3.536 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/14_10_1911/SVB_1911_10_14_5_object_2555283.png
Pagina 5 di 12
Data: 14.10.1911
Descrizione fisica: 12
14. Oktober 1911 Tiroler BolkSbian Seite 5 Bestgeknnner-Liste vom Eröffnuugs Fe.'»- und Freischreßen in Gries vom 10. bis 20. und 24. bis 27. September 1911. Festscheibe„H einr. Frhr. v. Giovanelli'. Name und Wohnort Lehmayr Franz, Brixen Ehrengabe des Gemeindeschieß- ftandes Gries. Knittl Georg, Lana Ehrengabe d. Frau Elise Ueber- bacher-Minatti. Kemenater Josef, Mühlbach Ehrengabe der Stadt Bozen. Teiler Bestbetrag Kr. 300 m. Fahne 371 496 Kr. 200 739 100-Kr.- Stück i.G. s. Etui. 800

Kr. 90 1038'/2 „ 80 1126 6 Du?. 1 Silber becher 5 Dukat. m. Fahne Kr. 60 - 60 5 Dukat. in Etui 1381 Kr. 50 4 Nagler Jakob, St. Ulrich 5 Plank Franz, Vöran 6 Jesacher Peter, Sillian Ehrengabe des Herrn Heinrich Tutzer, Gries. 7 Prader Anton, Lajen 1200 Ehrengabe der Kurvorstehung Gries. 8 Pircher Anton, Gries 1210 Ehrengabe des Herrn Grafen Albert Marzani. 9 Knottner David, St. Ulrich 1262V. 10 Theiner Josef, Algund 1335 ' 11 Kröß Franz, Motten 1343 Ehrengabe des Herrn Anton Steinkeller, Bozen. 12 Gritsch

Hermann, Meran Ehrengabe d. H. Landesoberst- schützenm. Frhr. v. Kathrein. 13 Bertignoll Sebastian, Gries 1412 „ 50 Ehrengabe der Frau Gräfin Elise Hartig, Gries. 14 Prünftcr Johann, Riffian 1467 „ 50 Ehrengabe der I. Allgem. Re servisten-Kolonne Bozen. 15 Schwarzer Johann, Eppan 1571 „ 50 Ehrengabe des Herrn Alois Höllriegl, Gries. 16 Waldthaler Heinrich, Auer 1598 Ehrengabe der Bank f. Tirol und Vorarlberg. 17 Tischler Karl, Vahru 16151/2 Ehrengabe des Herrn Anton Schund, Bizebürgerm., Gries

. 18 Auer Anton, Mühlau 1649^ Ehrengabe des Herrn Franz Mumelter-Hüttl, Gries. 19 Unterweger Joh., Sarnthem 1677 20 Verdorser Franz, Meran 1809 21 Masetti Josef, Gries 1827 22 Steinlechner Georg, Schwaz 1856 23 Widerin Josef, Mals 1858^ Ehrengabe der k. k. Landes- verteioigungs-Oberbehörde in Innsbruck. 24 Oberkofler Josef, Jenesien 1868 „ 30 Ehrengabe des Herrn k.r. Be zirkshauptmannes Joh. Ritter von Haymerle. 25 Winkler Heinr., St. Leonhard 1888 1 M.-Th.-- 50-Frk.- Stück in Gold

. Kr. 40 40 40 40 40 40 30 Ehrengabe der Frau Maria Dicnzl, Gries. Dnk. in S.-Tula- Etui 26 EschgMer Heinrich, Bozen 1899^ Kr. 3y 27 Vanzo Karl, Rovereto 1920 „ 28 Äußerer Hans, Eppan 1929 „ 29 Kraubacher Jakob, Oberbozen 1960 „ 30 Thurner Josef, Bozen 2009 „ 31 Ziernhöld Franz, Bozen 2133^ „ Ehrengabe d. Baufirma Zim- merhackl & Qnaiser, Bozen. 32 Schuster Jakob, Kortsch 2251^ ^ Ehrengabe des H. Dr. Joh. Perl, Kurarzt in Gries. 33 Ruedl Franz, Kaltern 2256^ „ Ehrengabe des H?rrn Franz Lindner, Altbürgerm., Gries. 34 Huber Johann

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/18_01_1910/BZZ_1910_01_18_4_object_451406.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.01.1910
Descrizione fisica: 8
nicht immer leicht blieb, seine Ruhe zu bewahren, kam es zu folgen dem Vergleiche- Vereinbarung: Der Kurverein Bozen-Gries, vertreten durch Mark 6V 000 (sechzigtausend Mary; an den Kurfond. Der Betrag darf und zwar auch vön einem allensalsigen Rechtsnachfolger nur zur Förderung der Kurvcrhältnisse inner halb der Marktgemeinde Gries Verwendung finden. Mit dieser Ueberweisung will der Kurverein den ihm testamentarisch vorgeschrie benen Zweck für sich erfüllt haben. 'Er wird die Uebertragung der Summe

vornehmen, wenn sie fällig ist. 6. Die Kurvorstehung für Gries nimmt die Er den s7rrn' «ereinsvorständ' und'die 'zweimitunter-1 klärungen und Zusagen des Kurvereins Bozen-Gries zeichneten Herren des Ausschusses, schließt mit der h-mit ausdrücklich an. Sie erachter sich an die Kurvorstehung des Kurortes Bozen Gries, vertreten von ihr abgegebene Verzichtserklarung sub 2 nnd3 durch den unterzeichneten Herrn Kurvorsteher und schon jetzt für gebunden, bis der Kurverein Bozen- die mitunterzeichnetea beiden

Herren der Kuvorsteh- Gries binnen angemessener Frist die heute von sei- una, folgende Vereinbarung: 'en Vertretern abgegebenen Erklärungen durch ord- nungsgemäßen Beschluß einer zuständigen General ^ ^ Versammlung bestätigt hat. Die Herren Vertreter . am 1. ^uli 1909 in Gries bel BoM ver- Kurvereins versichem, daß sie mit ihren Auc- storbene Herr Karl Ritter von Muller, hat m sei- 1 schußmitgliedern diese Vereinbarung im Plenum des ncm Testamente vom 10. Januar den auf das Beste zur Annahme

befürworten Kurverein Bozen-Gries mit folgenoen Legaten be-lxg^nen und werden dacht: ? - a) mit 6090 Mark, welche schon jetzt fällig sind; d) der Villa Girasole nebst Einrichtung und an- Der Kurverein Bozen-Gries und die Kuroor- liegendem Weingute in Gries, welche aber! stehung Gries geben von dieser Vereinbarung hie mit dem Nießbrauchs sür Verwandte des mit den Erben des Herrn Karl Ritter von Müller, Stifters, nämlich Fräulein Sophie Müller, vertreten durch Herrn Eduard Mittendorf, Rentner Herrn Eduard

Mittendorf, Främein Hedwig in Bozen und den Exekutor, Rechtsanwalt Dr. Bloch .... . . . Erstellung der neuen Leitung, wodurch erst die vielen Mittendorf und Frau Linda Bärgin be- Kenntnis. Dabei erklärt er die Kurvorstehung für gewünschten Anschlüsse ermöglicht werden, bei der lastet ist; «Gries, der testamentarisch und gesetzlich bestehenden! ^ostdirektion einzuschreiten, damit die Kabcllegung Interessen der Mitglieder, unseres Vereines, welcher alle Hotels- und PensionSbetriebe, Aehte, Kaufleute

