103 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1867
Freimaurer in Tirol : historische Skizze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/236223/236223_5_object_4637263.png
Pagina 5 di 205
Autore: Rapp, Ludwig / Ludwig Rapp
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 190 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Freimaurer;z.Geschichte
Segnatura: II 102.051
ID interno: 236223
, die Kapp interessant.und fesselnd für die Leser zu Wildern verstand. Weit über fünfzig wertvolle Und inhaltsreiche Artikel sind es wohl, die Rapp dt UrolGen Blättern, zum größten Teile im „Boten Mr Tirol und Vorarlberg', den „Neuen Tiroker Stimmen' und den „Katholischen Blät- àtzW Ms Tirol' veröffentlMe. Es iß un- mogncy, an oieier steue aucy nur ihre Titel zu verzeichnen, die allein schon durch ihre Man nigfaltigkeit das Interesse bezeigen^ das Rapp allen Zweigen der Geschichte seineZ Vaterlan

des Tirol entgegenbrachte: Obwohl diese Artikel im Zeiträume von 1854 bis, 1900 erschienen sind, so würden dieselben auch heutenoch, wenn sie leichter zugänglich wären,, einen großen Leserkreis finden; eine Gesamtausgabe derselben wäre ein dankenswertes Unternehmen und würde dem verstorbenen. Gelehrten. Anerkennung und gerechte Würdigung in allen Kreisen sichern.' Es sei noch auf einige Werke des Verfassers hingewiesen, die alle bei ihrem Erscheinen gro ßes Aufsehen hervorriefen. Im Jahre L858 erschien

als . sein Erstlingswerk, eine Frucht seines Aufenthaltes in HM: „Königin -Magda lena von Österreichs Stifterin des königlichen Stiftes Hu Hall', welches im Jahre 1899 in zweiter Auflage ausgegeben wurde; 1867 seine interessante Studie „Freimaurer in Tirol'; viel Beachtung fand die im Jahre 1874 er schienene Schrift: „Tie Hexenprozesse mü> ihre Gegner '-in Tirol', die ebenfalls eine Neuauf lage im Jahre 1891 erlebte. Rapp gibt darin eine urkundliche Darstellung des gerichtlichen Verfahrens gegen Hexen urch Zauberer

Tirols', 1886 „Schicksale der Servitenklosters bei Volders in Tirol in den Kriegsjahren 1703, 1805 und 1809'.. Sehr gefiel das 1892 erschienene Büchlein „Kultur geschichtliche Bilder aus Tirol', von dem schon einige Kapitel in der FerdinandeunD-Zeitschrift und den katholischen Blättern auÄ Tirol er schienen waren. 1903 erschien noch ^Kstpioky- tus Guarinoni, Stiftsarzt m Hall'. Auf den Inhalt dieser Werke kann hier nicht eingegangen werden, doch eines.soll gesagt,sein: alle diese Schriften

1
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1867
Verhandlungen der 18. General-Versammlung der katholischen Vereine Deutschlands und Oesterreichs in Innsbruck am 9., 10., 11. und 12. September 1867 : amtlicher Bericht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGKV/VGKV_301_object_3971007.png
Pagina 301 di 328
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereins-Buchdr.
Descrizione fisica: XXXII, 294 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: s.Katholischer Verein ; f.Kongress ; g.Innsbruck <1867>
Segnatura: II 65.156
ID interno: 210228
Mchner Simon Dr., Kanonikus, Brixen. Aigner Alois, Kooperator, Flaurling, Tirol. Aigner Franz Xaver, Kooperator, Aufkirchen, Baiern. Aigner Johann, Gaftmirth, Gries bei Steinach in Tirol. Aigner Johann, Kurat, Afling Tirol. Albaneder Josef, Pfarrer, Kolsaß. Tirol. Alber Joseph, Pfarrer, Büchelbach, Tirol. Alpenheim Moritz v., Stud. Iuris, Innsbruck. Althàer Aquilin, Stadtkaplan Kitzingm. in Baiern. Amman Karl, Dekan, Flaurling, Tirol. Amodä Georg, Kurat, Amberg, Baiern. Andergaffen Joseph

, Kurat zu Katharinenberg in Schnals, Tirol. Andrä Joseph, Statthaltereirath, Innsbruck. Angeli Alexander v., Kurat, Branzoll, Tirol. Angermayr Joseph, geistl. Rath und Professor der Theologie in Linz. Angelhuber Johann. Conventual, Metten, Niederbaiern. Arnold Gottfried, Kaplan, Fürth, Baiern. Arnoldi Alexander, Kooperator, Mezzolombardo, Tirol. Aschacher Anton, Kurat, Nals, Tirol. Asen Michael, Coadjutor in Thalgau, Diözese Salzburg. Aßmayr Johann, Pfarrer, Gillian, Tirol. Attlmayr Florian

P., Lokalkaplan, Obsteig, Tirol. Auer Ludwig, Lehrer zu Schnufenhosen in Baiern, Vertreter des katholisch-pädagogischen Vereines. Außerlechner Joses, Pfarrer, Jnnervillgraten, Tirol. B. Babl Joseph, Professor der Theologie in Brixen. Bader Lorenz, Benefiziai, Cdelstätten, Baiern. Bair Daniel, Expo situs, Lähn, Tirol. Bamhackl Alois, Dekan, Kastelruth, Tirol. Bartinger Heinrich, Kurat, Arzl bei Innsbruck. Bartl Johann, Kooperator, Wattens, Tirol. Vartl Joseph, Pfarrer, Kirchdorf bei Aibling, Baiern. Bata

