328 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1913)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 11. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483350/483350_100_object_4795169.png
Pagina 100 di 342
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 207 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/11(1913)
ID interno: 483350
Scheidenberger Christine, Köchin,. Schlernstr; 7 Scheidl Elsa, Private, Erbsengasse 4 Scheidula Konrad, Sdb.-Magazinsarbeiter, Z, Oberau 513 Scheiflinger Ferd., Sdb.-Schlosser, Z, Bozner- boden 175 Scheiflinger Thomas, Sdb..-Lam[>ist, Z, Bozner- boden 175 Scheinert Otto, k. k. Stenerassistent, Obst markt 20 Scheiring Jakob, Postamtsdiener, Z, Bahnhof strasse 151 Schellander Joseflne, Kassierin, Laubeng. 69 Schellenberger Georg, Verwalter, Z, St. Ju stina 275 Schenach Gusti, Kassierin, Kornplatz 3 Schenk Anna

, Private, G, Mendelstrasse- 548 Schenk Anton, Bahnbedienst., Bindergasse 26 Schenk Baby, Private, Gummergasse 9 Schenk Dominikus, Kondukt.-Zugsf., Z, Bozner- ' boden 503 Schenk Ferdinand, Sdb.-Kondukteur, Z,. j Rosengartenstr. 6 a j Schenk Johann, Kellerbursch, Kapuzinerg.. 2 l Schenk Johanna Wwe., Private, Gummeig. 12' j Schenk Kathi, Ladnerin, Göthestrasse 24 | Schenk Maria, Private, Gr, Mendeistrasse 548 Schenk Marianne, Private, Göthestrasse 21 j Schenk Paul, Südbahnkondukteur, Z, Bozner- | boden

632 J Schenk Rosa, Wäscherin, Goethestr. 6 1 Schenk Dr. Silvius, k. k.Finanzkonzeptsprak- i; tikant, Kapuzin erg. 8 j] Scherer Kathi, Köchin, Iiirchebnerstrasse 7 i! Scherle Rudolf, Postunterbeamter, Meinhard strasse 13 Scherlin Johann,Fleisehhauermeister, Z,Bahu hofstr. 145 ! ScherfQaim Alex, Sdb.-Kondukteuir,. Z, Magda- | lenaweg 1'28.. ! Scheucher Johann, Gefangenaufseher, (-r i Quirainerstr. 588 Schtucher Tony, Kassierin,. Waltherplatz 11 Schgraffer Johanna Wwe., Private, Gilmstr

1
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1911]
Adressbuch für die Städte Brixen a. E., Sterzing, Klausen : nebst Verzeichnis der Handels- und Gewerbetreibenden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/119994/119994_83_object_4792672.png
Pagina 83 di 147
Autore: Brixen ; Sterzing ; Klausen
Luogo: Brixen
Editore: Verl.-Anst. Tyrolia
Descrizione fisica: 98 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bestand: 1911 ; Nebent.: Adressbuch der Städte Brixen, Sterzing, Klausen
Soggetto: g.Klausen <Bozen>;f.Adressbuch<br>g.Brixen;f.Adressbuch <br>g.Sterzing;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 2.545/1911
ID interno: 119994
, Erzherzog Eugen- straße 3. -Schonung Marie, Fleischhauers-Tochter, Adler- brückmgosse. Schonung Theres, Fleischhauers Witwe u. Haus- besitzerin, Adlerwückengasse. Scharf Georg, Professor, Mnzentinum. Schatzer Anton, Bauer. Burgfrieden 15. Schatzer Friedrich, Metzger. Altmmarkcgasse 18. Schatzer Jgnaz, Maurer, Kreuzgasse. Schatzer Johann. Maurer, Kreuzgosse. -Schatzer Josef, Arbeiter, Ziqglgasse 2: Schenk Johann, Bahnmeister, Kapuzinergasse 1. Scheiber Franziska, Private. Kl. Lauben.5. Scheibenhof