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/10_10_1908/BRG_1908_10_10_5_object_765157.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.10.1908
Descrizione fisica: 8
zu den im Jahre statlfindenden Notschlachtungen) die Berechtigung absprechen können. Gries bei Bozen, 7. Oktober. In der letzten Kurvorstehungssitzung kamen über Wunsch des Statt- haltereirates Grafen Ceschi auch die Grieser Vorfälle zur Sprache, um eine Klärung zu erzielen. Dr. W. v. Walther erzählte kurz, wie der Zug nach Gries zustande kam. Er wiederhole auch hier gleich wie im Tiroler Landtage, daß er mit dem Zuge nach Gries nicht einverstanden gewesen sei und nach Kräften bemüht

war, denselben zu verhindern (aber mitgegangen ist er doch!). Energisch verwahre er sich, daß er den Zwischenruf: „Es war ein Protest gegen die Bauern!' im Landtage getan habe. Solchen Unsinn mache er nicht, daß er die Bauern, welche mit der Studentengeschichte nichts zu tun haben, in die Debatte ziehe. Er bitte den anwesenden Bür germeister von Gries diese Erklärung entgegen zunehmen. Er wünsche, daß keine Verstimmung zwischen Bozen und Gries aufkomme. Selbst wenn er die Demonstration nach Gries geführt hätte, so hätte

die Demonstration nie gegen die Ge meinde Gries gerichtet sein können, sondern nur gegen die Studenten. (Sie waren als Fremde doch Gäste in Gries!) Er bitte den Bürgermeister diese Erklärung dem Gemeindeausschusse zu übermitteln und ihn (Walther) in seinem Wunsche, keine Verstimmung zwischen den beiden Nachbar gemeinden aufkommen zu lassen, zu unterstützen. (Die Erklärung Dr. o. Walthers sieht einer de- und wehmütigen Abbitte verzweifelt ähnlich. Der gute Mann beginnt einzusehen, daß der Zug nach Gries

eine Dummheit war; auch andere sind dieser An schauung). Der Bürgermeister von Gries versprach diese Erklärung dem Gemeindeausschusse zu über mitteln; es fei auch sein Wunsch, daß zwischen Bozen und Gries Frieden herrsche. Er fügte aber bei, daß, wenn auch der Eemeindeausschuß diese Erklärung zur Kenntnis nehme, in demselben doch der Wunsch vorwiege, ein offizielles Dementi der Dr. v. Wal ther in den Mund gelegten Worte: Es war ein Protest gegen die Bauern!' im „Boten für Tirol und Vorarlberg' abzuwarten

. Hiemit war die Sache zu Ende. — Ein Vorschlag des Kapellmeisters der Kurkapelle, probeweise Symphoniekonzerte im Kur- saale zu veranstalten, wurde angenommen. Dabei wurde mit großer Befriedigung der künstlerischen Leistungen der Kurkapelle (Dereinskapelle) Erwäh nung getan. Gries bei Bozen, 8. Okt. Seit 15. August schweigt die große Glocke.es stürzte damals die Sonntag- 11-llhr-Glocke herab und bei der Nachschau entdeckte man auch Gefahr für die große Glocke. Doch soll diese bis 1. November

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/18_01_1910/TIR_1910_01_18_6_object_128333.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.01.1910
Descrizione fisica: 8
«»tt» 6 .Der Tiroler' Dienstag, 18. Jänner 1910 Felefonkavellegung von Bozen nach Gries. Ein seit langer Zeit und oft geäußerter Wunsch geht nun in Erfüllung. Vom Hauptpostamte Bozen wird ein Telefonkabel in der Stadt bis zum Obstplatz durch die Goethestraße und weiterL durch die Meinhardstraße über die Talferbrücke nach dem Kurorte Gries gelegt. Dort wird das Kabel längs der Reichsstraße bis zum Postamte Gries geführt und je eine Abzweigung durch die Wentergafse bis zum Kurhause

und von der ReichSstraße hinter HotÄ Badl abzweigend, durch die Fagen- und Stefaniestraße bis zum Hotel Austria gelegt. Bon diesen Kabel-Endpunkten werden erst die oberirdischen Leitungen angeschlossen und ver schwinden auf diese Art fast alle aus den Haus dächern angebrachten Oberleitungen- Gries be- kovunt auf diese Art endlich Gelegenheit, die seit Jahren gewünschten neuen Anschlüsse zu erhalten. Daß es trotz des scheinbaren chronischen Geldmangels in den Kassen des PostärarS, wodurch alle Neuanschaffungen immer

Unterstützung zugeführt werden kann. Kurvorstekungsfitzung in Hries. Am 14. Jänner hielt die Kurvorstehung von GrieS eine Sitzung ab, in welcher die Protokolle aller jener Sitzungen vom Dezember v. I- verifizirt wurden, welche den Ausgleichsverhandlungen mit dem Knroereine Bozrn-GrieS in der Streitfrage bezüglich der Ritter von Müller schen Erbschaft galten. Sodann wurde das Protokoll der letzten Sitzung vom 4. Jänner genehmigt, in welcher der Beschluß gefaßt wurde, die beab fichtigte Widmung des KurvereinS

und er den Zins kaum verdienen würde. Die Kurvorstehung kann daher nicht einen offenkundig einen Gewerbetreibenden schädi genden Vertrag genehmigen. Auf Antrag der Kurvorstehung Meran wurde beschlossen, mit dieser gemeinsam fich an einem offiziellen AuS» kunftSbureau am NewSkt-Prospeke in St. Peters burg zu beteiligen. Der Kurdirektor wurde beauftragt, alle nötigen Schritte zu unternehmen, um die von der Marktgemeindevorstehung Gries zugesicherte Subvention von 5000 T jährlich, für die Saison 1909

, so daß auf ihr Geschrei her beikommende Nachbarn sie schon mit fast ver brannten und glimmenden Kleidern auf dem Boden liegend fanden. Fast der ganze Leib war mit Brandwunden überdeckt und fürchter liche Schmerzen plagten die Aermste. Die Sterbesakramente konnten ihr bei vollem Be wußtsein erteilt werden; die gerufene ärztliche Hilfe konnte aber nicht mehr viel ausrichten, bis der Tod um 3 Uhr morgens als ihr Erlöser kam. Gries und dieHram nach St.Iakoö. Wir erhalten aus Gries folgende Zuschrift: Ihre neuliche Notiz

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/05_09_1911/BZN_1911_09_05_7_object_2344615.png
Pagina 7 di 12
Data: 05.09.1911
Descrizione fisica: 12
». ? 6 v : Bereinsnachrichten. Photoklub Bozen. Miontag, 4. ds. Klubabend im Hotel Schgraffer, 1. Stock (Terrasse)^ 5 Schießstandsnachrichten. Chrengabenverzeichnis zum Eröfsnungs-Fost- und Frei in Gries bei Bozen. Heinrich Tutzer, Gries 6 Du katen in Ewi, Anton Ulbenberger, Bozen 10 Kronen, ^eo Wiedner, Meran 10 K., Karl Kasseroler, Neustift 10 K., Zimmerhackl u. Quaiser, Bozen 20 K., Ulbert Graf Marzani, Gries 6 Duk. mit Zierde, Kellereigenossenschast Gries 50 K., Ai. Coelli, Gries 3 K., Hans Berger, Gries 10 K., I. Nogg

- ler, Gries 10 K., BanL siir Tirol und Vorarlberg Bozen 60 Frank in Gold in Etui, Dr. Perl, Gries 20 K., Jos. Mn- melter, Bürgermeister, Gries 100 K., Seb. UnterLosler, Ma- gistratsvat, Gries 60 K'., Joh. Rottensteiner, Miagistratsrat, Gries 60 K., Ungenannt 100 K., Hofrat Freiherr v. Biege leben, Gries 20 K^ Seb. Bertagnolli 20 Frank in Gow, Franz Lindner, Altbürgermeister, Gries 20 K., Oberverwal ter (^ring/ Gries 10 K.^ Kaspar Mitterrutzner, Gries 3 Duk. in Etui, Romed Sannin, Gries

10 K. mit Zierde, Bierbrauerei Vilpian 20 K. — Am Sonntag, den 27. v. M. fand auf dem neuerbauten k. k. Gemeindeschießstand in Gries das erste Probeschießen statt, welchem erst die vollständig ein getretene Dunkelheit ein Ende machte. Alle Besucher waren entzückt über den hübschen Bau und seine ideale ^age. Die Schützen von Begeisterung hingerissen oblagen mit großem Eifer dem edlen Wettkampf und wurden die Stände förm5 lich belagert. Trotz der langen Schießpause, welche die Grie ser Schützen

