206 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_190_object_3966861.png
Pagina 190 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
, 2079; Christine, Tochter des —, 1472; Ger» trud, ex'ste Gemalin des —, 1290; He lena Goliant, Witwe des —, wieder- vermählt mitFranzLynthy, 1290,1316, 1317, 1472; Helena, Tochter des — 1472; Jacob Laintz, Diener des —, s. Laintz, Schöll (Schell) Sebastian, Maler, s. Schell. Schottland, Eleonora von —, Ge malin Erzherzogs Sigmund, 1400. Her zog von — 1028. Schreiner Adrian, Plattner zu Mühl au, 1008, im. — Hans, Polirer zu Mühlau, 1854. — Konrad, Plattner zu Mühlau, 1008, IUI. — Oswald, Plattner

zu Mühlau, 1008,1099, un. Schröter Peter, Goldschmied zu Hall, 1054. Schuester Caspar, Plattner zu Inns bruck, 1010,1028. — Christian, Platt- nerlehrjunge zu Innsbruck, iOlO. Schürf 1355, 1723, 1895. —Wilhelm, Kaisers Karl V, Rath und Probst zu Ambras, 1367, 1382, 1402, 1541,1542, 1582, 1602, 1895, 2012, 2052, 2069, 2199; Gemalin des — 985; Tochter des — 1S42. Schwaben, Landrichter und Laud* Schreiber zu — 1735- S ch wa z, Franziskauerkloster undSpital zu — 1809. Goldschmiede zu — 818. Maler zu — 621

, 623, 624. Pfleger, Bergrichter, Schmelzer und Gewerke zu — 862, 1833. Schyfor Hans s. Schifer. Sebastian Hewserer, Schwiegersohn Gilg Sesslschreibers, s. Hcwserer. — Kyndler, Orgelmacher, s. ICyndler. — Schell (Schöll), Maler, s. Schell. Scbold Pocksdorfer (Poxstorfi), Maler und Bildschnitzer, s. Pocksdorfer. — PÖgl, Büchsenschmied, s. Pögl, — Slanderpach, Harnischmeister, s. Slan* derpncli. Seelos Hans, Kaisers Maximilian I. geschworner Giesser, 587, 588, 594, 61 5> G25, 795, 800, 853, 876, 896

- und tirolischer Kanzler, 531, 616, 701, 712, 862, 1009, 1073, 1273, 1349, h27» 1579- Serralunga, Urban von —, Königs Maximilian I. Rath, 812. Sessi scli reib er Christoph 1144, 1250. — Gilg von München, Königs Maxi milian I. Diener, Maler und Bild- giexser, Vater des Christoph, C97, 756, 934, 937i 938» 94g. 949, 97°, 974, 975, 983. i0 35» i0 44, 1046,1052, 1055, 1084, 1100, j ioi, 1 102, 1105, 1108, 1119, 1130, 113], 1132, u35j 1137, 1144, 1166, 1224, 1238, 1239, 1241, 1242, 1245, i 2 47j 12 5 ü , j2 53i 3256

, 1257, 1263, 1322, 1326, 1335, 1339, *375, 1449, 1772, 1957) 1989. 199o; Giesser, Maler und Schnitzer des — 1253; Sohn des —, Maler zu Mühlau, 1226; Sohn und Eidam des — 1224, 1245, i2 5°, ,2 5 6 ) )2ó 3, 1322, 1326, 1375. S euse 11h ofe r (Seisenhofer, Seysen- liofer) Hans, Üeug.schreiber, Meister- kuecht in der Platinerei zu Inns bruck, Wappen* und Harnischmeister zu Innsbruck, Sohn des Konrad, 813, 933, 1159, A 177, 118G, 1189, 1193, 120j, 1218, 1249, 1255, i 2 88, 1348, 1355» 1564, 1601

1
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_671_object_3967816.png
Pagina 671 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
CCXLII Personen-Register zum li. Theil. Peter und der Sidonia Fontana, 14300. Gosmas Jobst, Briefmaler zu Wien, 15593 f°l- 21'- Gottfried (Gotfrid), Oeler zu Wien, 15296 fol. 136. Gottschalinger Hanns, Hausbesitzer zu Wien, 15540, 15550 fol. 4'. Gottvater 14656. Götz Ferdinand, Maler zu Innsbruck, 14634, 14984. 15088. Gotzakcher, Konrad bei dem — 15214, 15260 fol. 144'. Gotzmann (Goczman) Wilhelm, Glaser zu Wien, 15562 fol. 68', 15579 fol. 45*, 15604; Erbendes — 15604; Wil helm und Hanns, Söhne

. Grafen 14535. Gräfinger Genewein, Schlosser zu Wien, 15593 fol. 13, 15612 fol. 18. Gramer s. Granner. Gran, Bischof von — 15550 fol. 36, 15558 fol. 48. Grandi Hanns, Maler, 14131; Witwe und Kinder des — 14743- Graner, Münzanwalt zu AVier, 15192. Granner (Gramer) Pankraz, Schlosser zu Wien, 15593 fol. 13, 15612 fol. 18. Gras Kaspar, Bossirer, 14736, 14846, 14851, 14853, 14855—14857. 14861, 14863, 14867, 14872, 14944. 14949. 14956, 14957, 14966, 14974. 15031. I5 0 36, 15052. 15072. 15074; Feil hauer

, 15061, 15063—15066, 15070, 15072, 15074, 15081, 15083, 15087, 15134. Grevenperger Gabriel, Bürger zu zu Wien, 15239. Grienberger 14817. Grienpeck s. Griinpek. Gries, Maler zu Wien (?), 15368. Griesauer Kaspar, Hausmeister zu Ambras, 15105. Griessenpeck Kaspar, Lehrer der Arznei zu Wien, 15552. — Veit, Stadtschreiber zn Wien, 15405,15414, 15420, 15426, 15432, 15446, 15458. Grimb, Zollamt in — 14326. Groblokch s. Grablock. Grodl Konrad 15158. Gross Hanns, Maler zu Wien, 15612 fol. 22. S. auch Praun

. Gruber Hanns, Fuhrmann zu Wien, 15291 fol. 6. Grueber Georg, Schuster zu Wien, 15565 fol. 36. — Thomas, Steinmetz zu Wien, 15593 fol. 22, 15612 fol. 4'. Gruenanger, Gürtler zuWien, 15310. Grün Jacob, Maler zu Wien, 15144. Grünauer Erasmus, Glaser und Uhr meister zu Wien, 15224, 15260 fol. 113, 15425 fol. 22'. Grünberger Adam 14329. Grünpek (Grienpeck) Peter 15241, 15260 fol. 8. — Stephan, Gürtler zu Wien, 15580, 15586 fol. 16. Grün pe rg Paul, Zämstricker zu Wien, 15260 fol. 144'. Gruntmann Hanns

, Maler zu Wien, 15547 fol. 4', 15565 fol. 7', 15581 fol. 5', 15593 fol. 10'. Gruntner Hanns, Maler zu Wien, 15612 fol. 14. Gruntreich Hanns, Zechmeister der St. Stephans-Karnerbruderschaft zu Wien, 15285. Grym Ulrich, Plattner zu Wien, 15406 fol. 22. Gschmach (Gsmechl) Friedrich, Kin der des — 15449; Vormund der — s. Tengk. — Jobst, Hausbesitzer zu Wien, 15612. Gsch wentner Georg inSchwaz 15080. Gsmechl s. Gschmach. Gstetten s.Stetten. Guarinoni Hippolyt, Doctor der Arznei, Stifts- und Stadtmedicus

2
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_191_object_3966863.png
Pagina 191 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
CLXXXVI Personen-Register zum II. Tbeil. Slanderpach Sebold, 1 Kaisers Maxi milian I. Leibharnischmcister zu Augsburg, 1352. Sofia, Frau — 1388. Spacis, Lucius (Laux, Lutz) de —, Steinmetz, 1967, 2012, 2034, 205], 3075, 2078, 2081, 2098, 2140, 2207. Spanien, Gesandte von — 1267. Spaur, Crisant von —, Pfleger zu Freundsberg, 2067. Specht Ludwig, Helmpartenschmied, 807, 973. Spelato Livius von Portenau 1133. Spitzer Peter, Maler, 1742. Sprenz 1270. Stabius Johann, Kaisers Maximilian

I. Historiograph, 1270, 1274,1300,13CH, 1302. Stadion, der von — 883. Stamp, Konrad von —, Zeugmeister zu Trient, 1350, 1394, 1428, 1649. Stams, Kloster, 1660, 1666. Stark Heinrich, Goldschmied, 2052, 2069; Gemalin des — 2052; Knechte des — 2052 -, Schlosser des — 5052; Tischler des — 2052. Stecher Ludwig, Hausgegenschreiber, 876, 1214, 1576, 1717, 1761, 1771, 1829, 1988, 3991, 2153. Steger Andreas, Maler, 989. St ei er, Landschaft des Fürstenthums - 856. Steinach, Pfleger zu — 1275. Steinbachcr Sebastian

