10.687 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1899/19_02_1899/BZN_1899_02_19_6_object_2406306.png
Pagina 6 di 12
Data: 19.02.1899
Descrizione fisica: 12
ausstellen sollte. M Sowohl der Kaiser, als der Minister des Aeußern Gras Goluchowski gaben in warmen Worten an Madame Faure und die französische Negierung ihrem Beileide Ausdruck. Kaiser Wilhelm drückte der Witwe des Präsidenten Faure sein Beileid aus und beauftragte den deutschen Bot schafter Grafen Münster, am Sarge Faure's einen Kranz niederzulegen. Kaiser Wilhelm wird sich bei der Leichenfeier durch eine SpezialMission vertreten lassen. Erzebniß des FWngs-KtWeßeus in Eppan v»m S. bi» 13. Febr. 1SSS

. T est Theiler Name und Wohnort Hauptbeste: Eduard Pattis, Welschnofen Arthur Auer, Eppan Schleckerbeste: Franzl Ruedl, Kältern Paul Frötscher, Eppan Alois Äußerer, Eppan Alois Kall, Kältern Johann Schwarzer, Eppan-. Eduard Pattis, Welschnofen Niederfriniger, Unterschützenm., Eppan Arthur Auer, Eppan Alois Ruedl, Kältern Johann Hanni, Eppan Eduard Pattis, Welschnofen Alois Äußerer, Eppan Johann Schwarzer, Eppan Eduard Pattis, Welfchnoven Arthur Auer, Eppan Theodor Steinkeller, Bozen Anton Monforno

, Leifers Johann Schwarzer, Eppan Theodor Steinkeller, Bozen Alois Äußerer, Eppan Theodor Steinkeller, Bozen Alois Äußerer, Eppan Eduard Pattis, Welschnofen Alois Äußerer, Eppan Franz Schaller, Bozen Serienbeste: Alois Äußerer, Eppan Johann Schwarzer, Eppan Arthur Auer, Eppan Theodor Steinkeller, Bozen Eduard Pattis, Welschnoven Johann Hanni, Eppan Andrä Schlör, Eppan Joses Pattis, Welschnofen Anton Monsorno, Leisers Alois Kall, Kältern Beste der Juxscheibe: Alois Kall, Kadern Alois Äußerer, Eppan

Johann Schwarzer, Eppan - Eduard Pattis, Welschnofen Alois Ruedl, Kältern Josef von Delleman, Andrian Theodor Steinkeller, Bozen Arthur Auer, Eppan 1 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3^ 82 4Z-.82Z 5 8lsH 6M 80 D 7 -. 78 - 8 U.77^ 64 120^ 15 30-1. 48'/- 53V, 54 62 64 79 M- 60 77 82 86^ 91 93^ 96» 96 100 100-1. 102 104 107 109 Kreise

48 48 47 46 40 39 39 39 36 35 82 83 Kr- 20 15 20 16 15 14 13 12 11 ' 10 9 8 6 6 5 4 4 3 3 3 2 - '2 2 2 2 '2 2 10 8 7 6 5 4 3 2 2 2 Duk. 5 4 3 3 2 2 2 2 76 Wachtmeister Siller, Kältern 2 73 Joses Pattis, Welschnofen 2 72 Andrä Saltuari, Truden 72 Alois Lageder, Bozen 72 Anton Steinkeller, Bozen 71 Willibald Zelger, Bozen 71 Anton Monsmno, Leifers 71 Johann Hanni, Eppan 71 Georg Niederfriniger, Eppan 71 Andrä Schlör, Eppan 69 Karl Rohregger, Kältern 68 Peter Gasser, Bozen Gulden 67 Anton Herrnhoser, Kältern 2 67 Anton Verokai, Neumarkt 2 64 Bartlmä Nikolodo, Neumarkt 2 64 Anton Seebacher, Eppan 2 64 Paul von Gelmini, Salurn

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/08_08_1882/BTV_1882_08_08_5_object_2896535.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.08.1882
Descrizione fisica: 8
GLtra-Beilage zum „Boten für Tirol und Vorarlberg' Nr. R8O Nichtamtlicher Theil. Beitrage zur Kunde Tirols, ir. Der Name Eppan und die anderen ähn lichen Ortsnamen. (Schluss.) 5. Dns dreifache Eppan. Das gemeinschaftliche Merkmal jener tirolischcn Ortsnamen mit dem An-gange auf an, ano, ana oder ani, welch? auf römische Personennamen zurü - zuführen sind, liegt in dem Umstände, dass sie im mer im Culturland liegen und fast ausnahmslos dort, wo Reben gebaut werden. Unter diesen Na men ist Eppan

noch heuzutage jene Gemeinde, welche am meisten Wein erzeugt. Dass die römische An siedelung auf jenem Mittelgebirge, dessen Lage Am- thor paradisisch nennt, keine vorübergehende war, beweisen die Münzfunde auf dtm Boden von St. Michel, Mifsian, Mvntiagl, St. Pauls und Untcr- rain, lauter Ortschaften der Gemeinde Eppan, welche, abgesehen von den Zelten der Kaiser Augustus und Zeuo, die fast ununterbrochene Periode von dritt- halb Jahrhunderten, von N-ro bis Maxentius (45 bis 312), umfassen In diese Zeit

also fällt sehr wahrscheinlich jener Römer Appius, welcher dem heutigen Eppan den Namen gegeben hat Selbst wo seine Villa war. lässt sich bis zu einem gewissen Grade von Wahr scheinlichkeit bestimmen. Wir wissen aus Varro und Columella genau, welche Ansprüche an eine römische Villa gemacht wurden und wie sie beschaffen war. Sie brauchte vor allem viel Platz, gutes Wasser, frische Luft. Alle diese Eigenschaften besitzt von der Gemeinde Eppan nur das Dorf St. Michsl, an dem der alte römische Name

in der That noch heutzutage in der Art haftet, dass Eppan im engeren Sinne eben nur dieses Torf bedeutet. Hier wurden auch die meisten der oben erwähnten Münzen gesunden. Dass von der Villa jenes Appius keine «-pur mehr zu sehen ist. darf nicht Wunder nehmen. Die schöne Mulde zwischen den Schuttwällen von Girlan und den Porphyrhüg.ln der Gleif ist seit der Römerzeit im Lause der Jahrhunderte durch den Wildbach Lahn sicher mehrere Meier hoch aufgefüllt worden. Da, nicht weit von den Stellen, wo heute

„die Sonne' und „das Rösslein' dem Wanderer ihren besten Rebensaft bieten, mag der gastliche Hof un seres edlen Römers gestanden se!n. Appius war ein beliebter Vorname des Patrizier- stammes der Claudier. Wer kennt nicht jene präch tige Kunststraß die Via Appia, welche in südlicher Richtung die römische Campagna durchschneidet. Leicht möglich, dass der Appius von Eppan der Gens Claudia angehörte, und dass die echt römische Neigung, Straßen zu bauen, aus den weinbauenden Enk.l übergitn^. Wer Wein erzeugt

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/05_12_1908/SVB_1908_12_05_4_object_2546397.png
Pagina 4 di 10
Data: 05.12.1908
Descrizione fisica: 10
vor Verseuchung zum Nutzen aller zuverlässig erreicht werde. Bestgewinner vom Kaiser-Jubi- länms-Festschießen in Eppan vom 12. bis 23. November 1908. Jubiläumsbeste: August Haimbl, Bri- xen, 193 Teiler. Johann Trenkwalder, Tabland, 231. Franz Mikutta, Meran, 322. Georg Moser, Prags, 364. Julius Steinkeller, Bozen, 369. Her mann Schwarz, Bolders, 371. Dominikus Schrott. Lasen, 405. Michael Sabelza, Mühlbach, 491. Peter Gasser, Bozen, 512. Joses Ladurner, Algund, 523. Alois Pignater, Tisens, 539. Joses Peer

, Neuspon- dinig, 568. Josef Winkler. Karneid, 581. Anton Steiner, Neumarkt, 599. Anton Platter, Lengmoos, 613. Kamil Schenk, Eppan, 641. Alois Huk, Kar daun, 681. Josef Ortner, Niederdorf, 715. Peter Ochsenreiter, Eggental, 721. Anton Oberlechner, Mühlwald, 739. Josef Ruetz. Oberperfuß, 763. Anton Huber, Eppan, 774. Paul Peskosta, St. Ulrich, 787. Josef Groß, Tirol. 803. Alois v. Call, Eppan, 848. Alois Ranigler, Eppan, 872. Peter Jesacher, Sillian, 884. Hermann Musak, Jenbach, 900. Anton Götsch, Meran

, 902. Alois Äußerer, Kaiserjäger, Trient, 908. Franz Zirnhöld, Meran, 908. Franz March, Montan, 912. Hugo Wieden hofer, Eppan, 924. Valentin Nößing, Tramin, 977. Josef Meßner, Villnöß, 1003. Philipp Pala, Bu- chenstein, 1004. Alois Unterkalmsteiner, Sarnthein, 1039. Josef Kaseroller, Eppan, 1067. Alexander Kehrer, St. Ulrich, 1096. Martin Gessenharter, Bad- gastein, 1098. Albert Wießler, Sterzing, 1128. Vin zenz Senoner, St. Ulrich, 1157. Alois Lindner, Eppan, 1188. Josef Pardatscher, Eppan, 1214

, Kaltern, 786. Johann Pillon, Bozen, 791. Alois Kaufmann, Auer, 806. Josef Jeßacher, Prags, 847. Leonhard Mauracher, Eppan, 848. Hans Haller, Meran, 855. Josef Meßner, Vilnöß, 858. Johann Kröll, Algund, 863. Joses Wächter, Schluderns, 876. Karl Mauracher, Eppan, 892. Alois Jöchler, Kardaun, 924. Alois Egger, Meran, 947. Johann Äußerer, Eppan, 957. Peter Ochsenreiter, Eggental, 992. Jngenuin Ritzl, Zell. 1000. Alois Pichler, St. Martin (Passeier), 1002. Kamil Schenk, Eppan, 1046. Nikolaus Scholl, Jnzing

