660 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_355_object_3871473.png
Pagina 355 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
derzeit noch in dem von der Silbergasse 4 zugänglichen Hofraum zwi schen den zwei genannten Laubenhäusern sich befindet, ist durch einen glücklichen Zufall das älteste Bozner Rathaus erhalten geblieben. Hoeniger, Das „Zinsverzeichnis der Herren von Wanga' — ein Marktrechtverzeichnis der Laubengasse, Schiern 1938, S. 2 f. ' = Hoeniger, Häuserverzeichnis S. 313. 78 Pauli historia Langobardorum, Hannover 1878, S. 137; TU 54, 409, 453, 800. 77 TU 562*, 563, 570, 571; Huter, Trient, Reich oder Tirol

? Tiroler Heimat XI. Band, 1947, S. 57 f. 78 TU 594. AT IL 43, 44, 221, 651, 684. 80 Hoeniger, Altbozner Bilderbuch, S. 72. 81 Hoeniger, Das älteste Bozner Ratsprotokoll (s. Anm. 38), S. 54 Anm. 114: 1307. 62 Huter, die Quellen des Meßgerichts-Privilegs, S. 17. 63 Hoeniger, Zum Tiroler Urkundenbuch, Schlern-Schriften 207, siehe Anm. 60. Carl Theodor Müller, Mittelalterliche Plastik Tirols, Berlin 1935, S. 31. 81 Anton Maurer, Baugeschichte der Bozner Pfarrkirche, Beiheft 8 zum Bozner Jahrbuch 1945

; Zur Baugeschichte der Bozner Pfarr kirche, Schiern 1952, S. 302 f.; Die Schauseite der Bozner Pfarrkirche, Schiern 1956, S. 26 f.; Beobachtungen an der Propsteipfarrkirche, Schiern 1957, S. 318 f; Die Propsteipfarrkirche in Bozen, Verlag Schnell und Steiner, Kunstführer Nr. 730, München 1960. e Nicolò Rasmo, Das Dominikaner-Kloster in Bozen, Bozen 1953. m Josef Weingartner, Die frühgotische Wandmalerei Tirols, Ti roler Heimat XI. Band, Innsbr. 1947, S. 17 f., 29, 30. 87 Bozner Spitalarchiv, 1374, 21. III

.: Botsch testiert 60 Mark Ber ner für das Heilig-Geist-Spital. 53 Zelerin Thaler, Die Erbauung des Bozner Kapuzinerklosters (Schloß Wendelstein), Schiern 1928, S. 172/176. Hans Kramer, Schlern-Schriften 30., Innsbr. 1935, S. 97/99. K ' Hoeniger, Das älteste Bozner Ratsprotokoll (wie Anm. 38), S. 50 f. M Norbert Karl Weis, Das Franziskanerkloster in Bozen, Brixen 1946. 1.1 Nicolò Rasmo, Mittelalterliche Kunst Südtirols, S. 45/49, 5.2 TU 1143. ; ' 3 AT IV. 622. 655. Schiern 1960, S. 48. 1,4 TU 543

. M AT IV. 125 (S. 77, 79). 1Hi Spornberger, S. 82. 1,7 TU 476: 1192. ' s Hans v. Voltelini, Aus Bozens Vergangenheit IV., Sehlem 1924, S. 342. '' Nicolò Rasmo, Cultura Atesina - Kultur des Etschlandes XI„ S. 12, Tafel X. Hoeniger, Der Bozner Pfarrturm, Schiern 1924, S. 41 f.; Hanns Lutz von Schussenried u. der Bozner Pfarrturm, Schiern 1946, S. 34 f.

1
Libri
Anno:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_68_object_3879226.png
Pagina 68 di 323
Autore: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 310 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Segnatura: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
ID interno: 219181
ihre Namen oft auf. Ja sogar sein Urgroßvater Valtein der Hasler ist uns bekannt, der laut einer Urkunde vom 28- September 1357 in der Brixner Gegend „in Stuf eis ober der Auw' einen Weingarten besaß. Dort scheint die Familie der Hasler beheimatet gewesen zu sein, da 1397 auch ein „Herman der Hasler von Stufeis' erwähnt wird 1S9 ). Als ein Sohn dieses Valentin Hasler ist 1390 der Bozner Notar Johann Hasler bezeugt, 1396 war sein Vater bereits gestorben, da am 25. Sep tember Johannes als fìlius

„quondam Valentini Hasler de Brixina' an geführt wird. Als Notar tritt er in Urkunden bis 1413, als Kirchpropst der Bozner Pfarrkirche von 1405 bis 1411 auf 140 ). Sein Sohn Christoff wurde am 14. April 1407 als „Gristoforus Haslar de Bosano' an der Universität Wien immatrikuliert, 1412 erscheint er als Testamentszeuge im Bozner Dominikanerkloster 141 ), von 1417 bis 1463 wiederholt als Notar, von 1422 bis 1463 mehrmals als Kirchpropst, und 1453 ist er Bürgermeister 142 ), in welcher Eigenschaft

bereits 1385 mit anderen Bozner Zeugen in einer Villanderer Urkunde (Stolz, Ausbreitung III/2, S. 166), 1388 bei einer Steinegger Gerichtsverhandlung (Theodor Mairhofer, Urkundenbueh des Augustiner-Chorherren- Stiftes Neustift, Fontes rerum Austriacarum, 1871, S. 410, Nr. 640), jedoch ohne Angabe seiner Herkunft oder seines Amtes. — Kraft, Schlern-Schriften 3, 1923, S. 40; Richard Heuberger, Das deutschtiroler Notariat, Veröff. d. Museum Ferdinandeum, Jahrg. 1926, Heft 6, S. 81 ; Stolz, Ausbreitung

III/2, S. 72, 74, 92; Rief, Allerengelberg, Regest 132, 166. — Spornberger, S. 101; AB. I, S. 114; Urkunde im Bozner Stadtarchiv vom 16. August 1411. 141) Leo Santifaller, Verzeichnis der Deutschtiroler an der Wiener Universität im Mittelalter, Tiroler Heimat, I (1928), 3. Heft, S. 263, Nr. 88. — Stolz, Aus breitung III/2, S. 76. 142) Ed. Gaston Graf v. Pettenegg, Die Urkunden des Deutsch-Ordens-Central- archives zu Wien. 1837, Nr. 1750, 1839, 1882; Heuberger a. a. O., S. 81; AB. II, S. 153; Karl

Schadelbauer, Neue Urkundenregesten aus dem Schloßarchiv Gandegg, VerölT. d. Mus. Ferdinandeum, Heft 10, 1930, S. 115; Rief, Allerengelberg, Regest 353; Bozner Stadtarchiv, Urkunde v. 12. Sept. 1463. — Spornberger S. 102; Bozner Spital- arcliiv, Urk. v. 26. Okt. 1439; B. Sfadtarch., Urk. v. 5. Nov. 1440; B. Spitalarch., Urk. v. 5. Feber 1452; B. Stadtarch., Urk. v. 12. Sept. 1463, — Bürgermeisterliste im Bozner Stadtarchiv, Kiste 196 (vgl. Anni. 6). 143) Dr. F. Innerhofer, Der Sammler, II. Jahrg., 1907

