4.788 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/26_03_1942/DLA_1942_03_26_1_object_1489416.png
Pagina 1 di 8
Data: 26.03.1942
Descrizione fisica: 8
Solzano, 1013c zano. mt olz zu frt in ige s .uf- ire. ido 3he alt T'as Kreuz am Bauernhof 2er Bauer weiß im Kirchenkalender wühl tzescheid. Vielfach geht er ja nach dem lirchensahr. Wie kein anderer Stand feiert die kirchlichen Feste und Zeiten. Jedes fahr, wenn die große Leidens wo che iommt und 'in der Kirche die Hülle fällt vom lfreuz, an dem das Heil der Welt gehangen, hi denkt der Dauer mit innigem Dank seiner Mer. die in seinem Hause das Kreuz einst rufgerichtet und ihm dort einen Ehrenplatz

mgewieseir haben für weltewige Zeiten. So vollten es unsere Ahnen: immer und ewig ullte es im. Haufe bleiben, denn Kreuz und gauernhof gehören unzertrennlich zusammen, wie Bäterglaube und Vätergut. Man besinnt sich heute wieder mehr auf hie Ahnen, auf Ahnengut und Ahnenerbe. Sie Tracht der Vorfahren kommt wieder zu Thren. alte Bilder und Statuen und Möbel tücke werden nicht mehr so leichten Kaufes »erschachert, man hält viel auf seinen ererb ten Namen, auf Ahnenpaß.und Ahnentafel, man spricht

an der Stirnwand. Häufig schlingt sich um ihn der Epheu. Ihm werden die ersten Llumen des Frühlings gebracht, der frisch zeweihte Oelzweig am Palmsonntag, die ersten Aepfel und Trauben des Herbstes. Ein alter Brauch, aus dem der Glaube der Väter spricht, daß alles in Haus und Hof dem Herrgott zu eigen ist. daß von ihm alles Wachstum und Gedeihen kommt, daß an «einem Segen alles gelegen ist. Das Kreuz im Herrgottswinkel hat dem Lauer soviel zu sagen. „Das Banernleben hat Gott geben.' Das will wohl heißen

, daß dieses Leben schön sei. Gewiß ist der Bauern beruf einer der allerschönsten Berufe, aber es ist auch ein harter Beruf. Wohl kein anderer Lexus kostet soviel Schweiß. Und wieviel sorge ist damit verbunden vom Frühling bis zum .Herbst und vom Herbst bis zum Frühling! Da tut der Blick aufs Kreuz not and — wohl! Und wenn ein Leid einkehrt, - auch im Bauernhaus stehen dafür'Tür and Tor offen — so sucht der Bauer seinen halt und seine Stütze beim Kreuz im Herr- zottswinkel. Und zügnterlejzt ist alle Arbeit - ies

gläubgen Christenmenschen, ein' Herr- zottsdienst, weshalb es gut und nützlich ist, sich den 'Herrgott vor Augen zu halten. Darum haben unsere Borfahren das Kreuz nicht bloß im Haus in Stube, Küche, Kammer md Stall angebracht, sondern es auch aufge pflanzt an Wegen in Feld und Wald und mf Anhöhen und Bergspißen. Was unsere liesgläubigen Väter damit sagen wollten und Das wir, diesen schönen Brauch übernehmend und getreulich hütend, vor dem'Kreuz am Lanernhos uns denken sollen, das ist ver ewigt

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/04_06_1927/AZ_1927_06_04_5_object_2648631.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.06.1927
Descrizione fisica: 8
sind bis ' längstens 15. Juni entweder beim Roten Kreuz in Merano, Kornplatz (Handelsgremium), oder bei der Congregazione di Carità in Merano, Versorgungshaus, abzugeben. Außer den Kin- Apothekend?nft Von Samstag. 4. ds., bis Samstag, 11. ds., 8 Uhr früh versieht den Nachtdienst sowie den ganztägigen Sonntagsdienst die Zentralapo- theke in der MarkdgO. In Maia: Die Hof apotheke Dr. R. Dan. Maia Alta. Die Sommertoilette Merano? Seit einem Monat machen die Häuser un serer Stadt große Toilette. Da wird gebaut, gemalt

durch geschlüpft wäre und nur üu..h die Stange ein paar Fensterscheiben eingebüßt ha.te, hielt so fort an und überführte à Schwerverletzten in die Heilanstalt. Die ärztliche Untersuchung er gab einen Schlüsselb 'à '6) sowie auch einen gesährlickM Bruch des linken Fußes, welcher so fort einer Operation unterzogen werden mußte. ^ Herr Direktor Völker, der sich bereits auf dem an zu Das kreuz am Wege Unter diesem Titel veröffentlichte dsr „Volks» vom 12. Mai 1927 folgenden Artikel: Wege der Laserung befindet

bis vor kurzem in dem Winkelgärtchen ein altes Kreuz, das vor einigen Tagen ver schwunden ist. Do sich verschiedene Leute über diese Entfernung allerlei Gedanken machen, sei im Folgenden einiges üer die ganze Geschichte mitgeteilt: Das erwähnte Kreuz hatte seit un gefähr 200 Jahren leinen Standort außerhalb des Vinschgauer Tores. Als seinerzeit der Gratscher Weg gebaut wurde, verlangte die Stadt, daß das Kreuz entfernt werde. Der da malige Besitzer Schuldirektor Christanell ließ es jedoch auf eigene Kosten

in das wegen der Straßenerweiterung verkleinerte Gärtchen zu rücksetzen» wo es bis vor zirka zwei Jahren mit seiner beachtenswerten Christusfigur so man chem Vorübergehenden trantes Zeichen war. Als nun um die erwähnte Zeit Herr Corradi»! das dortige Stöctlgebäude samt dem Gärtlein käuflich erwarb, bildete das Kreuz einen eige nen Punkt des Kaufvertrages, weil sich die bis- herige Eigentümerin diesen Gegenstand selbst vorbehielt. Bald darauf wurde die historisch wertvolle Christussigur zwecks Restaurierung

abgenommen und erhielt nach der Wiederher- stellung. weil sie nach Aussage des betreffenden Künstlers schade sei für Wind und Wetter, einen Ehrenplatz im Hause. Nachdem nun über ein Jahr lang das leere Krenz vor dem Tore stand, hat die bisherige Eigentümerin Frl. Josefine Christanell auch dieses entfernt, wodurch Herr Corradini vollständig freie Hand erhielt, auf seinem Gnund und Boden nach eigenem Be liehen ein wetterfestes Kreuz an Stelle des frü heren aufrichten zu lassen.' Dazu schreibt uns Herr

2
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/03_01_1924/VBS_1924_01_03_3_object_3118373.png
Pagina 3 di 12
Data: 03.01.1924
Descrizione fisica: 12
Donnerstag, den 3. Jänner 1924. ,Volksbote* Nr. L - Seite 8. Vas Kreuz am Wege. Line Geschichte von Karl Wolf. Cs war ein herrlicher, prächtiger Sammer- nachmittag, als ich auf einer meiner einsamen ^ Streifereien begriffen, den Weg von der > Schloßruine Hocheppan zu Tale stieg. - Mir war vor dem göttlichen Ausblicke, der sich dem trunkenen Auge bot, so lvunderbar mns Herz, daß ich am liebsten laut hinausge- jubelt hätte in Gottes herrliche Welt, wie die Vögelein ober mir in den Bäumen

. Da unten am Wege wußte ich ein Kreuz, ein starker Feigenbaum breitete, wie schützend seine Aeste darüber, da. wollte ich noch kurze Rast halten »md ein Diertelstündchen verträumen. Wie ziehen da immer gar wunderliche Ge schichten an der Seele vorüber, wenn ich so auf einem schönen Aussichtspunkte sitze und mein Auge über Berg und Tal schweifen lasse. Was mögen die Leute da unten in den Häusern und Häuschen alles erlebt haben, wieviel Leid, wieviel Freud. Wo mag das Glück eingezogen fein und wo krallt

mit ihrem Dettelkorb, dem hagern, run zeligen Gesichtchen mit den klugen grauen Augen und dem über und über geflickten, aber sonst reinlichen Anzuge oft noch vor Augen' steht. (Erst verflossenes Jahr im Spätherbst saß ich wieder einmal unter dem Kreuz«, die Welt lag in ihrer ganzen Farbenpracht zu meinen Füßen, da schlummerte das alte Mütterchen schon drüben auf dem sonnigen Fri«dhofe von St. Pauls.) .Mei', bei dem Kreuz,' hatte sie angefangen zu erzählen, „da sitz' i halt.so viel gern; wenn i auch alt und starr