, 1102. Franz Pristinger. Nals, 1116. Adolf Springer, Bozen, 1154. Robert Kinigader, Brixen, 1181. Peter Pircher, Andrian, 1185. Franz Falk ner, Andrian, 1185. Franz Falkner, Natters, 1185^. Josef Oberkofler, Jenesien, 1193. Alois v. Call, Eppan, 1196. Josef Guggenberger, Karneid, 1213. Anton Oberlechner, Mühlwald, 1221. Peter Gaffer, Bozen, 1221^. Franz Zirnhöld, Meran, 1235. Eduard Prantl, Nals, 1243. Johann Groß, Tirol, 1245. Nachleser Simon Adler. Achenkirch. Ehrenbeste: Pirmin Steinlechner

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/27_07_1907/SVB_1907_07_27_7_object_2542294.png
Pagina 7 di 8
Data: 27.07.1907
Descrizione fisica: 8
des Gast hofes „zur Sonne' in Eppan gebar in der Nacht vom verflossenen Freitag auf den Samstag ein lebensfähiges Kind, das sie in einem Koffer ver- steckte, ohne jemandem von ihrer Niederkunft Mit- teilung zu machen. Am anderen Morgen fiel der Wirtin das krankhafte Aussehen des Mädchens auf und als dasselbe auf ihre Fragen ausweichend antwortete, wurde die Behörde verständigt, die bei einer Hausdurchsuchung das Kind noch lebend in dem Koffer sand. Es starb indes schon kurze Zeit nach der Auffindung

seiner Tat ein gestanden ; er gab zu, die Wirtin nicht im Jähzorn, sondern in der Absicht, sie zu berauben, ermordet zu haben. Die langwierige Untersuchung dürfte be reits demnächst abgeschlossen und Gebriel Nieder wanger ,in der Schwurgerichts-Herbstsession wegen Raubmord vor die Geschwornen gestellt werden. Das Groffuu»»gs-,Fest- uud Freischießeu des neuen Weitschießstandes in Eppan hat am 22. Juli geendet. Die glücklichen Gewinner der Beste sind folgende Herren Schützen: Hauptbeste: 1. Anton

Steinkeller, Bozen, 701 Teiler. 2. Eduard Plattis, Kardaun, 830. 3. Rudolf Äußerer, Eppan, 1962-3. 4. Karl Plank, Bozen, 25112. 5. Alois Lindner, Eppan, 2540. — Gedenkbeste: 1. Rudolf Äußerer, Eppan, 1402 3 Teiler. 2. Georg Nieder- friniger, Eppan, 1561'2. 3. Ed. Pattis, Kardaun, 1581. 4. Alots Ranigler, Eppan, 1725 2. 5. Jos. v. Dellemann. Andrian, 1813. 6. Johann Etztaler, Meran, 1833. 7. G. Hauck, Bozen, 2131. 8. A. Wieser, Bozen, 2149. 9. Karl Plank, Bozen, 2277. 10. Julius Steinkeller, Bozen, 2285

. 11. Johann Schwarzer, Eppan, 2321. 12. Heinrich Winkler, Passeier, 2391. 13. Alois Äußerer, Eppan, 2535. 14. Karl Frank, Bozen, 2712. 15. Adols Springer, Bozen, 2785. 16. Theodor Steinkeller, Bozen, 2868. — Extrabest (ein Grundstück): Rudolf Äußerer, Eppan, 5696 Teiler. — Schleckerbeste: 1. Heinrich Winkler, Passeier, 391 Teiler. 2. Der selbe, 708. 3. Franz Ruedl, Kaltern, 860. 4. A. Äußerer, Eppan, 946. 5. G. Hauck, Bozen, 1168. 6. Julius Steinkeller, Bozen, 1262. 7. A. Springer, Bozen, 1268. 8. Johann

Schwarzer, Eppan, 1394. 9. R. Äußerer, Eppan, 1415. 10. Derselbe, 1491. 11. Georg Niedersriniger, Eppan, 1561. 12. Josef v. Dellemann, Andrian, 1575. 13. Eduard Pattis, Kardaun, 1581. 14. Josef v. Dellemann, Andrian, 1813. 15. Johann Etztaler, Meran, 1827. 16. Pet. Pircher jun., Andrian, 1919. 17. Alois Äußerer, Eppan, 1979. 18. Adolf Springer, Bozen, 2087. 19. Karl Plank, Bozen, 2098. 20. Peter Pircher jun., Andrian. 2218. 21. Franz Ruedl, Kaltern, 2284. 22. Jul. Steinkeller, Bozen, 2285. 23. Joh

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/27_07_1907/TIR_1907_07_27_9_object_160286.png
Pagina 9 di 12
Data: 27.07.1907
Descrizione fisica: 12
» bi, ^vz-llvcnZbit ^ ^ Uh, ab«di Samstag, 27. Juli 1907 .Der T i r o l e r' Seite 9 Jas Gröffnungsfest- und Arei- schießen des neuen Weitschießstandes inEppax hat am 22. Juli geendet. Die glücklichen Gewinner der Beste sind fol gende Herren Schützen. Hauptbeste: 1. Anton Steinkeller, Bozen 701 Teiler. 2. Eduard Pattis, Kardaun L30 „ 3. Rudolf Äußerer, Eppan 1W2 s „ 4. Karl Plank, Bozen 2511 ° „ 5. Alois Lmdner, Eppan 2540 „ Gedenkdeste: 1. Rudolf Äußerer, Eppan 14k)2 ^ Teiler. 2. Georg Niederfriniger, Eppan

. . . 156 l' „ 3. Eduard Pattis, Kardaun 158 l „ 4. Alois Ranigler, Eppan 1725 ^ „ 5. Johann v. Delleinann, Andrian . . 1813 „ L. Johann Etztaler, Meraa 1633 „ 7. Georg Hauck, Bozen 2131 ., L. Alois Wisser, Bozen 214V „ S. Karl Plank. Bozen 2277 10. Julius Steinkeller, Bozen .... 228b „ 11. Johann Schwarzer, Eppan .... 2321 „ 12. Heinrich Winller, Passeier .... 2391 „ 13. Alois Äußerer, Eppan 2535 „ 14. Karl Frank, Bozen 2712 „ 15. Adolf Springer, Bozen 2785 „ 16. Theodor Steinkeller, Bozen .... 2868

„ Extrabest (ein Grundstück): Rudolf Äußerer, Eppan 56L6 Teiler. S ch l'e ck e r b e st e: 1. Heinrich Winkler, Passeier .... 391 Teiler. 2. Heinrich Winkter, Pusseier .... 708 „ 3. Franz Rucdl, Kaltern 860 „ 4. Alois Auszerer, Eppan 946 „ 5. Georg Hauck, Bozen 11K8 „ 6. Julius Steinkeller, Bozen .... 1262 „ 7. Adolf Springer, Bozen 1268 „ L. Johann Schwarzer. Eppan .... 1394 „ 9. Rudolf Äußerer, Eppan 1415 „ 1'). Rudolf Auszerer, Eppan 1491 „ 11. Georg Niederfriniger, Eppan . . . 1561 „ 12. Josef

v. Tellemann, Andrian . . . 1575 „ 13. Eduard Pattis, Kardaun 1581 „ 14. Josef v. Telleman», Andrian . . . 1813 „ 15. Johann Eytaler, Meran 1827 „ 16. Peter Pircher, Andrian 1919 „ 17. Alois Äußerer, Eppan 1379 „ 16. Adolf Springer, Bozen 2087 „ 19. Karl Plank, Bozen 2098 „ 20. Peter Pircher jun., Andrian.... 22Z8 „ 21. Franz Ruedl, Kaltern 2284 „ 22. Julius Steinkeller, Bozen .... 2285 „ 23. Johann Schwarzer, Eppan .... 2321 „ 24. Alois Ranigler, Eppan 2326 „ 25. Franz Äußerer jun., Eppan . . . 2622

„ 26. Eduard Pattis, Kardaun 2674 „ 27. >tarl Frank, Bozen 2712 „ 28. Theodor Sieinkeller, Bozen .... 2868 „ Serienbeste: 1. Adolf Springer, Bozen 15 Kreise, 2. Rudols Äußerer, Eppan 15 „ 3. Theodor Steinkeller, Bozen .... 15 4. Eduard Pattis, Kardaun 15 „ 5. Alois Äußerer, Eppan 14 „ 6. Georg Hauck, Bozen 14 „ 7. Julius Steinkeller, Bozen 14 „ 8. Johann Etztaler, Meran 13 „ 9. Heinrich Winkler, Passeier 13 „ 10. Karl Frank, Bozen 13 „ 11. Franz Ruedl, »altern 12 „ 12. Johann Schwarzer, Eppan

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/05_08_1882/BTV_1882_08_05_9_object_2896504.png
Pagina 9 di 12
Data: 05.08.1882
Descrizione fisica: 12
Cxtra-Beilage zun» „Boten für Ä Nichtamtlicher Theil. Beitrage zur Kunde Tirols. II. Der Name Eppan und die anderen ähn lichen Ortsnamen. (Fortsetzung.) 2>i DaS Apianum vom Jahre 845. Karl der Große hatte im Jahre 774 das Reich der Langobarden erobert; sein Urenkel, König Lud wig II., nachmals Kaiser, trug seit 644 die eisein: Krone. Da, im Jahre 845, klagte Audibert, der Abt des unweit Verona gelegenen Klosters unserer lieben Frau bei dem Orgelthore (Lanotso Alsriss »6 xortsm ork

