1.805 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/02_03_1921/MEZ_1921_03_02_4_object_616687.png
Pagina 4 di 8
Data: 02.03.1921
Descrizione fisica: 8
, wurde gestern am 1. März nach langem Ge schlossenem wiedereröfsnet. Freiwillige Liegenschafksverskeigernng ln Lana. Am Montag, den 38. Februar 1921 fand über Antrag der Erben nach Josef Gr über und mit Bewilligung des Bezirksgerichtes Lana vom 6. Februar 1921 A 9/21 beim Rotadlerwirt in Mitterlana die öffentliche freiwillige Ver steigerung der nachstehenden Liegenschaften statt und eS wur den hierbei folgende Preise erzielt: I. Einl.-Zl. 188 II Lana das ^Pcopstgütl', Bp. 377, Hofraum

von 1 Ar 08 Quadratmeter; Bp. 278 Haus Nr. 93 Mitterlana, Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude von 4 Ar 22 Quadratmeter; Gp. 1493 Wiese beim Haus, 13 Ar 67 Quadratmeter; Gp. 1499 Wiese beim Haus, 7 Ar 87 Qua dratmeter; Gp. 1501/1 Wiese beim Haus 6 Ar 28 Quadrat meter; Gp. 1601/2 Garten beim Haus, 29 Quadratmeter; Gp. 1501/1 Weingarten beim Haus, 9 Är 03 Quadratmeter. AusrufspreiS 70.000 L., ersteigert von Leo L o e s ch-Lana um 135.000 L. • !, ' ' ! II. Gp. 1841/75 Acker (NeuloS) von 89 Ar 88 Quadrat meter. Ausrufspreis

! 15.000 L., ersteigert von Ed. Adami, Rauchenhofbesitzer in Burgstall um 32.000 L. HI. Gp. 1840/39 Sumpf und 1841/88 Wald Streblos O. M. Lana, Air, zusammen 63 Ar, 43 Quadratmeter. Mus rufspreis 7000 2., ersteigert von Ed. Adami um 19.000 L. IV. Gp. 1853/11 Acker und Wald (oberer Türkacker) llnter-Mitterlana, Au, von 22 Ar 08 Quadratmeter. Aus!, rufspreis 7000 L., ersteigert von Joh. Zue sch Bauer in Lana im 11.000 L. s V. Gp. 1663/13 mH 1868/65 (unterer Türkacker) llnter-Mitterlana

, Au> von 13 Ar 68 Quadratnketer. Ausl- rufspreis 2600 L., ersteigert dm Rom. Weißz Gutsbe sitzer in Lana um 6900 L. VI. Gp. 631/25 der Gemeinde Burastall (Wald) von 33 Ar 62 Quadratmeter. Auörufspreis 3500 L.> ersteigert von Ed. Adami um 16.000 L. VII. 2/166 Anteile an Einl.-Zl. 301/11 Lana. Mitten- lana Jnteressenschast. AusrufspreiS 600 L., ersteigert von Joch Thal er, Besitzer in Burgstall um 4600 'L. VHI. Gp. 1149 Wiese, Kreuzwiese (Angerlnwiese) von 81 Ar 11 Quadratmeter. AusrufspreiS 20.000 L., ersteigert von Jos

. Zu egg, Fabriksbesitzer in Lana um 41.000 L. IX. Gp. 1717 und 1718 Kammerwies« von zusam men 37 Ar. Ausrufspreis 27.000 L., ersteigert durch Bartk. Mair, Gutsbesitzer in Lana um 66.000 L. X. Gp. Einl.-Zl. 82 II Döllan, Gp. 890/19 (Rathei- serberg) samt Miteigentumsrecht von 87 Ar 93 Quadrat meter. AusrufspreiS 2000 L., ersteigert durch Jos. G r u b e r, Besitzer in Vösian um 5900 L. Die erzielten Preise müssen als ganz horrende be zeichnet weroen, wenn man den Gesamterlös (361.400

2
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/07_09_1912/MW_1912_09_07_3_object_2556690.png
Pagina 3 di 10
Data: 07.09.1912
Descrizione fisica: 10
Reßmairgarten wieder in Stand zu setzen gedenkt. Als Geschworene für die am (6. ds. beim Bozner k. k. Preisgericht beginnende 2. Schwur gerichtssession wurden aus den Bezirken Meran und Schlanders folgende Herren ausgelöst: Delucca Johann, Kaufmann, St. Leonhard i. £>., Gögele Johann, tvekonom, Mitter-Lana, Hofer Paul, Singerbauer, St. Valentin, Huber Peter, Hausbesitzer, Meran, Knabl Benitius, Handelsmann, Meran, Kuppelwieser Josef, Badwirt, St. pankraz i. U., Langer Viktor, Hauptmann i. p., Mbermais

im Betrage von 7070.44 K samt 5 Prozent Zinsen seit (. Jänner (9(2 zu erlegen. — Die Versteigerung des Hälfteanteiles an der Liegenschaft Tomelegut, Forst, bestehend aus Wohnhaus Nr. (3 /usw. findet am 2. Mk- tober, vormittags 9 Uhr, beim Bezirksgerichte Meran statt. Ausrufspreis K. 5474.70. Eröffnung der Schwebebahn Lana—Vigiljoch. In feierlicher Weife wurde Samstag nach mittags die Schwebebahn Lana-Vigiljoch dem Verkehr übergeben. Die Eröffnungsfeier war von prachtvollem Wetter begünstigt

. In dem festlich geschmückten Orte Lana fanden sich nachmittags die zur Feier geladenen Gäste ein, die vom Obmann der Aktiengesellschaft Herrn Rechtsanwalt Dr. I. Köllensperger- Lana willkommen geheißen und von der in ihrer schmucken Tracht ausgerückten Lanaer Musik mit flotten Marschweisen empfangen wurden. Unter den Festgästen befanden sich Bezirkshauptmann R. v. Galli-Meran, Bür germeister Dr. We in b erg er-Meran, Dekan Pernter-Lana, Kurvorsteher Dr. Huber, Kreisgerichls-Vizepräsident Dr. Baur, Han

delskammerpräsident Kerschbaume r-Bozen, Bezirksverkehrsrats-Obmann Paul Michel, Sekretär des Landesverkehrsrates Dr. Rohn, mehrere höhere Beamte des k. k. Eisenbahn ministeriums, Bezirksrichter Dr. Söllner- Lana, Präsident Schwarz der Mendelbahn, Obmann der Alpenvereins - Sektion Dr. v. Sölder, die Bürgermeister und Gemeinde vorsteher von Lana, Marling, Untermais, Obermais, Tscherms und andere Honoratioren. Die Gäste versammelten sich vor dem Gast hof Theiß und begaben sich dann gemeinschaft lich zur Talstation

der Schwebebahn, wo sich inzwischen ein zahlreiches Publikum versam melt hatte und wo auch die Musik von Lana Aufstellung nahm. Um 3 Uhr hieß hier Dr. Köllensperger die Festgäste in einer kurzen Ansprache nochmals herzlich willkommen und ersuchte sodann Herrn Dekan Pernter, die kirchliche Einweihung vorzunehmen. Nach derselben traten die Gäste unter den Klängen der Musik und stürmischen Hochrufen des Pub likums die Eröffnungsfahrt an. Da die Wagen nur 15 Personen fassen, mußte die Auffahrt

