1.335 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1873/31_05_1873/MEZ_1873_05_31_5_object_596572.png
Pagina 5 di 8
Data: 31.05.1873
Descrizione fisica: 8
187S in dem neuen Gemeindeschulgarten zu Semmering nächst Wien stattfinden, wo bereits ein colossaler Bienen- Pavillon aufgestellt wurde. * (Preise der Hotel»Restaurationen.) Neuerdings wurden vom Magistrat in den Re staurationen der Wiener Hotels und Gasthöfe in den Vorstadtbezirken die Speisentarife abgefordert und es stellen sich die Preise für ein Mittagmal, bestehend aus: 1 Portion Suppe, 1 Portion Rindfleisch, 1 warmen Mehlspeise, 1 Seite! Tisch wein und 1 Brod, folgendermaßen: Hotel „Gol

denes Lamm' (Praterstraße) 1 fl. 14 kr., Hotel „Enrope' (Asperngasse) ifl. 9 kr., Hotel „Kron prinz' (Asperngasse) l fl. 12 kr., Hotel .Tauber- (Praterstraße) 99 kr., Hotel „Donau' (Nocdbahu- strage) 1 fl. 22 kr., Hotel „Stadt Trieft' (Wie- dener Hauptstraße) 85 kr., Hotel „Victoria' (Favoritenstraße) 74 kr., Hotel „zum goldenen Löwen' (Heumarkt Nr. 3) 66 kr., Hotel „Stadt Neapel' (Hundsthurmerstraße, Neumayer) 63 kr., Hotel „englischer Hof' (Mariahilferstraße) 64 kr., Hotel „Höller' (früher „Zeisig

- in der Burggasse) 72 kr., Hotel „Hammerbad' (Floriangasse, Jo sephstadt 66 kr., Hotel „Franz-Josephbahn' (Por- celanzasse) 77 kr., Hotel „Union' (Nußdorser- str.,ße 23) 66 kr. ES stellen sich gegenwärtig die Durchschnittspreise für ei» einfaches Mittags mal in den Gasthöseu ersten, zweiten, und drit ten Nantes derzeit im Stadtbezirke von 64 kr. auswärts bis 1 st. 52 kc., in den Lorstadtbezir ken von 63 kr. bis 1 fl. 22 kr. Es sind dies auf ei» vernünftiges Maß herabgesetzte Preise, über welche sich Fremde

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1881/24_09_1881/MEZ_1881_09_24_3_object_628282.png
Pagina 3 di 10
Data: 24.09.1881
Descrizione fisica: 10
Hüll, sondern nach dem „Hotel Methlein.' Die andere Droschke-folgte in elwa zwanzig Schritt Entfernung nah und hielt. alS die erste in den Thorweg einfuhr. Ein Reisender mit einer kleinen Reisetasche in der Hand stieg aus, befahl dem Droschkenkutscher zu warten, und betrat dann zu Fuß daS nämliche Hot.l. Dort angekommen legte, der Reisende nur eben in dem ihm bezeichneten Zimmer fein ge- nuges Gepäck ab, bestellte sich unten im Speise- faal etwas zu essen und verließ dann noch einmal das Hotel

, um nach dem Telegraphenbureau zu fahren. Dort gab er folgend« Depesche auf: »Herrn Burton, Union Hotel, Hannover. Ist ein Graf Kornikcff ein Jahr in Hannover ge ablegt. waS geleistet weiden kann, wenn Energie uvd guter Will« vorhanden sind. Wir dürfen den Uiitnmaisern daS Kompliment machen, daß sie nunmehr eine der ersten Bahnhof» Zufahrtü'Straßen auf der ganzen Streck «von Bozen bis Meran besi tzen. Wir glauben recht gerne, daß die Gemeinde- Vorstehung von dem besten Willen beseelt ist, daß ihre guten Intentionen

zu werden. — Die Sänger'Gesellschaft Kehl auS dem Jnnthale wirdSamstag uud Sonntag »och je ein wefen?... Fremdenliste nachsehen. Kommen Sie so rasch als möglich hierher ... Bin ich abereiSt, liegt ein Brief im Hotel —' Dann kehrte er ins Hotel zurück und ver- zehrte sein Abendbrod, das ihm der Kellner brachte. Der Saal war leer; nur vier Herren faßen an einem Tisch und schienen schon ziemlich angetrunken, den Geburtstag dcS einen zu feiern, der mit schwerer Zunge noch eine Flasche moufsi» renden Rheinwein bestellte

nicht, ich bin müde heut Abend. Ich werde wohl erst mit dem zweiten Zug fahren.' „Sehr wohl, mein Herr... Kellner, Licht auf Nr. S. Angenehme Ruhe.' Der Fremde stieg auf sein Zimmer hinauf und sah vor Nr. 7 ein Paar Herrenstiesel und ein Paar lederne Damenschuhe stehen. Im Hotel schlief aber schon alleö; eS war spät geworden, da sich der Zug überhaupt verspätet hatie und der „Partikulier Hallinger' suchte ebenfalls fein Lager. 2. Der BundeSgenolle. Am nächsten Morgen war der Fremd', der sich in dem Fremdenbuche

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1875/28_01_1875/BZZ_1875_01_28_2_object_2618637.png
Pagina 2 di 5
Data: 28.01.1875
Descrizione fisica: 5
, der elende Mitschul dige dieses Koreff, der sich ohre Zweifel jetzt zu ihm be geben wird! Wir müssen ihn zurückhalten, und deß halb will ich . . . .' „Wir müssen ihn im Gegentheil ruhig gewähren lassen, und wenn er sich jetzt, wie es den Anschein hat, in das Hotel Koreff in geben sollte, so ist das ein Beweis mehr für seine Schuld. Eine Arretirung hier auf offener Straße könnte Alles verderben, wäh rend er, einmal in dem Hotel des Schweden, in un serer Gewalt ist.' Sartilly mußte die Nichtigkeit

menschenleer, und auch vor dem hohen Gitterthore des Hotel Koreff war Niemand zu erblicken. Es war fast unmöglich, daß dieses schwere Gitterthor sich in wenigen Secunden, während welcher er den einsamen Fußgänger aus den Augen verloren hatte, geöffnet und wieder geschlossen haben sollte; und dennoch war der unheimliche Greis zum zweiten Male unsichtbar geworden. Als der Fiaker vor diesem osficiellen Eingange hielt, warf Sartilly seinem Gesährten einen ver- zweiflungsvollen Blick zu; dieser aber lächelte

leise zu seinem Gefährten, „und ehe wir noch im Hotel sind, stehen sie schon auf ihrem Posten.' „Und wenn das Hotel nun zwei Ausgänge hätte?' fragte Sartilly. „Es hat deren in der That zwei, und gerade diesen Umstand denke ich im äußersten Falle zu benutzen. Jottrat würde dann durch den Garten in das Haus dringen; er kennt diesen zweiten Eingang genau, denn er hat das Hotel und seine Umgebung bereits unter anderen Umständen beobachtet.' Während draußen vor dem Gitterthor dieses Ge spräch halblaut

