1.323 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/16_04_1890/BRG_1890_04_16_3_object_799106.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.04.1890
Descrizione fisica: 8
; eine Angelegenheit zur Entscheidung, welche mit Rücksicht auf deren Tragweite in wirthschastlicher Beziehung von einschneidender Bedeutung und Wichtigkeit ist. Die Stadtgemeinde Bregenz hat unterm 26. Jän. v. I. einen Höchstpreis für das Kilo Mastochsen- fleisch festgesetzt, und wurde diese Verfügung, welche von den Bregenzer Metzgern durch den dortigen Rechtsanwalt Dr. Clemens Schöch angefochten wurde, sowohl von der k. k. Bezirkshauptmannschast Bregenz als der k. k. Statthalterei in Innsbruck

und dem k. k. Ministerium des Innern mit der Begründung auf rechterhalten, daß durch die von der Stadtgemeinde Bregenz beigebrachten Behelfe die Legalität der seit 106 Jahren in Bregenz bestehenden Institute der Preissatzung für Mastochsenfleisch außer Zweifel steht und eine derartige, in einer Gemeinde ohne Beschränkung aus eine bestimmte Zeitdauer bestehende Einrichtung nicht an und für sich schon mit der Gewerbgesetznovelle außer Kraft getreten ist, daher auch im Bestände des 8 51 der Gewerbordnung ausgeübt

werden taun Ueber die Beschwerde der Bregenzer Metzger, welche geltend machen, daß die Stadtgemeinde Bregenz, sowie überhaupt keine Ge meinde weder im eigenen, noch im übertragenen Wirkungskreise Verfügung über den Höchstpreis für Artikel, die zu den nothwendigsten Bedürfnissen des täglichen Unterhaltes gehören, zu erlassen befugt ist, daß dir Stadtgemeinde Bregenz übrigens das Recht der Preissatzung in keiner Weise dargethan hat, daß sowohl nach der Gewerbeordnung vom Jahre 1859

des Ministeriums des Innern, Hosrathes Baron Pascotini, und des Ver treters der Stadtgemeinde Bregenz, Herrn Dr. F. Schuster, in Staltgebuug der Beschwerde der Bre genzer Metzger die Verfügung des Stadtgemeinde amtes Bregenz aufgehoben und hiedurch ausgespro chen, daß die Gemeinden zur Festsetzung eines Höchst preises für Fleisch und ähnliche UnterhaltSartikel nicht befugt fein. Watriken-Auszüge. Nlerarr. Geburten: 4. März: Katharina, T. d. Florian Dcsalla, Kausmaii». 8. Theres, T. d. Johann Theiner, Taglöhner

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/16_11_1885/BTV_1885_11_16_6_object_2912463.png
Pagina 6 di 6
Data: 16.11.1885
Descrizione fisica: 6
, die wir hier nieder geschrieben, in recht vielen Herzen die Saite mild- ') I'olagrn, eine Art Hungertyphus. thätiger Nächstenliebe berühren, möge« sie manch« reundliche Hand zum barmherzigen Werke öffne« jelfen; denn auch unter unserem südlichen Himmel locht bereits der Winter an die Thüre, und wie empfindlich derselbe auch hier ist, kann nur der er messen, welcher ihn aus eigener Erfahrung kennen gelernt hat. Gewerbe» Handel nnd Verkehr. s. Bregenz, 12. Nov. Vom 1. bis einschließlich 8. November wurden in österr

. Trajectkähnen über den Bodensee befördert: Von Bregenz nach Friedrichs hafen 25 beladene und 10 leere, nach Constanz 23 beladene uud 31 leere, nach RomanShorn 370 be ladene uud 6 leere Waggons; in Bregenz kamen an: von Friedrichshafen 3 beladene und 76 leere, von Constanz 63 beladene und 23 leere und von Romans- Horn 19 beladene und 314 leere Waggons. Im ganzen sind in dieser Woche somit in österr. Kähnen 983 Waggons besördert worden, gegen 1072 in der Vorwoche. 5*» Der Lagerstand der Lagerhäuser

in Innsbruck, Feldkirch und Bregenz war am 30. September folgender: in Innsbruck 1.488,490. in Feldkirch 1.560,000 und in Breqenz 946,022 kg, Einlagerung .in October: >n Innsbruck 1.653 527, in Feldkirch 1.150,000 und in Bregenz 495.356 Kg, Summe: in Innsbruck 3,142,017, in FtlLkirch 2 710.000 und in Biegenz 1.441,378 KZ; AuSgang im Monat October: in Innsbruck 1.414.665, in Feldkirch 770,000 und in Bregenz 365.643 kg, Lagerstand am 30 October: in Innsbruck 1.727,352, in Felbkirch 1.940,000 und in Bregenz