4
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/06_06_1914/MW_1914_06_06_6_object_2557895.png
Pagina 6 di 10
Data: 06.06.1914
Descrizione fisica: 10
nachm.', 8.10 abends. Art (als Reisegepäch Eil- oder Frachtgut) ^ Elektrische Bahn Lana—Meran, mit der Bestimmungsstation, fotote 1 Die Züge Lana — Meran verkehren von dem Namen, Stand, Ort und der Wohnung 6 Uhr früh bis 9 Uhr abends in Zwischenräumen des Empfängers (Eigentümer) .zu.bezeichnen.' lYikmLI Lonn^ ft ^^..^^^wäßigsten geschieht l>ies durch Aust 8,15 abends Lana ab, 8.41 Meran an. Statt 12,30 schuft auf dem Gepäck-(Frachl)-Stuck selbst j mittags fährt der Wagen 12.34 mittags

ab und oder auf einem an dieses in seiner ganzen /lan^mn 12.26 in Meran ein.^ Letzter Zug Lana Fläche festgeklebten Zettel. Bei Körben, Säcken, Ballen, Taschen usw. ist es angezeigt, die Angaben auf ein mit dem Kollo dauerhaft verbundenes Täfelchen aus Holz, Leder oder Pappe zu schreiben. Diese Maßregel bietet die sicherste Gewähr für das rasche Zustandekommen verschleppter, ., verwechselter oder zurückgebliebener Reiseeffekten im Falle unrichtiger oder fehlender bahnseitiger Be- zettelung, wie. sie bei der eiligen Expedition des Gepäcks

, Lana. - -. ab 10.05 abends, Meran an 10.30. Die Züge Meran — Lana verkehren von 6 Uhr früh bis 9.30 abends in Zwischenräninen von je 30 Minuten. Eingeschoben sind die Züge 11.45 mittags Meran ab. 12.12 Lana an, sowie 8 45 abends Meran ab, 9.14 Lana an. Statt 12.30 mit tags' fährt der Wagen 12.34 in Meran ab und langt 12,59 in Lana ein. Letzter Zug Meran ab 10,30 abends, Lana an 10.56. Schwebebahn Lana—Bigiljoch. Bergfahrt: Lana Talstation 8.05, 9.05,10.05, 11.05 vorin., 12.05, 2.05, 2.41, 3.05

, 3.41, '4.05, 4.41, 5.05 nachm. 6.05, 7.05, 8.05 abends. Station Bigiljoch 8.27, 9.27, 10.27, 11.27 vorm., 12.27, 2.27, 3.03, 3.27, 4.03, 4.27, 5.03, 5.27 nachn,., 6.27, 7.27, 8.27 abends Talfahrt; Station Bigiljoch 7.53 früh, 9.17, 9.53, 11.17, 11.53 vorm., 1.53, 2.53, 3.53, 4.53,.5.53 nachnr., 6.53, 7.17, 7.53, 8.17, 8.53 abends. Lana Talstation 8.15, 8.39, 10.15, 11.39 vorm., 12.15, 2.15, 3.15, 4.15, 5.15 nachm., 6.15, 7.15, . 7.39, 8.15, 8.39, 9.15 abends. Südbahn. Abfahrt von Bozen nach Norden

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/09_04_1913/BRG_1913_04_09_7_object_810534.png
Pagina 7 di 8
Data: 09.04.1913
Descrizione fisica: 8
, 2823, Geßner Josef, Tisens, 2833, Är Albert, Meran, 2876, Riß Thomas, Schenna, 2877, pnk Matthias, BSran, 2928, Ladurner Matth., Algund, Pichler Alois. Riffian, 3052, Wegleiter Alois sen., a, 3185, Schmieder Sebastian, Algund, 3210, Berborfer nz sen-, Tirol, 3237, Verdroß Franz, Meran, 3275, Per Anton, Lana, 3393, Abler August, 3408, HSllrigl tiz, Riffian, 3438, Wildauer Karl, Riffian, 3472, ilger Franz, Lana, 3523, Koster Anton, Marling, 3586, utl Alois, Tirol, 3721, Egger Alois, Meran, 3799, >iel

, Tisens, 41, Kuen Josef, Riffian, 580, Plunger Franz, Lana, 40, Bauer Johann, Tirol. 596, Sanier Severin, Lana, 39, Rainer Sebastian, St. Leonhard, 598, Bauer Matthias, Tirol, 39, Mikutta Franz, Meran, 609, Matha Josef, Nals, 610, Mader Vinzenz, St. Leonhard, 610, Gruber Franz, St. Leonhard. 38, Pircher Josef, Riffian, 715, Gstrein Joh., Partschins, 38, Riß Thomas, Schenna, 732, Rieper Anton, Lana, 37, Götsch Anton, Meran, 761, Laimer Konrad, Lana, 37, Güster Josef, St. Leonhard, 798, Ladnrner Josef

, 33, Wegleiter AloiS sen., Lana, 1335, Spechtenhauser Gottfried, Riffian, 32, Verdroß Franz, Meran, 1689, Kröß Karl, Riffian, 31', Koster Joses, Riffian, 1727, Menz Josef, Marling, 30, Schrott Florian, Riffian, 1786, Berdorfer Franz jun., Meran, 28, Tribus Simon, Nals, 1815, Klotz Egidius, Marling, 27, Ganthaler Johann Jun., Burgstall, 2218, Meister Alois, Meran, 27, Götsch Alois, Partschins, 2390, Abler August, Marling, 27, Hafer Christof, St. Leonhard, 2421, Knoslach Franz, Tirol, 23. Nachleser: Maria

Platter. Kuens-Riffian. Meisterscheibe: Ladurner Matthias, Algund, 233, Winkler Josef, Tisens, 227, Egger Alois, Meran, 224', Winkler Heinrich, St. Leonhard, 219, Etzthaler Johann, Meran, 217, Nägele Karl, Meran, 216, Haller Hans, Meran, 211, Alber Albert, Meran, 208', Widerin Josef, Meran, 207, Egger Josef, Meran, 206, Boscarolli Ernst, Schenna, 198', Gstrein Johann, Partschins, 189, Geßner Josef, Tisens, 187, Riß Thomas, Schenna, 186, Mader Vinzenz, St. Leonhard, 182, Rieper Anton, Lana, 182, Erb