2
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1867
Tirolische Gedanken
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182138/182138_15_object_4415671.png
Pagina 15 di 39
Autore: Graf von Gaderthurn, Friedrich ¬von¬ / [Graf Friedrich von Gaderthurn]
Luogo: Bozen
Editore: Wohlgemuth
Descrizione fisica: 36 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Südtiroler Volksblatt ; 1867. - In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Konservative Partei ; z.Geschichte 1867 ; f.Quelle
Segnatura: 756
ID interno: 182138
seines gleichen hat, die Banden des modernen Caligula ') Wir stimmen aus vollem Herzen mit dem uberei», was die „Tiroler Stimme»'^ »der FML. v. Kuhn geschrieben haden. Rückhaltlos, unbedingt günstig und Won schreiben die „Tiroler Stimmen' Zum Antrittsgruß des Herr« FML. Baroli v. Kuhn, Oberkommandaià von Tirol und Vorarlberg: „Jeder Landes- schütze wird in Berg und Thal wohl viel zu erzähle» Wissen von den überstanden en

sich erbot, Hunderte von Männern zu vermögen, mehr zu leisten, als der Buchstabe des Gesetzes verlangte. Ja, man weiß, daß nur der bureaukratische Liberalismus Schuld daran gewesen ist, daß in den Tagen der äußersten Roth nicht ganz Tirol wie Ein Mann sicherhoben hat. Das, ja das muß anders werden, wenn einmal die deutsche Revolution an unsere Felsenthore pocht. Wir Tiroler sind auf das Eintreffen dieses Ereignisses gefaßt; aber weg dann mit dein Listen regiment, die Listen sind ein höchst

untergeordnetes Mittel — nicht der Hauptzweck; weg mit dem Zopf, weg mit dem bureaukratischeu Liberalismus! Tirol unter Kommando seines Andrä Hofer hat ganz allem die Feldherrn Napoleons geschlagen; Tirol wird nicht gleich dem verkommenen Wien „offene Stadt' rufen, wenn die Feldherren des Spree-Junker-Königs anrücken, der bereits über die Münchener Königs burg seine räuberische Tatze nach der österreichischen Felsenburg aus streckt, um in Gesellschaft mit seinem Spießgesellen in Napoleon, dem Nero

des 19. Jahrhunderts, auf der Höhe des Brenners die in Prag und in Wien zustandegekommenen Friedensinstrumente zu zerreißen und die Fetzen den vier Winden Preis zu geben. Tirol wird auch in diesem Momente seine Pflicht thun. Aber man lähme nicht, man verhindere nicht die Entwicklung der tirolischen Volkskraft. Man oktroyire uns nicht Männer an die Spitze, die uns nicht verstehen, die mit wohlfeilem Witze unsere heiligste Uàrzeugung besudeln und von ihrer „Hohe' herab, das treueste Volk Sr. Majestät des Kaisers

nur mit nobler Verachtung ansehen und behandeln. Derlei Stand punkte sind in den tirolischen Bergen längst überwunden, und seit Jahrhunderten nicht mehr heimisch. Man höre ans die Stimme Tirols m beni Rathe, in dein die Stimmen nicht gezählt, sondern gewogen werden. — Man behandle schonend ein Volk, das keine Schonung für sich kennt, wenn es den Kaiser, das Land und was dasselbe ist, das Reich Zu retten gilt. — Wir Haben Männer in Tirol, die vor dem Feinde glänzende Beweise von Taktik, Umsicht und Tapferkeit

3
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1867
Verhandlungen der 18. General-Versammlung der katholischen Vereine Deutschlands und Oesterreichs in Innsbruck am 9., 10., 11. und 12. September 1867 : amtlicher Bericht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGKV/VGKV_324_object_3971053.png
Pagina 324 di 328
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereins-Buchdr.
Descrizione fisica: XXXII, 294 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: s.Katholischer Verein ; f.Kongress ; g.Innsbruck <1867>
Segnatura: II 65.156
ID interno: 210228
SSA Tschoner Ferdinand, Handlungskommis, Innsbruck. Tschuggmal Joseph, Kurat, Feuchten, Tirol. Tschurtschenthaler Johann, Pfarrer, St. Lorenzen, Tirol. Turnherr Martin, Lehrer, Dornbirn, Vorarlberg. Tutzer Peter, Kooperator, Tschars, Tirol. U. Ahl Stephan, Dr., Weltpriester, Redakteur des Volksblattes, Sinttgart. Ummenhofer Franz, Dekan und Stadtpfarrer, PMendorf, Baden. Unterkircher Karl, Hörer der Philosophie, Innsbruck. Unterlechner Martin, Kooperator, Axams bei Innsbruck. Unterrainer Joseph

, Kunstgärtner, Innsbruck. Utz Joseph, Pfarrer, Thomerdingm bei Mm. W. Bian Joseph Anton, Kurat, St. Ulrich in Groden. Viert! Franz, Koadjutor, Breitenbach, Tirol. Virnich Ben and, Privat, Dürren, Rheinpreußen. Bischer Alois, Pfarrer, Kcugzell bei Kempten in Baiern. Vittur Johann, Benefiziai, Buchenstein, Tirol. Vogelsanger Franz, Handelsmann, Innsbruck. Bolderauer Johann, Lehrer, Neustift, Stubai, Tirol. Boncina Leo, Vr., Professor der Theologie und Gesellenpräses, Laibach. Volkmann Karl, Kaplan