. Die Leut' sein bing'storben wie die Fliegen im Herbst.' «I bin jeden Tag zu dem Kreuz herg'rennt. derzeit war's noch neu und fein schön gefär- belt, und Hab' g'schaut, ob zu Mittag Rauch aufsteigt aus »nserm Häusl.' „Und einmal ist's g'west, da ist kein Rauch kommen. Stundenlang l>ab' i g'wartet, in einem sott Hab' i 'betet: Lieb's, licb's Herr- gottl im Himmel, last den Kamin nur a bißl rauchen, daß i seh', meine Eltern leben noch. Und wie's fast dunkel worden ist, sein die Leut kommen und haben zwei

zusamm'g'schrumpst, im mer kleiner und kleiner. Und wie die klein' schwarzen Pünktlen von der hellen Straß' fort in Freidhof hinein verschwunden sein. Hab' i laut aufgeschrien: Jetzt bist verlassen und allein, a armes, arines Waiserl! Dem Herrgott da am Kreuz Hab' i die Füß' umfan gen und Hab' gebettelt: Nimm mich auch zu dir, laß mi auch sterben! Und wie mir der Herrgott kein' Antwort geben bot und kein Zeichen, Hab' i am Kreuz g'rütteli, weil i a'me>nt Hab', i must 'n erwecken — und da ist mir sein' Dornenkron

4
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/27_01_1945/BZT_1945_01_27_7_object_2108665.png
Pagina 7 di 8
Data: 27.01.1945
Descrizione fisica: 8
der Kombinations-Welt- besondere Tapferkeit vor dem Fefnde das Licht der Welt, nämlich Johann bewerbe wurde der Toriaul aller Klas- wurden ausgezeichnet: Obergefreiter Heinrich Fritzer aus . Lienz mit dem , - Eisernen Kreuz I. und 2. Klasse: Ober« T T ' \ T gefreiter Josef Neumeir aus Lienz mit ofllTlG ClC dem Eisernen KFeuz t. Klasse; Ober- as* MUVWA leldw. Donat Schöffmann aus L|enz mit . . . ^ ^ ... . .. dem Kriegsverdienstkreuz II. Klasse BZ. Innlehen. Ortsgruppenap-den Ortsgruppenleiter, sprach

der 'mR Schwertern; Unteroffizier Michael pell. Im Beisein des Kreisleiters Ro- Kreisleiter über die heutige militari- Oberbichler aus Dölsach mit dem Ei- bert Bcrnardi fand hier ein Orts- sehe und politische Lage. Er erinnerte sern dn Kreuz 2. Klasse; Stabsgefreiter gruppenappeil statt, an dem die Ka- an den beispiellos raschen Aufbau der Franz Bicbler aus Dölsach mit dem Ei meraden geschlossen tctlnahmen. In deutschen Wehrmacht nach der Macht- se rnen Kreuz 2. und dem Kriegsver- einer längeren Ansprache legte

der Übernahme sowie an die einmaligen dienstkreuz II. Klasse; Unteroffizier Kreisleiter die Aufgaben dar, welche Waffentaten und stellte fest, daß all p e ter Bichler aus Dölsach mit dem die Heimat gerade Jetet, in der Zeit die geschichtlich einzigartigen Leisten- Eisernen Kreuz 2. Klasse: Obergefreiter des schwersten Kampfes zu erfüllen gen nur von einem Volke vollbracht H ans Wibmer aus Matrel mit dem Ei hat. Er verwies dann auf die Bedeu- werden konnten, das so geeint wie sernen Kreuz 2. Klasse

: Unteroffizier tung des Volksopfers und forderte die das deutsche und im tiefsten Vertrauen Anton Schneider aus Kais mit dem Anwesenden aut; sich restlos dafür auf den Führer zu allen Opfern bereit Eisernen Kreuz 2. Klasse und Unter- einzusetzen, um auch in der Ortsgrup- ist. Unsere Wehrmacht hat auch in Offizier Josef Portier aus Außervillgra- pe Innlehen der Sammlung einen über- den schwersten Stunden das Gesetz t en mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse, ragenden Erfolg zu sichern. des Handelns

. Untererb sohn aus Mitterlana. beerdigt. BZ. Algund. Auszeichnung. W- Rottenfiihrer Sepp L o c h m a n 11 wur de im hohen Norden für verdienstvol len Einsatz mit dem Krie^sverdienst- kreuz II.'Klasse mit Schwertern aus gezeichnet. Kreis Brixen Uebungsschießen der Flak BZ. — Am 27. Jänner findet In der Zelt von 13 bis 17 Uhr im Raunie Fretenfetd ein Uebungsschießen schwerer Flak statt Luftscliufzmäßiges Verhalten der Bevölkern»« Ist nicht erforderlich. Brixen. Spenden. Zu Gunsten des WHW. spendete Franz

5
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1917/20_10_1917/TIGBO_1917_10_20_5_object_7742015.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.10.1917
Descrizione fisica: 8
zu sein. Ein S ch l a ch t p l a n für den Feldzug gegen den Winter betitelt sich das neueste Heft der bekannten Zeit schrift „Das Blatt der Hausfrau", welches als Son derheft für Hauswirtschaft eine Reihe wertvoller Rat- schlüge für den kommenden Winter bietet. Es ist in je der Buchhandlung für 34 Heller erhältlich oder gegen Voreinsendung des Betrages vom Verlage Wien, 1. Bez., Rosenbursenstraße 8. vereine und geselliges Leben. Frauen-Zweigverein vom Roten Kreuz in Kuf stein. Es wird höfl. gebeten, die im Jahre 1914 dem Frauen-Zweigverein

vom Roten Kreuz leihweise zur Verfügung gestellten noch ausständigen Kopfkissen samt Bezügen und anderen Gegenständen am Samstag den 20. Oktober 1917 von 1 bis halb 6 Uhr abends im neuen Volksschulgebäude, Parterre, Zimmer links, abzuholen, auch jene, welche bei Frau/Hintner abgegeben wurden. Sollten dieselben am Samstag den 20. oder Mittwoch den 24. Oktober 1917 nicht abgeholt werden, wird an- genomnien, daß dieselben ganz dem Vereine für Spitals- zwecke überlassen bleiben. 1802 Kaninchen-Zuchtverein

Kufstein. Dienstag den 23. Oktober 1917 abends 8 Uhr Monatsversammlung im Hotel „Gisela". Für die Mitglieder findet Verlosung der Gartenanteile statt. 1813 Gaben werben entgegengenommen: für den Reichsdeutschen Kriegshilfsverein für Nord tirol (E. V.) bei der Geschäftsstelle Innsbruck, Kaiser» Wilhelmstraße 3; für die Innsbrucker Frauenfürsorge von der Vize präsidentin Frau von Minkus, Hotel Kreid, oder von der österreichischen Kreditanstalt; für das Deutsche Rote Kreuz und für den Reichsver band

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/22_04_1916/MEZ_1916_04_22_5_object_648997.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.04.1916
Descrizione fisica: 8
Heer durch Werte der Mildtätig keit und Barmherzigkeit in den Tagen der Roten Kreuz-Woche sichtbaren und rechlichen Ausdrück zu verleihen. Das Rote Kreuz sei unser Vermittler! Was wir diesem zuwenden, geben wir durch ihn unseren tapferen Helden und deren dürftigen Kindern. Dies bezeugen deutlich genug die bis- Leistungen des Roten Kreuzes. In bald zweiMriger segensreicher Betätigung hat es Wunder der Nächstenliebe und des heiligsten Eifers nn Dienste für unser Heer durch die Pflege der verwundeten