Narcis, Kammermei st er, Schwa ger des Gregor Löfiler, 1549, 1633, 1761, 1803, 1823. Stoss Peter 1492. Strassburger Leonhard, Königs Ma ximilian I. Seidensticker, 758, 760, 7G4, 777, 79h 825, 859, 861, 865, 9Ö0, 1248, 1254, 1294, 1320; Gemalin des - 758, 777. Sirasser Peter, Königs Maximilian I. Baumeister, 688. Straub Paul, Goldschmied, Witwe des — 1222. Strigel Bernhard, Maler und Bürger zu Meminingen, 889. Strigi Augustin, Kaisers Maximilian I. Diener, 1030. — Hans, Münzmeister 211 Lienz, 745, 769

, Buchdrucker, s. Ott mar. T. Taininger Wolfgang 1119, H44- Tai sten, Simon von — s. Tastend. Tauauer Marx, Maler, 722. Tanzl Jacob, Schmelzer zu Schwaz, 814; Simon Wiert, Tischler des —, II4G. —Veit, Schmelzer zu Schwaz, 814. Tarrenz, St. Nicolauskirche zu — 569. T a s s i s, Jonatas (Johanneta, Johanetus) de —, Botmeister Königs Maximilian I-, 592- Tastend (Taisteu), Simon von —, Maler, 815, 828, 882, 928. Taufers, Bergrichter zu — 1921. Taxis, Ludwig de —, Zöllner am Kuntersweg, 2133. Teininger Apollonia

, Gemalin des —, 629. Ternik, Frau Sofia— 1259. Jungfrau Elisabeth — 1259. Te 11 b 1 e r Andreas, Kaisers Maximilian I. Secretiir, 923, 1120, 1214, 1510, 1723. Teu fenbrunnUlrich, Maler, s.Tiefen- bruun. Thann, Heinrich Hermann von —, Steinmetz und Werkmeister des Rath hauses zu Ensisheim, 2198, 2204. Theodobert (Thcopcrtus) Graf von Habsburg s. Habsburg. Thoman, Bogncr, 1206. —, Maler, Töchter des — 501. Thomas Beheim, Münzmeister, s. Be- heiin. — IIiiberl (Häberlin), Glas macher, s. Häberl. — Perger

3
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_186_object_3966853.png
Pagina 186 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
, I-Ierr Hanns von — 1303. Landau, Hans Jacob Yon — 783, 1271 ; sechs Trabanten des — 1038. Landshut, Giesscr zu — 116G. Lang Leonhard, Bildschnitzer, 595. — Mathias 783. Lanng 610. Lasslaw s. Ladislaus. Lasso, Don Petero de —, Königs Ferdinaud I. Stallmeister, 1823, 2020, 2022. Lator, Hieronymus de — von Verona 1029. Laubenberg, Caspar von—, Kaisern Maximilian I. Rath, 1341. — Hans Walter 644, 972. Laurenz, Maler zu Hall, 879. Lautterwein Hans, Plattner zu Inns- brück, loio. Layminger s. Laiminger

. Lebnpacher Friedrich, Maler zu Bruncck, 679, 736, 737. L e c h n e r (Lehner) Silvester, Bildhauer, 1828, 1836, 2058, 2199. L e h e n h e r Michael, Plattner, Schwager Konrad Seusenhofers, 843,1010,1028. L e 1 m in g e r (Laiminger, Lüfiler), Büch- sengiesscr, s. Laiminger. Leitgeb Christoph, Polirer, 652. Leitner, Quirin Ritter von —, k. 3c. Regierungsrath, 681. Lems Hans, Sporer, 1331. Leo X., Papst, 1428; Bruder des — '73. 1179, 1221, 1222. Leonhard Graf von Görz s. Görz; Christoph Geiger, Meister

des Grab mals des —, s. Geiger. — Holzl, Rädermacher, s. Höhl. — Kaiser, Saltler, s. Kaiser. — Kalb, Tischler, s. Kälb. — Lang, Bildschnitzer, s. Lang. — Löbl, Goldschmied, s. Lobi. — Magt, Bildschnitzer, s. Magt. — Mairhofer, Tischler, s. Mairhofer. — Meurl, Maler, s.Meurl. — Ofenhäuser, Giesser, s. Ofenhäuser. — Peringer, Zeugmeister, s. Peringer. — Salz- purger, Feiler, s. Salzpurger. — Strassburger, Seidensticker, s. Strass- burger. — von Vols s. Veils. Leopold der Heilige, Herzog von Oesterreich

zu Wels, 557. Lindner Simon, Richter zu Axams, 1894. — Valentin, Maler, 1773, 1780, 1784, 1812, 1825, 2162; Kinder des — 21Ö2. Linz, Plattner zu — 179G. Löbl Lienhard, Goldschmied zu Lands hut, 533, 559- Löble Hans, Erzherzogs Ferdinand Pfennigmeister und Burgvogt zu Enns, 1501, 1507, 1587, 1589, 174Ö- Löffler Hans, Goldschmied, 1283. — (Laiminger), Büchsengiesser, s. Lai minger. Loquet Xirian, Kaisers Maximilian I. Bogenmacher, 1284. Lorenz, Harnischmeister, 553. — Helmsclnuid, Plattner und Harnisch

meister, s. Helmschmid. — Kolp, Hafner, s. Kolp. —, Maler, 653. Meister—, Plattner zu Augsburg, 571, 642. — Ortner, Schwertfeger, s. Ort ner. — Schcitl, Goldschmied, s. Scheid. Luc as Sibenburger (Sybenbnrger), Goldschmied, s. Sibenburger. Lucass Johann, Kaisers Karl V. Generaleinnehmer, 1409. Lucca de Renaldis s. Renaldis. Lucius de] Spacis, Steinmetz, s. Spacis. Ludwig Conreuter (Kunraiter), Hof maler, s. Kunraiter. Helmparten schmied in Lindau, 705, 735. —. Maler, 974. — Markgraf von Gon zaga

4
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_593_object_3967660.png
Pagina 593 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
liefern lassen. Cone., A. VII. 14416 iSgS October 22, Innsbruck. ■Er^herqog Mathias schreibt an die vorderösterrei chischen Kammerräthe, er habe aus ihrem und des Ulrich von Schauenburg Bericht entnommen, was Hans Beckh, Maler z u Basel, für das Abmalen des Todten- tan^es verlange. Der genannte Maler habe von ihm lediglich den Auftrag erhalten, dieses Werk voll bringen; wegen seines kurzen Aufenthaltes habe er über die Bezahlung nichts vereinbaren können sondern dem Maler nur zugesagt, er solle

nach verrichter arbeit und angelegtem fieiss an disem werk nach billiger er- kanntnuss zufridengestellt und bezalt werden, wie dies die damals Basel bei ihm gewesenen zwei Herren aus ihrer Mitte, Johann Spielmann und Dr. Harsch, wüssten und von ihm beauftragt worden wären, dem Maler, falls er des Geldes bedürftig sein würde, eine Abschlagszahlung %u leisten. Nachdem der Mater mit der ihm aufgetragenen Arbeit beschäftigt sei, so sollten sie die verlangten 1 00 Gulden dem Schaumburg, welcher dem Maler bereits

So Gulden verabfolgt habe, über geben, damit er sich befahlt mache. Vom /feste solle dem Maler nach und nach etwas ausgefolgt und der selbe nach vollbrachter Arbeit nach ihrem und des von Schaumburg Ermessen und nach Billigkeit zufrieden gestellt werden. Abschrift, A. VII. 14417 l5g6 October 25, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer findet bei Ein sichtnahme in die vom Hofbaumeister mit dem ge wesenen Hof Uhrmacher Hans Mayr in Betreff der Voll endung des Kunstuhrwerks binnen Jahresfrist getroffene

, die bereits baufällige Giesshütte z u Grunde gehen und einfallen ^tt lassen. Sie sei bereit, ein Kaufgeld z' Z a ^^ cn > welches weiland Christoph Liedl von einem Müller verlangt hätte, mit welchem jedoch der Handel nicht -»m Ab schlüsse gekommen sei. Gemeine Missive» i5g6, f. JS46. 14420 lSg6 November iff. Eine summarische Aufzeichnung der Ausgaben für die österreichischen Bücher besagt, es seien aus dem Kammermeisteramie für diese Bücher, welche der Maler Maisfelder für Kaiser Rudolf II. z u malen