Michael, Riffian, 181, Prünster Johann, Riffian, 178, Ladurner Joses. Algund, 177, Graßl Johann, St. Leon hard.,176.,Nackleser : fflluna« $ 5 rnna»~o«»«, J.7C. Schußprämie: Prünster Johann, Riffian, 450, Alber Albert, Meran, 320, Bauer Matthias, Tirol, WO, Pranter Jakob, Meran, 250, Winkler Heinrich, St. Leonhard, 215, Nägele Karl, Meran, 210, Bauer Johann sen., Tirol, 200, Plunger Franz, Lana, 190. Schwarzschnßprämie: Prünster Johann, Riffian, 365, Alber Albert, Meran, 274, Bauer Matthias, Tirol, 258

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/18_12_1913/MEZ_1913_12_18_2_object_622834.png
Pagina 2 di 16
Data: 18.12.1913
Descrizione fisica: 16
. reits Schritte eingeleitet wurden, um die Erhebung ^(Eröffnung der Lokalbahn Lana-Burg- Lanas zur Marktgemeinde zu erreichen. Der Herr st a 'llj— Oberlana). Hm Samstag nachmittag fanb Statthaltereirat v. Galli versprach, sich für diese die feierliche Eröffnung der Lokalbahn Lana-Burg- Erhebung warm einzusetzen. Am Abend fand eine stall—Oberlana statt, wozu sich u. a. Bezirks- großartige, Beleuchtung der Serpentinen der Ulten- hauptmann Statthaltereirat v. Galli in Verte- erst, aße

und die hochsteigenden Raketen des schönen tuug des Statthalters) Regierungsrat Jeezmie- Feuerwerkes verkündeten der ganzen Umgebung, niowski in Vertretung des Staatsbahndirektors, daß Lana abermals eine freudige Feier begeht, die ferner als Vertreter der Staatsbahn Oberinspek- Eröffnung eines neuen für die Zukunft segens- tor Kögl, Oberrevident Zechner, die Ingenieure reichen Unternehmens. Liegert und Blaas, Paul Michel als Verke- Die Kosten der neuen Bahn dürsten sich auf:e. ter der Handels- und Gewerbekammer

und des i Million Kronen belaufen, der Voranschlag hatta Landesverehrsrates.dleGutsbesitzerGrafBrandis 850.000 5 betragen. Die Mehrkosten resultieren und v. Liebe samtliche Aertret^derlokalcnBe. einer früher nicht vorgesehenen Brücke, größe- hörden und Aemter von Lana, schließlich die Re- Wagenpark usw. Den Betrieb führt die Staats- serv.stenkolonne mit Musik, Veteranen, Schützen, bahn. Die einfache Fahrt kostet 50 Heller. F'''wchr -c eingefunden haben. Der aufstreben- ^ie Modelle zum Andreas H ose'. Denk

- de Nachbarkurort Lana vers eht es, nicht nur alle ^al) wurden vom Bildhauer Eman.Pendl. der Errungenschaften der Nenze,t auszunutzen, es ver- ^ Montag nach Meran gekommen ist, mitgebracht ü' Museum aufgestellt worden, wo sie ^dmgS die Eroffnuiigsfeier der Bahnstrecke, wel- zedermann bis einschließlich Freitag, den 19., che Lana nnt der Station Lana-Burgstall der bei freiem Eintritt in dir Zeit v?n 10-12 Uhr Bozen-Merancr Bahn verbinden soll. Aus der vorm. und von 2 - 4 Uhr Zachm. besichtigt werdin

. In neun Buchdrucker aus Norddeutschland eingetroffen, schwungvollen ^spräche hob Dekan Gott, die in die verschiedenen Büchdruckereien verteilt fned Pernter hervor, daß Lana, der Zeitström- wurden. Um Zusammenstöße mit den streikenden solgend. welche die von Gott rn den Schoß Gehilfen zu vermeiden, wurde diese Aushilfs. Dienst des Mannschaft in Hall answaggoniert und mittelst Verkehrs stellt, binnen? Jahren 3 Bahnen erbaut Automobil nach Innsbruck gebracht, habe. Nach der kirchlichen Einweihung

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/21_04_1915/BTV_1915_04_21_3_object_3051282.png
Pagina 3 di 4
Data: 21.04.1915
Descrizione fisica: 4
y Der Landesansschuß von Tirol hat den Lan-- des-Nechnnngsofsizial bei der Landesbnchhaltnug Julius La du er zum Landes-IiechuungO-Nevi- denten ernannt. / Nnstveis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 12. bis IL. April IS 15. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Meran: Lana (2), Meran (2). St. Leonhard (1); Bez. Mczo- lombardo: Masi di Vigo (3), Mczolombardo(2*); Bez. Reutte:JunghoIz(i), Neutte(S^); Bez. Riva: Arco(l), Nago-Torbole

. G. ^Z. Firm. 152 Knndmachnng» Rg. IZ 13/2 Eintragung einer Gesellschaftsfirma. Eingetragen wnrde in^das Negister Äbteilnng L am 14. April 1915: Setz der Firma: Lana; Firmawortlant: Aktiengesellschaft Lokalbahn Lana—Bnrgstall—Oberlana; Betriebsgegenstand: u) die Erwerbuug ilud der Betrieb der uormalspnrigen Lokalbahn von der Station 'Äana-Bnrgstall der k. k. priv. Bozen-Meranerbahn über Niedcrlana nnd Mitterlana nach' jOber- lana; d) der Bau uud der Betrieb vou anderen Bahnen niederer Ordnuug

, für welche in Zukunft von der Gesellschaft die Konzession erwirkt wird, sowie von Flügel- und Schleppkähne«, dereu Er richtung vou der k- k. Staatsverwaltung bewilligt werden wird, endlich die Er werbung und der Betrieb bereits besteh ender Bahnen obiger Ztrt. — Das Grundkapital beträgt 933.0V0 Kronen zerlegt in 933 Stück volleingezahlte auf den Inhaber lautende Aktie» ü Ivvö Kronen. Ten erste» Verwaltnngsrat bilde»: 1. Ernst Znegg, Gemeindevorsteher in Lana, 2. Karl Graf Brandis, k. k. Kämmerer nnd