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1875/28_01_1875/BZZ_1875_01_28_3_object_2618640.png
Pagina 3 di 5
Data: 28.01.1875
Descrizione fisica: 5
und den eilenden Fußgänger aufhalten. „Wer denn?' fragte der Polizeichef mit kühler Ruhe. „Der Mann mit dem Korbe, der elende Mitschul dige dieses Koreff, der sich ohne Zweifelj?tzt zu ihm be geben wird! Wir müssen ihn zurückhalten, und deß halb will ich . . . „Wir müssen ihn im Gegentheil ruhig gewähren lassen, und wenn er sich jetzt, wie es den Anschein hat, in das Hotel Koreff b>geben sollte, so ist vaS ein Beweis mehr für seine Schuld. Eine Arretirung hier auf offener Straße könnte Alles verderben, wäh

rend er, einmal in dem Hotel des Schweden, in un serer Gewalt ist.' Sartilly mußte die Richtigkeit dessen, was der Be amte gesagt hatte, anerkennen; dennoch zügelte er man Italien gegenüber eingegangen, aber er erklärt auch, aus keine Weise dafür .'eintreteo zu können) daß diePontebabahn vor der Predilbahn gebaut wette. Rid'uer führt aus, daß nicht der Weg über Ponteba sondern der über den Predil eS war, der schon in Römerzeiten und später im Mittelalter den Verkehr und Handel zwischen Norden

die elen- Miethpft'.de, die auf den kothigen Straßenpflaster nur lini^sam vorwärts trabtcn. Endlich bog das Gefährt in die, nur von der höchsten Aristokratie bewohnte VarenneS-Straße ein^ und der Vicomte unterdrückte kaum einen Schrei der Wuth. So weit das Auge sehen konnte, waren Trotioirs und Fahrwege menschenleer, und auch vor dem hohen Gitterthore des Hotel Koreff war Niemand zu erblicken. Es war fast unmöglich, daß dieses schwere Gitterthor sich in wenigen Secunden, während welcher er den einsamen

mit der i^.ilziehung des Wortes gedroht werden mußte. Sams tag, passirte sodann das Civilehe-Gesetz die dritte L.'suug, uud zwar bedürfte es auch hiezu eineS Zeitraumes von sieben vollen Stunden. Die baieri- X. Herr von Koreff. In demselben Augenblicke, in welchem sich der Ton der Glocke am Gitterthor vernehmen ließ, machte we nige Schritte entfernt auf dem Boulevard ein zweiter Fiaker Halt. „Das sind unsere Leute,' sagte der Beamte leise zu seinem Gefährten, „und ehe wir noch im Hotel sind, stehen sie schon

auf ihrem Posten.' „Und wenn das Hotel nun zwei Ausgänge hätte?' fragte Sartilly. „Es hat deren in der That zwei, und gerade diesen Umstand denke ich im äußersten Falle zu benutzen. Jottrat würde dann durch den Garten in das HauS dringen; er kennt diesen zweiten Eingang genau, denn er hat das Hotel und seine Umgebung bereits unter anderen Umständen beobachtet.' Während draußen vor dem Gitterthor dieses Ge spräch halblaut geführt wurde, öffnete sich der eine Flügel des. Thorweges, und die mächtige Figur

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/26_07_1872/BZZ_1872_07_26_1_object_453968.png
Pagina 1 di 8
Data: 26.07.1872
Descrizione fisica: 8
Mcher Comtoisie fast siher in Aussicht zu stehen. Ueber den Besuch selbst werden aus Jschl unter dem ZZ. d. folgende Details geschrieben: Heute Mittags km der kaiserliche Kronprinz in einer kaiserlichen Sqmxaze ill Begleitung des Fürsten Lobkowitz hier an. welcher ihm iw Auftrüge des Kaisers von Oesterreich bi« St. Äilgen entgegengefahren war. Der Kron prinz trug Cioilkleider und nahm im Hotel „zur Kaiserin Elisadeih' Quartier. Kaum hatte sich der Kronprinz m seille Appartements begeben

, als der Kaiser Franz Wf zur Begrüßung ankam. Der Kaiser trug die Umsatz snoeS preußischen Regimentes und die Jnsig- »iea des Schwarzen.Adler-Ordens. Nahezu eine Etu»l>e verweilte der Kaiser beim Kronprinzen, wel ch» ihn beim Scheiden die Treppe hinabgleitete. Eme Viertelstunde später machte der Kronprinz dem Kaiser seinen Gegenbesuch in Civilkleidung. Bor dm Hotel machte das. Publikum Spalier. An der Wienerstraße begrüßten preußische Curgäste den Krön» Prinzen mit lauten Hurrarufen. Nach dem Ende

der Hoftafel fuhr der deutsche Kronprinz in sein Hotel, von welchem die schwarz weiß rothe Fahne wehte. Eine halbe Stunde später erschienen vor dem Hotel fünf Hofwagen. im ersten der Kaiser, im zweiten die Kaiserin und die Erzher zogin Gisela, im dritten der Kronprinz Rudolph mit dem Hofmarschall Grafen Eulenburg, in den zwei letzten die Adjutanten. Der Kaiser trug jetzt vie öster reichische Uniform. Als der Kaiser vorfuhr, erschien auch der Kron prinz deS deutschen Reiches, setzte sich zum Kaiser

, und es erfolgte die Fahrt nach der Gofaumühle. Um 9 Uhr erfolgte die Rückkehr. Bor dem Hotel verließ Alles die Wagen. Der Kronprinz sprach ent blößten Hauptes auf der Straße mit der Kaiserin und der Erzherzogin Gisela und küßte der Kaiserin die Hand, worauf die Kaiserin und die Erzherzogin in den Wagen stiegen und zurückfuhren. Der Kaiser, der Kronprinz Rudolph und die Adjutanten folgten dem Gaste unter das HauSthor, wo er den Kronprin zen Rudolph zum Abschiede küßte. Der Kaiser beglei- teie indeß

den Kronprinzen in dessen Appartements. Nach zehn Minuten geleitete der Kronprinz d-n Kai- ser zurück bis vor daS HauSthor und nahm mit einem Händedrucke Abschied. Bor dem Hotel war ein zahl« reiches Publikum versammelt. Minder erfreulich gestaltet sich in Oesterreich die Jesurtenfrage. Die Stimmung des BolkeS wird mit jedem Tage ernster und wenn der Bedro hung dmchd'.e Einwanderung der vertriebene» Schaa ren des Ordens Jesu nicht bald ein Damm entgegen gesetzt wird, so durfte an die Regierung die bittere