, ebenfalls auf Bezahlung von- 200 Gulden an Colin lautender Auftrag ergeht an das Zollamt Fernstein. Gemeine Nissiven iSgö', f. 160g. 14425 i5gS (vor December g). Hans Maisfelder, Bürger und Maler in Hall, schreibt an den tirolischen Kammermeister Unga hol, welcher auf die Zuschrift des Meisters Jörg Fellen gib!,

5
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_611_object_3967695.png
Pagina 611 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
. 14599 1606 Mär R 8, Innsbruck. Hans von Premenz, Goldschmied in Innsbruck, erhält vom Hofpfennigmeister für pvei silberne ver goldete kleine Kannen 34 Gulden 42 Kreuzer ausbezahlt. Hofpfennigmeisteramlsraübuch i6o6 } f. 3j. 14600 1606 Mär^ I 4> Innsbruck. Christoph Anger may r, Bildhauer, erhält für eine Bildhauerarbeit in die Kammerkapelle vom Hofpfennig meister 6 Gulden ausbezahlt. Hofpfennigmeisteramtsraitbuch j6o6, f. 28. 14601 (1606 vor April 14, Kitzbichl). Jacob Kremser, Maler, richtet

an den Stadtrath von Kitzbichl eine Beschwerdeschrift, in welcher er sagt, die Gerichtsherrschaft und die Kirchpröpste seien gesonnen, für die Michaelskapelle bei St. Wolfgang in Jochberg einen neuen Altar herstellen z' lassen und die Arbeit einem fremden Maler anzuvertrauen. Da Zur Zeit im Orte nichts gebaut oder gemacht würde, wobei er verdienen könnte, und daher die arbeit und maierei gar schlecht und gering ist, während er seine Bürgerpflicht durch Erlegung des geisl-und bürgergelts und der jährlichen

Handwerkssteuer getreu erfülle, so sei die Beförderung eines fremden Malers für ihn vom grössten Schaden. Er habe vor etlichen Jahren aller dings fremde Maler neben sich geduldet; das sei aber aus keiner Gerechtigkeit geschehen sondern nur mit seinem guten Willen und da er zur selben Zeit ohnedies mit guten Arbeiten versehen gewesen sei. Um sich vor fremden Malern z u sichern und in seinen bürgerlichen Freiheiten zu schützen, bitte er, einen Befehl der Re gierung z u erwirken, dass Raimund von Lamberg

ihn den erwähnten Altar malen lasse. Er werde denselben gewiss' mit allem Fleiss, dauerhafter Arbeit, pronirtem gold und standhaften färben herstellen und lasse es auch auf Besichtigung und Probe von Seite erfahrener tirolischer Maler ankommen. Auch habe er einen guten erfahrenen Malergesellen zur Seite. Or., A. VII. 14602 1606 April 14, Kitzbichl. Bürgermeister und Rath der Stadt Kitzbichl bitten unter Vorlage der Beschwerdeschrift ihres Mitbürgers und Malers Jacob Krembser die Regierung in Inns bruck

, an den Freiherrn Raimund von Lamberg einen Befehl zu erlassen, den Krembser, welcher das Werk um eine angemessene Summe auch sonst one sondern mangel oder clag zu verrichten sich erbiete, vor anderen und fremden Meistern zu berücksichtigen. Or., A. VII. 14603 (1606 nach April 14). Jacob Krembser, Bürger und Maler z u Kitzbichl, bittet die Regierung z u Innsbruck unter Vorlage des für ihn sprechenden Gesuches des Stadtrathes von Kitz bichl und seiner an diesen gerichteten Beschwerdeschrift um willfährigen

6
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_658_object_3967790.png
Pagina 658 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
mit, um daraus er sehen können, was während seiner Abwesenheit täglich aufgehe, welche Personen an den dreizehn Tafeln gespeist würden und was aus dem Hofkeller täglich ver abfolgt werde. Die Künstler, welche nach dieser Tafel ordnung an der dritten Tafel ihren Platzfänden, seien: Kaspar Gras, Kammerbossirer; Volkmayr, Kammer goldschmied; Rohrer, Kammermaler und Glasschnei der; Steger, Maler; Nauritius, Maler. Aus dem Hof keller erhielten täglich: Kaspar Gras, Kammerbossirer, sammt %wei Gesellen 3 Mass Wein

und 6Brote; die Maler Kaspar Rohrer, Johann Kager und Thomas Steger je 1 Mass Wein und 2 Semmeln; der Junge des Malers Nauritius 2 j^ Mass Wein und 4 Schwarzbrote; Johann Thonberger, Glasschneider, 1 Mass Wein und 2 Semmeln. Or., A. VII. 15075 162S August 27, Innsbruck. Heinrich Reinhart, Büchsen- und Glockengiesser, erhält anlässlich seiner Hochzeit von der oberösterrei chischen Kammer i5 Gulden als Geschenk ausbezahlt. Raitbuch 1625, f. 416. 15076 1625 September i5, Innsbruck. Heinrich Reinhart

den ihm aus dem Fugger'sehen Handel bewilligten 100 Gulden auch aus dem österreichischen Handel der gleiche Betrag mit Eingang des Monats November ausbezahlt werden. Gemeine Missiven 1625, f. 1287. 15081 1628 November 18, Innsbruck. Blasius Greiner schreibt an Erzherzog Leopold, der Maler Nauritius glaube, dass er mit dem grossen Stücke vor den Weihnachtsfeiertagen nicht fertig werde, da die markgräflichen Zimmer alle geräumt werden müssten und am Hofe kein so hohes und bequemes Zimmer vorhanden sei. Der Erzherzog möge

daher bewilligen, dass dem Nauritius bis z ur Vollendung des Stückes zugleich mit dem Maler Rohrer ein Zimmer in der Burg Ruhelust eingeräumt werde. Or., A. VII. 15082 1625 December i, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer verlangt ein Gut achten über ein ihr zugekommenes Gesuch der drei Maler in Günzburg, welche neuerlich um eine Ent schädigung für das Malen des Saales der Burg z u Günzburg ansuchten. Die Kammer erinnere sich, be reits am 2. August 1624 den Befehl gegeben

zu haben, jedem der Maler 20 Gulden zu geben, womit sie aber nicht zufriedengestellt z u sein schienen. Gemeine Missiven 1625, f. i363.

7
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_189_object_3966859.png
Pagina 189 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
CLXXXIV Pcfeoncn-Regi&icr zum li. Thcil. Pi chi er Barlimä, Plattner, vielleicht identisch mit Bartlmä Buchler, Po- lirer, 1157. Pidcrmaun Stephan, Vormund der Kinder Stephan Godls, 1977. Pirger Degenhard, Maler, 2058, 2214. Pirusiede r Joseph, Buchdrucker zu Sehwaz, 1437, 1525, 15Ö0,1603,1625, 1640, 2060; Clemens, Bruder des —, 1560. Pissinger von Augsburg S76. Plattner Thomas, Büchsenschmied aus dem Eutimie, 2053. Plunser Haus, Königs Maximilian I. Werkmeister, 685. Poe k s dorfer (Poxstorfl

*) Sebold, Male r und Bildschnitzer, 547, 606, 71G. Pögl Sebald, Büchsengiesser und Kö nigs Maximilian I. Büchsenschmied am Tori, 617, 699, 774, 783, 868, 876. Polen, der junge König von — 1920, 1923,1927,1948; König von — 1194. Polhamer (Polheimer) Hans, Maler, s. Pollieimer. Polheim (Bolheiiu), C. von —, Erz herzogs Ferdinand Hofmeister, 1613. Erhard von — 1028. Seifried von — 783. Pollieimer (Polhamer) Hans, Maler, 1844, 18G4, 1882, 1888, 1924, 2004, 2174, 2211, 2214. Pommer Melchior, Rothschmied

, Tischler, 1369. Rciffardt Ulrich, Puutinacher zu Innsbruck, ioio 3 1028. Reinbold von Weiudlingen, Bau meister, s. Weindlingen. P.eisacher Margaretha, Malersgattin, 1310. — Wolfgang, Maler, 1312, 1318, 1333, >354. *37 8 » -°72> 2125, 2J72, 2208. Reiter Hans, Tischler zu Sehwaz, 880. — (Reuter) Jörg, Biichseu meister von Riedlingen, 1599, 1675, 1688*, s. auch Seelos. Renaldis, Lucca de —, Probst von Xanten, 912. Renn e r Johannes, Königs Maximiliau I. Secretar, S84. Retzer Claus, Maler zu Sehwaz, 880

. Reuschen, Andra von — 700; Witwe uud Kind des — 700. Reuter Hans, Landrichter zu Freunds berg, 114Ó. — (Reiter) Jörg, genannt Seelos, Büchseuineister, s. Seelos. Reutte, Kleinhans von — 2187. Ried Johann, Zöllner am liisak bei Bozen, 549, 600, 603, 604, 68i, 734, 739, 74 J. 751, 915, 965, 966, 1012, 1014, 1051, 1151, 1167, II9S» 1234, 1235, 1240; Ursula, Witwe des —, 1235. Rieder Matheus, Sohn Caspars von Mühlau, Plattner zu Innsbruck, 1008. — (Biederer) Peter, Maler undZolluer am Else bei Bozen