, Gerolzhofen, Diözese Würzburg. Vordermair Johann, Theolog, Freising. Vorhauser Otto, Professor, Innsbruck. W. Wächter Joseph, Landesgerichts-Sekretär, Bozen. Wackerls Dominikus, Kurat, Tux, Tirol. Wackernell Josef Or-., Advokaturs-Konzipient, Innsbruck. Wagner Franz Karl, qmesz. Hoftath, Baumgartenberg, Ober österreich. Waid Jakob, Pfarrer, Kirchdorf, Tirol. Waitzinger Michael, Bürgermeister, Sterzing, Tirol. Wälder Josef, Pfarrer, Reresheim, Würtemberg.

4
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1867
Verhandlungen der 18. General-Versammlung der katholischen Vereine Deutschlands und Oesterreichs in Innsbruck am 9., 10., 11. und 12. September 1867 : amtlicher Bericht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGKV/VGKV_323_object_3971051.png
Pagina 323 di 328
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereins-Buchdr.
Descrizione fisica: XXXII, 294 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: s.Katholischer Verein ; f.Kongress ; g.Innsbruck <1867>
Segnatura: II 65.156
ID interno: 210228
S91 Tappeiner Mathias, Expositus, Taufers, Pfarre Kastelruth, Tirol. Tarabini Fernando, Graf, Excellenz, Rom. Tamàr Joseph, Theolog, Latsch, Tirol. Tarnoezy Wilhelm v., Dekan, St. Johann, Tirol. Tartarotti Johann, Kurat, Buchholz, Tirol. Taschler Joseph, Dombenefiziat, Brixen. Taschner Franz, Komptoirist, Abgeordneter des Jünglingsvereins, Wien. Tassenbacher Peter, Kurat, St. Jakob, Desereggen, Tirol. Taxis Alex, Graf, Innsbruck. Tedini Matheo, Güterbesitzer, Trient. Temmermann Theodor

, Appellationsgerichts-Refendar, Augsburg. Thaler Florian, Vorstand des katholischen Männervereins, Bozen. Thaler Joseph, Kurat, Gossensaß, Tirol. Thalmair Johann, Kooperator, Ebbs, Tirol. Theuille Ludwig, Dekan, Schwaz, Tirol. Thun Friedrich, Graf, geheimer Rath und Kämmerer, Schloß Tetschen in Böhmen. Thun Ferdinand, Graf, absolvirter Jurist, Prag. Thun Joseph. Graf, Stadlhofen. Thuines Jakob, Stadtpfarrkooperator, Innsbruck, Tiefenbrunner Anton, Kurat, Vorderhornbach, Tirol. Tiefenthaler Anton, Güterbesitzer

und Landtagsabgeordneter, Ke maten, Tirol. Tinkhauser Joseph, Pfarrer, Terlago, Diözese Trient. Tinzl Anton, Pfarrer, St. Pankraz, Men, Tirol. Toffa Bonaventura, ?. 0. s. L., Stiftsdekan, Gries bei Bozen. Torggler Georg, Theolog, St. Pauls, Tirol. Trauner Johann Baptist, Kooperator, Weitzenkirchen, Ober österreich. Tratter Mathäus, Theolog, Trient. Trenker Joseph, Pfarrer, EMngmalp, Tirol. Trenkwalder Dominikus, Bildhauer, Innsbruck. Trentinaglia Joseph v., Oberlandesgerichtsrath, Innsbruck. Trientl Tobias, Expositus

, Bach, Tirol. Trojer Alois, Kurat, Mühlbach, Tirol. Trolf Josue, Kapuziner-Ordenspriester und Prediger, Bozen. Truntzer Alois, Stadtkooperator, Augsburg. Tschlun Wilhelm, Pfarrer, Münster, Westphalm.

5
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1867
Verhandlungen der 18. General-Versammlung der katholischen Vereine Deutschlands und Oesterreichs in Innsbruck am 9., 10., 11. und 12. September 1867 : amtlicher Bericht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGKV/VGKV_321_object_3971047.png
Pagina 321 di 328
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereins-Buchdr.
Descrizione fisica: XXXII, 294 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: s.Katholischer Verein ; f.Kongress ; g.Innsbruck <1867>
Segnatura: II 65.156
ID interno: 210228
SLemVMtter Johann, Webermeister, Innsbruck. Steixner Johann, Benefiziai in Garmisch. Stelzer Josef Franz, Kandidat der Theologie, Regensburg. Stephinsky Eduard, vi«., Religionslehrer am Gymnasium zu Trier. Stern Paul, Dr., Professor, Dodenburg. Wembach Ferdinand, Baron, Mühlau bei Innsbruck. Sternbach Guido, Baron, Mühlau bei Innsbruck. Sternberg Günther, Graf, Privat, Fügen, Tirol. Stieler Joseph, Or. der Medizin, Bozen, Stifter Joseph, Kandidat der, Theologie, Passau. Stippler

