438 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/19_05_1929/AZ_1929_05_19_1_object_1866081.png
Pagina 1 di 8
Data: 19.05.1929
Descrizione fisica: 8
,' mit ihm wird sie, wie es im Vertrage selber heißt, unwiderruflich gelöst und elimi niert. Sie ist vorüber, begraben und inair wird nicht mehr von ihr sprechen. Die Stadt des Vatikans ist erstanden. Als Gegenleistung dieser Schöpfung haben wir die ausdrüÄiche und feierliche Anerkennung des Königreiches Italien unter der Monarchie des Hauses Savoia mit Roma als Hauptstadt des italienischen Staates. vis Ltöllt à Vstiksns Nehmet also zur Kenntnis: Wir haben die Stadt des Vatikans und wir haben Roma. Man muß die Zeiten von AuMt

Unantastbarkeit, sich ob der 44 Hektar, welche die Stadt des Vatikans ausmachen, be troffen fühlen. Wenn ihr den großen Peters platz und den ausgedehnten Petersdom, die beiden Teilen gleich zur Benützung zustehen, ivegnehmt, so reduziert sich die Oberfläche dieser göttlichen Stadt noch weiter. Was Größe an belangt, ist sie wahrhaft unbedeutend. Die Re publik Andorra mit 452 Quadratkilometer und die Republik San Marino mit 59 Quadratkilo meter sind im Vergleich dazu Großmächte. (Man lacht.) Natürlich

ist diese Stadt des Vatikans ein Staat sui generis, ob der Tatsache, daß er Cr, » Roma gehört bloß und den Italienern! unermeßliche Bedeu- zu würdigen wißt. antastbarkeit des Staates gewährleistet, birgt in sich keine Gefahren. Denkt an den Kir chenstaat, als er die Romagna, Umbrìen, die! Märchen und das Latium umfaßte, als er mit! den verschiedenen Staaten em Kriegs- und Frie-! denspolitik machen mußte, um sich auf den Bek-i >nen zu erhalteir. Heute kann der Heilige Stuhl recht und billig ausrufen

, daß seine Souveränität am besten durch die Kleinheit des Territoriums der Stadt des Vatikans beschützt wird. Cr war gar nicht, darauf erpicht, Untertanen zu besitzen, vielleicht dachte er. daß derjenige Souverän am ruhigsten-! leben kann, der keine Untertanen besitzt (Man! lacht), der alle austreibeil hat lassen,'der alle ge- beten hat, wegzugehen, die sich im Verlauf der Jahrhunderte in die Falten des Vatikans ein genistet hatten. Wir werden weiters diese Untertanen kennen, weil von ihnen ein Ve» zeichnis

aufgestellt werden muß. Diese Staats bürgerschaft ist eine etwas paradoxe Staats^ bürgerschast. Mail wird nicht als Bürger jener/ Stadt geboren, m der natürlich wenig geboren! werden wird. (Mail lacht.) Man wird Untertan! des Vatikans aus einem freiwilligen Willens-' akt und bleibt es solange, als man dort seinenj feisten Wohnsitz hat. Wenn der feste Wohnsitz! aushört, ändert er auch die Nationalität. Anderseits ist die zahlenmäßige Beschränkt-! heit dieser Untertanen auch durch die geringe' territoriale

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/25_10_1929/AZ_1929_10_25_2_object_1864285.png
Pagina 2 di 6
Data: 25.10.1929
Descrizione fisica: 6
, der Hauptstadt, Comm. Aldo Cecchini Glück wunschtelegramme an den König und an S. kgl. Hoheit den Kronprinzen abgesandt. » Der Eindruck im Vatikan Stadl des Vatikans. 24. Oktober Gleich nach dem Bekanntwerden der Nachricht vom Attentat auf den italienischen Kronprinzen begab sich der Kardinal-Staatssekretär Gasparri zum Heiligen Vater und teilte ihm die Nachricht m'.l. Papst Pius Xl. war über die Meldung höchst bìstürzt, verlieh aber gleichzeitig seinsr Freude über die Unversehrtheit des Kronprinzen

der Gemeinde Milano eingefunden. Die Begrü ßung zwischen dem heimkehrenden Herzog und seinen Eltern, den Hoheiten üon Aosta, war rüh rend Der Herzog erklärte sich mit den Resulta ten der Expedition sehr zufrieden. Milnzenausgabe des Vatikans Vatikanskadt. 24. Oktober. Der Gouverneur der Vatikanstadt Comm. Se rafini beschäftigt sich gegenwärtig eingehend mit der Frage der Prägung der neuen papstlichen Münzen. Die Ausgäve eigener vatikanischer Münzen wird in vatikanischen Kreisen als der Wahrhafte Ausdruck