Großgrundbesitzer in Lana, 3. Dr. Jalob Köllensperger, Advokat in Lana, 4. Martin Lösch sen., Gutsbesitzer iu Lana, 5. Auto» Margesi», Ladurner in Lana, 6. Johann Gögele, Tierarzt in Lana, 7. Matthias Grnber, Niedermair iu Lana Gesellschaftsform: ^Aktiengesellschaft. — Die selbe gründet sich auf die mit Erlaß des k. k. ^Ministeriums des! Inneren vom 3l). November 1914, Zl. 43.141, ge nehmigten Statuten und auf das' Proto koll der konstituierenden Generalver sammlung vom 23. Februar 1915, Gesch.-Zl. 1145

, des k. k. Notars Dr. Heinrich vou Riccaboua in Lana. Die Dauer der Gesellschaft ist uu- beschräukt. Den Vorstand der Gesellschaft bildet der aus 7 Mitgliedern, bestehende Ver- waltnngsrat. Die Firma der Gesellschaft wird iu der Weise kollektiv gezeichnet, daß uuter dem vorgedruckteu oder vou wem immer geschriebenen Firmawortlant zwei Mit glieder des Verwaltungsrates oder ein Mitglied des Verwaltuugsrates uud ein mit der Prokura betrauter Beamter der Gesellschaft, letzterer mit einem die Pro kura andeutenden

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/15_05_1912/MEZ_1912_05_15_4_object_602101.png
Pagina 4 di 14
Data: 15.05.1912
Descrizione fisica: 14
Seite 4. Nr. 58 >.Meraner Zeitung' Mittwoch. 15. Mm 1912. lonne St. Leonhard, Musikkapelle Andrian, Neservistenkolonne St. Pankraz, Neservisten kolonne St. Walburg, Neservistenkolonne St. Nikolaus, Beteranenverein Meran, Musik kapelle Tscherms, Veteranenverein Lana, Ve teranenverein Bozen, Beteranenverein Mais, Veteranenverein Gargazon, Musikkapelle Marling, Schützenkompanie Marling, Schü tzenkompanie Tisens, Schützenkompanie Ter- lan, Musikkapelle Untermms, Standschützen Lana, Staudschützen

Burgstall. Nadfahrerver- ein Lana, Kath. Arbeiterverein Läna, Mu sikkapelle Lana, Neservistenkolonne Lana, Landsturm. Besonders der letztere erregte ob seiner höchstgelungenen Zusammenstellung den Beifall aller Zuschauer, wie überhaupt die ganze Veranstaltung durch musterhafte Ord nung sich auszeichnete und den Veranstaltern alle Ehre machte. Für die Festgäste fand im Hotel „Theiß' eine Festtafel statt, bei welcher Kolonnenobmann Zuegg auf den Kaiser, Be zirkshauptmann von Galli auf die Reser

- vistenkolonne Lana und Dr. Köllensper- ger auf die Fahnenpatin und die Ehrenjung- sranen toastierten. Ein Volksfest in der Gaul schloß die iu allen Teilen sehr gelungene Ver anstaltung. iHandelsgewerbegenoss enschaft.) In Algund haben sich die Handelsgewerbe- treibenden entschlossen, für ihr Gemeindege biet und für die Ortschaft Forst eine Handels- gewerbegenosscnschaft zu gründen. Bei der gestern im „Etschtalerhose' stattgefundenen, sehr gut besuchten Besprechung, welcher über Einladung .auch Kammerrat

) war für die Trambahn Lana-Meran infolge des Reservistenfestes in Lana ein wirklich „heißer' Tag. Der Viertelstundenverkehr war den ganzen Tag eingeführt und liefen die Doppel- wagcn jedesmal zum Erdrücken überfüllt. Das ganze Personal, ja auch die Beamten waren zum Fahrdienst herangezogen worden. Abends gegen 10 Uhr verursachte ein etwas angeheiterter Grundbesitzerssohn aus Ober mais eine kleine Störung des Betriebes. Die ser zerriß beim Einsteigen die ihm vom Kon dukteur gereichte Karte und weigerte

sich, den Fahrpreis zu entrichten. Nach einer nun fol genden Balgerei zwischen dem renitenten Burschen und dem Bahnpersonal, wobei der erstere sich an einem Motorführer tätlich ver griff, wurde nach Lana telephoniert und der Bursche beim Aussteigen dort von der Gendarmerie empfangen. Es dürfte ihm nun die zerrisseene Karte etwas teuer zu stehen kommen. (Zu Hildo von Perckhammers Ge denken) bringt das „Schlehdorier Bötl' Nr. 5 vom d. Mts. die Reproduktion einer Photographie des Verstorbenen

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/31_08_1912/SVB_1912_08_31_7_object_2512718.png
Pagina 7 di 10
Data: 31.08.1912
Descrizione fisica: 10
an landschaftlichem Reiz einen Genuß ohne gleichen. Man bedauert, sie in so kurzer Zeit vollendet zu sehen. Die Fahrt führt von der Talstation durch die Zweige von Kastanienbäumen und über Weinberge aus die ersten hohen Stützen von 30 und 31 Meter Höhe. Unten breitet sich das reiche Obst- und Weiagelände von Lana und des ganzen gottgesegneten Meraner Bodens aus. Man erblickt das breite Ablagerungs- delta des aus Ulten kommenden Valschauer Baches, aus dessen Schwemmkegel die Ortschaft Lana liegt. Seine Wildheit

hat in verflossenen Jahrhunderten durch Überschwemmung und Ver- murung manches Unheil angerichtet, heute ist er das reichtumspendende Lebenselement des OrteS, dessen Obstgärten der sorgfältig durchgebildeten Be wässerung mit Ultner Wasser ihre Fruchtbarkeit verdanken. Das rasche Ansteigen der Fahrt in immer größere Höhen über dem Erdboden wird vom Fahrenden gar nicht empfunden, so sehr ist er durch den überwältigenden Reiz der sich erweiternden Rundsicht gefangengenommen. Bald erscheint Lana nur mehr

wie ein Spielzeug zu den Füßen liegend. Den gleichen Eindruck machen die putzigen roten Straßenbahnwägelchen der elektrischen Bahn Lana— Meran, welche auf der Meraner Straße der Schwebe bahn immer neue Fahrgäste zuführen. Je mehr die Nähe an Bedeutung verliert, desto mehr gewinnt sie die Ferne. Der Blick ruht nördlich auf Meran und Obermais, Schloß Lebenberg, Dorf Tirol und den Passeirer Gipseln, südlich breitet sich das Mittelgebirge von Völlan und TisenS bis Ueberetsch und bis zur Mendel aus. Wer daS Herz