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/07_10_1903/SVB_1903_10_07_6_object_2527360.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.10.1903
Descrizione fisica: 8
und Stellvertreter in die Erwerbsteuer kommission für den Veranlagungsbezirk Boze n Stadt inklusive Gries und Zwölfmal- greien und zwar für die dritte Klasse am 29. Oktober ds. Js. von 10—12 Uhr vor mittags und für die vierte Klasse am 30. Oktober ds. Js. gleichfalls von 10—12 Uhr vormittags beim Stadtmagistrate Bozen statt finden. Gleichzeitig werden die Wähler darauf auf merksam gemacht, daß nur Angehörige derselben Steuergesellschaft, welcher der Wähler angehört, ge wählt werden können und daß diese Personen

aus den beim hiesigen Steuerreferate, bezw. am Wahl- tage in den Wahllokalen aufliegenden Wählerlisten ersehen werden können. — Anläßlich der gemäß § 22. Absatz 2, des Gesetzes vom 25. Oktober 1896 des R.-G.-Bl. Nr. 220 vorzunehmenden Neuwahlen der Mitglieder und Stellvertreter der Erwerbsteuer kommission dritter und vierter Klasse des Ver anlagungsbezirkes Bozen Stadt inklusive Gries und Zwölfmalgreien bezw. Bozen-Umgebung exkl. Gries und Zwölmalgreien wird den Wahlberech tigten zur Kenntnis gebracht

, daß aus obiger Kommission nachstehende gewählten Mitglieder und Stellvertreter ausscheiden und zwar: Verlagungs- bezirk Bozen Stadt inkl. Gries und Zwölfmal- greien 3. Klasse: Herr Paul Christanell, Kaufmann in Bozen, und Herr Martin Trasojer, Hotelbesitzer in Gries, als Mitglieder und Herr Dr. P.Krautschnei der, Advokat in Bozen, als Stellvertreter; 4. Klasse Herr Peter Hinterwaldner, Sattler in Gries, und Herr Anton Reitz, Kaminkehrer in Bozen, als Mitglieder und Herr Peter Prem, Krämer in Gries

, als Stellvertreter; durch Tod ausgeschieden ist als Stellvertreter Herr Alexander Zelger in Bozen. Veranlagungsbezirk Bozen Umgebung exkl. Gries und Zwölsmalgreien 3. Klasse: Herr Franz Moroder, Kaufmann in St. Ulrich, als Mitglied und Herr Johann Sanoner, Wirt in St. Ulrich, als Stellvertreter; durch Tod ausgeschieden ist als Mitglied Herr Ferdinand Demetz in St. Ulrich. 4. Klasse Herr Alois Kostner, Maler in St. Ulrich, und Peter Oehler, Gärber in Klausen, als Mit glieder und Herr Georg Kritzinger

hielt am Freitag seine ordentliche Generalversammlung ab. Der Verein zählt 74 Mitglieder. In den Ausschuß wurden gewählt: B. Kohler, Vorstand; A. Lard- schneider, Stellvertreter; F. Paulini, Schriftführer; . D. Heß, Kassier. Im St. Josefsheim in Gries wird dem nächst das dreiaktige Schauspiel „Itzig der Wucherer', von I. H. Schütz, aufgeführt. Die Uolksmallfahrten nach Jerusalem. Se. Exzellenz der hochw. Herr Patriach Ludwig Piavi von Jerusalem hat dem k. u. k. Obersten d. R. Heinrich Himmel

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/26_04_1904/BZZ_1904_04_26_4_object_377044.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.04.1904
Descrizione fisica: 8
—. Nr. 9t ..Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Dienstag, den 26. April 1904. stehende Änderung«!, auf: Der Personcnzug Nr. 17, welcher bisher um L Uhr 1 Min. früh von Bozen-Gries abging, wird erst um 6 Uhr 3(Z Mm. von Bozen-Gries abgchen und derart be schleunigt, daß er unverändert um 11 Uhr 40 Min. vorm. in Innsbruck eintrifft. Der PersonenziH Nr. 19 wird in der Strecke Ala—Bozen-Gr«S um 37 Min. früher gelegt und von Ala schon um 10 Uhr 3 MW. statt wie bisher 10 Uhr 42 Min. vorm. abgehen

Schwaz Aufenthalt nehmen, und können diejÄlben auch zu Fahrten zwischen! denSta- tioncn Kufstein und Innsbruck benützt werden. Die übrigen! Züge erleiden nur geringfügige Ver änderungen. Vom 1. Juni angefangen, wird ein neues Schnsllzugspaar Nr. 4 und 3 Kufstein— Bozen-Gries—Meran und Meran—Bozen-Gries— Kufstein im Anschlüsse au die Berlin—Münchner Nachtschnellzüge Nr. 50 und '49 in Verkehr gesetzt und zwar: Zug Nr. 4: ab Berlin 8.45 abends, ab München! 8.26 früh, ab Innsbruck 11.55 mit togs

. an Bozen-Gries 4.03 nach., an Meran 5.33 nachm. Zjug Nr. 3: ab Meran 12.13 nachm., ab Bozen-Gries 1.34 «nachm., ab Innsbruck 6.00 abends, an München 9.44 abends, an Berlin 8.26 früh. Diese Züge führen direkte Wagen I./II. Klasse und einen Speisewagen München^- Meran: zwischen München und Innsbruck auch Wagen III. Klasse»; ab 1. Juli überdies direkte Wagen I./II. Klasse München—Lienz im Anschlüsse an den Personengug 415 ab Franzensfeste. Schnell zug Nr. 3 steht iini Bozen-Gries im direkten An schlusse

mit dem Personenzug 19 von Ala (an Bozen-Gries 1.24 yachm.) Durch Verlegung des Pustertaler Personenguges Nr. 412, welcher ab I. Mai 1904 schon: um 8.35 früh (bisher 9.47 früh) in Franzensfeste eintreffen wird, ist es er möglicht, den direkten Wagen Trieft—München, und ab 1. Juli auch die direkten Wagen» Lienz— München schon mit dem Personenzuge 17 um II.40 vorm. nach Innsbruck zu bringen, von wo sie. wie bisher mit dem Schnellzuge Nr. 1 aun 12.58 nvchm. nach München weiterlaufen. Der Personenzug 23 Ala^-Brixen

verkehrt ab 1. Juni wieder bis Franzensfeste (an 8.45 abends). Von demselben Zeitpunkte angefangen, wird der Perso nenzug Nr. 22. wÄcher im Winter niur zwischen Bozen-Gries und Ala verkehrt, wieder von Frau zensfeste ab täglich in Verkehr gesetzt. Ab Franzens feste 6.45, an Bozöw-Gries 8.37 abends. Rückreise Kaiser Wilhelms. Wie der heutige ..Alto Adige' meldet, wird Kaiser Wilhelm mor gen auf feiner Rückreise aus Italien die Tiroler Strecke der Südbahn. mithin auch Bozen passieren Der neue

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/30_04_1904/BRC_1904_04_30_3_object_136454.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.04.1904
Descrizione fisica: 8
tretende Sommerfahrordnung der Südbahn weist gegenüber der bestehenden nachstehende Aenderungen auf: Der Personen zug Nr. 17, welcher bisher um 6 Uhr 1 Min. irüh von Bozen-Gries abging, wird erst um 6 Uhr 30 Min. von Bozen-Gries abgehen und derart beschleunigt, daß er unverändert um 11 Uhr 40 Min. vormittags in Innsbruck ein trifft. — Der Personenzug Nr. 19 wird in der Strecke Ala—Bozen-Gries um 37 Minuten irüher gelegt und von Ala schon um 10 Uhr 5 Min. statt wie bisher 10 Uhr 42 Min. vor mittags