Menschenfreundlichkeit, die der gesamten Mit welt bewundernde und dankbare Anerkennung abringen! — Doch noch immer wüten Tod und Verderben in blutigen Schlachten, noch ist das Rote Kreuz in vollster Tätigkeit und wird es noch lange bleiben müssen, weil das Ende dieses Völkermordens noch in unklare, nebelhafte Ferne gerückt ist. Kein Wunder nach allem, daß sich bei den staunenswerten Leistungen selbst die ehedem reichen Mittel des Roten Kreuzes allmählich erschöpfen und heute drin gend einer Ergänzung bedürfen, um den großen Aufgaben

der ferneren Zeit des Krieges in vollem Umfange gewachsen zu bleiben. So sieht sich das Rote Kreuz heute in die Lage versetzt, neue Quellen des Geldes zu erschließen, denn zu seiner Betätigung braucht es Geld, viel Geld und abermals Geld. Es scheint in dieser Hin sicht den besten Weg beschritten zu haben, indem es sich durch die Veranstaltung einer Roten Kreuz-Woche Hilfe heischend an die Mildtätig keit und Barmherzigkeit der gesamten Bevöl kerung Oesterreich-Ungarns gewendet hat. So ergeht

an alle geschützt im Hinterlande Lebenden in den Tagen der Roten Kreuz-Woche die dringende Bitte, ihrer Dankesschuld an unser schirmendes Heer nützlichen Ausdruck zu geben und das Rote Kreuz als den Vermittler zwischen der eigenen Person und unseren tap feren Streitern tatkräftigst zu unterstützen. Es ist der Zweck der Roten Kreuz-Woche, aus Werken der geldlichen Mildtätigkeit der nichtkämpfenden Bevölkerung Oesterreichs einen neuen Fonds zu schaffen, mit dem das Rote Kreuz in den weiteren Tagen des Krieges

in den Stand gesetzt werden soll, seine hohen und menschenfreundlichen Aufgaben zum Heile jedes einzelnen Soldaten wie zum Heile des ganzen Vaterlandes weiterhin ausführen zu können. i ^ In den Dienst der Beschaffung neuer Be triebsmittel stellt sich nun die gesamte Organi sation der Roten Kreuz-Woche. Dieselbe be zieht sich auf folgende Aktionen: 1. Die Werbmq von neuen Mitglieder» für das Rote Kreuz und Einhebung des Mitglieds beitrages von 2 X. Zu diesem BeHufe werden in den Wohnungen des ganzen

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/27_11_1895/BRG_1895_11_27_3_object_768475.png
Pagina 3 di 12
Data: 27.11.1895
Descrizione fisica: 12
- Kreuz mit gemauertem Postament mit großem schaft ihr Beileid bezeugt. ; Eklat entfernt. 14 Personen, darunter zwei Po- Kürst Ferdinand na» Sulgarke» soll lizisten und vier Soldaten, waren dabei vom — wie als sicher verlautet — an den hl. Vater ' Gouverneur zur Arbeit befohlen. Noch arger ein Schreiben gerichtet haben, worin er ihm I ging es in Smilgi zu. Das von der Witwe die politischen Schwierigkeiten auseinandersetzt,s Petronella Edjukar im Vorgarten ihres Hauses die seine Stellung

in dem schismatischen Bul-errichtete Kreuz wurde entfernt, weil es im Dorfe garien mit sich bringt, und welche seine Anhang-! stand, vom Gartenzaun umfriedet war und die lichkeit an die katholische Religion auf eine so I lateinische Form hatte. Die erwachsene Tochter harte Probe stellen. Es ist nun wohl völlig! der Witwe, welche das Kreuz mit ihrem Leibe ausgeschlossen, daß der Fürst von Seiten des; schützen wollte, wurde von dem Bezirksbeamten hl. Vaters auf ein Entgegenkommen im Sinne ! Garasimor brutal zur Seite

gestoßen, der Blu der bekannten bulgarischen Wünsche gerechnet i menkranz vom Kreuze herabgerifsen, da» Kreuz hat. dazu dürfte er die Satzungen der katho- ' selbst von seinem Mauerpfeiler verächtlich herab- lisch-n Religion zu gut kennen; es konnte sich' geworfen, der Pfeiler demolirt, der Hilfspriester also für ihn nur darum handeln, einmal den J Batizunas von Smilgi, welcher das Kreuz im Papst um Rath zu fragen, dann aber vor allemApril dieses Jahres eingeweiht hatte, über Der- — Zeit zu gewinnen

riirft 1111 Vh .11 Tif. stiiinit ti.rmfh.n • immerhin knallen mir uns ! richtuna der physischen Arbeit bei der Profanation ligion verrathen; immerhin rvollen wir uns j richtung der physischen Arbeit bei der Profanation jetzt wenigstens der Hoffnung hingeben, daß die s des Heiligthums herbeigebrachte Grmeindediener ernsten Ermahnungen und Warnungen des hl. ? (einheimische Katholiken) unter keiner Bedingung VaterS, die ihm ja zweifellos nicht fehlen können,! ihre Hand an'S Kreuz legen wollten

, so daß die ihre wohlthätige Wirkung bei ihm ausüben J russischen Bezirksbeamten ihr sündhaftes Zerstö- werden. Diese Hoffnung hegt man denn auch i rungswerk mit eigenen Händen haben vollführen thatsächlich in vatikanischen Kreisen; man ist, müssen. Nach einiger Zeit wurde der Witwe fest überzeugt, er werde den ihm von schlimmen ? bezirksamtlich anbefohlen, das geschändete, immer Berathern zugetrauten Schritt, der ihn ja! noch im Garten liegende Kreuz zu entfernen; da am Zusammenstöße mit den Spaniern. Erfolgen

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/13_07_1904/BRG_1904_07_13_11_object_802039.png
Pagina 11 di 12
Data: 13.07.1904
Descrizione fisica: 12
er, Alois Musch, Dominikaner gasse.'Caß Pitscheider, kath. Gesellen verein, Kaufm. Verein, Museumsverein, - Restauration Pitscheller, Cafe Tschug- guel. Restaurät. Kofler. Xheiner, zum .. Schlüssel, Gasthaus zur Talferbrücke, . Gastliof Eisenhut, Gasthof weiss. Kreuz. Brenner: Grandhotel, Sterzinger Hof in , Brennerbad, Hiesenwirt, Wolfenwirt, Geitzkoslerhaus, W echselhof. Brigcen : Cafö Larcher, CaföMair, Haid, - gold. Kreuz, Thalerwirtin, Brückenwirt, Vinzentinum, Lesekas. Goller,Thurnwirt, Kroll

. Graun:' ’Frz. J. Blaas, Reinhardwirt, Jos. Albeps Gasthaus, Fr. Warger, Wirt, HotelWenter,Gasth.Reschen-Scheideck öFftes bei Bozen: Hotel Bellevue, Frick, Cafö und Gasthof zur Post. Gries 'am Brenner: Aigner, Hirschler Qurgl (Sölden): Gasthaus z. Edelweiss. Gutenstein : [N.-Oest.]; Hotel Zwierschütz Häfling : Gemeinde-Gasthaus. Bainzenberg: Erler. Baill Gasthof zur Post, Gasthof .Stern, Gasthof Bär, kath. ,Gesellenverein, und , Leopoldinum. HinterbrueJc [Passeier]: Gasth. Strobl. Bl. Kreuz [b. HaU

Haus, Radetzky. Cafös:. Paris, Wieser, Tirol, Schönbronn, hieran. Gasthäuser : Raffl, Kreuz, Krone, Burggiäfler, Löwe, rot. Adler, Rössl,^Th. Watzke. -Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken: Lang ebner, Stadtbräuhaus, Platzer, Alois Haller, Schiessstand, Jakob Kotier, J. Ladurner, A, Ladurner, Sebastian Ladumer. (Partanes), Lusenberger, Haisrainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, Kaufmann, P. Endrizzi, J. Thuüe, Bahnrestauration, Mondschein, Zwick, Rungg, Zenoberg [Andreas Hofer], J. Zirnhöld

(Tauberbäck), J. Santer, Werner, Kirchlechner, . Kirchnerhof, Ottmanngut, katholisch. GeseUenverein, Herrenklub, kathol Arbeiterverein. Obermais.■ Hötels : Austria, Rainer, Post.Pensionen: Leishof, Leichterhof, v. Weinhart, Labers, Matscher, Jmperial, Restaurationen: J. Metz, Prantl, Mössl, Blum, Georgenmühle, Kiendl, Sankt Valentinerhof, Gasth. z. weiss. Kreuz, Maierhof auf Lahers, Kirchsteiger, Weissplatter, Pöder Trauttmannstorff, Stegerhof auf Labeis, Kaiser’s Wein stube. Untermais: Maiserhof, Schönau

