12.470 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/06_12_1902/BZZ_1902_12_06_2_object_358526.png
Pagina 2 di 16
Data: 06.12.1902
Descrizione fisica: 16
. Bei der am 9. d. hier beginnenden vierten Schwur gerichtssession werden folgende Fälle zur Verhandlung ommen: 1. am 9. um 9 Uhr vormittags Johann Hilb, geboren 1867 zu Epfendorf (Württemberg), zorthin zuständig, katholisch, ledig, Müllergehilse, uletzt in Rorschach, wegen des Verbrechens des Diebstahls im Sinne der ZZ 171, 173, 174, 176 StG.; 2. am 9. um 4 Uhr nachmittags Johann Pfrauuer, geboren 1865 zu Kältern, dorthin zustän- iig. katholisch, ledig, Taglöhner in Kältern, wegen des Verbrechens der Notzucht, des Verbrechens

der Schändung im Sinne der §§ 127 und 123 und derZUebertretung gegen die öffentliche Sittlichkeit im Sinne des § 516; 3. am 10. um 10 Uhr vormittags CoelejUn Oß»Pinter, geboren 1862 zu Vignola bei Pergine, dorthin zuständig, atholisch, ledig, zuletzt Taglöhner in Per gine, wegen der Uebertretung des Diebstahls m Sinne der 171 und 460, wegen des Verbrechens der Notzucht im Sinne des § 125 und wegen der Uebertretung der öffentlichen Sitt lichkeit nach § 516; 4. am 10. um 4 Uhr nachmit tags Michael Dandrea

, geboren 1882 zu Campo Ampczzo), dorthin zuständig, katholisch, ledig Tisch- lergehilfe in Bozen, wegen des Verbrechens der ver suchten Notzucht im Sinne der §§ 8 und 125 und wegen der Uebertretung gegen die öffentliche Sitt lichkeit nach § 516; 5. am 11. um 9 Uhr vormit tags Martin Köll, geboren 1886 zu Tabland, dort bin zuständig, katholisch, ledig, Bauernsohn in Tab» land, wegen des Verbrechens der Notzucht nach § 127 und wegen des Verbrechens der Schändung nach Z 128; 6. am 11. um 3 Uhr nachmit

des Verbrechens der Veruntreuung im Amte nach 3 181 und wegen Mißbrauchs der Amtsgewalt nach § 101; — 8. am 15. um 9 Uhr vormittags Michael Aardun, geboren 1866 zu Friedelberg (Ba den), zuständig nach Speyer (Bayern), evangelisch, ledig, Schuhmacherqehilfe, vazierend, und Friedrich Brinker, geboren 1883 zu Forsthausen (Westfalen) und zuständig nach Dortmund (Preußen), katholisch, ledig, Stukkaturarbeiter, ebenfalls vazierend, wegen des Verbrechens des Diebstahls im Sinne der §§ 171 nnd 174 und wegen

des Verbrechens des Rau bes im Sinne der 190 und 194; — 9. am 16. um 9 Uhr vormittags Karl Gimpetti, geboren 1876 zu Vallio bei Brescia, zuständig nach Brescia, katho lisch, ledig. Barbier, zuletzt vazierender Handlanger, wegen des Verbrechens des Raubes nach § 190, we gen des Verbrechens des Diebstahls im Sinne der §§ 171, 173 und 174, wegen des Verbrechens des Betruges im Sinne der 197 und 199, wegen einer Uebertretung gegen die öffentlichen Anstalten und Vorkehrungen nach Z 320, einer Uebertretung

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/29_11_1935/AZ_1935_11_29_3_object_1863883.png
Pagina 3 di 6
Data: 29.11.1935
Descrizione fisica: 6
, die in der Mundhöhle beim Kauen zurückgeblieben sind und sich durch gewöhn liches Mundspülen nicht entfernen lassen. Da auch eine Reinigung des Gebisses mit Zahnpaste und Mundwasser den Geruch nicht beseitigt, hat man in dem Laboratorium der Vale Universität einen „Geruchsentferner' gesucht und ihn in einer Chlo« raminlösung gefunden, die beim Gurgeln freie» Chlor abspaltet und dadurch jode weitere Geruchs entwicklung beseitigt. keMge und MaMrfMse er hat die schärMe» Sinne — Der kurzsichtige Atsch, ver

massenhafter Vernichtung, trotz der Hilflosigkeit der jungen Brut. Bei desi freilebenden Landtieren macht man die etwas merkwürdige Entdeckung, daß ihre Haupt sinne nicht, gleichmäßig ausgebildet sind; einer oder auch zwei zeigen sich meist viel schärfer als die anderen. Demgemäß unterscheidet man Au gen-, Ohren- und Nasentieren. Der Schluß liegt nahe, daß der schärfste Sinn für das betreffende Tier der wichtigste ist. Ein sehr deutliches Beispiel bietet der Hase, das Muster eines Ohrentieres

ein Aber em leises Zischen, ja das Scheuern des Är mels am Rock treibt ihn sofort in die Flucht. Die anderen Sinne des Hafen sind geradezu schwach zu nennen. Mit dem Gesicht erkennt er den stillsitzenden Jäger nicht, ja es kommt oft ge nug vor, daß er dicht neben ihm sein Männchen macht. Etwas besser ist wohl seine Nase. Des halb vermeidet es der Jäger, sich so anzusetzen, daß der im Walde herankommende Hase in seinen Windschatten gerät. Die Fähigkeiten der Kaninchen sind ähnlich, aber etwas schwächer

; er riecht sogar beim langsamen Dahintrotten die in der Erde streckenden Würmer und gräbt sie aus. Bei Hirsch und Reh, die ihrer Größe und Wehr losigkeit wegen besonders gefährdet sind, ist das Gesicht sehr schwach entwickelt. Das Reh schreitet dicht am Jäger vorbei, ohne ihn zu erkennen, wenn er sich nicht durch eine Bewegung verrät Erst unter Wind meldet dem Tier seine Nase die Gefahr. — Man darf allerdings nicht vergessen, daß die Sinne der Tierwelt ursprünglich von der Natur nicht auf die Gefahren

, die ihr jetzt vom Menschen drohen, eingestellt sind, sondern auf Feinde, die ihre Beute erhaschen müssen. Um sich gegen diese zu schützen, reicht das scharfe Gehör und die feine Nase der Hirschtiere aus, gegen den von fernher schießenden Menschen bewähren sie sich nicht mehr. Die Sinne der Raubtiere müssen naturgemäß schärfer sein als diejenigen der Arten, aus denen sie sich ihre Opfer holen. Die Sinne des Meisters Reineke sind ziemlich gleichmäßig ausgebildet, aber, weil keiner die andern übertrifft, nicht besonders

2
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/13_11_1920/MEZ_1920_11_13_3_object_606332.png
Pagina 3 di 8
Data: 13.11.1920
Descrizione fisica: 8
kann, einver» nehmlich mit den Militärbehörden, den Fremden den Aufent- halt in bestimmten Gemeinden oder Oertlichkeiten unter sagen. und zwar aus Gründen der militärischen Ordnung. Solche Verbote können durch die Ortsbehörden oder durch öffentliche Kundmachungen verlautbart werden. Die Fremden, die dem Verbote nicht innerhalb der vor geschriebenen Frist Folge leisten, können von den Sicher- heitsorganen entfernt werden. Art. 14. Von jeglicher Erklärung im Sinne gegenwär tiger Verordnung

sind die Retchsitaliener und jene Personen befreit, die im Sinne des Frtedensvertrages von St. Ger- main, der von Italien mit kgl. Dekret vom 6. Oktober 1910 Nr. 1804 ratifiziert wurde, von rechtswegen die italienisch« Staatsbürgerschaft erlangen werden: nämlich jene, die in dem von der Waffensttllstandslinie begrenzten Gebiete ge boren sind od«r in diesem Gebiete vor dem 24. Mai 1915, und nicht durch ihre amtliche Stellung, die Zuständigkeit er langt haben. Hingegen haben der Meldepflicht im Sinne der vorher