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/23_04_1891/BTV_1891_04_23_5_object_2939496.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.04.1891
Descrizione fisica: 8
für 430 Per sonen, dem Salonschisse „Kaiserin Elisabeth' mit einer Maximal-Tragfähigkeit von 292 2 T. und einem FassungSraume für 440 Personen, den Personen- und Nemorqueuerschisfen „Habsburg' und „Austria' und den Propellern „Bregenz' und „Caroline', dann aus vier Trajectkähnen für je acht beladene Waggons mit einer Gesammttragfähigkeit von 1443 8 T., aus den Ruderbooten für den Hafendienst (eine Jolle, ein Gigg, ein Arbeitsboot, eine Kohlenplätte) und einem Lifeboote. Die Dampfer legten

im Berichtsjahre ins gesammt 73.630 Fahr- und 59.250 Schleppkilometer zurück. Die Trajectwagenfrequenz ini Hafen von Dregenz gestaltete sich, wie folgt: 1390: abgegangen 17.739, angekommen 17.489, beladen 19.763, leer 15.515, somit znsam: en 35.273. Die Trajectwagen frequenz zwischen Bregenz und den einzelnen anderen Bodensee-Häfen war 1390 folgende: von Bregenz nach Romanshorn 11.373 Wagen, darunter 10.969 beladene und 404 leere, von RomanShorn nach Bre genz 11.224 Wagen, darunter 1411 beladene und 9313 leere

, zusammen 22.597 Wagen; von Bregenz nach Constanz 4442 Wagen, darunter 2453 beladene und 1934 leere, von Constanz nach Bregenz 4334 Wagen, darunter 2731 beladene und 1553 leere, zu sammen 3786 Wagen; von Bregenz nach Friedrichs hafen 1974 Wagen, darunter 1599 beladene und 375 leere, von Friedrichshafen nach Bregenz 1931 Wagen, darunter 545 beladene und 1336 leere, zu sammen 3905 Wagen. Mals, 21. April. (Markt.) Der heute hier ab gehaltene Viehmarkt war trotz guter Witterung nur schwach besucht

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/23_09_1884/BTV_1884_09_23_1_object_2906986.png
Pagina 1 di 8
Data: 23.09.1884
Descrizione fisica: 8
; Das Comthurkreuz des Franz Joseph- OIrdens dem Abt von Wettingen, Prior von Mehrerau ?. Maurus Kalk um; den Orden der eisernen Krone III. Classe dem Großindustriellen und Chef der Firma „Getzner- Mutter Ä Comp.' in Bludenz Johann Gaßner, dem k. k. Notar in Feldkirch Ferdinand Gilm von Rosenenegg und dem Fabriksbesitzer in Dornbirn Otto Hämmerle: allen Vorgenannten mit Nach ficht der Taxen; das Ritterkreuz des Franz Joseph- Ordens dem Bürgermeister in Bregenz Dr. Andreas Fetz, dem Ehrendomherrn und Stadtpfarrer

in Feldkirch Johann Hagg, dem Decan und Stadt pfarrer in Bregenz Georg Prutscher und dem Bürgermeister in Dornbirn meä. Dr. Joh. Georg Waibel; das goldene Verdienstkreuz mit der Krone dem Gemeindevorsteher in Satteins Franz Josef Burt scher, dem Privaten in Bregenz Gebhard Eben hoch, dem Oberschützenmeister und Fabrik besitzer in Bregenz Josef Hut er, dem Pfarrer in Lauterach Christian Nägele, dem Landtagsabgeord- oeten und Gemeindevorsteher in Höchst Franz Josef Schneider, dem Gemeindevorsteher in Schruns

Franz Josef Stemmer und dem Bürgermeister und Postmeister in Bludenz Josef Wolf; das goldene Verdien st kreuz dem Gemeindevorsteher in Klösterle Johann Josef Bertschler, dem Gemeindevorsteher in Mittelberg Gedeon Fritz, dem städtischen Kornmeister in Bre- grenz Anton Hiebeler, dem Gemeindevorsteher in Schnepfau Taver Moosmann, dem Altvorsteher in Schwarzenberg Christian Natter und dem Altvor steher in Schwarzach Johann Georg Troll; d'assilberneVerdienstkreuzmitderKrone dem Chorregenten in Bregenz

Entschließung vom 21. September d. I. dem Statthaltereirathe in Bregenz, Prinzen Gustav Thurn und Taxis, den Titel und Charakter eines Hofrathes mit Nachsicht der Taxen allergnädigst zu verleihen geruht. Kundmachung» Es wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass infolge der Hebungsarbeiten an der Donaubrücke in Stein (Niederösterreich) die Jochöffnungen 13 bis 19 unpassierbar sind. Das Kreuzjoch 5 ist beim Wasser stande von 1 Meter ober Null am Steiner Pegel befahrbar. Der Wasserstand am 16. September

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/18_03_1885/BTV_1885_03_18_5_object_2909316.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.03.1885
Descrizione fisica: 8
gewesen. Aufgebracht wurden in allen drei Altersclassen 25 Mann für das Jäger-Regiment und 1 Wirtschastsbesitzer für die Ersatzreserve, so dass noch ein Rückstand für die Kaiserjäger von 10 Mann übrig bleibt. Es ist ein leuchtend, dass die Stellungsbezirke nach uud nach mit ihren Contingenten nicht mehr auskommen kön nen, wenn von der im Frühjahr als tauglich assen tierten Mannschaft im Herbste nach dem Einrücken wiederum viele als untauglich ausgeschieden und zu rückgesendet werden. ». Bregenz, 12. März