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1875/27_10_1875/MEZ_1875_10_27_2_object_603582.png
Pagina 2 di 8
Data: 27.10.1875
Descrizione fisica: 8
zu Fuß iu'L Hotel Victoria, welches sich dem hohen Besuche ent sprechend herausgeputzt halte uud von dessen Gie bel eine riesige Flagge in den deutschen Farben wehte. Auch ein Ehrenposten von Kaiserjägeru war dort kurz vor der Ankunft des Kaisers auf gezogen. Der Bahnhofplatz, auf dem eine große Menschenmenge die Ankunft des deutschen Kaisers erwartete, war glänzend beleuchtet und vom Stationsgebäude bis zum Hotel Victoria war ein breiter Teppich gelegt; die freiwillige Feuer wehr bildete auf beiden

Seiten Spalier und hielt den Nauin zur Passage offen. Nach der Ankunft im Hotel zog sich der Kaiser in seine Appartemenls zurück, die mit exquisitem Ge schmacke hergerichtet waren und in denen es auch an zarten Ausmeiksamkeiten nicht fehlte, von denen wir nur daS auf dem Schreibtische stehende Portrait der Mutter Sr. Majestät, das mit einem Kranze von Vergißmeinnicht geziert war, erwähnen wollen, eine Aufmerksamkeit, wofür sich Se, Majestät sehr erkenntlich zeigte, und die ihn sichtlich überraschte

artigen feenhaften Effect machte. Das Menu bestand aus 6 Gängen, und muß Se. Majestät sehr befriedigt habeu, denn nachdem die Tafel aufgehoben worden war, wurde dem Hotelier Herrn Schmid die hohe Ehre zu Theil, dem Kaiser vorgestellt zu werden, der ihm zu wieder holten Malen seine Zufriedenheit ausdrückte, und auf das Diner anspielend sich äußerte, daß man außer dem sonstigen Comsort, den das Hotel bieie, dort auch, waS Küche und Keller betreffe, sehr gut aufgehoben sei. Um 10 Uhr zog sich der Kaiser

Erzherzoge Heinrich, der sich wenige Minuten vor der angesetzten Stunde zur Verab schiedung in das HoUl Victoria begeben hatte, und legte die Strecke vom Hotel zum Bahnhofe zu Fuß zurück. Die Uniform, welche Se. Maje stät und das militärische Gefolge bei der An kunft trugen, war mit dem Civilanznge vertauscht worden. Das zahlreich versammelte Publikum begrüßte ehrfurchtsvoll den greisen Monarchen, der freundlichst nach allen Seiten dankte, und nach herzlichem Abschiede vom Herrn Erzherzoge Heinrich

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1875/24_04_1875/MEZ_1875_04_24_2_object_601985.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.04.1875
Descrizione fisica: 8
im ersten Gasthause an der Fahrstraße halten lassen und eine kleine Promenade uuternommeu, um so eher Gelegenheit zu finden, uns nach einem guten Asyl umzusehen. — Befindet sich vielleicht dort oben am See unter den neuerbauten Häu sern ei:: empsehlenswerthes Hotel?' „Gewiß, ich wohne selbst in einem ganz vor» züglichen Hotel', entgegnete ich. Nachdem ich mich den Herrschaften gleichfalls vorgestellt hatte, blieb mir nichts übrig, als meine Angelutensilien sammt Ameiseneiern einzupacken

und die Herrschaften in das Hotel zu begleiten. Das halbe Stündchen Zeit, welches wir brauchten, bevor wir unser Ziel erreichten, verfloß unter Fragen und Antworten. Die Gräfinen waren gleich gesprächig, wie Graf Königsmark. Erkundigungen nach allen Dingen, die in einem klimatischen Kurorte irgend nur Abwechslung und Vergnügen gewähren können, bildeten das Haupt- th.ma unserer Unterhaltung. Am Hotel ange- daß Kardinal Schwarzenberg bei seinem letzten Aufenthalte in Wien sich um seinen Kandidaten lebhaft bemühte

ich mir von dieser herbstlichen Gräfin-Mutter ein recht gnteS Resultat meiner physiologischen «Studien. Für heute war es mit dem Angeln nun ein mal vorbei, und ich beschloß, mich in die daS Hotel umgebenden weitläufigen Promenaden zu verlieren und einen Freund aufzusuchen, der mit mir zugleich im Kurorte anwesend war, um mit diesem die noch übrigen Vormittagsstunden bis zur Zeit des Diners zu verbringen. Nachdem ich ihm von den neuen Bekanntschasten erzählt, war auch er gespannt, die von mir gerühmte juno nische Schönheit

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/17_07_1875/BTV_1875_07_17_1_object_2863733.png
Pagina 1 di 10
Data: 17.07.1875
Descrizione fisica: 10
Allergnädigst zu ge nehmigen geruht. Dies wird zufolge Mittheilung der k. k. Statt» halterei für Tirol und Vorarlberg zur allgemeinen Kenntniß gebracht. K- K. Finanz-Landes-Direktion. Innsbruck am 5. Juli 1875. setzten die Fahrt nach Jschl fort. Nach der Ankunft hier selbst verweilte Se. Majestät der Kaiser Franz Joseph noch etwa 10 Minuten bei Kaiser Wilhelm im Hotel „Elisabeth' und kehrte sodan» in die kai serliche Villa zurück, worauf sich auch Kaiser Wil Helm in seine Appartements zurückzog. Um 3 Uhr

fuhr Se. Majestät Kaiser Franz Joseph in das Hotel zur „Kaiserin Elisabeth', um Se. Majestät den Kaiser Wilhelm zum Diner ab, züholen. Ihre Majestät die Kaiserin Elisabeth er wartete Ihren Gast auf der Terrasse Ihrer Villa Kundmachung. Die k. k. Statthalterei hat mit Erlaß vom ^ ^ ^ ^ 14. d. Mtö., Z. 10562, den Arbeiter-Bildungsverein I ^ wärmster Weise. DaS dähier wegen Ueber schreitung seines statutenmäßigen Diner fand um 3 Uhr Nachmittags statt. Nebst Wirkungskreises auf Grund