2
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1945
Baugeschichte der Bozner Pfarrkirche. Die Überreste mittelalterlicher Wandmalereien in der Bozner Pfarrkirche / Josef Ringler.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 8)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_08/BJGKK_BH_08_9_object_3881639.png
Pagina 9 di 156
Autore: Maurer, Anton ; Ringler, Josef / Anton Maurer
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 118 , [40] S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [8 - 9]
Soggetto: g.Bozen / Dom ; s.Architektur ; z.Geschichte ; <br />g.Bozen / Dom ; s.Wandmalerei ; z.Geschichte 1300-1400
Segnatura: D II Z 193/Beih.8 (2.Expl.) ; II Z 193/Beih.8 ; D II Z 193/Beih.8 (1.Expl.)
ID interno: 110632
an der Brennerstraße, 2. Aufl., Leipzig 1908. Josef ß i n g 1 e r, Freskenfunde in der Bozner Pfarrkirche, in „Dolomiten 1 ', Tag blatt der Südtiroler, vom 11, Juni 1945, Nr. 18, S. 2. Josef II in gl er, Kriegsschäden an Bau- und Kunstdenkmälern in der Provinz Bozen, in „Dolomiten', Tagblatt der Südtiroler, vom 27. Juni 1945, Nr. 32, S. 2. G. T. B, i v o i r a, Le origfni della architettura lombarda e delle sue principali derivazioni net paesi d'oltr'Alpe, 2. Aufl., Milano 1908. J. Rohr, Der künstlerische

Verzeichnis der benützten Literatur: Wart A r s l a n, L'architettura romanica veronese, Verona 1939. Karl Atz, Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg, 2. Aufl., Innsbruck 1909. Karl Atz und Ädelgott S c li a t z, Der deutsehe Anteil des Bistums Trient I, Bozen 1S03. - r Willi C h ri s t-a n eil, Über die bauliehen Veränderungen au der Bozner Pfarr kirche bis ungefähr 1500, in „Der -Schiern 1 ' 8 (1927), S. 332—334. Giulio D e Carli, La Cattedrale di Trento, Fondazione, Costruzione, Caratteri

stilistici, Trento 1941. Georg D e h i o, Geschichte der ' deutschen Kunst I, Berlin 1919. Karl Friederich, Die Steinbearbeitung in ihrer Entwicklung vom 11. bis zum 18. Jahrhundert, Augsburg 1932. Ludwig G r o t e, Deutsche Stilfibel, Leipzig 1936. Josef Hecht, Der romanische. EJirchenbau des Bodenseegebietes von seinen An fängen Ms zum Ausklingen, I. Bd.: Analyse der Bauten, Basel 1928. Karl Theodor Hoeniger, Altbozner Bilderbuch, Bozen 1933. Karl Theodor Hoeniger, Das älteste Bozner ßatsprotokoll

v. J. 1469, in „Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst' 1931/34, Bozen 1934, «• 7-111. ' Otto K1 e t z 1, Das Leitacher Törl an «er Pfarrkirche von Bozen, in. „Veröffent lichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck' 18 (1938), S-. 615—641. Justinian Ladurner, Beiträge zur Geschichte der Pfarrkirche von Bozen, Bozen 1851. Alois MeBmer, Alte Kunstdenkmale in Bozen und seiner Umgebung, in Mitt. d. Zent.-Komm. 1857, S. 98—103. Josef Mühl mann, Der Dom zu Salzburg im Mittelalter, in .Belvedere

3
Libri
Anno:
1961
¬Ein¬ Dichter und Weiser aus Südtirol : zu Carl Dallagos Geburtstag am 14. Jänner und seinem Todestag am 18. Jänner.- (Aufsätze über Carl Dallago ; Sign.: III A-820/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/345407/345407_2_object_4959164.png
Pagina 2 di 3
Autore: Klier, Heinrich / von Heinrich Klier
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Tiroler Tageszeitung ; vom 14. Jänner 1961
ID interno: 345407
3 k ä Ix Q -j- ' 1 , . LA NW M Welser aus Mötlrol Zu Carl Dallagos Geburtstag am 14. Jänner und seinem Todestag am 18. Jänner • Von Dr. Heinrich Klier JMie Dallagos stammen aus dem alt- tirolisdien Valsugana. Der 14. Jän ner 1869 ist ein Freudentag im gro ßen Bozner Handelshaus Dallago: ein Stammhalter ist angekommen, Carl! Carl Dallago wächst heran, urwüch sig, gesund, sportlich, heißblütig, stolz, jener unvergleichliche Alt-Bozner Schlag, wie er seit Goethes Italienreise den Besucher

von Sein und Dichten. Audi der Natur bursche, der in Dallago mehr und mehr durchbricht, zeigt sich hier in voller Frische. Von diesen ersten Dichtver- sudien geht Carl Dallago, allen Hin dernissen zum Trotz, seinen Weg bis in die einsame Höhe des Tao-te-king, bis ins Reich Li Po-jangs, den die Chi nesen Laotse nennen, den „alten Mei- Dailagos erste Liebeslieder sind von Gefühl beseelt, das feurig ist wie die Bozner Weine, und etwas von der un begreiflichen Glut ist in ihnen, die manchmal abends König Laurins

Ro sengarten über der Talferstadt ver- > zaubert. Der Jungtiroler Dichterkreis um Her mann von Gilm und Adolf Pichler nimmt den jungen Bozner begeistert auf, aber seiner nächsten Umgebung ist Carl Dallago immer weniger ge-. ■ jKh-ruh’e-dit Nächte und-steige die Toge empor zu den Höhen der Sonnengestade, Wochenlang streift er durchs Ge birge, der Drang nach naturhafter Ur sprünglichkeit wird immer stärker in seiner Brust. In diesen Jahren werden Nietzsche, Walt Whitman und Segan tini seine großen

lago wurde immer mehr das alles zu gleich, und je mehr er davon wurde, desto weniger paßte er in seine Sladt- kleider, in das Bozner Kaufmannshaus, in seinen Beruf. O Mensdi, bist du erst Mensch genug, erlebst du sicher nodi in dir den Flug, der dick in deine große Freiheit trägt, wo nur mehr dich dein ganzes Tun befragt, — und dieses Fragen wie ein Lausdien ist auf das Gesetz in dir... Sein Reich war immer weniger von dieser — dieser geschäftigen, schein heiligen, halben, gespaltenen — Welt

4
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_141_object_3882439.png
Pagina 141 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
den neuen Kloster- und Kirchenbauten auf Sähen (1696/97) sowie an der Bozner Hl. Grabkirche ì 1699 fT.) und in SL Jakob i. d. Ali (1706), endlich nach Hammer der Bau der 1944 bonabeimerslörlen Kirche St. Georg in Wang (Lotan bei Bozen) zu (1700/01 ) ; nach Schrott erbaut er außerdem, die Gnadenkapelle in Kloster Neustift bei Brixen (1605/96) und den PrälaiurtraUt dortselbs! (1707) ; schon länger bekannt (Leisching) ist sein Anteil am älteren Teil des Bozner Merkantilpalastes ! 1708/10). Knechte

