164 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1823/14_08_1823/BTV_1823_08_14_4_object_2879976.png
Pagina 4 di 12
Data: 14.08.1823
Descrizione fisica: 12
. Virrorelli, Franz. Schwarz, Joseph, k. k. Straßenmeistcr zu Aschau, v. Besser, Raymnnd, k. k. .^reiS-Ingenieur zu Jmst. Pöder, Franz, Pfarrer zu Zllgund. Unterberger/ Franz / Kunsthändler zn ZiliiSbruck. v. Lemmen/ Joseph / Brixnerischer geistl. Rath. Marquis v. ChasteUer, t. k. Feldzengmeister zu Venedig. Johann Rudolph Graf v. Chotek zu Wien. Di Pauli/ Andreas AloiS/ k. k. LandrechtS-Prà'sibent zu GrStz. Andreas Joseph Freyherr». Stift, k. k. StaatSrath zn Wien, v. Ninna, Johann, k. k. Hofrath zu Wien

. v. Grabmayr, Franz, k. k. Rechnungsrath zu Hall. Puhringer, Johann/ k. k. Bergverwalter zu Hall. Piover / Joh. Paul / k. k. Pfannliansverivalter zu Lall, v. Henger, Wilhelm, k. k. AmtSschreibcr zu Hall, v. Porteiischlager/ Wolfgang/ k. k. Adinnkt zn Sall. Bernard Galnra/ Weihbischofu. Generalvikar von Vorarlberg. Venedikt Graf v. Giovane»!/ Podestà v. Trient, und stand. Verordneter. Heinrich Graf und Herr zu Brandis in Wien, v. Menz, P. M., k. k. Hofrath in Mayland. v. Larcher, Franz. v. Troyer, Johann

, k. k. Hof-Konzipilt zu Wien. Tarrarotti/ Johann, k. k. AppcllarioiiSgerichtS-Einreichung.--' Adjunkt. Freyherr v. Metzburg, r. k. Hofrath in Wien. Franz Grasv. Troyer, k. k. Major und Dieiistkämmerer bey S. t. Hoheit Erzherzoa Rudolph zu Wien. Bacher, Anton , k. k. Forstmeister zu Botzcn. Wikosch, Marti»/ k. k. Professor an der Universität zu Wien. Kar^ Ritter v. Kübeck/ k. k. StaatSrath in Wien. Craffonara/ Franz/ k. k. Profenor der Dogniatik ani Lv- cenni zu Innsbruck, v. Sardagna/ Joseph

, k. k. Kämiiierer und Hofrath in Wien. Johann Graf v. ^zpanr, k. k. Kämmerer und Regierung-« rath ni Wien, v. Schneider, Jgiiatz, k. k. jubilirter Finanzrath, v. Strobl, k. k. penstonirter Gubernial-Sekretär. Pari» Graf v. c^panr, Gubern. .^tSiizeptS-Praktikant. Johann Ferdinand Graf v. Thun. Joseph Edler v. Fölsch, t. k. Gubernial-Rath, Primii,er, AloiS, Cnstos des k. k. Miinz-nnd Antiquen-Ka- binetS zu Wien, v. Azwang, Friderich, k. k. Gnbernial-Koniivist. Marzani, Peter Ferd., Gub. Konzepts-Praktikant

, v. Vogel, Anton, k. k. .v>ofrath in Wien, v. Gasteiger, Ant., k. k. Gubernialrath. ^ sallinqer, Franz, jubil. Prof. und Titnl. Doniherrv. Trient. Gras Brandis, Clemens, Gub. ConzeptS-.Praktikant. Arnold, Joseph, Mahler in Wien. Low, Franz, k. k. Kameral-Zahlmeistcr. Vogelfänger, Joseph, k. k. Gubernial-Sekretär. Lothar Graf von Terlago, k. I. Gubern. Konzipist. Vetterani, Peter, ständischer Verordneter zn Leviko.' Jtten, Lorenz, k. k. Gllb. Koniipist. v. Weinhart, Franz, quieSzirter Professor

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1824/13_12_1824/BTV_1824_12_13_4_object_2883524.png
Pagina 4 di 12
Data: 13.12.1824
Descrizione fisica: 12
»Vo3 referirender Hofsckretär in der Staats-Kanzlei zu Wien, in der Sektion von Deutschland, ward er im Juli ,LoS, nach dem Tode des Hofraths Daiser, pro visorischer und im April i kZoV wirklicher Direktor des ge heimen Staats-, Hof- und Haus-Archives bis ,»,3; im Dezember »vov Ritter des neu errichteten Leopold- LrdenS; im Kriege von »Loy, mit dem F. M. L. Mar Taq Früh lil» ? Uhr, Nachniitlaii m» s Uhr. Aarsm. . Tbrrm . TWitterung ZoUILin.j Grad > triib Wind? trüd WindT Regen

und Breslauer gelehrte Gesellschaft für Historie ,«,3 und ,»20; jene zur Ermunterung des Ackerbaues, der Na tur- und Landeskunde zu Innsbruck, Brünn undDres- den ivo,, iLiSnndiLly: endlich die Akademie der bil denden Künste zu Wien »L24. Das vollständige Verzeichnis; seiner Schriften. 1. Eine lateinische Ueberfetznng der für die unteren Schulen bestimmten Geschichte Tirols. (Davon kamen nur die ersten vier Wogen in den Druck.) >710. — 2. AuSflüge in das obere Jnnthal, »792 (historisch-topo graphischen

des Cisterzienser - Stiftes Stanis, aus Urkunden, i7<)3. — 7. Versuch einer pragmatischen Ge schichte der Grafen von Andcchs, nachherigen Herzoge von Meran. Innsbruck bei Trattner, — g. bri tisch - diplomatische Beiträge zur Geschichte Tirols im Mittelalter. Wien bei Gaßler, 1L02. — y. Die zweite Abtheilung des ersten Bandes, >7» ungedruckte Urkun den zu Tage fördernd. Wien bei Gaßler i!Zo3. (Dieses Werk war bestimmt, der Geschichte Tirols als kritische Vorarbeit voran zu gehen.) — 10. Tiroler Almanach für 1L02

. Wien bei Gaßler, mit Kupfern und Porträts. (Durchaus historischen und statistischen Inhaltes.) — l>. Tiroler Almanach für iNo3. Wien bei Gaßler. >— 12. Tiroler Almanach für -Lo/,. Wien bei Gaßler. — >3. Tiroler Almanach für »!Zc>3. Wien bei Degen. — Geschichte der gefursteten Grafschaft Tirol, >LoS, bei Cotta in Tübingen. Diese Arbeiten sür die Geschichte seines Vaterlandes Und ihr Einfluß auf jene der Schweiz und des gcfamm- ten südlichen Deutschlands erhielten eine sehr lehrreiche Würdigung

