363 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
[1901]
Brixen, Südtirol, Jahrtausendfeier : 901 - 1901 ; 26. - 27. Oktober
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/272906/272906_87_object_4403251.png
Pagina 87 di 95
Autore: Waitz, Sigismund [Hrsg.] / im Auftr. des Festausschusses hrsg. von Sigmund Waitz
Luogo: Brixen
Editore: Buchh. des kath.-politischen Preisvereins
Descrizione fisica: 68 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Brixen ; z.Geschichte 901-1901
Segnatura: III 1.414
ID interno: 272906
Valnssi; Weih- bischos Dr. K.al tner von Salzburg und Se. Excellenz Statt halter Graf M er oe ldt; ferner die P.T. Herren : Landes hauptmann von Tirol Excellenz GrafBran- dis; Landeshaupt mann von Vorarlberg -.Adolf Rhomberg; 'Abt Lorenz von Wil- kaiserlicher Rath Südbahndirector Strack! Kammervoisteher Baron Henninger; Oberkämmerer Baron Schönberg; Gras Schaffgotsch, Beziikshauptmann in Inns bruck; Landesschulinspector Dr. Hausotter; Baron Rungg, Bejirkshauplmann in Bruneck; Statthaltereirath

diese erst ISO Jahre später mit Mauern umgeben wurde. Die Geschichte BrixenS, das, im Herzen Tirols gelegen, anch selbst oft das Herz Tirols gewesen, von dem aus neues, frisches Leben in alle Theile unseres Heimatlandes pulsierte, ist reich an Ereignissen, die nicht bloß sür die eigenen Stadtbewohner, sondern für die Geschicks des Landes von großer Bedeutung wareu, ja mitunter auch über Tirol hinaus ihren Wellenschlag warfen. Brix.n verdankt nicht bloß seinen Ui sprung, sondern auch ebeu

; eS weiß auch die hohe Ehre wie den Nutzen zu schätzen, dass es die Residenzstadt von Kirchen- und ehemaligen Reichs fürsten, der Sitz der Oberhirten ist, deren weiter Sprengel den größern Th>il Deutschtirols und ganz Vorarlberg umsasst. Brixen huldigt darum mit Freude und Jubel in diesen zwei Festlagen dem greisen Fürstbischof; und da es von Ansang an gelernt, Gla»benstreue mit Fürstentreue zu vereinen, bringt es euch dem Veitreter des gegen wärtigen Fürsten von Brixen — unser Kaiser zählt

1
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Religione, teologia
Anno:
(1908/1910)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483477/483477_454_object_4884807.png
Pagina 454 di 1173
Autore: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 379, 380, 404 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1908 ; 1909 ; 1910<br />In Fraktur<br />Parallelsacht.: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Soggetto: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 257/1908-10
ID interno: 483477
Dekanat Innsbruck. 77 Ii. u. k. Feiasuperisral litt SeelssrgLvesirltes von Innsbruck für Oberösterreich. Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Monsignor Johann Klobous, geb. Zu Bischoflack in Krain 29. Dez. 58 : Pr. 3. Mai 81, k. u. k. Feldsuperior 2. Klasse 1. Juni. 89, päpstl. Geheimkämmerer 06, Ritter des Franz Josef-Ordens. Herr Richard Cerny, geb. zu JangvMü (Böhmen) 61; Pr. 85^ k. n. k. Feldkurat 1. Klasse. ' - Jakob Tàjek, geb. zu Stipànovice (Böhmen) 67; Pr. der Diöz. Lavant

, Rat, Profynodal-Examinator. Prof. i. R.^ Vizepräses des kath. Gesellenvereines in Innsbruck, ordentlicher — Beichtvater der Schwestern z. ewig. Anbetung, Ersatznntglied des k. k. Landesschulrates für Tirol. Herr Stephan Knoflach, geb. zu Bozen 26. Dez. 25; Pr. 22. Juli 49, emer. Pfarrer. — Anton Tschöll, Priester der Diöz. Trient, geb. Zu St. Leonhard (Pass.) 16. Sept. 77 ; Pr. 6. Juli 02, Redakteur der „Neuen Tiroler Stimmen', Exhortator an der höheren Töchterschule. — Julius Blum, geb. zu Höchst

, Vorarlberg, 19. März 82;, Pr. 29. Juni 06, Lehramtskandidat. — Franz d. P. Forstner, Pr. der Diöz. Salzburg, Lehramtskandidat.. — Othmar Freynschlag, Pr. der Diöz Linz, „ — Adolf Gebauer, Pr. der Diöz. Salzburg, „ — Otto Hotter, Pr. der Diöz. Salzburg, „ - Coro Jnama, Pr. der Diöz. Trient, „ — Johann Knnesch, Diöz. Linz, „ Franz Lehner, Pr. der Diöz. Linz, „ — Alois Meusburger, geb. zu Bizan, Vorarlberg, 26. Mai 81 Pr. 29. Juni 06, Lehramtskandidat. - — Ich. Pohl, geb. zu Oetz 4. Aug. 76; Pr. 29. Juni

2
Libri
Categoria:
Pedagogia, insegnamento , Sociologia
Anno:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_92_object_4862735.png
Pagina 92 di 169
Autore: Vinzentinum <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Vinzentinum
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Soggetto: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Segnatura: II Z 104/1933-37
ID interno: 506184
gewesen. Er könnte aber auch noch unter Venedikt Auer weitergelemt haben, der seines Vaters Lehr S) S. I. Zingerle in „Tirol und Vorarlberg' („Die österr.-ung. Monarchie', Wien 1893), S. 389, und M. Enzinger, Die deutsche Tiroler Literatur (Wien 1929), S. 33 f. 1») ©. Th. Wieser, Beziehungen des Malers Johann Holzer zum Kloster Marienberg, m Zeitschrift des Fer- dinandeums 1313, S. A3 ff. 11) Beda Weber, Das Tal Passeier, hrsg. von A. Schatz (Meran 1902), S. 449 ff. 12) Vgl. Weingartner, a. a. O. IV, 182. 13) A, a. O., S. 186. 14) Vgl

