59 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_512_object_3834238.png
Pagina 512 di 770
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/1
ID interno: 551330
Vater, Maria, Engel in Wolken, Petrus und Paulus. Ro- cailleornament. Plastisch gemalte Fensterrahmungen. 2. Kreuzweg in Rundbogenralimungcn. XVIII. Jahr hundert, 2. Hälfte. Inneres. 3. An der Emporenbrüstung hl. Zäzilia mit Engel. König David. Musikembleme. 4. An der Decke in Stuckrahmen Himmelfahrt Mariens, Darstellung im Tempel, Maria bei Joachim und Anna. Seitlich in Kartuschen mit unverstandener Rocailleum- rahmung Brustbilder der vier lateinischen Kirchenväter. In der Vierung Zwickelmedaillons

mit Tonbildern der vier Evangelisten. In der Kuppel in Scheinarchitektur mit klassizistischen Ornamenten die Verkündigung» Heim suchung, Geburt Christi, Darstellung und Auffindung im Tempel. In den Querschiffen in Stuckrahmen aus Bandwerk und Rosettengittern (Mitte des XVIII. Jahr hunderts), links Christus und Maria in Wolken, davor kniend Dominikus und Franziskus, rechts Moses, die eherne Schlange aufrichtend. (Letztere beiden Bilder wenig gute Arbeiten. XIX. Jahrhundert, 3. Viertel.) Im Chor Dreifaltigkeit

mit Maria und Engeln; seitlich Petrus und Paulus. Embleme und spärliche Rokokodekoration. Die Fresken signiert Jos. Arnold 1848 (Darbringung im Tempel: 1849). Neben Josef Arnold war auch sein Sohn Alois tätig. Der Zeit der letzten Restaurierung durch M. Peskoller um 1900 gehören die Bilder der Emporen brüstung, die Kirchenvätermedaillons, einzelnes im Chore sowie die Ornamente der Stichkappen und Gurten an. Altäre : 1. Rechteckmensa mit Kartusche, von Engeln ge halten.Tabernakel

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_236_object_3833676.png
Pagina 236 di 770
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/1
ID interno: 551330
. Nüchterner Aufbau mit Säulen und Rund-, respektive Dreieckgiebel, um 1850 von Tischlern aus Lappach hergestellt. Bilder: 1. Maria mit Christkind, St. Georg und Engel, signiert. Maria Plattner pinx. 1889, 2. St. Anna, von Anton Bachlechner. 3. Se bastian, signiert, Anton Bachlechner, nach Knoller 1850 (Original in Steinach), Auf den Seitenaltären MensabiMer, Herz Jesu und Mariae von Hellweger, Am Hochaltar Seitentüre und darüber Statuen, St. Georg und Florian. XVIII. Jahrhundert. Kanzel i Geländer

mit durchbrochenem Maßwerk, Poly gonale Form. Relief, Jesus am Jakobsbrunnen. 1850, Orgel: Von Aigner, 1862. Beichtstühle (4): Einfacher, dreiteiliger Aufbau, Auf satz mit Buschenkrügen, FruchtgeMnge und 'Gemälde, vier Büßer, Maria von Ägypten, Magdalena, Hieronymus, Petrus, wohl von Brandstätter. Kommuniongitter und Stühle: . Neuromanisch- gotisc.li. Um 1850, Holzskulpturen: 1. Marià mit Christkind. Scharf- brüchiger, tief untersehnittener Faltenwurf. XV. Jahr hundert, letztes Viertel, Das Christkind neu

. 2, und 3. Reliquien büsten. St. Irigenüin und Albuin. Um 1500. (Die Büste'später, umgeschnitzt?) Sakristei. Kreuzweg: 1851. Glasgemildè : Einfache, dekorative Malerei, von Strobl fu, Brisen. 1913, Weihwassersteine (2): Im . Friedhof. Achteckiger Schaft, oben der Schaft ausgehöhlt, 1579 und 1603. Glocke: 1, Kleine Reliefbilder, zweimal Kreuzigungs gruppe, Maria mit Christkind, St-Michael. Inschrift in Capitalen. XPS vencit (sie!) XPS regnat, XPS imperat XPS omni malo nos defendat. 1555.