Ortsnamen, näm lich Prissianum, Perfines, Marcus, Civitianum, Villa, Murrius, Tilliarno, Castellione und Avi wer den gemeiniglich auf Pressano, Pergine, Marco, Ci- vezzano. Villa, Mori, Tierno bei Mori, Castione und Aviv bezogen; sämmtlich Ortschaften in den Gegenden von Trient und von Roveredo; Apianum wird für Eppan gehalten.^) Auch zugegeben, dass Eppan im Jahre 845 zum Ducat von Trient gehörte, darf noch immer be- zweifelt werden, ob es auch zum Comitat von Trient gehörte. Und selbst in diesem Falle

erschiene einSchosse aus Eppan bezüglich der Streitsache gegen einen Mann aus Tierno bei Mori unter den andern Gerichts beisitzern ans den anderen oben genannten Ortschaf ten, sämmtlich südlich der Thalsnge von Cadine ge legen, weit entfernt von Eppan. schwerlich an seinem Platze. Das Apianum vom Jahre 845 wird also auch in jener Gegend zu suchen sein; vielleicht auch das Appiannm des Paulus Diaconus. Ungeachtet Avio unter dem Namen Avi in der Urkunde von 345 besonders genannt wird. so ist doch mit Rück

ficht auf das nahe gelegene Castel Avio 2») und den nächst Avio in die Etsch mündenden Bach Aviana die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, dass cs in jener Gegend eine Ortschaft oder Eastell Avianum oder Apianum 26) gegeben habe. Sollte die Vermuthung zu gewagt sein, dass jener Fritari de Apiano statt an der Mendel, am Monte Baldo saß, ja dass auch das Appianum des Paulus Diaconus auf dem Ge lände jenes schönsten und berühmtesten Berges der tridentinischen Alpen gelegen war? 3. Das Appianum-Eppan

- Zwei schriftliche Urkunden haben uns Nachricht gegeben von einem tirolischcn Orte oder von zwei tirolischcn Orten des Namens Appiannm (Apianum), ohne dass es bisher gelungen wäre, die genaue Lage derselben unzweifelhaft festzustellen. Wo die schrift liche Ueberlieferung nicht ausreicht, kommt die münd liche zu Hilfe. Die seit Jahrhunderten, ja selbst seit Jahrtauseüden vom Vater zum Sohne überlieferten Namen geben dort noch Zeugnis, wo alle sonstigen Urkunden schweigen. Im heutigen Namen Eppan

6
Giornali e riviste
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1889/09_06_1889/TIRSO_1889_06_09_5_object_7911795.png
Pagina 5 di 8
Data: 09.06.1889
Descrizione fisica: 8
ein äußerst reges Ausflügler-Leben und Trei ben. Der Bozner „Tonristenklub" und die wackere Zi geunerkapelle hatten eine Parthie zn den Montiggler Waldseen und nach Eppan unternommen, welche einen sehr gelungenen Verlauf nahm. Die Ge sellschaft wanderte früh Morgens auf den seiner zeit )vn den Herren L. Tatz, Kling und anderen trefflich markirten und letzthin durch Herrn Jg. Ritter ti. Mersi rc. in der Markirung wieder sehr fleißig anfgefrischten Wegen nach Montiggl, wo sich der Besitzer des herrlich

- und Gesellig keitsvereine aus der Stadt, dann etwa die eine oder andere der Ueberetscher Musikkapellen, die Feuerwehr von Eppan und selbstverständlich der einem freundlichen Worte stets in bereitwilligster und liebenswürdigster Weise zugängliche Besitzer des Sees, diese Faktoren zusammen könnten jeden falls ein Fest zu Stande bringen, das den ein samen Montiggler See für einige Stunden in eine wahre Märchen-Landschaft verwandeln und irgend einem wohlthätigen Zwecke vielleicht ein hübsches Sümmchen

einbringen würde. Doch einst weilen sind wir noch bei den Bozner Touristen und bei den Zigeunern, welche Nachmittags in bester Stimmung in Eppan eintrafen, wo die Zigeuner dann im „Rößlgarten" ihre frohen Weisen er klingen ließen und stetsfort reichen Beifall ärnteten. Leider mußte man bei dieser Gelegenheit die Be merkung machen, daß die Wirthschaft in der er wähnten Restauration durchaus nicht entsprach. Wenn einmal u. a. der Wirth mit dem Hut auf dem Kopfe und der Zigarre im Munde die Gäste bedient

, so kann man leicht auf alles Uebnge schließen und es ist nur zn bedauern und dem in raschem Aufblühen begriffenen Verkehr in Ueber etsch sicher nicht förderlich, daß im einzigen größeren Garten-Etablissement von Eppan für die Wirth- schafts-Führung kaum besser gesorgt erscheint als etwa in irgend einem entlegenen Bergwirthshanse. Doch dieß nur nebenbei und außerdem bemerken wir, daß die Wirthschaft im G a st h o f „zum Rößl" selbst, in anderen Händen liegt und allge mein als gnt anerkannt wird. Ans der Heimfahrt

kehrten die meisten Aus flügler zn eineni sehr guten Tropfen im Ueber etscher Hof in Sigmnndskron sowie in Herrn Mathas Mendelhof ein, wo bei Burgunder Wein und ausgezeichnetem Blnmaner Bier einem sehr bös gemeinten Reg'nschauer in angenehmster Weise ausgewichen und ein Schnippchen geschlagen wurde. In Eppan hatten sich auch die strammen Radfahrer vom Bozner Fahrklnb sowie sonstige Ausflügler zn Wagen und zu Fuß zahlreich ein gefunden. (Vom Schiern) wird uns mitgetheitt, daß gegen wärtig zwischen Seis

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/04_09_1854/BTV_1854_09_04_13_object_2990330.png
Pagina 13 di 16
Data: 04.09.1854
Descrizione fisica: 16
. .. Derselbe für seinen Sohn Josef'' / >^7 . AloiS Zoller in Haiming Maria Zoller „ . . - Johann Stigger ' „ ... Beim Stetierninte Kältern» Dr. Alois Eberle in Kältern für'das Kloster ter Terziarinen in Eppan . . . Derselbe für das in Kältern . . . T>erselbe für das in Schwaz . Derselbe für Anna v. Mörl in Kältern . Derselbe für Aloisia v. Mörl . . . Derselbe für Maria v. Mörl . Johann Tiefenbrunner, Bürgermeister in Margreid . . Derselbe für die Witwe Anrather . Johann Baron v.' Hausmann in Margreid Franz Puntscher

2000 20 200 200 Iyhann Anrather/ Wirth in Margreid . Anton Oettl, Pfarrer/ für die landesfürst» .gliche Pfarrkirche in Margreid Perfelbe für sich Jvh. Heidegger, Gemeinberath in Margreid , Jflkob Franzelin, Gastwirth zu St. Michael ^n Eppän ^,^,i,>, , .-!,»>>> » » ' -i Josef AndssgaHsN/lPrisstef in Eppan^ Wmon Profanter ' „ Anton Pircher.zü Reinsberg, Gemde. Eppan Leopold Brigl zu St. Michael „ Franz Giuliani,'Pfarrer in Girlan . Al/)is v. Wohlgemnth zu St. Michael Jpsef v. Call zü St^ .Paul

in Eppan Krescenz Z^qibflch fpr ,ihre Kinder in Kalter» Anton Khol , Handelsmann m Eppan Johann v. Call zu St. Michael „ Derselbe für Aloifla Brigl Barbara v. Lusterottifü^ ihren Sohn Markus in Kältern ... . . . Ludwig v. Mörl-für seine Söhne Alois und Ernest zu ,Sr^ Michael . ... Josef Tschimben- iu Ml'tserporf zu Kältern Anton «sinn' ' ' Jlöhann Schenk, Güterbesltzer.in Frangart Jöh. Thumler, Gemeindc-tZhirurg zu Tramin Josef Lateiner » vr. Alerander^v. Keller, Bürgermeister, für die Gemeuid^ Tramin

. . . . Franziska Stemer in Tramin . Gräfin Josefa v. Lüiti « Grüstn Ursula v. Lutti „ . . . Gebrüder Ellen« „ . . Josef Stecher, k. k. Finanzwachaufseher in Kältern - Thomas v: Fridericis in Tramin Michael Franzelin in Kältern . . Kathar. Zangerle)'Köchin bei EduardHeufler in Eppaii . ... . . . Franz Kasseroler in Eppan . .. Franz Scherer » ' . . Ursnlia Spitäler „ . . Alois Bernhard, Spängler' „ . ' . . Alois Spitäler, Bäcker i „ . . Jvhann Wirth » / . ' . vt-. Franz'Vnlcan „ Josef PardatMer . . ' . Franz

Pardatscher. ' . . vr. Josef Offer » Joses Kaspareth . . Johann Petermair zu Perdonig in Eppan . Jösef Raifer, Erposttus zu Misstan-in . Alois Freiherr v. Call-Nosenbnrg-Kulmbach, i k. k. penflon.'Hosrath und Polizei-Direktor > zu St. Pauls i'u Eppan Ursula Hanni, geb. Pliger, als Mutter und '.Vormunden» ihrer v m, j. Kinder zu St. Anna in Eppan . Maria Sanoll, geb. Gabler, für sich nnd ihre Kinder in Kurtatsch JosesAnrather für die KurandinTH. Dorfner in Eppan. . - - Jakob Sulzer für den Mündel

8
Giornali e riviste
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1910/01_05_1910/UA_1910_05_01_3_object_3337485.png
Pagina 3 di 6
Data: 01.05.1910
Descrizione fisica: 6
, U72MW Rudolf Äußerer in Eppan, 1226. Alfred Ambach in Kaltern, 1378. Franz Ruedl in Kaltern, 1516. Alois Äußerer jun. in Eppan, 1534. Göttlich Posch in Kaltern, 1746. Eduard Schwarzer in Eppan, 1795. Alois v. Call sen. in Montiggl, 1798. Hugo Wtedenhoser in Eppan, 2098. Ludwig Gabloner in Kauern, 2190. Antvn Spitaler in Eppan, 2228. Alois v. Call jun. in Montiggl, 2328. Josef Pardatscher in Eppan, 2400. Johann Schwarzer in Eppan, 2437. Josef Sepp in Kaltern, 2525 Teiler. B, Schleckerbeste