Kunst widmet — in der der Wettbewerb der Kräfte ohnehin allzu stark war —, sondern sich dem bescheidenen Erwerb zuwendet, den in einem bäuerischen Tal die profane Kabinettkunst bieten konnte; gegen 1800 hin finden wir genug solche bäurische Miniatur- und Tàsleinmàr 17 ). Denifle berichtet weiter, daß Perger nach dem Abschluß seiner Lehrzeit in Passeier ebenfalls nach Augsburg gegangen sei. Mit dieser mächtigen, wenn auch im Nieder- gang begriffenen Handelsstadt waren, damals von Tirol

aus die engsten künstlerischen Bande geknüpft, die in der zweiten Hälfte des Jahr- Hunderts wohl erst künstlich gelockert werden mußten, als man Tirol auch ästhetisch an Wien zu binden gedachte. (Daß man auch früher schon politische Bindungen durch kulturelle und künst- lerische zu festigen suchte, das wird in der Kunst- gefchichte wahrlich nicht selten offenbar.) Augsburger — wie überhaupt bayrische — Künstler arbeiteten an bedeutenden Stellen in unserer Heimat. Matthäus Gündter z. B., der seit 1731

auf der Augsburger Akademie der Hauptvertreter des venezianisch beeinflußten Stils war 18 ), fand in Tirol ehrenvolle Befchäf- tigung. Johann Georg Bergmüller malte 1747 die Deckengemälde in Fulpmes. Tiroler gingen in Scharen nach Augsburg: Johann Holzer wurde schon erwähnt; Branz Anton Zeiller arbeitete feit 1738 bei ihm ebendort; Wolfgang Baumgartner, Johann Riepp, Joses Mages, Johann Peter Denifle seien nur genannt; dieser letztere aber fügte zur Äugsburger Bildung auch noch die Wiener Akademie, als er 1770

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1865
Pusterthal unter den Gaugrafen bis zum Auftreten der ältesten Adelsgeschlechter : (860 - 1150 n. Chr.)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/202323/202323_104_object_4348084.png
Pagina 104 di 129
Autore: Mairhofer, Theodor / von Theodor Mairhofer
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 124 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Pustertal ; z.Geschichte 860-1150
Segnatura: II 65.056
ID interno: 202323
vollen Wirken -M Landeshauptmann in Tirol , ging er am 11. August 1697 zur ewigen Ruhe ein. Von seinen zehn Kindern erwarb Urkunde vom Haurtschlosse Tirol 1293 am 25. November unter dem Grafen Meinhard > N. von Tirol der Ritter Si bot von Aurach im Besitze dieses Amtes. . Hierauf kam dasselbe 'cm die Edlen von Suppan, und als dieses Geschleckt mit Engelmar um 13SV ausstarb, Pel es an d'i e Ritter von Botsch zu Zwingenburg. Unter diesen. und andern Wechseln der Umstände hatte dieses Amt

manche Veränderung zu bestehend bis eS endlich unter dem Lan desfürsten Kaiser Ferdinand l,- ein Erblandamt wurde, womit anfänglich die RMerfamà Botsch, dann jene ber Freiherren und Grafen Künigl belehnt wurde- Bei der bekannten Vorliebe unserer alten Landesfürsten, für das Ver gnügen der Jagd, zu jener Zeit, wo noch in unfern Forsten das Wild sich m Menge,vorfand, ist es leicht begreiflich, daA das Amt eines Jägermeisters in Tirol chis in die graue Norzeit hinaufreiche. Bis in die, Mitte des sechS- »ehnlen

der gefürsteten Grafschaft Tirol bei jedem sich ergebenden Crlcdigungs- fa?e empfangen , darin dienen und bei den eintretenden Gelegenheiten ein Geschenk, wie bei den andern dergleichen Erbämtern erhalten-sollte. Dieses bestand in einem schön verzierten Hirschfänger. Nach Absterben der Familie Schürf ging dieses Ehrenamt an jene der Füeger und von diesen an die Grafen von Tanuenb-erg über. ' ' . - - . . DaS Erbkanbfllberkämmereramt .ist wahrscheinlich nur eine Nachah' »vag des einst im deutschen Reiche

bestandenen Erzamtes eines Erzfcdatz- meisters , womit der Kurfürst von der Pfalz beehrt wurde, und dessen Ver richtung darin bestand,, dem erwählten Kaiser die Reichskrone voranzutragen, und wenn der Kaiser Hof hielt geprägte Münzen unter das Volk auszu werfen. An kleineren Höfen begnügte man sich mit dem bescheidenern Titel eines GilberkSmmerers., dem die Sorge über alleS Wildergeräthe und die OderauW« über die Personenderen Händen dasselbe anvertraut werden »stte, zustand. So entstand auch in Tirol

das Siiberkammereramt, - das endlich i« ein Erbamt überging, als es vom Landesfürsten'MarimiliaN Iii. «a Tirol Während seiner Regierung von ilM bis >Ül« dem Geschlechte der Freiherren son Brandis unter der Begünstigung anvertraut wurde, daß immer der Netteste diese« Geschlecktes dies Erblandamt bekleiden und Jeder diese« Ramens und Standes sich SrblandWerkämmerer der gesürstetei/Graf schaft Tirol nennen und schreiben sollte. ^ Das A«t eines Küchenmeisters von Tirol. dessen Funktion schon der »a»e andeutet, bestand

4
Libri
Anno:
[1879]
Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diöcese Brixen ; Bd. 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BeDioe_02/BeDioe_02_355_object_3843444.png
Pagina 355 di 821
Autore: Tinkhauser, Georg / von G. Tinkhauser. [Fortgesetzt von Ludwig Rapp]
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 816 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Segnatura: II 103.441/2
ID interno: 105502
der heutigen Pfarrkirche, und hatte drei Altare. Ich schließe daraus, daß sie von ziemlich bedeu tendem Umfang, und daher wahrscheinlich nicht die älteste oder erste Kirche in Hall gewesen, sondern einer andern schon früher bestandenen gefolgt sei. Fürst-Bischof Bruno von Brixen hat sie am 15. 7) Eine ziemlich reichhaltige Geschichte der Stadt Hall gibt der N a t i o n a l k a l e il d e r für Tirol und Vorarlberg in seinem Jahrgangs >326 S. 60 ff. Das merkwürdigste daraus hat Dr. ©taf ff er kurz