, Goldschmied zu Bozen, Anna, liva und Maria, Töchter des — C J7 6 - Schell (Schöll) Sebastian, Maler zu Innsbruck, 1832, 18371 1864, 2010, 2058. Scheller Eglof 1655. Schenk I-Ians, Feuerwerker, 119S. — Michael, Bürgermeister, Richter, Mit glied des Raths und Stadtbaumeistcr zu Innsbruck, Gehilfe und Stellver treter des Hofbaumeisters Jörg Köl- derer, 2046, 2049, 2057, 207b, 2101, 2104, 2150, 2203, 2211. Schep Caspar, Werkmeister, 1165. Scheppnch Michael, Königs Maxi* milian I. Baumeister der Grafschall

8
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_373_object_3967224.png
Pagina 373 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
- Peterwicz, Gesandter des — Ó3O0. Pethü Johann 7702. Petijoiui s. Brune. Petrus (Puler, Pierre), Sanct — 628G n° 71, JiG, 6325, 0467, 6479, 6481. Petlsehach, F. von — 6298. Peysse r s. Beilzer. Pfalz, Kurfürst Friedrich von der — 6981; Maler des — s. Köln. Kur fürst Ludwig V. von der — s. Bai ti rn. Kurfürst Ruprecht von der —, Elisabeth, Tochter des —, s. Elisa beth. Vgl. auch Rheim Pfalt Maximilian 6349, <'>354. Pfaudlcr {Pfauudler) Hans, Gold schmied zu Innsbruck, 6808, 6816, 7672. — 1-Ians junior

s. Bildschnitzer. Piiubl in Augsburg 6637. Pirekhamer Stefan, Beneficiai ira St. Dreifaltigkeitsstifte zu Linz und Kö nigs Ferdinand I. Hofcaplan, 64ÓG. Pirger Degenhanl, Maler zu Iunsbruck, G748, 6755, Ü766, 6782, 6784, 6788, 6797, 6819, 6834, 6909, G925, 6956, 6yCü, 6988, 6992, 7014, 7028, 7095, /I42, 73^4. 7309» 7314, 7437: Ge sellen des — 6788 ; Kinder des — 7437- Pirgger Thomas, Goldschmied zu Innsbruck, 68ü8, 6818. Pius IV., Papst, 6506, 6510, 6512, 6513, 6516, 6518, 6519, 6520, 6524, 6531, 6544

; Posltneister des — 6518; 'Vorgänger lies — 6516. Pizarro, Capitani — 6315. Plattner Thomas, Büchsenmeister im Etscluhal, 6954. Pobschütz, eine—, Braut d-.s Dietrich , von Mülheim, 7410. Poch Juan, der Kaiserin Maria, Ge mahlin Kaisers Maximilian IL, Platt ner, 6509. Pocksper ge r (Bocksperger) Hans, Maler zu Salzburg, 6981, 6988, 6992, 7HI, 7' C S. 7'<>•)■ Pögl Sebald, Zeugschmied, 6298. Polen (Polln, Polonia), König Sig mund II. Angusl von — 636t), 6395; Elisabeth, Gemahlin des —, s. Eli sabeth; Sohn

des — G395. Witwe Königs Johann (Janusch) von — 6360. Polliaim, Cyriak Freiherr von— 6299. E. Herr zu — 6299. Herr von — 6349» Ö881. Polhaimer Hans, Maler lu Innsbruck, 65 79, 6651, OÓ77, 6689, 6739, 6740, 6755, 682G, O832, 70O0, 7073, 7133, 7142, / 178, 7185, 7225, 722G, 7252, 7275, 7281, 7290, 7330, 7554, 7745, 7867, 7938; Gemahlin des — 7178; Kinder des — 7073, 7178, 7185 7226, 7281. — Hans junior 7352, 7355» 735 ö > 7^ 12 . 7^o, 7^3. 7t> (, 4, 7694, 7707, 7799, 7811, 7867; Ge mahlin des — 7355. 7663

. Johanna (Dona Juana), Gemahlin des Prinzen Johann von —, Schwester Königs Philipp II., s. Juana. König Ferdinand (recte Eduard) von —, Vater der Kaiserin Eleonore, Gemahlin Kaisers Fried rich III., 6388. Muria von —, erste Gemahlin Königs Philipp IL, s.Marin. Potentaten, päpstliche, Königliche und andere — 7457; Gesandte der — 7457- P ot zo s. Pozzo. Pour es s. Arme. Pozzo (Pouo, Pozo, Borio, Bozio, Bozo, Pozio), Meister Domenico de —, 'Maler, 73 üb, 7424, 7480, 7481, 7508, 75J2, 7533, 7552, 7596

9
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_182_object_3966845.png
Pagina 182 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
. Guilles, Meister —, Maler, 884. Gundlfinger Daniel, Messerschmied, 534- Gurk, Cardinal von — 1270. Gussmann Martin 2052. Gwerlich Ulrich (Utz), Plattner zu Innsbruck, 1010, 1028. H. Iiäberl (Häberle, Haberlin) Bartlmä, Maler zu Innsbruck, 1859, 2010, 2115, 2125, 2172, 2209. — Thomas, Glas macherin Augsburg, 2146,2147,2181 ; Weib und Kinder des — 2146. Habsburg, Graf Albrecht von — 1339, 1340. König Rudolph I. von — 905, 1250, 1957. Theodobert (Theopertus), erster Graf von —, König der Pro vence

, Herzog vou Burgund, 1226, 1250, 1957, 1988, 1990, 1991. Hage m an nPeter, Königs Maximilian I. Harnischverwahrer, 694. Haidenreich (Ileideureich) Erasmus, Kammermeister, 1898, 1937, 1958, 2104. Hall, Amtleute des Pfanuhauses zu — 653, 2050, 2055. Bergrichter zu — 1 936. Bürger von— 1319, 1701, 1854. Bürgermeister zu — 2067. Ein Maler zu — 609, 1187. Eisenschiieider zu — 3524, 1536, 1646. Goldschmied zu — 1932. Königs Maximilian I. Kugel schmied zu — 588, 876; Weib und Bruder des — 588. Maurer uud

. — Castner, Plattner, s. Castner. — Diet], Zeug meister, s. Dietl. — Düring, Büchseu- meister, s. Düring. —Ey.sele, Plattner, s. Eysele. — Frick, Spiessmachcr, s. Frick. — Frosch, Bildhauer, s. Frosch. — Fueger, Schmelzer, s. Fueger. — Ga'tuer, Tischler, s. Gartner. — Geyr, Baumeister, s. Geyr. — Grasser, Maler, s. Grasser. — Harschmann, Plattner, s. Harsch mann, — Haselsperger, Schlosser, s. Haselsperger. — Haag, Tischler, s. Haug. — Kälb, Tischler, s. Kälb. — Kels, Bildhauer, s. Kels. —Kess ler

, Polirer und Schleifer, s. Kessler. Kilian, Schlosser, s. Kilian. — Klaus, Büchsenmacher, s. Klaus. — Kuo- derer, Hofmaler, s. Knoderer. — Kollinger, Goldschmied, s. Kollinger. —Labermanu(Lauberinann), Plattner, s. Labermann. —Lautterwein,Plattner, s. Lautterwein. — Leins, Sporer, s. Lems. — Lindauer, Messerschmied, s. Lindauer. — LnlTler, Goldschmied, s. Löfl'ler. — Maistetler (Maystetter), Plattner, s. Maistetler. —, Maler zu Schvaz, 997. — Mayr Eschalach, Spiessmachcr, s. Esehalach. Meister

. Meister — von Köln (Cöln) s. Köln. Meister — von Müllan s. MülLan. — Mülluer, Polirer, s. Müllner. — Neuberger, Bildhauer, s. Neuberger. — Ott au der Sill, Schmied, 1008. — Ott von Achler dingen, Hauszeugmeister, s. Achter dingen. — Pach, Harniscluueister, s. Pach. — Pair (Payr),Instrumenten- macher, s. Pair. — Pair, Plattner, s. Pair. — Plunser, Werkmeister, s. Plunser. — Polhamer (Polhei- mer), Maler, s. Polheiraer. — Prun- 11er, Plataver, s. Brunner. — Pueeher, Maurer, s. Pueeher. — Rabeiler