, fürstbischöflicher Sekretär, Büxen. Stockart Christian, Privat, Preßburg. Stoà Georg, KammeMener des hochwürdigsten Bischofes von Linz. Stöckl Albert, Professor, Münster. Stöckler Joseph, Dekan, Bregenzerwald, Vorarlberg. Stall Jakob, Kurat, Prettau im Pusterthal. Stollberg Alfred, Graf, Gimborn bei Kaiserau in Rhà- preußen. Stollberg Franz, Graf, Brauna bei Camenz, Sachsen. Stolz Michael, Realschulprosefsor und Bildhauer, Innsbruck. Storz Johann, Repetent an der Universität Tübingen. Straffer Siard, Chorherr

, Wllten bei Innsbruck. Streber Hermann, Religionslehrer am Gymnasium, München. Streicher Martin, Chorherr von St. Florian und Kooperator, Vötlabruck, Oberösterreich. Strodl Michael, Dr., Benefiziai, München. Gtronk Friedrich, Pfarrer, Luxemburg. Stütz Jodok, Abt des Stiftes St. Florian. Sturm Franz, Stadtpfarrkooperator, Innsbruck. Stur« Georg, Ko operator, Sarnthal, Tirol. SM Andra, àoperator, Mauls, Tirol. Smdercoski, apostolischer Missionär, Rom. T. Tafatsch er Johann, Expositus, Goldrain, Tirol

. Tamerl Johann, Handelsmann, Zams, Tirol. Tänzer Jakob, Pfarrer, Pens, Tirol. Tappeiner Jakob, Kooperator, Klausen, Tirol.

6
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1867
Verhandlungen der 18. General-Versammlung der katholischen Vereine Deutschlands und Oesterreichs in Innsbruck am 9., 10., 11. und 12. September 1867 : amtlicher Bericht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGKV/VGKV_320_object_3971045.png
Pagina 320 di 328
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereins-Buchdr.
Descrizione fisica: XXXII, 294 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: s.Katholischer Verein ; f.Kongress ; g.Innsbruck <1867>
Segnatura: II 65.156
ID interno: 210228
Schneider Karl, Kaplan, Wolfegg, Würtemberg. Schneider Joseph, Chorherr von St. Florian und Pfarrvikar in Regau, Oberösterreich, Schneider Sebastian, Kurat, Tarrenz, Tirol. Schob! Thadäus, Präfes des Gesellenvereins, Stuttgart. Schönach Anton, vr. der Medizin, Innsbruck. Schoner Sebastian, Pfarrer, Hopfgarten, Tirol. Schönherr Georg, Kurat, Ridnaun, Tirol. Schöpf Johann, Kurat, Untervintl, Tirol. Schöpf Venerand, Expositus, Heiligkreuz im Oetzthal. Schreib Simon, Exped.-Direkt.-Adjunkt

im Finanz-Ministerium, Wien. Schreibern Felix v., Benefiziai, Oberau, Tirol. Schrems Johann, Pfarrer, München. Schreyer Eusebius, Vikar, Ellmau, Tirol. Schroll Joseph, Priester, Hopfgarten, Tirol. Schropp Peter, Pfarrer, Mortell, Tirol, Schuchter Joseph, Hilfspriester, Hall, Tirol. Schüler Kaspar, Pfarrer, Oberölsbach, Unterfranken. Schumacher Karl, k. k. Oberlandesgerichtsrath, Innsbruck. Schumacher Martin, Kaufmann in Köln, Adgeordneter des Ver- bandes der Kongregationen junger Herren. Schumi Johann

, Lichtenwerth, Diözese Wien. Schwarz Joseph, Benefiziai und Präses des Gesellenvereines, Neutitschein in Mähren. Schwedler Friedrich v., Theolog, Anholt, Westphalen. Schweighgfer Alois, Altbürgermeister, Jmst, Tirol. SchWeighoftr Joseph, Priester, Bruneck, Tirol. Schweling Ferdinand, Kaplan, Münster. Schwingshackl Joseph, Pfarrer, Sexten, Tirol/ Seelos Franz, Stadtpfarrer, Landshut. Seger Anton, Pfarrer, Bramberg, Pinzgau. Seif Johann, Vikar, Reinstetten, Würtemberg. Seiffertitz Gebhard, Baron, Rittmeister

, Siebeneich bei Bozen. Sellemond Joseph, Pfarrer, Schönna, Tirol. ' ^

7
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1867
Chronik von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CMH/CMH_202_object_3886168.png
Pagina 202 di 298
Autore: Stampfer, Cölestin / von Coelestin Stampfer
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VIII, 287 S.. - 2., verb. Ausg.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Meran ; z.Geschichte Anfänge-1863
Segnatura: II 59.200
ID interno: 87872
Nachricht hin, wurden die Stadt Mercm und alle umliegenden Dörfer freiwillig beleuchtet. Man glaubte' nun auch allgemein, daß mit der Wiedervereinigung Tirols mit Oesterreich die kirchlichen Irrungen - beigelegt werden würden. Man zögerte nun nicht mehr, Sr. Heiligkeit Papst Pius VII. zu bitten, den alten churer'schen Distrikt in Tirol und Vorarlberg an das Bisthum Chur zurückzustellen. Papst Pius VII. schrieb am 24. August 1814 an dm Bischof Karl Rudolph von Chur: „Wir stellen Dir, Ehrwürdiger Bruder