Leopold von Oesterreich, dem damaligen Landesfürsten von Tirol, im I. 1406 der Stadt geschenkt. Man sieht hier ein Gemälde, welches den Erzherzog Si e gm und mit einer Büchse und seinem Jagdhund vorstellen soll, wie er dem Bürgermeister von Hall ein Schreiben übergibt, und einer zu Innsbruck entdeckten Verschwörung wegen sich unter den Schutz der Haller Bürgerschaft stellt, welche mit Freude ihren Herrn und Fürsten aufnahm, ihn durch vierzehn Tage in ihrer Mitte beköstigte, und während dieser Zeit

und treffend in seinem „?i rvl und Vorarlberg' zusammengestellt: Ti) lì. Bd. I. S. 561 ff. In die genannten Bearbeitungen hat sich àr manches irrtümliche eingeschlichen, waS ich hier zu berichtigen un- terlaßen muß, da es zu weit von meinem Ziele abführen würde.

5
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1897
Tirol im Jubeljahre seines Bundes mit dem göttlichen Herzen Jesu : Gedenkbuch der Säcularfeier im Jahre 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/105715/105715_289_object_4432803.png
Pagina 289 di 456
Autore: Waitz, Sigismund / von Sigmund Waitz
Luogo: Brixen
Editore: Verl. der Buchh. des Kath.-polit. Pressvereins
Descrizione fisica: VIII, 438 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Herz-Jesu-Verehrung ; z.Geschichte 1896
Segnatura: D 403 ; 403
ID interno: 105715
sammt Zngehör: Se. k. und k. Hoheit Erzherzog Ludwig Victor 50 Ducaten: Se. k. und k. Hoheit Erzherzog Ferdinand Karl 25 Dncaten; - Se. k. und k. Hoheit Erzherzog Eugen 40 Dncaten mit Etili: das hohe k. k. Ministerium für Landesverteidigung 400 Kronen: der hohe Landesausschuss von Tirol 1000 Kronen; der hohe Landes- ansschuss von Vorarlberg 100 Kronen: die Landeshauptstadt Innsbruck 1000 Kronen: die Innsbrucks Sparcasse 1000 Kronen. Es folgen dann die Landesbischose, sämmtliche Prälaten und Stifte

Das ^Schützenfest Tirols im Jubcljclhrc. „Mag's sonst wo größere Feste geben, Nur mein Tirol kennt's Schützenlebeii.' Die Gaben zum Festschießen flössen vom ganzeil Lande zusammen: cs wäre aber Zu weitläufig, im einzelnen alle aufzuführen, darum sei hier nur eine allgemeine Uebersicht geboten. Außer den schon oben Er wähnten sind als Spender zu verzeichnen: Se. k. und k. Majestät Kaiser Franz Josef I. 20V Dncaten; Se. k. und k. Hoheit Erzherzog Karl Ludwig einen Tiroler Scheibeu- stuhen in Etni

des souveränen Malteser-Ritter-Ordeus, 100 Kronen; Se. Exeellenz Alois Graf Ceschi di Santa Croce, k. uud k. geheimer Rath und Kämmerer, 30 Kronen; Herr Gotthard Gras Trapp, k. nnd k. Kämmerer, Oberst Erbland-Hofmeifter in Tirol, 50 Kronen: Herr Doctor Anton Haßlwauter, Hof- und Gerichtsadvocat in Wien, ein Hofer-Bild mit 50 Kroueu; die akademische Verbindung „Austria' in Jnnsbrnck eine altertümliche Ehrcn- scheibe mit 50 Kronen; diese stnnmarische Uebersicht dürste ivohl die rege, allseitige Thcilnahme

6
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1897
Tirol im Jubeljahre seines Bundes mit dem göttlichen Herzen Jesu : Gedenkbuch der Säcularfeier im Jahre 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/105715/105715_249_object_4432680.png
Pagina 249 di 456
Autore: Waitz, Sigismund / von Sigmund Waitz
Luogo: Brixen
Editore: Verl. der Buchh. des Kath.-polit. Pressvereins
Descrizione fisica: VIII, 438 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Herz-Jesu-Verehrung ; z.Geschichte 1896
Segnatura: D 403 ; 403
ID interno: 105715
Die Wiener Miim'.er-Wallsahit nach Maà-Zell. 239 Predigt des hvchwüedigen ?. Abel in Marm-Zoll. Christliche Männer! „Auf dich hoffen wir allein, lass nns nicht verloren sein!' Es ist. als ob diese letzten zwei Verse des herrlichen „Großer Gott, nur loben dich!' die Land stand e von Tirol am 1. Inni 1796 ansgernsen hätten. Damals, meine Lieben, hatte soeben die französische Revolution, die Tochter des Unglaubens und der Unsittlichkeit in der sogenannten Intelligenz, ihren Trinmphzug über Europa

angetreten. Ströme von Blut bezeichneten ihren Weg. Von Frankreich ausgehend, hatte sie sich Oberitaliens bemächtigt, auch das linke Rheinnfer war bereits dem römischen Reich entrissen, und es wälzten sich die Wogen immer mehr heran auf das schon damals festeste Bollwerk der Loyalität nnd der Autorität, den Hort des Rechtes: Oesterreich. Das erste Krouland, welches der französischen Revolution znm Opfer fallen sollte, war seiner geographischen Lage nach Tirol. Bereits hatte Napoleon, noch als General