10
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_544_object_3967562.png
Pagina 544 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
, Bildschnitzer zu Brixen, 10S29. Pogarell s. G-rabowieski. Pokkel (Pollklein) Bernhard, Bürger und Rath zu Wiener-Xeustadt, II232. — Hartmann JI2)6; Elisabeth, Ge mahlin des —, 11216. — Heinrich 11216; Anna, Gemahlin des —, 11216. — Niclas, Goldschmied und Bürger zu Wiener-Neustadt, 11237; Katha rina, Gemahlin des —, 11237. Polen (Polonia), Gesandtschaft aus — II 122. König Sigmund III. von — 9705 n° 526. König Stefan Bdthory von — 10843, J0902. PolhammerHans der Aeltere, Bürger und Maler zn Innsbruck, 0791

, 9918; Ursula, Witwe des —, 9918. — Hans der Jüngere, Maler zu Linz, 9864, 9976, 10037, 1°1S 6 . 10 2 7 J > 10293, 10294, 10317, 10387, 10411; Kinder des — 10293, 10294. — Katharina, zweite Gemahlin des jüngeren Hans, 10572; Innsbrucker Verwandte der — 10572; Vater der — 10572- — Regina, erste Gemahlin des jüngeren Hans, 10293; Gevatter der — 10293, 10584. — Wolfgang, Maler, 10037, 1004&, 10152, 10411, 10456, 10572. Pollen Rochus, Steinmetz zu Wiener- Neustadt, 11266. CCLV Pollweiler s. Polweyler

— 10318. Erzbiscliof von — 9811. Jacob von — s. Jacob. Maler zu — s. Abel. P ranger Elisabeth, Gattin des Gregor Lölfler, 10129, 10153. Plaut» ex Daniel 10030. Pearl Michael, Maler, 10452. — Samuel, Tischler, 9880. Praxmarer Melchior, Tischler -zu Seirain, III93. Preining Sebastian 10565. Prenner Christoph 10747. Prennpeck Hans, Tischler zu Augs burg, 11026. Pretwitz Stanislaus 10845. Preussische Heerführer 10S44. Priester 10214, 10218, 11304, 11468. P r i m ö r, Holzzöllner zu — 10203,10709, 10788

, 10881, 11046, 11141. Procop s. Zinner. Proli Georg, Bürger und Handelsmann in Angsburg, 11099. Propheten 9705 n° 159; 9S62. Provence, König Theobertus von — s. Theobertus. Prugger Hans, Postmeister zu Ster- zing, 10787. Priikleins, Pfarrer zn — 11240. Prunn er Georg, Maler zu Wiener- Neostadt, 11307, 11344, '345. '465.

11
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_639_object_3967752.png
Pagina 639 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
LXXXIV K. k. Statthalterci-Archiv in Innsbruck. 14928 (1621 vor Mai 14, Innsbruck). Die Meister der Malerei qu Innsbruck äussern sich über Paul Honnecker, Maler z u Stains, auf die ihnen zugekommenen Gesuche desselben an die ober österreichische Regierung und an den Stadtrath, bei welchem derselbe um die Aufnahme als Inwohner nachge sucht hatte, in folgender Weise : Paul Honnecker habe sich eine Zeit lang in Slams aufgehalten und ihnen Arbeiten in Innsbruck, bei welchen sie ihren Nutzen hätten

haben können, entzogen, wie die Malerei am Portal vor dem Neubaue (Hofkirche) und das Castrum doloris in der Pfarrkirche. Honnecker sei kein Landes kind, sei auch bei keinem Innsbrucker Meister in Arbeit gestanden und habe sich nur da, wo sie ihr Brot hätten verdienen können, hineingedrängt und ihnen ihr brot vor dem maul abgeschnitten. Solche Eindringlinge lägen ihnen zum Oeftern auf dem Halse und erst un längst sei dies vorgekommen. So halte sich der Maler Sebastian Widman schon über das Jahr in Innsbruck

in der kotlacken in der Behausung des Oswald Tretn- kle auf; ebenso habe Jacob Zelters Sohn Andreas ausser dem Hause seines Vaters Zimmer und Kost ge nommen und arbeite schon über das Jahr für sich selbst, was sich nicht gebühre und wodurch ihnen das Ihrige entzogen werde. Diese Maler hielten sich z u ihrem grössten Verderben in Innsbruck auf. Wenn dieselben nicht abgewiesen würden, so könnten sie bei diesen theuren Zeiten ihren Unterhalt nicht mehr erschwingen. In diesem kleinen Orteseicn der aufgenommenen

Meister mehr als genug. Der Stadtrath möge sie daher als ihre vorgesetzte Obrigkeit in Schulz nehmen. Or., A. VII. 14934 1621 Mai 14, Innsbruck. Bürgermeister und Rath der Stadt Innsbruck be merken zu dem ihnen mitgetheilten Gesuche des ledigen Malers Paul Honnecker von Mergentheim an Er^her^og Leopold um Bestätigung seines kaiserlichen Freibriefes und der Genehmigung, seine Kunst in Innsbruck ausüben Zu dürfen, es hätten die Meister der Malerei Z' Inns bruck bezüglich des Einkommens fremder Maler

t€ai Mai 2g, Innsbruck. Der Maler Paul Honnecker bittet Erzherzog Leo pold, den ihm von Kaiser Mathias ertheilten Freibrief Zu bestätigen und, da er in Innsbruck seine erlernte Kunst auszuüben beabsichtige, eine Verordnung z u er lassen, damit er unbehindert in dieser Stadt bleiben könne. Or., A. VII. 14929 1621 Juniß, Innsbruck. Erzherzog Leopold stellt dem Maler Paul Hon necker einen Freibrief aus, damit er seine Kunst un behindert in Innsbruck ausüben könne, und befiehlt besonders dem Magistrate

12
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_690_object_3967853.png
Pagina 690 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
Personen-Register zum II. Thcil. CCLXI 14168, 14272. 14274, 14.277, 14279, 14280, 14325, 14328, 14363. 14428, 14443. 14456, 14486, 14488, 14489, 14497— I450O, X4502; Clara Paran- chino, Gemahlin des —, 14087, 1421o, 14499; Gläubiger des— 14087; Junge des — 14489; Kinder des — 14087, I 4499; Leute des — 14499; Maler geselle des — 14087; Schätzmeister der Erben des — 14489, 14498,14499; Tischler des — 14499. Schmidgraber Andreas, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Hofgoldschraied, 14127- — Hanns

14377. M39°- Sch midie David, Schreiber und Maler des Franz Guillimann, 14702, 14712, I47I5. 14727. 14732. 14733. 14735- Schmidt, Schmit s. Schmid. Schmotzer, Dr. — zu Mühlati 14982. Schnaase Karl pag. CX, CXI. Schnabel von Schönstein Friedrich 14307. — Hanns Christoph 14098. Schneberger Sarah 15086. SchnebuTg, Johann Baptist Freiherr von —, Truchsess, 14315. Schnitzer s. Sniczer. Schober Thomas, Bürger zn Wien, 15394- Scholl, Dr. —, Stifts- und Stadt in e die us zu Hall, 14510. Schönauer Wolfgang

Andreas 14305. Schor Hanns, Maler zu Innsbruck, 14820, 14830, 14859, 14886, 14892, 14895, 14912, 14943, 14953, 14970, 15028, 15037, 15039, 15044, 15084, 15114. Schotten zu Wien 15277, 15394, 15446. Schräcz Jacob, Stadtbote von Wien, 15521 fol. 22'. Schrägen Stephan 15173; Agnes, Ge mahlin des — ,15173. Schrat Ulrich, Hausbesitzer zu Wien, 15565 fol. 16, 15581 fol. 8', 15593 fol. 8'. Schratl Georg, Lehrer päpstlicher Rechte -und Königs Maximilian I. Anwalt im Sladtrath zu Wien, Mar garetha, Gemahlin

des —, 14535. 14550; Kinder des — 14513; Schreiber des — 14381; Sidonie, Gemahlin des —, 14513, 14720. Schretennegker Jacob, Messerer zu Wien, 15 521 fol. 7. Schretter Hanns, Buchbinder zu Rorschach, 15117. Schrikher Veit 15414. Schrot Bernhard, Goldschläger zu Wien, 15437 fol. 23, — Jacob, Gold schläger und Bürger zu Wien, 15387. — Martin, Wechsler und Stadtkäm merer zu Wien, 15260 fol. 8, 144', 15291, 15363. 15367, 15454. — Ul rich 15230. Schrotauer s. Schrutauer. Schroter Michael, Maler zu Wien, 15586

fol. 15. Schrutauer (Schrotauer) Heinrich, Bürger zu Wien, 15454, 15498. — Virgil, kaiserlicher Protonotar und Anwalt im Stadtrathe znWien, 15426, 15474, IS587- Schuchi s. Scheuchl. Schüchler Georg, Rathsherr und Stadtrichter zu Wien, 15188, 15241, I 5 2 49, 15262. — Haunolt 15589. Schüechl s. Scheuchl. Schüestl zu Lichtenthurn Jacob 14209. Schultz Gregor, Maler zu Wien, 15565 fol. 46'. S c h u m p Wolfgang, Buchdrucker, 14530, 15113- Schürf zu Schenwerdt Karl, Kaisers Rudolf H. Rath und Hauptmann