..des s. 24 des Vereins- ^ Allerhöchsten Herrschasien' nahmen an denselben gesetzes vom 15. November 1867 aufgelöst. Dieß wird in Gemäßheit des Z. 37 des gedachten Gesetzes hiemit öffentlich bekannt gemacht. Stadtmagistrat Innsbruck am ig. Juli 187S. Der Bürgermeister: Dr. Johann Tschurtschenthaler. Kundmarvung. Im Hotel Pfänder bei Bregenz wurde heute für diesen Sommer eine k. k. Telegraphen-Neben- Station für Staats- und Privat Korrespondenz mit I rer Ihrer k. und k. Hoheit der Frau Erzherzogin Theil

^ vorgegangen werden soll, hat, wie dem „PrstherLloyd' auS:Prag berichtet wird, die Repräsentanz der böh mischen Landes-Iudenschaft, welcher die Sache von der Regierung zur Begutachtung vorgelegt'wurden eine Rabblner-Konferenz einberufe», in welcher die ganze Angelegenheit eingehend diskutirt wurde. Marie Valerie, Bischof v. Rouay. Nach dem Diner, welches 1»/s Stunden dauerte, kehrte Kaiser Wilhelm in ' das Hotel zurück. Um V»7 Uhr machten beide Majestäten ohne jede Be gleitung eine einstündige Spazierfahrt

nach Laufen. Die für Nachmittag p>?ojektirte > Pa5lhie nach Weißenbach am Attersee, zu welcher bereits alle Vor kehrungen gelassen waren, unterblieb. Statt der selben unternähmen die beiden Majestäten die Spa zierfahrt nach Laufen. 11m V»9 Uhr nahmen die Allerhöchsten Herrschaften in der kaiserlichen Villa den Thee. Soeben, 10 Uhr AbendS erfolgte die Rückfahrt des deutschen Kaisers in das Hotel. — Kaiser Wilhelm wird morgen zur Fahrt nach Gastein die neue Bahn von Salzburg bis Lend benütz^n. Laibach

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1876/30_05_1876/BZZ_1876_05_30_6_object_430523.png
Pagina 6 di 8
Data: 30.05.1876
Descrizione fisica: 8
, eilten fort aus den staubigen Residenzen in die erquickende Kühle der Badeorte, und suchten Stärkung für ihre geschwächten Nerven. Der Eine zog gegen Norden, der Andere gegen Süden, und vergnügt rieben sich die Gastwirthe der Deutschen nun glücklich in Eine- zusammengefügten Vaterländer die Hände, denn ihre Erntezeit war da. Der Rücken manches braven Deutschen ward dabei krummer wie die Natur ihn gemacht hatte und die Kreide stieg im Preise. Ein Gastwirth ist ein glückliches Geschöpf; wenn sein Hotel

einmal in Zug ist und er höflich, zuvorkommend und nicht allzu blutsaugerisch gesinnt ist, so lebt er wie Gott in Frankreich. Aber das Glück ist nicht Jedem gleich hold. Zu den Auserwählten der Dame Fortuna hatte indessen von jeher der behäbige Gast geber zum Hotel l'Europe in Hamburg gehört, und mit einem Gefühl stolzer Befriedigung sah auch er jetzt wieder den Wander vögeln entgegen, welche Tag für Tag als Passanten oder für einen längeren Aufenthalt bei ihm einkehren würden. Mit dem Daumen seiner Rechten

im Aermelloch der frischen weißen Weste, mit der Linken in der Tasche seines Beinkleids mit den blanken Thalern spielend, welche die schon zu früher Stunde gemachte gute Einnahme repräfentirtcn, stand er in der lustigen Einfahrt seines frequenten Hauses und harrte der Gäste, welche der so eben angekommene Eisenbahnzug ihm zuführen würde. Da rasselt der schwere Hotel-Omnibus daher; mit Feuereifer, der einer bessern Sache würdig wäre, stürzt der Portier an die Klingel, Kellner mit weißen Servietten

die bestellte Droschke vor der Thür und der Gast wies den Kutscher an nach dem Hotel der Russischen Gesandtschaft zu fahren. „Um zwei Uhr ist Table d'hote,' hatte der Portier gesagt, als der Graf ihm den Schlüssel seines Zimmers einhändigt?, und zur bestimmten Zeit stellte sich der Gast wieder ein, um am Diner Theil zu nehmen. Als dieses eingenommen war, nahm er Hut und Stock und schlenderte hinaus, um seinen Kaffee in dem freund lichen Pavillon gegenüber zu trinken, und kehrte bei eintretender Dunkelheit

ist — er geht mir fast bis auf die Fersen, und wenn ich ihn anziehe, kann ich meine Hosen schon entbehren, bis ich in's Hotel komme. Ich lasse Ihnen diese hier, und morgen früh um acht Uhr kommen Ä tüchtige U2,IW.0WtSQ finden bei hohen Lohn sogleich dauernde Beschäftigung bei IMW-8M, KW». w St. Jiden vei St. Hallen, Schweiz. H.- 3 80.-G 464 3jl Hs.sk ?ort ^.äs1s.iäö, Australien, t befördert im September Handarbeiter, Arbeiter, Hand- ? uierker und Dienstmädchen zu M. 63.— oder 11 Th. Kamburg.

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1874/04_07_1874/BZZ_1874_07_04_4_object_444480.png
Pagina 4 di 6
Data: 04.07.1874
Descrizione fisica: 6
Rr. s «ul. « Ulir » Min. Fril». Abi. s Uhr 3 Min. Früh, kostüuo Nr. 4. Ant. z Uhr 28 M. Nachm. Abs. s Ubr SS Min. Nachm. (Anschlui von Billach.) PersonenzugSir. « Ankunft « Ubr 24 Min. Abend«. (Anschluß »an München.) P » st, ua Sir. «. Ane. IS Ubr so M. Nachts, vbs. lü Ubr SS M. Nacht« (Anschluß von Wicu.) Angekommen am 3. Juli. Hotel Kaiserkrone. Graf Rarnbald ni. Gew., Baiern. Baronin Wangenheim M. Tochter u. Jungfer, Gotha. Barou Schient m. Gem. Sachsen. Hcffmauu m. Fam, Deutschland. Pirch Regnardson ni. Fam

. u. Dienersch., England. Capt. Greg m. Frau, Irland. Adas m. Frau, Kfm, Elberfeld. Home m. Frau, England. Gillert, Schottland. Müller, Hotelbesitzer, Silvaplana. Stroß, Kstn., Australien. Mauscher m. grau, Berlin. Hotel Victoria. W. Knox, New-Dork. v. Kirchbach, Hannover. Berggrund, Verona. Aleister, Ksm., Wien. Cremy, Kfm., Baiern. Hotel Mondschein. Rauch, Malzfabrikbes. m. Gem., Nerdlingen. Bölser, Brau- creibes., Baiern. Kühne, Rentier m. Gem, Dresden. Ourg, Privat, Lüttich. Fncderizi, Privat, Coblenz