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1826/05_10_1826/BTV_1826_10_05_6_object_2889610.png
Pagina 6 di 16
Data: 05.10.1826
Descrizione fisica: 16
, welcher allein ohne geruht: Spindelluft, und nicht viel langer als die Spule ist, an. Dem Johann Tanzwohl, HauSeigenthümer, undKarl gebracht, und so eingerichtet ist, daß die Spule durch die Schmidt, befugten Drechsler im Vorstadt-Grunde, Wind» untere Oessnung de« Flügel« sich hebt, womit mehr Gc» mühle Nr- 67, zu Wien, auf die Erfindung, welch» darin spunst erzeugt werden könne. als eS bisher der Fall war, bestehe, durch ein von Pferden oder Wasserkraft in We» und womit bei Spul-, Vorspinn-und Zwirn

-Maschinen eine wegung gesetzte« Triebwerk alle Gattungen von Perlmutter» vortheilhaste Anwendung gemacht wecdc» könne, ans sünf Galanterie-Waare» mit Verzierungen von Gold und Sii- Jahre. ber, Bronz und Stahl (welche bisher nur durch mühsam» .Dem Michael Rosenberg«?, bürgerl. Jnstrumenten- Handarbeit erzeugt wurden) auf eine leichte Art und fabrik» wacher zu Wien, Landstcaßx Nr 9, auf eine neue Verbes, mäßig im vollkommensten Zustande rückstchtlich der Autar« serung de« unterm -i. April l. I. Nr. i58z

werden könne, und die hell» zu Wien, auf die Verbesserung der unterm sz. März 182Z sten und vollsten Orgeltöne von sich gebe, weßwcgen diese« privilegirten argandischen Kerzen, welche darin bestehe, die Instrument mit vollem Rechte Polyharmonicon genannt hohlen Dochte au« Baumwolle jeder Art und jeder Farben« werden könne , auf fünf Jahre gattung reiner und in jeder Beziehung zweckmäßiger zu ver» Dem Johann Braun, Bürger und befugten Meer» fertigen, alS e« bisher mittelst Stühlen und Maschinen ge» schäum

- Tabakpfeifenschneider zn Wien, Leopoldstadt Nr. schah, wodurch auch in ökonomischer Hinsicht der Bortheil Z-o, auf die Erfindung eines VentileS aus edlem Metalle «rzielt werde, daß jeneKerzen eine läugere Brenndauer ha» für alle Gattungen Tabakpfeifenköpfe, mittelst welchen l) ben, auf fünf Jahre. hei denselben vorzüglich bei jenen au« Meerschaum jede Dem Georg Conradi, è. k. privilegirten Großhändler Feuchtigkeit im Tabake beseitiget werde, so daß derlei Psei» und Inhaber einer Baumwoll Spinnerei in Druck an der senköpfe

, auf fünf Jàhre. sten ein unangenehmer Geschmack verspürt werde, wodurch Dem Johann Tanzwohl, HauSeigenthümir auf der z) der Masse,sack vor Staub und Asche geschützt, und so» Windmühle Nr. 67, und dem Johann Vogt, befugten mit bei dem Rohre der gewöhnliche ätzende Saft beseitiget Spängler, Landstraße Nr. Zzz zn Wien, auf die Erfin» werde, und, mit welchem Ventille endlich 4) alle Gattun» dung einer neue» Methode, mitleist Maschinen alle Gat, gen gebrauchter und neuer Pfeifenköpfe versehen werde» tungen

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1826/31_08_1826/BTV_1826_08_31_6_object_2889332.png
Pagina 6 di 14
Data: 31.08.1826
Descrizione fisica: 14
Dem Wendel Mandel, Handelsmann zn Höllisch in Ilnaarn, dermal in Wien in der Jägerzeile Nr. 12, auf die Verbesserung in der Bereitung der Talglichter und Wasch seife «reiche im Wesentliche» va,i» bestehe. das; den er ste'»'der üble Geruch benommen werde, die letztere aber der Wäsche einen Wohlgeruch mittheile, und beide Artikel dennoch uni den gewöhnlichen Preis veräußert werden kö»> neu. auf zehn Jahre. _ _ ^ . Den, Lorenz Pettola, Ka,seesieder zu Kremona, auf die Erfindung

, welche in der Bereitung ron Weinen nach Art des Eyper-, Malaga». Alikante, Lunelle - W,ineS und des Ruhms bestehe, auf fünf Jahre. Diese Erfindung wurde von der medizinischen Fakultät zu Pavia untersucht. Dem Joseph Mayerhoser, ausgetretenen O,sizier der k. k. Zlrmee, zn Wien Kärnlnergasse Nr. 945, anfdieCnt« deckung der erst kürzlich in England erfundenen Eisen auf die'Absähe der Stiefel, welche datin bestehe: i)diesen Ab sätze» eine voltheilhaftere Form in der Art zu geben, daß sie bis zur dünnste» Fläche abgenützt

in Tirol und Vorarlberg. K. v. Froschauer, t. k. Gub.Sekretär. Kundmachung. i Se. Majestät haben mir a. h. Entschließung vom y. Inni d. I. nach den Bestimmungen des a h. Patentes vom L.Dezember 182c- folgende Privilegien zu verleihen geruht: DemJehann Reirhoffer, Inhaber eines anSschließen- den Privilegiums auf ivasserdichte Kleider zu Wien, Vor stadt Rvssau Nr. Z2, auf die Erfindnng, miltelst genau berechneter mach, malischer Instrumente alle niöglichen Män ner- und Frauenkleider-Formen alis eine weit

schnellere, einfachere und richtigere Art, als durch das bisterige Ab zeichnen mechanisch darzustellen, wodurch alles unnütze Zer» schnitzeln des Stosses, um der Bildung der Foimen nach zuhelfen, und die damit verbundene Zeitverspliiterung be seitigt, wie auch das Maßnehmen sehr vcreinfacht.iverde, auf fünf Jahre. Dem Franz Huber, bürgert. Handelsmann, Inhaber eines ausschließenden Privilegiums auf arganduche Kerzen zu Wien, Weihburggasse Nr. 908, auf die Verbesserung: die zu seinen privilegircen Kerzen