- gehenden Artikel und in der dort angegebenen Weise nach zukommen jene Personen, denen, wenn sie auch nicht als Fremde, betrachtet werden, die Berechtigung eingeräumt ist, für die italienische Staatsbürgerschaft im Sinne der Art. 71, 72 und 80 des vorerwähnten Friedsnsvertrages zu optieren. Es sind dies: a) jene, die in den Gebieten innerhalb der Waffenftill- standslinte heimatberechtigt, jedoch nicht dort geboren find,- d) jene, die in diesen Gebieten das Heimatrecht nach dem 24. Mai 1915 erworben

und dort nach Raste und Sprache von der Mehrheit der dortigen Bevölke rung verschieden sind. Für Ehefrauen gelten, insoweit es sich um die Anwen- dung obiger Bestimmungen handelt, die Rechtsverhältnisse des Mannes und kür Kinder unter 18 Jahren jene der Eltern. Als Fremde m eigentlichen Sinne des Wortes und im Sinne gegenwärtiger Verordnung werden unterschiedslos alle jene betrachtet, die nicht unter den in den beiden vorher- öehenden Absätzen aufgezählten Personen inbegriffen sind. Art. 15. Sicheryeitsbehörden

im Sinne dieser Verord nung sind der Questor für die Stadt Trient und deren Ge- dwt: die Zivilkommissäre der politischen Bezirke der Vene- tia Tridentina: die Funktionäre des Sicherheitswesens in jenen Orten, wo örtliche Sicherheitsämter aufgestellt worden sind: in den übrigen Gemeinden die Offiziere und Unter offiziere der kgl. Karabinieri. Art. 13. Uebertretungen der Bestimmungen dieser Ver ordnung werden polizeilich mit Geldstrafen bi« zu 200.— L. belegt oder mit Arrest bis zu 14 Tagen bestraft. Art

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/05_03_1898/SVB_1898_03_05_5_object_2513183.png
Pagina 5 di 10
Data: 05.03.1898
Descrizione fisica: 10
h. März 1898 „Tiroler Polksblatt- Seite b M. Am 8. März, nachmittags 4 Uhr, Johann Schmid, 40 Jahre alt, von Reischach bei Bruneck gebürtig, nach St. Lorenzen zuständig, lediger Berg arbeiter und Bauernknecht, wegen a) des Verbrechens gegen die Sittlichkeit im Sinne der 8 und 127 St.-G. und b) der Übertretung deS Diebstahls im Sinne des Z 640 St.-G. IV. Am 9. März, vormittags 9 Uhr, Jakob Heinrich, 49 Jahre alt, von Trient gebürtig und dahin zuständig, verehl. Taglöhner, wegen Verbrechens

der Brandlegung im Sinne der 166, 167 lit. k. St.-G. V. Am 10. März, vormittags 9 Uhr, Rosa Huber, geb. Oswald, 45 Jahre alt, von Tausers in Vinstgau gebürtig, nach Kaisers, Bezirk Landeck, zuständig, verg licht, wegen a) des Verbrechens der Brandlegung im Sinne der §§ 166 und 167 lir. « und k St.-G. und d) Übertretung des Diebstahls im Sinne des § 460 St.-G. VI. Am 11. März, vormittags 9 Uhr, Peter Gobbi, 30 Jahre alt, von Leisers gebürtig und dort zuständig, verehl. Taglöhner, wegen des Verbrechens

s) der Theilnehmung am Diebstahle im Sinne der HZ 185 und 186 lit. a St.-G. und b) des Diebstahls im Sinne der §§ 5, 171, 173, 174 N b u. ä St-G. VII. Am 12. März, vormittags 9 Uhr, Johanna Schennach, 27 Jahre alt, von Ehrwald gebürtig und dahin zuständig, ledige Bescherstochter in Ehrwald, wegen des Verbrechens a) des Kindsmordes im Sinne der ZZ 134 und 139 und d der versuchten Verleitung zur Mitschuld am Verbrechen im Sinne der §§ 9, 5 und 144 St.-G. Die Verhandlung?» leitet

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/08_06_1902/MEZ_1902_06_08_5_object_606755.png
Pagina 5 di 18
Data: 08.06.1902
Descrizione fisica: 18
zur Verhandlung kommen: l. am 9.Jnni Philo- inena Demartin, geboren zu Brixen lL7l, nach Padola, Provinz Anronzo in Italien, zu ständig, katholisch, ledig, Taglöhnerin, ohne be stimmten Ansenthalt, wegen nj des Verbrechens der öffentlichen Gewaltthätigkeit im Sinne des § 96, >>) des Verbrechens des Betrugs im Sinue der W 197 nnd 200, c) der Uebertretnng der Geburtsverheimlichung im Sinne der M 339 uud 310 nnd <l) der llebertretuug der verbotenen Rückkehr im Sinne des H 323. 2. am lO. Juui vormittags Aloisia

Greifen berg, geboren l878 zn Gaildorf in Württemberg, zuständig nach Terzolas, Bezirk Mal^ in Tirol, katholisch, ledig, Fabrikarbeiterin, zuletzt in Bozen, wegen des Verbrechens des Kindesmordes im Sinne des i; l39. 3. Nachmittags Maria Weiß, geboren 1882 zu Stephansdorf, Bezirk Bruneck, nach St. Lorenzen znständig, katholisch, ledig, Bauern tochter in StephanSdors, wegen des Verbrechens des Kindesmordes im Siuue des H l39. 1. sam selben Nachmittag Katharina Steg er, ge boren zn Prettan in Tausers

und dorthin zu- ! ständig, 23 Jahre alt, katholisch, ledige Tienst- imagd, zuletzt zu St. Jakob in Täufers, wegen ^des Verbrechens des KindeSmordes im Sinne des F 139. 5. am ll. Juui Albiu Meughin, geb. , 1882 zu Neinnartt in Tirol, zuständig nach 'Saturn, katholisch, ledig, Hausknecht, zuletzt iu 'Bozeu, wegeu des Verbrechens des Todtschlages im Sinne des § 140. 6. am l2. Juui Martin Uuterreiuer, 33 Jahre alt, vou Schabs ge bürtig und dorthin znständig, katholisch, ledig, Steueramts-Anshilssdiener

in Windisch-Matrei, wegen des Verbrechens der Vernntrenung im Amte im Sinne des 8 l^l. 7. am 13. Jnni ! Johann U n te r pe i t i n g e r, 70 Jahre alt, ge hören zn Pichlern, Bezirk Brnneck, katholisch, ledig, Taglöhner, wegen des Verbrechens der Brandlegung im Sinne der M l66 und 167. 8. am 11. Jnni Anna Seailler, geb. Schwarz, ^geboren 187 l zn Franndorf bei Tnlln, zuständig nach Neudorf bei Karlsbad, katholisch, Witwe, derzeit Private iu Wieu, wegeu des Vergehens gegen die Sicherheit der Ehre. (Ueber