, und dieser Zeitverlust durch schnelleres Fahren bis Franzensfeste wieder eingebracht. — Die Schnellzüge Nr. 2 und 1 werden ab 1. Mai auch in der Station Schwaz Aufenthalt nehmen und können dieselben auch zu Fahrten zwischen den Stationen Kusstein und Innsbruck benützt werden. Die übrigen Züge erleiden nur geringfügige Ver änderungen. Vom I.Juni angefangen wird ein neues Schnellzugspaar Nr. 4 und 3, Kufstein— Bozen-Gries—Meran und Mevan—Bozen- Gries—Kufstein, im Anschluß an die Berlin— Münchener-Nachtschnellzüge

Nr. 50 und 49 in Verkehr gesetzt und zwar: Zug 4 ab Berlin 8 Uhr 45 Min. abends, ab München 8 Uhr 26 Min. früh, ab Innsbruck 11 Uhr 55 Min. mittags, an Bozen-GrieS 4 Uhr 3 Min. nach mittags, an Meran 5 Uhr 33 Min. nachmittags. Zug 3 ah Meran 12 Uhr 13 Min. nachmittags, ab Bozen-GrieS 1 Uhr 34 Min. nachmittags, ab Innsbruck 6 Uhr abends, an München 9 Uhr 44 Min. abends, an Berlin 8 Uhr 26 Min. früh. Diese Züge führen direkte Wagen I. und II. Klasse und einen Speisewagen München— Meran; zwischen München und Innsbruck

auch Wagen III. Klasse; ab 1. Juli überdies direkte Wagen I. und II. Klasse München—Lienz im Anschluß an den Personenzug Nr. 415 ab Franzensfeste. Schnellzug Nr. 3 steht in Bozen- Gries im direkten Anschluß mit dem Personen zug Nr. 19 von Ala (an Bozen-Gries 1 Uhr 24 Min. nachmittags). — Durch Verlegung des Pustertaler Personenzugs Nr. 412, welcher ab 1. Mai 1904 schon um 8 Uhr 35 Min. früh (bisher 9 Uhr 47 Min. früh) in Franzensfeste eintreffen wird, ist es ermöglicht, den direkten Wagen Trieft-München

Nr. 22, welcher im Winter nur zwischen Bozen-Gries und Ala verkehrt, wieder von Franzensfeste ab täglich in Verkehr gesetzt. Ab Franzensfeste 6 Uhr 35 Min., an Bozen- Gries 8 Uhr 37 Min. abends. Näheres die Plakate. Das Grundbuch der Katastralgemeinde Patriasdorf im Sprengel des Bezirksgerichts Lienz und das der Katastralgemeinde Jnzing im Sprengel des Bezirksgerichts Telfs werden am 1. Juni 1904 eröffnet. — Die Erhebungen zur Anlegung des Grundbuches beginnen für die Katastral gemeinde Fieberbrunn im Gerichtsbezirk

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/14_11_1908/BZZ_1908_11_14_8_object_439132.png
Pagina 8 di 20
Data: 14.11.1908
Descrizione fisica: 20
Nr. 2lN „Aozner Zeitung' (Südtiroler Togblatt) Sanrstag. den 14. November 1903. Kräftigste reflektiere, so gleichsan? in einer klima tischen Lose geborgen. Trotz ziemlich raschem Em- porblühens (1SV4/5 3465 Kurgäste) Hat sich Gries Äoch das Aussehen eurer ländlichen Villenkolome büvahrt: es ist nicht verbaut, grüne Weingüter zmd Gärten tivnnen die für den Frenidenbesuch zweckmäßig eingerichteten Häuser, ein wesentlicher Worteil gegenüber großen Kmrorten, wo leider oft zu wenig reine Luft

und Licht, von Wasser und Boden. D>a nach jahrelangen meteorologischen Beob achtungen das Saisoukliina von Gries ein geniä- ißigt tvarmes, mäßig trockenes, sehr konstantes ist, geringe Bewölkung, seltene und geringe Nieder schläge aufweist und durch außerordentliche Wind stille bei kräftiger und langldauernder Besonnung sich auszeichnet, „ist Gries der wildeste Sonueu- luüknrort auf deutschem Boden!' Die Rübe, Trockenheit uud Klarheit der Luft läßt bei der südlichen Expofition des Kurortes am Südsuße

steiler und Hoher Berge die mächtige Insolation ungehindert zur Geltung 'kommen uud verstärk: sie noch durch Rückstrahlung. Was die Beschaffenheit des Wassers anbelangt, so wird Gries durch Zwei Hochquellwasserleitungen vorzüg lich versorgt, welche auch eine ausgiebige stanb- tilgende Bespritzung der Straßen ermöglichen. Be züglich der Bodenbeschasfenheit wirkt der für die Niederschläge sehr durchlässige Alluvial-Schotter, aus dem Gries ausgebaut ist, wie ein natürlicher Filter

, so daß eine Bodenfeuchtigkeit absolut fehlt. Sümpse oder feuchte Moorgründe gibt es hier nicht. Daran schließen sich die weiteren Kurbchelse, welche infolge der Lage von Gries in einem von der Natur fo üppig bedachten. Himmelsstriche sich in ausgezeichiOter Qualität .vorfinden. Dazu ge hören wohlschmeckende südliche Früchte, prachtvolle saftige 'Kurtrauben, alle anderen Obstsorten, edle Weine, sowie sehr gute Kuh- und Ziegenmilch, die sich auch zur Herstellung von Kephyr vorzüglich eignet. Gerade die Traubenkur

, die noch vor einem Dezenium in ärztlichen uud Laienkreisen sehr be liebt war, derzeit wenig angewendet wird, hat, wie wir Aerzte in den füdtiroler Kurorten alle zu erproben Gelegenheit haben, oft einen aussal- lenden günstigen Erfolg, speziell bei Dermathonie. chronischer Obstipation, uratischer Diathese und bei manchen Formen der Erkrankung« der Nespira- tionsorgane. Die Daner der Kursaison in Gries beträgt rund neun Monate und Zwar September bis Ende November als Herbstsanon, auch zur Traubenkur

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/24_12_1908/BZZ_1908_12_24_2_object_440723.png
Pagina 2 di 24
Data: 24.12.1908
Descrizione fisica: 24
hat in seiner letzten Sitzung folgende, Sie Tiroler Linien der -Südbahn betreffenden Be> förideriungen mit der Gültigkeit vom 1. Jänner beschlossen: -Es rucken vor b^w. werden ernannt bei Äer Ver lehrsdirektion in die GeHaltsswse von 48M L der Inspektor Moritz Kubin in Lienz; in idie Geha!lts> stufe von 4lM LI der Oberreoident Jgnaz Spitz in Bozen-Gries; in die Gehaltsstufe von 32M L die Revidenten Hans Tusch in Bozen-Gries. Pius Danreli in Trient und Konroid Brunner in Jen dach; in die Gehaltsstufe

von MM H Bahnkom^ nrissär Dr. Hans Brunner in Innsbruck (Jnspek^ torat), Revident Josef Mangutsch in Innsbruck, Mbin Brunner in Rovereto und Josef Gschließer in Bozen-Gries; M Revidenten mit dem Gehalte von WM X die Adjunkten Josef Schmitz in Inns' brück, Rudolf Seitz in Bozen-Gries und Johann Mayr in Kufstein: in die Gehaltsstufe von 26M Äe Adjunkten Santo dell'Orsola in Trient, Heinrich Merandini in Ala, Fritz WM in Auer. Oskar Purtscher in Kufftein, Severin Dallsatz in Ala, Fortunat Defant in Trient

, Candida Bat' tisti in Mattarello, Kszewn Moro «in Bozen-Gries Franz Jhler in Innsbruck, Otto Reitstätter in Innsbruck (BetrieibÄnspektorot), Albin Krop-jch in WaiAbruck, Benedikt Hinteregger in Kufstein, An dreas Moser in Bozen-Gries, Heinrich Bumchi in Innsbruck, Peter Tschikof in Lienz, Chrfftian Ao renz in Innsbruck (Betri^bsinspektor-at), Franz Richter in Kufstein, Josef Hellweger II in Kirchs Sichl, Michael Spielmann in.SWian, Alois Frank! Zn Jnnichen, Johann Rohringer in Innsbruck