]: Seewirt. Marter: Sebastian Stocker. München: W. Arnold, Weinstube Walther v. d. Vogelweide, Orleando- strasse Nr. 3. Nals: Gasthaus z. Kreuz, Gasthof Sonne, Gasthaus schwarzer Adler. Natums: Flora, Gasthof Post, A. Pranter, Obkircher, Mair, Rosenwirt, Tappeiuer, Rösslwirt, Gasthaus z. Adler, Gasthaus goldenes Kreuz. Nauders : Waldegger, Löwenwirt, Gasth. zur „Post“. Neuprags: Oberhammer’s Hötel u. Bade etablissement. Neuspondinig : Hotel Peer. New-Kork (Amerika): L. Pinggera, zur -Tiroler Heimat. Oetz

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/24_09_1904/BRG_1904_09_24_14_object_803499.png
Pagina 14 di 18
Data: 24.09.1904
Descrizione fisica: 18
Museb, Dominikaner j -gasse. Cafi Pitscheider, katb. Gesellen- i verein, Kanfm. Verein, Museumsverein, Restauration. Pitscheller, Cafi Tschug- 'gueL Restaurüt Roller. Tbeiner, zum i Schlüssel, Gastbaus zur Tals erdrücke, Gasthof Eisenhut, Gastbof weiss; Kreuz. : Brenner : Grandbotel, Sterzinger Hof in .Brennerbad, Hiesenwirt, Wolfenwirt, . Geitzkoflerhaus, Wecbselbof. ( Brixen : CafdLarcher, Cafi Mair, Haid, gold. Kreuz, Tbalerwirtin, Brückenwirt, Vinzentmum, Lesekas. Golier,Thurnwirt, Kroll, Wirt

, Reinbardwirt, . Jos. Alber’s Gasthaus. Er. Würger, Wirt, HotelWenter, Gastb.Rescben-Scbeideck Qries bei/Bozen: Hotel iBellevne, Frick, Cafi und Gastbof zur Post. Qries -am Brenner ; Aigner, Hirschler Qurgl (Sölden): Gasthaus z. Edelweiss. Gutenstein : [H.-Oest]: Hotel Zwierscbütz Mailing]: - Gemeinde-Gastbaus. Hainzenberg: Erler. HaU: Gastbof zur Post, Gastbof Stern, Gastbof Bär, katb. Gesellenverein und Leopoldmum. Minterbruck [Passeier:] Gastb. Strobl. 22. Kreuz [b. Hall]: Badgastbaus .Gasser. Huben

. Pensionen: Passerhol, Deutsches Haus, • Radetzky. Cafös: Paris, 'Wieser, Tirol, Schönbronn, Meran. Gasthäuser : Raffl, Kreuz, Krone, Burggräfler, Löwe, rot. Adler, Rössl,“Tb. 'Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken: Lang ebner, Stadtbräubaus, Flatzer, Alois Haller, Schiessstand, Jakob Koller, J. Ladumer, A. Laduroer, Sebastian Ladumer ■ (Partanes), Lusenberger, Haisrainer, J. Marcbetti, Pitscb, Paul Putz, Kaufmann, P. Endrizzi, J. Thuile, Bahnrestauration, Mondschein, Zwick, Rungg, Zenoberg

[Andreas Hofer], J. : Zirnhöld (Tauberbäck), J. Santer, Werner, ■ Karchlechner, Kircbnerbof, Ottmanngut, katholisch. Gesellenverein, Herrenklub, katbol Arbeiterverein. Obermais: Hötels; Ausiria, Rainer, Post.Pensionen: Leishof, Leichterhof, v. Weinbart, Labers, Matscher, Jmperial, Restaurationen: J. Metz, Prantj, Mössl, Blum, Georgenmüble, Kiendl, Sankt Valentinerbof, Gastb. z. weiss. Kreuz, Maierhof auf Labers, Eirchsteiger, Weissplatter, Pöder Trauttmannstorss, Stegerhof auf Labers, -Kaiser’s Wein

, St. Jbsefsinstitut, Mitterbad: Kircblecbner. Moos [Passeier]: Seewirt.' Morter : Sebastian Stocker. München: W. Arnold, Weinstube Walther v, d. Vogelweide, Orleando- strasse Hr. z. Hals: Gasthaus z..Kreuz, Gastbof Sonne, Gasthaus schwarzer Adler. Natums: Flora, Gastbof Post A. Pranter, Obkircber, Mair, Rosenwirt, Tappeiner, Rösslwirt, Grastbaus z - Adler, Gasthaus goldenes Kreuz. Nauäers: Waldegger, Löwenwirt, Gastb. zur „Post“. Neuprags: Oberhammer’s Hötel u. Bade etablissement. Neuspohdinig: Hotel Peer. New

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/01_11_1931/AZ_1931_11_01_6_object_1855560.png
Pagina 6 di 16
Data: 01.11.1931
Descrizione fisica: 16
UM U DasverselnvundeneNreuz Skizze von Susanne Tornwaldt Dì' Sache mit ihrem Kreuz passierte Anett Wilten während ihres ersten Jahres in Afrika. Es handelte sich um ein kleines Brillantkreuz, das sie weniger als Schmuck als zur Erin nerung mitgenommen hatte. Niemand konnte sich erklären, wo es geblie ben mar, am wenigsten Anett, die nie einem Menschen Böses zutraute. „Du hast es ver bummelt. Ardilla', sagte ihr Mann Ernst un gerührt. Er nannte Anett gern „Ardilla'. Das ist spanisch, heißt

E ich löschen und bezog sich nicht sowohl auf Anetts rostroten Schopf als auf ihr hindernisfreies Temperament. Sie wies den Verdacht von sich. Sie habe es gestern noch im Koffer gesehen. Uebrigens hinderte das verschwundene Kreuz Ernst Wilten nicht daran, wie gewöhnlich nach der Stadt hinüberzufahren, und er rief Anett vom Boot aus, sie möge ihn nicht vor Mittag des nächsten Tages zurück erwarten und inzwi schen ihr Detektivtalent entfalten. Einer ihrer drei getreuen Mohren werde ja wohl der Attentäter

- und Dunkelheit vor und stand ratlos. Wo waren die beiden schwarzen Brüder hingàten? Da rührte etwas leise an ihre Schulter. Sie fuhr herum. Hamiß stand da, legte den Dau men an den Mund und wies mit vorge schobenem Kinn irgendwo hin. „Huko ' flüsterte er. ohne seiner Verwunderung über die mitternächtliche Begegnung mit seiner Her rin Ausdruck zu geben (das hätte einem gebil- detenschwarzen Koch und Musemann nicht ge ziemt), „huko — komm und sieh, Phip hat Dein Kreuz.' Anett kam und sah. Das heißt: Sie folgte

Hamiß nach einer Negerhütte, deren Tür offen stand, und erblickte vorerst nichts als zwei magere Ziegen ein Fettschwanzschaf, die sich verstört aneinander drängten. Danach schob Hamiß sie ein wenig vor — und siehe, es blitzte etwas in dem Streifen Mondlicht, der über den Lehmboden fiel. Anetts Kreuz blitzte, und zwar unter folgenden Umstän den: Da stand Phip vorgebeugt neben dem Mattsnlager einer Negerin, die ersichtlich krank war. Jeder der fiebrigen Atemstöße ließ das Kreuz blitzen

, das auf ihrer nackten, mageren Brust lag. Phip stand regungslos. Anett und Hamiß warteten der Dinge, die kommen würden. Es kam aber niclits. Es blieb dabei, und darum rief Anett Phip schließ lich bei Namen. Ach du lieber Himmell Phip war so erschrocken, daß er in einem hingeben den Kotau vor Anetts schönen, dicksohligen Sportschuhen landete und unklare Dinge von „Wiederbringen, Mamma und Gesundmachen' stammelte. Nach und nach und mit Hamiß Hilfe enträtselte Anett die Zusammenhänge zwischen Phip, dem Kreuz und Phips