. Nunmehr hat Lana selbst an Interesse verloren. Man blickt auf den wunder vollen Kranz der Meraner Berge, auf das klassische Profil der Mendel und auf die Dolomitenhäupter, welche hinter dem Bergrücken von Hafling und Jenesien auszutauchen beginnen. In der Bergstation empfängt einem der Eindruck der beginnenden Kolonisation des Bergrückens. Vorläufig steht ein Gasthof und ein Touristen- hauS zur Aufnahme der Gäste bereit, ein Speise saal und mehrere Villen sind im Bau. Für Zufahrt, Licht Wasser

ist eine Gesellschaft auS Lana, Meran und Bozen, an deren Spitze Dr. Jakob Köllens- perger in Lana steht. Den Bahnbau haben Ceretti K Tanfani nach eigenen Patenten und Plänen ausgeführt. Als technische Berater der Bauherren fungierten der leider zu früh ver storbene Architekt Birkenstaedt in Meran und Zivilingenieur Dr. Walter Conrad in Wien, der den gesamten Verkehr mit dem Eisenbahnministerium, die amtlichen Proben und die Inbetriebsetzung der Bahn geleitet hat. Alle Beteiligten einschließlich der Referenten

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/30_12_1920/TIR_1920_12_30_4_object_1974943.png
Pagina 4 di 12
Data: 30.12.1920
Descrizione fisica: 12
wird. Aus La na wird uns unter dem 28. Dezember berichtet: Heute fand unter grober Teilnahme der Bevölkerung das Begräbnis der am Ll>. Dezember verstorbenen D.-O.-Schwester u. Lehrerin Charitas Corazza in Lana statt. Es rvar das ein Begräbnis, wie man e» noch nie in Lana bei einer Ordcnc.>Äwest'.'r gesehen. Ein Leichen, wie sehr die ganze Zeoöiie- rung die Verdienste der Verstorbenen für die Cc. nieinde Lana zu schätzen weiß. Aufzer der gesamten Teistiichkeit von Lana war euch der Ecuieindeaus- schich und der Onsschulrat vollständig

erschienen. Eine große Zahl ihrer jungen und alten Schülerin nen begleileien die Verstorbene zu Trabe. Ist ja beinahe die Lanze gegenwärtige uxü-'iche Gcucra- tion vvn Lana einst unter ihrer Leitung aufgewach sen und wollte ihrer geliedien Lehrerin als Dank noch das letzte Geleite geben. Auch die Vürgerka- pelle nahm am Begräbnis teil. Der Pfarrchor sang ihr noch ein sünsstimmige? Magiiifilat über das Trab. Schwester Corazza wurde geboren zu St. Walburg in Mehl am IL. Juni lM,>. Nachdem sie Z8L2 in Bojen

das Reifezeugnis erhalten, wirkte sie ein Jahr als Lehrerin in St. Nikolaus in !ll- ten, wählte dann, dem Beispiel ihrer Geschwister folgend, den geistlichen Stand und fand darin Stütze und Würze für den schwierigen Lehrberuf. Am 9. Mai 1883 trat sie in das D. O.-Schwestern« kloster in Laneag, Lana, ein, erwarb sich das Lehr- defähigungszeugnis i» Innsbruck am 22. Oktober Z5B4 und legte am 15. Oktober Z885 die hl. Ce- lübde ad. Darauf wirkte sie ununrcrbrol?>en durch volle 3l Jahre als Lehrerin an der früiser

drei- klassigen, seit LlilL sechstlajsigen Privatmädchen volksschule der D. O.-Schwestern. Von IKW bis IS1K führte sie auch das Amt der Schulleitung. Während dieser langen Zeit hat sie viel und ver dienstvoll für die Ehre Gottes — in selbstloser Hin gabe am Wohle vieler Hunderter von Mädchen u. in uneigennützigster Weise für die Gemeinde Lana gearbeitet. Ein jahrelanges Magenleiden forderte schließlich eine zweimalige schwere Operation, so das, sie während der letzten vier Jahre nur mehr teilweise

, die sich die Feuerwehr dinch die ver arbeiten bei den zall'eichen Bränden in Lana im heurigen Jahre erworben, bereitete die sseu-rwehr- Kommandant Schaft ihren Mitgliedern am Ste'hans- tag im Gasthof zum Theis einen gemütlichen Ab- d niir darauffolgender Verleilung von Geschenken. Bei dieser Gelegenheit trat zum rrsteinurl die neit oe- gründete Saloükai'esie. nnterftütit von ci 5/Iüsiktrn ans Meran, in die Oeffentlichkeit. Durch ihr flot tes Svieleu hrrte sie gleich die Herfen a^er erwor ben. Besonder- Änklaug

13
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/09_01_1920/BZN_1920_01_09_3_object_2464812.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.01.1920
Descrizione fisica: 8
Nr. 6 mais, verkaufte ihrer Nichte Theres M itterer. geb. Marsoner, Burgerbäuerin in Lava, das Hir- sche«wirtshans in Oberlana gegen eine lebenslang, liche Rente von jährlich 2000 Lire. -^ Johann Kröß, Obsthändler in Lana, verkaufte dem russischen Un tertan Abolf Kagauow das sog. Plaumann-Maga- zin in Lana samt Wohnhaus Nr. 163 um 36.000 L. — Georg Sellitsch, Pslasterwirt in Oberlana, ver- kanste an Georg Breitenbergcrdas Haus Nr. 52 in Oberlana um 2800 L« — Joses Holzu er über läßt dem Sohne

Matthias Holzner das walzende Anwesen beim Falger in Lana Maus Nr. 79j um 2400 L. — Die Geschwister Weger überlassen das sog. Altmülleranwesen in Oberlana Haus Nr. 50 den Brüdern Alois und Franz Weger um 46.000 Kronen' die Geschwister Egger überlassen dem Bruder Alois Egger das Haus Nr. 178 genannt Lanerhos um 857V L. — Joses Prantl in Nal^ übergibt seiner Tochter Katharina Wwe. Nieder- maier den geschlossenen Hof „HilbersBäckenjhof' um. 50.487 Kr. — Die Geschwister Langes ver^ kaufen dem Heinrich Mair

, Tisnerhofwirt in Tisens, den geschlossenen Hof „Unterfeuersinger' in Prissian um 40.000 L. — Rudolf Halles Gastwirt in Lana, verkauft die sogenannte Gappeufäge mit Hans Nr 35 in Mitterlana an den Tischlermeister Konrad Laim er in?an^ um 50.000 Kr. — Simon La Voller in Andrian verkauft dem Anion W ^ - ge r das Hans Nr. KZ in Andrian samt Acker und Weingarten um 25.000 L. — Maria Zöschg. geb. Schwienbacher verkauft das Gasthaus zur Alpenrose in St. Gertraud an Rudolf Battistel von Lana um 6400 L. — Anna Wwe