<Betrvebsinspektorcrt), Julius Reisp in Innsbruck <Betriebsinspe!ktorot), Jcukob Depauüis in Arco Josef Albrecht in Bozen-Gries, Josef Mchinger von und M Bluemberg in Innsbruck, Artur AI- drighetti in Ala, Guido Kleinschuster in Kufftein. Karl von Wohlfahrt in Bozen-Gries, Willibald Venedig in WÄsberg-Waldbrunn), Jakob Fainr in Mezsloinbardo, Karl Kozjvr in Klausen, Johann Nachbaur in Toblach und Rildolf Kanitscheider in Fvanzensfeste; in die Gehaltsstufe von 2400 L lder Bahnkonzipift Dr. Maximilian Daser

in Innsbruck (Betriebsinspektovat) und Karl Gasser Kn Bruneck und die Adjunkten Anton MnNer in Franzensfeste, Anton Gschketzer in Innsbruck, Hermann Jell in St. Georgen, Michael After Äl Innsbruck und Ferdinand Melder in Innsbruck in die Gehaltsstufe von 2200 LI die AdjunTton Jo hann Miserottr rn Bozen-Gries. GottfviÄ» Nutz- k-amner in Kufshern, Maximilian Venedtig in Innsbruck, ErvglMert KaÄatter in Schwaz, Eugen Steurer in Kufstein, Friedrich F«iiherr von Ilten Zn Innsbruck, Frätz Pöhm in Ätzwang, Emil

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/26_03_1910/TIR_1910_03_26_8_object_124778.png
Pagina 8 di 16
Data: 26.03.1910
Descrizione fisica: 16
und der Tauglichen hervor geht. war die Kommission sehr gnädig; von 25 Malsern wurde z. B. nur ein einziger Mann für Lauglich erklärt. Das beste Material stellten die Gemeinde TauferL mit 12, SchludernS mit 3 und StilfS mit 13 Tauglichen. Glanittg ob Gries, ^3. März. (Ver s chönerung.) Sehr belobend äußern sich hier die angekommene»: Wallfahrer und Ausflügler über die Herstellung der Gemüsegärten im Wallfahrtsorte Glaning. Der vom Stifte in Gries eigen« berufene, in der Gärtnerkunst gut bewandte Fachmann Franz

Pichler hat eS verstanden, die Gärten hübsch herzustellen und mit Blumen und Gemüse zu bepflanzen, Alle Achtung! Gries bei Bozen, 24. März. (Die schöne Frühlingszeit.) Wir stehen nun in der schönen Frühlingszeit. Schon bald nach 5 Uhr morgen« graut der Tag und bald regt sich Groß und Klein, begrüßt vom lieblichen Ge sang der Bögelein. Mit großem Eifer arbeitet der Bauer mit seinem Gesinde auf dem Felde, da er eben sieht, daß der liebe Herrgott wie- deruin sorgt, dem Laubmann ergiebige Früh

- jahrtisaaten zu schenken. — Seit einigen Tagen weht ein starker Sturmwind, der dem Wachs tum nicht gerade förderlich ist. Die Mandel- dlüten wurden größtenteils vom Winde hin weggefegt. Die Pollen an den Weinreben find, wenn infolge deö Sturmes wieder Kälte ein- treten würde, in Gefahr, vernichtet zu werden. Gries b. Bozen, 24. März. (Orato- rium.) Heute Gründonnerstag, kam auf dem hiesigen Pfarrkirchenchore das mit großem Orchester begleitete Oratorium: „Abschied Jesu zu Bethanien' von Franz Schöpf

zur Auf führung. Der Aufführung wohnte zahlreiches Publikum bei, darunter viele Kurgäste, die sich über die Leistungen unseres PfarrktrchenchoreS, der unter der Leitung unseres tüchtigen Chor- dirigenten und Organisten Herrn Cajetan Vill steht, recht befriedigt äußerten. Gries bei Bozen, 24. März. (Verschie denes.) Wegen der dringenden Reparaturen an Mühlbächen und Ritfchen findet in der Zeit vom 11. bis 16. April in den Fagner Bächen und vom 18. bis 23. April in den Quirainer Bächen die Wafferabkchr statt

über eine Treppe, ohne sich erheblich zu verletzen. — Ein Zeichen des Frühlings ist eS auch, daß im hiesigen Ge meindrarreste schon seit einigen Tagen kein Va gabund mehr interniert war. Die Strolche wagen jetzt schon im Freien zu nächtigen. — Das Kapselschießen in derVeranda deS Gasthofes .zum gold. Kreuz', welches am 19. und 20. März dortselbst stattfand, »var sehr gut besucht. Die Grieser Schützengesellschaft hält tüchtig zusam men. Schützenheil! Gries bei Bozen, 24. März. (Vergif- tung durch Genuß

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/21_12_1907/SVB_1907_12_21_2_object_2543516.png
Pagina 2 di 12
Data: 21.12.1907
Descrizione fisica: 12
. L? ^Korrespondenzen. Zl Gries bei Bozen, 18. Dezember. (Zur Verteidigung.) Lange Zeit nicht mehr hat die „Bozner Zeitung' so minderwertig^ Artikel aus Gries gebracht, wie in der letzten Zeit vor und nach den Wahlen. Bald schildert ihr Korrespo ndent aus Gries unsere Gemeinde als Kurort allerersten Ranges, als Goldgrube mit unermeßlichen Reich tum; dann ergeht er sich wieder in bitteren Klagen über unhaltbare Zustände der Kurgemeinde, und bringt zugleich auch Bericht über sehr befriedig ende Aeußerungen

dieser und jener hohen Persönlichkeit über das Ausblühen des Kurortes mit dem Wunsche, derselbe möge den alten guten Ruf bewahren. Einen wahren Glanzpunkt bildet die Korrespondenz vom 16. Dezember — ein Meisterstück von Gediegenheit und Mssenschaftlichkeit; Gries sei nämlich eine «it einer chinesischen Mauer umgebene Gemeinde, deren Bewohner kein höheres Interesse hätten, als gut essen, trinken und sich ordentlich ausschlafen; darum kein Zusammenhalt, sonst hätten die Kurintereffen- ten sicher im dritten Wahlkörper

gesiegt; das Ver hältnis der beiden Parteien habe ehedem nur zwischen eins und zwei gewankt. So lauten die Berichte der „Bozner Zeitung'; wir taxieren sie als ein Produkt eines verwirrten Kopses, aber die Qualifikation über uns, als hätten wir kein höheres Interesse als nur essen, trinken und sich ordentlich ausschlafen, die gefällt uns; wir können's ja tun. Solange nämlich der reichgesegnete Kulturboden von Gries in unserem Besitze ist, werden wir auch immer, wie früher gut zu leben

haben; was aber dann sein wird, wenn Scholle um Scholle uns ent rissen wird, das wissen die Götter, und manche Nachbargemeinde, die früher zu den schönsten Ge meinden des Landes gehörte, singt uns jetzt, nach-' dem Grund und Boden veräußert ist, ein trauriges Lied von einstiger Herrschaft und jetziger Knecht schaft. Gries ist nicht der Boden sür einen Welt kurort. solange derselbe mit tausendfachen Segen den Fleiß des Landmannes belohnt. Der Selbst erhaltungstrieb ist doch der natürlichste für den einzelnen wie für die Gesamtheit

. Wir glauben doch, daß die Landgemeinde Gries, und eine solche ist Gries in erster Linie, auch dies Recht sür sich beanspruchen kann, als solche weiterzubestehen. Als Heuer im Sommer die Wahltrommel gerührt wurde und eine der Gemeinde gegnerische Partei die ärgsten Schreier an die Spitze stellte, da regte sich mit aller Gewalt ganz von selbst der Volks-- Wille: „Gries den Griesern!' Als dann die Ka»- didatenliste dieser gegnerischen Partei bekannt wurde und daraus ersichtlich ward