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/13_08_1925/TIR_1925_08_13_3_object_1999077.png
Pagina 3 di 6
Data: 13.08.1925
Descrizione fisica: 6
sie sich verpflichten, alle Bestimmun zen dieser Ordnung zu beobachten-, 4. dieselben zu erklären, daß sie bereit sind, im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen be hufs Deckung der Konsumabgabe eine Kau tion zu stellen, sowie allfällige Strafen und Spesen, falls die Konsumsteuerdirektion dies oerlangen sollte, zu bezahlen. Art. 5 Dem Ansuchen ist auch ein Bogen in sieben Abschriften beizulegen, auf welchem die Un terschrift des Gesuchstellers oder der Person, die beauftragt ist. das Ein- und Ausfuhran- sllchen

zu unterschreiben, anzugeben ist. Art. S Maßgebend für die Angaben hinsichtlich der Quantität der innerhalb der Zollgrenze erzeugten Trauben ist die im Sinne des Ab satzes I der gegenwärtigen Ordnung gemachte Erklärung. Art. 7 Nach beendeter Bearbeitung der eingeführ ten und als Wein übernommenen Weintrau ben sind dieselben innerhalb drei Tagen an zumelden. da die notwendigen Eintragun gen in den Registern jedes einzelnen Erzeu gers zu machen sind. Wer eine verspätete An zeige einbringt, macht sich im Sinne

der Be stimmungen des Art. 46 des Konsumabga bengesetzes einer Uebertretung schuldig und ist im Sinne des genannten Gesetzes zu be strafen. Art. S llm Trauben von außen oder von den offenen Fraktionen der geschlossenen Ge meinde einzuführen bedarf es eines Einfuhr- zesuchen, welches in zweifacher Ausfertigung von den hiezu berechtigten Personen unter fertigt sein muß. deren Unterschristen wie im Punkt 2 angeführt, bei der Direktion der Konsumabgaben registriert sind. Art. 3 Die Ausfuhr von Most und Wein erfolgt

ist einzig und allein das bei den Konsumabgabeämtern erliegende Originalgesuch maßgebend. Art. 12 Wird Wein und Most von dem im Sinne dieser Bestimmungen hiezu Berechtigten an deren überlassen, so ist ein eigenes beim Zentral-Konsumabgabenamt einzubringendes Gesuch notwendig, und dieses Amt wird dann Sorge tragen, daß das eingeführte bezw. ausgeführte Quantum in die hiezu bestimm ten Register vorgemerkt werde. (Schluß folgt.) b Für die Mieter. Der Mieterfchutzoerein Bozen ersucht uns um Aufnahme

b Hotel Reichrieglerhöf, Guntfchnabahn. Zimmer mit und ohne Pension, beste Küche, Terrassen-Kaffee-Reftaur. schönste Fernsicht. b Bürgersaal Bozen täglich Variete-Kon zert. Eintritt L. 8. Sein Setränteaufschlag. Meran und BiMgau. m Ein Gewittermorgea war gestern, 12. August, im vollsten Sinne des Wortes. Schon gegen 5 Uhr früh ging es los und zwar schien der ganze Westen von Ulten bis Sprons ein einziges fürchterliches Unwetter auf das Burggrafenantt loszulassen. Das gefürchtete Unheil blieb zum guten

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/06_03_1898/MEZ_1898_03_06_4_object_678237.png
Pagina 4 di 16
Data: 06.03.1898
Descrizione fisica: 16
. sl S ch w u r a « r i ch t«.» S e s s i o n.Z Vom 7. bis einschließlich 12. März 1893 kommen beim k. k. SreiSgerichte Bozen folgende Eirassälle zur Ber- bondlung: I Am 7. März Sebastian Bolgger, 80 Jahr« alt. von Lappach, Bezirk laufer« gebürtig und dort zuständig, ledig Gut«pächter in Lappach, wegen de» Verbrechen« de« Todtschlage« im Sinne deS Z 140 St.-G. II. Am 8. März vormittags AloiS Tasser, IS Jahr« alt, von Mühlbach, Bezirk Täufer«, gebürtig, noch Reischach, Bezirk Bruneck zu ständig, lediger Taglöhner, wegen Verbrechen

« gegen die Sittlichkeit im Sinne de« t 127 St.-«. HI. Nach- mittag« Johann Schmid, 40 Jahr« alt, von Reischach bei Bruneck gebürtig, nach St. Lorenzen zuständig, lediaer Bergarbeiter und Bauernknecht wegen: sl Verbrechen« gegen die Sittlichkeit im E>nn» der §K 8 u. 127 St.-B. und d) Uebertr«»ung de« Diebstahls <m Sinn« de« Z 460 St.-G. IV. Am.9. März Ja?ob Heinrich, 49 Jahre alt. von Trient gebürtig und dorthin -zuständig, verehelicht» Taglöhner. wegen Verbrechen« der Brandlegung im Sinne der SS 166, 167

IK i. St.-S. V. Am 10. Mä'j Rosa Huber, geb. Oswald, 4S Jahre alt, von Täufer« im Vintfch- gau gebürtig, noch Kaisers, Bezirk Landeck zuständig, verehelicht, wegen: Verbrechens des Brandlegung im Sinne der §K lK6 u. 167 lit. «. u. k. St.-G,^ d) Ueber»>-«»ung de« DiebstahlS im Sinn« de« S 460 St.-«. VI. Am 11. März Peter G o bb i. 50 Jäh,« alt, von .Leiser« gebürtig und dort zuständig, ver ehelicht, Taglöhner, wegen Verbrechen«: ») der Theil- nehmung am Diebstahl« i« Ginn« der Z§ 18b und ISK'llt

. s. St.»G ,^1i) de« Diehstahltli« Swne der LZ S, 171. 173/ 274 II. d u. ck St>G. VII. Am t2. März Johanna schennach, S7 Jahre alt, von Ebrwald gebürtig und dahin zuständig, ledige Besitzer«, tochter in Ehrwald wegen Verbrechens: a) de« Kinds- morde« im Sinne der^ Zß 134 u. 139 und d) dei versuchten Verleitung zur Mitschuld am Verbrechen im Sinne der ZA 9, S und 144 St.-G. sv ersucht er Einbruchs Ein Verbrecher» Cousortium — «s müssen mindesten« b bis k Mann gewesen sein — versuqte am 2. d. M. nacht« in de> Baukänziei

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1899/10_06_1899/BZN_1899_06_10_3_object_2408013.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.06.1899
Descrizione fisica: 8
Wünschen der dies seitigen Reichshälste, jedenfalls ist er aber als die äußerste Grenze zu betrachen, unter die zu gehen keine österreichische Regierung die Verantwortung tragen sollte. In diesem Sinne anerkennen wir dankbar, daß die Regierung im allerjüngsten Stadium der Ausgleichsver handlungen Festigkeit gezeigt hat, und geben der Erwar» tung Ausdruck, die Regierung werde auch künftighin an dem von ihr eingenommenen Standpunkte entschieden und unbeugsam festhalten. Die ursprünglich von einer kleinen

als Schwurgerichtshof in Bo^en folgende Straffälle zur Verhandlung. I. Am 12. Juni um 9 Uhr Vormittags Peter Baruschka, 30 Jahre alt, von Petersdorf gebürtige nach Weikersdorf in Mähren zuständig, led.Taglöhner, wegen 1. des Verbrechens des Raubes im Sinne des § 190 St.-G. 2. des Verbrechens der öffentlichen Gewaltthätigkeit durch Erpressung im Sinne des § 98 St.-G., 3. des Verbrechens des Diebstahles im Sinne der §§ 171» 176 lla St.-G. 4. und 5. der Uebertretungen der Landstreicherei und des Bettels im Sinne

der §§ 1 und 2 des Gesetzes vom 24. Mai 1895 Nr. 89 R. G. B. 6. der Uebertretung der Falschmeldung im Sinne des § 320 litt, v Stg. II. Am 13. Juni um 9 Uhr Vormittags: Rudolf Prackwieser, 28 Jahre alt, von Wangen gebürtig, nach Ritten zuständig, lediger Schuhmachergehilfe, wegen deK Verbrechens der versuchten Nothzucht im Sinne der §§ 8 und 125 St.-G. A«s dem Gerichtssaale. Wohin man kommen kann/ wenn man bei Gericht nicht die Wahrheit sagt, das hat die Huberwirthin von Vals, Nothburga S t a m p f l, erfahren

