521 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1912/23_12_1912/TIRVO_1912_12_23_14_object_7601704.png
Pagina 14 di 18
Data: 23.12.1912
Descrizione fisica: 18
verdoppelt. Türkische Titel. Für jemand, der mit den türki schen Verhältnissen nicht vertraut ist, bleiben die mannigfachen Titel, die den Namen binzugesetzi werden urtb eine Einheit damit bilden, völlig unver ständlich. Ta wird eine Zusammenstellung, die sehr L...üiame Au ft gibt, inter-s'i-^n. Gemeinhin erhalten die Beamten Titel, weil sie etwas können oder doch gelernt haben sollen: in der Türkei be kommen einiae Beamtcnkatcgorien Titel, weil sie etwas nicht können. Ter Großwesir und der Scheich

ül Islam führen den Titel „Hoheit", die Wesire (Zivilbeamte), Muschirs (Marschälle), Fe- riks (Tivisionsgeneräle) und Livas (Brigade-Gene räle) den Titel „Pascha". Das Prädikat „Hasret- leri", das unserem Exzellenz entspricht, kommt den höheren Beamten zu, während die rechtskundigen Mitglieder des Kvuscils des Krieges, der Marine und der provinzialen Verwaltungsbehörden mit „Mufti" angeredet werden. Die Beamten der Kanzleien und der Magistratur führen dev ■ „Effendi". „Bei" ist ein Ehrentitel

für die Sohne der Paschas und die höheren Offiziere. Alle Sub alternoffiziere sowie die Verwaltungsbeamten und Hofchargcn zweiter Klasse haben, wenn sie n i ch t l c s e n u n d s ch r e i b e n können, den Titel „Aga". - Es ist somit nicht verwunderlich, daß unter den türkischen Friedensdelegierten sich kein Aga befindet, während durch diese Feststellung Goethes Asan Aga als Analphabet kompromittiert wird. Jedenfalls hat er den „Trauer-Scheidebrief, eingehüllet in hochrote Seide", nicht selbst geschrie ben

1