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/14_04_1910/TIR_1910_04_14_6_object_125521.png
Pagina 6 di 8
Data: 14.04.1910
Descrizione fisica: 8
ab. In dieser Ver sammlung wird der von früher her bestbekannte Redner, Hochw. Hilarius Jmseld aus dein Benediktinerstiste Gries erscheinen und einen Vortrag halten, aus welchen «ir besonders aufmerksam machen. Es ergeht daher an alle Mitglieder, Freunde und Gönner des B-reines die freundlichste Einladung, sich möglich vollzählig einzufinden. Me Vorstehung. Meisterkrauteukasse von ZZoien, Kcle, und Zwölf» ««kgreteu. Die Vorstehung der Meisterkrankenkasse von Bozen, Gries und Zwölsmalgreien gibt htemit

, bei ungünstiger Witterung am 17. April, aus dem Weiler Krag bei Klausen ihr Gründungsfest, verbunden mit Glücks topf, und ladet unser Korps hierzu kameradschaftlich ein. Um zahlreiche Beteiligung ersucht DaS Kommando. Donnerstag, 14. April 1910 Gewinner der silbernen Festmünze aus der Festmünzenscheibe „Bozen' am k. k. Hauptschieß- stande „Erzherzog Eugen' in Bozen: Franz Schaller, Jungschütze, Bozen, Karl Unterlechner, Gries, Albin Schaller, Jungschütze,Bozen, Sebastian Rainer, Schnals, Josef Chiochetti

, MartinRainer, Schnals,Josef Spechtenhauser. Schnals, Josef Pernter, Auer, Martin Gessenharter, Bad- gastein, HeinrichWaldthaler, Auer, FranzZirnhöld, Meran, Franz Stetter, Schretzheim bei Dillingen, Bayern, Franz Hofer, St. Ulrich, Gröben, Franz Plunger, Sana, Anton Jörg, Wittislingen, Bayern, Peter Staffier, Bozen, Franz Schwenk, Meran, Alois Egger. Meran, Alois Wieser, Bozen, Georg v. Fäckl, Bozen, Albert Grabher, Dornbirn, HansPitscheider, Gries, Franz Gäns bacher. Sarnthein, Johann Schober, Bozen

, ^ Fifchnaller Josef, Gufidaun, Senfler Peter, Niederdors, ! Senvner Vinzenz, Söll, Riedl Joses, Jungschütze, Jnns- ! brück, Ladurner Valentin, Algund, Schenach Xaver, Ehr- ! wald. Lercher Joses, Äüederdors, Keller Ferdinand, Fritzens, ' Kollreider Alois, St. Justina-Pustertal, Mayr Alois, Gossensaß c. B., Berger Alois, Gries-Bozen, Steinlechner Georg, Schwaz, Seeber Peter jun., Mauls, Nenrauter Lorenz, Innsbruck, Kralinger Joses. Schwaz, Veit Joses, Gries, Eimemoser Franz, Zirl, Petermayr Adolf, Salurn

, Mahlknecht Heinrich, Bozen, Delucca Eduard, St. Leonhard-Passeier, Baldaus Kassian, St. Valentin auf der Haide, Ochsenreiter Peter, Eggental, Masetti Josef, Gries, Hermann v. Heusmann, Salurn, Winkler Heinrich, St. Leonhard-Passeier, Bernauer Michael, Traunstein, Kogler Max. Linz a. d. Donau, Mittantzner Hans, Brixen, Hafner Paul, Cavalese, Hornos Gottlieb, Meran, Riedmann Karl, Brixen, Zelger Franz. Tramin, Krug Rudolf, Mötz, Pattis Josef, Welschnosen, Cagol Balerian. Bozen. Doblander HanS, Bozen

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/22_05_1903/BTV_1903_05_22_8_object_2998914.png
Pagina 8 di 8
Data: 22.05.1903
Descrizione fisica: 8
- berg mit 11 Mitbesitzern unter: Gp.-Nr. 3156, 3092, 3138, 3097, 3099, 3093, 3145 inkl. 3150, 3108, 3111, 3102, 303S, 3087, 3088, 3039, 3105, 3133, 3134, 3143, 3144, 3131>2, 3142. Bp.-Nr 457, 453, 4«»—462, 46V. K. k. Bezirksgericht Hopsgarten, am 15. Mai 1903. 57 Müller. 1 Xo. 279/3 3 Freiwillige gcricktliche Liegenschafts- Aeilbietung. Vom k. k. Bezirksgerichte Steinach werden auf An suchen des Eigentümers Johann Aigner in Gries am Brenner die nachbezcichneten Liegenschaften fa,-t Zu behör

unter Festsetzung der beigefügten Ausrufspreise versteigert, und zwar: Partie I. Aigners Gasthof in Gries am Brenner, radiziertes und renommiertes Fremden-Gasthaus, Grundbesitzbogen der Gemeinde Gries o/B. Post-Nr. 23, H.-Nr. 26, Bp.-Nr. 23, Bauarca 231 Kljt., enthaltend eine Nüche, eine Speise, ein Speisezimmer, ein Gastzimmer, einen speisesaal, drei Keller, eine Gesindestube, 14 Fremden zimmer, ein Speiscgewöibe, drei Kammern, Eiskeller, zwei Stallungen und eine Wagenremise, mit sämtlichem Wirtschaslsinventar

, welche der eventuelle Ersteigerer nach Belieben aus meinem Viehstande aus wählen kann, dagegen ist alles übrige lebende Inventar ausgeschloiicn, doch einzelne Stücke, insbesondere die Pferde, nach Vereinbarn,ig zu haben. -sümtleche Gebäude sind mit elektrischer Beleuchtung versehen und zuni Haus- und Gutsgebrauche in den Gemeindewaldungen der Gemeinde Gries ajB. ein- geforschi. Post-Nr. 23, Gp.-Nr. 39 und 100, zwei Gemüse gärten bei H.-Nr. 26 gelegen a. zs IHMft., d. 62 s^IKlst.. sohin zusammen 97 i IKlft

. Die Acker und respektive Wechselfelder auf der Bahn seite, Post Nr. 23, Gp.-Nr. 196, 187, 189, 191, 194, 19S und 196, sehr guter Ackergrund, hierunter auch mehrsacher, eventuell Baugund, zusammen 3 Joch 428 LUKljt. Tie Wiesen aus der Bahnseite, Post Nr. 23, Gp- Nr. 188, 185, 190, 192, 193 und 197 mit ge ringer Ausnahme, Dungwiese, zusammen per 7 Joch 1517 UMst. Auf Gp. Nr. 192 entspringen zwei reichhaltige Quellen, vorzüglichen Wassers, welches bei den nun mehrigen Bausortschritlen in Gries am Brenner

nutzbar gemacht werden können, und eventuell außer dem Brunnen am Furthose, auch zwei weitere selbständige Brunnen zu speisen vermögen. ' AnSwispreis der I. Partie 48.700 L. Partiell. Der Eigentumswald ueterhalb GrieS, Post Nr. 23, Gp.-Nr. 23 per 12 Joch 980 LUKlst. Waldung, gut besteckt und unmittelbar an der Landstraße gelegen. Ausrufspreis der II. Partie 5000 X. Partie HI. Die Eigentums-Fischerei auf der Sill vom Mühl bette beim Schmidhans in Gries a/B. bis zum Ein flüsse des Walserbaches