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/09_09_1936/AZ_1936_09_09_3_object_1867087.png
Pagina 3 di 6
Data: 09.09.1936
Descrizione fisica: 6
noch in den Kinder- . im wahrsten Sinne Licht in so manche isgeheimnisse bringen und damit vergan- .ulturen erhellen durfte, ergibt sich ein wesentlicher Unterschied n d-r Photographie de» Laien und der des schaftlers: Was dem einen erstrebenswertes ,, nämlich äußeres Leben wirklichkeitsgetreu ngen, ist dem anderen nebensächlich, da er ein Verborgenes mittels der Kamera sicht lichen muß. Der photogravhierende Laie ist er Linie ein Sammler, der Photographie- Wissenschaftler aber ein — Entdecker! stoerständlich

ihm stammt da» Wort: »Medi- cu» minister naturae. medicus arti» minister.' Diese lateinisch überlieferte Übersetzung des griechi schen Ausspruch» will sagen» daß der Arzt im Sinne der Natur kunstvoll sein Handwerk auszuüben hat. Hippokrates wollte mit dem ärzlichen Eingriff nicht den Gang der krankhaften Ereignisse gewalt sam beeinflussen, sondern feine Mittendem natür- ttchen tzeiwvraang anpassen. Somit kann man ihn als den ersten Naturarzt und das Muster aller Mieren bezeichnen. Der Gegenpol

dieses Naturarztes ist Claudius Galenus, der im Jahre 131 n. Chr. in PergaMos In Kleinasien geboren wurde und nach umfang reichen Studien in allen bedeutenden Hochschulen i« kaiserlichen Roma ein« wissenschaftlich und praktisch höchst bedeutende Rolle spielte. Er war ein reicher gepflegter Bürger, der das Wissen seiner Zeit vollständig beherrschte und dieses zur Grundlage seiner medizinischen Theorie und Praxis machte. Für ihn. der den Krankheitsbegriff in uNsenn Sinne geschaffen und methodisch ausgebaut

. In der Hauptsache sind es Licht, Luft, Wasser. Bewegung. Massage, Ernährungsvorschristen und einige heilkräftige Pflanzen. ' Dazu kommt, metho disch erst in neuerer Zeit entwickelt, der seelische Einfluß. Diese Mittel werden der Erfahrung und Eingebung gemäß in dem Sinne angewandt, der einem natürlichen, ebenfalls aus der Erfahrung be kannten Ablauf des trankhasten Geschehens ent spricht. Das Verhalten des Schulmediziner» ist grund sätzlich ander«, sowohl der einzelnen Krankheits erscheinung, dem Symptom

. Bis jetzt hatte sie einen einzigen Mann geliebt, die Verkör perung der Liebe; aber in der Hinneigung ihres ganzen Wesens zum Idealen, bestanden wohl Herz und Geist, die Nerven jedoch nicht. Die Nerven vibrierten ihr unbewußt, wenn der junge Doktor ihr die Hand drückte — in monströser Auflehnung, wenn er sie mit seinen eindringlichen Blicken fixierte. Und Theresa zuckte zusammen, sie fühlte ein konvulsivisches Zusammenkrampfen der Kehle -> an sich selbst, in der verspäteten Offenbarung, der Sinne, die Lösung des Lebensrätsels

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/27_06_1876/BTV_1876_06_27_3_object_2867854.png
Pagina 3 di 6
Data: 27.06.1876
Descrizione fisica: 6
als Richter und deS Herrn StaatsanwalteS Dr. Johann Linser. 1. Wider Andrä Huber, Gutsbesitzer von Kufstein, wegen Uebertretung gegen die Sicherheit des Lebens im Sinne des Z. 411 St. G. B. 2. Wider Georg Lang, Schmiedmeister in Willen bei Innsbruck, wegen Uebertretnng gegen die Sicher heit deS Lebens nach Z. 391 St. G. 3. Wider Michael Lung, Knrat in Nassereith, im Gerichtsbezirke Jmst, wegen Uebertretung gegen die körperliche Sicherheit im Sinne der ZZ. 411, 413 und 420 St. G. B. 4. Wider Anton Fuchs

, Bauersmann von Heiter- wang, Gerichtsbezirk Reute, wegen Uebertretung ge gen öffentliche Anstalten und Vorkehrungen nach Z. 312 St. G. 5. Wider Giovanni Rosatti, Hausirer aus Fondo, wegen Uebertretung gegen die körperliche Sicherheit im Sinne des ß. 411 St. G. B. 6. Wider Josef Kirchmair, insgemein „Schandl', Bauersmann von Seefeld, im Gerichtsbezirke Telfs, wegen Uebertretung gegen die körperliche Sicherheit im Sinne des Z. 411 St. G. B. 7. Wider Josef Wörz, Fuhrmann von LermooS, Gerichtsbezirk Reutte

, wegen Uebertretung gegen die körperliche Sicherheit und gegen die Sicherheit des Eigenthums im Sinne der ZZ. 412 und 436 St. G. Wider Markus Fuchs, Viehhändler von Brixen, im Gerichtsbezirke Kitzbichl, wegen Uebertretung gegen die Sicherheit der Ehre nach s. 487 St. G. 9. Wider AloiS Gschwentner, Sagschneider von Kitzbichl, wegen Uebertretung gegen die Sicherheit der Ehre im Sinne deS Z. 496 St. G. B. Salzburg, 22. Juni. (Kauet» Limplioitas.) Welche unglaubliche Leichtgläubigkeit bei unserer

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/18_01_1905/BZZ_1905_01_18_2_object_386601.png
Pagina 2 di 8
Data: 18.01.1905
Descrizione fisica: 8
, in welchem geflissentlich stets die Klerikalen vor angeschickt werden?!) und dergleichen Torheit mehr. Ein Teil der reichsdeutschen Presse siel den Volks genossen meuchlings in den Rücken, ebenso die „objektiven' reickjsdcntschen Blätter. Kann jemand glauben, daß düese Wahrnehmun gen die deutschseindlichc österreichische Regierung's- Politik in deutschfreundlichem Sinne beeinflussen können?! Oder daß sie ermutigend und kräftigend auf das Tiroler Deutschtum zu wirken vermöchten w seinem Kampfe gegen zwei Fronten

zu kennzeichnen. Ich gebrauche in Äesem Aufsatze das Wort ..welsch' ausschließlich im Sinne des Dichters, wenn er schreibt: „Der Tauwind kam vom Mit tagsmeer und schnob durch Welschland trüb und feucht.' Zur Zeit wird Tirol von 3 Volk-stämmen (d. h. Teilen von solchen bewohnt, die in keinerlei irgendwie gearteten rassenverwandschaftlichen Be ziehungen untereinander stehen. Die älteste geschichtlich beglaubigte Bevölkerung Tirols sind die Räter, welche heute noch in einer Seelenzahl von 75—80 MV (10?!? deA