. Dirler, geb. Trog mann überläßt ihrem Schwiegersohn Johann K «f^ l er den Hälfteanteil an dem Anwesen Hans Nr. ^5 in Mitterlana um 7800 Kr. — Josef Gufler, Rauch in Sirmian, verkauft dem Obsthändler Vigil Zueg v in Lana den geschlossenen Hos beim „Rauch' in Sirmian sowie das sog. Jagerhäusl um 25.000 L. -- Jakob Mairhofer. Tischler in Mitterlana, über läßt dem Michael Mitterer. Schaffner bei der Lokalbahn Lana—Vnrgstall. das Haus Nr. 185 tu Lana samt Garten und Wiese um 13.500 L. — Mich. Rainer

übergibt seiner Tochter Maria und deren Ehegatten Alois Holzner den geschlossenen Hof „Anßervatzuag' in Naraun, Gemeinde Tisens, um 11.600 Kr. — Josef Matscher überläßt sei nem gleichuamigen Sohn den geschlossenen Hos „Sazill' in Prissian um 13.768 L. — Matthias Schwienbacher übergibt seinem gleichnamigen Sohne den geschlossenen Hof „Schmiedlhof' in Tisens um 40.000 Kr. — Im Verlaßwege nach Josef Schmid, gen. Schmidlbäck in Lana, ging dessefl Backerei samt Wohnhans und Wirtschaftsgebäude um den Betrag

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/15_05_1912/BRG_1912_05_15_5_object_808143.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.05.1912
Descrizione fisica: 8
, auf der «deren da» Wappen von Lana (goldener Löwe «s rotem Felde). Da» von Frau Stauder ge- lidmele prachtvolle Land trägt den Tiroler Wahl- liuch. I Dekan Per nie r zelebrierte sodann in der Ka- mlnerkirche eine hl. Messe, bei wrlcher die Lanaer Illsiiiapelle erbauende Weisen spielte und die »rtlge Kolonne als Ehrenkompanie rrikte Salven Igab. Am Schlüsse der Gottesdienste» wurde die »llrhymne gespielt. Igln großartiges Schauspiel war die Defilierung « der Fahnenpatin und den Ehrengästen

in Passeier, Musik- Ulie Andrian, die Reservipenkolonnen St. Pankraz, »Walburg und St. Nikolaus in Ulten, Veteranen- »in Meran, Musllkapelle Tscherm», die Veteranrn- Biae Lana, Mai», Bozen und Gargazon, Musik- »lie und Schützenkompanie Mariing, die Stand- «ea von Tisen» und Terlan, die Bürgerkapelle B Untermal», die Standschützeu von Lana und »gltall, Radfahrerverein Lana, katholischer Ar- »wrrein Lana, Musikkapelle Lana und Reservisten- Wne Lana. Den Schluß der stattlichen Zuge», lüberall mit Jubel

ihr Legrüßungeworte und brachte ein be- »tu Hoch auf Se. Majestät den Kaiser au», i»s die Bollshymne gesungen wurde. Herr »rhauptmann v. Galli toastierte in einer form- »drten Rede auf die Reservlstenkolonne Lana, »t v. Neurer aus die Standschützen, Herr feig auf dir Fahnenpatin, Gemeindevorsteher lüüllensperger auf die Ehrenjungfrauen, IRenz von Marling auf Herrn Karl Zuegg. Iden Herren Karl Grafen Brandt» und k. v. Urich waren Glückwunschtelegramme Bmgt. B dem nachmittägigen Saulfeste

war eine Mr Völkerwanderung zu verzeichnen. So viele M dürste dieser schöne Feslplatz bisher wohl l*!t gesehen haben. Die Teilnehmer zähllen küssenden. E» war ein Volksfest im vollsten »de, Worte». Lei den Vorträgen mehrerer MusUkapellen, Fahnlschwkngen, den verschledensten Spielen unterhielt sich alle» auf da» Prächtigste. E, war ein schöner Abschluß de« wirklich großartig verlaufenen Feste« der Fahnenweihe. Der Reservisten- kolonne Lana unsere herzlichste Gratulation, de- sonder» deren Obmann Herrn Karl Zuegg

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/13_01_1920/MEZ_1920_01_13_3_object_685844.png
Pagina 3 di 6
Data: 13.01.1920
Descrizione fisica: 6
MonkaN, 12. Jänner 1926. ^Ke«mer ZettmW* ^ > fast nöuer Bodenteppich im Presbyterium stöhlen. ' (Besitzwe'chsel im Gerichts-iBezir/ Lana.) Der geschlossene Hof „Häsenwirt' i? Niederlana ging um 175.000 Kronen aüZ dem Besitz des Alois Marsoner,'derzeit Privat in Innsbruck, in jenen des Siegmund singe? Aber. — Frl. Justine v. Tanner, Peissions- besitzerin in Obermais, verkaufte ihrer Nichte Theres M itterer geb. Marsoner^ 'Burger bäuerin in Lana, 7ms Hirsch enwirtshaus iy Oberläna

gegen eine lebenslängliche Rent? von jährlich 2000 Lire. —ZohänN'KröA Obstx Händler in Läna, derkauste dem russischen! Un^ tertan Adolf Kagano'w das sog'. PlaumaNn- Magazin in Lana samt Wohnhaus Nr. 16? um 36..000 Lire. — Georg Sellitsch, Pflaster-'' Wirt in Lana. verkaufte an Georg B reite Im berg e r das Haus Nr. P2 in Oberlana uns 2000 Lire. —'Die Geschwister Langes verkau?» fen dem Heinrich Mair,'Tifnerhofwirt i? Tisens den geschlossenen Hof ,,Untttfeuer- singer' in Prissian um 40,000 Lire. — Rud!> Haller, Gastwirt

in Lana, verkaufte die sog. Gäp'pensäge mit Haus Nr. 35 in 'Mitterlana an den Tischlermeister KoNrad' Laim er in Lana um 50.000 Kr. — Simon Lävogler in Andrian verkaufte dem Anton Weg er das Haus Nr. 63 in Andrian samt Acker und' Wein gärten um 25.000 Lire. — Maria Zöschg geb. Schwienbacher verkaufte das Gästhaus „zur Albenrose' in St. Gertraud an Rudolf Bttt, tistel von Lana um 6400 Lire. — 'Josef Gusler, Rauch in -Sirmian, verkauft dem Obst'-- Händler Vigil Zuegg in Lana den geschlos senen Hof beim