: KaOMchMeMy Kalter«, 156 Teiler. Franz Ruedl in Kaltern, 282. Franz Zelger tu Tramin, 320. Josef Frank in Eppan, 382. Johann Trenner in KÄteru, 483. Johann Geier in Tramin, 527. Alfred Ambach in Kalter»^ 541. Anton Herrnhofer in Kaltern, 586. Rudolf Äußerer in Eppan, 606. Artur Auer in Eppan, 614. Alfons Pomella in Kurtatsch, 619. Anton Sattler in Tramin, 638. Josef Knoll in Kaltern, 640. Alois Äußerer jun. in Eppan, 749. Josef Moraudell, Schaffer in Kaltern, 778. Franz Pichler in Kalter«, 821. Alois

Äußerer sen. in Eppan, 867. Eduard Schwarzer in Eppan, 1055 Teiler. 6. Sertenbeste: Artur Auer in Eppan, 33 Kreise, 2, 4, N. Anton Herrnhofer in Kaltern, 33, 3, 3, 4. Alois Ruedl in Kal tern, 33, 4, 4, 0. Josef Peer in Kurtatsch, 32. 4, 1, 4. Karl Rohregger tu Kaltern, 32, N., 3, 3. Rudolf Äußerer in Eppatz, 29, N., 3, 4.; Anton Sattlch w Tramin, 29, 4, 3, 4.-Josef Frank iyEppan,29, 0,2,3. Franz Ruedl in Kaltern 28. Alois Äußerer sen. iu Eppan, 27. Hans Äußerer iu Eppan, 26,N.,3,3. Franz Zelger

in Tramin, 26, 8, N., 1. v. Prämienbeste: .Franz Ruedl in Kalter». Josef Morande«, Schaffer in Kaltern. Franz Pichler in Kaltern. Josef Weger in Eppan. Karl Rohregger in Kaltern. Johann Trenner in Kaltern. Anton Sattler in Tramin. Alois Ruedl in Kaltern. Bestgewinner vom 3. Gnadengabenschießen am 17. April 1910 in Eppan. Hauptbeste: L. Mauracher. A. Auer. I Nieder« mair, Rungg. H. Hanni. M Äußerer jun. F- Praxmarer. A. Spitaler, Liebenberg. K- Resch. K- Äußerer. K. Mauracher. Al. Mayr, Sigele

, 36. 5. Ich. Schwarzer, 35. 6. Älots Ltndner. 35. 7. Frz. Tschtgg, 32. 8. Al. Äußerer jun., 31.9. Kamil Schenk, 29,10. H. Hanni, 28. Juugschützenbeste: 1. Joh. Weinig. 2. Al. Spi taler d. Jak. 3. Herm. Spitaler d. Jak. 4. Jg. Plattner. 5. Jos. Waldthaler. 6. Anton Regensburger- 7. K. Resch. 8. M. Meraner d.Mtch. 9. Al. Profanter. 10. K. Weger. Fleischsatzung für die Gemeinden Eppan und Kaltern für die Zeit vom 28. April 1910 bis zur nächsten Berechnung. Mastrindfletsch kostet per Kilogramm mit Zuwage und Zustretch

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/07_11_1901/SVB_1901_11_07_4_object_1940174.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.11.1901
Descrizione fisica: 8
fürstlichen Veterinärdienste ernannt. Weihe der neuen Schützensahne und Aell- und Ireischießen in ßppan. Sonntag den 10. November wird in Eppan die neue prachtvolle Schützenfahne ein geweiht werden. Anlässlich der Fahnenweihe findet auf dem k. k. Schießstande in Eppan ein großes Fest- und Freischießen statt, und zwar an folgenden Tagen: vom 13. bis inclusive 21. November, dann am 24., 25. und 26. November. Zum Ausschießen wurden zehn Haupt beste im Werte von zusammen 222 X gewidmet, serner

50 Schleckerbeste im Werte von 578 X, Meisterb este, und zwar: a) 25 Beste für Serien a 30 Schüsse, im Werte von 155 15; d) 25 Beste für Serien a 3 Schüsse, im Werte von 155 15. Ferner sind für 50 Schützen, welche in 30 Schüssen am meisten Kreise erzielen, silberne Meister-Gedenkmünzen bestimmt, jedoch sind zur Gewinnung dieser Meistermünze wenigstens 180 Kreise erforderlich. Weiters gelangen folgende Ehrenbeste zum Ausschießen: 60gewidmet von der Standschützen compagnie Eppan. 50 15 gewidmet von der Schützen

- Vorstehung Eppan. 40 X gewidmet von Hochwohlge- boren Herrn Heinrich Baron Siebold. zu Freudenstein in Eppan. 35 15 gewidmet von Herrn Anton Schenk in Frangart. 30 15 gewidmet von Hochgeboren Herrn Peter Graf Form, k. k. Lieutenant der berittenen Land wehr in Innsbruck. 30 L gewidmet von den Wohl geborenen Herren Josef Petermeier in Kreuzweg, Johann Kößler, Weinhändler in St. Pauls, und Josef Mair, Bauunternehmer in St. Michael. 20 X gewidmet von Hochwürden Herrn Valentin Thaler in St. Pauls

gewidmet von Wohlgeboren Herrn Tatz, Holzhändler in Eppan. 1 Ducaten gewidmet von Wohlgeboren Herrn Anton Gntman, Weinhändler in Wilten. 1 Ducaten gewidmet von Wohlgeboren Herrn Alois Ranigler, Buchhalter in Girlan. 1 Ducaten gewidmet von Wohl geboren Herrn Josef Riberfer, Kaufmann in Eppan. 10 15 gewidmet von Hochwohlgeboren Herrn Heinrich Ritter von Mörl, Weinhändler in Eppan. 10 15 ge widmet von Wohlgeboren Herrn Tesinan, Besitzer des Schlosses Korb in Missian. 1015 gewidmet von Wohl geboren Herrn

Dr. Latzer, Gemeindearzt in Eppan. 10 X gewidmet von Wohlgeboren Herrn Dr. Weirather, Gemeindearzt in Eppan. 10 15 gewidmet von Hoch würden Herrn Jakob von Delleman in Eppan. 10 15 gewidmet von Hochwohlgeboren Herrn Claudius von Schraudolp zu Thalegg in Eppan. 10 15 gewidmet von der Schützenvorstehung Eppan. - Wähterversammlung in St. Michael in Kppan. Am nächsten Sonntag den 10. November, nachmittags 3 Uhr, findet in St. Michael in Eppan im Gasthofe zum „Eppanerhof' (Veranda) eine Wählerver sammlung

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/02_07_1886/BTV_1886_07_02_7_object_2915359.png
Pagina 7 di 8
Data: 02.07.1886
Descrizione fisica: 8
, widrigenS denselben an die Verlassenschaft, wenn sie durch Bezahlung der angemeldeten Forderungen er schöpft würde, keln weiterer Anspruch zustünde, als in- soserne ihnen ein Pfandrecht gebührt. K. K. Bezirksgericht WelSberg am 17. Juni 1886. 481 Der k. k. BezirkSrichter: Kathrein. 3 d ^ k t. Nr. 2511 Zur Fortsetzung deS MendeistraßenbaueS in der Strecke von St. Michael in Eppan bis gegen den Pillhof wurde mit Erkenntniß der k. k. Statthalterei vom 6. April 1836, Zahl 6911, die Enteignung

. Die zu enteignenden Parzellen, für deren richtigen Beschreibung nicht gehaftet wird, sind -. Post Nr. Parzell-Nr. Kultur-Gattung Name deS Besitzers deS Grundstückes Approrima» tive Fläche Anmerkung 1 4450 Weive Anton Royner zu Margroll in Ep»an 29.0 Die Flächen sii v mit Plaimeter gemessen 2 3 162/, Acker Löbl. Hfarre zu Sr. Paulo in Eppan 4l.0 3 2501 Wiese Maczvalen.l Hager Wttwe z» St. VaulS in Eppan 3.0 4 » d 2502 2503 vx 2479 Wiese Weinberg! Wiese Änton Pardatscher auf Schloß Warth in Eppan , zu sammen detto

3560.0 1065.0 mit Abschnitzi 5 St 5°/2 Weide Zosef Pernthaler zu St. Pauls in Eppan 19.0 6 2515 2504 2507 2508 2509 Acker mit Anewand Anewand Weide Weingut ikarl Graf Künigl auf Schloß Warth in Eppan, zu sammen ^ zusammen detto 1799.0 1021.0 429.0 mit Abschnitzl 7 2500 Wiese ^,'craner vulgo Mar- gröllcr zu St. Michael in Eppan 160.0 3 sx 2479 Wiese Katharina Schrenteoein geb. von Call zu Girlan in Eppan 403.0 9 2487 Wiese Shrirurdige Salesiancrtnen des St. Josef-Hauses zu Zt. Pauls in Eppan 388.0

mit Abschnitzl 10 2427 Wiese Paul Donat zu St. Paule in Epvan 65.0 11 2426 Wiese Zvhann Ohnewein des Franz zu Frangart in Eppan 990.9 mit Abschnitzl 12» k 2422 2423 Wiese detto Zosef Brunner zu St. Pauls in Eppan 70.» 614.0 13 2421 Wiese Magdalena Stampfer Witwe geb. Geier unv Kinder aus Berg Eppzn 130.0 14 2404 Acker mit einer Bergl Zohann Rohregger deS Ma thias zu St. Michael in Epvan 852.0 mit Abschnitzl 15 2406 Wiese Paul Dtseriori ?u St. Paul? in Evpan 1017.0 16 2401 2403 Äcker mit Anewand und Acker

ohne Anewand Zoh. Stafferin zu St. Michael in Eppan 93V.0 507.0 mit Abschnitzl 17 2407 Wiese Paul Zuchristian zu St. Pauls in Eppan 551.0 13 a b o 2400 297 290 Wiese mit Obstbäumen Wlese Wiese Zosef Schenk zu St. Michael in Eppan 1225.0 760.0 156.0 mit Abschnitzl 19 293 Wiese Zshann Kößle, des 'Anton zu St. Pauls in Eppan 1013.0 mit Absllintyl 20 239 Wiese Zohann LucaS zu St. Michae in Eppan 6089.0 mit Abscvniyl 21 283 Wlese Mathias HaaS auf Berg ir Eppan 752.0 ^