Holzer, Josef Oberhofer aus dem Pusler tal, Pankraz Holzer und Sebastian Hölzer aus dem Pustertal, Ungenannte (3610); 1709 Josef De Lai, Ungenannte (1765). Goatner Johann Baptist, 1699—1726, Maurermeister zu Gries, nach Leisching mit beschäftigt am Bau des Bozner Merkantilpalastes (1711), Knechte: 1699 2 Ungenannte (55); 1700 Thoman Solderer, Jakob Gritsch, Hans Mayr von Sterzina, Peter Baiser (ganzjährig); 1701 drei Ungrnannlt (ganzjährigI; «702 Veit Wannger aus dem Puslertal. 2 Ungenannte (ganz

7 Ungenannte (ganzjährig). k Gelpio Antoni. Sohn des Peter, 1709—1732, Maurermeister zu St. Michael an der Etsch. Geirneister. 1 De Lai Josef,_ eingewanden au s Mailand, aber Sohn des Andre (II), 1710—17(12. arbeitet 1709 hei Johann Baptist De Lai (III), baut nach Leisching den Bozner Merkantilpalast nach der Silbergasse aus (1718/27) und nach W cingartner im der Kaufleatekapelte in der Bozner Dominikanerkirche (1727). errichtet ferner die Gnadenkapelle an der Bozner Pfhrrkirchc (1743/15) und plant

und beginnt den Bau des neuen Brraner Domes (1745/46); Rnsmo erwähnt ferner Restau rierungen verschiedener Kirchen in Bozen und Umgebung, die Kirche in Moritzi&g bei Bozen and den Bozner Friedhof scingang (1750); schon länger

5
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_353_object_3871470.png
Pagina 353 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
- s St. Paulus vor 1180, St. Martin in Campill vor 1180, St. Mag dalena 1318, St. Justina 1225, St. Nikolaus in Publitsch 1289, Pu- blitsch 1086, St. Georg in Wangg 1223. TU 114, 379 (1179); Anton Maurer, St. Nikolaus in Publitsch, Schiern 1956, S. 86 f. TU 114. 30 Karl Äußerer, Die „Bozner Chronik' und ihre Nachrichten zur Geschichte der Stadt Bozen, Schiern 1922, S. 387, 390. 31 TU 417. 32 Alois Spornberger, Geschichte der Pfarrkirche von Bozen, Bo zen 1894, S. 1. 33 AT IV. 42: in cimiterio

ecclesie plebis Marie retro chorum s. Nicolai. 34 Bombardierung am 13. Mai 1944 und am 16. Feber 1945. Nicolò Rasino, La basilica paleocristiana di Bolzano, Cultura Atesina — Kultur des Etschlandes XI., Bolzano 1957, erschienen 1959, S. 7-20. 39 TU 387. 37 Huter, Zur Geschichte der Bozner Brücken, Schiern 1935, S. 194 f.; TU 543, 550. Hoeniger, Das älteste Bozner Ratsprotokoll, S. 53/55, Ama. 114, S. 95, 96. s ' AT IV. 240; Bozner Spitalarchiv 1351, Febr. 3., 1367 Mai 30., 1369 Okt. 14., TU 568, 676

. 40 Hoeniger, Der älteste Bozner Grabstein und sein Eigner, Schiern 1934, S. 550, 551. J1 Huter, Die Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte [1635], Bozner Jahrbuch 1927, Bozen 1927, S. 19, Anm. 38, 39; Hoeniger, Altbozner Bilderbuch, S. 120/123. 42 Albert Jäger, Geschichte der Landständischen Verfassung Tirols, Innsbr. 1881, S, 331; Ign. Vinz. Zingerle, Schildereien aus Tirol L, Innsbr. 1877, S. 280. Hoeniger, Südtixoler Weinfibel, Bozen 1943

, S. 98. 43 Nach Heuberger, Rätien I., Schlern-Schriften 20, Innsbr. 1932, S. 288: langobardisch 710 bis vor 765, nach anderen Angaben 680—738. ' P. Cölestin Stampfer, Geschichte von Meran, Innsbr. 1889, S. 16, 17, 337; TU 27 (931). Josef Tarneller, Hofnamen von Gries, Schlern-Schriften 6, S. 11; TU 225 (1148) 232. Hoeniger, Das älteste Bozner Ratsprotokoll, Nachtrag S. 95, 96. 47 Huter wie Anm. 37; TU 1100. 4S TU 488: 1195 iuxta fossatum suburbii quod dicitur vinetum in Albaro. 4,1 TU 387 (1180/90); AT II. 815, 900

6
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1908)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 6. 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483358/483358_36_object_4793675.png
Pagina 36 di 277
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 140 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/6(1908)
ID interno: 483358
Hauser Josef, Instrumentenmacher, Erzherzog , Rainerstrasse 15 Hauser Maria, Private, Museumstrasse 56 Hauserl Franz, k. k, Auskultant, Museumstr. 32 Häusl Alois, Kontrollwächter, Z, Bozner boden 503 Häusl Anton, Gärtner, Z, Bahrihoi'strasse 160 Haiisleitiier Franz, Privat, Laubengasse 2+ Häusler Maria, Kellnerin, Göthestrasse 32 Hansmann Martin, Obmann der Vereinskapelle, Museumstrasse 4 Häusser Josef, Schlossermeister, Wangerg. 24 Havlik Fr., Maschinführer, Z, Bahnhofstr. 160 — HawranekEduard

, Mechaniker, Bindergasse 31 Hecht Joh., k.k, Gerichtskanzlist, Dr. Streiter gasse 28 Heckelmoser Josef, Bahnschlosser, Dreifaltig keitsplatz 5 Heckl Josetj Mas chin führ er, Gärberga«=se 9 Heidegger Johann, Kontorist, Laubengasse 42 Heidegger Julie, Näherin, Laubengasse 61 Heidinger Josef, Stationsleiter, Z, Bozner- boden 535 Heigl Stephan, Portier, Erzherzog Rainerstr. 9 Heiler Josef. Pöstamtsdiener, Z, Bozner boden 175 Heilmann Jakob, Besitzer, Z, St. Justin a 275 Hfeindl Alois, stadi. Lehrer

, Erzherzog Rainer- slrasse 17 Heissjackl Josef. Marktgemeinde-Verwalter, G. Loffererstrasse 443 Heissler Alfons, Buchhalter. Dr. Streiterg. 7 Held Albert, Buchhalter, Z. St. Heinrich strasse 439 Held Anton, Handelsmann, Bindergasse 27 Held Hannii, Private, Z. St. Heinrich str. 439 Held Josef, Oberkellner, Waltherplatz 9 Held Maria, Private, Z, St. Heinrichstr. 439 Hell Alois, Hafnergehilfe, Laubengasse 16 Hell Johann, Maschinenwärter, G, Fagen292 Hell Ludwig. Spenglermeister, Z, Bozner boden 452 Hell