. Hotel Kräutner. Stönner, Fabrikant, Amsterdam. Frl. TelffS, Haidelberg. Maader, Prof. m. Fam, Köln. Walter, Privat, München, v. Ruranepp, Privat, München. Thuin. Privat, Wien. Schitl« m. Fam., Danzig. Geschwiyer Peltzer, Privat, Achen. Cle- mentschitsche m. Frau, Dresden. Dr. Stnoggi, Venedig. Hotel Erzherzog Heinrich. Kirchlechner, Badbes., Ultcn. Leidig, Eisenbahndirektor, Baiern. Tiamozzi, l^leS. Dusmi, Kfm., CteS. Stimpfl, Holz- Händler, Meran. Ditterich, Landschaftsmaler, München. Hoeber

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1879/28_06_1879/BZZ_1879_06_28_1_object_406836.png
Pagina 1 di 6
Data: 28.06.1879
Descrizione fisica: 6
zuvorzukommen. Er war zu einem letzten, ver zweifelten Versuch, das Mädchen aus dem Wege zu räu men, fest entschlossen. 47. Kapitel. In banger Ungewißheit. Pierre Renard beschäftigte sich an diesem Abend mit Entwerfung eines Planes, wie er das Mädchen, welches er als ein Hinderniß auf seinem Pfade ansah, am besten beseitigen könnte. Als er am andern Tage, in Ueberein stimmung mit seinem entworfenen Plane, da? Hotel be suchte und nach Miß Strange fragte, war er nicht wenig erstaunt, zu hören

, und von Leiccster-Square begab sie sich zn Lady Wolga Ciyffe. Ist ihr Vater doch noch in dem Hotel und hat mich der Kellner belogen, als er sagte, er sei nach Grie chenland zurückgekehrt. Ist das Mädchen eine Mittels person zwischen Lord Stratsord Heron und seiner geschie denen Gattin? Da ist etwa» im Werke, was ich nicht verstehe. Das Mädchen ist schlauer, als ich geglaubt hätte, und darum kann sie gefährlich werden. Lord Strat sord Heron mag Verdacht gehabt haben, auf Grund dessen sie spumirt. Vielleicht

hat sie etwas entdeckt. Zum Teufel! Ich will morgen selbst nach Mont Heron gehen und ihr das Spiel verderben !' Er kehrte in das Hotel seines Herrn zurück und fand diesen in seinem Wohnzimmer. Das sonst freundliche Ge sicht Lord Montheron's zeigte einen verdrießlichen Ausdruck und er sah finster auf. als sein Diener eintrat. „Ich habe mich selbst ankleiden müssen!' rief er mür risch. .Was soll es bedeuten, daß Du ohne Entschuldi gung fortgehst. Pierre? Ich will es nicht haben! Ent- weder. Du wartest

Sie nicht zu viel,' entgegnete Renard ruhig, aber in warnendem Ton; „soust möchten Sie es bereuen. Verstehen Sie? Solch' ein Gerede von Entlassung und dergleichen paßt nicht zwischen uns. Lassen Sie uns ernst» lich und von Geschäften sprechen. Ich bin verschiedene Male in Leicester-Square gewesen und Jean hat das Haus mehrere Tage lang bewacht, aber wir haben von dem Flüchtling nichts gesehen.' „Er hat das Land wieder verlassen?' .Ich glaube nicht. Gestern wollte ich einmal zusehen, ob er wieder in dem Hotel angekommen sei

, wo ihn mein Bruder, wir Sie wissen, gefunden hat. Zu meiner großen Ueberraschnng sah ich Miß Strange, die wir in Mont Heron verlassen, in einem Wagen wegfahren.' »Bist Du sicher, daß sie eS war?' „Ganz sicher. Ich miethete mir einen anderen Wagen und folgte ihr bis zu dem Hause der Lady Wolga Clysse. Sie blieb zwer bis drei Stunden fort und fuhr dann nach einem Hotel in Westend, wohin ich ihr wieder folgte. Hier erfuhr ich. daß MrS. Jngestre daselbst logirte, und daß Beide ^ am Abend zuvor angekommen

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1875/13_03_1875/MEZ_1875_03_13_3_object_601682.png
Pagina 3 di 8
Data: 13.03.1875
Descrizione fisica: 8
, so daß sie von Außen kaum sichtbar ist. Im Innern besteht die Kirche auS fünf herrlichen Schiffen. Der Hauptaltar der Griechen steht gegen Osten in der Mitte zwi- im englisch-amerikanischen Hotel in Rom ein Deutscher, Dr. W. F. aus Rendsburg, durch zwei Schüsse ans einem Revolver entleibt hat. Nach in Bayonne eingetroffene» karlistischen Dep. 'chen ist man karlistischerscitö gegen den Ge ne, >ü Caprera sehr aufgebracht. Derselbe wird beschuldigt, karlistische Führer mittelst aus Mad rid erhaltene» Geldes

, t3. März. Äe. Excellenz der Herr Statthalter G>.v Taaffe trafen am 10. ds. um 11 Uhr Vormittags in Begleitung des Präsidial-- Sekretärs Herrn Ritter v. Hebenstreit von Bozen hier ein und stiegen im Hotel zum Grafen von Meran ab. Eine halbe Stunde später kam auch öev LandeSkommandirende FML. Graf Thun an, und nahm im gleichen Hotel sein Absteigequar tier. Bald darauf besichtigten beide Excellenzen daS »eue Kurhaus und daS Hotel Anstria und fand namentlich ersteres große» Beifall; sodann wurden

die Kaserne und die Magazine der Lan- deöschtttzen einer Znipirirung nnterzogen. Nach mittags besuchten Se. Excellenz der Herr Statt halter die Marienherberge. Nachdem der Herr Landeskommandirende KML. Graf Thun um d Uhr Abends wieder nach Bozen abgereist war, fand zur selben Stunde im Hotel zum Grafen von Meran ein Souper (mit l7 Gedecken) statt. An, Donnerstag um 7 Uhr früh traten Seine Excellenz wieder die Reise nach Bozen und von dort nach Innsbruck an. Wie die »Bozu. Ztg.' meldet, hatten Se. scheu