, Handschuhmacher zu Wien, Wind mühle Nr. 6a, auf die Verbesserung: die Handschuhe mit einer Na,h mittelst Druckmcdel viel schneller und mir weit größerer Genauigkeit als ans die sonst übliche Art zuzuschnei« den, auf zwei Jahre. Den, Prokop Schlvoboda. Handschuh-, Alaun- und Sämisch»Ltdcr>Fabrikanl und Prager Bürgerin Veibiiidung nnt seiner Ehegattin, z» Prag Nr. 151, auf die Erfindung: weißgare Ziegen-, Lami»: n. Schaffelle zu glaccirien Hand schuhen, durch eine wenige Stunden dauernde Operation nach Art

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1828/14_02_1828/BTV_1828_02_14_8_object_2894243.png
Pagina 8 di 18
Data: 14.02.1828
Descrizione fisica: 18
SZtrivàngSdlrektor in Wien, Nr. 785. j'Päri«. Neu» St Augusti» Strane Nr. 2«. auf die Verbesserung in der Salzsiederei, wornach da« Salj mittelst «ine« Sl-derei- ApparaleS, welcher wirklich aufgeschlagen und abgenommen. festgesetzt und auf dem Wasser, wie ei» Schiff schwimmend gebaut wcrdcu kann, sehr ökonomisch, schneller und in ver» bessener Qualität, dergestalt erzeugt werde, daß sichtein Salzsatz bilden könne, wodurch das Metall in den gewöhn» lichen Pfannen dem Verbrennen ausgesetzt

Bestimmungen zu verleihen geruhtì 1. An Anna Streicher und Sohn, Klaviermacher zu Wien, Limdst^aße Nr. und, auf die Verbesserung, bei den FortepiànoS von jeder Form statt der bisherigen Resonanz böden 'von Holz. Äesoiianzböden von Metall., d. h. von Stahl, Kupfer oder ' Messing nach der neuesten Art der Engländer in Anwendung zu bringen, wodurch die Soli dität der Instrumente überhaupt. sowie der Ton derscl« den insbesondere «ewinnen seil , auf ein Jahr. s. An Franz Chowanetz, Forstprakrikant, und Johann

Kupfcrhütchensetzern oft der Fall war, auf fünfJahre. : ^ Z. An Anton Wiesenbnrq. Baudma6)er zu Wien, Neubau Nr. J>c>, aus die Erfindung mittelst einer Walze und einer dazu neu erfundenen mechanischen Vorrichtung den leder- und scìdeueu Damenbindeu, dieselben mögen wie immer geformt. und in beliebiger Ausdehnung seyn, eine ohne Zusammensetzung (also nicht , wie es bisher ge, schah), soìiderN im Ganzen durchaus gleick/ürmige reine Pres sung von vecschledenen DesseinS zu geben, weßhalb diese Damenbindeu weit

dauerhafter seyn, und viel billiger zu. stehen kommen sollen , auf zwei Jahre. ' 4. ?ln Mich. Reitter. Seidenhulfabrikant zu Wien, St. Ulrich Nr. 144 . auf die Erfindung in der Apprelirung der Seiden, und Filzhüte, wornach dieselben: 1. Mit einer neuen bisher noch nicht angewendele», fast durchaus aus vegetabilischen Stoffen zusammengesetzten Masse ein» gelassen werden. 2. auf der Oberfläche mit einer Art Lasur überzogen werden, wodurch die so appretirten Hüte nicht nur fester, elastischer

und wasserdichter; sondern auch am Gewichte geringer werden, nie brechen und nucl> selbst alle Hüte bestmöglich renovirt werden können, auf fünfJahre. Z. An Ich. Baptist Geinpcrle zu Wien, Wieden Nr. Z40, auf die Veibesseruug des Surrogat-Kaffee's, wodurch dieser der Gesundheit nicht im geringsten nachtheilig seyn, dem natürlichen Kaffee ganz gleich komme, und noch von weil angenehmern Geschmacke seye. übrigens auch noch viel ergiebiger und wohlfeiler zu stehen kommen soll, als der bisher bekannte Surrogat

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1830/01_02_1830/BTV_1830_02_01_6_object_2900103.png
Pagina 6 di 16
Data: 01.02.1830
Descrizione fisica: 16
. » Kathqrina Hietgott auS Zabernreith, » »4y4. Hr. 2lnton Mathias EustachiuS v. Verida auS Wien, -» iiby. Fr. Katharina Fischer, geborne Schwarz, aus Preßburg, » bSiS. Hr. Jgnaz Philipp Zimmermann auS Prag, -> s»y4. Fr. Juliana Elisabeths Patzvvöky, geborn« Kleinstüber ans Gotha, -» »k>o und ibi. Hr. Johann Mathias Franz Ziegler aus Admont; II. AuS der Iahr esgrsellschaft 162b Nr. y<zb». Hr. Georg Justin aus Werdach-Radmannödorf in Jllyrien, s »33S3. Fr. Joseph« Sußich auS Robisch (Bellowar), » » Theresia

AbeSka auS Wien, -» yvZl) und Fr. Maria Anna Franziska Ziegler aus^ldmont, » yyk,». Hr. Jgnaz Wincenz Oßmanczick auö Troppa»; Ili. Aus der Jahresgesellschaft 1S27 Nr. ,4«ö» und iHsüy. Fr. Antonia Johanna Friederika Fritz auö Munkacö, - » »707s. Fr. Anna Helena v. Halawanya de Radoichi'ch aus Bellovar, » 173,6. » Johanna Amalia Hartmann auS Görz, » lyoSi. » Paulina Johanna Milhartschitsch auS Gör;, » ,4271 und »4272. Fr. Josephs Anna Fritz auS Ob«r- Laa, » it>L47. Hr- Venant. Johann Nep. Franz Maria

Jul. Erpeditus Graf v. Hoditz auö Theresio- polis, » ikillLZ. » Äkaria Joh. Nepomuk Ludwig Franj.De» nant. Graf v. Hoditz auü Wien , » ibLLy. » Maria Gustav Albert Johann Nep. Fer-- dinand Graf v. Hoditz auö Wien, » 17064 und »7vbS. Hr. Gustav Swator N. N. Graf v. Hoditz auS ZarovitS, » i7»Z3. Fr. Maria Lukich aus Carlstadt. » 17772. - Franziska Cjichna auS Wiese, » iày33. » Maria Anna Franziska Gerentser auS Kuttina in Slavonien, » ,k>vo3. Hr. Georg Wilhelni Gebhard aus SZeyreuth, » ,73,4

-Rentenscheineö bei der Hauptanstalt in Wien, oder bei irgend einer Kommandite derselben außer Wien bis »S. Juli ittZa entweder beheben, oder über die ihnen anügeinessene Dividende sonst eine Verfügung treffen zu wollen, widrigenS »ach Ablauf dieser Frist die Bestim- mnngen'deö §. zu der Statuten in Wirksamkeit treten, und die bis dahin sich nicht meldenden Interessenten obi ger Rentenscheine nach den Statuten für todt gehalten werden. — Die statutenmäßigen AbfertignngS-Beträge können aber in einein