. 43 Hepperger - Thumherr Marie v., Private, G, Moritzing 76 Herbst Matthias, Taglöhner, Z, St. Johann 96 Herko Franz, Monteur, Z, Eisack 31L Hermann Franz, Kondukteur, Z, Bozner boden 418 Herpich Johann, Dachdecker, Gilmstrasse 5 Herra Maria, Pi-ivate, Z, Rentsch 20+ Herrenhofe r Maria,Geschäftsführern!,Museum - strasse 40 Herrenhofer Therese, Private, Mu'eumstr. 40 Herrmann Andrä, Schuhoberteil-Erzeuger Lanbengasse 15 Herrmann Georg, Schuhoberteil-Erzeuger. Dreifaltigkeitsplatz 1 Hertschek Jakob

, Gerichtsdiener i. P., Gilm strasse 12 Hess Emma, Zahlkellnerin, Göthestras?e 6 Hess Ferdinand, Kondukteur, Z, Bozner boden 431 Hess Karl, Privat, Defreggerstrasse 1 Hesselberger Franz, Lithograph. Dr. Streiter gasse 6 Heufler David, Bäckermeister, Dreifaltigkeits platz 9 Heufler Elise, Hausbesitzerin, Dreifaltigkeits platz 9 Heufler GottfrTischlereiwerkführ er,Mtiseum- strasse 13 Heufler Jos., Lokomotivführer, Z, Marktstr 409 Heufler Nikolaus, Bäcker, Wangergasse 18 Heyrovsky Adolf, k. k. Oberleutnant, Elisa

8
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_426_object_4596149.png
Pagina 426 di 717
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Luogo: Wien
Editore: Kubasta & Voigt
Descrizione fisica: X, 708 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Soggetto: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Segnatura: II 107.677/4
ID interno: 82207
Das Bozner Stadtarchiv. 417 213. 1306 Juni 2, Bozen, Frau Gaesa Haegnin von Bozen schenkt der Bozner Pfarrkirche ein Haus mit dabei liegendem Garten in H urla eh. Or. Perg. N. 1, (39). 214. 1307 Febr. 21, Bozen. Frau Irmengard, Gattin des Rudolf Mayser, vermacht, der Bozner Pfarrkirche einige fromme Legate. Or. Perg. N. I. (40), 215. 1310 Apr. 5, Gries; Artemann, Sohn des weih Wezel von Cornol, vermacht seinem Bruder Albero von der Zollstange einen Weinberg zu Cbelre; davon

soll dieser aber der Bozner Pfarrkirche jährlich 3 Gelten Oel zinsen. Or. Perg. N. 1. (41). 216. 1312 Juni 1, Bozen. Frau Alhnidis, Witwe des Hein rich Mulcelt von- ßonsch und ihr Schwiegersohn Uelin Schenaugle, versprechen, beide anstatt ihrer Kinder, der Bozner Pfarrkirche alljährlich 1 Gelte Oel zu zinsen und alle Kosten, welche die Kirche aufwenden mußte, diesen Zins zu behaupten, zu er statten. Or. Perg. X. I. (42), 217. 1314 Juni 22, Bozen, Michael, Sohn der Frau Irmle von Bozen, verkauft der Frau Meza ein Haus

und einen Garten in der Wangergasse. Vidimus von 1330 Dez. 1. Perg. K I. (43). 218. 1315 Jan. 6, Gereut. Heinrich Stoerenschatz von Bozen, Sohn weil. Konrad Gentrers von Bozen, einst Richters in Gries, vermacht der Bozner Pfarr kirche sein Haus zu Bozen ober der Fleischhank aus Sühne dafür, daß er den jährlichen Zins von 2 Gelten Oel davon ihr lange nicht gereicht hat Or. Perg. N. i. (44). 219.- 1315 März 23, Bozen. Konrad Swap, Fischer zu Bozen, schenkt der dortigen Pfarrkirche einen von Uliin, Sohn

weil. Ottos von Mu rets eh, gekauften jährlichen Zins von 2 Pf. Berner aus einem Weinberge in Gries. Or. Perg. N. X. (45). 220. 1316 Juni 17, Bozen. Heinrich an der Zollstange ver macht der Bozner Pfarrkirche einen jährlichen Zins

9
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1910)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 8. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483355/483355_39_object_4794226.png
Pagina 39 di 290
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 150 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/8(1910)
ID interno: 483355
. Handelsschulprofessor, Schiern strasse 5 Hartig Fritz Graf. Privat, G, Eisenstecken strasse 414 Harting Alois, Lithograph, Obstmarkt 8 Harting Ida, Ladnerin, Obstmarkt 8 Harting Lina, Blumenhändlerin, Obstmarkt 8 Hartlieb Hans, Mechaniker, Sparkassestr. 6 Hartlieb Pet., Magazineur, Z, Talfergasse 461 Hasslwantei* Berta, Zahlkellnerin, Göthestr. 6 Hatzi Karl, Gerbergehilfe, Bindergasse 17 Hauber Adam, Major a. D., Gilmstrasse 32 Hauck Georg, Kontorist, Gilmstrasse 28a Häufler Josef, Lokomotivführer, Z, Bozner- boden 559

Hauptmann Jakob, Nottierarzt, G, Hl. Kreuz- platz 156 Hausberger Barbara, Kellnerin, Göthestr. 36 Hauser Josef, Besitzer, Z, St. Justina 284 Hauser Josef, Instrumentenm,, G, Quirain 554 Hauser Maria, Private, Museumstrasse 56 Häusl Alois, Kontrollwächter, Z, Bozner- boden 503 Häusler Alfons, Prokurist, Dr. Streiterg. 7 Hausmann Martin, Obmann der Kapelle Eich born, Museumstrasse 4 Häusser Josef, Schlossermeister, Z, Bozner- boden 528 Havlik Franz, Maschinführer, Z, Boznerb. 529 Hawranek Otto

, Bahnbediensteter, Erbseng. 10 Haymerle Johann Ritter von, k. k. Bezirks - hauptin ami. Kirchebnerstrasse 8 Hecht Joh., k.k. Gerichtsoffizial, Dr. Streiter- gasse 28 Heckelmoser Josef, Bahnschlosser, Dreifaltig keitsplatz 5 Heckl Jose 1 ', Masehiuführer, Z, Bahnhofstr. 145 Heel Oskar, Steuerpraktikant, St. Johanng. 1 Heidegger Julie, Näherin, Laubengasse 61 HeidenreichAndreas,Brunn.enmeister,Z, Bahn hofstr. 416 Heidinger Gottfried, Stationsleiter, Z, Bozner- boden 535 Heiler Josef, Postunterbeamter, Z, Bozner