, jenen Diözesantheil freudig zurück, den Wir durch den Drang der Zcitverhältuisse dem Bischöfe von Brixen zur Verwaltung übertragen haben.' Doch diese kirchlichen Bestimmungen konnten nicht durchgeführt werden, da sich bald die weltliche Macht in das kirchliche Gebiet ein drängte und das sosephimsche Kirchensystem zur Geltung brachte. Die k. k. bevollmächtigte Hofkommission in Tirol und Vorarlberg

also das Land mit dem Uniformirungsstzsteme schonen, die so oft versprochenen alten Rechte und Freiheiten dem selben zurückstellen, und dem Tiroler die kargen Früchte seines Fleißes im Schooße patriarchalischer Freiheit und häuslichen Friedens genießen lassen. Unterschrieben zu Wien am 23. Juni 1814. Das Land Tirol hatte erreicht, wofür es gekämpft und geblutet hatte, die Vereinigung mit dem alten, geliebten Herrscher- Hause. Der Jubel drang durch alle Thäler des treuen Felsen landes. Aus die erste

8
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1867
Verhandlungen der 18. General-Versammlung der katholischen Vereine Deutschlands und Oesterreichs in Innsbruck am 9., 10., 11. und 12. September 1867 : amtlicher Bericht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGKV/VGKV_59_object_3970509.png
Pagina 59 di 328
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereins-Buchdr.
Descrizione fisica: XXXII, 294 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: s.Katholischer Verein ; f.Kongress ; g.Innsbruck <1867>
Segnatura: II 65.156
ID interno: 210228
Zs Misch. zu machen, fügenunsdeutschenKatholiken die schmählichste Beleidigung zu. (Stürmisches Bravo.) Mit Bezug auf Tirol selbst vergleiche ich sie jenen armen, geblendeten Vögeln, die nach dem Lichte, welches sie verloren haben, immer rufen und — Licht Licht! schreien und damit ihre armen Kameraden in das Netz locken wollen, wo sie das Leben verlieren sollten. (Bravo.) Das tirolische Volk gibt sich, so weit ich es kenne, am unliebsten einer duseligen Vertrauensseligkeit hin, es ist gewohnt

auf große und starke Dinge zu vertrauen, auf seine Berge für die persönliche Sicherheit des Körpers, und auf das katholische Dogma für die Sicher heit der Seele. Tirol wird und kann Deutschland sein volles Vertrauen nur dann schenken, wenn ihm die volle Unverletztheit und Sicherheit seines Glaubens, seiner Ueberzeugung verbürgt ist. (Bravo.) Und alle die katholischen Männer Deutschlands, die hier zusammengekommen sind, sind Mann für Mann Bürge, daß. wie wir mit Tirol einen und denselben Glauben

haben, wir mit ihm auch für denselben leben und, wenn es gilt auch sterben -wollen. (Bravo.) Gehen wir darum Hand in Hand miteinander in der Wissenschaft und ich betone es — in der Presse, in allen socialen und religiösen Kämpfen, bis wir den Sieg errungen haben, und dann erst recht miteinander! (Bravo.) Man sagte oft und gewiß nicht mit Unrecht, Tirol sei ein Land, dessen Produktionsfähigkeit noch bei weitem nicht hinreichend ausgebeutet fei. Auf dem gei stigen und religiösen Gebiete hat dieses Wort noch eine viel höhere Bedeutung

als auf dem physischen. Wenn die Katholiken Deutsch lands sich innig an Tirol anschließen, und wenn ihnen in Tirol Männer aufstehen, welche auf dem Gebiete des geistigen und reli giösen Kampfes sich mit dem Muthe Hofers beseelen lassen, wenn sie mit der reichen Glaubenskraft ihres Volkes heldenkühn mit uns verbündet den Kampf aufnehmen, dann wird jedes Dorf und je des Gehöfte des Landes eine unbezwingliche Beste fem, dann wird bald die katholische Sache siegreich von allen Bergen aufleuchten. Meine Herren! Ich komme

noch Zu einem dritten Punkte. Das Land Tirol hat es unternommen, seine dankbare Erinne rung an Andreas Hofer durch ein frommes Denkmal zu verewi gen, zur größern Ehre Gottes und zur Verehrung der gebenedei ten Jungfrau Maria im Pafseierthale eine Hofer-Kapelle zu er bauen. Am hundertsten Geburtstage des Helden noch im Jahre 1867 soll der Grundstein zum Denkmal gelegt werden, das an sich so heilig ist und das einer so würdigen und heiligen Erinne rung gilt. Bisher hat Tirol allein dazugethan, das Werk zu voll enden

9
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1867
Chronik von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CMH/CMH_225_object_3886213.png
Pagina 225 di 298
Autore: Stampfer, Cölestin / von Coelestin Stampfer
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VIII, 287 S.. - 2., verb. Ausg.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Meran ; z.Geschichte Anfänge-1863
Segnatura: II 59.200
ID interno: 87872
Zu Abschnitt XI. „Die Pfarre Tirol-Meran' S. 60 müssen einige Verbesserungen hinzugefügt werden, da uns erst später die Forschungen des P. Just. Ladurner, die in der Festgabe des Merauer Lesevereines (fünfter Jahrgang) enthalten sind, bekannt wurden. Josef Ladurner führt als einen fpäteru Nachfolger des Pfarrers Heinrich von TarandSberg einen gewissen Konrad 1306 als Propositus von Tirol aus. Diesen hält Just. Ladurner für einen einfachen Kirchprobst. Ebenso sei der von Jos. Ladurner vom Jahre