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/20_04_1911/TIR_1911_04_20_6_object_108004.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.04.1911
Descrizione fisica: 8
., Bozen 38g „ 4. Treukwalder Johann, Tabland 425 „ 5. Springer Alsts, Bozen 560 „ K. Schaller Franz jun., Bozen 620 „ 7. Lreidl Johann, Brixen K94 „ 8. Weger Josef jnn>, Girlan 827 „ 9. Äußerer Hin?, Eppan 381 „ 10. Figl Anton, Bozen 945 „ 11. Herruhofer Amon, Killern 953 „ 12. Herbst Joses Deutschnvsen 1164 „ 13. Chiochetti Joses, Bozen 1173 „ 14. Gvtsch Dr Josef. Terlan 1194 . Ib. Winkler Josef, Tisens 12Z1 „ 16. Steinkeller Theodor, Bozen INS „ 17. Spitaler Anton, Eppan 1365 „ 13. Wieser Alois

, Bozen 133Z „ 19. Lafogler Simon. Bozen 1444 „ 20. Winkler Heinrich, St. Leonhard 1460 „ 21. Huck Alois. Kardaun 1496 „ 22. Rainer Sebastian, Schuals 1516 „ 23. Pattis Eduard, Kardaun 1527 „ 24. Zischg Heinrich. Bozen 15^9 „ 25. Ladurner Joses, Algnnd 1577 „ Nachleser: Etzthaler Hans, Meran 1753 „ Hochzeitsscheibe: 1. Kastlunger Joses, Algund 753 Teiler. 2. Schaller Franz sen., Bozen 791 „ Z. Winkler Heinrich. Sl. Leonhard Lt>7 „ 4. Äußerer Alois, Eppan 1478 5. Spitaler Anton, Eppan 1612 „ 6. Haber

Alois, Br>x:n 379 , 9. Außner Hzu?, Eppan 404 , 10. Huck Alois, Ka'daun 419 , 11. Nägele Karl, Meran 425 , 12 HaLcr Hans, Meran 4^6 , 13. Tleulwalder Johann, Tablaud 450 , 14. Pattis Eduard, Kardaun 468 , 15. Regensburger Franz. Eppan 537 , 16 Zischg Heinrich, 17. Winkler Heinrich, 18. Herrnhofer Anton, 19. Senoner Josef, 20. Schaller Franz sen., 21. Matha Joses, 22. Llatlner Lnton, 23. Vranter Johann, 24. Or>i>.er Sebastian, 25. Faller Ludwig, Bozm St. Leonhard Kaltem St. Ulrich Bozen Na» L-ngmoos

ObermaiS Karneid Bozen 573 5S1 610 676 677 632 728 753 759 760 766 Nachleser: Außer-r Alois, Eppan Schleckerlerienbeste zu fünf Schuß: 1. Kieidl Alois, Brixeu 47 Kreise. 2. Hallcr Hans, Meran 46 „ Nr ö, Nr. 3. Nägele Karl, Meran 46 „ 9, 9, Nr. 4. Prißwger Franz, NalZ 45 „ Nr. 5. Winkl» Heinrich, St. Leonhard 45 „ 8 6 Zischz Heinrich, Bozen 44 „ Nrl 7. Ladurner Matthias, Algnnd 44 „ Nr. 9 3. Faller Ludwig, Bozen 4t „ Nr. 3, 9, 9 ö Chiochetti Josts. Bozen 44 „ 8, 3, 9, 9 10. Äußerer Haus, Eppan

4t „ 8 11. Patris Eduard, Kardaun 43 „ 9 12. Matha Joses, Nals 43 „ 9,8 13. Steinksller Theodor, Bozen 43 , durch LoZ. 14. Winkler Josef. Tisens 43 , durch Los. 15. Senoner Joses, St. Ulrich 42 „ Nr. Nr. 16. Schaller Franz sen , Bozen 42 , 7, Nr. 17. Pranter Jakob, Obermais 42 „ 9, 9, 8 18. Rainer Sebastian, Schnals 42 „ 7, 9, 8 19. Tr-nkwalder Johann, Tabland 41 „ Nr. 20. Paitis Jos-?, Weischa^seu 41 „ 8 21. Ladurner Josef, Algund 40 „ 8, Nr. 22. Äußerer Rudolf, Eppan 40 „ 7, Nr. 23. Bauer Matthias, Dorf Tirol

12
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/07_03_1896/BZN_1896_03_07_5_object_2281147.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.03.1896
Descrizione fisica: 8
aus Anlaß der Säcularfeier des Bündnisses des Landes Tirol mit dem göttlichen Herzen ^esu — am 2!., 22., 23., 28., 29. und 30. Juni. Ortler, Eppan. 7. Heinrich von Mörl, Eppan- 8. Eduard Pattis, Welschnofen. 9. Director v. Schrandolph, Eppan. 10. Anton Steinkeller, Bozen. Prämien: . 1. Director von Schrandolph. 2. Josef Ortler. 3. Ludwig Brigl. 4. Alois Äußerer. 5. Hauptmann Laich. 6. Th. Steinkeller. Im Ganzen haben sich in Eppan 70 Schützen betheiligt. Aus dem Amtsblatte zum Boten f. T. u V. Worrufung

- Beantwortung einer Ansprache des GennalsGebliard. welcher bundes am 3l. Mai. 1^. 7. und eventuell 5 Juni. !Sch'-Ztg^) das Ossz.erscorps vorstellte, sagte der Prastd-nt- .S.e sind . ^ Vom k. k. Hauptschießstande Eppan. Eppan. Resultat des Freischießens vom 9. bis 17. Februar. Hanptbeste: 1 ^arl Rohregger, Kältern. 2. Heinrich von Mörl, Eppan. 3 Johann Schmieder, Algund. 4. Al. Äußerer, Eppan. 5. I. ^PAler, Eppan. Schleckerbeste: 1. Theodor Steinkeller, Bozen. Eppan. 3. Alois Pichler, Eppan. 4. Johann

schwarzer, Eppan. 5. Johann Prem, Innsbruck. 6. Heinrich Heimbl, Brixen. 7. Eduard Pattis, Welschnofen. 8. Arthur wer, Eppan. 9. Georg .Niederfreiniger, Schützenrath. 10. uiois von Call, Kältern. 11. Josef Ortler, Schützenrath. 12. Johann Schmieder, Algund. 13. Al. Ruedl, Kältern. 14. eine Truppe der Avantgarde, Frankreich kann ans Sie zählen.' Die Zusammenkunft des Kaisers von Oesterreich mit dem Präsidenten der französischen Republik erfolgte im Hanse des Bürgermeisters. Der Besuch trug

einen sehr herzlichen Cha rakter und dauerte eine halbe Stunde lang. Kaiser Franz Josef drückte Herrn Felix Fanre gegen^er ftine vollste Zu^ friedeuheit über den Aufenthalt auf Cap Tt. Martin an-». -!vle der Empfang so war auch der Abschied Herz lichkeit. Der österreichische Monarch wie der Präsident der Re publik wurden von der Bevölkerung mit lautem Jubel begrüßt. . Aus Nizza kommt vom gestrigen Tage die folgende tele- 2- Theodor SteWe^^ I ^ Der Ort und auch der Tag dieser EntteM sind bis zur Arthur Auer, Eppan

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/20_05_1886/BTV_1886_05_20_7_object_2914802.png
Pagina 7 di 8
Data: 20.05.1886
Descrizione fisica: 8
würde, kein weiterer Anspruch mehr zustünde, als insofern ihnen ein Pfandrecht gebührt. K. K. Bezirksgericht Kastelruth -m 15. Mai 188k. 275 Der AmtSleiter: SchuldhauS. 1 <?- d i k t. Nr. 2511 Zur Fortsetzung deS MendelstrapenbaueS in der Strecke von Sr. Michael in Eppan bis gegen den Pillhof wurde mit Erkenntniß der k. k. Statthalter«! vom k. April 188k, Zahl K9 I t , die Enteignung der nachstehend beschriebenen Grundstücke ausgesprochen. Gemäß Ansuchens dtS k. k. Sirasirnbau-AerarS wird der Einleitung

-Gattung Name deS Besitzers deS Grundstückes Approrima- tive Fläche Anmerkung 1 4450 Weide Anton Rohiier zu Marszroll in Epvan 29.0 Die Flächen sind mit Plaimeter gemessen 2 31k-/, Acker >!obl. Pfarre zu St. PanIS in Eppan 4l.0 3 2501 Wiese Magdalena Hager Wttwe zu St. Pauls in Epvan 3.0 4 » 2502 2503 ex 2479 Wiese Weinberg! Wiese Anion Pardaischer auf Schloß Wartb in Eppan , zu sammen detto 35KV.0 l0k5.0 mit Abschnitzl 5 315°/, Weide ' Josef Pernthaler zu St. PaulS in Eppan 19.0 k 2515 2504 2507 2508

2509 Acker mit Anewand Anewand Weide Weingut Z?arl Graf Künigl auf Schloß Warth in Eppan, zu sammen ^ zusammen detto 1799.0 1021.0 429.0 mit Abschnitzl 7 2500 Wiese Hvyann Meraner vulgo Mar- gröller zu St. Michael in Eppan 1K0.0 8 ex 2479 Wiese Katharina Schrentenein geb. von Call zu Girlan in Eppan 403.0 9 2487 Wiese Ehrwürdige Salesianerinen det St. Joses-HauseS zu St. PaulS in Eppan 388.0 mit Abschnitzl 10 2427 Wiese Paul Donar zu St. PaulS in Eppan 65.0 11 242k Wiese Johann Ohnewein deS Franz