13
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_689_object_3967851.png
Pagina 689 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
CCLX Personen-Register zum II. Theil. Rnssh aimer Oswald, Unterricbter zu München, I533I. Rutenstokch, Meister Michael —, Maler zu Wien, 15205, 15235, 15263, 15268, 15298, 15303, 15306, 15312 fol. 93', 15347; Magdalena, Tochter des —, 15347. s. Sacco, Amtmann zu — I447I. Sachs, Meister Hanns —, Maler zu 'Wien, 15145; Anna, Gemahlin des —, Tochter Ulrichs des Schrannen- schreibers, 15145. Sachsen (Saxsen), Haus — 14975; Mitglieder des — 14219. Herzog Albrecht von — 15369 fol- 50'. Her zog Moriz

, Decan von — 14607, 14627. Sanct Pölten, Messerer zu — *5399» 15404. 15444 fol. 7, 15456, 15494, 15584; Knechte der — 15404, 15596; Zechmeister der — 15404. Propst zn — 15553. —, Stadt, 15553. Sandeli Daniel von Trient, Maler, 14269, 14271. Santino s. Solario. Santpacher Hanns 15260 fol. 144'. Saphoyer s. Savoyer, Sattlberger Christoph, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Hofpfennig- meister, 14132. — Wilhelm 14291. Saurmann von der Jeltsch Konrad 14 2 37- — von und zn Schleinitz Adam 14299. Savelli

, Fürst, Gesandter in Rom, 14961. Savoyer (Saphoyer) 14785. Saxsen s. Sachsen. Sbeinzer s. Sweinzer. Scalabrin Hieronymus, Maler, 14375- — Jeremias, Maler zu Innsbruck, 1425 1 - — Thomas, Steinmetz, 14172, 14241, 14243, 14285, 14312. Schadner Hanns, Steuerhändler zu Wien, pag. CXV. Schaid Georg, Aufdrucker zu Wien, 15444 fol. 18'. Schalauczer (Schalautzer) 15265 fol. 80. — Bartholomäus, Gemahlin des — pag. CXII. — Bernhard, Bürger zu Wien, 15530. — Kunigunde, Ge mahlin des Bernhard, geborene Ra dauner

Nicolaus, Goldschmied zu Wien, 15260 fol. 51. Schinnagl Jacob, Messerer zu Wien, 15 37 6 fol. 9, 15 384, 1 5406 fol. 12,1 5430 fol. 13, 15444 fol. 9. Schirmpöck Hanns, Bürger und Maler zu Rosenheim, 14601, 14607 —14610, 14627, 14Ö28, 14632; Fürst des — s. Bayern, Maximilian von —. Schittinger Hanns, Gürtler zu Wien, 15173; Elisabeth, Gemahlin des —, I5I73- Schlager pag. CXIH. Schlandersperg, Hanns Ulrich von —, Fürschneider des Cardinais An dreas von Oesterreich, 14340. Schlegel Johann Balthasar 14950

14
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_179_object_3966839.png
Pagina 179 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
CLXXIV Personen-Registtìr zum IJ. TheiJ. meisteramtes zu Hall, Münzmeister in Wien, 826, 1022, 1067, 1547, 1783, 2047, 2130, 2152, 2197, 2201. Benedict Burkart, Goldschmied, s. Burkart. Meister —, Goldschmied zu Innsbruck, vielleicht Benedict Bur kart, 768. Bern, Dietrich von -7 -1957. S. auch Verona. : Bernhard Beheim, Münzmeister, s. Be- heim. — Bischof von Trient s. Trient, — Godi, Bildgiesser, s. Godi. — Iie- menstorfer, Goldschmied, s. Heraea« storfer. — Sirigel, Maler, s. Strigel

I. Zahlschreiber, 756, 888, 889, 905. — (Praun), Glasschmelzer zu Augsburg, 2146, 2151. Braunschweig, Herzog von— 1028. Herzogin von — 1533. Brecht Basilius, Doctor, 1G00. Bregenz, Königs Maximilian I. Zeug wart zu — 876. Brixcu, Bischof Christoph von — 2163. Bischof Melchior von — 523, 527. Capitel und Dechant zu — 1667. Dora- probst zu — 674, 1667. Maler zu — 674, 676. Brunner {Prunner), Meister Haus —, Plattner zu Innsbruck, und, 593. B r üs s e1, vierPlattnergesellen aus—917. Buchholzer Victor 2130. Buchi

, s. Tengl. — Wirt, Maler, s. Wirt. Castelalt, Herr Franz von — I74&- Castilien, König von — 831. Castner Haus, Plattner zu Innsbruck, 1010, 1028. Chiniai (Schimay), Prinz von — 1032, 1034. Chlodwig, König, 1957. Christian Schuester, Plattnerjunge, s. Schuester. Christop Ii Bischof von Briden s.Brixeu. — Geiger, Bildhauer, s. Geiger. — Grim (Gryzn), Schlosser, s. Griin. — Herzog von Würtemberg s. Würtem berg. — Leitgeb, Polirer, s. Leitgeb. — Markgraf vou Baden s. Baden. Meister — de Lurag, Maurer

, s. Lu- rag. Meister —, Maurer, 712. — Puch» raayr, Sporer, s. Pachmayr. —Schmid, Plattner, s. Schmid. — Sesslschreiber, Bildgiesser, s. Sesslschreiber. Cimburg (Zira), Frau —von der Maas s. Maas. Claus Ebner, Büchsenbohrer, s.Ebner. — Retzer, Maler, s. Retzen — von Au, Plattner, s. Au. Cöln, Hans von •— s. Köln. Concett Jacob 1118. Connetable, der — von Frankreich s. Frankreich. Conrad s. Konrad. ConreuterLudwig, Hofmaler, s. Kun- raiter. Cons tanz, Büchsenmeister von — 616. Contistabl

, der — s. Frankreich. Contz, Fuhrmann, 876. Conze Bartholomen 1279. Corduba, Don Peter de —, Königs Ferdinand I. Stallmeister, 1712, 1713, I 74 I » 1744, 1779. 1785, 1796, 1823. Crinis Viucenz, Goldschmied zu Hall, 818. Crispin, Maler zu Schwaz, 1873,1908; Barbara, Geinalin des —, 1873, ryo8; Sohn des — 1873, 1908. D. Dachs Wolfgang, landesfürstlicher Kämmerer in Tirol, 524. Dalwitz Hans, Kaisers Maximilian I. Trabant, 1037. Dänemark, Königin von — 1636. Daniel Gundlfinger, Messerschmied, a. Gundlfinger. Daum (Dum

15
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_450_object_3967376.png
Pagina 450 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
gegeben, den Maler Georg Liberal ^u befahlen. Da dieser aber bisher seiner Bezahlung nicht habe kom men können, so bewillige er demselben über die vorige Anweisung noch pvei Monatssolde, nämlich für April und Mai. Für die Zukunft habe er aber die Besoldung Liberal's eingestellt und sei ihm nur die Arbeit zu be fahlen. Geschäft von Hof t5-i, f. 144. 10324- i5~i Juni Tß, Innsbruck. Er^herzog Ferdinand drückt dem Bildgiesser Hans Lendenstraich sein Missfallen aus. Dieser sei von seinen Kammerräthen

schuldigen 400 Gulden aus den erhandelten Reisekosten befahlen, da das Hof- pfennigmeisteramt weder diese noch eine andere Zahlung leisten im Stande sei. Geschäft von Hof iSyi, f. 145. 10326 i 5 ji Juni iS, Innsbruck. Die tirolische Kammer antwortet Er^her^og Fer dinand auf dessen Befehl vom 25. Mai, den Maler Georg Liberal %tt befahlen, sie habe kein Geld und auf die Aemter sei schon mehr verwiesen worden, als sie ertragen könnten. Der Er^her^og möge auch dem Maler Terbio wie bereits dem Liberal

das Dienstgeld kündigen. Missive» an Hof i5~i, f. 10327 iSyi Juni 2S, Innsbruck. Die tirolische Kammer lässt dem Maler Roman Fleschauer als Abschlagszahlung auf seine für Erz herzog Ferdinand gemachte Arbeit wo Gulden aus bezahlen. Embielen und liefelch i5~ 1, f. Jjit. 10328 iS-ji Juli d . Die tirolische Kammer schreibt an Hans Christoph Löffler, Andreas Frölich und Andeas Keener, der Bild giesser Hans Lendenstraich werde sich dem Vernehmen nach verheiraten und in Kürze aus dem Bilderhause in Mühlau