, einen Bertrag mit der Schweiz geschlossen, welche Tirol im Westen flankiert, nnd siegreich ans den Schlachtfeldern Oberitaliens be drohte er Tirol vom Süden auS. Es war für Tirol nichts Kleines ; denn ganz Oesterreich war damals von Truppen entblößt. Das arme Volk war ans feine armseligen Stutzen angewiesen, es hatte nicht über viele Munition zu verfügen, es wurde gebrandschatzt von den französischen nnd italienischen Regimentern. Schon war der Feind herausgedrungen in das Tridentinische, da war der Augen

blick, den Gott der Herr von Ewigkeit vorausgesehen, der Juni 1796, Ivo die Landstäude von Tirol, in Bozen versammelt, gleichsam die Worte aussprachen: „Ans dich hoffen wir allein, lafs nns nicht ver loren fem!' Heute, meine Lieben, gibt es wohl kein Land mehr, wo Parlamente oder Landsiände je es sich einfallen ließen, einen staats rechtlichen Bund zn schließen mit einer höheren Macht, die selbst über die Bajonnete weit hinansragt. Damals aber waren es die Tiroler Landstände, welche, im Westen nnd

im Südeu bedrängt von den Feindeu, den staatsrechtlicheil Bund mit dieser höheren Macht schlössen, mit der Macht des allmächtigen Herzens Jesn. Wahrhaft, meine Lieben, man hat damals schon genug die Nase gerümpft von Seite der Intelligenz au der Universität zu Innsbruck. Man hat damals genng gelächelt in den Kreisen der ungläubigen josefinischen Beamtenschaft, man hat damals gehöhnt und gespottet nnd gelacht, was dem Volke von Tirol einfällt, in einer solchen Lage auf eine andere Hilfe als die Hilfe

7
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Religione, teologia
Anno:
(1885/1887)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1885 - 1887
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483492/483492_143_object_4877617.png
Pagina 143 di 697
Autore: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 221, 222, 230 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1885 ; 1886 ; 1887<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Soggetto: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 257/1885-87
ID interno: 483492
Priorat Mehxerau. 135 ?. Stephan Hornstein, geb. zu Wasserburg in Bayern 07; Pr. 32, Prof. 57, Jubilar, Beichtvater im Kloster Maria-Stern in Vorarlberg. — Edmund Dürr, geb. Zu Gams, Kanton St. Gallen, 26; Pr. 52. Prof. S7. — Wilhelm Gmeiàr, geb. zu Steinbach in Bayern 33; Prof. 57, Pr. S3. Leopold Boch, geb. zn Scheidegg in Bayern 25; Pr. 51, Prof. 62, Beichtvater im Kloster Eschenbach, Kanton Luzern. — Hieronymus Höchle, geb. zn Klingnau. Kanton Aargan, 36; Prof. 66, Pr.'66. — Gregor Müller

. 7- , / -, — Martin Mathis, geh zu Berchtersboh! in Baden 45; Prof. 67, Pr. 68, Bursa uns und Snceentor. Cölestin Schibli, geb. Zn Fislisbach. Kanton Aargau, 42; Prof. 67, pr. 68, Beichtvater im Kloster Magdenau, Kanton St. Gallen. Bonaventura Stürzer, geb. Zu Zell in Tirol 48 ; ' Prof. 69, Pr. 71, vi. der Tipologie, apvstol. Notar, Novi'Zenmeister, Dozent der Dogmatil' und der hebräischen Sprache. Ludwig Keller, geb. Zu Gähwyl, Kanton St. Gallen, 47; Prof. und Pr. 72. Konrad Kolb, geb. Zu Friesenhofen

in Württemberg 52 ; Prof. 73, Pr. 74, Beichtvater im Kloster Wurmsbach, Kanton St. Gallen. Karl Schwarz, geb. zu Rapperswyl, Kanton St. Gallen, 49; Prof. 73, Pr. 74. Eugen Notz, geb. zn Reichenhofen in Württemberg 57; Prof. 77, Pr. 79, Präftkt der Lehr- und ErZiehungs-Anstalt. Robert Moosbrngger, geb. zn Haselstauden in Vorarlberg 54; Pr. 77, Prof. 78/Kustos und Snbpräfekt der Lehr- und Er ziehungsanstalt. PlaZidus Theiler, geb. Zu Kriens, Kanton LuZern, 53; Prof. und Pr. 79, Vestiarins. Laurenz Wocher, geb

8
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1897
Tirol im Jubeljahre seines Bundes mit dem göttlichen Herzen Jesu : Gedenkbuch der Säcularfeier im Jahre 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/105715/105715_14_object_4431965.png
Pagina 14 di 456
Autore: Waitz, Sigismund / von Sigmund Waitz
Luogo: Brixen
Editore: Verl. der Buchh. des Kath.-polit. Pressvereins
Descrizione fisica: VIII, 438 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Herz-Jesu-Verehrung ; z.Geschichte 1896
Segnatura: D 403 ; 403
ID interno: 105715
Mäßigung der Sieger. Man dürste in der Weltgeschichte kaum einen Volksaufstand finden, der so wemg und im ganzen so unbedeutende Excefse zeigt, bei dem die Feinde im allgemeinen so rücksichtsvoll behandelt wurden.' Sollte das nicht von dem gekommen sem, unter dessen Schutz gesiegt wurde, und der gesagt hat: „Lernet von mir, ich 'm fanftmmhig und demüthig von Herzen!' Tirol im Jahre 1809 war der ^ ^'uf für ganz Deutschland im Jahre 1813, in welchem die Losung des Bundes: „Für Gott, Kaiser und Vaterland

' daS Joch der französischen Knechtschaft zertrümmerte. Die Einheit des Landes Tirol war scheinbar zu Grabe getragen, das Herz ^esn- Fest, von Andreas Hofer 1309 erneuert, aus dem Kalender ausgemerzt, sogar de. Name Tirol war verschwunden. Es ist auferstanden, das Baterland, und ist uns viel mehr geworden, als es gewesen; der Name Tirol hat seit jenen Tagen semen cigeirthümlichen, trotz seiner principiellen Schärfe allgemeinen Zauber. ie ' uns erhalten das erlauchte Kaiserhaus und dem Volke die Liebe

zum Herrs )erhause. Tirol ist das classische Land des Patriotismus und dynastischer ^reue gewor en. Die erste Thai des jungen Landtages im Jahre 181k war die Wiederem- fuhrung des Herz Jesu-Festes und die Erneuerung des Gelübdes. Wir lesen hierü er im Sitzungsprotokolle vom 18. Juni- ..Uà mündlichen Bortrag des Herrn Re ferenten Josef Froiherrn von Reinhart bestimmten die versammelten Herren än e mit einer Stimme, dass das in vergangenen Jahren zur dankbaren Erinnenmg für Abwendung der Feindcsgefahrcn