10
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1912)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 10. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483352/483352_24_object_4794793.png
Pagina 24 di 300
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 180 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/10(1912)
ID interno: 483352
Bozner Georg, Hausknecht, Bindergasse 8 Bozuer Klaudia. Bedienerin. Bindergasse 8 Brabec Maria, Damenschneiderin, G,Fagen305 Brabec Tony, Kassierin. G, Fagenstrasse 305 Bracchetti Julie, Bezirkshauptmannswitwe, Talfergasse 5 Bradlwarter Johann, Niedermair-Baumann, G, Sand 4 ' Bradlwarter Johann, Stadtarbeiter, Dreifal tigkeitsplatz 1 Bradlwarter Josef, Geigerbauer, G, Morit- zing 109 Bradlwarter Josef, Hausknecht. Silbergassse 17 Bradlwarter Josef Magazineur, Z, St. J ohannl04 Bragagna Florenz

, Eisackstr. 8 Brandes Fritz, Uhrmacher, St. Johanngasse 1 - Brandl Heinrich, Tischler, Z, Oberau 501 Brandner Maria, Besitzerin, G, Quirain 5b7 Brandstätter Karl, städt. Polizeiinspektor, Z, ! Bahnhofstrasse 158 Brandstädter Martin, Privat, Laubengasse 15 J Brandstetter Franz, Kondukteur, Z, Bozner- boden 431 . Brandstetter Georg, Kondukteur, Z, Bozner- ' boden 172 Brandstetter Johann, Kondukteur, Z, Bozner- 1 boden 172 Brandstetter Leo, Kondukteur, Z,Boznerb.603 Brandstetter Lor., Kondukteur, Z, Boznerb

.172 Brandstetter Matthias, Kondukteur, Z. Bozner - boden 467 Brandstetter Max, Ober-Kondukteur, Mein hardstrasse 30 Braun Alois, Baumann, Z, Haslach 380 Braun Alois, Kondukteur-Zugsfilhrer, Z, Boz- % nerboden 467 Braun Anna. Kassierin, Kornplatz 3 Braun Franz, Pächter, Z, St. Jobann 105 Braun Josef, Kassabote, Z, Zollstange' 114 Braun Karl, .Mechaniker, Z, Dolomitens tr. 509 Bräunlioh Othmar, k. u. k. Hauptmann, Adolf Pichlerstrasse 18 Braun wieser Anton, Fleischhauer, Z, Oberau 640 Bregantini

11
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1890
¬Die¬ Stadt Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/88593/88593_90_object_4386188.png
Pagina 90 di 1046
Autore: Simeoner, Andreas / von A. Simeoner
Luogo: Bozen
Editore: Wohlgemuth
Descrizione fisica: 1040 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; z.Geschichte Anfänge-1890
Segnatura: II 166.846 ; II A-2.375 ; II 103.761
ID interno: 88593
stellen konnte? O gewiß! Also Bozner ' sollte einmal diese Zeit herannahen, zeiget Euch als wahre Verehrer Märiens. Wenn alle zusammenhalten, geht das Werk mit Gottes Segen leicht. Die Bozner gründeten schon in alter Zeit zur Ehre „unserer lieben Frau im Moos' die berühmte maria nische Congregation, die Bruderschaft von den „Moos-Brüdern' als Beweis höchster Verehrung gegen sie. Aber nicht blos die „Moos-Brüder' sollen Maria verehren, sondern alle Bozner sollen durch häufiges Erscheinen und Bàn

hinter dem Altare vor „unserer lieben Frau' feierlich Zeugniß geben, daß sie echte Verehrer Mariens und würdige Nachkommen der alten marianischen Bozner sind. Sollte nun Einer oder der Andere die wunderbare Auffindung des Gnadenbildes bezweifeln oder an die vielen Wunder, die Gott durch Maria gewirkt, nicht glauben, oder von den vielen Gebetserhörungen, fo hinter dem Altare geschahen, nichts wissen wollen oder dafür halten, die schöne Pfarrkirche hätte nicht daher den Ursprung, weil die edlen Bozner eine Kirche

zur Ehre Mariens zu bauen gelobren, oder sollte er gar behaupten, die damaligen Bozner seien nicht fromm gewesen, sondern das sage nur ich, der soll wissen, daß er gegen wirkliche, offenbare und geschichtliche Thatsachen seine Behauptung aufstelle, wofür er keine Beweise hat, daß ich aber dies alles urkundlich nachweisen kann. Kehren wir nun nachdem wir die kirchlichen Ver hältnisse Bozens geschildert, ins tiefe Mittelalter wieder zurück und fahren mit den politischen Ereignissen weiter. Am 31. Mai

1181 sahen die Bozner wieder eine gar glänzende Versammlung in ihrer Gegend. Die Eppaner Grafen geriethen nämlich beinahe mit der halben Welt

12
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_430_object_4596153.png
Pagina 430 di 717
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Luogo: Wien
Editore: Kubasta & Voigt
Descrizione fisica: X, 708 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Soggetto: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Segnatura: II 107.677/4
ID interno: 82207
Das Bozner Stadtarchiv. 421 Genaergerne, Metzger von Bozen, verleihe. Or. Per»-, N. I. (64). -IO, 1335 Nov. 1. Bozen. Nichelin, Sohn des weil. Konrad Schiller von Gancenaye,, vermacht der Bozner Pfarr kirche und der Marienkirche zu Chelre je eine Gelte Oel jährlichen Zinses zum ewigen Lichte aus einem Weinberge zu Hochenrain. Or. Perg. oS T . I. (65). 241. 1337 Apr. 19. Bozen. Frau Agnes, Tochter des Ebelin Gartner, macht Testament zugunsten des Neubaues der Pfarrkirche. Ol'. Perg

. N. I. (66). 242. 1340 1 Mai 6, Bozen. Rudolf Has von Canponne ver kauft dem Ulrich, Sohn weil. Herrn Simeons vom Graben, als Kirchpropst der Bozner Pfarrkirche für 22 Pf. B, einen jährlichen Zins von 2 Pf. B. aus einem Weinberge zu Camerag in Gurlan, den jetzt Heinrich Sturer baut. Or. Perg. N. I. (67). 243. 1341 Aug. 29, Bozen. Simeon, genannt Hnczgnots (?) vom Graben zu Bozen, vermacht der Bozner Pfarr kirche l 1 /« Gelte und jener zu Chelre y s Gelte Oel jährlichen Zinses aus dem Weinberg zu Renncwech

in der Pfarre Chelre. Or. Perg. N. I. (68). 244. 1343 Apr. 25, Bozen. Dietlin von Farmen, natii vi. Sohn weil, des Herrn Dieter Sneuczer von Furmiä'n, sendet dein Kirchpropste der Bozner Pfarrkirche einen Wein berg zu Truye auf, den er bisher innehatte, für einen jährlichen Zins von 12 Pf. B. und 1 Yhrn Wein. Or. Perg, N. L (69). 245. 1343 Aug. 25, Bozen. Herr Ulrich Pfrüntner von Bozen verleiht all Kirchpropst der Bozner Pfarrkirche dem Walther, Sohn weil. Ulrich Müllers aus dem Pruel im Dorfe zu Bozen