August 21, Innsbruck. Die tirolische Kammer bezahlt an Joachim Jen- nisch sen. in Augsburg für ein von ihm besorgtes und in Augsburg gemachtes Trinkgeschirr von Silber, wel ches als Geschenk des Erzherzogs für Christoph Hör mann, Fugger sehen Diener, bestimmt sei, 101 Gulden 42 Kreuzer. Raitbuch sSyi, f. 47A'. 10332 i5~i August $1, Innsbruck. Die tirolische Kammer berichtet an Erzherzog Ferdinand, Melchior Ritterle und Hans Maysfelder, Maler von Hall, hätten um Bezahlung der ihnen schul digen

2~2 Gulden angesucht; sie sei aber ausser Stande, die beiden Maler z u befriedigen. Für Bauten allein seien noch vom vorigen Jahre igoo Gulden z 11 bezahlen, weswegen sie täglich, ja stündlich von den armen Leuten überlaufen werde. Missiven an Hof f. 5i>7. 10333 i5ji Ende August oder Anfangs September. Matern Felitsch berichtet an Erzherzog Ferdinand, Meister Anton Brack, Stuccoarbeiter, habe seinen bisherigen Gesellen noch zwei aufgenommen und werde mit seiner Arbeit bis spätestens 12. October fertig

16
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_580_object_3967634.png
Pagina 580 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
hat, als Ehrengeschenk auszuzahlen befohlen habe. Raitbuch iSgs, f. i?3. 14265 j5q2 Mai 2t, Innsbruck. Maler Georg Fellengibl, welcher den Auftrag er halten hatte, zum Feste corporis Christi die ehrenporte in der Silbergasse wie im vorigen Jahre %u errichten, bittet die oberösterreichische Kammer, ihm wie das letzte Jahr ßo Buch kleines Papier und 14 Buch Regal papier anzuweisen. Or., A. VII. 14266 1592 Juni 6. Erzherzog Leopold macht dem Zacharias Geiz- kofier als Taufpathe des Sohnes desselben eine silberne Kanne

zum Geschenke. Cotte., A. VII. 14267 i5g2 Juni 16, Innsbruck. Konrad Leitgeb, Maler, wird beauftragt, für Erz herzog Ferdinand ein neues leibschiff z' malen. Conc., a. vii. 14268 j5(J2 Juni 17, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer weist dem Hof maler Hans Schmid :zur Bezahlung der von ihm i5gi ausgeführten Malereien von den verdienten 634 Gulden den Beirag von 200 Gulden beim Zoll in Corvara an. Gemeine Millikan tSga, f. g/6. 14269 i 5$2 Juni tj, Innsbruck. Dem Daniel Sandeli von Trient, welchen Erz

herzog Ferdinand in Innsbruck das malerhandwerk lernen lässt und der sich jetzt mit des Erzherzogs Er laubnis nach Italien begebe, erhält beim Hofpfennig- meisler i5 Gulden als Reisegeld angewiesen. Cone., A. VII. — Hofkammerregistraturbuch 73. 14270 i5g2 Juni 18. Die Maler Hans Maisfelder und Georg Fellen gibl bitten die oberösterreichische Kammer um Be zahlung der im Jahre 1582 in Rothholz ausgeführten Malereien, nachdem die Bezahlung der Kammer be fohlen worden sei. Das verdiente Geld sei

ihnen un billiger Weise so lange nicht bezahlt worden und sie hätten dasselbe schon mit Versäumnis und Nachlaufen verdient. Man möge ihnen die So Gulden in Hall und, wenn dies nicht sein könnte, vom Zoll in Rattenberg anweisen. Or., A. VII. 14271 iSgs Juni 23. Daniel Sandeli, Maler von Trient, welcher von Erzherzog Maximilian einen Betrag z u g es P r0C hen XVH. erhalten hatte, bittet die oberösterreichische Kammer um BeZahlungsanweisung. Or., A. VII. 14272 i5g2 Juni 26. Erzherzog Ferdinand befiehlt

der oberösterreichi schen Kammer, seinen Hofmaler Hans Schmid für allerhand malwerksarbeiten, die er in seiner Kammer und bei Hofe nach und nach verrichtet und wofür er 634 Gulden zu erhalten habe, ehestens z u bezahlen und Zufriedenzustellen. Schmid habe ihn der Bezahlung wegen etliche Male dringend angegangen. Conc., A. VII. — Hoßtemmerregistraturbuch iSg2,f. 75. 14273 iSg2 Juli 7. Hans Vogler, Maler in Brixen, bittet unter Dar legung seiner misslichen Lage Erzherzog Ferdinand, er möge das ihm vor vier Jahren

17
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_624_object_3967721.png
Pagina 624 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
K. k. StatthaUerei-Archiv in Innsbruck. LXIX Stück habe der Er^her^og dem böhmischen Landes herrn Wentel Kinsky zum Geschenke gemacht. Or., a. VII. 14746 j612 Mai 7 j Innsbruck. Georg Fellengibl', Maler, erhält für seine und seiner Gehilfen Arbeiten fu den Trauerfeierlichkeiten in der Hofkirche aus Anlass des Ablebens Kaisers Ru dolf II. von der oberösterreichischen Kammer 124 Gul den _g(f Kreuzer ausbezahlt. Railbuch 1612, f. 82. 14747 1612 Mai 11, Innsbruck. Errjier^og Maximilian genehmigt

den vom Maler Christoph Tax gemachten Voranschlag der Kosten der Renovirung der fürstlichen Gruft im Kloster Stams und befiehlt der oberösterreichischen Kammer, die Arbeit ausführen qu lassen. Geschäft von Hof j6j2, f. 61. 14748 jC/2 Mai 12, Innsbruck. Dem Gypsgiesser Christoph Albrecht wird von Er^her^og Maximilian der von demselben auszu führenden Arbeit eine Behausung in Pradl angewiesen. Embieten und Befelch 1612, f. 204. 14749 iCi2 Mai 14, Innsbruck. Er^her^og Maximilian übermittelt der oberöster

. Maler Jacob Pfisterer, Vormund der Kinder des Malers Simon Gartner, berichtet über erhaltenen Auf trag der oberösterreichischen Kammer, dass der Kinder vier seien, die älteste Tochter beim Stadtschreiber im Dienste stehe, der grössere Knabe Hans sich bei ihm befinde und es Zeit wäre, denselben die Malerei lernen lassen, da er hie^u besondere Neigung habe. Die anderen pvei, der Knabe Simon und das Mädchen Ur sula, gingen noch in die Schule und es müssten z u derselben Unterhalt 60 Gulden befahlt

werden. Die Kammer möge aus Barmherzigkeit den Hans die Ma lerei lernen lassen und für die vei unmündigen Kinder den nöthigen Unterhalt anweisen. Or., A. VII. 14751 1612 Mai 28, Innsbruck. Der Kammermeister erhält den Auftrag, dem Maler Christoph Tax, welcher auf Befehl Er^her-ogs Maxi milian die fürstliche Gruft im Kloster Stams z a re- novirett habe, 100 Gulden z um Ankaufe von Gold und Farben z u verabfolgen. Embieten und Befetch 1612, f. 76. 14752 1612 Juni 18, Innsbruck. Die oberösterreichische Regierung

verbrauchten Metalles z u befahlen und denselben für seine durch die Reise nach Parma versäumte Zeit von sechs Wochen mit 100 Gulden z u entschädigen, wor- nach die Abrechnung mit Reinhart z u geschehen habe. Geschäft von Hof 1612, f. Si, &j. 14754 16x2 Juli 14, Innsbruck. Jacob Pfisterer, Bürger und Maler in Innsbruck, dem der Sohn des jüngst verstorbenen Hofmalers Simon Gartner, Hans, auf fünf Jahre gegen Bezahlung von jährlichen 5o Gulden Lehrgeld in die Lehre gegeben worden war, erhält für ein halbes