. Am letzten Montag war in Rorschach der AuSschus« deS Bodensee-Ge« schichtSverereineS versammelt. Bei dieser Telegenheit wurde auch die Frage erörtert, ob für jene, durch die Eröffnung der Arlbergbahn und die Kaisertage in Ausfall gerathene, nach Bregenz einberufene Jahres versammlung eine solche im nächsten Frühjahre hieher einzuberufen wäre. Der AuSschufS entschied, dass satzungsgemäß auch im Jahre 1885 nur eine BereinS- versammlung wie gewöhnlich im Herbste stattzufinden habe und zwar im September

in Bregenz, wogegen die 1836er Versammlung nach Konstanz einberufen werden würde. Den Ausschlag für Breg:nz gaben, wie die „Vorarlb. LaNdeSztg* meldet, außer den Be schlüssen der Versammlung von Stein am Rhein, die Erweiterungen, welche das Vorarlb. Landesmuseum durch die unter Leitung seines tüchtigen Vorstandes Dr. Jenny fortgesetzten römischen Ausgrabungen er fahren hat und die einmal den Vereinsmitgliedern vorzuführen erwünscht scheint. Leider, muss man beisetzen, gleichen die durch^jene Ausgrabungen

Werte für die Ge schichtsforschung und die Kunde der untergegangenen Volksthümer sind. Gewerbe» Handel «nd Verkehr. s. Bregenz, 12. März. (Trajectverkehr.) Vom 1. bis 7. Mär wurden von österr. Trajectkähnen über den See befördert: von Bregenz nach Fried- richshafen 11 beladene und 2 leere, nach Konstanz 12 beladene und 67 leere, nach Romannshorn 186 beladene und 5 leere Waggons; in Bregenz kamen an: von Friedrichshasen 3 beladene und 6 leere, von Konstanz 80 beladene und 16 leere, von Romans- Horn

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/10_05_1883/BTV_1883_05_10_3_object_2900302.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.05.1883
Descrizione fisica: 8
l. Js. 16.S14 fl. Hievon entfallen 9632 fl. auf den Personen- und Gepäcks-, der Rest von 7132 fl. auf > den Güterverkehr. Befördert wurden 13747 Personen und 3,951.580 Kilogramm Güter. Die Einnahmen stellen sich um 5492 sl. höher als im gleichen Monate des Vorjahres. «.Bregenz, 3. Mai. In den ' letzten Tagen fand in dem Gasthofe „zur Krone' in Lindau die Delegierten-Versammlung des VI. Bodensee-Turner. BundcSsefles bei großer Betheiligung statt. ES wa ren hiezu nämlich Delegierte der Turner-Vereine

von Arbon, Bregenz, Dornbirn, Friedrichshaven, Kreutz- lingen, Rorschach und Wangen erschienen. Man einigte sich in dem Beschlusse, das obengenannte Fest, verbunden mit einem Sections-Wetturnen am 3. Juni in Lindau abzuhalten. «. Bregenz, 6. Mai. Gestern attaquierte ein alter Bregenzer Bürger, Handelsmann R. den Med. Dr. Schmid, indem er ihn, nun schon zum wieder- holtenmale, auf der «Straße anhielt und auf das gröblichste beschimpfte. Eine Klage hatte zur Folge, dass der alte Mann

. Die Be sitzer der vielen prachtvollen, am Ufer des Sees stehenden Villen, kehren allgemach hieher aus ihren Winterquartieren zurück, und täglich mehrt sich in den Straßen der Stadt und auf der herrlichen Pro menade zwischen Bregenz und Lindau die Anzahl glänzender Equipagen. Se. kaiserl. Hoheit der Herr Erzherzog Ferdinand Großherzog von Toscana wird nächsten Monat erwartet. r. Feldkirch, 6. Mai. Gegegenüber der in letzter Woche von unserer „Landeszeitung' gebrachten Notiz, dass man an maßgebender Stelle

sich noch in der letzten Stunde dazu entschlossen habe, das Oberbahn- betrieb-amt in Feldkirch zu belassen, kann ich den freundlichen Lesern des „Boten' aus das bestimmteste versichern, dass das k k. OberbahnbetriedSamt von Feldkirch nach Innsbruck verlegt, und dass diesem außer die Linie Innsbruck —Bregenz beziehungsweise Innsbruck—Bregenz per Trajcct—Constanz auch noch die gegenwärtig unier dem Oberbahnbetriebs- amt Salzburg stehende, 79 7 Kilom. lange Strecke Saalfelden—Wörgl einverleibt wird. In Feldrirch bleibt