10
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1894
Dr. Philipp von Wörndle zu Adelsfried und Weierburg, Tiroler Schützenmajor und Landsturmhauptmann : ein Lebensbild aus der Kriegsgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PWA/PWA_168_object_3891862.png
Pagina 168 di 209
Autore: Wörndle, Heinrich ¬von¬ / zumeist nach urkundlichen Quellen bearb. von Heinrich von Wörndle
Luogo: Brixen
Editore: Verl. des Kath.-polit. Preßvereins
Descrizione fisica: 205 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: p.Wörndle, Philipp ¬von¬
Segnatura: II 64.538
ID interno: 401551
Bescheid, „dass Se. Majestät ihm, Dr. v. Wörndle, aus allerhöchster Gnade das von ihm anerkannte Vergehen nachsehen, und dass der selbe von dem obersten Gerichtshofe zu einer angemessenen Anstellung, Wenn er solche ansuchen sollte, außer Tirol in Anschlag gebracht 'werde, gestatten wollen.' ') So war wenigstens seine Stellung im öffentlichen Leben auf amtlichem Wege rehabilitiert; dennoch blieb sein Gnadengehalt gesperrt, und es scheint sich im weiteren Verlaufe des Zahres 1816

keine Gelegenheit für ihn gefunden zu haben, um auf die letzte kaiserliche Entschließung zurückzukommen.^ Erst 1817 trat eine Wendung zun: Besseren für Wörndle ein, damit aber auch die Notwendigkeit, Tirol neuerdings verlassen zu müssen. Mit allerhöchstem Decret vom 30. April ward er wieder in den Staatsdienst, und zwar auf den früheren Posten als Supernumerär- Landrath nach Linz berufen, wohin er auch bald darauf übersiedelte; -seine missliche pemniäre Lage Zwang ihn, die Familie zurückzulasseu, And so schied

auch an den k. k. Hofkriegsrath nm seine Fürsprache beim Kaisers) Zwar erfolgte hierauf kein Be scheid, doch scheint der k. k. Hofkriegsrath sich energisch für den er grauten Patrioten verwendet zu haben; denn kaum vier Wochen später, am 14. October, wurde Wörndle zum wirklichen Landrath bei den k. k. Landrechten ob der Enns mit einem Gehalte von 1400 Gulden ernannt. Damit aber ein bitterer Beigeschmack nicht ganz fehlte, ward ihm unter einein bedeutet, „dass er seine Weiter beförderung nur außer Tirol anzusuchen

habe'. Man glaubte also Roch immer Grund zu haben, den um Tirol so verdienten Mann seinem Vaterlande fernehalten zu müssen! So war vorläufig wenigstens Familienpapiere. 2) Wörndle betheiligte sich in dieser Zeit auch an Försters „Beiträgen Zur neueren Kriegsgeschichte' (Berlin 1816); Hormayr schrieb am 8. November an Erzherzog Johann, dass außer ihm noch Schneider, Wörndle und Elsenstecken Beiträge hiezu lieferten. 2) Eingabe ddo. Wien, 16. September 1817. Familienpapiere. 4) In seiner bedrängten Lage

hatte Wörndle damals auch um die kaiser liche Bewilligung einer „Brandsammluug in Tirol' zugunsten seiner durch den Brand der Linsingburg geschädigten Kinder gebeten, doch befürwortete das Dubernium dieses Gesuch nicht, mit dem Bedeuten: „Obwohl die namhaften Erlittenheiten des Bittstellers keineswegs zu verkennen sind, so stehe es doch nicht in der Macht der Landesstelle, diesem zu willfahren.' Außerdem hatte Wörndle noch nm die Einbringung eines Guthabens ans den Commissionsrechnungeu

11
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1897
Tirol im Jubeljahre seines Bundes mit dem göttlichen Herzen Jesu : Gedenkbuch der Säcularfeier im Jahre 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/105715/105715_210_object_4432561.png
Pagina 210 di 456
Autore: Waitz, Sigismund / von Sigmund Waitz
Luogo: Brixen
Editore: Verl. der Buchh. des Kath.-polit. Pressvereins
Descrizione fisica: VIII, 438 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Herz-Jesu-Verehrung ; z.Geschichte 1896
Segnatura: D 403 ; 403
ID interno: 105715
2<Xt Das Herz Jesll-Fest im Jubeljahre. Seelsorgskircheu mit thunlichster Feierlichkeit begangen werde mit Aus setzung des Allerheiligsten, Predigt vom heiligsten Herzen und Borbe- tung des zu diesem Zwecke eigens verfasstm Weihegebetes'. Das gleiche loll „in Zukunft alljährlich am Herz Jesu-Feste geschehen'. In dieser Weise wurde auch Vorarlberg im Jubeljahre des Tiroler Herz Jesn- Buudes dem Herzen Jesu geweiht. Man kann es den Berichten entnehmen, vor allein dem über die Herz Jesu-Feier

Bischöfe in der Festpredigt auch ausdrücklich hervorgehoben. In der geschichtlichen, auf die Herz Jesu-Andacht und ans das Land Tirol bezüglichen Einleitung der Predigt wies der hochwst. Bischof hin auf die Zeit der allgemeinen Roth und Bedrängnis vor hundert Jahren, ans die vollends entmnthigende und aussichtslose Lage, iu der nur eines noch feststand, das Vertrauen auf Gott. Dieses habe seinen lebendigen Ausdruck gefunden in dem heiligen Blinde, welchen der Con gress am 1. Inni 1796

mit dem heiligsten Herzen Jesu geschlossen, indem er das heiligste Herz zum Bundesgenossen Tirols erwählte und ihm unverbrüchliche Treue gelobte. Und heute bezeuge das ganze Volk: „Das heiligste Herz Jesu hat das ganze Jahrhundert hindurch die Bundestreue unverbrüchlich gewahrt und in allen öffentlichen Anliegen uns wunderbar geschützt.' Der Jubel in Tirol habe auch in Vorarl berg das lauteste Echo gefunden, indem dieses sich heute jenem Bunde anschließe und jede Pfarrgemeinde sich dem heiligsten Herzen Jesu