erin- Präsident Graf Bethlen. im nächsten M?nat T tekn Galadiner teil. GMtvLnsche von allen Zeiten Tie Mitteilung der Verlobung an den yl. Vater Stadt des Vatikans, 24. Oktober S. M. König Vittorio Emanuele hat dem Hl. Vater folgende Depesche gesandt: S. Heiligkeit Papst Pius XI. Stadt des Vatikans. Es freut mich Ew. Heiligkeit die Verlobung Meines Soh nes mit I. tgl. Hoheit der Prinzessin Maria von Belgien bekannt geben zu dürfen Der Heilige Vater antwortete auf das Tele gramm des italienischen

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/13_02_1929/DOL_1929_02_13_2_object_1188028.png
Pagina 2 di 8
Data: 13.02.1929
Descrizione fisica: 8
verliehen werden kann, Italien aus seinem Territorium kür die Ahn dung der Verbrechen, welch« in der Stadt des Vatikans begangen würden. Sorge tragen wird. In gleicher Meile wird der Heilig« Stuhl dem italienischen Staate die Personen aasliefern, welche aus italienischem Territorium ein Ver brechen begangen hätten, das nach de» Gesetzen beider Staaten strafbar ist. und sich in di« Stadt des Vatikans gellü>htet batten. Nemrmes, unverletzbares Gebiet Sin« weitere Bestimmung >agt, der Heilige ' Stahl

erklärt, stets allen Kompetitionen unter den anderen Staaten und den diesbezüglichen internationalen Kongressen sernbleiben zu wollen, ausgenommen den Fall, daß die Mächte einmütig an seine Friedensmission appellieren, wobei er sich in jedem Fall vorbehält, seine moralische und geistige Macht zur Geltung zu bringen. Demnach wird das Territorium der Stadt dev Vatikans stets und in jedem Fall als »neutrales und unverletzbares Gebiet' an gesehen werden. Gegenseitige Anerkennung ! Der Vertrag erklärt

dann die .Römische Frage' als definitiv und nnwiderruslich bei gelegt und erkennt das Königreich Italien unter der Dnnaltie des Haukes Savoia. den Staat .Stadt des Vatikans' unter der Oberherrschakt des Papstes an and erklärt das Gesetz vom 13. Mai 1871. Rr. 214. »nd jede andere Ver fügung. die mit dem gegenwärtigen Vertrag ui Widerspruch steht, als aufgehoben. Das Konkordat Di« wejentlichjten Punkte des Konlordates» das sich au» 18 Artikeln ^usammeusetzt, be inhalten vor allem eine Erklärung, aus Erund deren

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/04_09_1926/AZ_1926_09_04_1_object_2646827.png
Pagina 1 di 6
Data: 04.09.1926
Descrizione fisica: 6
4'— Todesanzeigen und Vank- sagungen. . . Lire 1 — Kleiner Anzeiger: Siehe Bedingungen unter diesbeztlglickier Rubrik Bezugspreise: Einzelnummer SO Tentesimi Jährlich .... Lire 75- halbjährlich . . Lire 40 - Vierteljährlich . Lire LI — Monatlich. . . Lire 7 KV Z. Abholen monatl. L. 6.75 Ausland doppelt« Preise Fortlaufende Annahme de» Blatte» bedingt Bezahlung der Bezugspreise Alle Anzeigensteuern eigens Nummer ISS Volztmo-Merano, Larnstag, 4. September 1^26 1- Jahrgang. Sie Tätigkeit des Vatikans und Spaniens

der EreHigiNisse und NW wie èltn passiver Be obachter, deM die Diknige nichts «ngehen «undi der sich M iihnen nicht begeistert, Isländern wìè ein Mer Arbeiter, d^r nichüs runderes abwartet, als den Moment, vortoilhastt àgretsen zu kämen. Gerade heutigen Ursprungs ist bis MMon des Vatikans sur Spanien, um es von Schriit- teii zuràkAuhMen, die den Befand des Wölter. kmdes Wien kompromMieren WnNen. Und auch heutigen Ursprungs WA à Be- milhungen des Fl. Stuhles >im Rahmen deìs Wlkeàndes selber, danÄ >à schwebenden