13
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_424_object_4596147.png
Pagina 424 di 717
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Luogo: Wien
Editore: Kubasta & Voigt
Descrizione fisica: X, 708 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Soggetto: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Segnatura: II 107.677/4
ID interno: 82207
Das Bozner Stadtarchiv. 415 schaftsakten 1809. — K. 298. Schuldsachen 1809. K. 299. Bezirksadministrationsakten 1809—1810. — K. 300. Französische Korrespondenz 1809 — 1810. —• K. 301—315. Magistratsakten 1810—1816. Urkunden 1 ). 200. 1223 April 2, Bozen. Berthold de Bigalacio und seine Gemahlin Diamant verkaufen dem Berthold Nef um II 1 /., Pf. B. einen gemauerten Keller zu Can è bei der Kirche des hl, Georg. Or. Perg. N. I, (26). 201. 1279 Juni 15, Bozen. Genannte Testamentszeugen be stätigen

, daß weil. Ruobo Pulle seiner Gemahlin Diemud 3 Weinberge in Gries vermacht habe mit der Bedingung, daß sie jährlich der Bozner Pfarr kirche ein Stari Oel zin.se. Or. Perg. N. I. (27). 202. 1289 Juli 5, Bozen. Pelegrin, Sohn weil. Otto des Schneiders, vermacht der Bozner Pfarrkirche testa mentarisch 1 Gelte Oel jährlichen Zins aus seinem Hause. Or. Perg. K I. (28). 203. 1294 Mai 2. Eentscli. Ruebe. Sohn weil. Anxius Zageis, vermacht der Bozner Pfarrkirche 1 J 2 Gelte Oel aus seinem Weinberge zu Porzan

. (29). 204. 1295 Febr. 7. Bozen. Frau Perhta Ohuhlerinne von Bozen vermacht der Bozner Pfarrkirche 6 Gelten Oel, und zwar 4 aus einem Weingarten bei der Kapelle St. Johann und 2 aus ihrem Wohnhause. Or. Perg. N. I. (30). 205. 1300 Okt. 12j Bozen. Frau Irmengard Eurerin ver macht der Pfarrkirche zu Bozen eine Gelte jähr lichen Zinses aus ihrem Hause in der Gasse des Herrn Herzogs. Or. Perg. N. I. (31). *) Von den bei M. Spornberger, Geschichte der Pfarrkirche von Bozen, Bozen 1894, S. 77 iff

., aufgeführten ältesten Bozner Ur kunden sind leider nicht mehr alle vorfindlicli. Gymnas.-Prof. P. Josef Rief in Bozen hat Regesten von den vorhandenen angelegt. Rege.sten. bei denen am Schlüsse kein K sich vorfindet, verdanken wir der Arbeit Spornbergers resp. Siefs.

14
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
(1933/1934)
Rechenschafts-Bericht des örtlichen Verwaltungsrates der Bozner Sankt-Vinzenz-Konferenzen ; 3 - 4. 1932 - 1933
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/476337/476337_26_object_5240191.png
Pagina 26 di 45
Luogo: Bolzano
Editore: Verl. des Vereines des hl. Vinzenz von Paul
Descrizione fisica: 23, 22 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Vinzenz-Konferenz ; f.Bericht
Segnatura: I Z 154/3-4(1932-33)
ID interno: 476337
Wir erinnern an die Ozanamfeier unserer Bozner-Konfereuzen. an das Zusammenströmen so vieler Vinzenz-Brüder zur schönen Brixner Jubelfeier, die allen Teilnehmern zeitlebens un vergeßlich bleiben wird. Überall Brüder, überall Freunde, überall festes Zusammenstehen im einigenden Gedanken der christlichen Karitas k Aber als Wertvollstes. Ereignis in der Chronik dieses Jahres verzeichnen wir die Tatsache, daß anläßlich dieser äußeren Festveranstaltungen nahezu 100 Prozent unserer betreuten Armen

gemeinsam mit den Vinzenz-Brüdern aller Stadt- und Land-Konferenzen zum Tische des Herrn geschritten sind und damit gleichzeitig ihre Osterpflicht erfüllt haben. Diesen Umstand dürfen wir wohl auch mit Genugtuung anführen, wenn es gilt den Borwurf zu entkräften, den Binzenz-Brüder mit unter zu hören bekommen, als unterstützten wir zu viele „Unwürdige'. Kann diese Bezeichnung denn'wirklich angewendet werden auf Brüder und Schwestern rn Christo? Das Jubeljahr brachte uns Bozner Vinzenz-Brüdern höchst

erfreulicherweise neue Bruderhilfe. Ist ja schon die im Vor jahre erwähnte RLo-Konferönz der uomini c;iMolici unter dem Titel „San Giorgio“ durch den Pariser Generalrat uns aggregiert worden. Damit ist die Zahl der Bozner Konferenzen auf sechs angewachsen. Mit Beginn des Jahres 1634 vollzieht sich die Teilung der Konferenz „ll. lb. Frau vom Moos' und ist der selige Heinrich von Bolzano zum Schutzpatron der so gebildeten neuen Konferenz erkoren. Damit dürfte vorläufig der gesamte Bozner Stadtbereich gleichmäßig

und zweckmäßig als Tätigkeits gebiet aufgeteilt sein. Zum guten Beschluß des Jubeljahres können wir noch eine freudige Rachricht all unfern lieben Freunden und Wohltätern künden, nämlich daß unser hochverehrter Stadtseelsorger unsere dahinzielende Bitte erfüllt und somit Öt. Gnaden Monsignore Propst Hofes Kaiser Ehrenpräsident des Bozner St.-Vinzenz-Vereines geworden ist. Wir haben ihm treue Gefolgschaft gelobt. Unter seiner Führung sind auch bereits die 'Bozner ' Konferenzen gemeinsam zur schmerzhaften

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1923
¬Die¬ Reisen des Felix Faber durch Tirol in den Jahren 1483 und 1484 : mit einem Anhang.- (Schlern-Schriften ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RFF/RFF_40_object_3899803.png
Pagina 40 di 57
Autore: Fabri, Felix ; Garber, Josef [Übers.] ; Kraft, Josef / aus dem Latein. übers. von Josef Garber
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 55 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Anhang u.d.T.: Kraft, Josef: Die Volkszugehörigkeit der Bozner im 15. Jahrhundert. - Kraft, Josef: Bozner Familiennamen um das Jahr 1400
Soggetto: g.Tirol ; f.Reisebericht 1483-1484
Segnatura: II Z 92/3
ID interno: 104557
ren' — italienische Stadt läßt bis zu dieser Zeit italienische Obrig keiten voraussetzen; auch nachher wird man, da die Mehrheit nicht mit einem Schlage ausgetilgt sein konnte, wenigstens unter diesen ab und zu einen italienischen Namen antreffen müssen, Fragen wir daher nach den Bozner Bürgermeistern, Stadtrichtern, Pfarrern, Kirchpröpsten usw. Simeoner bemühte sich in seiner Geschichte von Bozen auf Grund von Bozner Stadtarchivurkun den und -akten um eine Übersicht der Bozner Bürgermeister