Überschüssen gegen Rückstellung der Original-Interims- scheine nnd rücksichtlich Quittung in Empfang zu nehmen. Von der Administration der mit der ersten österreichischen Sparkasse vereinigten allgemeinen Versorgungs-Anstalt. Wien, den 7. Jän. >63o. Kundgemacht: Innsbruck, den sb. Jän. iö3o. Marti» Tschurtschenthaler, ' Kommanditeur. » Edikt. Vom k. k. Landgerichte Freundöberg und Schwatz wird über Anlangen der Lorenz Hechenblaicknerischen Ehe leute der Versteigerung ausgesetzt: In Folge Steuerkataster

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1825/16_06_1825/BTV_1825_06_16_7_object_2885365.png
Pagina 7 di 18
Data: 16.06.1825
Descrizione fisica: 18
.) Den 11.'Inni. Frau M. Beivike, Private auS England; Hr. I. Barbatsy, HandluugükommiS von Raab; Hr. F. Maringer, k. k. FortifikationS - NechnunqSsührer von Peschiera (in der gold. Sonne.) Den 12. Juni. - Hr. G. F. Wulliet, Fiskal-Advokat auS Sardinien; -Hr. A. v. Kvallay, Konzeptöpraktikant bei der k. k. aüg. Hofkaimuer (iu der gold. Rose.) — Hr. Bernoff, HandluugskommiS von Wien; Frau Pearson; Fräulein Smith; Hr. Wybault, Private aus England; Hr. K. Cralvford, k. greßbrit. Oberst (in der gold. Sonne

(im gold. Stern.) — Hr. I. K. Feuerstein, Haudelömaun von Bezau (in der gold. Rose.) 3 Zu Folge allerhöchster Bewilligung werden nachbe nannte sechs schöne Realitäten durch eine eigene Lotterie unter Garantie des HandlungshauseS Andrä Stattler (-oinp. ausgespielt, und den Gewinnern schuldeusrei über geben, als: 1. DaS große Landgut zu Jnzersdorf bei Wien, oder eine Ablösung von iZn,ooc> si. W. W. 2. DaS große ZinShauS Nr. 3oä und 3o<i iu der Vor stadt Gumpendorf, oder eine Ablösung von 70,000

si. W. W. 3. DaS große ZinShauS sammt Garten Nr. iqb zu Eunipcndorf, oder eine Ablösung von /,o/voo st. W. W. DaS HauS Nr. 1(1»-in'der Vorstadt Laiingrtthe, oder eine Ablösung von 3o,ooo si. W, W. L. Das HauS sammt Garten Nr. 10/, und 10S in dem laiideSfiirstllcheii Markte imo beliebteil Bade-Orte Mödling nächst Wien, oder eine Ablösung von 2g,000 si. W. W. t>. Das HauS sammt Garteu Nr. b» zu Gmnvenhorf, oder eine Ablösung von/:o,»0o st. W. W. Diese Realitäten werden, verbunden mit 1Geld- Gewiunsten, wornuter tttiuc

, welche keine andere Ausspielung auszuweiseu hat, nämlich sechs Realitäten - Gewinnste als Haupttreffer und iZooc» Golsgewiniistlose, die nicht allein alle einen bestimm ten Gewinn machen, sondern wovon ein großer Theil sogar zweimal sicher gewinnen muß, außer dem aber auch noch aus alle übrigen Realitäten und Geldgewnnste iu der Hauptziehung mit spielen. >— Die Ziehung geschieht in Wien am 1. Dezember ikZsZ. — DaS LoS kostet iv si. W. W. uud sind zu haben bei Leonhard Jakob Ob-rlindober in Innsbruck. ^ Bei Friedrich Volke

in Wien ist erschienen^ und in allen Vnchhandluugen zu haben: Erklärung deS Straf-Gesetzes über schwere Polizei» .Uebertretuugru, mit Berücksichtigung der auf das selbe sich beziehenden später erlassenen Gesehe nni> Erläuterungen, von Joseph Kudler, Doktor der Rechte, k. k. v. 0. Professor der polit. Wi»enschaf- teu und der polit. Gesetzkunde an der Universität zu Wiai, und Mitgliede der k. k. Landwirthschasts- Gestllschast iu' i-2teyermark. Zwei Baude in gelb L. Wie, 1L2/,. Preis

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1825/24_03_1825/BTV_1825_03_24_5_object_2884519.png
Pagina 5 di 18
Data: 24.03.1825
Descrizione fisica: 18
m t l a t t z um K. K. priv. Bothen von und für Tirol und Vorarlberg. Donnerstag Nr. 24. März 1825. Ausschließende Privilegien. K u n d m a ch n n g. Seine Majestät haben mit a. h. Entschließung vom 26. v. M. nachsiehenden Individuen ausschließende Privi legien nach den im a. h. Patente von» 8- Dezember 1820 enthaltenen Bestimmungen zu verleihen geruhet. Dem Ernest Forschner, Hankschuhmacher, und Jo hann Dufeck, dessen Gesellen,'tr,u Wien Stephansplatz Nro. 870 , auf die Verbesserung

, die sogenannten Wasch- hoseinräger so zu verfertigen, daß sie an Dauerhaftigkeit und Leichtigkeit die gewöhnlichen übertreffen, und daß man die Ueberzüge der Federn, und die Bänder ohne etwas zu zertrennen , waschen, und alle Bestandttheile von Metall beliebig herausnehmen könne » auf zwei Jahre. Dem Franz Nohrbach, bürgert. Tuchhändler, zu Wien, am Haarmarkt zur blauen Kugel Nro. 731, auf die Ver besserung > aus gemeiner Schafwolle Fußteppichtücher und Kußteppiche zu verfertigen, welche wegen

haben mit a. h. Entschließung vom 11. v. M. nachstehenden Individuen ausschließende Privi legien nach den im a^ h Patente vom F. Dezember 1820 enthaltenen Bestimmungen zu verleihen geruhet. Dem Henry Savill Davy, Kaufmann ans London, derzeit in Wien bci Herrn Geymüller vii , auf die Erfindung, einen neuen Apparat zur Ausdünstung der Salze einhaltenden Flüßigkeiten anzuwenden, mittelst welchen die Bildung der Kristalle sich fortsehe, und die Salze beinahe ganz kalt auS dem Apparate gezogen werden, ohne die Aus dünstung

