugehörigkeit ... 330 Schwierigkeiten in der Bozner Industriezone 331 Gewerbeanmeldungen in der Provinz Bozen 331 Volkshochschultagung in Meran 331 Kunstschule in Brixen geplant 332 1050-Jahr-Feier der Stadt Brixen 332 Zum Theaterleben in Südtirol . 332 Kulturelle Verbindung Nord-Südtirol 333 Moralische Verurteilung eines Trentiner Rationalisten

15
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1936
Beiträge zur Geschichte Bozens im 16. Jahrhundert.- (Schlern-Schriften ; 33)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGB/BGB_64_object_3850848.png
Pagina 64 di 74
Autore: Braun, Heinz / von Heinz Braun
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VIII, 66 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. VII - VIII
Soggetto: g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1600
Segnatura: II Z 92/33
ID interno: 104634
2. Äußere Geschichte. (Die Entwicklung des Marktes im 16. Jahrhundert.) Schon mehrmals wurden Klagen über den Verfall der Bozner Märkte erwähnt 1 ), der mit der ganzen weltwirtschaftlichen Lage der Zeit zusammenhing. Durch die großen Entdeckungen um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert hatte sich die Achse des Welthandels verlagert. An die Stelle des Mittelmeeres trat der Ozean als Weltmeer und statt der italienischen Handelsrepubliken beherrschten die Anwohner des atlantischen Ozeans

den Markt. Der Niedergang Italiens konnte natürlich an Tirol, dem Vermittler zwischen Süd und Nord, nicht spurlos vorübergehen. Auch im LandtagsaBschied von 1569 hieß es, „daß der Handel durch das Land im Niedergange begriffen sei' 2 ). Ein Jahr später klagten die Stände, daß zahlreiche Gewölbe zu Bozen leer seien, die früher alle an Kaufleute vermietet gewesen wären 3 ). Als die stärksten ff Hemmungen des Bozner Marktes und des tirolischen Handels überhaupt sind im 16. Jahrhundert die großen Kriege

, die im Deutschen Reiche geführt wurden, beeinträchtigten seinen Handel, weil sie zahlreichen Kaufleuten den Besuch der Märkte unmöglich machten. Als im Jahre 1526 Georg von Frundsberg in Deutsch land für den italienischen Krieg Landsknechte anwarb und zahlreiche lutherisch Gesinnte zum Kampfe gegen den Papst unter seine Fahnen eilten 4 ), wurden ihm die Städte Bozen, Meran und Trient als Sammelplätze angewiesen 5 ). Auf eine Anfrage erklärte damals die Regierung, der Bozner Markt brauche nicht offiziell

17
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1926
Zur Petrographie der Klausenite : mit 3 Tafeln.- (Schlern-Schriften ; 11)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PK/PK_74_object_3891230.png
Pagina 74 di 84
Autore: Gisser, Anton / von A. Gisser
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VIII, 64 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. VII - VIII
Soggetto: g.Klausen <Bozen, Region> ; s.Diorit
Segnatura: II Z 92/11
ID interno: 104575
der ,,Granit !: massen von Brixen und der Cima d'Asta, als die Abhängigkeit des Bozner Quarzporphyrs von letzterer erkannte ; nannte er doch den „Granit' der Cima d' Asta geradezu den ..Granit des rothen Porphyjrs' ! Aus all dem ergibt sich jedenfalls die Möglichkeit, daß auch der Quarz porphyr zum Gefolge der Tonalite gehört, und daß somit nach allen Erfahrungen die Tonalitmassen selbst diesen Gesteinen gegenüber als etwas ältere Bildungen zu betrachten wären. Andererseits scheint sich der unterpermische

Bozner Quarzporphyr als jüngere Bildung gegenüber den Klauseniten zu erweisen. Einmal ist nicht anzunehmen, daß die Quarz porphyre. die am Schluß des II. Abschnittes auf Grund ihrer chemischen Verhältnisse und hier soeben wegen ihrer Tonalit- einschlüsse als Abkömmlinge des Tonalites und somit als Bluts verwandte der Klausenite gedeutet werden konnten, durch weite geologische Zeiträume von lezteren getrennt sein sollen. Außer dem aber erhält das jüngere Alter der Porphyre eine weitere Stütze

durch die Angabe TELLERs und JOHNs (41, S. 673), daß sich in den Konglomeraten, an der Basis des Bozner Quarz porphyrs, die deutlieh über das vom Klausenit durchbrochene Grundgebirge transgredieren, Rollstücke von Eruptivgesteinen vorfinden, die mit Klauseniten übereinzustimmen scheinen. Be denklich wirkt an dieser Angabe nur der lange Zeitraum, der, die Richtigkeit derselben vorausgesetzt, alsdann zwischen den Klausenitintrusionen und den Deckenergüssen des Porphyrs verflossen sein müßte. Damit ergäbe sieh

19
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1950
Südtirol im Jahre 1949 ; T. 1
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174671/174671_16_object_5265153.png
Pagina 16 di 136
Luogo: Innsbruck
Descrizione fisica: XXIV, 108 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1949
Segnatura: III 104.499/1949,1 ; D III A-3.683/19,1 ; III A-3.683/19,1
ID interno: 174671
Seite Freilassung vóli Clara Marchetto 198 Der Tirolischè' Gedanke im ‘Trentino 199 Auch im Trentino Zuwanderung unerwünscht ............. 199 Kongress des Südtiroler Gewerkschaftsbuches .......... 200 Südtiroler Gewerkschaftshund für die Rechte der einheimischen Arteiterschaffe 200 Neue Bestimmungen zum Sonde rat kommen Nord - Südtirol.. 201 Der Erfolg der Bozner Messe. Deutschland hei der Einfuhr mit grossem Vorsprung führend 202 Zum Südtiroler Obstexport 203 Lage der italienischen

Energiewirtschaft. Krise in .Südtirol 203 Brunecker setzen ihre Forderungen durch .204 Bozner Gemeinderat tritt für Rechte der Südtiroler ein .204 Hindernisse der Wohnbautätigkeit 2Ó4. Förderung der Kleinbauern . 205 Meran radioaktives Kurzentrum? 205 Neue Strasse im Ul tentai 206 Für den Schutz des Bauerntums . .206 Auswanaerungspläne im Trentino 206 Neue Gewerbeanme Id ungen in Südtirol 206 Neues'Blatt für die Südtiroler in Österreich ......... 207 'Kegiönales• Schulbuch geplant . 207 Südtlrol i m Monat

Dezemb er 1949 (Monatsübersicht) .......208-237 Verlängerung des österr.-ital, Visum-Abkommens 208 Englische Stellungnahme zur Südtlrol-politik Italiens. 208 Eine Interpellation Gschnitzers und ihr Echo ......... 208 Tiroler Landtag zur Anerkennung der Studientitel ..... 209 Nordtiröl enttäuscht über Entwicklung in Südtirol .... 210 Vortrag Prof, Reuts über Optantenfrage 210 Zur Lage der stidtiroler in Österreich 211 Paritätische'Rücksiedlungskommission des Bozner Landtages 211 Zum Fortgang aer

21