, Wilhelm Wölfler (zweimal), Sigmund Gerstl (viermal), Michael Piebinger (zweimal), Sigmund Zwig- kauer, Christof Pignater, Hans Tschetscher, Christian Unger, Georg Triel, Friedrich Has, Eberhard Kueffelder, Lienhard Mayr (zweimal), Friedrich Flaser, Hans Rungger, Jost Gottlieb, Hans Strüder und Lienhard Hiertmayr (zweimal). Also nicht ein ein ziger italienischer Name darunter! Etwas mager ist die aufbringbare Anzahl der Bozner Stadtrich ter des 15, Jahrhunderts, Die Gerichtsbarkeit über die Bozner

Altstadt stand dem Bischof von Trient zu, jene über das Wanger« viertel und die zwölf Malgreien dem tirolischen Landesfürsten, der vom Bischof Georg im Jahre 1462 auch das Stadtgericht, aber nur für die Lebenszeit Bischof Georgs (f 1465) übernommen hat. Bis 1462 setzte demnach der Bischof von Trient die Bozner Stadt richter ein, von denen sich diese feststellen ließen: 1393, 1395, 1400, 1406 und 1411 Jakob Haller, auch Selig genannt (Sporn- berger, Geschichte der Pfarrkirche von Bozen, Seite 100, 101

16
Libri
Anno:
1902
Technischer Bericht.- (¬Die¬ Fleimstalbahn ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/211895/211895_42_object_4960609.png
Pagina 42 di 114
Descrizione fisica: 9 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 101.253/1
ID interno: 211895
, welche unter den vom Bozner Comité beantragten Varianten die als reine Adhäsionsbahnen projectierten Linien erfordern, und mit Berück sichtigung, dass der Wunsch nach Einbeziehung des Fleimsthales in den Bahnverkehr nur in dem Palle befriedigt werden könnte, wenn die bezüglichen Baukosten auf das unbedingt erforderliche Minimum redueiert würden, müssen bei der vergleichenden Beurtheilung der beiden vorliegenden Projecte von Trient und Bozen die von letzterem als reine Adhäsionsbahnen geplanten Tracen, sei es ab Neumarkt

hier nicht zu und wie insbesondere die Bealisierung einer Bahnverbindung nach Predazzo, beziehungsweise Moena, wohl nur dann zu gewärtigen sein, wenn sich noch andere Factoren an der Finanzierung der gedachten Bahnverbindung betheiligen. Es kann sohin der Vergleich der beiden Concurrenzprojecte nur in der Weise erfolgen, dass die Linie Lavis-Predazzo mit jener Trace des Bozner Comité’s verglichen wird, welche von Neumarkt bis S. Lugano als Zahnradbahn und im Weiteren als Adhäsionsbahn in Aussicht genommen wurde

nach der Station Lavis hinzugeschlagen werdeu, welche einschliesslich der erforderlichen Anschlussanlage in der Südbahnstation Lavis mit etwa 50- bis 60.000 fl. geschätzt werden können, daher sich das Erfordernis für die Bahnlinie Südbahnstation Lavis-Predazzo auf minde stens 3,050.000 fl. stellen dürfte. Für einen richtigen Kostenvergleich sind bezüglich des Bozner Projectes die Baukosten der Strecke Predazzo-Moena in Abzug zu bringen, da für die Beurtheilung der beiden Coneurrenzlinien wenigstens vorläufig

fl. stellen. Es erfordert daher die Herstellung einer Verbin dung des Ortes Predazzo mit der Südbahn nach dem Trientner Projecte ca. 3,650.000 fl. und nach dem Bozner Projecte 2,400.000 fl.; die zum Mindesten vorzusehende Kostendifferenz beträgt sonach 1% Million Gulden zu Ungunsten der Linie Lavis-Predazzo. Weiters muss in Betracht gezogen werden, dass sich die Bahnerhaltungskosten auf der über Cembra geführten' Linie wegen der schwierigen Terrainverhältnisse höher, als bei der vom Bozner Comité

17
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1907)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 5. 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483359/483359_49_object_4793413.png
Pagina 49 di 275
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 140 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/5(1907)
ID interno: 483359
Franz, k, k. Hauptmann, Brzh. Heinrich strasse 1 Mussmann Jakob, Kondukteur, Z, Bozner boden 424 Mutinsiii Cäsar, BaHnschlosser, Z, Neutsch 220 Mufcschlechner Heinr., Sicherhoitswachinann, Museumstrasse 47 Mutschlechner Johann, Magazinsarbeiter, Z, St. Johann 102 Mutter Amalie, Hausbesitzerin, Laubengasse 9 Mutter Anton, Kaufmann, Laubengasse 9 Muzzio Josef, Hausbesitzer, Weintraubeng. 19 Muzzio Thomas, Schuhmachermeister, Weixi- traubengasse 17 N. Naaf Anton F., beh. autor, u. Toeeid. Zivil

- geometer, Eisackstrasse 21 Kabelek Josef, Kondukteur, Z, Boznerboden451 Nadalini Frana, k, k. Oberleutnant, Defregger- strasse 1 Nadbath Johann, Lokomotivführer, Z, Bozner boden 430 Nademlegnsky Fanny Wwe., Stationsreinigerin, Giimstr, 12 Nagele Anton sen., Schafwollfabrikant, Eisack strasse 13 Nagele Anton Zun.. Kaufmann, Eisackstr. 13 Nagele Hans, Kaufmann, Eisackstrasse 13 Nagl Helene, Modistin, Laubengasse 65 Nagler Theres Wwe., Hausbesitzerin, Wein traubengasse 10 Nardelli Heinrich, Steinmetz

offizial, Z, Bahn hofplatz 187 Negri Alexander, Pflasterer, Z, Boznerbodenl67 Negri Alois, k. k. Auskultant, Gilmstrasse 10 Neier Martin, städt Lehrer, Meinhardstr 25 Neissl Anton, Wirtspächter, Z, Magdalena weg 127 Nemec Anton, Bahnoberoffizial, Z, Bahnhof- strasse 416 Nemecek Johann, Lokomotivführer, Z, Bozner boden 433 Nemecek Josef, k. k. Oberstleutnant, Adolf Pichlerstrasse 6 Nemecek Stanisi., Fachlehrer, Gr, Sigmunds- kronerstrasse 195 Nemetz Johann, Bahnbediensteter, Bozner boden 433 Nemetz