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/11_08_1910/BZZ_1910_08_11_3_object_454673.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.08.1910
Descrizione fisica: 8
. In Franzensbad ist dieser Tage der hervorragende Herzspezialist Dr. Klemens Teitel- Moser gestorben. Herr Dr. Teitelmoser, welcher bereits die letzte Saison in Gries verlebte, sollte am S. September seine neue Villa auf den Urban schen Gründen in Gries beziehen und wollte hier seine Ordinationen als Spezialarzt für Herzkrank heiten aufnehmen. Herr Direktor Urban hatte auch geplant, für Herrn Dr. Teitelmoser ein Sana torium für Herzkranke zu erbauen. Da neuerer Zeit seitens der Aerzteschaft besonders

auch Herz kranken der Aufenthalt in Gries empfohlen wird und sich unser Nachbarkurort aus diesem Umstände ein weiteres Aufblühen versprach, wäre die An Wesenheit eines so bekannten Herzspezialisten, wie es Dr. Teitelmoser war, für Gries von großer Bedeutung gewesen. Auszeichnungen. In Madonna di Campiglio überreichte, wie man von dort meldet, der Fürst von Schaumburg-Lippe dem Arzt Dr. Ulrich und dem Postbeamten Floriani selbst das Ritterkreuz für treue Verdienstes Personalnachricht. Eingeteilt wurden

der Ober leutnant Robert Leon beim 3. Landesschütz'enregi- inent, der Oberleutnant Anton Kumps, überkompl. ?in 32! Landwehr-Infanterieregiment, zugeteilt der Intendanz des Landesverteidigungskommandos in Innsbruck, bei der Intendanz des Landwehrkom mandos in Zrzemysl. Sommertheater. Heute abends gelangt das Lustspiel «Lamm und Löwe' von A. Schreiber zur Aufführung. !>en Gries und Zwölfmalgreien von 7 Uhr abends bis S Uhr früh, beim Lebensmittelhandel vom April bis 1. Oktober jeden Jahres von 3 Uhx

der Bestimmung des Zill dieser Verordnung nach der Ministerialverordnung vom 39. Sepetmber 1857. R.-G.-Bl. Nr. 193, ge ahndet. — Diese Verordnung tritt mit 1. Septem ber in Kraft. Verhaftung einer Schwindlerin. Die in Bozen Bindergasse 19 wohnhafte 23jährige Köchin Ma rianna Bliem aus Innsbruck hat sich zur Aus Übung von Schwindeleien einen besonderen Trick zurechtgelegt. Vor acht Tagen kam sie zum Kreuz- wirt Johann Pitscheider in Gries und gab an, sie sei beim Backermeister Pernstich in Bozen als Ko chin

bedienstet, der Meister sei abwesend und ha die Kassaschlüssel mitgenommen, sie benötige aber Geld, er möge ihr für Rechnung des Meisters 49 borgen. Pitscheider folgte ihr den geforderten Be trag aus. Am Montag kam die Bliem zum Rosen Wirt Ferdinand Linder in Gries mit der Angabe, sie sei beim Bäckermeister Schmid beRenstet und verlangte unter dem gleichen Vorwand wie beim Pernstich 49 T, die sie auch erhielt. Beim Schuh macher Zwick in Bozen nahm sie zwei Paar Schuhe zum Anprobieren, von denen

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/28_04_1904/SVB_1904_04_28_5_object_1946923.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.04.1904
Descrizione fisica: 8
Sommerfahrordnung der Südbahn «eist gegenüber der bestehenden nachstehende Aenderungen auf: Der Personenzug Nr. 17, welcher bisher um 6 Uhr 1 Minute früh von Bozen-GrieS abging, wird erst um 6 Uhr 30 Minuten von Bozen- GrieS abgehen und derart beschleunigt, daß er un verändert um 11 Uhr 40 Minuten vormittags in Innsbruck eintrifft. Der Personenzug Nr. 19 wird in der Strecke Ala—Bozen-GrieS um 37 Minuten früher gelegt und von Ala schon um 10 Uhr 5 Minuten, statt wie bisher 10 Uhr 42 Minuten vormittags abgehen

52 Minuten mittags, und dieser Zeitverlust wird durch schnelleres Fahren bis Franzensfeste wieder eingebracht. Die Schnellzüge Nr. 2 und 1 werden ab 1. Mai auch in der Station Schwaz Aufenthalt nehmen und können dieselben auch zu Fahrten zwischen den Sationen Kufstein und Innsbruck benützt werden. Die übrigen Züge erleiden nur geringfügige Ver änderungen. Vom 1. Juni angefangen wird ein ganz neues SchnellzugSpaar, Nr. 4 und 3, Kufstein— Bozen-GrieS—Meran und Meran—Bozen-GrieS— Kufstein im Anschlüsse

an die Berlin—Münchener Nachtschnellzüge Nr. 50 und 49 in Verkehr gesetzt, und zwar: Zug Nr. 4: ab Berlin 8 Uhr 45 Minuten abends, ab München 8 Uhr 26 Minuten früh, ab Innsbruck 11 Uhr 55 Minuten mittags, an Bozen- GrieS 4 Uhr 3 Minuten nachmittags, an Meran 5 Uhr 33 Minuten nackmittagS; Zug Nr. 3: ab Meran 12 Uhr 13 Minuten nachmittags, ab Bozen- GrieS 1 Uhr 34 Minuten nachmittags, ab Inns bruck 6 Uhr abends, an München 9 Uhr 44 Minuten abends, an Berlin 8 Uhr 26 Minuten srüh. Diese Züge führen direkte

Wagen 1. und 2. Klasse und einen Speisewagen München—Meran; zwischen München und Innsbruck auch Wagen 3. Klasse; ab 1. Juli überdies direkte Wagen 1. und 2. Klasse München—Lienz im Anschlüsse an den Personenzug 415 ab Franzensfeste. Schnellzug Nr. 3 steht in Bozen-Gries im direkten Anschlüsse mit dem Per sonenzug Nr. 19 von Ala (an Bozen-GrieS 1 Uhr 24 Minuten nachmittags). . Durch Verlegung des Pustertaler Personenzuges Nr. 312, welcher ab 1. Mai 1904 schon um 8 Uhr 35 Minuten früh (bisher 9 Uhr

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/18_02_1907/BZZ_1907_02_18_4_object_414429.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.02.1907
Descrizione fisica: 8
ist in Gries Hsrr Wilhckn GolÄhanii. k. u. k. Major idoS Ruhchtamdss nos!> » sch.vcrei> Luiden im 88. Lebensjahre v?ntorben. Der Vater des komischen SchriWLllers Herrn Franz GoGhann, «in laiigjähiriger Kurvst vm: Gries, dvvr RaZ»cW?-Vcterail. tM auch «das Iaör 184i> mnd mehrere FeLdziige nv!tgo>u«u!<t und >r..r Be sitzer des Militär-WrÄie!Mr?il^s. der K.'i>?gs- imd FMläwns-MÄaWc. Dir pWvisoriÄie Bei setzung des Verstvrdonen fii^dm honte Montag im, ^4 Mr nachirrittags von der SÄstspfarrß'irche « dsm '.nucn

A-riÄchof in Gries statt, von wo später die UeberfülMAg nach Graz zur d'MnÄivoii Beerdigung erfolgen Wied. — Unter MÄreicher VetcWMUg faird gestern das LeAMivogäiMtis id<S wett über Bozen und Tirol lmiauS iHandelsnwnlnes Herrn Christi«» SWernaz'l. wel ch» im 78. Lebsnsjaihre vei.Me!>en war, stTÄ. Ein Unglück, wÄö>cs ihn in ber Sywesslrrnwckrt traf, sollte il^i. dem sonst so rÄUMa Mann, d?n Tod bringM. Er stürmte in gsmiMder Ziacht mi sÄflsn» Hrntmvr und erlitt einen doppeltoz? SchenLelbruch

van 38.0VV Mark kostet, zu entlocken. Di hovt er hmter sich: „Mt, pst!' — Hinter der fpsinMvn Wand bovegte sich etwas. Auf eimno» ra:u.i ilmr das „Pül^lo'-Organ laut herüber: Sie 20 Monen Zahlen, fährt «r'. abtt fix uMtz ichs wissen?' — ..In GoiteKnamon'. slch.,t d?i' Meister. Uim RuS« vor dem Storen- fr!?d ju bab^n. hätte er am!» bei 50 Kronen ein- gestimmt Fahrplauäuderung «ms den Linien Bozen-Gries —Meran und Mera«—Mals. Mit WiMonkei? vom 1. März 13Ü7 tritt auf den Lünen Bozen- Gries—Merv