Pa pieren gleich kommen, vorzüglich'zum Zeichnen geeignet, und weit weniger kostspielig, als die ausländischen seyen, auf fünf Jahre. Dem Salomon Leitnev, zu Wien Leopoldstadt Nro. 2ZZ, auf die Erfindung : i. Alle Gattungen Leinwand, und Kattuntüchel auf eine eigenthümliche Art blan zu fär ben, wcbei die Zeuge selbst an der Qualität nicht verlieren, dann 2. auf alle Gattungen Leinwand, nud Kattuntüchel weiße Blumen (Oossoins) durch eiue Diute zudrücken, ohne früher die Zeuge zu bleichen,, wodurch Zeit

Und Kosten erspart, und die Tüchel an Schönheit und Dauerhastig» keit gewinnen würden, auf fünfzehn Jahre. ' Dem Johann Anders, befugten Jnstrnmentenmacher zn Wien Landstraße Nro. 267, anf die Erfindung, ein Pianoforte mit einem geraden und einem ganz neu erfun denen gewölbten Resonanzboden mit verbesserter Mechanik zu verfertigen, dessen Ton weit stärker, und noch einmal so anhaltend, als bei den biSherigenJnstrumenten sei, auf fünf Jahre. Welches in Folge hohen Hofkanzlei-Dekrets vom 6. d. M. Zahl

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1827/03_05_1827/BTV_1827_05_03_6_object_2891614.png
Pagina 6 di 14
Data: 03.05.1827
Descrizione fisica: 14
anschmiegen, leichter anzuziehen.seyen und länger dauern als die gewöhnlichen , für fünf Jahre/ Dem Michael und Benedikt Praschinger, Vater und Sohn in Wien, Mariahilf Nr. 48, anf die Verbesserung in der Zurichtung der Roßhaar-Zeuge, wodurch dieselben cine schöne haltbare schwarzblaue Farbe erlangen, und an Glanz und Festigkeit gewinnen, ohne hiedurch verlheucrt zu werden, auf fünf Jahre. Innsbruck, den 10. April 1827. . K. K. LandeS-Gubernium für Tirol »nd Vorarlberg. K. Grafv. Wolkenstein, k. k. Gnb

der Knaben» ' ' und Mädchenschule nebst Natural- Wohnnug 80 fl. » „ Zur Besehung der Dienstpläne I/ilt. wird im Nach, gange der h. Gnbcrnial-Anordnnng vom 17. l. M. 3.7702/° 17Z2 Schnl, eine Konkurs-Prüfung auf den 7.Jimii>. ^ und zwar für die Lehrerstelle der Zeichnung, und der macht malischen Gegenstände der IV. Klasse in Wien, und ander k. k. Muster-Hauptschule zu Innsbruck; für die übrige» Lehrerstellen aber an der hiesigen Diözesan - Schulen-Vber» aufstcht, und bei der benannten Muster-Hauptfchul

-Obecaufseher. Kund m a ch n n g. V-räußerung mehrerer Kameral - und FondS -Gllter. Von den Niederösterreichischen Kameral «und Fonds» Gütern werden im gegenwärtigen Militär-Jahre folgende, im Wege der öffentlichen Versteigerung verkauft werden: Vou den Kameral-Gütern: Die Herrschasten Gro>!» EnzerSdorf, im Kreise U. M. B., Nieder-Achleithen , in, Kreise O. W. W., Waidhofen an der UbbS, im Kreise O. W. W., Ober-Stcckstoll, im Kreise U. M. B. Die noch übrigen Bestandtheile der Kasten -Aemter Wien, Stvckerau

im Kreise U. M. V., UbbS im Kreise O. W. W., Stein in den Kreisen O. M. B. und U. M. D. Von dein ausgelösten Nitterlehen Zn Looödorf: die Wein-Zehenren zu Jnning und Leebersdorf, im Kreise L>. W. W. Von den Fonds-Gütern: DaS Gut StronSdorf, die Herrschafren Stttz, im Kreise U. M. B., Erla im Krei,e O. W. W., Wiener-Neustadt, im kreise U. W. W. D-r Mariazeller-Freihof in Wien, in der Johannes- und An« nagasse Nr. y84- Die noch übrigen Bestandtheile der söge» nannten Augustiner-Realitäten, in den Kreisen

U. W.'-L- und U. M. B. ; der TruentenstiftS-Feldzehent zu Albing, im Kreise O. W. W. Die Ausrufpreise dieser Güter werden nachträglich, mit den übrigen Bestimmungen über die Vornahme deS Ver« kaufeS, für jedes Gut insbesondere, bekannt gemacht wer« den. Wien, den 7. April 1827. Won der k. k, Ritdkr-Oester. Staatsgüter Veräußerung»» Kommission.

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1828/27_03_1828/BTV_1828_03_27_7_object_2894634.png
Pagina 7 di 22
Data: 27.03.1828
Descrizione fisica: 22
minder kann dieser Kitt zum Anwürfe der Häuser mit be stem Erfolg angewendet, und zur Verfertigung verschiede» ner Gegenstände, j B. Fenster, Thürstjcke, Figuren ge braucht werden, und da endlich diese Komposition blos »u« einem Pulver besteht, so kann, sie in die entferntesten Ge benden verführt werden. auf fünf Jahre. 2. An William Davis, englischer Rentirer zu Wien, Währinger Linie Nr. y, auf die Erfindung: Mittelst ei» nèrschreinfachen Maschine, Edelsteine, Gold, Silherund andere Metalle

zu Wien, Wollzeile Nr. ?85, auf die Verbesserung in dem Ma,chinènwèrke zur Ergänzung der Tücher und anderer Wollstoffe, wodurch daS Bürsten und Kartätschen der Tücher aus ökonomische Art, und in der Absicht betrieben werden soll, um jelben einen bessern und dauerhafteren Glanz zu geben, und hauptsächlich 1. d,« Tücher, wie sie von dem Weberstuhle kommen, der Wirkung der Bürsten - und Kartätschen-Maschine zu unter» werfen. 2. Die Tücher dem Einflüsse des Dampfes , oder dcS WasserS auszusetzen