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/19_11_1889/BTV_1889_11_19_7_object_2932179.png
Pagina 7 di 8
Data: 19.11.1889
Descrizione fisica: 8
. In der Stadt Bregenz sind die nachstehenden Studien-Stipendien erlediget und kommen vom Schul jahre 1889/90 an znr Verleihung, als: 1. Das vom Herrn Andrä Wirth gewesenen Pfarrer und des Nnral-Kapitels Ravensburg Kämmerer, für Choralfchüler in Bregeuz gestiftete Stipendium im gegenwärtigen Ertrage von 88 fl. 2. Aus der freih. allg. v. Denring'schen Stiftung ein Stipendium im jährlichen Ertrage von 88 fl. 3. Eines der Magnus Schmid v. Wcllcnstcin'fchen Stipendien mit jährl

. «1 fl. 25 kr. 4. Eines der Weihbischof Eliner'schen Stipendien von jährlichen 48 sl. Zum Genusse des Andrä Wirth'schen Stipendiums sind mir allein Choralfchüler von Bregenz, welche Lust und Fähigkeit zum Studiren haben, znm Genusse der übrigen drei Stipendien vor Allem die Anver wandten zu den Stiftern und erst iu deren Abgang studirende Bürgersöhne von Bregenz berufen. Bewerber um eines dieser Stipendien haben ihre Gesuche bis Ende November d. Js. beim gefer- Stadtrathe einzureichen. Die Kompetenten müssen katholischer Religion

und Innsbruck, 1!) November von guten Sitten fein uud haben ihre Gesuche hin sichtlich des Wirth'schen Stipendiums mit der Nach- weisung, daß sie Ehoralschnler in Bregenz waren, hinsichtlich der andern Stipendien mit dem Beweise ihrer Anverwandtschast zn den Stiftern oder ihres Bürgerrechtes in Bregenz zn belegen. Außerdem sind diese Gesuche mit den Stndien- Zeugnissen der letztverslossenen zwei Semester, sowie mit dem Zeugnisse der Dürftigkeit uud der bestan denen natürlichen Blattern oder der Impfung

zn ver sehen. Stadtrath Bregenz am 2K. Oktober 1889. Der Bürgermeister: Fetz. Convocation. d i k 5. Nr. 3228 Ueber die Klage des Peter Knabl in Arzlair durch Dr. BlaaS, Notar in Jmst, Wider Geuovesa Neu- rauter geb. Sattler und Anton Neu rauter iu Arzl wegen 388 sl. s. A. wurde zur Sunnnar- Verhandlung anf Freitag 29. November ds. Js. 9 Uhr Vorm. im d. g. Amtszimmer Nr. 7 Tagsatzung angeordnet. Nachdem dem Gerichte der Aufenthaltsort deS Mit- geklagten Auton Neurauter nicht bekannt ist, wurde

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/27_08_1884/SVB_1884_08_27_3_object_2470928.png
Pagina 3 di 6
Data: 27.08.1884
Descrizione fisica: 6
. (Personalveränderungen in der nordtiroli- schen Kapuziner-Provinz.) In Innsbruck: ?. Linus Mader wird Festtagsprediger. In Brixen: Honorius Nestl wird Guardian. Von Brixen: ?. ZachariaS Obexer nach Bruneck, ?. Philemon Eiterer nach Ried (Tirol) als Superior, ?. Arsenius Götsch nach Bruneck. Von Bruneck: ?. Sebastian Andratsch nach Tarasp als Superior und Pfarrer, ?. Konrad König nach Radstadt. Von Sterzing: k>. Äugustin Konstantini nach Radstadt als Pfarrprediger, ?. Lorenz Thöni nach Bregenz als Prediger m Dornbirn^ ?. Simon

Hintner nach Bregenz als Pfarrprediger, ?. Agapit Hohenegger nach Jmst, ?. Cyprian Zwick nach Bludenz, ?. Kornel Schöpf nach Schlanders, ?. Aegidius Steiner nach Klausen, k>. Lorenz Eller nach Sterzing. In Meran: HilariusGatterer wird Vikar. Von Meran: P.BeatTschirf nach Lana als Sonntagsfrühprediger, ?. Evarist Riedl nach Brixen. In Eppan: ?. Apollinar Schwingenbeutel wird Guardian. Von Eppan: ?. Mathias Santner nach Jmst als Vikar. Von Lana: ?. Thomas Trenkwalder nach Jmst als Synntagsfrühprediger

, ?. Alberich Alb recht nach Meran, p. Daniel Fritz nach Jmst. In Bregenz: ?. Jgnaz Mehele wird Guardian, ?. TeleSphorusRuep,Vikar. Von Bregenz: ?. Oktavian Frischmann nach Bludenz als Vikar und SonntagS prediger, ?. Mansuet Strobl nach Bruneck als Guardian und Sonntagsprediger, ?. Ambrosins Girtler nach Bozen als Festtags- und Sonntagsfrühprediger, ?. Franz Josef v. Larcher nach Brixen. In Feldkirch: ?. Fridolm Galehr wird Guardian, ?. Barnabas Vonmetz Vikar. Von Feldkirch: ?. Johann Ev. Geiger

nach Bregenz. JnBludenz: ?. Damian Prieth wird Guardian. Von Bludenz: ?. Optat Reinstadler nach Sterzing als Guardian und Pfarrprediger, ?. Florin Maurer nach Münster als Kooperator, ?. Ladislaus Schöpf nach Schlanders. Von Bezau: ?. Robert Steinlechner nach Kitzbühel als Guardian und Sonntagsprediger. Von Gauenstein: ?. Petrus Juen nach Bezau als Guardian. In Salzburg: ?. Karl Fleischmann wird Vikar und FesttagSprediger. Von Salzburg: ?. Johannes Dam. Plunger nach Bozen. In Rad stadt: Basilius Villgrater