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/18_06_1904/BRG_1904_06_18_19_object_801547.png
Pagina 19 di 20
Data: 18.06.1904
Descrizione fisica: 20
Weither, Alois Musch, Dominikaner gasse; Caß Pitscheider, kath. Gesellen- ' verein, Kaufm. Verein, Museumsverein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschug- guel. Restaurit. Kofler. Theiner. zum Schlüssel, Gasthaus zur Talferbrücke, Gasthof Eisenhut, Gasthof weiss. Kreuz. Brentjer t .Grandhotel, Sterzinger Hof in Brehnerbad, ‘ 'Hiesenwirt, Wolfenwirt, Geitzkoflerhaus,, W echselhof. Briccen : Caß Larcher, Caß Mair, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirtin, Brückenwirt, Vinzentinum, Lesekas. GoUer,Thurnwirt, Kroll

. HX. Kreuz [b. Hall]; Badgasthaus Gasser. linst: Gasthof z. Lamm. Innsbruck: Goldener Stern, Lesehalle, Erlerstrasse 3, Schuirer zum grünen - Baum, Südtirol., Weinstube, Domauers Cafe, Caß Andreas Hoser, . Cafe Maxi- milian, Fentsch’s Münchner Bierhalle, Jörgelewirth,Zöller r Tiroler Weinstube, ; v Cafe Rest. Kasinger, Breinösl, Gasth. schwarz. Adler, Gasthof Mondschein. Innerbitt (Passeyer): Gögele. Inzing: Gasthof Klotz. Tnnichenti Goldener Stern,Gasth. z. Sonne. Josefberg [bei Meran].- Kutschern

, z. Stadt; München, Central, Hofer, Europa, Kurhaus,jSandhof, Ortenstein. Pensionen: Passerhot, Deutsches Haus,. ' Radetzky. Caßs: Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn, Meran.' Gasthäuser : Raffl, Kreuz,, Krone, Burggräfler, Löwe, rot. Adler, Rössl,“Thi. i Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken: Lang ebner, Stadtbräuhaus, Platzer, Alois Haller, Schiessstand, Jakob Kofler,' J. Ladurner, A. Ladumer, Sebastian Ladumer (Partanes), Lusenberger, Haisrainer, J. Maichetti, Pitsch, Paul Putz, Kaufmann

, P. Endrizzi, J. Thuüe, Bahnrestauration, Mondschein, Zwick, Rungg, Zenoberg . [Andreas Hofer], J. Ziruhöld (Taub'erbäck), J, Sunter, :■ Werner, Kirchlechher, Kirchnerhof,' Ottmanngut, katholisch. Gesellenverein, Herrenklub, kathol ‘'Arbeiterverein. Obermais.- ' Hötels ;j Austria, Rainer, Post. Pensionen: Leishof, Leichterhof, v. Weinhart, Labers, 1 Matscher, Jmperial, Restaurationen. - : J. Metz^-Prantl, Mössl, illum, Georgenmühle, Kiendl, Sankt ■ Valentinerhof, .Gasth. . z. weiss. Kreuz, Mai erbos

Michele ; St.: Landesanstalt. ,! Moders'Bad der Frau Wollerisch: Mühlau: Korrethwirt Mtls [bei Hall): Tiefenthaler, Wirt, St. Josefsinstitut, Milterbad; Kirchlechner. Moos [Passeier] t Seewirt. Marter: Sebastian Stocker. München : W. Arnold, Weinstube Walther ,v. d. Vogelweide, Orleando-,. strasse-Kr. .3. <■ | Nals: Gasthaus z. Kreuz, Gasthof Sonne, Gasthaus schwarzer Adler. Natums: Flora, Gasthof Post, A. Pranter, - Obkircher, Mair/Rösenwirt, Tappeiner, : Rösslwirt, Gasthaus- z; Adler, Gasthaus

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/23_07_1904/BRG_1904_07_23_14_object_802271.png
Pagina 14 di 16
Data: 23.07.1904
Descrizione fisica: 16
. Kreuz. ,...Brenner:, Grandhotel, Sterzinger Hof in • ‘ ’ ‘ Brennerbad, • Hiesenwirt, 'Wölfenwirt, .G^itzkbflerhaus, W echselhof. . Briacen : Cafe Larcher, Cafe Mair, Haid, - ‘' gold, Kreuz, Thalerwirtin) Brückenwirt, ::; [, Vinzentinum, Lesekas. GoUer,Thumwirt, Kröll, Wirt zum Unterdrill. ' ' Bruneck : Brauerei Brüder Stemberger. Blirgeiß; Mohrenwirt, Löwenwirt. Burgsldd ; Rest. Förstler, Angeli, Bahn- - restaurat, Rösslwirt. Hcutschmatrei: Josef Alb er, Wirt in d. Altstadt tu Gasthos Waldrast Bgart

, -Hirschler Gurgl (Sölden): Gasthaus z. Edelweiss. Gutenstein : [N.-Oest]: Hotel Zwierschütz Höfling',: Gemeinde-Gasthaus. Hainzenberg : Erler. HaU: Gasthof zur Post, Gasthos Stern, Gasthof Bär, kath. Gesellenverein und Leopoldinum. Hinterbruck [Passeier:] Gasth. .Strobl. • JEB. Kreuz [b. Hall]: Badgasthaus Gasser. Hüben [Oetzt.]: Gasthaus z guten Hirten. tonst: Gasthof z. Hirschen. - ' ’ • ■ Innsbruck : ■ Goldener Stern, Lesehalle, Erlerstrasse z, Schnirer zum grünen Bann», Südtirol. Weinstube, .Domauers

.]: Unterwirt, Tscböll, Oberwirt, Breitebnerwirt, Schildhof, , QueUenhof. Sän Martina di Castrozza : H. Panzer, Dolomitenhotel. ' Matsch : Jakob Stocker, Telserwirt. Mendel: Gasthof Adler. Kurort Meran : Hötels: Erzherzog Johann, Forsterbräu, Tirolerhof, Graf von Meran, Sonne, Stern, Habsburger hof, z. Stadt München, Central, Hofer, Europa, Kurhaus, Sandhof, Ortenstein. Pensionen: Passerhot, Deutsches Haus, Radetzky. Caßs: Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn, Meran. Gasthäuser : Raffl, Kreuz, Krone

,. Herrenklub, kathol Arbeiterverein. Obermais; Hötels: Austria, Rainer, Post.Pensionen: Leishof, Leichterhof, v. Weinhart, Labers, Matscher, Jmperial, Restaurationen: J. Metz, Prantp Mössl, Illumj Georgenmühle, Kiendl, Sankt Valentinerhof, Gasth. z. weiss. Kreuz, Maierhof auf Labers, Kirchsteiger, Weissplatter, Pöder Trauttmannstorff, Stegerhof auf Labers, Kaiser’s Wein stube. Untermais: Maiserhof, Schönau. Pen sionen : Edel weiss, WolJf, Fernstein. Gast häuser: Krön-, Mondschein-, Stamser-, Fischwirt

,. Orleando- strasse Nr. Z. ; ■ ’t Nals: Gasthaus z. Kreuz, Gasthos Sonne, Gasthaus, schwarzer Adler. Natums: Flora, Gasthof Post, A. Pranter, ; ' Obkircher, Mair, Rosen wirt, Tappeiner, Rösslwirt 'Gasthaus 2. Adler, Gasthaus goldenes Kreuz. Nauders : Waldegger, Löwenwirt, Gasth. zur „Post“. . ' •• •< ■. ' , , ■ Neuprags: Oberhammer’s Hotel u'. Bade etablissement. Neuspondinig ; Hotel Peer. New- Forle (Amerika): : L. , Piriggera, zur Tiroler Heimat. Oetz: Haid’s Gasthos z. Post. Pankraz St. Ulten