Josef, Bahnaspirant, Z,Bahnhofstr. 197 Nessler Josef, Tischler, Bindergasse 18 Netzer Albert, Techniker, Defregerstrasse 1 Neubacher Josef, k. k. Kanzlei-Oi'fizial, Mein hardstrasse IIa Neugebauer Rudolf, k. k. Hauptmann, Talfer gasse 7 Neugschwentner Alois, k. k. Kanzlei-Assistent, G, Mendelstrasse 496 Neuhauser Robert, k. k. Leutnant, Talferg. ? Neuhub er Johann, Kondukteur, Z, Bozner boden 174 Neulichedl Anton, Oekonom, G> Quirain 227 Neulichedl Johann, Dienstmann, Z, St. Mag dalena 442

18
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_248_object_3822516.png
Pagina 248 di 253
Autore: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Luogo: Bolzano
Editore: Auer
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; z.Geschichte
Segnatura: II 7.695
ID interno: 60937
Die acht Bozner Seligkeiten. So alt wie die Stadt und aus gutem Holz Ist der Bozner Schlag und der Bozner Stolz,- Jedoch um ein richtiger Bozner zu sein, Genügt nicht nur der Heimatschein. Dazu muß man seit alten Zeiten Auch teilhaftig sein der acht Seligkeiten, Durch die ein jeder, noch eh'er stirbt, Bei uns hier den Himmel aus Erden erwirbt. Als erste mutz man unter den Lauben Ein Haus besitzen. Um eigene Trauben Und eigenen Wein für den Hausgebrauch Zu haben, muß man zweitens auch In Gries

oder in den Zwölfmalgrein Mit einem Höst begütert sein. Ganz unerläßlich ist zum dritten Ein Sommerfrischhaus am lustigen Ritten Und damit verbunden das Recht zum Tragen Des weißen Mantels mit rotem Kragen. Vor Gott und den Menschen sich richtig zu zeigen, Sei viertens jedem ein Kirchenstuhl eigen. Dazu als Ergänzung im weltlichen Sinne Hat fünftens man eine Loge inne Im Stadttheater. Und sintemal Ein jeder dieses Jammertal ^ Verlassen muß Zu seiner Zeit Und nach der Bozner Seligkeit Zur ewigen wird eingeladen

, Ist sechstens unter den Arkaden Am Friedhof ein Familiengrab Vonnöten, und zum siebenten Hab' Man — dieser Punkt ist weniger klar - Nur einmal jedes halbe Jahr Die Wäsche, weil man, Gott sei Dank, Sie reichlich hat in Truh' und Schrank. Als achte verlangen die einen genau, Man müsse verwandt sein mit der Frau Von Zollinger oder — wofür ich bin — Verheiratet mit einer Boznerin; Denn dieses war zu jeder Zeit Die höchste Bozner Seligkeit. gez. v. Albert Stolz

19
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_249_object_3822518.png
Pagina 249 di 253
Autore: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Luogo: Bolzano
Editore: Auer
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; z.Geschichte
Segnatura: II 7.695
ID interno: 60937
Inhalt. Das Werden unserer Landschaft . . 8 Unsere ältesten Vorsahren 8 Ràs und die Räter 11 Pons Drusi » . 15 Unter römischer Herrschaft IS Die Stadt an de? BAKerstraße - . ,22 Die Schlacht beim Eselsbrunnen und die bayerischen Grafen .... 24 Welsenschicksal . 28 St. Quirinus und Unsere Liebe Frau im Moose M Die Bozner Pfarrkirche und ihre Psarrer . . Sb Unter dem Krummstab 4Ì Aus den Akten des Bozner Notars Jakob Haas vom Jahre 1237 . . ,46 Von der Margarete Maultasch bis zum Friedl mit ber

und ihre Nachfahren 92 Der Bozner Pfarrturm 94 Der Bauernkrieg in der Judengasse 39 Ein Überschwemmungsbild aus dem Jahre 1541 163 Vergessene Friedhöfe 1st? ^ Der älteste Bozner Stadtplan und sein Zeichner . III Lauben und Erker -à» Das vornehmste und nützlichste Kleinod im Land IM Die Laubenkönige 124 In der „Frischen' ià Ein Gang durch die Stadt vor 266 Jahren 132 Talserlagrein und Leitenwein 156 Aus dem Kochbuche der Frau v. Brakenberg IM Vom Tabelwirt und den anderen Pipen 164 Das Taufkleid der Familie

von Atzwanger 168 Aus den Tagebüchern des Bürgermeisters Anton Seraphin v. Hepperger 171 Das Bozner Stadttheater IM Aus dem Gästebuch unserer Stadt 136 Die Rosengarten- und Walterstadt à Bozner Chronik 185 Mozner Seligkeiten 267 27 Zeichnungen im Text und 74 Bilder aus 44 Tafeln. ^ , Ein Stadtplan. ^ k.'.fl.lzzzzziss'ìì' < . >

20
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1910)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 8. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483355/483355_78_object_4794265.png
Pagina 78 di 290
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 150 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/8(1910)
ID interno: 483355
Spornberger Josef, Güterschaffer, Laub eng. 33 Spornberger Josef, Flohh of-Baumann, Z, Laitach 306 Spornberger Peter, Gutsbesitzer, Z. Bozner boden 164 Spornberger Peter. Waldgrieserbauer, Z, St. Justin a 283 Spörr Jot., Bahnzimmermami, Z. Rentsch 222 Sprenger Maria W\v., Private, Goethestr. 24 Spreter Emil, Hoteldirektor, G, Hütterg. 315 Spreter Dr. Herrmann. Kurarzt, Habsburger strasse 345 Spreter Hermann, Hotelbesitzer, G, Hütterg. 315 Spreter Maria, Villabesitzerin, G, Hütterg. 315 Springer

Josef jun., Hotelier, Poststrasse 10 Staffier Josef, Baumann, Z, Leitach 301 Staffier Leo, Buchhalter, Z, Zollstange 203 Staffier Max, Hotelier, 'Waltherplatz 9 Staffier Pauline, Private. 'Waitherplütz 9 Staffier Peter, Kaufmann, Z, St. Johann 105 Staffier Rosa, Büglerin, Bindergasse 9 StainerLeni. Oberkommissärswtw,, Elisabeth- ■ strasse 11 Stain fort Miss, Sprachlehrerin, Rauschertorg. 2 Stalinig Luzian. Lokomotivführer, Z, Bozner boden 430 Stampfer Franz. Taglöhn er. Z, Boznerb. 467 Stampfl Joh

, Z, Bahn hofstrasse 198 Stauder Franz, gräfl. Diener, G, Hanptstr. 3yEj Stauder Josef, Postamtsdiener, Meinhardstr. 1 Staufer Wolfgang, Hafner, Eh. Rainerstr. 16 Stecher Josef, Fleischhauerm., Obstmarkt 30 Stefan Johann, Wagenschlosser, Z. Bozner boden 45 L Stefaner Franz, Bahnportier, Z, Bozner boden 581 Stefaner J osef, Kondukteur, Z, Boznerboden 424 Stefaner Leo, Kondukteur, Z, Bahnhofstr. 196 Stefanitsch Martin, Motorführ., Defreggerstr.l 0 Steffenelli Dr. Julius von, prakt. Arzt, Lauben gasse

21