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/25_08_1886/SVB_1886_08_25_6_object_2464680.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.08.1886
Descrizione fisica: 8
. Heinrich Edler v. Pallanka'sches Stipendium für Gymnasialschüler in Meran von jährlich 106 fl. 45 kr. für Verwandte des Stifters, ev. für die im Amtsblatt des „Tir. Boten' Nr. 176 angegebenen Änspruchsberechtigten, Gesuche bis 15. September an die Bezirkshauptmannschaft Meran; Anna Mohr geb. Burkard'sches Stipendium von jährlich 23 fl. 87 kr. für Dr. Georg Mohr'sche Verwandte, ev. Angehörige im innern Bregcnzerwald, Gesuche bis 1. Oktober an die Bezirks- Hauptmannschaft Bregenz; Dr. Johann Sieber

'sches Familien- Stipendium von 79 fl. 62 kr. für studierende Abkömmlinge des Stifters, Gesuche bis 1. Oktober an die Bezirkshaupt' Mannschaft Bregenz; Agathe Spieler'sches Studienstipendium von 42 fl. für in der Pfarre Hohenweiler geborne Jünglinge, Gesuche bis I.Oktober an die Bezirkshauptmannschaft Bregenz, Johann Georg Zech'sches Stipendium, worauf ebenfalls Stu dierende des Pfarrbezirkes Hohenweiler Anspruch haben, Ge suche bis 1. Oktober an die Bezirkshauptmannschft Bregenz? Vikar Georg

d. Js. verstorb. Witwe Zmo^g am 20. September beim B.-G. Meran; Gläubiger an d^e Verlassenschaft der am 19. Mai d. Js. verstorb. Einige Warmesperger in Hötting am 30. August beim st.-d. B- Innsbruck; Katharina, Leopolds und Johann Schöpf Erbanspruch nach Anna Maria Schöpf binnen einem Jah^ vom 4. August 1836 an, an das Kreisgericht Glurns. Verzeichniß der vom 1. April bis Ende Juni l. Js. vom Bahnbetriebsamte Bregenz übergebenen auf der Strecke Jnn-? bruck-Lindau und Buchs-St. Margarethen aufgefundenen

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/07_10_1884/BTV_1884_10_07_2_object_2907182.png
Pagina 2 di 6
Data: 07.10.1884
Descrizione fisica: 6
den geruht, welcher Betrag im Wege des k. k. Statt- halterei-Präsidiums seiner Bestimmung zugeführt wurde. 5*5 Die hiesige Handelsschule begann am 16. September ihr sechstes Schuljahr. Im ganzen wurden 76 Schüler aufgenommen und zwar 30 in die Vorbereitungsclasse, 24 in die erste und 22 in die zweite Classe. Nach ihren Geburtsorten kommen auf: Innsbruck 25, Bregenz und Wilten je drei, Arco, Hötting, Jmst, Lienz, Meran, Reutte, Taufers, Trient je zwei; Ala, Ampezzo, Bozen, Branzoll, Deutschmetz, Gaschurn

. In welch erfreu- icher, ja die Erwartungen noch übertreffender Weife der Verkehr nach Vorarlberg zunimmt, geben nicht nur die noch immer vorkommenden Verspätungen, sondern auch ganz besonders die zahlreichen Lastzüge, welche auf dieser Strecke verkehren, Zeugnis. In Bregenz kommen von Osten täglich 9 Züge an und eben so viele gehen von Bregenz sowohl in der Richtung gegen Innsbruck als auch gegen die Schweiz täglich ab. Das vollgiltigste Zeugnis von dem un erwartet großen Verkehre »st aber wohl

, sind doch auch die jüngsten Nachrichten aus Italien so günstige, um auch hier wieder nach überstandener schwerer Zeit ein wenig Leben und Frohsinn aufkommen zu lassen. s. Bregenz, 4. Oct. Gesten» abends hielt die Musikkapelle noch eine Berathung ab und beschloss über Vortrag mehrerer Mitglieder, den Ausflug nach Innsbruck in Anbetracht der eingetretenen schlechten Witterung und der vorgerückten Jahreszeit, in wel cher eine Production im Freien doch kaum mehr em pfehlenswert erscheint, bis zum nächsten Frühling

zu verschieben. Nachrichten über Schießstands- und Landes« vertheidigungswefen. ».Bregenz, 3. Oct. Beim letzten großen Frei- schießen sind ferner folgende Tiroler als Bestgewin-