1290'—1305 angesetzte Pfarrer Heinrich höchstens der Pfarrverweser des eigentlichen Pfarrers Albert Tarant gewesen. Nach dem Urtheile Inst. Ladurner scheint auf den Pfarrer Albert von Tarant ein gewisser Ruprecht aus einem nicht genannten Geschlechte (wahrscheinlich aus dem der Edlen von Mais) ans Bozen - in der Pfarre Tirol gefolgt zu fein, in dem er als Pfarrer zu Tirol und dessen Bruder Perchtung 1308 dem Äbliu (Albert) Schuck ihr Haus zu Bozen in-Pacht gaben. Ruprechts Nachfolger in der Pfarre

Tirol um das Jahr 1312 war ein Graf Rudolf v. Monis ort, Domprobst zu Chur und BiSthumsvikar. Als Rudolf v. Monsort im Jahre 1318 zum Bischöfe von Konstanz und 1321 nach Ableben des Bischofes von Chur zum Administrator daselbst ernannt worden war, folgte ihm als Pfarrer zu Tirol Heinrich. Manuel von Fußach am Rhein. Derselbe nahm' Theil an den -Verhandlungen, als vom Bisthumsverwalter von Chur am Freitage nach Jakobi 1324 dem edlen Herrn Albrecht v. Vorst und dessen Gemahlin Signne die Bewilligung

erlheilt wurde, in der Kirche zu Meran einen Altar und eine tägliche Messe daraus mit einem Kaplan zu stiften. Als Heinrichs von Pophingen Nachfolger wird von Joses Ladurner ein gewisser Herr Erhard im Jahre 1380 aufgeführt, jedoch unrichtig. Derselbe konnte höchstens Pfarrverwalter zu Tirol gewesen sein. Eigentlicher Pfarrer war Herr Volkmar von Auersperg, Sohn Peters III. von Auersperg und der Ra degund von Windischgräz, und kann als solcher vom Jahre 1376—1395 nachgewiesen werden. Kirchen-OrdnuNg

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1867
¬Das¬ mittlere und südliche Tirol.- (¬Die¬ Deutschen Alpen ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/129614/129614_132_object_5175628.png
Pagina 132 di 503
Luogo: Jena
Editore: Frommann
Descrizione fisica: VII, 492 S.. - 2. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Alpen ; s.Landeskunde
Segnatura: I 89.088/4 ; D I A-7.488/4 ; I A-7.488/4 ; I 102.664/4
ID interno: 129614
hemisphaericum, Sieben, Azalea procumbens, binaria alpina: am Ifinger: Trifolinm alpinem, Geum reptans, Senecio incanus, c&mloli- cas, Hieracium albidum, Hiyteuma pauciflorum, Veronica bellidioides, Lunula spa- dieea und mannigfache sonstige Ausbeute. Die Umgegend von Meran. Die Borg Tirol (2011'). Der Mückelberg streckt sich als Berg zunge vom Muthyebirge, das steil auf dieses Mittelgebirge herab- zicht, zwischen Etsch und Passeier hinaus, im Innern aus Gneiss und Thonschiefer bestehend, mit Sehnt,tgebirge

der beiden Flüsse Überkleidet Da, wo dieses doch ringen de Gebirge sich an das MuthgeMrgc ansehliesst, liegt die Burg Tirol, auf der schmalen Hochebene des Berges das Dorf; Tirol, und am Fusse, dem Etseh- thaJ mehr zugewendet, die Stadt Meran. Es- fuhren a uni Schlosse 2 Wege , ein breiter, aber schlechter Fahrweg über St. Peter und Schloss -Dürnstein, sich durch Weingärten ziehend, gute 1^ St, von Meran; der andere Weg ist ein Saumpfad (1 St.) und führt bei der Pfarrkirche zum Thor© hinaus bergan

, nach 10 Min. bei einem Cruciti x links (rechts geht's ins Passeier), immer auf Dorf Tirol lossteuernd. Von 31eran nach St. Peter führt in 1 St. auch ein bequemer, mit Ruhesitzen versehener Weg durch Weidenpian- zungén, weiter durch schattiges Rebengelinde an 14 Stationen vorbei- Der Maler findet die herrlichsten Vorgründe einer roman tischen sudi. Landschaft: Felsblocke, alte Mauern, ehrwürdige, weitschattige Nuss- und Kastanienblume, und alles umsponnen und umrankt von Epheu und Wein. Man überblickt

13
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1867
Festrede bei Gelegenheit der Hoferfeier d.i. bei der Grundsteinlegung zur Herz-Jesu-Kapelle beim Sandwirthhause in Passeier
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FGHJ/FGHJ_7_object_3918813.png
Pagina 7 di 10
Autore: Gasser, Vinzenz / gehalten und allen Tirolern gewidmet von Fürstbischof Vinzenz von Brixen
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 14 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Fotokopie. - In Fraktur
Soggetto: p.Hofer, Andreas ; g.Passeier ; s.Kapelle ; s.Einweihung ; z.Geschichte 1867
Segnatura: 755
ID interno: 182136
io — Unser Hofer bereitete seinem Vaterlande große Freude ferners durch die Hoffnung auf die Wiedervereinigung Tirols mit dem angestammten Regenteuhause von Oesterreich, Eine tückische nud herzlose Diplomatie hatte im Jahre 1805 Tirol von seinem Herrscherhaus«: weggerissen. Allein die treue An hänglichkeit an dieses Negeutenhans, dessen Fürsten es sich immer znr höchsten Ehre nnd Aufgabe gerechnet hatten, Recht nud Tu gend, Religion uud Kirche zu schützen, konnte sie dem Tiroler Volke