Franziska, Witwe, Laubengasse 28. Scheibenhof, Luise v., Hauptmanns-Witwe. Scheiterbauer Franziska, Wirtschafterin, Lauben-- gasse 88. Schenk Filomena, Arbeiterin, Pfarrplatz Z. Schenk Johann Hafnermeister in Burgfrieden. Schenk Johanna, Goldstickerin, Trott-ngasse 12. Schenk Theres, Arbeiterin, Pfarrplatz 2. Schwör Luise, Köchin, Wasserheilanstalt.. Schiemer Albert, Bureauches, Burgsriedeu. Schimatowitsch Aloisia, Hausbesitzerin, Runggadg. Schnuko Rosa, Stadelgasse. Schirena M., Wäscherin, Trattengasse

10
Libri
Categoria:
Pedagogia, insegnamento
Anno:
[1995]
Gewerbeoberschule Max Valier : Meran, Bozen, Bruneck ; 1963 - 1995 ;" die ""GOB"" stellt sich vor und ehrt als Namensträgerin Max Valier
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/352230/352230_43_object_5211431.png
Pagina 43 di 48
Autore: Gewerbeoberschule Max Valier <Bozen u.a.>
Luogo: Bozen
Editore: Ferrari-Auer
Descrizione fisica: 44 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. M. Valier und Literaturverz. S. [45]
Soggetto: c.Bozen / Gewerbeoberschule Max Valier "; z.Geschichte 1963-1995 ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 213.583
ID interno: 352230
Oberrauch Stefan Pinggera Elmar Schenk Hartmann Stuffer Oscar Theiner Werner Turini Patrick Gruber Gernot Fachrichtung Elektronik ßertagnolli Eugen Frötscher Andreas Gander Othmar Haller Norbert Kaufmann Stephan Lanz Oswald Mair Andreas Malpaga Mirko Mayr Roland Mittermaier Ralph Fili Harald Fili Oliver Fischer Martin Gruber Peter Gurschier Günther Hasler Helmuth Hilber Christoph Kerschbaumer Julian Kolhaupt Markus Laimer Stephan Larcher Erwin Ludwig Wolfgang Mair Alexander Mair Gerhard Mairi Paul

Mintah Gunnar Nöckler Paul Oberhofer Manfred Pabst Alexander Peer Michael Pellegrini Roland Pichler Andreas Prader Wolfgang Prieth Alexander Putzer Stefan Reifer Bernhard Sapelza Dietmar Schenk Dieter Schenk Simon Sparber Hoizer Peter Stampfer Clemens Thaler Martin Tutzer Roland Volgger Karl Heinz Wierer Gunnar Zingerle Hubert Zischg Andreas Fachrichtung Elektrotechnik Blasbichler Albin Cristofoletti Jochen Eppacher Martin Felder Erich Oberjakober Kurt Reichegger Harald Schätzer Alexander Sdiva

Thomas Nock Norbert Pattis Stefan Pichler Günther Reichegger Martin Schenk Armin Stockner Werner Unterhofer Gert Weissteiner Stefan Schuljahr 1992/93 Fachrichtung Maschinenbau Altstätter Oliver Andreatta Luca Auckersthaler Jochen Auckenthaler Walter Bauer Bernhard

12
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_204_object_3966889.png
Pagina 204 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
der Arbeit bereit erklärt, doch könne er diese vor erhaltener Bewilligung des Kaisers, für den er eben arbeite. nicht in Angriß nehmen, weswegen sie sich an die kaiserlichen Commis sure Augsburg gewendet habe. .Vm/mi ,7 n Hof JS42. /. 56, 57. (»505 1542 Mai y, Innsbruck. König Ferdinand I. weist den Baumeister Michael Schenk an, dem Maler Paul Dax vor Anderen die Glaser arbeiten für den Hof yt übergeben und demselben für die Arbeit von einer Scheibe vier Vierer und fünf Har naffen befahlen. Es sollten