Bevölkerungselemente an d>ie Räter abgegeben haben, oder umgekehrt. Die Nätoladiner und die Deutschen sind die Tiroler im geschichtlichen Sinne des Wortes. Sie allein haben auch ein Tirolerbewußtsein. In die sem Sinne gehören deshalb die Welschen nicht zu den Tirolern, was die irredentistischen Führer in des auch bei jeder Gelegenheit betonen. Mila aber schüttelte ihm herzlich Äe Hände und dankte ihm lächelird — er fand dieses Lächeln ,,son nengoldig' — und dann sprach sie noch einige gü tige Worte

hatte der Fürstbischof von Trient sogar die erbrechtlichen Bestimmungen bezüglich der Lehen in dem Sinne umgeändert, daß Töchter von Lehensträgern, welche Männer aus der Ge gen^ von unterhalb der Berner Klause heiraten, von der Nachfolge in den Lehen ausgeschlossen blie ben. In gleichem Sinne bestinmite die Bozner Bürgeraufnahmeordnung vom Jahre 1524. daß „khain Andtgenoß. Engadiner. Walch oder Sa- phoyer...' zum Bürger aufgenommen werden dürfe, und die Meraner Stadtordnung vom Jahre IKölZ nahm diese Bestimmung

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/07_12_1898/SVB_1898_12_07_4_object_2515791.png
Pagina 4 di 10
Data: 07.12.1898
Descrizione fisica: 10
der Stadtgemeinde Bozen sür das Jahr 1897 liegt im Stadtkammerämte zur öffentlichen Einsicht auf. Dies wird im Sinne des § 42 des Ge meindestatuts mit dem Beisatze kundgemacht, dass Erinnerungen der Gemeindemitglieder hierüber bis zur Erledigung der Schlussrechnung durch den Gemeinde« rath beim gefertigten Stadtmaglstrate schriftlich über reicht werden können. ' IV. Schwnrgerichtssel)ion. Vom 5. bis ein schließlich 9. December 1898 kommen beim k.k. Kreis- als Schwurgerichtshof Bozen folgende Straffälle

zur Verhandlung: ^ I. Am 5. Dec. 9 Uhr vormittags Agnes Waldboth, 26 Jahr alt, von Kastelruth gebürtig und dorthin zu ständig, ledig. Bauerntochter, wegen Verbrechens des Kindsmordes im Sinne des § 139 St.-G.; N. Am 5. December 4 Uhr nachmittags Johann Zublasing, 15 Jahr alt, von Tramin gebürtig und dorthin zuständig, ledig, Bauernknecht, wegen Verbre chens der Nothzucht im Sinne des Z 127 St.-G; M. Am 6. Dec. 9 Uhr vorm. Angelo Bertoldi, 37 Jahre alt, von Trient gebürtig und dorthin zu ständig, ledig, Maurer

, wegen Verbrechens des Ge wohnheitsdiebstahles im Sinne des Z 176 I; IV. Am 7. Dec. 9 Uhr vorm. Michael Marinsek, 40 Jahre alt, von Radomlje, Bezirk Stain gebürtig und dorthin zuständig, wegen Verbrechen» des Tod schlages im Sinne des § 140 St.-G. und der Ueber- tretung der Landstreichern; V. Am 9. Dec. 9. Uhr vorm. Gottlieb Dellago, 32 Jahre alt, von Wolkenstein gebürtig und dorthin zuständig, ledig, Taglöhner, wegen Verbrechens des Todschlages im Sinne des § 140 St.-G. Annonren-Straßenkalender

12
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/21_02_1931/DOL_1931_02_21_6_object_1145393.png
Pagina 6 di 16
Data: 21.02.1931
Descrizione fisica: 16
in bester Erinnerung. Elisabeth Wagner, außerordentlich talent voll und. wie es scheint, sehr gründlich im Studium, voll Energie, spielte ein ganz reizen des Stück des mit Unrecht viel zu wenig be kannten Reu-Jtalieners Pick-Mangiagalli „La ronde des Arlequins'. Paula Zingerl«. wohl die Fortgeschrit tenste aller Ducati-Schülerinnen — hochmusika lisch — wie ich schon aus früherer Erfahrung S en kann, erfreute uns diesmal mit dem eveswalzer' Op. 5 von Mofzkowsky, einem Salonstück im besten Sinne

lein Maletti vor sieben Monaten spielen hörte und weiß, wie relativ bescheiden sie noch im letzten Konzert mit Dusteks „les adieux'' als „Ducati-Debut' gewirkt hat. der braucht weder an der Güte ihrer Lehrerin, noch an der musi kalischen Tüchtigkeit und dem Fleiß« der Schü lerin «inen Zweifel zu hegen. Was ich an ihr, in diesem Dortrag am höchsten gewertet habe, ist das, was Richard Wagner gelegentlich ein mal die „große Form' nennt — d. h. den in vortraglichem Sinne einzig richtigen atem

seiner holländischen Heimat werden ließen. Darum auch genoß er in besonderem Maße das Vertrauen der holländischen Königin Wilhelmine, die ihn auch mit der Ehre des Besuches auf seinen Besitzungen und mit der Betrauung mit einigen der höchsten Aemter und Ehrenstellen im Staate auszeichnete. Ludwig van Heek bedeutete aber dieses hohe Vertrauen und die Ehrenstellen nicht selbstgefälliges Ausruhen auf seinen Lor beeren, als vielmehr im Sinne seines hohen Menschheitsidealeg den unermüdlichen An sporn zu höheren

Pflichten. Unvergessen wird darum in seinem Heimatlande sein, was er im Interesse des sozialen Wohles des Landes geleistet, was er speziell für die zahllosen An gehörigen seiner Unternehmungen im Sinne dieses sozial-apostolischen Gedankens ge schaffen. Und wenn heute das Burggrafenamt und feine biederen, Heimattreuen Menschen mit ebensolchem Danke des zu früh Verstorbenen gedenken, so eben wieder deshalb, weil van Heek auch ihnen der stille, aber umso treuere Freund in den langen Jahren seines Ber

von Scenna eine ansehnliche Summe zum Baufond, ebenso die Obermaiser Feuerwehr wiederholt Spenden von Seite des großen Wohltäters, von dem man wohl im edelsten Sinne sagen konnte, die Linke soll nicht wissen, was die Rechte tut. Ludwig van Heek ist nun tot. Zu früh für alle edlen Taten, die er selbst noch ausführen wollte, zu früh für alle, die ihn kannten, wert schätzten und liebten, zu früh für das ganze Burggrafenamt, dessen Freund er war, wie selten einer. Neben seiner tiefgebeugten Gattin