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_294_object_3835374.png
Pagina 294 di 550
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/2
ID interno: 551330
1147. Der heutige Bau spätgotisch, 1482 geweiht. Wandgemälde: 1. In der Giebelnische Maria mit Christkind. Die Nische von gemalten Säulen umrahmt. XVIII. Jahrhundert. 2. An der s. Turmmauer Mariahilf, St. Johannes von Nepomuk und Florian. XVIII. Jahrhundert. Hochaltar : Flacher, schlanker Aufbau, zwischen zwei »Säiilcheit rundbogiges Altarbild, Geburt Christi, auf beiden Seiten Statuen, Petrus und Paulus, in säulengerahmten, von Flammenkrügen bekrönten Nischen. Gerades Gebälk, dreiteiliger Aufsatz

mit Rundsäulchen und Fialen, darin Maria Heimsuchung und Verkündigung. Zu oberst Brust bild Gott Vaters unter einem gotisierenden Baldachin. Am Gebälk und in den Altarbildzwickeln drei Engels- kipfchen. Interessante Mischung von Gotik und Re naissance. Um 1620. Mensa und Tabernakel XIX. Jahr hundert,, '1., Hälfte. Seitenaltäre (2): Neugotisch, von J. Meraner, Statuen St. Anna und Florian von V. Gallmetzer, 1908. Hoìzskulpturen : 1. Geburt Christi. Krippenföimige Anordnung, Maria knieend, Josef stehend

mit einem Stab in der Hand, in der Mitte am Boden das Christkind. Maria und Joseph mit kurzknitterigem Faltenwurf, Joseph mit gerolltem Haar und Bart. Brixner Schule, 1460, Fassung größtenteils alt.- Alles übrige modern ergänzt. 2. Anbetung der Könige. Zierlich geschnitzt*, lebendig bewegte Freffigürchen mit feinknitterigem Faltenwurf*

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_485_object_3837759.png
Pagina 485 di 646
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/4
ID interno: 551334
beschädigt, worauf der Turmhelm und die Inneneinrichtung neu hergestellt wurden. Der Turmhelm von Josef Perkmann in Schlanders ausgeführt und 1890 vollendet. Wandgemälde: Äußeres. 1. An der Fassade Türe und Fenster und Name Mariae in Rocaillerahmung, Um 1770. 2. An der Seitenkapelle Maria Heimsuchung. Gestiftet von Kaspar Perlinger 1696. Inneres. 3. Die Kirche neugotisch dekoriert. In der Sciten- kapellenkuppel Geburt Marias, Verkündigung, Geburt Christi, Flucht nach Ägypten. Am Eingangsbogen

a eher. Fassung von J. Rohregger. Um 1890. Mittelstatue, Maria mit Christ kind, Mitte XV. Jahrhundert. Nach der Überlieferung von den Reformierten zu St. Maria im Münstertale 1580 ins Wasser ge worfen und bei Tschengeis aufgefunden. Früher in der Gnaden kapelle, seit 1772 am Hochaltar. Seitenaltäre (2): Neugotischer Nischenbau mit Statuen, St. Anna und Josef. Entwurf von J. Überbacher, Fassung von Rohregger, Statuen von F. Tavella. Um 1890. Kapellen altar: Schwarz und vergoldet. Auf Voluten konsolen

zwei Säulen mit Engelsköpfen, Fruchtgehängen und Blattwerk, stark verkröpftes Gebälk, gesprengter Rundgiebel. Bild, Maria Himmelfahrt, Seitenstatuen, St. Dominikus und Franziskus, Giebelengel. Altar von Michael Ma dein in Schlanders. Um 1697. Kanzel: Neugotisch, Relieffiguren Christi und der Evan gelisten. Gebrüder Fleischmann. Um 1889, G] 10 r '> Beicht- und Kirchenstühle: Neugotisch. Ge brüder Fleischmann. Um 1889.

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_240_object_3833685.png
Pagina 240 di 770
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/1
ID interno: 551330
ni sehe mit Holzstatue, Maria mit Christkind. Um 1700. Sockel, Kapitelle, Türrahmung aus Granit. Lünetten- fenster. N. und S. Vierecktüre, im Vorjoch ein Viereck fenster, außerdem im Langhaus zwei Fenstergruppen, aus zwei Viereck- und einem dreiteiligen LÜnettenfenster be stehend» im Chor zwei Viereck- und oben fünf Weine Lü- nettenfenster, Tonnengewölbe mit Stichkappen über Wand gurten, umlaufendes Gebälk und Mauerpfeiler mit Pilaster- yorlagen» die Mittelpfeiler im Langhus breiter

dgemälde: Die ganze Kirche neu .ausgemalt. Reiche Ornamentik, zahlreiche figurale Kompositionen in verschiedener Größe. 1. Am Chorgewölbe Huldigung der Kirche vor Maria, seit wärts Vermählung, Tempelgang und die vier Evangelisten. 2. An den Chor wänden St. Cyriakus als Wundertäter und vor dem Richter. 3. Am Triumphbogen Verkündigung und Heimsuchung. 4. Am Langhausgewölbe Maria© Himmelfahrt, Jesus im Tempel, Geburt Christi, die Kirchenväter, Cacilia und David. Von Jonas Ranter. Dekoration von Eduard