Dienste zu treten und sich z u Innsbruck häuslich niederzulassen. Auf der Rückseite des Gesuches steht von Seite der Kanzlei: pnumeisters nnterrichtung und gutbedunken zu vernemen. 3. maii 1542. In dem beiliegenden Gutachten des Baumeisters Michael Schenk sagt dieser, es sei der Bau dem Bitt steller ohnejeden Vorbehalt einer Entschädigung um 4000 Gulden übergeben worden. Von einer sonstigen münd lichen oder schriftlichen Vertröstung sei ihm nichts be kannt. Das Mauerwerk habe Meister Lucius

gegen den Vertrag dicker gemacht, es wäre aber an vielen Orten besser, wenn dies nicht geschehen wäre. Sein Erachten sei, dass derselbe keinen Schaden, sondern nur Nutzen vom Bau habe. Die Anstellung des Meisters Lucius betreffend, meint Baumeister Schenk, derselbe sei nim mer auch ein alter gsell und kain lange zeit auf in zu passen; auch besorge er. die welschen Maurer würden den Sonnnertag nicht um S Kreuzer und den Wintering um 6 Kreuzer arbeiten; auch miisste man ihnen einen eigenen, der welschen Sprache

14
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_161_object_3966804.png
Pagina 161 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
beladen und z um Theil vom Schlage gerührt worden, so dass er seinem Amte nicht mehr wohl vorstehen, nament lich die tägliche hispicirung des Neubaues an der Burg nicht mehr vornehmen könne. Sie habe daher Michael Schenk, welcher etliche Jahre hier Bürgermeister, Richter und Mitglied des Raths, auch längere Zeit Stadtbau meister gewesen und ain verstendiger, geschickter vnd statthafter mann sei, auch noch in guten Jahren stehe, als Gehilfen des Jörg Köldrer und während dessen Badecur

als seinen Stellvertreter gebraucht, wobei er als geschickt genu£ befunden worden } um eventuell nach Köldrers Abgang mit ihm versehen zu sein. Sie be antrage daher, Michael Schenk mit einer Besoldung von 100 Gulden anzustellen. Nach dem voraussichtlich bal digen Tode Köldrers könnte ihm diese Besoldung nach Verdienst gebessert werden, da der alte Baumeister 200 Gulden Sold, j5 Gulden Provision und 52 Gulden von wegen des Schafferamtes beziehe, welche Bezüge mit dessen Abgang entfallen würden. Missiven an Hof 1537

Schenk, Bürger daselbst, als Gehilfe des mit Alter und Schwachheit be- ladenen Baumeisters Jörg Köldrer angestellt wird. Geschäft von Hof 1537, f. 104. 2050 i5$j Juli 2(j, Schloss Prag. König Ferdinand schreibt an die Kammer z 11 Inns bruck, nach einem Berichte seines Hauszeugineisters Hans Ott von Achterdingen habe Gregor Löffler, welcher mit Ott die Oefen des Pfannhauses z u H&U besichtigt, erklärt, diese Oefen so herrichten z u wollen, dass viel Holz erspart werden könne, wenn ime für sein kunst

15
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_225_object_3966931.png
Pagina 225 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
. Da sie vorhabe, denselben etwas ansehenlichs zu einem form, nach welchem man volgends ain abguss von metal thuen mechte, schnei den zu lassen, und dieses Formschneiden in Innsbruck und schnellmöglichst geschehen müsse, so möchten die Räthe den Bildhauer bestimmen, nach Innsbruck -u kommen, um mit ihm weiter verhandeln können. Cantine Missivca i5^X,f. 1)751 September 22, Innsbruck. Die Regierung ^ Innsbruck beauftragt den Wolf gang Voland, königlichen Rath und Pßeger -u Vellen berg, Michael Schenk und Gregor

Befehl, dass jeder, welcher dieser Arbeit geschickt und verstendig sei, ein Stück, wie es an eine bestimmte Stelle des Baues z u kommen hätte, als Muster ausführe, damit es dem König vorge legt werde und er daraus die kunst und gcschickÜchait des betreffenden Meisters entnahmen könne. Die Regierung besorge aber, dass die Innsbrucker Handwerksleute der schicklichait nit seien, um die Arbeit so z u machen, wie sie nach den Intentionen des Königs gemacht werden sollte; die Erstgenannten (Voland, Schenk

20