12
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Religione, teologia
Anno:
(1905/1907)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1905 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483478/483478_437_object_4883683.png
Pagina 437 di 1107
Autore: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 364, 368, 371 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1905 ; 1906<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Soggetto: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 257/1905-07
ID interno: 483478
'76 - Dekanat Innsbruck. u. k. WSzuperiorat St! Seelzorgzvmrkez von Innsbruck für Oberösterrmch, Salzburg. Tirol und Vorarlberg. Herr Klobous Johann, geb. zu Bischoflack in Kram 29. Dez. 58 ; Pr. 3. Mai 81, k. u. k. Feldsuperior des là. Korps. — Or. Slaby Joses, geb. zu Deutschbrod in Böhmen 26. März 69; Pr. 26. Febr. 93, k. n. k. Religions-Professor an der Jufanteriekadettenschule. -— Cimbulka Wenzel, geb. zu Mb in Böhmen 72, Pr. 97, Feld- kurat II. Kl. des Garnisonsspitals. In Innsbruck

befinden sich noch folgende Priester: g.) Aus dem Weltklerus. Herr Eugen Falkner, geb. zu Trohes in Frankreich 16. Nov. 23; Pr. 28. Juli 50, Professor i. P. Titl Herr Heinrich v. Schmuck, geb. zu Jenbach 2. Febr. 41 ; Pr. 26. Juli 63, geistl. Rat, Synodal-Examinator. Professor i. P., Ersatzmitglied des k. k. Landesschulrates für Tirol. Herr Johann Pohl', geb. zu Ötz 4. Aug. 76; Pr. 29. Juni 99, Lehramtskandidat. - — Stefan Knoflach, geb. zu Bozen 26. Dez. 25 ; Pr. 22. Juli 49, emer. Pfarrer. — Georg

13
Libri
Categoria:
Pedagogia, insegnamento
Anno:
(1876/1883)
Jahresbericht des K.K. Gymnasiums in Brixen ; 26 - 33. 1876 - 1883
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482281/482281_164_object_4839199.png
Pagina 164 di 388
Autore: Kaiserlich-Königliches Gymnasium <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: <br>Mitterrutzner, Johann Chrysostomus: Slavisches aus dem östlichen Pusterthale (Drau- und Isel-Gebiet) in Tirol / von J. C. Mitterrutzner. - [1879]<br>Mohr, Heinrich: ¬Das¬ Kleid der Vögel / von Heinrich Mohr. - [1880]<br>Mitterrutzner, Johann Chrysostomus: ¬Ein¬ Blatt der Erinnerung an Dr. Joseph Resch, Gymnasial-Präfect und Geschichtsschreiber / vom Director. - [1882]<br>Steurer, Isidor: Entstehung und Ausbildung des Fürstenthums Brixen : von der Mitte des 9. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts unter Bischof Egno von Eppan (1240 - 1250) / von Isidor Steurer. - [1883];
Soggetto: c.Brixen / Kaiserlich-Königliches Gymnasium Brixen ; f.Bericht
Segnatura: II Z 103/26-33(1876-83)
ID interno: 482281
Landgerichte Lienz und Win disc li- m at rei. Der Bezirk Lienz, östlich an Kärnten gränzend, hat nach Staffier 44 ) einen Flächenraum von 10 17 /i 00 □ M. ; Windischmatrei, 41 ) S. Tinkhauiser a. a. 0. I. S. 18. Note 9. 42 ) Dr. Eggert Geschichte Tirols. Innsbruck. 1870. I. S. 81. 43 ) A. a. 0. S. 236 und 237. 44 ) Tirol und 'Vorarlberg statist, und topogr. Innsbruck. 1844. IL Th. 2. Bd. S, 412 und 471.

gewonnen habe. Unser Landsmann Fallmerayer schreibt 43 ): „Mit Recht könnte man den Einwurf machen, warum sich der stark sehe Dialekt z. B. in Serbien und Bulgarien bis auf unsere Zeiten erhalten habe, auf Morea aber aus gestorben sei ? Man kann hierauf mit der Gegenfrage antworten, warum das Slavische auf der Insel Eugen, warum es in Brandenburg, Bayreuth, Pommern und Tirol erloschen, in Böhmen aber grossentheils lebend geblieben sei? Offenbar weil die slavische Bevölkerung der obgenannten Länder

15
Libri
Categoria:
Pedagogia, insegnamento
Anno:
(1876/1883)
Jahresbericht des K.K. Gymnasiums in Brixen ; 26 - 33. 1876 - 1883
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482281/482281_279_object_4839314.png
Pagina 279 di 388
Autore: Kaiserlich-Königliches Gymnasium <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: <br>Mitterrutzner, Johann Chrysostomus: Slavisches aus dem östlichen Pusterthale (Drau- und Isel-Gebiet) in Tirol / von J. C. Mitterrutzner. - [1879]<br>Mohr, Heinrich: ¬Das¬ Kleid der Vögel / von Heinrich Mohr. - [1880]<br>Mitterrutzner, Johann Chrysostomus: ¬Ein¬ Blatt der Erinnerung an Dr. Joseph Resch, Gymnasial-Präfect und Geschichtsschreiber / vom Director. - [1882]<br>Steurer, Isidor: Entstehung und Ausbildung des Fürstenthums Brixen : von der Mitte des 9. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts unter Bischof Egno von Eppan (1240 - 1250) / von Isidor Steurer. - [1883];
Soggetto: c.Brixen / Kaiserlich-Königliches Gymnasium Brixen ; f.Bericht
Segnatura: II Z 103/26-33(1876-83)
ID interno: 482281
des 12. Jahrhund,; Stecher: Deutsche Dichtung; Andree: Atlas; Petermann's Mitteilungen : Seibert's Zeitschrift für Schulgeographie ; Mühlbacher's Mittheilungen des Institutes für österr. Geschichtsforschung ; Staatshandbuch pro 1881; Verordnungsblatt etc. etc. IL Für die Schüler-Bibliothek wurden gekauft: Dr. Proschko: Erzherzog Karl; M.Theresia; Der Türke vor Wien; Eugen vonSavoyen; Radetzky ; Hannak's Vaterlandskunde; Umläuft's Tirol und Vorarlberg (3 Exempl.); einige Klassiker-Ausgaben. III