„Rauch' in SirmiäN sowie das sog. Jäger'häusl um 25.000 L. — Jakob Mäirhofer, Tischler in Mitte rlanä, üb erlä^ dem «Michael Mitter er, Schaffner bei der Lokalbahn Lana—Burgställ, das Haus' 185 iy Läna samt Garten und Wiese um 13.500 L^' (Großes Schadenfeuer kr G5flan.) Aus Schlandcrs, 10.. ds., berichtet man uns.- Unser kleines^ idyllisch' am Fuße des Nörder- berge's gelegenes. 50 Bausnummern zäh lendes Nachbardorfchen Goflan wurde heut? nachts von einem schweren Brandünglück heim? gesucht.. Um halb

16
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/09_02_1921/MEZ_1921_02_09_7_object_614593.png
Pagina 7 di 8
Data: 09.02.1921
Descrizione fisica: 8
Nr. 6, Meran. 9-1 Lchönekaskanienbaumschulen u. Weingartenstecken 4 m lang, zu verkaufen, auch waggonweise. Näheres bei Gand er, Gastwirt, Lana. 2028 Ein Herrenfahrrad in gutem Zustande preis wert zu verkaufen. Zu besichtigen von 1 bis 3 Uhr nack,mittags, Zohannesheim, 1. Stock, Lange Gasse, Obcrmais. 2219 Stelle finden Hilfsarbeiter und Aulscher wird ausgenommen. Spedition Aschberger, Meran. 1818 Für Landkaffcehaus wird tüchtige Kellnerin gesucht 2152 Suche ein nettes junges Mädchen

Rat und Auskunft in Steuerauselegeuhriteu Anlage von Steuerbekenntnissenfür die Erwerbs-, Personaleinkommcn- Haus-, u. Grundsteuer usw. ferner die Berfassting von Rekursen gegen un gerechte Steuervorschreibungen wünscht, wende ich an die Sleucrbcrakungs- und Auskunft- kclle Bozen, Pfarrgasse 2, 1. Stock. 1921 Frei». Hesenscfiafls-Uersteiseruns. über Antrag der Erben nach Josef Grtibcs*, ProbstgQtier In Lana und mit Bewilligung des Bezirksgerichten Lana vom 6. Februar 1221, A 9/21 findet am Montag

, den 28. fetal 1921,3 Ir nactaittags heim Rotadlerwirt in Mittorlann die öffentliche, frei- willige Versteigerung der nachbeseiehneton Liegen schaften in folgenden Partien statt: Einl.-Zahl 183 II Lana „das Probstgflt;': Bp. 277, Hofraum von 1 Ar 8 Quadratmeter. „ 278, Hans Nr. 93, Mitteriana, Wohnhaus n. Wirtschaftsgebäude von 4 Ar 22 Quadrmt, Gp. 1498 Wieso heim Haus von 13 Ar 67 Quadrmt. „ 1499 „ 7 „ 87 „ 1501/1 „ .. .. .. 5 .. 29 „ 1501/2 Garten „ 20 „ 1502/1 Weingarten „ S .. 03 Auarufsproia 70 000 Lire

von 32 Ar 62 Quadratmetern. Ausrufspr. 3.500 L. VII. 2/156 Anteile an Einl.-Zahl 301, II Lana, Mitter iana Interesaentschaft. Auarufsproia 600 Lire. VIII. Gp. 1149 Wiese, Kronzwioso, (Angorlowieao) von 32 Ar tl Quadratmetern. Ausrufspreia 20.000 Lire. DC. Gp. 1717 und 1718 Kammorwioao von xua. 37 Ar. AuBrufaproia 27.000 Lire. X. Etnl. Zahl 83, II Völlan Gp. 890/19 (RathoW berg) samt Mitoigontumsrocht von 87 Ar 93 Quadratmeter. Ausrufaproia 2000 Lire. Das Vadium botrflgt boi allen Portion 15 Prozont vom Ausrufproiao. Dio

Verkäufer behalten sich die Genehmigung des Verkaufes auf 24 Stunden nach erfolgtem Zu schlage vor. Oie näheren FoHbiotungsbodingniBBO können Ln der Kanzloi dos Gefertigten oingoaehon werden. Lana, am 6. Februar 1921. Oer Notar als Geriohtskommissltr: 2248 Dr. Helnr. von Rlccabona. BBBBBQBBElBBBIiaElBQBBBBBBEIBBBBBBBIiaBBBaB “H a B sa B B B B I Eiste Bozner Snotnltt Gegründet 1866 JflJjQjjßfJ JOSßf BiaSÜOft Gegründet 1866 empfiehlt erstklassige und xuverlSOIlche Gemüse- u, Biumensamen, Wiesen

18
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/11_10_1913/MW_1913_10_11_4_object_2557487.png
Pagina 4 di 22
Data: 11.10.1913
Descrizione fisica: 22
und Meran bei Marling, für eine Betricbswasserleitung der Brauerei Forst, sowie verschiedene Kraftanlagen am Forster- walde Messungen der Wassermengen im For- sterwal, Förster Sagbach, Algunder Mühlbach, Algunder Sagbach, Haarwal und an den beiden Etschwiesenbewässerungsausleitungen statt. Lokalbahn Lana—Burgstall—Oberlana. Die Bauarbeiten der von der Station Lana-Burg- stall der Bozen—Meraner Bahn abzweigenden normalspurigen elektrischen Lokalbahn nach Oberlana sind bereits so weit vorgeschritten

, daß die Betriebseröffnung im Laufe des Mo nats November'in Aussicht genommen werden kann. Die hauptsächlich zum Abtransports des Obstes aus der Umgebung von Lana bestimmte Lokalbahn übersetzt kurz nach der. Ausfahrt aus der Station Lana-Burgstall die Etsch, durchzieht hierauf bis zur Station Niederlana die Etschebene und verlauft von hier an im Ortsbereiche von Nieder-, Mitter- und Ober lana fast durchwegs aus der Gemeindestraße, um nach Uebersetzung des Falschauerbaches auf einer Eisenbetonbrücke unmittelbar neben

der bestehenden. Station Oberlana der Klein bahn Lana—Meran und in nächster Nähe der Talstation der Seilschwebebahn aufdas Vigil joch zu endigen. Die Tiroler Lokalbahnen im ersten Halbjahr 1913. Die kürzlich veröffentlichten Ausweise über den Verkehr und die Einnahmen der öster reichischen Eisenbahnen in den ersten 6 Mo naten des Jahres 1913 ermöglichen auch einen Ueberblick über die Entwicklung der Tiroler Lokalbahnen. Gegenüber dem ersten Halbjahr 1912 weisen eine Steigerung der Einnahmen auf: die Bahn