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_216_object_3835217.png
Pagina 216 di 550
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/2
ID interno: 551330
Altar : Flügelaufbau mit Predella, ohne Aufsatz. Skulp turen: Im Schrein Maria, mit Christkind zwischen Sankt Petrus und Nikolaus» innen an den Flügeln in Relief Sankt Jakobus und Paulus. Im Predellasarg Anbetung der Könige, Bilder: An den Hauptflügeln außen Maria Ver kündigung, an den Predellenflügeln innen St. Magdalena und Barbara, außen ebenfalls die Verkündigung. An der Predella St. Rochus und Sebastian. An der Rückwand . Ranken ornament und Schweißtuch. Über den großen Schnitzfiguren

. Altarbild, Mariahilf, ältere Kopie nach Granach. Gem Ilde: 1. und 2. Maria Verkündigung, in zwei Brustbildern, auf Goldgrund. XVIII. Jahrhundert. Kitchensttthle : J. Meraner 1912. 6. HL Kreuz in Rizlap (Latzfonser Kreuz). Bau : Einfacher Bau mit abgesetztem Chor und Spitz türm chen, hoch droben am Latzfonser Joch. Für das heute noch hochverehrte Kruzifix, das im XVII. Jahr hundert aus der Totenkapelle hieher versetzt wurde, 1743 eine Kapelle erbaut. Der heutige Bau 1867—1869 neu er richtet.

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_304_object_3837395.png
Pagina 304 di 646
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/4
ID interno: 551334
krönung, Kreuztragung, stark übermalt. Um 1520. Die Seiten figuren, St. Ignatius und Johannes von Nep., XVIII. Jahrhundert. Seitenaltäre: 1. Schrein, modern. Die Flügelbilder von Hans Rabensteiner in Klausen. 1898. Mittelbild, Tod Maria. Ende des XV. Jahrhunderts. 2. Neuer Schrein (1898) mit Verwendung alter Stücke. Flügel bilder, St. Margaretha und weibliche Heilige ohne Attribut. Ende des XV. Jahrhunderts, Predellabild, die Anbetung der Könige. Um 1510. Relief an der Mensa, Tod Maria, XVII

und dekorative Fenster rali rnung. 1898. Gemälde: l. Hinter dem Hochaltar, auf Leinwand, Geburt Christi, Krönung Maria, Pfingstfest. Deutsche Renaissance, um 153ö t 2. Christus in der Vorhölle. XVII. Jahrhundert, Rahmen neu gotisch. Skulpturen: 1. Kreuzigungsgruppe, an den Baikenenden des Kreuzes Vierpässe mit schön geschnitzten Evangelisten symbolen. Starkes Streben nach seelischem Ausdruck. XIV, Jahrhundert. Die Konsolen mit Putti neu. 2. Kruzifix, am Pfeiler neben der Sakristei. XVI. Jahrhundert

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_619_object_3838029.png
Pagina 619 di 646
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/4
ID interno: 551334
Quaranta, Andra. 123, — Christoph. 123. — Hans Andre. 109. — 7AX Rametz, Augustin, 116. Quariente, Graf, Pfarrer. 4L — siehe auch Guarienti, Quentin, Massys, (nach). AT 426. Quintus Gaeciius Eutropi. 229. Rabensteiner, Alois. T 88. — Hans. M 21, 89, 103, 140, 186. Radio, Karl v. 90. — M. v. M 89, 90. . — Maria. M 90. Rafael. M 391. Raffeiner, Anton. Ba 266. — E. M 378. — Klemens. Bi 378. — Peter. Ba 266. Ragomia, Camilla de, geb. de Rubels. 127. — Ulrich de, d. Ä. 127. — Ulrich de, d. J. 127