Angekauft würden: Meyer's Convers.-Lexikon (2.Ergänzungsbd.); Ebeling's Lex. Homer. (Forts.) ; Physische Erdkunde von Peschel-Leipoldt (Forts.); Müller-Pouillet's Physik; Sachs-Villate's Encvclopäd. Wb.; illustr. Culturgeschichte von Faulmann; A.Jäger: Geschichte der landet. Verfassung Tirols; Dr. Wieser: Mageiläes-Strasse; Hettinger: Die gotti. Comödie Dante's ; Staffieri Tirol (5 Bd.) ; Adalb. Stifter's Briefe (3 Bd.) ; Wiener Studien von Schenkl; Pipper: Sprache und Literatur

16
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1867
Festrede bei Gelegenheit der Hoferfeier d.i. bei der Grundsteinlegung zur Herz-Jesu-Kapelle beim Sandwirthhause in Passeier
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FGHJ/FGHJ_7_object_3918813.png
Pagina 7 di 10
Autore: Gasser, Vinzenz / gehalten und allen Tirolern gewidmet von Fürstbischof Vinzenz von Brixen
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 14 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Fotokopie. - In Fraktur
Soggetto: p.Hofer, Andreas ; g.Passeier ; s.Kapelle ; s.Einweihung ; z.Geschichte 1867
Segnatura: 755
ID interno: 182136
io — Unser Hofer bereitete seinem Vaterlande große Freude ferners durch die Hoffnung auf die Wiedervereinigung Tirols mit dem angestammten Regenteuhause von Oesterreich, Eine tückische nud herzlose Diplomatie hatte im Jahre 1805 Tirol von seinem Herrscherhaus«: weggerissen. Allein die treue An hänglichkeit an dieses Negeutenhans, dessen Fürsten es sich immer znr höchsten Ehre nnd Aufgabe gerechnet hatten, Recht nud Tu gend, Religion uud Kirche zu schützen, konnte sie dem Tiroler Volke

1809 machte es dem guten Kaiser unmöglich, sein Wort damals schon Zu halten; er erfüllte es aber, sobald ihm das Wasfeuglück wie der günstig war, uud so wurde Tirol 181? wieder mit Oester reich vereinigt. — To treu hiug Tirol au seinen, Kaiser. Die Eriunernng an diese Doppel-Treue des Tiroler Volkes, au die Treue gegen Gott nud seinen Kaiser soll nun durch die Herz-Jesu-Kapell e verewigt werden. Das die zweite Bedeutung dieser Kapelle. O, möchte doch diese Doppel-Treue Tirols nnerschütterlich

, im Friede n treuherzig, im Kampfe unbeugsam; nach dem K ampf aber war er mild gegen diejenig en, die als Gesan.ieiie'in seine Hände ' lanieii^ Nie duldete er, daß dem überwundenen Feinde ein Haar gekrümmt würde. Seinem Einflüsse ist das vorzüglich zu verdanken, waS in meinen Angen die größte Ehre ist, welche Tirol in, Jahre 1809 errungen hat, nämlich daß kein Akt der ^'ache au den Ucberwuudeueu .vorgekommen ist, nud dies im Angesichte der eingeäscherten Ortschaften nnd der unmenschlichen Gransamkeiten

17
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Religione, teologia
Anno:
(1905/1907)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1905 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483478/483478_668_object_4883914.png
Pagina 668 di 1107
Autore: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 364, 368, 371 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1905 ; 1906<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Soggetto: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 257/1905-07
ID interno: 483478
. Luitpold Meusburger, geb. zu Bizau 65; Prf. 90. Engelmara Gmeinwieser, geb. zu Zellberg (Bayern) 84 ; Prf. 04. Rz. V. In Vorarlberg. 5<). Mädchenschule in vandans. Hedwig Nipp, geb. zu Balzers (Liechtenstein) 40; Prf. 65, Vor steherin. Lbz. Lidwina Walch, geb. Zu Jnzing 45; Prf. 70. 60. Armenpflege, Mädchenschule und Rinderbe wahranstalt in Schruns. Kupertina Stecher, geb. zu Seevis (Schweiz) 52; Prf. 74, Vor steherin. Lbz. Simberta Blum, geb. zu Fußach (Vorarlberg) 64; Prf. 88. Kz. Walarika Ramlmayr

18
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1901
Brixen : Geschichtsbild und Sehenswürdigkeiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162582/162582_26_object_4821523.png
Pagina 26 di 140
Autore: Walchegger, Johann Ev. / von Johann Walchegger
Luogo: Brixen
Editore: Verl. der Preßvereins-Buchhandl.
Descrizione fisica: 141 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Brixen;z.Geschichte
Segnatura: 2.970 ; II 64.544
ID interno: 162582
derselben aus, indem man für ein Star einen Schiedling (Scheidemünze, Schilling) bezahlte. In Bruneck soll mau drei der größten Keller damit angefüllt haben. Wenn dies wahr ist, so findet man es wohl begreiflich, dass diese Plage auch aus den Gesundheitszustand der Bewohner nachtheilig eingewirkt haben muss, weswegen auch immer von darausfolgenden Seuchen und ansteckenden Krankheiten erzählt wird. Neben diesen traurigen Naturereignissen gab es zu dieser Zeit auch politische Verwickelungen in unserem Land. Heinrich, Graf von Tirol

