2 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Medicina
Anno:
[ca. 1899]
Winter-Curort und Uebergangsstation Gries bei Bozen, Südtirol : Prospect der Grieser Cur-Vorstehung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WCO/WCO_11_object_3991708.png
Pagina 11 di 26
Luogo: Gries
Editore: Cur-Verwaltung
Descrizione fisica: 26 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Klimakurort
Segnatura: II A-27.119
ID interno: 328393
bizarren Formen und wechselnden Farbentönen der Dolomiten zu verdanken, deren Kon turen den Horizont scharf und characteristisch 'begrenzen. Die Geschichte von Gries ist auf das innigste mit jener der Nachbarstadt Bozen Historisches verquickt und verliert sich, wie die Geschichte der meisten Orte in aller Welt, im „grauen von Q r i eS- Alterthum'. Der Name Gries stammt von dem durch die Wassermengen herbeigeführten Sand -und Gries oder Gerölle her. In der Gegend von Gries hausten die Bhiitier

, bis die selben im Jahre 14 v, Chr. von den Römern besiegt wurden. Im heutigen Gries bestand zu Römerzeiten ein befestigtes Vorwerk, aus dem später die landesftirstliche Burg, das jetzige Benedictinerkloster entstanden sein dürfte. Durch mehrere Jahrhunderte besass Gries ein eigenes landesfürstliches Gericht. Während Bozen im Laufe der Zeiten zu einem Horte deutschen Bürgerthums, zur ersten Handelsstadt im südlichsten Deutschland heranwuchs, vermochte das nachbarliche Gries in seiner Entwicklung

-Cnr-Comite zu gründen, das für die Hebung des Curortes mit Eifer eintrat, vermögende Fremde erwählten Gries zum Domicil, als eine der ersten Frau M. 0. Wendlandt, die noch heute als guter Genius von Gries die opferwilligste Förderin des Curwesens ist. Seinen eigentlichen Aufschwung nahm Gries jedoch seit der Erbauung des grossen Curhotels „Austria' durch die österreichische Bau-Gesellschaft für Curorte im Jahre 1873 und durch die Gründung des Cur-Vereines Bozen-Gries am 1. Juni 1874

es nicht zu einem geschlossenen Orte zu bringen, obgleich es immerhin eine Zeit gegeben hat, in welcher, nämlich im XIII. Jahrhundert, der Stellver treter des Landesfürsten in der Burg zu Gries residirte, wo vor seinem Richterstuhle Edel- leute, Bürger und Bauern aus der ganzen Gegend an bestimmten Amtstagen bei Strafe zu erscheinen hatten. Dagegen bildete sich — wie der heimische Schriftsteller J. C. Platter berichtet — gerade auch in der Gegend von Gries nach und nach ein tüchtiger, erbgeses sener Bauernstand, der so gut

-Chorherren, wonach dieselbe (mit kurzer Unterbrechung) bis auf den heutigen Tag als Kloster fortbesteht. Böse Tage erlebte Gries, sowie die ganze Gegend, gelegentlich der Franzozen-Kriege. Ein Grieser Bürger, der Badlwirth Josef Eisenstecken, der Adjutant Andreas Hofer's. spielte in allen drei Feldzügen, welche 1797, 1809 und 1813 Tirol in Mit-, ieidensch'aft zogen, als Vaterlandsvertheidiger eine hervorragende Rolle. Die Geschichte von Gries als Curort beginnt mit den Vierziger Jahren. Als erster

1
Libri
Categoria:
Medicina
Anno:
[ca. 1899]
Winter-Curort und Uebergangsstation Gries bei Bozen, Südtirol : Prospect der Grieser Cur-Vorstehung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WCO/WCO_7_object_3991701.png
Pagina 7 di 26
Luogo: Gries
Editore: Cur-Verwaltung
Descrizione fisica: 26 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Klimakurort
Segnatura: II A-27.119
ID interno: 328393
wird. Die landschaftliche Lage des Curortes ist eine mit Recht berühmte und grossartige. Gries-Bozen mit dem Rosengarten zählt zu den Haupt- Schaustücken im Alpengebiete. Von den am Eusse des Guntschna gelegenen Villen und Promenaden aus übersieht man die Stadt Boxen und das Dorf mit zahlreichen Kirchen, Ansitzen und Villen, dann das üppige Weinland der Gemeinde Gries, aus welchem die Hotels und Villen des Curortes und die behäbigen Bauernhöfe hervorlugen, während die malerischen Berghöfe aus grünem Grunde

class sich die Axen der drei Tlialrichtungen weit vor Gries im 'unteren Bozner Boden schneiden und nördliche Luftströmungen den Curort daher niemals direct bestreichen können. Die sich zu Füssen des immergrünen G-untschnaberges■ aus-?'; breitenden Bauten von Gries sind dem sclion frühzeitig sehr intensiv warmen.- und kräftigen Sonnenschein ohne Beeinträchtigung ausgesetzt, da die Sonne sich gerade vis-a-vis über die Hügel erhebt und ihren Bogen über das untere Etsch-. •: thai beschreibt

, um erst spät hinter dem Mendelzuge im Westen zu verschwinden. Dieser wunderbar geschützten, windfreien, gegen Süden offenen Lage entspricht ein mildes durch das Fehlen jäher Temperatur-Sprünge ausge zeichnetes Clima und eine reiche an Süd-Europa gemahnende Vegetation. Es kann deshalb nicht Wunder nehmen, dass der Curort Gries vom den ersten medixiskclien Autoritäten Oesterreich-Ungarns, Deutsch lands und Russi arid* als die mildeste Win ter station des deutschen Südens bezeichnet und empfohlen

Latemar angehörend, und im Hintergrunde des Eisackthales über der Stadt Bozen wächst die Pracht des märchenhaften Rosengartens mit seinen steilen Felswänden, zackigen Kämmen, thurm- und nadelartigen Spitzen empor, aus deren Mitte unter dem Hauptgipfel ein weisses Schnee- und Schuttfeld, das „Gartel',' hernieclorschimraert, das jetzt die Stelle von König Laurin 's zauberschönem Bosengarten einnehmen soll. — Wenn sich an heiteren Herbst- und Winter-Tagen die Abenddämmerung langsam herabsenkt, dann sieht

2