Sàn à gerechter Weise gMst weà, für à ààn und «Ir vie Allgemàchelt zu- Mdenstsllend und ersprießlich. Trotz Mài steht ma» jin den Genfer Ktei- ^ pf?^àMschen WWMssen nicht ganz MWAMkichl sind, mit àer gewiissen Skepsis der IMgLm. welche der invu« Beobachter des Vatikans in Genf wird ausüben können, gegen über. .Der Stellvertreter des Sàtssekreà Kar- Mal Gaspari, Möns. Borgoncini Duca, hat U« dAn ààn ànàs à Madrid. Monis. TddeWni, àe längere Unterredung ge- M, die oieAeicht Äas ResMaii ergeben

4
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/20_02_1929/DOL_1929_02_20_1_object_1187677.png
Pagina 1 di 12
Data: 20.02.1929
Descrizione fisica: 12
das Besitzrecht auf alle Katakomben in Ita lien. auf die bereits gefundenen sowohl als auch auf die. die noch gefunden werden könnten, ein geräumt worden ist. Die Ausgabe von Münzen und Briefmarken des Vatikans. Es ist auch diese Frage bereits dem Heiligen Vater unterbreitet worden, der aber geraten haben soll, diese Einzelheiten, wie auch die Frage der Briefmarken, vorläufig zurnckzuftellen. Beabsichtigt ist, eine Gedenkmünze zu schaffen, die in goldener, silberner und kupferner Äus- S rung bergestellt

werden soll. Diese Ecdenk- nze wrrd zuerst als Auszeichnung ■ teilt werden und die ersten, die sie erhalte,, llen, werden der König und Musiolini sein. Dann sollen, gewissermaßen als zweite Auflage dieser Gedenkmünze, Geldmünzen in Umlauf gesetzt werden, die als Geld des Vatikans gelten wür den. Sie würden aber nur in beschränktem Matze ausgegeben und auch nur einmal geprägt werden, so datz man sicher sein kann, datz auch sie alsbald in Sammlerhänden verschwinden wer den. Die Prägung der Münze wurde überhaupt

als Parteisekretär und als Prä sident des Nationalverbandes der beurlaub ten Offiziere. Die Kommission wird sich Freitag, 22. ds., wieder versammeln. Schwell und Römerfrage Das weltgeschichtliche Ereignis der Aussöh nung des Vatikans mit dem Quirinal hat in der Schweiz besonders nachhaltige Beachtung ge funden. Mit Ausnahme der sozialdemokrati schen Presse, die sich Über diese Versöhnung sehr abfällig äuherte. haben die Blätter aller Parteischattierungen in ausführlichen und wür digen Leitartikeln dazu Stellung

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/12_08_1904/BZZ_1904_08_12_1_object_380973.png
Pagina 1 di 8
Data: 12.08.1904
Descrizione fisica: 8
alles. Die von einigen Sei' teil erwartete und«, wie es heißt, ursprünglich auch geplante Ansprache an die Kardinäle ist un tenblieben, und die Meinung, daß, der Papst jede Äußerung vermieden hat, um den Konflikt mit Frankreich nicht zu verschärfen, klingt gmlz glaubt haft, obwohl sie der Ansicht der Klerikalen wider spricht. daß der Vatikan mit dem Konkordate weit weniger verliere als die französische Regierung. Freilich hat Pius. wenn ihm wirklich daran liegt, cine Aussöhnung des Vatikans mit Italien herbei zuführen

. nun auch die günstige Gelegenheit ver säumt. dies zum Ausdrucke zu bringen. Die versöhnliche Stimmung des Vatikans ist freilich bis jetzt eine halbe Sage gewesen, aber gerade am Jahrestage der! Papstkrönung veröffentlichte d«x Pariser ..Fi^arc/' eine bedeutsame Äußerung deS Kardinal-Staatssekretärs Mevry del Vol über die weltliche.Wacht des. PapstcK,. .:Na^, dieses Äußer: ung wäre es dem Vatikan sehr , unangenehm ge wesen, wenn Frankrleich aus dem päpstlichen Pro teste gegen den Besuch Loubets in Rom ernste

— wie das ..Dtfch. Tgbl.' schreibt — so vorsichtig und dunkel gehalten, daß man ohne Zögern an nehmen darf, sie feien wirklich gesprochen, und zwar zum Zwecks der Veröffentlichung gesprochen worden. Das Gawntiegesetz vom 13. Mai 1871 ge währleistet dem Papste alle Rechte eines Souve räns, so die Unverletzlichkeit seiner Person und die Exterritorialität des Vatikans und Latervns, das Recht auf Haltung einer Leibwache, auf Empfang und Beglaubigung von Gesandten, aus Haltung eines eigenen Post-- und Telegraphen

7