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/23_04_1884/BTV_1884_04_23_2_object_2904881.png
Pagina 2 di 8
Data: 23.04.1884
Descrizione fisica: 8
die Fenster einwarfen, weil er ihnen infolge nächt lichen Straßenspectakels eine Harmonien konfiscierte und sie zur Ruhe verwiesen hatte. — An den hie-. - sigen Etschregulierungsbanten sind gegenwätig mehr! als 500 Arbeiter beschäftigt. i s. Bregenz» 19. April. Der „patriotische Lan-^' deshilss-Verein sür Vorarlberg' veröffentlicht soeben — seinen Bericht über die Vereinsthätigkeit im Jahre! 1883, dem ich folgende Daten entnehme: Der am'^ 20. Mai zu Wien stattgehabten Bundesversammlung der österr

. Gesellschaft vom Rothen Kreuze hat auch. ^ der vorarlbergische Delegierte Dr. Ludwig Seeger^ -' beigewohnt; wesentliche Aenderungen der Bundes-^', statnten sind indes nicht vorgenommen worden. Im ^ März musste, da die dreijährige Mandatsdauer ^ab-> gelaufen war, zur Neuwahl des gesammten Vereins- ansschnsses geschritten werden, welcher sich hierauf! also constitnierte: Präsident I. Andr. R. v. Tschavoll; I. Vicepräsident Dr. A. Fetz, Bürgermeister von Bregenz, II. Vicepräsident Karl Graf Belrupt-Tissac

Landeshauptmann, k. k. Kämmerer und Herrenhans-' Mitglied; Ausschüsse: Georg Prutscher, Dechant und' Stadtpfarrer in Bregenz, F. I. Schneider und K.! I. Hammerer Landtagsabgeordnete, Alb. Rhomberg Fabrikbesitzer in Dornbirn, Arnold Ruf, Bürger meister-Stellvertreter in Dornbirn, Ed. v. Lutterotti, Kreisgerichts-Präfident in Feldkirch, Joh. Gassner, Fabrikbesitzer in Blndenz und Josef Stemmer, Ge meindevorsteher in Schruns. Die Zahl der Vereins-^ Mitglieder betrug 435 ordentliche und 201 unter stützende

zusammen 636. Die Vereinsleitnng con- statiert mit Bedauern, dass der Stand sich gegenüber dem Vorjahre durch Sterbefälle, Versetzungen und Austritt um 55 Mitglieder vermindert habe: trotz alledem ist hingegen eine Vermehrung des Vereins vermögens zu verzeichnen. Außer von den Mit gliedern flössen dem Bereine Beiträge zu vom hohen Landtage und von den Sparkassen in Bregenz, Feld kirch und Egg. Dankend gedenkt der Bericht der Förderer der guten Sache und bittet: man möge die Bemühungen hiefür

in Feldkirch, zumeist wieder, durch Spenden der Damen: Gräfin Forestier, Gräfin Raczinska, Gräfin Waldburg und Frau Kaiser in Bregenz, sowie der Firma Vallaster-Leibinger in Feldkirch. s»- I!». St» «Ls Vrtz lls l-ei VVY? Seki lwv LtrI 1»5. SU» L-' o«i- Li!» Set: U-iie ILit- >Vie» S». Uoc 5k!: »lsk, VistI t. r ei S. I. Vtt^ 5lo«Z« -Welt? -;iu» V!Il», Vtt!» Nachrichten über Schießstands- nnd^Lnndes vertheidignngswefen. 5*» Matrei. Am 27. und 28. April fiudet aus dem hiesigen k. k. Gemeindeschießstand

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/22_09_1887/BTV_1887_09_22_3_object_2921290.png
Pagina 3 di 10
Data: 22.09.1887
Descrizione fisica: 10
die beiden ca. 190 FrcS. dein Photographen, der Rieder erklärte, nach Bregenz zn reisen, und österreichische Banknoten dafür einzutauschen, nm daö Vorhaben auszuführen. Labhardt aber erstattete sofort die Anzeige, infolge dessen beide verhaftet wurden, als sie mit dem Dampf schiffe von Rorschach nach Bregenz fahren wollten. Die Untersuchung nun ergab, dass Nieder den Photographen zu dem Vorhaben zn bereden suchte, wäh. end Scharler daö Geld hergab und vor der Thüre des Photographen auf Nieder wartete

weil sie erfahren, dass von Rorschach ans Einsiedeln noch über 100 Stunden entfernt sei, haben sie beschlossen, nach Bregenz zurückzukehren. Während ihres Beisammenseins sei nie die Nede von Baiiknoteninachen gewesen und er habe i» Norschach Betreffs des Angeklagten Scharler führt der Verthei diger besonders noch aus, dass die Anklage, er habe dem Rieder das Geld zum beabsichtigten Verbrechen gegeben, grundlos sei, indem er nachweist, dass der größte Theil des Geldes, das Scharler in Verwahrung hatte, Eigenthum

doch ein gegenseitiges MisSverständniS nicht ausge schlossen sei, ferner spreche für seine Anschauung neben vielen anderen Umständen auch der, dass die Ange klagten in Bregenz ihr österreichisches Geld in schweizer Geld umgewandelt haben, und auch in Rorschach könne ihnen die verbrecherische Absicht nicht erst ge kommen sein, denn sonst hatten sie in Norschach zur Genüge österreichisches Geld erhalten können nnd hätten nicht erst nach Bregenz zurückfahren müssen. Aus den Vereinen» Turn-Verein. Um mehrfachen