, mit geringerer Mühe, auch viel reiner und ergiebiger, als bisher, sehr schönes Mehl zu erzeugen, auf fünf Zahre. 2. An Philipp HanS, Webermeister in Wien, Gum- pendorf Stumpfergasse Nr. 18Y, auf die Erfindung: Bän der von allen Gattungen und Farben mit gehörigen Leisten versehen, aus dem gewöhnlichen Weberstuhle in beliebiger Anzahl und Breite ans einmal, nicht sowohl auS Seide, als vielmehr aus Baumwolle zu erzeugen, sür zwei Jahrs. Z. An Joseph Ballet ans Genua in Mailand, Con trada Dist. Paolo Nr. 947

auf eine bisher nicht be kannte Art, so zu verfertigen, daß dieselben mir einer Hel lern und ruhigern Flamme brennen, und das Abfließen der Kerzen verhindern , für fünf Jahre. 7. An Mathias Hubincck, Tischler in Wien, HernalS Nr. 62, aufdie Verbessernng der Tabàkschneid-Maschinen, wodurch dieselben mittelst einer kreisförmigen Konstruktion des WasserS und eineS dabei angebrachten Schwungrades dergestalt eingerichtet werden, daß eine Person in einem Tage mit leichter Mühe mehrere Zentner Tabak von der gröbsten

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1826/10_08_1826/BTV_1826_08_10_6_object_2889176.png
Pagina 6 di 18
Data: 10.08.1826
Descrizione fisica: 18
, und als beendigt anznsehe». Beschlossen in der Koiigressual r Sitzung vom i8> Mai Z8-4» ^ . Ausschließende Privilegien K u n d ni a ch li n g. lieber einen Einspruch mehrerer Ligneur- lind Rosoglio- Fabrikantei» zu Wien , gegen die Gültigkeit des dein Moritz Schwarz am 2. JänNer 1824 verliehenel, PrivilegiiiliiS ailf eine Verbesserung in Erzeugung die Brandwein, Weingeist und geistigen Getränken, hat die dießsallS vernomineNe Kunst behörde ihre Aeußerung dahin, abgegeben, daß das Verfah ren des Schwarz theils

, auf fünf Jahre. DaS ilZerfahreu bei der Bereitung diese» Weine wurde von der medizinischen Fakultät zn Pavia untersucht, und für gesundheitsunschädllch befunden. Dein Johann Huberth, bürgerlichen Hiuniachcr zu Wien, Neubau Nr. 270, aus die Erfindung: i)dieSei- donfelphüte mit einer neuen Unterlage. bestehend auS einer doppelt?» mittelst einer gummiarligen Substanz aneinander festklebenden Leinwand zn verfertigen, wodurch solche Hüte außerordentlich leicht werden, den Kops nicht drücken, durch dei

zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, deN sy. Juli 1826. Wem k. k. LandeSgubecninm für Tirol und Vorarlberg. K v. Froschäuer, k. k. Gub. Sekretär. Kundmachung' Sèliie Majestät haben mit a. h. Entschließung vom 5>y. Mai d. I. nach den Bestimmungen des a. h. Patentes vom 8. Dezember 1820 nachstehende Privilegiert zu verlei, hen geruht: Dem Joseph v. Ganahl, Kaufman zu London, durch feinen Bestellten den k. k. Hrn. Hofagenten und n. ö. Re- gierungSrath Jos. Sonnleitner zu Wien, Stadt Ar. iizz, àuf dtè

Wirkung hervorgebracht, der schädliche Lkium fast gänzlich vermieden, und ein trocknerund eben so koniprimirter Luflstroin, wie durch dio englischen Zilin» der-Gcbläse bewirkt werde, auf fünf Jahre. Dem Joh. Bapt. Tosi, Handelsmann von IZriüto ar siccio im Maiiändijchen, derzeit in Wien, Stadt Nr 8Y2- 1) auf die Verbesserung des Wagens, worauf derselbe mit allerhöchster Entschließung vom 25. März 182Z ein auS- schiieficndcS Privilegium erhielt, wodurch aus einem solchen Nach Art der sogenannten

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1823/29_05_1823/BTV_1823_05_29_5_object_2879430.png
Pagina 5 di 12
Data: 29.05.1823
Descrizione fisica: 12
A M t S- l a t t zum K. K. priv. Bothen von und für Tirol und Vorarlberg. Donnerstag Nro. 2z. 29. Mai 182z. Ausschließende Privilegien. K u n d m a 6) u n g. Seine Majestät haben mir a. h. Entschließung vom »0. v. M. dem Johann Glilinger, Kaufmann a»s Win» terihur »n der Schweitz, und dem Joseph Jgnah Wal- iiss-r, besugien Handschuhmacher zu Wien »n Mariahilf bei dem goldenen Hitschen ZUco. 12. auf die Erfindung „alle Gattungen Männer - und Frauenhüte, Czatos, ^?el- nie und Kappen durchaus

» Franz Höpfner, wohnhaft in der Stadt Wien Nro. Zyl, „auf die Er findung einer Maschine, welche im Wesentlichen barin bestehe, das; die zusammen gepreßte, nach Oessnung deS Hahnes frei gewordene Lust durch ein kurzes, mittels zweier unrergestelller Oehl-Lichter glühend heiß erhaltenes Rohr ströme, sich erhihe, nnd vermöge ihrer Expansiv« k.aft dnrch einen eigenen Mechanismus auf zwei Seiten gegen einen Pendel wuke, der dadurch in seinem Schwun, ge erhallen werde, nnd weil zugleich ein Hebel sey

» Fabrikan ten «n Wien am Lichtensrege, unter der Bedingung eines (in der Zwischenzeit bereits erfolgten) zusagenden medizi nischen ElkenntnisseS „auf die Verbesserung deS Ei>>g- ErzeugungS - Apparates, dessen Ausstellung wenig Platz erfordere, und mittelst dessen mit Holzerfparung in ei nem sehr kurzen Zeit>aume aus inländischen Produkten ein sehr starker, der (Gesundheit sehr zunäglicher Essig erzeugt werden könne,' ein Privilegium auf die Dauer von fünf Jahren nach den Bestimmungen

deS a. h. Pa, teiitS vom 8. Dezember 182a zu verleihen geruht. Dieses wi,d zu Folge Auftrags der hohen Hofkanzlei vom 21 v. M zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 1 November 1822. Veni k. k. LandeSgubernium sür Tirol und Vorarlberg. Okt. Ant. Petter, k. k. <Lub. Sekretär. Kundmachung. Seine Majestät haben mit a. h. Entschließung vom 6. v. M. dem Io eph Kniezaurek, bürgert. Webermeister zn Mariahilf in Wien Nro. Z7, „aus die Verbesserung deS Baumwollwaaren - WebstuhleS, wvdnrch mittelst ei- NtS