1809 machte es dem guten Kaiser unmöglich, sein Wort damals schon Zu halten; er erfüllte es aber, sobald ihm das Wasfeuglück wie der günstig war, uud so wurde Tirol 181? wieder mit Oester reich vereinigt. — To treu hiug Tirol au seinen, Kaiser. Die Eriunernng an diese Doppel-Treue des Tiroler Volkes, au die Treue gegen Gott nud seinen Kaiser soll nun durch die Herz-Jesu-Kapell e verewigt werden. Das die zweite Bedeutung dieser Kapelle. O, möchte doch diese Doppel-Treue Tirols nnerschütterlich

, im Friede n treuherzig, im Kampfe unbeugsam; nach dem K ampf aber war er mild gegen diejenig en, die als Gesan.ieiie'in seine Hände ' lanieii^ Nie duldete er, daß dem überwundenen Feinde ein Haar gekrümmt würde. Seinem Einflüsse ist das vorzüglich zu verdanken, waS in meinen Angen die größte Ehre ist, welche Tirol in, Jahre 1809 errungen hat, nämlich daß kein Akt der ^'ache au den Ucberwuudeueu .vorgekommen ist, nud dies im Angesichte der eingeäscherten Ortschaften nnd der unmenschlichen Gransamkeiten

14
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1867
Freies Wort eines Tirolers
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/203972/203972_11_object_5274558.png
Pagina 11 di 16
Luogo: Bozen
Editore: Wohlgemuth
Descrizione fisica: 16 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Südtiroler Volksblatt
Soggetto: g.Österreich ; s.Politik
Segnatura: II 105.396
ID interno: 203972
kann ihnen trauen? Trotzdem aus dem Dispositionsfonde so große Summen flohen — man spricht von fast 3 Millionen, seitdem Herr v. Beust am Ruder sitzt, gehen in Tirol Dinge vor sich, welche so recht zeigen, wie so ganz überffüssig diese „Ausgabe' war. Was soll auch die gemachte öffentliche Meinung bei einem Volke voll politischer Ueber- zeugung, voll Selbstständigkeit? Man hat es in Wien neuerlich er fahren müssen, daß das Volk in Tirol noch nicht so tief gesunken ist, sich seine religiös-politischen

Anschauungen von anderswo kommen zu lassen, nachdem man unseren Abgeordneten keinen Glauben schenkte. Treu dem religiös-dynastischen Bewußtsein handelte das Tiroler Volk allzeit selbstständig. So war es in Tirol immer, insbesonders auch im Jahre 1848. So ist es auch heute Brauch, so wird es bleiben. Unbeirrt durch die Zeit-Strömungen und Tagesmeinungen handelte das Tiroler Volk, und indem es selbstständig handelte, brachte es sein Rechtsbewußtsein und zwar allzeit in legaler Weise zum Aus druck

. Diese Anschauung hat man in Tirol von der öffentlichen Meinung, io kommt sie zu Stande; diese, aber auch nur diese öffent liche Meinung ist das, was der Name sagt, nur diese öffentliche Meinung hat einen Werth, obwohl und vielleicht gerade deswegen, weil sie dem Staate keine Auslagen macht, und wird, weil sie einen inner« Werth hat, zur Geltung kommen, sobald man dem Rechtsbewußtsein des Volkes Rechnung trägt. Eine tirolische Gemeinde nach der anderen ernennt die Ab geordneten Greuter, Jäger und Baron Ignaz

16
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1867
Erinnerungen an die bairische Herrschaft in Tirol und dessen Uebergang an Oesterreich im Jahre 1814
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167690/167690_40_object_5195895.png
Pagina 40 di 46
Autore: Stampfer, Cölestin / als Beigabe zur Hoferfeier hrsg. von Cölestin Stampfer
Luogo: Meran
Editore: Stockhausen
Descrizione fisica: IV, 38 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bayern ; g.Tirol ; z.Geschichte 1806-1814
Segnatura: I 8.175
ID interno: 167690
Tirols voir Herzog Friedrich mit der leeren Tasche an, bis zum 30jfl|rigt ! ]i, und dann bis zum spanischen Successions-Krieg, und endlich bis auf unsere Zeit bewährt hat, beweist die Geschichte,/und die eigene Erfahrung. Würden ein paar Bataillons mehr bei der oft. Armee wohl solche Resultate herbeigeführt haben, wie das tirolische Aufgebot geg« Catinat, Vendome, Max Emanuel in der altern, gegen Jour- van, le Courbe und den Herzog v. Danzig in der neuesten Zeit? Tirol war von jeher