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/18_03_1886/MEZ_1886_03_18_3_object_661916.png
Pagina 3 di 14
Data: 18.03.1886
Descrizione fisica: 14
Welschtiroler polemisirt wird, dm Anlaß zn dieser Confis cation gegeben haben.' (Sturm auf dem Bodensee.) Man schr.ibt aus Bregenz vom 10. ds.: „Die Passatwinde haben sich Heuer früh eingestellt und mit schneidiger Schärfe fegt der Sturm über den See. In dieser Zeit haben jene Schiffe eimn schweren Stand, oeren Länge nicht über drei Wellen reicht. Doch was will man sagen, wenn selbst das Salonboot „Kaiser Frz. Joseph' mit seiner 150pserdekrästigen Maschine nur mit Mühe gegen den Sturm Stand hält! Gestern

sollte der „Kaiser' um 2 Uhr Nach mittags mit zwei beladenen Trajectkähnen aus Constanz in Bregenz eintreffen. Bereits bei Meersburg holte ihn der heftige Ost ein und machte ihm so zu schaffen, daß daS äußerst gut gebaute, von allen Bodenseedampfern weitaus am besten laufende Schiff erst nach halb 6 Uhr Abends in Bregenz einlangte. Um die Einfahrt in den Hafen zu ermöglichen, mußte, weil die Brandung vom Kaserndamm her die Wellen heftig staute und die Kähne unlenksam machte, der zweite Trajectkahn losgelassen

auf. d em Boden- s e e.) Von österr. Trajectkähnen wurden vom 4. bis einschließlich 10. März über den Boden see befördert : von Bregenz nach Friedrichs hafen 15 beladene, 7 leere; nach Constanz 32 beladene, 30 leere; nach Romanshorn 260 be ladene, 6 leere Waggons. In Bregenz kamen an: von Friedrichshafen 2 beladene, 13 leere ; von Constanz 30 beladene, 44 leere; von Romans horn 27 beladene und 196 leere Waggons. Macht per Tag durchschnittlich 52 beladene Waggons. (Erdstoß.) Aus Wiesbaden wird vom so schön

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1882/12_08_1882/MEZ_1882_08_12_5_object_634522.png
Pagina 5 di 8
Data: 12.08.1882
Descrizione fisica: 8
, nach einen etwas seitwärts stehende» Alpenrosenstrsuch zu haschen, der zwar auch nachließ, aber doch einen Sturz von ein paar hundert Fuß abwehrte. Trotzdem hatte sich der Mann an beiden Ellenbogen Haut und Fleisch bis auf daS Bein weggeschürft. zt, Bregenz. 7. August. Gestern Abend erschoß sich am hiesigen Bahn hofe der k. bair. AmtSgerichtS-Secretär Serasin Hartmänn auS Fürsteafeldbruck. Der Mann war im Polizeianzeiger wegen fortgesetzter Verbrechen (Betrug?) ausgeschrieben gewesen. Im Besitze deS Selbstmörders fand

sich der winzige Betrag von eiper Mark und -in Brief, worin er um die.ÄuSsolguuz seiner Effecten an seine zurück gebliebene Frau und um ein einfaches Begräbniß bittet. DaS dürste ihm ohne weiteres zu Theil werden. t», Bregenz. 7. Luzust. Von dem regen fröhlichen Leben am Gestade deS »schwäbischen MeereS', sowie von dem. ein- trächtigen, harmonischen Verkehre der Bewohner der fünf Uferstoateu untereinander gab daS Veteranen-Bivouak, welches gestern hier auf der Höhe deS GebhardSbergeS abgehalten wurde

, wieder ein glänzendes Beispiel. Siebzehn Vereine mit zusammen 350 Mitgliedern haben sich an dem F.ste, zu dem Bregenz durch einen vollen Flaggeuschmück beigetragen, betheiligt und brüderlich sah man die Waffenbrüder auS Baiern, Baden, Württemberg und der Schweiz mit den stammverwandten Oesterreich»» verkehren, auS einem Pokale sich daS Wohl zutrinkend. Fünf Musikkapellen verherrlichten den Tag und verliehen denFestgeuösseitdie eigentliche weihevolleStimmung. die Wen Höhepunkt 'erreichte, als der Bürger meister

von Bregenz. Herr Dr. Fetz, hoch oben auf . einer., grünen Felsterrasse deS berühmten Luginsland den ehemaligen Kriegern den Will- kommgrüß bot namens der Stadt und deü Lregenzer VeteranenvereinS, der zu dem Zu sammenkommen die erste Anregung gegeben Zum .feldmäßigen Essen', daS den Vereins- brüderu bereitet wurde, hat ein viercevtiger Ochse sein Leben lassen müssen und 6 Kaiserjäger hätten gesorgt, daß der SchmauS, bei dem natürlich daSKommiSbrod nicht fehlen durfte, ein vortrefflicher wär