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1825/28_02_1825/BTV_1825_02_28_7_object_2884218.png
Pagina 7 di 18
Data: 28.02.1825
Descrizione fisica: 18
. Käufer »vollen sich portofrei mit der Adresse für G. I. A. an diese Redaktion wenden. ' Bei Friedrich Volke, Buchhändler in Wien, obere Bäckerstrage Nr. unweit der Universität, ist erschie nen , uud der Wagner'schen Buchhandlung in Inns bruck ;» haben: Erklärung des Strafgesetzes über schwere Polizei-Ueber- lretuugen, mit BerückstciUiguug der aus dasselbe sich beziehenden, später erlassenen Gesetze nud Er läuterungen, von Joseph Kudle'r, Doktor der Rech te, k. t. ö. 0. Professor der polit

. Wi»enschasten und der polit. Grsepkunde an der Universität zu Wien, und Mitglied der k. k. Landwirthschaftsge sellschaft in Steyermark. Zwei Bände i» gr. 6. Wien, ,»2/,. Preis l, fl. C. M. ^ ^ . Die Nerlagöhandlung) gestuft auf das befriedigende Urtheil der Sachkenner über deii Gehalt dieses Werkes, /owohl ili Bezièhuug auf die Sorgfalt und Nichtigkeit der Erklärung des Gesehesle^teS, als auch auf die Vollstän digkeit der Säninilung aller Nachtrags - Verordnnngen , Zlaubt

werden könnte. Hohenems, den Februar l 826. Joseph Löwenverg, Banquier. Nachricht der bedeutenden Vermehrung der Vortheile bei der Lot terie von Praschuo - Augesd. DaS GroßhandluugshauS Bonnet de Bayard in Wien macht hiemit bekannt, 5aß eö die allerhöchste Bewilligung erhalten hat, die ohnehin so bedeutenden Vortheile der sei ner Leitung anvertrauten Lotterie von Praschno-Augeöd, deren Ziehnng auf den >6. April 1L2S unwiderruflich fest gesetzt bleibt, durch 22»S neue Geldtreffer mit einem für selbe bestimmten neuen

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1824/22_04_1824/BTV_1824_04_22_5_object_2881818.png
Pagina 5 di 14
Data: 22.04.1824
Descrizione fisica: 14
- stimmungen ausschließende Privilegien zu verleihen, und imng d. I. Hofzahl 23vc>/42lZ wird hienn't nachträglich zur zwar: Dem AloiS Pach , k. t Hof Concipisten zu Wien BenehniungSwissenschaft bekannt gemacht, daß die Fein- in der Rvssau Nr. 82, auf die Erfindung, daß mittelst gebaltS - Puuzirnng der Gold- und Silbergeräthe, und einer Säemaschine, deren Mechanismus von den bisher die Besorgung dieser Geschäfte in Tirol und Vorarlberg bekannten solchen Maschinen wesentlich verschieden

und Ar beit gewähre, auf zwei Jahre. Dem Joseph HaSlach, bürgerlichen Schlosser zu Wien, Neue Wieden in der Ziegelofengasse Nr. -142, auf die Ver» besserung aller Gattuugeu von Mühlen unv Schlagwerken, wonach dieselben Mit sehr geringer Kraft bewegt werden kön nen, indem zwei Menschen im Stande seyen, den ganzen Tag ohne besondere Ermüdun». eine Mühle zu treiben, wel che bisher Mehrere Pferde erforderte, auf drei Jahre. Dem-JosephScheitenberger, Hausbesitzer zu Villach, auf die Erfindung , aus Leder

und Papier wohlfeile, der Einwirkung jeder Witterung widerstehende läckirte Hüte von eigenthümlicher Schönheit und Dauerhaftigkeit zu verferti gen, auf fünf Jahre. Dem Lorenz Altlechner, Bürger und Ziegeldeckermei- ster zu Wien am Schottenfeld Nr. 222, auf die Erfindung, Dächer auf eine ganz neue Art mit besonders dazu geform ten Ziegeln zu decken, welche Gedachung gegen die bishe rige mit Ziegeln oder Schindeln, und zwar gegeit die erstere um mehr als ein Dritiheil wohlfeiler zu stehen komme, weit

Ge bäude eine Ersparung an der Belattuug und am starken Holze gewähre, auf fünf Jahre. Dem Gottfried Lütge, bürgerlichen DrechSlermeister. wohnhaft zu Wien in der Leopoldstadt Nr. Z14, Verkaufs- Gewölb am Graben Nr. 1134 bei den zwei goldenen Läm mern, auf die Erfindung mittelst eluer eigenen, das GlS» ckeln (Klöppeln) beseitigenden Maschine, Reit- und Fahr peitschen zu verfertigen, welche zierlich, dauerhaft und ge- ' gen die bisher im Junlande verfertigten wohlfeiler seyen, und sich überdieß

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1827/12_07_1827/BTV_1827_07_12_8_object_2892220.png
Pagina 8 di 14
Data: 12.07.1827
Descrizione fisica: 14
Lieferung zu überneh» ìnen wünschen, anmit eingeladen, àn dem obbenànnten T>ig und Stunde bei der Lizlration zu erscheinen. Die LizitationSbedingnisse sammt einer Musterkist« können übrigens täglich in den gewöhnlichen AmrsstundeN Vormittags von 8 bis 2 Uhr Nachmittags bei dem k. k. Stempelamte eingesehen werden. Innsbruck, den 18- Juni »827. K u n d m a ch u n g. der Veräußerung des dem Nieder Oester. NeliHionS Fondt gehörigen, sogenannten Maria-Zelle,-Freihofce in Wien In der Anua- und Jehannesgassc

Nr. Y84. Am 22. A»a»st ?X27 . Vorniitlag um >0 llhr, wlrd der dem Nieder Oester. Ileligious-Fonde gehörige sogenannte Maria-Zeller-Freìhos in Wien, in der Anna und Johan» nesgasse IZr. Y84, im Wege der öffentlichen Versteigerung, in dem Nathssaale der k. k Niedrr-Oèster. Landesregierung, zum Verkaufe ausgebothen werden. Der?lusrusepreis ist, nach dem reinen Zinserträge der Jahre i8>7 biö 1826 berechnet» auf 85612 fl. C. M. festgesetzt. Zum Ankaüfewird Jedermann zugelassen, der hierLan» deS-Nealitàten

, welche das HauS in Augenschein nehmen Wollen, haben sich an das k k StaatS-Aealitäten-Gruud- buchsamt in Wien, im Iacobergövchen Nr. 799 > zu wen» den. Die zur genauen Würdigung des Ertrages dienenden Rechnungàdaten , und die Beschreibung des Hauses, wieauch die ausführlichen KaufSbedingiiugen können an jedemMon- tage, Mittwoche nnd Sonnabende, Vormittags von y bis 12 Uhr, in dem Präsidial-Büreau der k. k. Nieder-Oesier. Landesregierung eingesehen werden. Wien, am 22. Juni >827. Won der k. k. Nieder-Oester