13
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/21_11_1921/MEZ_1921_11_21_3_object_638475.png
Pagina 3 di 4
Data: 21.11.1921
Descrizione fisica: 4
. Mit kurzen Dankcsmorten an die Abgeordneten und mit ' der Bitte, sie möchten weiterhin im gleichen Sinne im kölnischen Parlament für die Interessen Südtirols eintreten, schloß Herr Ortne r unter lebhaften und herzlichen Beifallskundgebungen die Versammlung. Es kann mit großer Befriedigung festgestellt werden, daß der glänzende Verlauf des Volkstages einen überwältigenden. Beweis für' die Geschlossenheit des Südtiroler Volkes lieferte, das die ruhige, maßvolle und doch feste Politik seiner Abgeord neten

und stellt den Antrag, dse Angelegenheit zur neuerlichen Ausarbeitung an die Wasser kommission zurückzuleiken. Walser betont, daß während der ganzen Krlegszcit in Meran kein Turnus für die Einquartie rungen eingehalten worden sei, wie an anderen Orten. Gobbi unterstützt den 'Antrag Abart und erinnert daran, daß die Sache schon seinerzeit (2ö. Rov. 1920) an die Wasserkommission zurück- geleitet umhin sei, jedoch diese habe sich damit nicht im Sinne des damaligen von Baumgartner eingebrachten

und vom Ge meindeausschuß beschlossenen Antrages befaßt. Prader unter stützt ebenfalls den Antrag Abart. Baumgartner ist dafür, daß jene Besitzer, die durch die Einquartierung van der Entrichtung des Wasserzinses ungerecht betroffen wurden, eine Abschreibung genießen rnögen, lenen, die schon bezahlt haben, sollen die Be träge zurückerstattet werden. Dr. Marlart wendet dagegen ein, daß eine Beschlußfassung In diesem Sinne erst dann möglich sei, wenn die' Höhe der.diesbezüglichen Summe festgestellt sei. Es müsse daher

und ihrer Wirksanlkoit als würdige Butggräfler Haus- und Bürgerfran ein rasches Ende ge setzt. Obwohl im Sinne der Verstorbenen Kranz- nnd R(u- menspenden zuWnsten des Jesuheimes in Gkrl'an (für Nnheich, bare Kranke) Zngedacht waren, bedecken ihre letzte Ruhe stätte 'am ckl'ten südlichen Maiser Friedhof, wo die Beisetzuitg in der FaiinilienWabstätte unter allen kirchlichen und welt lichen Ehren erfolgst, eine Menge von Kränzen und Blumen. Möigje die a%'em'eute Anteilnahme den hintchblieblenow 'Fa- milienangehiörigen

Sie uns. was Sie zur Klä rung des Falles beitragen können. Da jedoch die Aussagew der Zeugin zu belanglos erscheinen, schloß kurz darauf der Präsident dir Sitzung. Für den Inhalt ist tm Sinne des Pxeßgesetzes den Behör den gegenüber verantwortlich: Franz Ladurner. Herausgeber: Südtirolec Zeitungsverlag, G. m. b. H. — Rotationsdruck Buch- und Kunstdruckerei S. P ö h e ! b e r g > r, Meran. t

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/26_03_1927/AZ_1927_03_26_5_object_2648153.png
Pagina 5 di 8
Data: 26.03.1927
Descrizione fisica: 8
: Dr. Markart. Wichtig für Fcchrzeugbe»ih^r! Wir geben hiermit im folgenden cine Kund machung des außerordentlichen Kommissärs, vom 2. März wieder, welche alle Fohrzeugbe sitzer betrifft und am 31. März 1627 abläuft. Im Einvernehmen mit dein außerzrdei.ilichen Kommissär für die' Landesverwaltung in Trento wird bekannt gemacht, daß nn Sinne des kgl. Dekretes vom 18. November ISN, Num mer 2538, und der durch das RunMireiben des Finanzminister'niins vom 31. Mai 1K24. Num mer 3545. festgelegten Bestimmung

?,! in dèi- Provinz Bolzano mit Wirkung vom 1. Jänner 1V25 der Straßenerhaltungsbeitrag durch Ein hebung einer Einheitsgebühr e'ingefühi! wird. Dies geschieht auch im Interesse isner Gemein den, welche diese Gebührenbemessung einge führt haben oder sie einzuführen beabsichtigen. Im Sinne der diesbezüglichen gejetzlich be schlossenen u.nd genehmigten Durchfuhrungsbe- stimmung, sind der jährlichen Zuhlune des Straßenerhaltungsbeitrages alle jene Körper schaften oder Personen unterworfen, die infolge

ihres Handels öder ihres Gewerbes oder sonst welcher Tätigkeit, die von der Provinz oder den Gemeinden ganz oder zum Teil eingehalteilen Straßen stark abnützen. Im Sinne der obgenannten Dtttchfiihrungs- beftimniung gelten als starte Straßenabnützun gen jene, welche durch Fahrzeuge verursacht werden, die für die Bemessung des Beitrages in eine d?r nachfolgenden Kategorien und Aàister samt .den auf sie treffenden Koeffizientenbeitraz für jedes Fahrzeug.aufgeteilt find. an Mechanische Fahrzeuge 1. Bollgummi

- und des Handels wird der Ergänzungsbeitrag pro „Ton nen-Kilometer' im Höchstausniaße von L. 0.50 für jede Einheit berechnet. Für Alpenhotels wird der fragliche Ergän- zungsbeitrag je nach der Anzahl der Fremden- betten berechnet, wobei per Bett höchstens 15 L. berechnet werden dürfen. Im Sinne des Art. 6 de» Durchführungsbe stimmungen wird jeder Besitzer, Eigentümer oder Inhaber von in vorstehenden Verzeichnis genannten Fahrzeugen aufgefordert, selbe in nerhalb 3l. März 1327 beim Gemeindeamt je ner Gemeinde

dieser Kundniuchling durchgeführt wurde. Es wird aufmerksam gemacht, daß jene, wel che die vorgeschriebene Anmeldung der Fahr zeuge nicht innerhalb des festgesetzten Termins machen oder die Anmeldung unvollständig oder unrichtig machen, im Sinne des Art. 220 des Ge meinde- und Provinzmlge>etze» Gesamttext vom 4. Februar 1915. Nr. 148. abgeändert mit Ar- , tikel 70 des tgl. Dekretes vom 36 Dezember 1S23, Nr. 2839. bestraft wenden. Wir geben lhie,nit diese àndmochung. noch,, einmal kund, um àn Säumigen Gelegenheit

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/18_09_1897/SVB_1897_09_18_4_object_2511545.png
Pagina 4 di 10
Data: 18.09.1897
Descrizione fisica: 10
bei Meran, wegen des Verbrechens des Betruges durch Meineid. II. Am 21. September, vormittags 9 Uhr a) Domenico Coser, 65 Jahre alt, verehlicht, von Garniga, Bezirk Nogaredo, gebürtig und zuständig, Baumann in Leifers; b) Claudian Coser, Sohn des Domenico, 31 Jahre alt, ledig, von Garniga, Bezirk Nogaredo, gebürtig und zuständig, Arbeiter in Leisers, »wegen deS Verbrechens gegen die Sittlichkeit im Sinne der §§ 127 und 128 des Strafgesetzes. III. Am 21. September, nachmittags 4 Uhr, Aloisia Franz

der Sittlichkeit im Sinne der §§ 8, 125, 127, 128 des Strafgesetzes. „Tiroler Volksblatt- VI . A m 23. September, Nachmittags 4 Uhr, Josef Welt schreib er, geboren am 6. März 1881 in Prad, dorthin zuständig, Dienstknecht, wegen des Verbrechens gegen die Sittlichkeit im Sinne der 127, 128, 129 Ila des Strafgesetzes und der Uebertretung im Sinne der ZH 460 und 516 des Strafgesetzes. VII. Am 24. September, vormittags 9 Uhr, Peter Masarei, 24 Jahre alt, von Contrin in Buchenstein gebürtig und dorthin zuständig