,u Frangart in Eppan 990.9 mit Abschnitzl 12s b 2422 2423 Wiese ditto Zoscf Brunner zu St. PaulS in Evvan 70.0 kl 4.0 IS 2421 ! Wiese Magdalena Sramvfer Witwe geb. Geier und Kinder auj 130.0 14 2404 Acker mit einer Bergl Zvhann Rovregger ve« Ma thias zu Sr. Micbael in Epp^n 852.0 mit Abschnitzl 15 240k Wiese Paul Dlserrori -u St. Vaul^ in Eppan t0!7.0 lii 2401 2403 ' Acker mir Anewand und Acker ohne Anewand Zoh. Slasserin zu St. Michael in Epvan 93V.0 507.0 mir Abschnitzl 2407 Wiese Paul Zuchriftiau

zn Sr. PaulS 55Z.0 18 a d L 2400 297 290 Wiese mit Obstbäumen Wiese Wiese Josef Schenk zu Sr. Michael in Eppan ' 1225.0 7KV.0 15K.0 mir Abschnitzl ' 19 298 Wiese Johann Küßler deS Anron zu St. PaulS in Eppan 1013.0 mit Abschnitzl 2V 289 Wiese Johann Lucaö zu St. Michael in Evpan KVS9.0 mit Abschnitzl 21 288 Wiese Mathias Haaö auf Berg in Eppan 752.0

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/15_07_1911/TIR_1911_07_15_8_object_355201.png
Pagina 8 di 12
Data: 15.07.1911
Descrizione fisica: 12
. F c st f cii e i h e Wieser: I. Dclazzcr Johann (^VI Teiler) Iencsicu, M Kronen. 2. Tanicrlc Josef, Mollen. 3. Steinlellcr Theodor, Bozen. 4. Untcrtrifaller Martin, St. George». ü. Nuner »arl, St. Vcter. Oderkafler Joses, Jenesieii. 7. Sanin Roma», Gries. 8. Sllimnk Johann, Bozen. !«. Gaffer Peter, Bozen. 10. Schwenk Franz, Möllen. Ii. Äusserer Alois, Eppan. 12. Mittelherger Joses, Jcncsicn. 13. RoväuS Joachim, Bozen. 14. Giacvmo Paulini, Mezzolomliardo. I5>. Lintner Johann, Tcrla». 1V. Faller Ludwig

, Bozen. 17. Schwarzer Johann scn., Eppan. 18. Plankl >1arl, Jenesien. Ii». Stelzer Joses, Jenesien. 20. Wieser Johann, Jenesicn. 21. Schwarzer Jo hann jun., Eppan. 22. Simcrlc Franz, Llldcin. 23. Herbst Joses, Dcnlschnoscn. 21. Municltcr Joses jun., Gries. 25. Gusler Josef, Mölten. Hölter Anton. Tschinsch, Jenesien. 27. Heinz Autvn, Aldein. 28. Schrot! Josef, Jcncsicn, 2!?. Wattner Sebastian, Asing. 30. Plank! Alois, Jenesicn (2!U0 Teiler) 5 Kronen. Festscheibc Gampcr: I. Plank! »cirl, Jungschüi

. 18. Zischst Heinrich, Bozen. I!>. Gampcr Benedikt, Jenesien. 21). Santa Karl, Jenesien. 21. Ovcrlofler Josef, Jcuesieii. 22. Schalter Franz. Bozen. 23. Angclini Gnstav, Bozen. 21. Äuf,crcr Nudols, Eppan. 2',. Hölter Mat thias, Jenesien. 2K. Schivarzer Johann scn., Eppan. 27. Geusbachcr Franz, Sarnthcin. 28. Hölter Alois, »ardaun. 20. Singer Rudolf, Bozen. 30. Schwarzer Johann jnn., Eppan. S ct> I e ci e r t i e f s ch n si: 1. 5ireidl Alois (l>7 Teiler), Brixcn, 25 Kronen. 2. Schenk Franz, Möllen

. 3. Schaller Franz. Bozen. 4. Winkler Josef, Tifens. 5>. Lagedcr Lllois, Bozen. lV Engen, Grics. 7. Rodaus Johann, Bozen. 8. ,'Mchg Josef Deutschiwsen. !I. Hauk Gcorg. Bozen. 1». Faller Ludwig, Bozen. II. Wieser Anton, Jenesien. 12. Oberkosler Joses, Jcncsicn. 13. Schwar zer Eduard, Eppan. 14. Stclzer Joses. Jenesicn. 15. Herbst Joses, Dcutschnosen. ll>. Berkmann Franz. Möllen. 17. >trvsz Franz, Mölten. 18. Zifchg Heinrich. Bozen. 10. Plattner Franz jnn., Bozen. 20. Steinkellcr Thcodor, Bozen. 21. Plankl

Alois, Jenesien. 22. Spitaier Anton, Eppan. 23. Schüller OSkar snn., Bozen. 21. klaisermann Lnigi. Ä.>!ezzo- loinhardo. 25. Dclazzcr Johann, Jenesicn. M. Anszcrer Mat thias, Bozcn. 27. Pe.ttis Joses, Wclschnoscn. 28. Schmn! Jo hann, Bozen. 20. Tamerle Joses, Möllen. 30. Jiincrkostcr ZUois, Böran. Serien zn 30 Schnfz: 1. Faller Ludwig, Bozen. 2. Winkler Josef, TiscnS (je 77 Kreise). 3. Ärösi Franz, Möllen (73 krcisc). >i, Pattis Joses, Wclschnoscn (70 kreise). 5. jtreidl Alois, Briren (»>l! Llreise

15
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_326_object_4001307.png
Pagina 326 di 598
Autore: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Luogo: Wien
Editore: Manz
Descrizione fisica: VII, 989 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Segnatura: II 109.498/1
ID interno: 132993
.***) . - In verwandtschaftlichen Beziehungen zu den Welsen standen die seit 1116 urkundlich nachweisbaren Grafen von EpPan (de Piano),'!') Der erste, der mit diesem Titel vorkommt, ist Gras Ulrich, Mitstifter des Augustiner- x Chorherrenstiftes S. Michael an der Gstsch.+f) Die Grafschaft Eppan war durch die Trienter Bischöfe von der alten Grafschaft Trient abgetrennt worden; „sie umfaßte im Norden sicher das Tal Men, das Mittelgebirge von Tisens und die Ebene von Lana, höchstwahrscheinlich' bis zur TM, einer seit

dem 12. Jahrh. oft genannten landschaftlichen Grenzmark (nord- westlich von Meran), ostwärts kann sie nicht über die Etsch hinausgereicht haben. 'ttt) Außerdem verfügten die Grafen von Eppan über Streubesitz in Nonsberg, Judikarien, Sarntal, Passeiertal, auf dem Ritten und im Pustertal. Einem Seitenzweige der Grafen von Eppan gehörte Arnold Graf *) Döberl, Entwicklungsgeschichte Bayerns I, 170. **) Egger in: MJÖGF. IV- Ergänzungsband, S. 394 f.. 401, 421, 422. ***) Riezlcr, Geschichte Bayerns, 1, 440. Egger

, a. a. O., 395, ist geneigt anzunehmen, daß Graf Welf nach seiner Aussöhnung mit dem Kaiser nebst seinen schwäbischen Besitzungen auch die Grafschaft des Oberrimtales wieder erhalten habe und daß diese durch das Vermächtnis Herzog Welfs VI. 1191 an die Staufer ae° kommen sei. in Huber in: AL>G. IS.III, 641 f. Die Burg, setzt .Ruine, Hochepvan.liegt am rechten Etschufcr nordwestlich von dem Dorfe S. Pauls. Verglichen mit den oben S. 577 genannten großen älteren Grafschaften sind die Grafschaft Eppan

erbten die Grafen Friedrich, und Heinrich von vdv , Eppan Eigengüter Arnolds, darunter Burg Greifenstein, trugen letztere samt andern Liegenschaften jedoch 1181 dem Bischof Salomon von Trient zu Lehen auf. Graf Heinrich von Eppan trat dieselbe 1189 dem Bischof Konrad tauschweise gegen einen allodiale!, Hof bei der Burg Eppan ab-t) 1185 waren Friedrichs Söhne Ulrich und Arnold durch Bischof Albert vo'n Trient mit der Hülste der Grafschaft Eppan belehnt worden .tt) Graf Egno von Eppan, ein anderer Sohn

alle seine Allode im Bistum Trient samt den Ministerialen und unfreien Bauern an den Bischof Gerard von Trient um 6000 Pfd. Beroneser Denare (1231) und vermachte ,lehn Jahre , später seinem Vetter Egno Grafen von Eppan, erwählten Bischof von ' '' Brixen, für ein Darlehen von 100 MS. zum Kreuzzuge gegen die Mon- : .'v ' '' . golen auf den Fall, daß er nicht zurückkehre, sein ganzes Erbgut in der , ^ Pfarre Silz im Oberinntale und Ötztale bis zum Timmelsjoch, Bent und - , Finstermünz (5. Juni 1241). Kaiser

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/10_05_1924/TIR_1924_05_10_10_object_1992745.png
Pagina 10 di 12
Data: 10.05.1924
Descrizione fisica: 12
wird. Die Rückfahrt erfolg? dann oon Vgmundskron aus mit Bahn, Mr. Ni ederegg?r. Sportliche Kachrichten. s Sporkschühelwerein Gries. Bestqcwinner beim FrWiNZsfreischießen: Festschei!^: Schenk Florian, StMcser Josef. St. lUrich, Valdauf Kassian. Sr. Balentin. Dr. Call, Eppa-n, Schmuck Joh.. Plag uer Anton. Klobenste n, Plön« Peter, Wilsberg. Züschg Heinrich, Perkmann Franzi, Mölten, Stufs- ler Joh., St. Ulrich, Bachmann Max, Hell Alois. Eppan. Saltuarj Franz, Köster Gottfr^ PI?nk Franz, Voran, Seehauser Georg