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/13_08_1904/BRG_1904_08_13_16_object_802703.png
Pagina 16 di 18
Data: 13.08.1904
Descrizione fisica: 18
Musch‘, Dominikaner - gasse. ,Caß Pitscheider, katb. Gesellen verein, Kausin. .-Verein,.Museumsverein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschug- - guel Restaurät. Kofler. Theiner. zum Schlüssel, . Grasthaus zur Talferbrücke, f t Gasthof Eisenhut, Gasthof weiss. Kreuz.’ 1 JBrewner : Grandhotel,' Sterzinger Hof in Brennerbad, > Hiesenwirt, Wolfenwirt, GeitzkoBerbaus, Wechselhof. . J5»*fa5C» .'-Caf6 Larcher, Caf£ Mair, Haid, »■'« gold: Kreuz, Thalerwirtra, Brückenwirt, Vinzentinum, Lesekas, G olIer,Thurn

und ' Leopoldiuum. Hinterbruek [Passeier:] Gasth. Strohl. * ßl. Kreuz [brHall]: Badgasthaus Gasser. Bliben^ [OetztJ: Gastbaus z guten Hirten,. . Irnst r Gasthof z.-' Hirschen. . Innsbruck: Goldener Stern, Lesehalle, Erlerstrasse 3, Schuber zum grünen Baum, Südtirol. Weinstube, Dornauers Cafe, Cafü Andreas Hofer, Cafd Maxi milian, Fentsch’s Münchner Bierhalle, Jörgelewirth, Zöller, Tiroler Weinstube, Cäf£ Rest. Kasinger, Breinösl, Gasth. schwarz. Adler,; Austriahäus. Innerfntt (Passeyer): Gögele. ; Insing

, Graf von Meran, Sonne, Stern, Habsburger- hof, z. Stadt München, ^Central, Hofer, hsuropa, Kurhaus, Saudhof, Ortenstein. - Pensionen: Passerhof, Deutsches Haus, Radetzky.-Cafds: Paris, ~Wieser, Tbol, - Schönbrunn,.Meran. Gasthäuser : RMfl, Kreuz, Kröne, Burggräfler, Löwe,irot. Adler, Rössl,'Th. Watzke. -Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken: Lang ebner, . Stadtbräuhaus, Platzer, Alois ’ -Haller, .Schiesstand, Jakob Kofler, - J. Ladumer, A. Ladumer, Sebastian Ladumer (Partanes), Luseuberger

. Valentinerkof, Gasth; z. weiss.:: Kreuz, . Maierhof auf Lahers, . Kirchsteiger, Weissplatter, Pöder Trauttmannstprss, Stegerhof auf Lahers, Kaiser’s Wein stube. Unter mais:;Maiserhof,Schönau. Pen sionen :Edelweiss,Wolf, Fernstein Gast häuser: Krön-, Mondschein-, Stamser-, Fischwirt. Restaurationen: Kofler Ant, [Winkelweg], Reinthaler, Klotz, Kofler. Engele, Weier,prechtl, Siegier, Weigele, Katzenstein, Schmjttner, Lichtenthurn, Sonnenhof, Strassburg, Sportplatz. Michael St. [Eppan]: Parolini, Taubenwirt

. Michele St.: Landesanstalt. Moders Bad der Frau Wollerisch. Mühlau : Korrethwirb Mils [bei Hall): Tiefenthaler, Wirt, St. Josefsinstitut, Mitterhad: Kirchlechner. Moos [Passeier]: Seewirt. Marter: Sebastian Stocker. München : W. Arnold, Weinstube Weither v. d. Vogelweide, Orleando- strasse Nr. 3. Kais: Gasthaus z. Kreuz, Gasthof Sonne, Gasthaus schwarzer Adler. Natums: Flora, Gasthof Post A. Pranter, Obkircher, Mair, Rosen wirt, Tappeiner, Rösslwirt Gasthaus z. Adler, Gasthaus goldenes Kreuz. Nauders

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/20_07_1904/BRG_1904_07_20_12_object_802193.png
Pagina 12 di 14
Data: 20.07.1904
Descrizione fisica: 14
Wachtler. Cafd Weither, Alois Musch, Dominikaner gasse, Gatt Pitscheid«, kath...Gesellen- .verein, Rankn. Verein,-Musenmsverein, Restauration Pitscheller, Gatt Tschug- guel. Restaurät Kofi«. Themer, zum Schlüssel,, Gasthans zur ; Talferbrücke, Gasthof Eisenhut, Gasthof weiss. Kreuz. | l Brenner: Grandhotel, Sterzinger Hof in \-i Brennerbad, Hiesenwirt, Wolfenwirt, iiC;; Geitziöflerhaus, Wechselhot f f'I Brixen : Gatt Larch«, Gatt Mair, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirtin, Brückeriwirt, 4 Vinzentinum

, Gasthof Stern, ! Gasthof Bär, kath. GeseUenverein und ILeopoldinum. interbruck [Passeier;] Gasth. Strobl. I. Kreuz [b. HaUj: Badgasthaus Gass«. nst: Gasthof z, Hirschen. insbruch: Goldener Stern, Lesehalle, f Erlerstrasse 3» Schuirer. zum grünen : . .Banm, Südtirol. Weinstube, Dornauers |! Gatt, Gatt Andreas Hofer,* Gatt Maxi milian, Fentsch’s Münchner Bierhalle, Jörgelewirth, ZöUer, Tiroler Weinstube, [ Gatt Rest. Kasinger, Breinöal, »Gasth. , schwarz. Adler, Austriahaus. 1; Innerhitt (Passeyer

, Telserwirt.“ '* ’ * Mendd : Gasthof Adler. » Kurort Meran : Hotels: Erzherzog' Johann, Forsterbräu, Tirolerhof, Graf von Meran. Sonne,. Stern, Habsburger- Restaurationen: J. Metz, Prantl, Mössl, Blutn, Georgenmühle, Kiendl, Sankt. Valentinerhof, Gasth. z. weiss.- Kreuz, - Maierhof auf Labers,. Kirchsteiger, Weissplatter, Pöder Trauttmannstorff, Stegerhof auf Läbers, _ Kaiser’s Wein- . Stube.! - '/• Untermais: Maiserhof, Schonau. Pen- sionen:Edelweiss,Wolf, Fernstxin^xäst- . häüser: Krön-, ^Mondschein

’. Sebastian Stocher. München: W. Arnold, Weinstube • Weither ' v. ' d. Vogelweide, Örleandö-’ - Strasse Jä.,3 >; .. Kais: Gasthaus z. Kreuz] Gasthof Sonne, Gasthaus schwarzer Adler. E Katums-. Flora, Gasthof Post, Ä. Prantef, ' Obkircher, Mair, Rosenwirt, Tappeiner, Rösslwirt, - Gasthaus z. Adler, Gasthaus ^.goldenes Kreuz. j-.,, .. ;i Nauders : Waldegger, Löwenwirt, Gasth. zur „Post“. 'Neuprags: Oberhammer’s Hötel u. Bade etablissement. Neuspondinig: Hotel Peer. . New-York (Amerika): L. Piuggera

: Landesanstalt, ii f c Bovereto: Josef Broger, Kantinwirt, Saltaus : Schild- u. 6 Gasthof, Restaurätiöö. am Zoll beim Stöger. Salzburg: Gatt National. Samthai: Gasth.; Dumholz, - Zächerlewirt, Schadders: A. Schlechtleitn«, . Badwirt., Seis: Hotel Salegg. ' ‘ ä ' 1 ‘ e Schlanders : Gasthof zur Post (Höllrigl) . Kreuzwirt, Rosenwitt, '' WidderwirtJ Johann Müller; Schupferw., AdlerfrirL .Schieis: Agethle. Schlinig : -Ignzz Peer) Sautens: St Ennemoesr, • Schnals: Hotel Schnalstal, Gasth. z. Adler,. . gold. Kreuz

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/25_03_1905/BRG_1905_03_25_19_object_807534.png
Pagina 19 di 20
Data: 25.03.1905
Descrizione fisica: 20
. Cafi Pitscheider, kath. Gesellen verein, Kaufm. Verein, Museumsverein, Restauration Pitscbeller, Cafe Tschug- gucl Restaurat. Kofler. Theiner, zum Schlüssel, Gasthaus zur Talserbriicke, Gasthos Eiseuhut, Gasthof weiss. Kreuz. Brennen Grandhotel, Sterzinger Hof in Brennerbad, Hiesenwirt, Wtdfcnwirt, Geitzkoilerhaus, Wechselhof. liri'xen : Cafe Larcher, Cafe Mair, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirtin, Brückenwirt, Vinzentiuuin, I-esekas. Goller,T hurnwirt, Kröll, Wirt zum Unterdrill. lirimecl; : Brauerei