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/06_04_1876/BTV_1876_04_06_2_object_2866826.png
Pagina 2 di 8
Data: 06.04.1876
Descrizione fisica: 8
Zierde derselben. Es solle» aber Heuer noch mehrere höchst lobenSwerthe versttöuernd? Projekte zur Ausführung kommen, und zwar soll u. A. Hr. Gastwirt!) Notleusteiuer gewillt sein, aus seiner jüngst erwor benen Realität der ehemaligen Bauhütten nächst dem Bahnhofe eine nette Schankveranda und aus dem daraustoßeudeii Grundstücke einen kleinen Park herzu stellen. Oestlich vor dem Grebmer'schen ..Hotel znr Post' wird ein Garten niit schönein Eisenzaune ent stehen, damit die einlogirten Fremden

auch in freier frischer Luft nächst dem Hotel anstatt in der drücken den Zimmerlust an Sommerabenden Erfrischungen nehmen können, es wird hiednrch höchst zeitge mäß tinem lang auogcdrlickten Wunsche der Fremden entsprochen und verschwindet durch diese Anlage die Leere deS einstigen als Verladeort für die schweren Fuhrwerke benutzte» MissionSPlatzeS. Frenide scheinen Heuer, wieder sehr viele in unsere srenudlich schönen Gegenden zu kommen znr Sommerfrische, da vorsorg lich Einige schon jetzt in Bruueck

, Dietenheim nnd Taufers Wohnungen miethen. * — 2. April. Auf ergangene Einladung unseres Bürgermeisteramtes sand heute ein großes Abschieds- diner zu Ehren unseres allgemein hochgeschätzten schei denden Bezirkshauptmanns, des Herrn Statthalterei- ratheS Strobele im Hotel „Post' statt; während des selben brachten auch die zwei Musiköaudeu, nämlich die des daigen MnsikvereinS nnd der Turner-Feuer- wehr ihre Abschiedsovation dnrch Vortrag mehrerer Piecen dar. Morgen werden sich noch die Mitglie

der des landwirthschastlichen Bezirksvereins um den Scheidenden im Hotel „Post' versammeln, welchem Verein Herr Strobele langjährig mit so vieler Um sicht und Thätigkeit als Leiter vorstand, bei dieser Gelegenheit wird noch in seinem Beisein die Wahl einer neuen Vereinsvorstehnng vorgenommen werden. 5 Bon der Ni -uz. 31. März. Die leidige Landtags Affaire und die Protestantenfrage bringt dte Bevölkerung an der Rienz nicht im Mindesten in Aufregung, sie ist kalt und theilnahmSloS; in Betreff der Sprengung des Landtages hat die hiesige

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/08_02_1877/BTV_1877_02_08_3_object_2870359.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.02.1877
Descrizione fisica: 8
aus. Alles war in der animn testen Siimmung und sehr befriedigt. Bei die ser Gelegenheit können wir eS nicht unterlassen den Wunsch auszudrücken, der Hotelier „zur Krone' möge in Hinknnfl seinen Gästen auch ein halbwegs anstän diges Getränk um den Preis von 64 kr. vorsetzen, und nicht statt Wein eine undesinirbare Flüssigkeit ausschenke». Das von mehreren Mitgliedern dcS Vereins Austria im Hotel „Oesterr. Hof' arrangirte Kränzchen war sehr belebt und gut besucht; daß auch hier, wie überall, die gewünschte einfache

aber, daß er solche Demonstrationen nicht gewohnt sei und sie überdies von Ul terthanen eines befreundeten Staates in solcher Form nickt weiter an nehmen könne. General Ignatiesf wohnte der Vor' stellung im Hosoperntheater „Charmei.' bei und fuhr nach Beendigung derselben zum russischen Botschafter v. Novikow. Am 6. Februar Vormittags wollte General Jgnaliefs dem österreichischen Botschufter Grafen Zichh in dessen Hotel einen Besuch abstatten. Währenddem erschien aber Graf Zielt) im Hotel zum ..österreichischen Hof

waren. Dies führt zur Vermuthung, daß Hunde und Katzen ansteckende Krankheiten von einem Hause in daS an dere verschleppen können. Man sei deßhalb bei herr schenden Epidemien voi sichtig. ^ Erkrankungen durch unreines Eis. In Nord amerika hat sich der Fall ereignet, daß in einem großen Hotel heftige Erkrankungen in Folge des Ge- nusseS von Eis in den dort gebräuchlichen Geträuke- mischungeu sich zeigten. Eine nähere Untersuchung ergab, daß das Eis aus einem stagnirenden Teich stammte, in welchem sich faulende

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1876/09_09_1876/BZZ_1876_09_09_3_object_427815.png
Pagina 3 di 6
Data: 09.09.1876
Descrizione fisica: 6
, bemerkbar machten. In Folge des vor» mittägigen Gewitter» hingen die Fahnen am Johann«» Platz und Verbindungsweg, die gestern Früh noch lustig im Winde flatterten, schlaff herab. Wir bemerken hier nich, daß unter dem ganzen Flaggenreichthum nur zw e i deutsche ReichSfahoen find, und daß die vielen Wappenschilder, welche ring« an den den Festraum vor dem Kräutner'schen Hotel begränzenden Tannengewindeu angebracht sind, ledig lich die heraldischen Abzeichen der Städte und Märkte Tirols sind. Wo mag

Anklang. (Zum Feuerwehrtag in Bruoeck.) Man meldet von dort: Zum Delegirtea-Taq der deutschtirolische» Feuerwehren, welcher am 10. d. M. in Bruaeck be gangen «!id, ist folgendes Programm von der Kam- mandanlschast der hiesigen Feuerwehr ausgegeben. Am 10. d. um 6 Uhr Morgen« Empfang der ankam» wende» Delegirte». Um 's, 1V Uhr Delegirten-Ver- iammluog zu den Verhandlungen de» deutschtirolische» Gauverdande». Um 2 Uhr Mittagmahl für die Dele« girikl, im Hotel Post. Nachmittags 3 Uhr Uebung

der freiwilligen Feuerwehr von .Bruneck, dann am '1,8 Uhe ei» gemeinschaftlicher Ausflug und schließlich noch um 8 Uhr Abend« Festknelpe unter Mitwirkung des Brunecker Mänaer-GesaagoereineS im Hotel Post. Bei einbrecheader Dunkelheit erfolgt eine große den» galische Beleuchtung de« Schlöffe« Bruneck und er» folgt gl-ich^eitig da« Abbrenne» eine« größeren Feuer» werk« »uf den Feldern nächst den Anlagen. Da« Städtchen wnd sich zu Ehren der Gäste von dem verschiedenen Feuerwehren festlich zieren