. Wechchnosen, Torggler Hans. Eppan, Unterkofler Seb., Wzld- tHaler Hemrich. Auer, Huber Al. jun,, Steii'.keüer Theodor, HÄpaS Joses, Jimerhoser Aüzi? sen, Stulfsioser Ferd.. St. Ulrich Pan Loses, krasser 5)ans. Orion Eugen, Unsersrav Kasseroler Jo'es, Eppan, Äußerer Joh.. Eppan, Wiakler Heinrich, St. Leonhard. Juxseri« (von S Kreise bis Gaischer Gottfried, Saltuari Franz, St-nnkeller Theodor, Mehner Ludwig. Resch Kon, Powell« Alfons, Kirrtarsch. Lageder Alois, Kifler Gottir., Kemenater. Mühlbach. Aifcha

H.. Airnhöld. Un- terlechner. Rauch. Nals, Stusfleser Ferd.. St Ul rich. Baldaus. St. Balentin, Plant Fr, Voran, Kröß Joh.. Schi-neck, Hell. Eppan. Nikowssi Fcz, Sanin. Pcnkmann Mölten, Jnnerhoser Al. sen^ Voran, Macek Sts.. Auer. Äußerer Rud.. Epocn, Winkier Hemrich, A Leonhard. Springeth Alois, Rainer Seb.. Unserfrau. H^ber Al. jun . Faller Lud-vig. Schlecker (von 185 bis 1810 Teiler>: Fol- ler. Kemenaver, Mühlbach, Huber Zll. jun^ Wick ler Heinrich, St. Leonhard. Herbst Jos.. Deutsch- iwlen, Mehner

Ludwig, Zischg. Unterlechner, Stisssleiser Ferd, St. Ulrich. Maeeck Stes., Auer, Schlechrleitner J»ies, Airnhöld. Torggler, Eppan, Aachmann. Rauch. Nals. Kaufmann Ant. »en., Furgler Henrich, Kröß Johann. Waldaus, St. Balentin. Pfeffer. Steinkeller Theodor. Schmuck, Etzthaler, Meran, Waldthaler P«ml, Auer. Regele Peter. Nals. Lasogler Simon, Lageder, Unterkof- ler Seb.. Hell Al.. Eppan, Guggenberger, Orion Eu^en, Unserfrau. Ko'!er Gotlsr.. Rainer Seb.. Unsersrau. Serie zu 5 Sästih <vc>n 44 bis S5 krei

se): Äußerer Joh. Eppan. Pfeifer, Herbst Joses, Deutschnafen. Steinkeller The od. Winller Heinr., St. Leonhard, Keinenater, Mühlbach. Mehner Ludwig, Uirterlechner, Maceck. Auer. Kröß Joh.. Hiü>er AI. jun., Baidauf, St, Balentin. Faller Ludwig. Etzthaler. Meran, Lageder/ Lafogler, Guggenberger, Zischg, Rainer. Unserfrau. Wald thaler Heinr., Auer, Waldthaler Paul. Buer, Pertmann Fr, Möltcn, Pomella Als., Kurtarsch, 'Schlechtleitner, Bachmann. Köster Gottfr, Sanm, Kröß FrAanz. Möllen. Torggler Eppan Rauch

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/08_05_1902/SVB_1902_05_08_5_object_1941616.png
Pagina 5 di 12
Data: 08.05.1902
Descrizione fisica: 12
X; Herr Pöttlin, Kaufmann in Konstanz, 6 Mark; Kriegerbund Ludwigshafen a. R. 4 69 X; Veteranen-Verein in Wilten 5 X; Hauptmann Johann Jsek und Lieutenant Anton Kumpf in Tarnow 5 X; Festungs-Artillerie-Regiment Nr. 2 in Krakau 3 X; Art.-Jngenienr Georg Csurusky in Wöllesdorf 2 X; Karl Habart, Sicherheitswachmann in Wien I X. Gtschiand «nd Wntschga«. Klektrifche Aeleuchtuvg. Eppan hat mit den Etf chwerken Meran den Vertrag abgeschlossen, welcher günstiger ausfiel, als die von dem Elektricitätswerke

am 13., 16., 17., 18 IS., 20. und 21. April. Bestgewinner am Haupt: Theiler 1. Auer Arthur, Eppan 290 2. Äußerer Alois, Eppan. .... . . 297 3. Seeber Peter, Mauls . . . . . . . 303 4. SchwarzerJohann, Oberschützenmeister,Eppan 495 5. Karl Nägele, Meran . . . . ' 546 6. Fischer Mathias, Partschins ... .803 7. Bergwanger Franz sen., Auer . . . . 1043 8. Tomann Anton, Wörgl ...... 1135 9. Franz Gritzbach, Meran 1178 10. Aigner Hans, Abfaltersbach . . ... 1276 Nachleser Steinlechner Georg, Schwaz. . . 1337 Der Hauptkreis zieht 51 Heller

. Bestgewinner auf der Ehrenscheibe. Theiler 1. Siller Joses, Wachtmeister, Kältern . . 40^ 2. Jäger Engelbert, LermooS . . . . . 161^ 3. Hausberger Kaspar, Innsbruck . . . . 169 4. Hechenleitner Jakob, Schwaz . . . . 207 5. Äußerer AloiS, Eppan.... . 215 6. Ruedl AloiS, Unterschützenmeister, Kältern 240^ 7. Auer Arthur, Eppan ....... . 258 8. Gritzbach Franz, Meran . . . . . 306 9. Ruprechter Josef, Brandenburg ... . 309 10. Steinkeller Anton, Bozen 314 11. Aigner Hans, Abfaltersbach . . . . . 341 12. Ruedl

Franz, Kältern . . . . . . . 345^ 13. Rohregger Karl, Oberschützenmeister, Kältern 355 14. Stufleser Ferdinand, St. Ulrich . . . 37W 15. Lachner Andrae, Schwaz . . . . . 389 16. Gamper Josef, Brixen . . . . . . . 406^ 17. Bergwanger Franz jun., Auer . . . . 430 Nachleser Ranigler Alois, Eppan . . . . 440 Bestgew inner auf der Schleckerscheibe: Theiler 1. Jäger Engelbert, Leermoos .. . . ^ . 161^ 2. Hausberger Kaspar, Innsbruck . . . . 169 3. Siller Joses, Wachtmeister, Kältern . .190^ 4. Adler Simon

, Achenkirchen . . . . . 206 5^ Hechenleitner Jakob, Schwaz . . . . 207 6. Pattis Josef, Welschnosen . . . . . 210^ 7. Äußerer Alois, Eppan . . . . . . 215 8. von Telemann Josef, NalS . . . . 290 9. Geie^ Johann, Tramin ' . . . . . 294^ 10. Gritzbach Franz, Meran ...... 306 11. Ruprechter Josef, Brandenburg .... 309 12. Steinkeller Anton, Bozen.. . . . . . 314 13. Aigner Hans, Abfaltersbach : . . . . 341 14 Ruedl Franz, Kältern . . .... '345' '! 15. RohreggerKarl,Oberschützenmeister,Kältern 355 16. Stufleser

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/19_01_1909/TIR_1909_01_19_10_object_145633.png
Pagina 10 di 12
Data: 19.01.1909
Descrizione fisica: 12
S > a :i d s ch ü x c n - I n b i I a u in s und der E r n e :i u u n g d?ife!dcn zum E !? r e n :n itglicde des !. ?. Haupischicßftaiidcs „Erzherzog Eugen' in Bozen. Aus der Iubilöu in s scheide „A nlon S i e i n k e l I e r'^ I. Fc. Mayr, Leifers (224 Teiler > 2> 0 X, 2. Franz Schallcr, Bo?e'. <2.'>7 150 X, 3. Alois Ber;>cr, Gri^s <614) 120 X. -!, Alois Hoser, Terlan <829> 100 X, 5. Adols Springer, Bozen ^532) 90 X, 6. ?'.lois Vai- zoni, Tramir. i5U5^,> <^U X, 7. Simon Nicoer. Sank! Desreggen !945) 70 X, KV Peier Jej.^cher, Sillian <1035'ü> 60 X, !«. Haue. Hani. Eppan

<1092V^'. Iii Alois Gänsbachcr, Bozen >1224), II. Ingenuin Obkircher, Bozen (1225), 12. Joses Sepp. Maliern (12391 je 50 X, 13. Franz L-me.yr, Brixc» (1255), 14. Franz Zischg, Eppan (1293), 15,. Franz Verdorser, Dorf Tirol (1345), 16. Joses Angerer, Jenbach (1386^/..), 17. Alois Holler, Äard.-.un (I423>») je 40 X, IL. Joses Rabanser, Güsi dann (1473), 19. Hermann Mussack, Wiesing (1505), 2V. Josef Matha, Bozen (I509>/^), 21. Ziail Huber, Terlan (152c>), 22. Josef Huber, Terlan (1535>/^), 23. Hans

v. Grabmcyr, Bozen (1621) je in X, 24. Franz Ritzl, Fügen (1639^/»), 25. Leo Wegscheidel, Montan (I^üN/^), 26. Joses Außerbrunner, Mcran (1KL4), '27. Joses Nieeider, Steinegg (1721), 28 Ludwig Oberdörfer, Ateran (1728), 29. Simon Oberhoser, <^u- fidaun (17331/2), 30. Alois jiausmann, Welschuosen (1789 durch Los) je 25 X, 31. Josef Kinnigadner, Franzens- seste (1789), 32. Franz Mehner, Eppan <18u9), 33. Johann Äußerer, Eppan (167!). 34. Albert Bild stein, Bregen; <I926>, 3.'». Franz Zelgcr, Teu'schnoscn