18
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_636_object_3967746.png
Pagina 636 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
K. k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. LXXXI 14886 1620 Jänner 16, Innsbruck. Maler Hans Schor erhält für eine Visirung der Festung und Klause Ehrenberg und für ein markgräf liches Wappen 7 Gulden 40 Kreuzer ausbezahlt. Raitbuch 1620, f. 492. 14887 1 620 Jänner 18, Innsbruck. Der geheime Rath genehmigt, dass dem Büchsen- giesser Heinrich Reinhart für das ihm aufgetragene Umgiessen von altem Geschütz die Hälfte der Bezah lung schon jet^t erfolgt werde. Ausgegangene Kammersachen 1620

und billig sei, bezahlen z u lassen. Ausgegangene Kammersachen 1620, f. 7p. 14891 1620 Februar 26. Die oberösterreichische Kammer erhält von der Regierung den Auftrag, die Erben des Konrad Diez, welche für die von ihrem Vater angefangenen Historien des Hauses Oesterreich 2goo Gulden zu fordern und jetzt um Bezahlung von Ooo Gulden angesucht hätten, Zufriedenzustellen. Cone., A. VII. 14892 1620 März 21, Innsbruck. Hans Schor, Maler, erhält für gemalte Wappen und für die aufgerissene und vergulte schrift

am Grab steine Erzherzogs Maximilian i5j Gulden ausbezahlt. Raitbuch 1620, f. SS, 12-j. 14893 1620 April 10. Dem Christoph Amende, Siegelschneider, wird die 111 Anbetracht der von ihm geschnittenen fürstlichen Siegel am 21. Juli 161g verliehene Wappenfreiheit ohne Taxe ausgefertigt. Ausgegangene Kammersachen 1620, f. 181, A. S. Sr. 1492. XVIL 14894 1C20 Mai i5, Innsbruck. Johann Kager, Maler, schreibt an Erzherzog Leo pold, er stehe nun ein Jahr in dessen Dienste und habe in dieser Zeit fünfzehn stuck

nun, der Erzherzog möge gnädigst befehlen, ihm Geld z u geben, damit er den noch schuldigen Hauszins und Anderes zahlen und Farben kaufen könnte; er habe das ganze Jahr weder Besoldung noch sonst etwas er halten. Er bitte auch, ihn verständigen z' lassen, ob er das Buch malen solle. Er würde dies gewiss mit grösstem Fleisse unternehmen. Or., a. vii. 14895 1620 Mai 20, Innsbruck. Hans Schor, Maler in Innsbruck, welcher Erz herzogs Maximilian epitaphium und maierei herumb, wie soliches in sanet Jacobs pfarrkirchen

gesehen wird, auf papier als ain visier gemalt, mit gold und silber geziert hat, erhält hiefür von der oberösterreichischen Kaminer 8 Gulden 44 Kreuzer ausbezahlt. Raitbuch 1620, f. 114. 14896 1620 Juni 8, Innsbruck. Hans Ulrich Hamm eri, Kammerpräsident, be richtet an Erzherzog Leopold, dass er mit dem Inns brucker Maler (Kager) in Betreff der in der einge schlossenen Specification enthaltenen Stücke und bezüglich des Beginnes mit dem neuen ihm anvertrauten Werke verhandelt habe. Dieser habe erklärt

19
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_693_object_3967859.png
Pagina 693 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
. Süfringer Bernhard 15508. Sulcz Gregor, Maler zu Wien, 15612 fol. 28'. Sultz, Graf Rudolf zu —, Landgraf im Klegkeu, 15453- Sungk (Sunigk) Virgil, Seidennater zu Wien, 15579 fol. 16, 15593 fol. 19- Suntag Wolfgang, Goldschmied zu Wien, 15571 fol. 10'. Sunthaim Ladislaus, Caplan bei St. Stephan in Wien, 15542, 15565 fol. 31'. Suttner (Sudner) Michael 15611 fol. 113* —Thomas, Messerer zu Wien, I55 6 5 fol-24'» I55 8 I fol. 10', 15593 fol. 11. —Ulrich, Messerer zu Wien, I534I fol- 48. — Wolfgang, Mes serer

zu Wien, 15547 foL 3', 15593 fol. io\ 15612 fol. 13'. Swab Heinrich, Brünner zu Wien, 15269, 15296 fol. 132'. — Lorenz, Bäcker zu Wien, 15260 fol. 8, 144', 15296 foL 136. Swalb Wenzel, Hausbesitzer zu Wien, 15302. Swarcz (Swartz) Hanns, Münzmeister zu Wien, 15519, 15613; Rottgesellen ■und Dienstleiite des — 15519, — Nicolaus, Schuster zu Wien, 15260 fol. 144'. — Paul, Maler zu Wien, 15425 fol. 22', 15463. — Stephan, Maler zu Wien, 15417 fol. 21. — Thomas, Bürgerspitalsmeister und Rathsherr zn Wien

-von —, Paternostrer zu Wien, 15577 fol. 13. Tannauer Hartmann, Hausbesitzer zn Wien, 15238. Tannhofer (Tanhofer), Bruder Ru precht —, Heiligengeistspitalsmeister zu Wien, 15259- — Ulrich, Maler zu Wien, 15593 fol. 22'. Tannsteter Georg, Doctor der Arznei und Mathematiker, 15610. Tanperger Urban, Schneiderzu Wien, 15205. Tanwerg Hanns, Drechsler zu Wien, 15425 fol. 22'. Taschendorfer Lorenz, Stadtrichter und Münzmeister zu Wien, 15458, IS49Z, 15497» 1552& 25535- *554«. Tastler Haans, Fleischbauerzu Wien, 15241

. Tauber Melchior, Kammerpräsident Erzherzogs Karl, 14971. — Wolf- gang, Messerer zu 'Wien, 15577 15, 15581 fol. 14. T ä u t s c h Wilhelm, Königs Maxi milian I. Zeugwart, 15581 fol. 16'. Tax (Dax) Christoph, Maler, 14551, 14575. 14595. 14597. 14605, 14637.- 14648, 14730, 14747. I475I. M827, 14834, 14837, 14868, I4941; Erben des — 14941; Gesellen des — 14595, 14648, 14693, 14868; Jungen des — 14648. S. auch Dax. Taxis, Andreas, Sohn des Paul von —, 14759- Taxpacher s. Dachspacher. Tegernsee, Abt Quirin

20
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_692_object_3967857.png
Pagina 692 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
zu Wien, 1558/- Hanns der—, Ritter, Bürger- und Münzmeister zu Wien, 15224, 15228, 15231, 15232, 15238, I5 2 4i, 15242. IS244, 15249. 15265 fol. 80, 15312 fol. 91', 92. — Hanns, Schnitzer zu Wien, 15612 fol. 21. — Peter, Maurer zu Wien, 15425 fol. 23. — Philipp, Müller zu Wien, 15612 fol. 25'. —Thomas 15247. — Thomas, Maler aus Florenz, 14951, 15048, 15053, 15056, 15058, 15074. Stegfelder Sigmund, Hausbesitzer zu Wien, 15581 fol. 4'. Steier (Steir), Messerer zu — 15234, 15399. 15404; Erben nnd

. 25'. Stephau (Stefian), Büchsenmeister zu Wien, 15260 fol. 144'. —, Glaser von Oedenburg, 151C4, 15180. —, Glaser zu Wien, 15204, 15216; Knechte des — 15204. —, Hufschmied zu Wien, 15291 fol. 6. —, Maler, 15445 ; Ge mahlin des — 15445; Vorfahre des — 15445- —, Maurer zu Wien, I 5 I 97> 15204. Meister — von Egen burg s. Egenburg. —, Rotschmied zu Wien, 15417 fol. 332'. Sanct — zuWien, 15173, 15181, 15182, 15187, 15196, 15202, 15231, 15235, 15375, I54I9. 15434. 15435. *5449. 15475. 1 5522. 15553. 15574

(Stokhach), Amtmann zu — 14486, 14488. Meister Criston von —, Glockengiesser, 15444 fol. 25 ; Knecht des — 15444 f°'- 2 5> Vetter des — 15444 fol. 25. Stoll Martin, Messerer, 15188; Ka tharina, Gemahlin des —, 15188. Stölzl (Stezl) Melchior, Maler, 14728, 14955- Stölzle Hanns, Plattner von Kempten, 14465. Stoppach David, Hafner, 14317. St or Fabian 15521 Anm. I; Bote an — 15521 Anm. I. Storch, Dr. Ludwig — 15612 fol. 17'. Stornschatz Paul, Stadtkämmerer zu Wien, 15417, 15421. Straiffing Jacob, Ralhshcrr

und Zinngiesser zu Wien, 15155, 15157, 15171, 15172, 15178, 15183, 151S4. 15300, 15301, 15307 fol. 14, 51'; Ca- plan der von — bei St. Stephan ge stifteten Messe 15307 fol. 51'. Straspurger Andreas 15241. Strassburg, Biichsengiesser zu — s. Müller Jacob. Maler aus — 1495°« Steinmetze zu — 1 5555- Strass er, Hausbesitzer zu Wien, 15547 fol. 2'. — Erhart, Zimmermann, 1 5324. — Hanns, Hutmacher zu Wien, Erben des — 15612 fol. 3*. — Hanns, Tandler zn Wien, 15565 fol. 59^. — Paul, Buchhändler zu 'Wien, pag. CXXI

Martin, Maler zu Wien, 1555° fol. 19. Stumpliwckh Heinrich, Bürger zu Wien, 15414- Sturbner s. Sturmer. Stürczl Ulrich, Messerer zu Wien, 15376 foi. 9. Stnrm, Oberst, 14775, 14787. — Ul rich 15260 fol. 8, 144.

21