Gasthaus. Er. Warger, Wirt, IlotelWenter, Gasth.Reschen-Scheideck Gries bei Bozen: Hotel Bellevue, Frick, Cafe und Gasthof zur Post. Gries am Brenner; Aigner, Hirschler Gurgl (Sölden): Gasthaus z. Edelweiss. Gutenstein : [N.-Oest.]: Hotel Zwierschütz Hafling\: Gemeinde-Gasthaus. Hainzenberg: Erler. Hall : Gasthof zur Post, Gasthof Stern, Gasthof Bär, kath. Gesellenverein und Lcopoldinum. llinterbruck [Passeier:] Gasth. Strobl. Hl. Kreuz [b. Hall]: Badgasthaus Gasser. Huben [Oetzt.]: Gasthaus z guten

, Wieser, Tirol, Schönbr”.nn, Meran. Gasthäuser : Raffl, Kreuz, Krone, Burggräfier, Löwe, rot. Adler, Rössl,“Th. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschenken: Lang- ebner, Stadtbräuhaus, Platzer, Alois Heller, Schiessstaud, Jakob Kofler, J, Ladurner, A. Ladurner, Sebastiau Ladurner (Partanes), Luseuberger, Ilaisrainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, Kaufmann, P. Endrizzi, J. Thuile, Bahnrestauration, Mondschein, Zwick, Rungg, Zenoberg [Andreas Hofer], J. Zirnhöld (Tauberbäck), J, Santer, Werner

, Kirchlechner, Kirchnerhof, Ottmanngut, katholisch. Gesellenverein, Herrenklub, kathol. Arbeiterverein. Obermais: Hotels : Austria, Rainer, Post. Pensionen: Leishof, Leichterhof, v. Weinhart, Laders, Matscher, Jmperial, Restaurationen: J. Metz, Prantl, Mössl, lüum, Georgenmühle, Kiendl, Sankt Valentinerhof, Gasth. z. weiss. Kreuz, Maierhof auf Laders, Kirchsteiger, Wtissplatter, Pöder Trauttmannstorss, Stegerhof auf Labers, Kaiser’s Wein stube, Einsiedler, Naif. Untermais: Maiserhof, Schönau. Pen sionen

: Sebastian Stocker. München: W. Arnold, Weinstube Walther v. d. Vogelweide, Orlcamln- strasse Nr. 3. Kais: Gasthaus z. Kreuz, Gasthof Sonne, Gasthaus schwarzer Adler. Natums: Flora, Gasthof Post, A. Prauter, Obkircher, Mair, Rosenwirt, Tappeiner, Rösslwirt, Gasthaus z. Adler, Gasthaus goldenes Kreuz. Nauders: Waldegger, Löwenwirt, Gasth. zur „Post“. Neuprags: Oberhammer’s Hotel u. Bade- etablissement. Neuspondinig: Hotel Peer. Kew-York (Amerika): L. Pinggera, zur Tiroler Heimat. Oetz: Haid’s Gasthof

16
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1932/17_03_1932/VBS_1932_03_17_4_object_3129469.png
Pagina 4 di 16
Data: 17.03.1932
Descrizione fisica: 16
wesensgleicher Sohn, und darum mächtig, die geraubte gött liche Ehre zurückzugeben. Und du bist Mensch, itnser aller Bruder, ohne Sünde und Schuld, und so konntest du an unserer Statt stell vertretend die Genugtuung für uns leisten. Schart euch um das Kreuz, ihr Heilsbedürf- tigen, und empfanget Gnade! Schaut auf das Kreuz, ihr Sünder, und ändert euer Tun! Ruf und Rufer. Es ragt das Kreuz auf dem Berge, gehüllt in das schauerliche Düster des Karfreitags. Dieses Kreuz, es gebietet dem Sünder Halt. Bis hierher

bei Johannes Gualbert, dem nachinaligen Heiligen, buch stäblich ereignete, das ist Hunderttausenden geistig begegnet: der böse Geist trieb sie auf den Straßen der Sünde und des Lasters vorwärts, immer frecher vorwärts, aber ein Blick auf das Holz, woran in Blut und Qualen'der Gottm-nsch hängt, ließ sie Halt machen, und fortab haben sie nicht mehr ge wagt, die Werke des Teufels zu vollbringen. Verwegener, mitten auf deinem. Wege, pflanzt am Karfreitag des Priesters Hand, die es enthüllt, das Kreuz

vor dir auf. Geh nicht weiter in der Verführung einer Un schuld! Geh nicht weiter im Mißbrauch heiliger Eherechte! Geh nicht weiter im blin den Haß gegen einen Mitmenschen! O wun derbare Macht des Kreuzes! Mag es auch weit gekommen fein mit der Verderbtheit eines Menschen, das Kreuz auf Kalvaria bändigt die wilden Tiere feiner Leiden schaften. Er, der aus freier Liebe sein Blut in Strö men vergoß, läßt keinen vergeblich warten auf Gnade und Verzeihung, auf die Kraft zu neuem Leben. Manchmal, ja da scheint

, wie dessen Schrei um Hilfe. ..Herr, gedenke meiner!' (21. 23, 42) — so schreie, schreie! Ob auch niemand dein« namenlose Not ahnt und versteht, es ist einer, der spricht: „Der Herr hat mich.ge sandt zu heilen, die zerbrochenen Herzens sind' (Js. 61, 1). Dein Erlöser wird »ich» säumen, dir Rettung zu bieten. Keine Zeit zu verlieren. Und du? Was wartest du, deine Zuflucht zum Kreuz zu nehmen, von dem das Blut der Reinigung niedertropft? Horch, horch! Ich höre den Hufschlag eines Reiters. Er naht, er naht

des Lebens und einzugehen durch die Tore der Stadt' Off. 22, 44). Der Tod drängt — und dein Gewand ist noch nicht weiß. Vom Kreuze, aus den fünf Wunden des Erlösers fließt das reinigende Blut. Stelle dich unter das Kreuz voller Reue, im Verlangen nach Entsühnung, auf daß du nicht in deinen Sünden stirbst! Aber Alte« u. altem Die Ansicht !>st weitoevlwettet, daß der Mensch in Dorzeste» später gealtert und länger gelebt habe als jetzt. Sowest geschicht liche Kenntnis zurückretcht. scheint

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/18_07_1903/BRG_1903_07_18_14_object_776468.png
Pagina 14 di 16
Data: 18.07.1903
Descrizione fisica: 16
, Heinrich Mayr, Thurm- wirt, Alois Musch, Dominikanergasse. Hotel Greif, Caß Pitscheider, kathol. Gesellenverein,Kaufm.V erein,Museums verein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschugguel. Rest. Kotier. Theiner, zum Schlüssel. Brenner: Grandhotel, Sterzinger Hof in Brennerbad, Hiesenwirt, Wolfenwirt, Geitzkoflerhaus, Pechlaner, Gasthaus Grobner, Wechselhof. Breitenberg bei Hofgastein: ChrisUGmachl. Brixen : Caß Larcher, Caß Mair, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirtin, Brückenwirt, Vinzentinum, Lesekas

: Schützenwirt Franzenshöhe: Posthotel. Fräenfeld [b. Sterzing]: Lener’s Gasthof. Froy : Badgasthaus. Gargazon: And. Roth, J. Egger, Domi nicas Tovazzi. Galsaun: Oswald Nischler. Gertraud St.: Alpenrose, Bertagnolli, Gastwirt. Girla/n: [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Gfrißt [Lana]: Joh. Pircher. Glums: Platzer, Kreuz wirt, Lese kasino, Hotel Post, Trauner. Gnadenwald : Gnadenwalderhof. Goldrain: Simon Tappeiner. Göflan: Mathias Schallet* Qomagoi: Reinstadler, Fierer. Grätsch: „Kircher“ (Math. Ladumer