. Rainalter, T 355. Rainer, Christian. Bi 358. Rametz, Konrad v. 123. Ramschwag. 347. Ramacher, Anna. 133. Ramus, Snicker v. 377. Ranter, Ren. M 298. Rapp. 257. Rappel, J. Goldschmied. 371. Ras, Peter. 375, Raschar, Konrad. 402. — Maria Katharina, geb. v. Salis. 402. ■- Ratgeb. 281. — Felix. 377. — Ulrich. 377. ' Recordm, v. 15, 59, 178, Rediff, Joannes Baptista. Gig 396. — Mathias. 398. Reding, Jos, Perd. Freih. v. 305. Reichenbach. 259. — Jakob v. 118. Reichenbeil v. 245, 304. — Heinrich v. 369

. Reichenberg, Heinrich II. v. 369. — Johann II. v. 370. Reichénberger, Agnes v. 304. — Otto v. 370. Reifer, Niklas. 111. Reinhart, Heinrich. Gig 21. — Kreszenz v. 293. — zu Thurnfeld, Ignaz v. 289, 293. — zu Thurnfeld, Maria Antonia, geb. Kuepach. 289. Reinisch, Orgelbauer. 320, 390. Reinstadler, Anton. 174. — Fidelius. Bi 329, 330, 331. Reis, Joachim. Gig 384. Reiter, Johann. M Bi 41, 168, 175, 355, 419. Rella, Baufirma. 142. Remigius, Bischof v. Reims. 320. Rempp, Leonhard. Ba 181. Reni, G. M 100. Renn

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_401_object_3834013.png
Pagina 401 di 770
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/1
ID interno: 551330
Eine Kirche 1430 erwähnt. Der heutige Bau wohl mit dem 1523 geweihten identisch, das Gewölbe vielleicht etwas später. Hochaltar : Neugotischer Flügelaufbau mit Skulpturen, im Schrein Maria, St. Nikolaus und Magdalena, an den Flügeln innen Isidor, Notburg und reiches Maßwerk mit Blumen. Außen Gemälde, Christus am ölberg. Gotischer Aufsatz mit Kreuz. J. Bachlechner, um 1900. Seiten altare (2) : Sehr einfache Nachahmung von Altären des XVII. Jahrhunderts, aus demXIX. Jahrhundert, 2. Hälfte. Links

derbbarocke Seitenstatuen, St. Silvester und Martin und Bild, rund, St. Magdalena vor dem Kreuze kniend. Signiert. Anton Bachlechner fee. 1849. Rechts Skulpturen, Madonna mit Christkind. Seitlich Ulrich und Barbara. Derbe Arbeiten. Um 1600. In den Aufsätzen Öldrucke, Herz Jesu und Maria. Kirchen Stühle: An den Decken Schnitzerei, Blumen körbe mit Hosen, Blumenzweige, Knospen, Ho calile spuren. XIX. Jahrhundert, 1. Hälfte. Kanzel: Neugotisch. An der Brüstung Reliefs, Lehren der Christus und Evangelisten

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_614_object_3834439.png
Pagina 614 di 770
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/1
ID interno: 551330
Troyer, Maria. 375. — Margaretha, zu Gießbaeh. 829, 331. von Ansheim. 331. — Paul. 216. — Peter. 285, 236. Tschiderer, Anna von. 416. — Franz von. 416. Tschopfer, Joseph, Fasser. 68, 69. Tschurtsehenthaler, Josef. Bi 459, 490. Tschusy, Ahm ,. 287. — Johann Joseph von. 287. — Joseph Felix. 287. — Theresia von. 289. Turneretsch, Simon von. 513. Turre, Constantinus de. 558.. — Franziskus Constantinus de. 558. Ueberaeker, Ursula. 325. Unterberger, Christoph. M 47, 188, 400 484. — Franz. 47, 100

, hl. 1. Villanders, von. 77, 307, 489, 518, 547. — Degen von. 366, 566. — Georg von. 314. — Joachim von. 518. — Nikolaus von. 178. Vinti er. 9, 80/94, 134, 304, 499. — Adam von. 198. — Georg von.. 288. — Jos. Stan. von. 288. — Margaretha von. 288. — Maria Anna von. 288. Viseher. Bi 83. Vittor. 513. VöM, Johann. 479. Völs, von. : 150., Vogl, Joseph von. 327. Volgger (Arnbach), Orgelbauer. 293 Volkhold, Graf.von Görz. 266,276. Abb. 74. Vonauer, von. 216. * Wagner, M 353. — Hans. 73. Waidmann, Christoph Kärl. 308