, e» werden hauptsächlich alle städtischen Gebäude, Stadtthürme, Thire und Hotel« im reiche» Flaggenschmuck sich zeigen. Die Theilnahme versprich! nach den bi» jetzt erfolgten Anmeldungen von Delegirten zu urtheilen» wohl eine sehr zahlreiche zu wenden; st« stfht auch »er Besuch einer größeren Musikkapelle au« dem obern Pusterthal in Erwartung. (Geiste: spuk.) Aus Innsbruck kommt der „N. F. P.' folgende Mittheilung zu: Einen schlage» den Beweis, in welcher Ueppigkeit in unserm glanbenSstarken Tirol noch der crafs-ste

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/01_06_1881/BZZ_1881_06_01_3_object_391904.png
Pagina 3 di 4
Data: 01.06.1881
Descrizione fisica: 4
, als einsiiveiliger Mass-Verwalter, Joi.f Brunner, Metzger in Sterzing bestkllt, und die Wahltagfahrt auf 7.Juni, der Anmeldungsiermin bis 3. Juli, die Liquidation auf 13. Juli festgesetzt. (?ri«j ßart von Preußen) ist gestern Abends von Verona mittelst Separatzuges hier angelangt, und im Hotel Victoria abgestiegen. Se. k. Hoheit fuhr heute nach Meran und wird Abends wieder hier eintreffen morgen wird Se. k. Hoh-it mit dem Eilzuge weiter»; reisen. (Fiehansfnhr.) Laut einer Kundmachung der königl. italienischen

zuhören. (ßorrespo»dir,»de Mitglieder der Handels- n«i> Heweröekammer.) Die Handels- und Gewerbekammer in Bozen wählte in ihrer Sitzung vom 27. Mai nach gehende Herren zu correspondirenden Mitgliedern: Jos. Baron Dipauli. Güterbefitzer:c. in Kältern; Johann Domanig, Handelsmann in Sterzing; Dr. Eugen Fer rari, Güterbefitzer in Branzoll; Wilhelm Flora, Han- delSmannn in Mals, Anton v. Gelmini. Güterbefitzer in Salurn; Eduard v. Grebmer, k. l. Postmeister. Hotel- und Güterizefitzer in Bruneck; HanS Heiß

, Hotel besitzer in Brixen; Alois Hölzl. Handelsmann in Bruneck: Josef Züger, Handelsmann in Nicderdars; ?ranz Infam, Handelsmann in St. Ulrich iuGröden; Johann Kofler, Apotheker in Sterzing; Gotthard Ma- naigo, Handelsmann in Cortina d'Ainpezzo; Ernst Graf Melchiori, Güterbesitzer in Margleid; Dr. Jak. Mitterer. pract. Arzt in Latsch; Ludwig v. Ktörl, Güterbesitzer in Eppan; Dr. o. Mört, k. k. No tar :c. in Neumarkt; Franz v. Ottenthal. Güterbesitzer in Taufers; Wilhelm V. Pernwerth, Apotheker

z ubrachte und im „Hotel Badl' logirte. mittelst eines Revolverschusses in den Kops entleibt. In einem hinterlassenen Schreiben drückte Se. Excellenz den Wunsch aus, in Lienz begraben zu sein. Der Ve rstorbene, ein Bruder des berühmten Admirals, war seit längerer Zeit mit einem schweren Lungenleiden behastet, was wohl das Motiv zu dieser That gewesen sein mag. In seinen hinterlassenen Testamente ver machte er eine namhaste Summe den Armen von Lienz. (ßin schönes Faar.) Zur theilweisen Ergänzung unserer

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/06_08_1881/BZZ_1881_08_06_3_object_390954.png
Pagina 3 di 6
Data: 06.08.1881
Descrizione fisica: 6
und Provinzielles. ' ' Kojen» 6. August. Lärometer-- m»A T^erwometerstaaä. S«tt !a »»ch S. Augusts . S. August' !- 2 Uhr Na»«. , . Abend» 7 . Isrllb r«so 7^-k 7<S2 f312 ^ SZS »22« FfchteßftWMts AoH ZnA haKnKlW dS WrDil! BäumeS deraik^ ztt^Äodch 'AeUlaM^ ünv' däbei° an den Schläfen verletzt dak^er'Äch kürzer Zeit verschied. ist gestern früh auS Berlin in Wien angekommen und im Hotel Jmperial abgelegen. — Baron v.Haymerle und Gemahlin sind am 1. d. iu Heidelberg -iogetroffm uud bei dem Vater der Letzteren. Herm

. Aus der''ÄesawMiamage ''läßt' fiH 'unstreitig er kennen, daß das bestehende alte Hotel nach dem größeren Theil des Neubaues umgebaut werden soll und nach dessen?Vollendung ein Hotel ersten Ranges und eine Zierde unserer Stadt M vÄd. Wie wir vernehmen, werden im Lause deS'heurigen Winters Dampf-und Wannenbäder eingerichtet'und somit einem dringenden Bedürfnisse. Bäder im Innern unserer Stadt erhalien zu !önnen, abgtholfen.^Heri7 Franz Stafflee wird durch seine rege Umsicht durch die vorzügliche Lage seines Hotels

Sprache von der Kanzel herab verlesen hatte, lSstzte er die bren- nende Kerze, die er in der? Hans hielt ans «nd warf sie von der Kanzel herab. (Einfacher Grund.) Eine köstliche Geschichte berichtet man auS Marienbad, wo seit Kurzem einer der Führer der Klerikalen in Oesterreich wcilt. Er wohnt mit einer Familie in einem Hotel und fühlt sich daselbst sehr Wohl. Das Logemet ist vortrefflich, die Küche ausge zeichnet — und nur ein Umstand berührt den Herren. Grasen — denn ein Graf

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1878/30_09_1878/BZZ_1878_09_30_3_object_411968.png
Pagina 3 di 4
Data: 30.09.1878
Descrizione fisica: 4
folgte nun, worauf die Nachmittagssitzung geschlossen wurde. LoKake» unä Provinzielle». Bozen, 3V. September. Lhermomrlerkaa» 7 Mr Morgens K R Sr. L. Wärme, schön. (Kronprinz Hwdolf i« Aozen.) Am Samstag traf' die telegraphische Nachricht hier ein, daß Abends um 9 Uhr 35 M. der Kronprinz Erzherzog Rudolf in Begleitung des Herrn Erzherzogs Albrecht von Arco in Bozen eintreffen und im Hotel Victoria fein Nacht lager nehmen. werde. Die erfreuliche Kunde machte mit rasender Schnelle ihre Runde

durch die Stadt, denn wir unsererseits hatten es nicht unterlassen, das uns zugekommene diesbezügliche Tetegramm, in Druck legen und an allen Ecken affigiren zu lassen. Seitens des Magistrates wurden inzwischen aM-Anordnungen zu einem festlichen Empfange des höheaMastes getroffen. Als der Abend kam, stand der Bahnhofplatz unddaS nahe Hotel Victoria im reichsten Flaggenschmucke.; Gas sterne sandten ihre Lichtstrahlen über den mit Menschen dichtbesäeten Platz Hin. Die Feuerwehre'war mit Fackeln -erschienen