Reutte—Pfronten um 10.282 X. Trient—Male 10030 K, Valsugana-Bahn 26.235 K, Tauferer Bahn 2484 X, Dermulo— Mendel 5 K, Innsbruck—Hall 7498 X, Mori —Arco^Riva 14.415 K, Zillertolbahn 14.753 X, Mendelbahn 4111 K, Lana-^Meran 5033 K, Meran—Obermais 225 X, SWe* raner Straßenbahn 3190X, Hunaerburg- bahn 1832 X. Einen Rückgang der Einnah men zeigen: die Bozen—Meraner Bahn um 9200X, die Vinschgaubahn um 1135X, Rittner Bahn um 9749 X, Stubaitalbahn um 3330 X, Ueberetscher Bahn um 8492 L. Achen seebahn um 4269

X. Innsbrucker Mittelge birgsbahn lim 200 X, Straßenbahn Bozen— Gries um 2654 K. Von den neu eröffneten Bahnen erzielten im ersten Halbjahr 1913 die Mittenwaldbahn eine Einnahme von 161.100 X und die Guntschnabahn von ^11.749 K, die Schwebebahn Lana—Vigiljoch von 50.982 K. Besichtigung des Schnalsbachwerkes. Der Verein deutscher Bautechniker Tirols unter nahm am vergangenen Sonntag eine Besich tigung des Elektrizitätswerkes Schnalstal, wobei Etschwerke-Jngenieur Herr Corazza die Führung übernahm

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/27_06_1920/BRG_1920_06_27_6_object_752702.png
Pagina 6 di 8
Data: 27.06.1920
Descrizione fisica: 8
. Crasp. flaz. Fratelll Gondrand“, Mailand—flozen. Vermittelung von Kaufen u. verkaufen, coulant u. dlscret. Literarische u kflnstl. Arbeiten. Ratschläge in allen Lebenslagen. Nach 52 jähriger 2053 tierärztlich. Praxis in ©berirmtal, habe ick mich in Lana niedergelassen; bin bereit, tierärztliche Dienste in leisten nnd empfehle mich bei den Viehbesitzern von Lana n. Umgebung. Ernst Lorandini, ©bertierarjt Hotel Royal, Zimmer 69 * Wohnhaus mit 2 Wohnungen und 1000 Klafter großer Obstgarten in Niederöst

). Sprechltimäen des Direktors für Parteien verkehr: Vormiltags vor- 10 — 12 und 3—4 Uhr nachmittags. Telefon (auch ‘interurban) Nr. 278. 931 Kundmachung. Mit 1. Juli 1920 tritt auf der elektrischen Bahn Lana—Meran und Bigiljoch ein neuer Fahrtarif in Kraft. Von dort an kostet die Fahrt von Lana nach Meran beziv. umgekehrt 30 Centeflmi, die Teilstrecken entsprechend weniger. Die Fahrpreise werden durch Anschlag im Stationsgebäude in Lana und in allen Wägen ersichtlich gewacht. Die im Umlauf bestndlichen

Biockkarten werden von den Schaffnern bezw bei der Betriebskassa in Lana zum Preise von 40 Centestmi pro Karte nmgewechselt und mit I. Juli 1920 außer Kraft gesetzt. Nach dem 1. Oktober 1920 findet keine Ei wechstung der alten Blockkarten mehr statt. Der Fahrpreis auf der Vigiljochbahn beträgt ab 1. Juli 1920 pro Berg* und Lalfahrt 4 Lire, für Einheimische gegen Vorweisung der Legitimation Lire 2-5o. Der neue Tarif wird in den Stationen in Lana und Meran rechtzeitig ausgehängt werden. Lana, im Juni 1920

20
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/26_04_1916/BRC_1916_04_26_2_object_153559.png
Pagina 2 di 8
Data: 26.04.1916
Descrizione fisica: 8
t: die auf der Seite Wilsons stehenden Politiker sind beunruhigt über feine offenbare Populari tät. Ob derartige Aeußerungen der Volks meinung nicht doch die Hitze Wilsons einiger maßen dämpfen? Der Krieg mit Italien. Erbitterte Kämpfe im Col di Lana- Abschnitt. Tapfere Abwehr feindlicher Angriffe. Vergebliche Anstürme der Italiener an der unteren Jsonzofront. Wien, 22. April. (K.-B.) Amtlich wird verlautbart: Am Südflügel unserer küstenländischen Front wurden mehrere nächtliche Angriffsversuche der Italiener

auf unsere Stellung östlich von Mon- falcone abgewiesen.« Im Plöckenab- schnitt kam es nachts zu lebhafter Feuer tätigkeit. Im Col di Lana-Gebiet brach ein feindlicher Angriff auf den Sattel zwischen dem Sett Satz und dem Monte Sief in unserem Feuer zu sammen. Der Stelwertreter de» «e»eralftat»chef»: ». Köfer, AML. Wien, 23. April. (K.-B.) Amtlich wird verlautbart: Gegen den Südwest- rand der Hochfläche von Doberdo setzte ein feindlicher Angriff ein. Sonst be schränkte sich die Gefechtstätigkeit

an der küstenländischen und Kärntner Front auf örtliche ArtitterieWmpfe. Am Col di Lana besetzten unsere Truppen wieder den Stützpunkt auf dem Grat nordwestlich des Gipfels und behaupteten ihn gegen feindlichen Angriff. Der Gipfel selbst steht unter heftigem Feuer unserer Artillerie. Auch im S u- gana-Abschnitt und bei Riva fan den lebhafte Geschützkämpfe statt. Der Stell»ertreter des Generalstatschef«: ». Höfer. FML. Wien,i 24. April. (K -B.) Amtlich wird verlautbart: Die Kämpfe am Süd- Westrande der Hochfläche

von Doberdo dauern fort. Mehrere durch Versaglieri geführte Angriffe brachen in unserem Feuer zusammen. Am Col di Lana schlug die tapfere Besatzung des Gratstützpunktes fünf feind liche Angriffe blutig ab. Der Stellvertreter des Generalstabschefs: v. Höfer. FML. Der „Srfofg' der Italiener am Kot di Laua. Der Col di Lana, der früher einer kleinen Festung glich, ist heute ein durchwühlter Erd- und Stein haufen. Die Westseite ist vollständig zerrissen und der Gipfel von zahllosen Geschossen in ein Gewirr

von Schotter und Felsbrocken zerhämmert. Die „Times' meldet aus Mailand: „Die Italiener hatten in dreimonatiger Arbeit einen tausend Meter langen Tunnel in die Befestigungen des Col di Lana angelegt. So konnten sie ein großes Stück des Berges in die Luft sprengen.' Nach einer zehn Monate währenden Tauer der Angriffe, die von so viel Mißerfolgen begleitet waren und dem Gegner so ungeheuer viele Opfer gekostet haben, daß sie den Col di Lana selbst als „Vlutberg' bezeichnen, kann - 181« die Größe

21