Wichtigkeit Verlieren; denn nicht bloS die Felsen si » d es, die Tirol z ur sicherste n G r ä n z s e st u n g d e r oft. Monarchie machen, sondern noch viel mehr als diese, der treue und muthige Sinn ihrer Bewohner. Wir glauben durch diese.obwohl nur oberflächliche Beleuchtung^ der drei wesent lichsten Punkte unserer alten Verfassung gezeigt zu haben, daß durch ihre Wiedereinführung nicht blos dem allgemeinen Wunsche, und dem Interesse der Nation, sondern auch jenem der obersten Staats verwaltung

entsprochen wird. Da es übrigens noch sehr viele staats rechtliche und politische Gründe und Ansichten gibt, welche für diese Wiedereinführung laut und unzweideutig sprechen, so beziehen wir «ns in dieser Hinsicht auf eine frühere von den Deputirten des Bauernstandes auS dem nördlichen Tirol an S. M. überreichte Bittschrift d. d. den 23 Juni d. I. worin die wichtigsten der selben kurz zusammengestellt sind. Da es uns unbekannt ist, ob diese Bittschrift bereits im amtlichen Wege an S. Exellenz -gelangt sei

, so erlauben wir unS selbe in Copia hier beizulegen. __ 2. Die zweite Bitte, welche wir uns erlaubten S. M. Zu Füßen Zu legen, war jene Tirol für immer mit dem Papiergeld zn verschonen, und den jetzt bestehenden 24 fl. Fuß bei öffentlichen

17
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1867
Chronik von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CMH/CMH_221_object_3886205.png
Pagina 221 di 298
Autore: Stampfer, Cölestin / von Coelestin Stampfer
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VIII, 287 S.. - 2., verb. Ausg.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Meran ; z.Geschichte Anfänge-1863
Segnatura: II 59.200
ID interno: 87872
, entfernt vom Geräusche der Menschen.) Sie hat sich selbst und ihren verstorbenen Themen, dem Gemahle und Sohne, die beide den Namen Valentin trugen, ein ewiges Dentinal gesetzt. Ein anderes Werk der Baukunst in der Nähe von Merau, in Schöuna, geht allmälig der Vollendung entgegen; es ist die Familiengruft Sr. kaiser!', Hoheit, des im Jahre 1859 verstor benen und für Tirol unvergeßlichen Erzherzogs Johann. Ueber der Gruft erhebt sich die geräumige Kapelle in: reinsten gothi schen Style. Der ganze

Prachtbau wird aus Steinquadern zusammengefügt, so daß dieses christliche Kunstdenkmal wie aus einem Guße nach der Vollendung sich dem betrachtenden Auge darstellen wird. Der Graf von Meran, der Sohn des verewig ten Erzherzogs Johann, verwendet ungeheure Summen, um im Herzen des Landes Tirol für das gebrochene Herz des-durch lauchtigsten Vaters, das einstens so wohlwollend für das Land Tirol schlug, ein ewiges Denkmal zu setzen. Der Stadt Meran und dein Burggrafenamte ist erst in alternenester Zeit

die große Ehre wiederfahren, daß ein Glied des allerhöchsten Kaiserhauses, Sc. kaiserl. Hoheit, der als Statt halter von Tirol unvergeßliche Erzherzog Karl Ludwig, durch den Ankauf der beiden Schlösser Rottenstein und Rosenstein in Oberinais sich in dieser Gegend gleichsam eingebürgert hat. Man gibt sich nun der freudigen Hoffnung hin, den geliebten Prinzen von Zeit zu Zeit im Herzen und in der schönsten Gegend des Landes, in der Mitte einer kernhaften und patriotischen Bevöl kerung auf dem historischen

18
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1867
Tirolische Gedanken
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182138/182138_12_object_4415662.png
Pagina 12 di 39
Autore: Graf von Gaderthurn, Friedrich ¬von¬ / [Graf Friedrich von Gaderthurn]
Luogo: Bozen
Editore: Wohlgemuth
Descrizione fisica: 36 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Südtiroler Volksblatt ; 1867. - In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Konservative Partei ; z.Geschichte 1867 ; f.Quelle
Segnatura: 756
ID interno: 182138
der Revolution, wird das katholische Oesterreich verderben und dazu, aber auch nur dazu hat der Liberalismus den Versrand und die Kraft. Ihr, die ihr den Beruf habt, Oesterreich zu retten und groß zu machen, brechet mit starker Hand die Macht und den Einfluß des Liberalismus. Ihr, die ihr den Beruf habt, Oester reich zu regieren, regieret als thatkräftige Katholiken das katholische Oesterreich. — So denkt man in Tirol. — II. Die zweite Frage lautet: W a r u m hat Tirol ini heurigen Jahre

über die italienische Revolution so glänzend gesiegt? Wir sagen, es wäre uns Tirolern dieser Sieg unmöglich ge wesen, wenn wir nicht zuerst und zwar nach jahrelangen harten Kämpfen den Liberalismus ini eigenen Hause — in Tirol überwunden und un schädlich gemacht hätten, der unter der Firma — Schmerling — eine große Niederlage von „constitutionellen Octroirungcn' und napoleoni schen Lehren — es aus die Vernichtung der tiro tischen Volkskraft in der Wurzel abgesehen hatte. Es sei uns hier ein kurzer Rückblick

auf die Jahre 1861 bis 1865 gestattet. Man wird daraus ersehen, daß diese Zeit des Kampfes für uns Tiroler eine wahre Borschule — die beste Borbereitung zum Kampfe mit der Revolution gewesen ist. Wir haben in Tirol zur Zeit des Kampfes viel über die Grundbedingung des Wohles unseres Vaterlandes nachgedacht; wir haben uns viel geübt in der Vertei digung ; wir haben uns oft der Väter und ihrer Tugenden erinnert und warm bestrebt, sie nachzuahmen, und indem wir dies Alles gethan, ' haben wir uns in den Stand

19