, hatte nur zwei Töchter, Margareth und Adelheid und es war geringe Aussicht aus eine männliche Nachkommenschaft. Darum passten auch die verschiedenen verwandten Häuser daraus, die Grafschaft Tirol zu erwerben oder zu erben. Es kann hier nur kurze Erwähnung von dem Gange der Dinge gemacht werden. Margarethe, die „Maultasche' genannt, ein berüchtigtes Frauen zimmer, heiratete den Prinzen Johann von Böhmen, wurde jedoch desselben überdrüssig, schob ihn beiseite und brachte es zu einer neuen Heirat

habe, übergab die Grasschaft von Tirol mit Rath und Willen der Landstände ihren Anverwandten Rudolf, Albert und Leopold, Herzogen von Oesterreich im Jahre ^363. Die Vaiern waren zwar schon in Tirol eingefallen, aber dem Bischof gelang es, sie vom Brixnerschen Gebiet abzuhalten und an der „Holzbrucken' (wahrscheinlich Peißerbrücke) zurückzutreiben. Am 5. Februar 1363 verlieh der Bischof dem ältesten der Herzoge, Rudolf, die Stiftslehm mit Einwilligung seines Capitels, wogegen Rudolf dem Stifte als

19
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1894
Dr. Philipp von Wörndle zu Adelsfried und Weierburg, Tiroler Schützenmajor und Landsturmhauptmann : ein Lebensbild aus der Kriegsgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PWA/PWA_161_object_3891848.png
Pagina 161 di 209
Autore: Wörndle, Heinrich ¬von¬ / zumeist nach urkundlichen Quellen bearb. von Heinrich von Wörndle
Luogo: Brixen
Editore: Verl. des Kath.-polit. Preßvereins
Descrizione fisica: 205 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: p.Wörndle, Philipp ¬von¬
Segnatura: II 64.538
ID interno: 401551
wurde ich nur als überzählig angèstellet, in Tirol fällt meine ganze Pension dem Aerano zurück.'') Dies sind Worte eines tief bekümmerten, um seine Existenz ringenden Familienvaters, und dennoch blieben sie ohne Ersolg. Und der Mann, dem Wörndle all dieses Ungemach verdankte, der selbst zusehends in der Gunst des Monarchen von Stufe M Stufe stieg, war Roschmann; das war derselbe Mann, den ein Zeit genosse, der bedeutende Tiroler Andreas Dipanli, als einen „ränke süchtigen, heftigen

und vor allem viele Patrioten offen gegen ihn auftraten. Man erkannte in Tirol allgemach, dass- Roschmann nicht derjenige war, der die Interessen des Landes in aufrichtiger und selbstloser Weise vertrat, und so hatte sich schon im Vorfrühling 1814 gleichzeitig mit den auf die Wiebervereinigung Tirols mit Oesterreich gerichteten Bestrebungen eine weitverzweigte Agitation gegen das v. Roschmann'sche Provisorium bemerkbar gemacht. Roschmann hatte anlässlich der Besitzergreifungsfeier die Mit wirkung des Landes

an der Befreiung mit den Worten apostrophierte „Tiroler? Nicht durch eigenmächtiges Eingreifen, sondern durch die von der Vorsehung gesegneten Waffen des Kaisers und durch geheiligte Tractate kehrt Ihr an das Haus Oesterreich zurück'; er vertrat also noch immer den Standpunkt, Tirol sei eine eroberte Provinz, und- wollte die wackere Mithilfe der Landesschützen in der Mühlbacher Klause und vor Calliano der Vergessenheit anheimfallen lassen. Weder bei dieser Gelegenheit, noch anderweitig hatte er der alten

Erfolg. Erzherzog Johann, der den Tirolern in unveränderlicher Liebe zngethan geblieben, unterstützte diese Bestrebungen und vereinigte, seit er Roschmanns wahren Charakter ') Vgl. die Verleihung des Gnadengehaltes, der erst bei eventueller Staatsanstellung Wert werden sollte. -) Jäger, „Tirols Rückkehr', paZ. 148. 2) Krones, „Tirol', 206.

20
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1894
Dr. Philipp von Wörndle zu Adelsfried und Weierburg, Tiroler Schützenmajor und Landsturmhauptmann : ein Lebensbild aus der Kriegsgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PWA/PWA_137_object_3891799.png
Pagina 137 di 209
Autore: Wörndle, Heinrich ¬von¬ / zumeist nach urkundlichen Quellen bearb. von Heinrich von Wörndle
Luogo: Brixen
Editore: Verl. des Kath.-polit. Preßvereins
Descrizione fisica: 205 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: p.Wörndle, Philipp ¬von¬
Segnatura: II 64.538
ID interno: 401551
des Kaisers zu erhaltend) Angeblich unter Leitung des Erzherzogs Johann, der seither unermüdlich für die Wiedergewinnung des Kronjuwels Tirol, wenn auch ohne Erfolg, eingetreten war, sollte Roschmann das Jnvasionscorps nach Tirol begleiten uud für den Anschluss Tirols Sorge tragen; tatsächlich aber wurde das Eingreifen des hochherzigen Prinzen in jeder Weise umgangen, und Roschmann, der selbst eine Verdächtigung des Kom mandierenden FZM. Hiller beim kaiserlichen Hoflager nicht scheute, blieb in ständigem

, direetem Verkehr mit dem kaiserlichen Hauptquartier und richtete sein ganzes Streben nur darauf, seinen Einfluss in Tirol den eigenen Zwecken dienstbar zu machen. Was er anstrebte und welcher Mittel er sich hiezu bediente, wird sich weiter zeigen. Schon waren einzelne Patrioten in die Heimat geeilt, um im Lande Stimmung zu machen. Da bewogen einige verfrühte Auf rufe an die Tiroler den Hof, Roschmann Ende August nach Kärnten abzusenden, um der geplanten Erhebung des Volkes näher

- Jäger, „Tirols Rückkehr', Egger, „Geschichte Tirols' VII., und besonders die Notizen aus „Erzherzog Johanns Tagebüchern' in Krones, „Tirol 1812—1816'. 2) Erzherzog Johanns Tagebuch (Krones, pAZ. IM erwähnt diesen nicht unter Roschmcmns Begleitern, wiewohl er besonders sich durch Ersahrung und Pflicht eifer hervorthat. — Bezeichnend ist, dass Roschmann keine Tiroler dabei haben wollte, „weil' — wie er sagte — „die meisten Dummköpfe oder Schurken seien'. Jäger, pAA. 50.

21