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_187_object_3833577.png
Pagina 187 di 770
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/1
ID interno: 551330
. Große Kompositionen mit architektonischem Hintergründe* die ursprünglichen Rahmendekorationen übertüncht und durch moderne Dekorationsmalerei ersetzt. 2. Maria Himmelfahrt. 3. Esther als Vorbild Marias mit sechs Seitenmedaillons, St. Joseph, Joachim, Anna, Johannes d. T., Johannes d. Ev. und Johannes voir Nep. 4. Monogramm Marias, von den vier Erdteilen verehrt. Von J. A. Mölkh, 1753. Dekoration der Gn ad en kap èli e : Reiche, plastische Dekoration, Blattkränze, derbes Ranken- und Blattorna ment

vor Pilastern, abgetrepptes Gebälk und von Pilastern eingefaßter Vo- lutengiebel. Altarbild, Maria Himmelfahrt von J, Schöpf (1805), Seitenstatuen, St. Joachim und Zacharias und zwei Giebelengel, weiß gestrichen. Um 1830. Seitenaltäre (2): Zwei Säulen und zwei Halbsäulen, über denen sich das gerade Gebälk verkröpft. Einfacher pilastergerahmter Volutengiebel mit je zwei weiß gefaßten Engeln und vergoldeten Vasen. Um 1830. Altarbilder, links Mutter _Anna, XVIII. Jahrhundert, rechts St. Joseph mit Christkind

16
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_273_object_3833753.png
Pagina 273 di 770
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/1
ID interno: 551330
einem Gesims. Der Altarraum durch einen flachen Gewölbe gurt über Pi] astern abgetrennt. Einfache Empore, Am Türmchen Schallfenster mit abgesetztem Rundbogen, Laterne und Kuppel. 1652 erbaut. Ehemals mit einer Einsiedelei verbunden. Wandgemälde: Äußeres. 1. Maria mit Christkind, Joseph und Silvester. XVIII. Jahrhundert. Inneres. 2. Marie Heimsuchung. Rocailleornament. 1882. Altar: Sarkophagmensa, Nische, von Säuleben und Pilastern gerahmt, bewegtes Gebälk, Volutengiebel, Seiten türen, Statuen

, am Postament Inschrift. Ex voto F V 1895. Kleinknitte riger Faltenwurf. Anfang XVI. Jahrhundert. Grabsteine: Weißer Marmor. 1. Oben Wappen. Bene dikt Achmiller, Pfarrer von St. Lorenzen, Stifter der Kirche, gest. 1669. 2, Jos. Sebastian Stainer, Benefizi at, gest . 1756. Glocke: Kreuzigungsgruppe, Joseph mit Christkind. Blatt mit Insekten. B. G. und L. G. 1656. 2, Bildstock. Rundbogennische. Wandgemälde, Gott Vater, einzelne Heilige, Maria Verkündigung. Derbe Arbeit. 1733. Holz- Skulptur, Schmerzensmann

17
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_176_object_3835137.png
Pagina 176 di 550
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/2
ID interno: 551330
, Aus 4em Altarrumpf herausgeschnittene Seitentüren. Sechs Säulen vor -Pflastern, verkröpftes Gebälk, Rundbogengiebel mit eckig eingerollten Voluten. Altarbild^ Maria Himmel fahrt. Seitenstatuen, St. Petrus und Paulus. Am Giebel Vasen, Engel und Namen Mari a e in Strahlen- und Wolken kranz. Ende XVIII. Jahrhundert. Fassung der Statuen neu. Bild XVIII. Jahrhundert, 1. Hälfte. Seitenaltäre: 1. und 2, Stuckmarmor. Einfacher 'Aufbau.-mit Sarkophagmensa, Predella und rundbogiger, verglaster Statuennische

. Links Immakulata, rechts Maria mit Christkind, in reich mit Gold gestickter Kleidung aus rotem Samt. Engel und Vasen* XIX. Jahr hundert, 1. Hälfte. B, und 4. Stuckmarmor. Bewegte Form mit Sarkophag mensa, vier Säulen vor Pilaitern, rund aufgebogenem und verkröpftem Gebälk. Volutengiebel und Kuppelabschluß. Statt der Bilder neue Holzreliefs, links Herz Jesu, rechts Rosenkranzkönigin, von Peskoller. Am Giebel Rund medaillon mit Relief, Geburt Christi und Verkündigung. Seitenstatuen, heiliger Bischof

18