/ Sie bildete Spalier vom Bahnhof? 'bis'zum Hotel. Am Perron hatten sich inzwischen der Hr. Erzherzog Heinrich in Feldmarschalllieutenants-Uniforiii, die Mini- Iter i. P.Exc. R.v.ToggenbürgU.GrafMüli. die Spitzen .aller Civil«' und Militärbehörden, der Hr. Bürgermeister mit den? Magistratsräthen, die Direktoren der k. k. Mittelschulen, Vertreter der Geistlichkeit u. s. w. e-nge- ^funden: Auch'hier hatte sich eine Abtheilung der sehr schmuckaussehenden Feuerwehre mit Fackeln und die Feuerwehr MusttkapeUe

», Soldatenniantel, mit dem Käppi auf dem Haupte, salutirend und freundlich nickend durch die Reihe der Fackelträger dem Hotel zu, welches an allen Fenstern brillant beleuchtet war, nm» selbst das Soup» eingenommen wurde, air dem'Herr Erzherzog Heinrich, Statthalter Gras Trasse, Statt- haltereirath --trödele und Bürgermeister Zchueler Theil nahmen, während auf dem Bahnhofplatze im großen Kewühle die Feuerwehrmusik mehrere Piecen mir gro ßer Präzision vortrug. Der durchlauchtigste 'Kronprinz erschien mehrmals

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1878/11_01_1878/BZZ_1878_01_11_5_object_417309.png
Pagina 5 di 6
Data: 11.01.1878
Descrizione fisica: 6
Beilage zn Nr. 9 der Const. Bvzner Zeit»i-g, Freitag, it. Jänner «878. Ssjzaii 1877!78^ ?rkviäs unä Mintsrxartlisisii »7^ 6i^66 Hotel Allstria i Vom l. September bis 10. Dezember. < Frau RegieruvgSräthin v Kake und Tochter au» - Braunschweig. Herr Julius LoSzlenze Privatier au»! Raab. Herr C. Schwarzhoff, Banquier au» Petersburg. Herr C. Brewster mit Tochter au» Amerika. Herr Rit> ter Mathe» v. Bilabruck, k. k. Hauptmaun aus Wieu. Herr Vittor Dau» mit Gemalin, Reutier au» Berlin. Herr

. Frau Baro ma Böfelager au» Berlin. Herr v. Filustle, Banquier mit Familie au» Salzburg. Frau v. Adele» mit Familie, Private auS Wien. Herr Amster Gutsbesitzer mit Familie auS Graz. Herr v. Müller, Hauptmann aus Köln. Herr Niedechen mit Gattin, Baumeister aus Bonn Herr Burger, Großhändler aus Großwardein. Herr Käufler, Privat aus Wien Herr Weiß, Gutsbesitzer au» Agram Herr v. Schröder, Rittergutsbesitzer au» Schlesien, räulein Gabriele Jöl, Pianistin auS Wien. Herr Schmidtler, Sänger au« Wien. Hotel

Bt»dl Wintergäste im Dezember 1677. Frau Marie SimouS, JngenieurSgattin mit 2 Frau lein Töchter auS München. Herr A. Ritter v. Stein berg, k. k. Landesgerichtsrath, mit FrS'lein Tochter aus Ferlach. Herr Alfred Freiherr o Hackelberg mit Kam merdiener auS Linz. Herr N JustuS, GutSpächter aus Ungarn Herr Dr. Ludwig v. Braitenberg. k. k. Be- zirksr'chter auS Salzburg. Herr Freiherr v. Oelfen mit Gtmahlin und 3 Töchter au» Kurland. Herr Julius Szujbely, Oekonom mit Gemalin au« Ungarn. Hotel Bellevue. Bam

Jgnaz Vogler, Handelsmann aus Obersdorf. Herr A. G. v. Steiuach mit Frau Th. Laam auS Wien. Herr v Bilow, k. schwedi>cher Kam» merherr mit Gemahlin aus Schweden. Fräulein o Poppe au» Scho tland. Frau Bertha Äeiß mlt Tochter aus Straubing. Herr Giesebrecht, Gutsbesitzer mit Frau au» Danzig. Herr Klein, Architeet aus München. Hotel Kreuz. Herr Julius Hagms, Premierlieutenanl au» Mün chen. Herr D. Rigauer, prukt Arzt mit Gemahlin au» München. Herr Stürzer, k. k.j Hauptmann au» Bam- berg. Fräulein

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1878/23_11_1878/BZZ_1878_11_23_2_object_410770.png
Pagina 2 di 6
Data: 23.11.1878
Descrizione fisica: 6
stellte, man möchte ihm den Weg nach Bozen zeigen. Er bemerkte auch, indem er mit der Hand gegen das ungefähr 60 Schritte entfernte Hotel Bellevue wies, daß er den Weg verfehlte, und dort drüben in eine Lacke gefallen sei, wobei er Hut und Regendach verloren habe. Der Mann-schwankte und gab zu erkennen, daß er betrunken war- Der 15jährige Knecht Unterhoser leuchtete dem Manne aus d-e Straße, welche in üv Schritten zum mehrer wähnten Canale. beziehungsweise über denselben zum Hotel Bellevue

Zeilerbauern erschienenen Man nes mit Jos. Fritz nachwiesen, und somit eine zufäl lige Verunglücknng des Letzteren zur Wahrscheinlichkeit wurde, erfolgte eine.Untersuchung der Beschaffenheit deS Canals beim Hotel Bellevue, die wie die Untersuchung der Strecke von Gries bis dahin aus dem Grnnde un terblieben war, weil die Schleuß? an den Wasserwerken zur NachtSzeit angeblich geschloffen waren. Dies war umso mehr angezeigt, als es auffallen mußte, daß die Kleider des Josef Fritz keine Verletz ung zeigten

die Straße nach Bzzen einzuschlagen, den nahezu entgegengesetzten Weg gegangen ist. bei dem Uebergange über den Kanal an der Straße vor dem Hotel Bellevue im Dunkel der Nacht in den zur rechten Seite gar nicht versicherten Kanal, den er für eine Lacke hielt, gerieth, dabei Hut und Regendach warten, daß der Professor unserer Verbindung Hindernisse i» den Weg legen würde? Fr hat für Dich gesorgt, so lange Du allcin standest; jetzt überträgt er mir seine Rechte.' Ein lci'er Teuszcr war Lisbeth's Antwort

20