, 42 Jahre alt, von Villanders gebürtig und zuständig, verehlicbt, Taglöhner in Klausen, wegen des Verbrechens gegen die Sittlichkeit im Sinne des § 125 des Strafgesetzes. X. Am 27. und 28. September, a)Vigilio Litterini, 33 Jahre alt, verehlicht, von Villa Canale gebürtig und dorthin zuständig, Postexpeditor, d) Gio vanni Albert i, 52 Jahre alt, verehlicht, von Rovereto gebürtig und zuständig, Agent, e)Arturo und Pietro Visconti, 39 Jahre alt, verehlicht, von Como gebürtig und dahin zuständig, Inhaber

16
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/17_09_1932/DOL_1932_09_17_1_object_1664807.png
Pagina 1 di 16
Data: 17.09.1932
Descrizione fisica: 16
der ganzen Äissions- bewegung seit 1918 geworden sind. Das päpst liche Organ, der „Osservatore Romano', hat den verstorbenen Kardinal als den Exekutor eines umfassenden Mistlonsplanes gepriesen. Aber er war mehr als ein ausführendcs Oryan. Die Grundideen der beiden großen Enzykliken stammen weitgehend von ihm. Während der ersten 10 Jahre des Pontifikates Pius' XI. war er, wie die Fideskorrcspondenz berichtet, „in anregendem und führendem Sinne erster Mit arbeiter des Papstes'. Mühelos vermochte

er bei Anfragen die päpstlichen Kundgebungen zu deuten und in zahlreichen Briefen an Missions- bchärden ihren Sinngehalt autoritativ zu ent falten. So kam cs. daß sein Heimatland Holland, besten Mistionskreise immer wieder grade ihn uni Wcgmeisung angingen, im heimatlichen Missionswesen eine Musterorganisation im Sinne Roms ausbaute. Kardinal van Rostum wollte das ganze katholische Volk der Heimat unter Führung der Kirche für das Miffionswerk mobilisieren, auf der Grundlage der allgemeinen Missionspflicht

aus jedem gläubigen Christen gewissermaßen einen Missionär machen. Diesem Ziele diente die Erhebung des Werkes der Elaubensverbrei- rung zum Päpstlichen Werke und zum Instru mente des Apostolischen Stuhles und seine Aus breitung auf alle Pfarreien und Missionen der Welt. In dem gleichen Sinne wurde das Werk der heiligen Kindheit dem Hauptwerk zur Seite gestellt, um auch die Kinderwelt in den Mistionskreuzzug der Kirche einzugliedern. Ban Rostum leitete die Entwicklung des Pricster-Miffionsbundes. der kurz

vor seinem Antritt als Propagandapcäfekt erstand, in dem Sinne, daß er zum Hauptförderer der Päpst lichen Missionswerke in der Seelsorge werden sollte. Er stellte resolut die allgemeinen Inter- essen der Kirche vor die besonderen der Orden, ohne deren Existenzrecht im geringsten zu be streiten. Die Dogmatik des Universalismus, der alle Bedürfnisse der Missionen, überhaupt der Kirche in ihrer Ausbreitung vom Ganzen aus sieht, hat van Rostum entscheidend ge fördert. Nie ist in der 'modernen Mistions- geschichte

und dem Präsidenten des Sparkassenverbandes feit Mai Verhandlungen stattgefunden zum Zwecke einer Herabsetzung der Ein lagezinsen bei allen Geldin st i- t u t e n, die nun erfolgreich abgeschlossen wer den konnten. Hm Sinne der Richtlinien des Regierungs chefs werden folgende Höchstzinssätze sür Einlagen bestimmt: 2‘A bis 3 Prozent für verzinsliche, jederzeit abrufbare Einlagen und für Sonkokorreni- Einlagen; 3 bis 4 Prozent für gesperrte Einlagen. Das Abkommen bürgt dafür, daß sich alle Geldinstitute streng

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/05_08_1908/BRG_1908_08_05_5_object_764376.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.08.1908
Descrizione fisica: 8
1 und 2 des Gesetzes die leider unklare Antwort: „Ber- sicherungspflichtig und versichert im Sinne dieses Gesetzes sind mit in § 2 bezeichnet«» Ausnahmen vom vollendeten 18. Jahre bis zum 55. Lebens jahre alle in prioaren Diensten Angestellten, für deren Entlohnung ein Monats- oder Jahresgehalt Üblich ist und deren Bezüge bei einem und dem selben Dienstgebc: mindestens 600 K jährlich er reichen. Als Angestellte im Sinne des vorstehenden Passus gelten alle Bediensteten mit Beamtencharakter, sowie überhaupt

alle jene bediensteten Personen, die ausschließlich oder doch vorwiegend geistige Dienstleistungen zu verrichten haben.' Nach diesem Wortlaute gelten also als versicherungspflichtige Privatangestellte nur diejenigen, welche ausschließlich oder doch vorwiegend geistige Dienstleistungen zu verrichten haben. Es kämen also vom Handels- stände nicht alle Gehilfen in Betracht; z. B. ist es fraglich, ob die Verkäufer versicherungspflichtig im Sinne des Gesetzes sind. Die Entscheidung über fragliche Bersicherungspflicht

für die Pensionsversicherung der Privatangestellten durch Umgestaltung noch vor dem Inkrafttreten zum Wohls aller beteiligten An gestellten annehmbar wird. 3. Die „Meraner Zeitung' im Leseunter richt bei einem — Pfarrer. Das Pfarramt Algund hat der Meraner Zeitung neuerdings folgende Berichtigung gesendet: „In der Nr. 93 Ihres Blattes von gestern bringen Sie die Berichtigung des Gefertigten vom 30. Juli d. Js., jedoch nicht wie verlangt im Sinne des tz 19 Preßgesetz, wogegen ich die weiteren Schritte bereits eingeleitet

habe. In Ihren Be merkungen zu einzelnen Punkten meiner Berichtigung bringen Sie nun in der nämlichen Nummer Ihres Blattes wieder falsche und entstellte Tatsachen und daher ersuche ich neuerdings auf Grund und im Sinne des 8 19 Preßgesetz um Ausnahme folgender Berichtigung: ») Es ist unwahr, daß ich selbst den Austrag, die Leiche des bedauernswerten Selbstmörders ohne jede kirchliche Feier gegen Mitternacht in aller Stille einzuscharren, lieblos genannt habe; wahr ist hin gegen, daß der Ausdruck „der lieblose Auftrag usw

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/25_04_1913/MEZ_1913_04_25_10_object_614385.png
Pagina 10 di 20
Data: 25.04.1913
Descrizione fisica: 20
zu lassen, welche geeignet sind, die oben geschilderten Verhältnisse nach jedem Belange hin zu verschärfen. Die Kammer beehrt sich daher, an das k. k. Handelsministerium das Ersuchen zu stellen, diesem be rechtigten Wunsche der Toblacher Interessenten stattzu geben und unbeschadet des prinzipiellen Standpunktes der Kammer, ^s höchstens bei den vier Kursen des Vorjahres Toblach—Cortina zu belassen, wobei im Sinne der bei der Fahrplankonferenz am 18. d. M. geäußerten Wünsche der letzte Kurs Toblach