. Hinterbruck [Fasseier]: Gasth. Strobl. Hl. Kreuz [b. Hall) .* Badgasthaus Gasser. Häselgehr [Lechthal]: Gasthof z. Krone. Milzgau: Gasth. z. Post. Böfen: AI. Schreiber, Kronenwirt. Igele: Gasthof zum. grünen Baum. Huben [Oetzthal].* Gasthof Huben. Jmst; Gasthof z. Lamm. Innsbruck; Gold. Stern, Niedermaier, Neuwirt,z. Mondschein, Krone, Südtir. Weinstube, Domauers Cafe, Caß An dreas Hofer, Caß Maximilian, Fentsch’s Msinckn. Bierhalle, JöVgelewirth, Zöller, Tiroler Weinstube, Cafe Rest. Kasinger.. Breinösl

: Passerhol, Deutsches Haus, Radetzky. Caßs: Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn, Meran. Gasthäuser: Raffl, Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken: Lang ebner, Stadtbräuhaus, Platzer, Alois Haller, Schiessstand, J. Kofler, J. Prantl, J. Ladumer, A. Ladumer, Seb. Ladumer (Partanes), Lusenberger, Hais rainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, H. Messmer, P. Endrizzi, J. Thuile, Bahnrestauration, Vig.Wallhöfer, Zwick, Rungg, Zenöberg [Andreas Hofer

], J. Zirnhöld (Tauberbäck), J, Sauter, Werner, Kirchlechner, kath. Gesellen verein, Herrenklub, kath Arbeiterverein. Obermais; Hötel Austria, Post. Pensionen; Leishof, Leichterhof, von Weinhart, Labers, Matscher, Jmperial, Restaurationen: J. Metz, Prantl, Mössl, Wenin, Georgonmühle, Kiendl, Sanct Valentinerhof, Gasth. z. weiss. Kreuz, Maierhof auf Labers, Kirchsteiger, Weissplatter, Ringler Trauttmannstorff, Stegerhof auf Labers. Untermais: Maiserhof, Schönau. Pensionen: Edelweiss, Wolf. Gast häuser: Krön

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/15_08_1903/BRG_1903_08_15_14_object_777037.png
Pagina 14 di 16
Data: 15.08.1903
Descrizione fisica: 16
. Cafe Central, Heinrich Mayr, Thurm- wirt, Alois Husch, Dominikanergasse. Hotel Greif, Caf6 Pitscheider, kathol. G esellenverein.Kaufm. V erein,Museums verein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschngguel. Rest. Kofler. Theiner, zum Schlüssel. Brenner: Grandhotel, Sterzinger Hof in Brennerbad, Hiesenwirt, Wölfen wirt, Geitzkoslerhaus, Pcchlaner, Gasthaus Gröbner, W echselhof. Breitenberg bei Hofgastein: Christ.Gmachl. tCrixen : Cafe Larcher, Cafe Mair, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirtin, Brücken wirt

Stern, Gasthof Bär. Gesellenvcreia. Hinterbruck [Passeier]: Gasth. Strobl. Hl. Kreuz [b. Hall]: Badgasthaus Gasser. Häsclgchr [LechthalJ: Gasthof z. Krone. Hblzgau: Gasth. z. Post. Höfen: AI. Schreiber, KronenwirL Igels: Gasthof zum grünen Baum. Huben [Oetzthal]: Gasthof Huben. Imst: Gasthof z. Lamm. Innsbruck: Gold. Stern, Niedermaier, Keil wirt, z. Mondschein, Krone, Südtir. ' Weinstube, Dornauers Cafe, Caß An dreas Hofer, Cafe Maximilian, Fentsch’s Münchn. Bierhalle, Jörgelewirth, Zöller, Tiroler

, Ortenstein. Pensionen; Passerhot, Deutsches Haus, Radetzky. Cafäs: Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn, Meran. Gasthäuser: Raff!, Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken: Lang ebner, Stadtbräuhaus, Platzer, Alois Heller, Schiessstand, J. Kofler, J. Prantl, J. Ladumer, A. Ladumer, Seb. Ladumer (Fartanes), Lusenberger, Ilais- rainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, H. Messmer, P. Endrizzi, J. Thuile, Bahnrestauration, Vig.Wallnöfer, Zwick, Rungg

,. Zenoberg [Andreas Hofer], . J. Zirnhöld (Tauberbäck), J, Santer, Werner, Kirchiechner, kath. Gesellen verein, Herrenklub kath Arbeiterverein. Obermais.- H6tel Austria, Post. Pensionen: Leishof, Leichterhof, von Weinhart, Labers, Matscher, Jmperial, Restaurationen: J. Metz, Prantl, Mössl, Wenin, Georgenmühle, Kiendl, Sanct Valentinerhof, Gasth. z. weiss. Kreuz, Maierhof auf Labers, Kirchsteiger, Weissplatter, Ringler Trauttmannstorff, Stegerhof auf Labers, Untermais: Maiserhof, Schönau. Pensionen

, Schwarzadlerwirt. G. Martin. Moders Bad der Frau Wollerisch. Mühlau : Korrethwirt. MvMbach: Hotel Dr. Steger. München: W. Arnold, Weinstube „zum Burggrafen' Tal rg Hals: Gasthaus z. Kreuz, Gasthof Sonne, Natums: Flora, Gasthof Post, A. Pranter, Obkircher, Mair, Rosenwirt, Tappeiner, Rösslwirt, Gasthaus z. Adler. Nauders: Waldegger, Löwenwirt, Gasth. zur „Post“. Neuhaus bei Bruneck: V. Ebner. Neuprags: Oberhammer’s Hotel u. Bade etablissement. Neuspondinig: Hotel Peer. New-York (Amerika): L. Pinggera

20
Giornali e riviste
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/26_03_1942/DLA_1942_03_26_2_object_1489533.png
Pagina 2 di 8
Data: 26.03.1942
Descrizione fisica: 8
DoniierStag, 2. April: GriliiboimerStag, Wcihe»- psiliztog. Heule gedenken wir der (fitifelntim deS Al- tarsakramcnteS (darum in der Messe festliche Slim- nnmg. ivcistc Farbe. Gloria. Glockcngelänte, Orgel), iind ' der Todesangst Ehristi am Oelberg (darum schweigen Orgel n. Glocken nach dem Gloria, die Altäre werden eniblöstt und da? hlllcrbeiligstc an? dem Tabernakel wcngenommen). Abend?- Traiiermeltc. -- Messe: (UrstiidonnerSlag. Gl. Kr, Vräfation b. Kreuz Weih Freitag. 3. April: Karfreitoa

ist cs Gesetz, durch Kreuz und Leid zur Her; lichkeit der Auferstehung zu gelangen. Oh. bt Kreuze und Nöte gibt es unendlich viel; mcb als graue Haare auf unserem Haupte, mehr nt Steine und Dornen ans unseren Wegen. De;j Kreuz kann niemand entrinnen. Aber in man chen Häusern steht es so überwältigenv groi dass nur Gott Helsen kan,,- Hub je heimliche und verschwiegener das Leid ist. desto schwere und drückender lastet es auf den Schultern un Herzen. A Aber Gott hat uns das Kreuz nicht n» nufgeladen

; sondern er gibt uns auch die Krns es zu tragen. Er ladet uns nicht nur so oben!',, ein. unser Kreuz auf uns zu nehmen, sondern e hat uns auch einen Zufluchtsort und ein grosse Vorbild gegeben, wo wir in jeder Not Hilfe u» Trost finden. Und dieser Zufluchtsort ist da hl. Kreuz mit dem leidenden und sterbende Gottessohn. Ave, enix, spes „mo.il Sei gegrüßt, Kreuz, d meine einzige .skofsnung! Bei den Kriegsgefangenen in England. Der 2lpostolischc Delegat in England, A!sg: Godsrep. hatte — so berichtet

an den von wettcrverblichenen. grünen Läden umrahmten niederen Fenster,, und auch die Nagelstöck am Söller, der um das lärchenge,zimmerte Stockwerk läuft, sind .ohne die mürzio duftenden Blüten. In der Stube liegt auf dem Leichenbrett der alte Bcttegger. Zu Häupten ein grobgeschuitztes Kreuz, zu Seiten, die an Fenstern und Söller fehlenden Blumen und zwei Talglichter, deren matter Schein die erstarrten Ziioc — »ocb im Tode von trotzender Härte und siarkei» Willen kündend — in Frieden verklärt. Das kraftvolle Beten

21