. Die ungetrübteste Ge selligkeit hielt bis zum Abend an, dann giugS hinaus zum Hafen, und Dampfer und Eisenbahn entführten die lieben Gäste wieder in ihre Heimath. Bregenz, 10. August. Während Sie im schönen Sudtirol sich der herrlichsten sonnigen Tage erfreuten, gab eS hier Regen» fortwährend Regen. Am letzten Freitage erst fuhr auS dem Osten her eine gelvichtige Prise in die Tarnkappe, die den HimmelSbogeä fir unser Auge unsichtbar machte und seither haben auch wir ^herrliche, sonüeuwarme Tage

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/10_11_1884/BTV_1884_11_10_3_object_2907637.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.11.1884
Descrizione fisica: 8
feld im Curhaufe. s. Bregenz, 7. Nov. (Verkehr). In der Zeit vom 3. bis incl. 6. Nov. wurden von österreichischen Trajectkähnen über den See befördert: Von Bregenz nach Friedrichshafen 3 beladen? und 5 leere, nach Konstanz 2 beladene und 37 leere, nach Romans horn 77 beladene Waggons. Nach Bregenz von Friedrichshafen kamen 1 beladener und 3 leere, von Conftanz 19 beladene und 2 leere, von Romanshorn 4 beladene und 48 leere Waggons. — Die Schweizer Nordostbahn und ihre Station Romanshorn

haben, entgegen der Befürchtung, welche man an die Eröff nung der Arlbergbahn knüpfte, jetzt alle Hände voll zu thun, seit es ihrem tüchtigen Präsidenten gelungen ist, die österr. Staatsbahnenverwaltung für einen directen Verkehr über Bregenz per Traject zu ge winnen. Güter in schwerer Menge, Baumwolle aus Trieft, Hölzer und Waren aus allen Ländern Oester reich-Ungarns transitieren in langen Wagenreihen auf dem Wege nach Frankreich. E« kommt vor, dass die Trajectkähne von drei Uferstaaten gleichzeitig

. Neuerdings sind dort öfter Obstwagen aus Steiermark eingetroffen; die Ware kommt nicht theurer als aus der Schweiz und soll durchwegs preis würdig sein. Wenn man weiß, dass der Weg von Innsbruck nach Ulm über Bregenz kürzer ist, als über München, versteht man nicht, weshalb der Austausch zwischen Arlbergbahn und Württemberg nicht lebhafter sich gestaltet. Jedoch das wird noch kommen! r. Nankweil, 6. Oct. Wie man vernimmt, wird die henrige, für den Gerichtsbezirk Feldkirch auf den 11. ds. festgesetzte

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/30_07_1885/BTV_1885_07_30_3_object_2911010.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.07.1885
Descrizione fisica: 8
und zugleich einen vor der ganzen österreichischen Schützenwelt ge führten Beweis für die kunstgewerbliche Tüchtigkeit im Bezirke Reutte. 5^5 Aus Bregenz wird der „Schützen-Zeitung' berichtet: „Die erste und wahrscheinlich letzte Comitö- sitzung der Vorarlberger Schießstände, repräsentiert durch die Vertreter der 6 Bezirks Schießstände, fand am Sonntag den 26. ds. in Dornbirn' unter dem Vorsitz deS Herrn Oberschützenmeisters Huter von Bregenz statt, da der Herr Landeshauptmann zu er scheinen verhindert

war. Beschlüsse sind zu verzeich nen: Gemtinschastl^her Einzug in Innsbruck am 3. August; Ansuchen an die Bahndirection, dass der Exlrazug circa halb 3 Uhr in Bregenz abfahre, in dem die circa 15V Festtheilnehmer des Bregenzer- waldes nicht vor 3 Uhr in Schwarzach eintreten können. Ankunft des ZugeS längstens 5 Uhr abends in Innsbruck. Festtheilnehmer mit Hinfahrt am 3. August dürfte es mindestens 600, höchstens 9l)l) geben. Diejenigen, welche mit dem Frühzuge, oder fchon.am Tage!vorher verreist

sind, haben sich zum ge meinschaftlichen Einzüge am Bahnhose einzufinden. Die Theilnahme am Festzuge findet bezirksweise statt, zuerst Bregenz, dann Bregenzerwald, Feldkirch, Blu- denz eventuell mit Montavon, Dornbirn der Extra- Uniform halber auf eigenen Wunsch zuletzt. Musik banden sind sicher: von Bregenz, Dornbirn, Bregenzer- wald mw Lustenau; unsicher: Hard, Wolfurt und Höchst; Feldkirch uno Bludenz keine (Götzid? sicher). — In Bern herrscht großes Animo für Innsbruck, e» dürften ziemlich viel Schweizer kommen.' 5*5 Die bekannte

20