. Die, Eingabe der Kammer betreffend die mißlichen Bestellverhältnisse beim Postamte in Schänders werden von der Postdirektion im Sinne der Zuschrift erledigt. Der Arbeitgeberverband in Meran ersucht um Intervention betreffend Aenderung der Telephonstun den bei der Telephon-Nebenzentrale in Algund. — Die Postdirektion sagt die Behebung allfälliger Mißstände zu. In Erledigung der Beschwerde wegen verspäteter Postzusendung in den zum Postbestellbezirke Rentsch ge hörigen Bozner Boden (vide Bericht 1S12, S. 110

»lt. — Lvsit-sr u. ?Mu-or- Aiigelo Apollonia tekten wird von den Baumeistern sogar begrüßt-— als Sötine. -uLlviol» Lesit-er Sss Hotel voueorSia u. llotcl vielmehr die Möglichkeit, daß jeder ohne den geringsten u. Mikes, ä. Ä»«.e ntspreche nd«, 2004 wäre, ein Architektenbureau zu eröffnen und dem Bau meister nach verschiedenen Richtungen hin Konkurrenz zu machen. Aus diesen Erwägungen scheint der Kammer eine Lösung der hier behandelten Frage nur de lege ferenda möglich und in diesem Sinne lauten

desselben an das k. k. Handels- Baumeistergewerbe auf Grund einer Gewerbeberechtigung minister um folgende Bemerkungen geknüpft: ..Die Kam- ^ behaupten. Wenn diese fachliche Ausbildung durch mer erblickt in dem Entstehen und im Betriebe von sogen. Schaffung eines Konzessionszwanges für Baubureaus Architektenbureaus, deren Inhaber bisher zu keinem Be- unter der Voraussetzung der Befähigung in einwandfreier fahlgungsnachwels im Sinne zener Anforderungen ver- Weife garantiert ist, wird das Zusammenwirken von Mu- pflichtet

sind. Zweifellos ist es auch, daß sie dort, wo sie häu- dieser Verköstigung erzielte Erwerb als Hauptbeschas- figer vorkommen, dem Bau- und Maurermeistergewerbe tigung und Haupterwerbszweia erscheint. Es wird sich m eine recht empfindliche Konkurrenz bereiten. Was speziell diesen Fällen um eine Art hauslicher Nebenbeschäftigung den Bezirk der Kammer anbelangt, fo haben in den letzten im Sinne des Art. S lit. e des K,M,P. zur G.-O. handeln. Jahren diese Bureaus außerordentlich überhand genom

19
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/14_04_1934/DOL_1934_04_14_4_object_1191790.png
Pagina 4 di 20
Data: 14.04.1934
Descrizione fisica: 20
. 9 ändert den Art. 12 von 1913 wie folgt: „Die Spitalsfonds und andere öffentliche Wohl- tätigkcits- und Fürforgeeinrichtungen können zur Führung interner Apotheken ermächtigt werden, wenn dies im Rahmen ihres Zweckes liegt. Jedweder Verkauf von Medizinalien aus Publikum im Sinne des Art. 18 des Gesetzes von 1913 ist jedoch ausgeschloffen.' Art. 10 ändert den Art. 13 von 1913 in einigen Absätzen. Danach wird in Gemeinden oder Orten mit weniger als 5000 Einwohner im Falle, daß eine Ausschreibung

sind, ist darauf ein gewiffer Mindestrabatt zu gewäh ren. Medizinische Spezialitäten dürfen nicht höher als zum Etikette-Preis verkauft werden. Die Art. 14 bis 25 enthalten die allgemeinen und Ilebergangsbestimmungen. Art. 14 tautet: „Den Inhabern (titolari) der gesetzlichen Apotheken im Sinne des Art. 25 des Gesetzes vom 22. Mai 1913. Nr. 468, und der zur Zeit des Erscheinens dieses Dekretes bestehenden Apo theken ist für ihre Lebenszeit das Recht zur Führung einer Apotheke zuerkannt. Der Inhaber zweier

oder mehrere Apotheken muß innerhalb sechs Monaten nach Erscheinen dieses Dekretes dem Präfekten der Provinz, wenn alle in einer Provinz liegen, und sonst dem Innenministerium, mitteilen, für welche er op tieren will. Bei Unterlaffung der Meldung setzt der Präfekt oder das Ministerium je nach Zu ständigkeit in Anbetracht der Erforderniffe des Apothekendienstes fest, für welche das Recht auf lebenslängliche Führung zuerkannt wird. Die Apotheken, für welche im Sinne des oarausgehenden Absatzes

nicht das Recht zur Wetterführung anerkannt wird, könne» unter folgenden Bedingungen verkauft werden: am daß der Verkauf innerhalb 31. Dezember 1936 erfolgt; b) daß der Verkauf an einen im Albo ein getragenen Pharmazeuten erfolgt; Apotheken, welche zu dem unter a) angegebenen Termin nicht verkauft sind, werden aus geschrieben. Die vom Präfekten den Inhabern erteilten Konzessionen sind streng persönlich und können nitch abgetreten oder übertragen werden.^ Art. 15 besagt: „Die gesetztliche» Apotheken im Sinne

des Art. 25 von 1913, für welche das Recht zur Wetterführung im Sinne des ersten Absatzes des vorausgehenden Art. 14 zuerkannt ist, können einmal unterLebenden oder durch Erbfolge über- tragen werden unter der Vorausfetzuua. daß die Uebertragung zu Gunsten eines im Albo ein getragenen Pharmazeuten geschieh!. Im Falle der Erbfolge kann de Uebertragung auch zu Gunsten des Sohnes oder eines der Kinder des verstorbenen Inhabers geschehen, vorausgesetzt, daß der betreffende Erbe bereits

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/06_08_1902/MEZ_1902_08_06_3_object_608583.png
Pagina 3 di 14
Data: 06.08.1902
Descrizione fisica: 14
des Menschen als sittlichen Individuums. Das Ganze des Unterrichtsstoffes ist organischer Bau, vom Einfachen zum Zusammengesetzten fortschrei tend, und nicht Naturgeschichte und Naturlehre im üblichen Sinne, sondern Mittel für Intellekt, Moral, Aesthetik, Leib und Seele, Sinne und Glieder. Alles ist Mittel der körperlich-seelischen Entwicklung im natürlichen Sinne, Ausgestaltung des äußeren Und inneren Menschen. Auge, Ohr, Geruch, Geschmack, Gefühl gehen mit Wahrneh mung, Erkennen, Empfinden, Vorstellen

, Urtei len, Schließen; Sinne und Glieder werden ent wickelt mit den Kräften des Geistes und nicht mechanisch, sondern organisch, einheitlich: so wird die Methode der Natur die der Schule. Schon auf der Unterstufe beginnt das manuelle, han tierende Erarbeiten, das Umsetzen des objektiven Lebens in das subjektive. Der Ausgang ist das Wasser als Vorstufe zum Anorganischen. Das Wasser ist didaktisch-methodisches Mittel sür che misch-physikalische Lehren einfachster Art, und da bei geht Hand in Hand

das Vorbereiten mathe-^ matischen und künstlerischen Vorstellens uud Em- i pfindens. Sinne und Glieder werden entwickelt iu, Luft und Sonnenschein, so ost es geht: die! Seele wird mit den Elementen des Wissens und Könueus erfüllt. Tas Kind arbeitet mit Wasser, Lösungen, Niederschlägen usw. Das Wasser ist Mittel elementarer Erkenntnis physi kalischer und chemischer Art und Mittel für ma thematische Vorbegriffe, den?? es wird gemessen mit Wasser, Gesäß für Gefäß, damit mathema tische Grundbegriffe geschaffen

21