, Eppan (2244), 49. Fr. Gäns- > bacher, Sarnthein (2257 Vi), 5U. Alois Lageder, Bozen ' <2L7!Y je 15 X, 51. Ja!ob Pitlerischaischer, Bozen ! <230d), 52. Joses Massetti, Gries I23I8'/«), 53. Anton ' Riepvcr, Lana (2343>/^), 5,4. Rudo!s Stolz. Bozen (L353), 55. Albin Schaller, Bozen (23M/?), ük. Josef v. Delleinann, Andiian (2372), 57. TKeodor Steinkeller, ^ Bozen (23^L), 58. Anton Mazzneller jun., Aldein! <240!>i/..>,, 5>). Jngenuin Scala, Lajcn (242J>i»), ^ Li). Josef Leitner, Bozen (2428

. Joses Hoser, Bozen l^!33j je 5 X. Nachleser: An'.on Sattler, Tramin (3I48'I^> 1! Schlellerbeste^ 1. Äußerer Rudolf, Eppan <5l> Teiler) 100 X, 2. Ladurner Maltbiai?. Meran «93^.> 90 X, 3. Millich Johann, Prags lU8>^) X, -i. .Kc>stliin>^er Joses, Alguiid «99>^i 70 X. 5. «'es.ne: Joses, Tis.ü^ <l94) L0 X, Barou Edler v. Ander!-!,, Innsbruck «13 !'^). 7. Ladiliser Hans. Vvzen l l I3^>) je 50 X, 5. Plan? Karl, B^zen >1l^). 9 Mnpk H^rmrinn Wiesing i^U), 1«. Pseishoser Joliann, Sepen 4U X, II. Oberlechner

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/17_03_1906/SVB_1906_03_17_7_object_2532163.png
Pagina 7 di 10
Data: 17.03.1906
Descrizione fisica: 10
, wie wir bereits berichtet haben, der Eppaner .Brandstifter, der 21jährige Peter Dezini, Stiefsohn des Anton Authier, Vörden Geschwornen. Den Vorsitz hatte Oberlandesgerichtsrat Hohenauer, als Beisitzer fungierten die Landes gerichtsräte v. Ferrari und Dallago, die An klage vertrat der Staätsanwaltsubstitut Dr. Christa- nell, die Verteidigung sührte Dr. v. Mayrhauser- Kaltern, Schriftführer war Dr. Duregg er. Es war ein zahlreiches Auditorium, darunter viele aus Eppan, anwesend. Der Anklageschrift entnehmen

wir: Die k. k. Staatsanwaltschaft Bozen erhebt gegen Peter Dezini, in Söll, Gemeinde Kurtatsch, ge boren und nach Kurtatsch zuständig, 21 Jahre alt, katholisch, ledig, Bauer in St. Michael-Eppan, vor dem k. k. Kreis- als Schwurgerichte Bozen die Anklage: 1. Er habe am 18. oder 19. Jänner 1906 zu St. Michael in Eppan in der Absicht, etwas vorzu kehren, woraus nach seinem Anschlage an fremdem Eigentums, und zwar zunächst an Haus und Scheune des Alois Maier, eine Feuersbrunst ent stehen sollte, eine zur wirklichen Ausübung

der Uebeltat führende Handlung unternommen, die Voll bringung des Verbrechens aber sei nur wegen Un- vermögenheit und durch Zufall unterblieben; es wäre hiebei das Feuer, wenn auch nicht ausge brochen, an einem solchen Orte, wo es bei dem Ausbrechen sich leicht hätte verbreiten können, ange legt worden.; 2. er habe im Sommer 1903 zu St. Michael in Eppan aus dem Besitze des Pächters N. Bachlo im Hotel „Hocheppan' zwei halbe Pakete Draht stifte im Werte von 4 Kr. entzogen und habe hiedurch

aä 1 das Verbrechen der versuchten Brandlegung, aä 2 die Uebertretung des Diebstahls begangen. Als Zeugen sind geladen: 1. Herr Flor. Vale, k. k. Gendarmeriewachtmeister, St. Michel-Eppan; 2. Frau Serafine Maier, geb. Jakomet, Be sitzersgattin, St. Michael-Eppan; 3. Hermann Schmid, Täglöhner, St. Michael- Eppan. Der Spätherbst und Winter 1905 war sür die Bewohner von St. Michael in Eppan eine Zeit von beständiger Ausregung und des Schreckens. Ein Brand folgte in verhältnismäßig kürzen Zwischenräumen

nichts auf eine solche Verände rung hin. Man fand bei ihm einen an einen Vetter Anton Dezini in Söll gerichteten Brief, der schon mit der Marke versehen und demnach zur Aufgabe bereit gelegen war, in welchem er schreibt, er müsse außer Landes gehen und die Heimat ver lassen, schon am 10. Jänner gedenke er zu ver reisen; es tue ihm sehr leid, von den Eltern zu scheiden, aber in Eppan gehe es nicht mehr. Es ist nun möglich, daß Peter Dezini, der schon zwei mal in Eppan der Brandlegung verdächtigt und gefänglich eingezogen

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/30_05_1914/TIR_1914_05_30_8_object_137305.png
Pagina 8 di 16
Data: 30.05.1914
Descrizione fisica: 16
Proßliner am k. I. Gemeindeschießstand „Kaiser Franz Joses I' in Lajen am Z7.. 18.. 1ö,. 20.. 21., A. und 25. Mai 1914. 1. Vermählungs-Festscheibe: I- Jos. Gsader,-Klausen, ölg Teiler, 4» Kronen. 2. Al fons Grknderger, Laien, 13K3>/z T-, 30Kr. 3. Ed- Schwarzer, Eppaii, 1426 T , 20 Kr. 4. Al, Auserer sen-, Eppan, 16<>0'/»T-, 17 Kr. ü, Georg Vikoler, Lajen, 17LZ T-, lü Kr. <>. Carl Tischler, Bahrn, 2950 T., 14 Kr. 7. Ed. Pattis, Kardaun, 2101 T., 12 Kr. 8. Al. Auserer jun., Eppan, 23!'2 T.. 12 Kr. 9. Joh

, 3<!7I T-, k Kr. 21. Jos-Senoner, S'., Ulrich, 38!>8 T., t>Kr. 22. Joh. Dorfmann, Klausen, 4!>V2 T., K Kr. 23. Jos. Fischnaller, St. Ulrich, 4031 T., b Kr- 24. Jgn, Tinkhanser, Klaujen, 4187 T, ö Kr. 2ü. Rudolf Atz, Eppan, 4278 T-, Kr. 26. Fr- Tschager. Tier--, 4294 T-, 5 Kr. 27. Ludw- Taller. Bozen, 4413 T-, b Kr. 28-Dom. Schrott jun-, Lajen, 4L18 T., 5 Kr. 2tl. Joh- Kcrschbauiner, FeldlhuruS, 4737 T-, Kr- 30. Al- Schrott, Lajen, 4758 T., 5 Kr. 2- „Ehrenjcheibc Lajen': I- Joh. Pramstrahler, Laien, 781

T., 9 Kr. 14. Psr. Tjcholl, Sl- Pcler, 2!>01'/? T-, v ,Ur. 15. Jos- Seiwner. Sl. Ulrich, 29i8i/- T-, 8 Kr. 1V- Jos- Gsader. Klausen, 2978 T-, 8 Kr- 17. Joli. Domian, Tiers, 3000 T-, 8 Kr. 18- Jos- Untermarzoner, Waidbruck, N)V7 T., 8 Kr- 19. Ant- Prader, Lajen, 3087 T-, 6 Kr. 20. Bigil K oslne Bahrn, 3284 T., L Kr. 21. Jos. Fischnaller, Gufidaun, 3493 T.. k Lir. 22. Rudolf Atz. Eppan. 35kb T-, b Kr. 23. Joh. Erharter, Brixen, 3578 T., 5 Kr. 24. Ant. Putzer, Villnöß. 3698 X., ü Kr. 25. G. Vikoler, Lajen. 3737

T.. 5 Kr. I. Schlecker: 1. Al. Auserer jun., Eppan, 63'/, T., 30 Kr. 2. Josef Winkler, Tisens, 164 T-, 25 Kr. 3. Joh. Damian, Tiers, 208'/» T., 20 Kr. 4. Fr. Tschager, Tiers. 246 T.. 18 Kr. ü- M. Felderer, Bozen, 27b T., 16 Kr. 6. Joh. Erharter, Brixen. 297 T., 12 Kr. 7. Ed. Pattis. TierS, 370 T., 12 Kr. 8- Ludw. Faller, Bozen, 378V- T., 10 Kr. 9. Paul Peskosta, St. Ulrich, 409 T., 10 Kr. 10. Ant. Prader, Lajen, 424 T-, 10 Kr- 11. Joh. Knottner, Lajen, 453 T-, 8 Kr. 12. Flor. Untcrthiner, Lajen, 481

T., 8 Kr- 13. Jos. Gsader, Klausen. 535 T-, 8 Kr. 14. Joh. Tribus, Bozen, 723 T-, 8 Kr. 15. Vigil Gostner, Bahrn, 751 T., 7 Kr. 16. Anton Lageder, Lajen, 7L6>/» T-, 7 Kr. 17. N. Kinigader, Brixen, 831 >/i T., 7 Kr. IS. Al. Äußerer sen-, Eppan, 895'/» T.. 7 Kr. 19. Joh. Gamper, Bahrn, 896 T-, 6 Kr. 20. Joh. Pramstrahler, Lajen, 935 T-, k Kr. 21. Jos- Fischnaller, Gufidaun, 959 T., 6 Kr. 22. Jos- Mehner jun., Villnöß, L87^T-, 6 Kr. 23. Martin Mayrl. Gufidaun, 937 T., 6Kr. 24. Jak. Nagler, St. Ulrich, 1023

21