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1826/21_08_1826/BTV_1826_08_21_5_object_2889271.png
Pagina 5 di 8
Data: 21.08.1826
Descrizione fisica: 8
, Kaufmann von Venedig; Hr. Graf v. Paumgarten, k. baier. Käm merer (in der gold. Sonne.) Den 17. Zlug. E. Deverell uud L. Moland, Damen auS England (in Vergold. Sonne.) Hr. v. Walther, Kon- sistorialraih ausBriren (im gold. Löwen.) — Hr. Er- miny, Portraitniahler anS Wien; Hr. Leistler, Ar chitekt aus Wien; Hr. F. Arnold, Tonküustler auö Mainz; Hr. Hvpe, Privat aus Ediuburg; Hr. Gaja- ni, J)?ahleraus Ancona (im gold. Adler.) — Hr. Sol vi, Gursbesitzer von Kältern (im gold. Stern.) Den >!!. Aug

. Hr. Wagner, Mahler auS Stralsuud; Hr. Kummer, k. sächs. Münz - Buchhalter; Hr. L. v. Wag ner / k. sächs. NegierungSreserendar (ini gold. Adler.) -—Hr. Baron v. Hornstein, k. k. Kämmerer; Fr. na»tS-Wittwe,^kommen von Wien (in Vergold. Sonne.) — Hr. ascari, Doktor der Rechte auS Trient (im weißen Röjzl.) Verstorbene in Innsbruck. Den »3. Aug. Anna Thaler, ledig, alt 6y I., auf der Kohlstatt N. 3yZ, am Schlagstnß. - — Dem Faßbinder Franz Holzinger sein Sohn Karl, alt 7 Monat, auf der Kohlstatt N. 3b3

sel. Mannes wieder fortfuhren kann. Sie empfiehlt sich demnach in Verfertigung aller Gattungen musikalischer Instrumente, verspricht gute und prompte Bedienung und möglichst billige Preise. Ihre Wohnung ist in Innsbruck in der Riesengasse Nr. Sb. i Oeffentlicher Dank. Der Konvent der barmherzigen Brüder in Wien sagt in seinem und im Namen der arm.n Kranken allen geist lichen und weltlichen Behörden, und überhanpt^er groß müthigen religiösen und menschenfreundlichen Nation Ti rols und Vorarlbergs

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1823/22_05_1823/BTV_1823_05_22_10_object_2879390.png
Pagina 10 di 14
Data: 22.05.1823
Descrizione fisica: 14
fünf Zähren nach den vtstlmmungen de» a. h. Patent« vom 8. Dezember 1820 zu verleihen geruht. Dieses wird zu Folge Auftrags der hohen Hoftanzlei vom Zv. v. M. zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 25. Oktober 1822. Vom k. k. LandeSgubernium für Tirol und Vorarlberg. Okt. Anton Petter, k. k. Gub. Sekretär» Kundmachung. Sein« Majestät haben mit a. h. Entschließung vom 2Z. v. M. dem Nikolaus Werner, bürgerl. Hutmacher in Wien, wohnhaft auf der Leimgrube Nro. 118, auf die Eifindung

. Dieses wird zu Folge Auftrags der hohen Hofkanzlei vom 6. l. M. zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 17. Oktcber 1822. Vom k. k. LandeSgubernium für Tirol und Vorarlberg. Okt. Ant. Petter, k. t. Gub. Sekretär. Kundmachung. Seine Majestät haben mit a. h. Entschließung vom 2Z. v. M. dem Anton Rainer Ofenheim, wohnhaft in ber Stadt Wien Nro. 1152, auf die Erfindung „einer Gattung geschlossener Last - oder Frachtwägcn, welche im Wesentlichen darin bestehe: 1) Daß ein solcher Wagen

-Fabrikanten in Wien-Gumpendorf große Stringasse Nro. 216, aus die Entdeckung „mittelst eines eigenen gerichteten Stuhle» ein mit einbroschirten Blumen versehene« Dünntuch, oder spihenartigeS Gewebe für ShawlS, Kleider, und Tücher jeder Größe aus jedem tauglichen Stoffe zu erzeugen, wo bei 1) blos durch Veränderung der Umschnürung, d. h., der Verbindung der Schämmel mit den Schäften dem mittelst Perlköpfen gewebten Grunde die größte Mannigfal tigkeit gegeben, und auf einem einzigen einmal vorgerich» teten

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1823/31_07_1823/BTV_1823_07_31_6_object_2879879.png
Pagina 6 di 14
Data: 31.07.1823
Descrizione fisica: 14
in Straßnitz in Mchren, und dem Zlnton Dedcschi, Mitglied der steierischen kindwirth- fchafts - Gesellschaft, wohnhaft zu Wien auf der neuen Wieden No. 404, aus die Ersindung „alle GatUNgen von Lederabfällen, uno audere thierische und Psiauzenstosse, theils zn einem lederarngen Papier oder Dec!el, theils zu andern, zu verschiedenem Geb>anci>e geeigneten Papier- sorten zu verarbeiten,' ein fünfjähriges Privilegium nach den Bestimmungen deS allerhöchsten Patents som 8- De zember >8:c> zn verleihen

. Dieses wird in Folge hohen Hoskanzlei: Dekrets vom y. Juni d. I. Z. 18179/83? hiemit zur aligeneinen Kennt nis! gebracht. Znnsbrü>? am 28. Inni 182;. Vom k. k. LandeSgubernium für Tirol uu> Vorarlberg» Okt. Ant. Petter, k. k. Gu>. Sekretär. Kundmachn n g. Seine Majesiàr haben mit a. h. En.schließung vom s. Juni 182z geruhet, dem in Wien am Peter No. 56^ lvohnhaften Johann G. Nssenheimer, Jnnhaber der k. k. privilegirten Wienerisch - Neustädter und GnndramSlorfer Papierfabriten auf die Verbesserung „mittelst eigens

. Vom k. t. LandeSgubernium für Tirol und Vorarlberg, Okl Anr. Petter, k. k. Gub. Sekretär. Kund in a ch n n g. Seine Majestät habe» mir a. h. Entschließung vom 20. Juni geruhet, dem Lorenz Gnsteel, ausschlie ßend vriviiegiicen Hutfabrikanten in Wien in der Jäger- zeil No. 14 wohnhaft, auf die „Ersindung, alle Gattun gen von Männer - und Franenhülen aus Seidenfelper mit einem Gcripp von spanischem Nohr allein oder mir Fisch» bei» vermischt geflochten oder gewebt zu verfertigen, wel che Hüie die bisherigen an Leichtigkeit

21