:, und Meran.—Mals sn teilweise geänderrer Fahrplan ni Kraft. Gegenüber der üc«n-Ä<5?n, b?ft.?b<?!K?n Fakrordiumg erleiden: 'auf der Strecke Bozen-Giiss—MeÄm nur die Züge Nr. 917. 920, 924 und 923 größere Veränderung gen. während -die übrigen personsn,führenÄen Zuge nicht geändert werden: die geänderten ZLge.wei.sKt Montag, deUi 18!. Feb-ruav 19M> folgelS« VerLehrszeiten auf: Zilg Str. Ä17 ab Bozen-Gries 12.20 Uhr nachnu. an Meran l^lS Uhr nachm.: Zug Nr. 923. ab Bozen-GrisS 5.4S Uhr nachm., an Meran

L.49 Uhr abends» Zntt Kr. 92V ab Meran 12.46 Uhr nBhm.. cm Bozen- Gries 1.48 Uhr nachm.: Zug 3lr. 924 ab Mevau 3.20 Uhr nachni., an Bozen-Gries 4.23 Uhr nachm. Auf der Lime Mera»—Mals wurde Zug Nr. 92l inr Anschlüsse an Zug Nr. 923 von Bozen-Gries ab Meran um eine Stunde später gelegt. Dadurch wurde auch eine geringfügige Verlvzimg deK Zu ges Str. 928 ab MaG 5.26 Uhr nachtn.. an Meran 7.44 lllir abends bedingt. Die übrigen Züge wur den in der bestechenden Fahrordnung belassen. Die Detailsahrordnung

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/06_01_1911/SVB_1911_01_06_5_object_2553174.png
Pagina 5 di 10
Data: 06.01.1911
Descrizione fisica: 10
Degischer und Frau, Gries. 643 Frau Anna Witwe Degischer in Dorf. 645 Herr Franz Rella, Prokurist mit Familie. 647 Handels- und Gewerbekammer, Bozen. 649 Herr kaiserl. Rat Dr. Rudolf Siegl und Frau. 651 „ Ossizial Josef Egger. 653 Johann Florian Mayr. 655 „ Karl Maria Mayr, cand. Phil. 657 „ Oswald Gasteiger. 659 Frau Witwe Gasteiger. 661 Oswald Gasteiger, Biergroßhandlung. 663 Herr Karl Rudolph, Zahnarzt mit Familie. 665. Josef-Burgi Tröscher. 667 Filiale der österr.-ungar. Bank. 66S Htrr Oswald

Pitscheid», Gries. 786 Herr Adolf Schumacher mit Familie« 785 Schumacher u. Co. 790 Herr PiladeS Fava mit Familie. 79? Frau Anna W. Zischg. . ^ 794 Herr Heinz Zischg und Frau, Sparkassebeamter. 796 Herr Anton Red, Sparkassekasfier und Frau. 7W „ Dr. Hermann Kofler, Sparkassesekretar« 800 Sparkasse der Stadt Bozen. 802 Familie Rubatscher. 804 Erzell. Graf und Gräfin Forni. LM Herr Robert R. v. Malfer-Auerhei«. 808 Herr Alois Kienlechner, Hutgeschäft, und Frau. 810 „ Franz Kamaun und Frau (Rot. Adler

„ Richard Kran.sberger samt Frau, Bräuhau» Gries. 900 „ Richard Hocke, Tischlermeister« 902 Herr Robert Steiger, Ingenieur. 904 Firma Robert Steigers Nachfolget Näumattn und Kunze, Bozen-GrieS. 906 Herr Bruno Naumann und Aamilie in Bozen, 908 „ Adolf Kunze und Familie in Meran. 910 „ Franz Fischer, Bozen. 9l2 „ Josef Gostner, Armenfondsverwalter, u. Familie. 914 Herr Direktor I. E. Dieffenbach. 916 Aktiengesellschaft für Bereitung konservierter Früchte und Gemüse. 918 Witwe Dr. Petz und Kinder. 920 Herr

. 948 Familie Kaspar Mitterutzner, Gries. 950 Herr Anton Berner, Schlüssel. 952 „ Hans Oehm, Sparkasseverwalter, und Frau. 924 „ Professor HanS Kluibenschedl. 956 Familie Peter Oberrauch. 958 Firma Joh. Peter Dallago. 960 Frau Marie W. Reinstaller uud Söhne Josef uud Johann. 962 Herr Dr. Desaler. 964 Pirker und FranzeSchoni, Holzhandlung. 966 Herr Oberstabsarzt Dr. Franz Welzenberg. 968 Josef Baumgartner, Holzhändler, mit Familie» 970 „ Wilhelm Krüger, Tapezierer, und Frau- 972 M. Graß, Blumen

-Geschäft. 974 Herr Franz Großmann und Frau« 976 Firma Pietät. 978 Amateur-Photographen-Verein »Gut Licht' 980 Herr Inspektor Groll. 982 Baumeister Kuranda und Bruder« 984 Herr Pokiser und Frau. 936 „ Paul Ueberbacher, Pensionsbesitzer, Gries. 988 Frau Theres W. Ueberbacher, Realitätenbefitzerin, GrieS. 900 Herr Johann Watschinger, Fleischhauer uud Familie« 992 „ Ernst Pacher und Frau. 994 , Eduard Posch, k. k. Bezirkstierarzt. 996 » HandelSschulprofessor Matthias Schreiber und Familie. 998 Herr Julius

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_8_object_2550878.png
Pagina 8 di 16
Data: 23.04.1910
Descrizione fisica: 16
, auf Vorarlberg 7, auf Bayern 8 und auf die übrigen österr. Kronländer der Monarchie 3. Jungschützen bis zum erreichten 21. Lebens jahr beteiligten sich 217. Gewinner der silbernen Jestmiinze auf Kestmiinzenscheibe „Bozen' beim kaiserlichen Landes.Fest- und Freischießen am k. k. Hauplschießstande „Erzherzog Eugen' in Bozen vom 28. März bis inklusive 12. April 1910. Herren: Schaller Franz, Jungschütze, Bozen- Unterlechner Karl, Gries. Schaller Albin, Jungi schütze, Bozen. Rainer Sebastian, Schnals. Ciochett

von Grabmayr, Bozen. Rainer Martin, Schnals. Spechtenhauser Josef, Schnals. Pernter Josef, Auer. Gessenharter Martin, Bad Gastein. Waldthaler Heinrich, Auer. Ziernhöld Franz, Meran. Stetter Franz, Schretz- heim bei Tillingen, Bayern. Hofer Franz, Sankt Ulrich, Gröden. Plunger Franz, Lana. Jörg Anton, Wittislingen. Bayern. Staffler Peter, Bozen. Schwenk Franz, Meran. Egger Alois, Meran. Wieser Alois, Bozen. Georg von Fäckl, Bozen. Grabherr Albert, Dornbirn. Pitscheider Hans, Gries. Gänsbacher Franz

, Gufidaun. Senfter Peter, Niederdorf. Senoner Vinzenz, Söll. Riedl Josef, Jungschütze, Innsbruck. Ladurner Valentin, Algund. Scheunach Xaver, Erwald, Reutte. Lercher Josef, Niederdorf. Keller Ferdinand, Fritzens. Kollreider Alois, Sankt Justina, Pustertal. Mayr Alois, Gossensaß a. B. Unterthiner Florian, Lajen. Niedermayr Josef, Eppan. Angelini Gustav, Bozen. Thurner Matth, Bozen. Berger Alois, Gries. Steinlechner Georg, Schwaz. Seeber Peter, Jungschütze, Mauls. Neu- rauter Lorenz, Innsbruck. Kralinger

Josef, Schwaz. Veit Josef, Gries. Ennemoser Franz, Zirl. Peter- meyr Adolf, Salurn. Prast Johann, St. Veit. Seeber Leopold, Mauls. Klabuschnigg Anton, Windisch-Matrei. Prugger Kandidus, Olang, Puster tal. Kuen Leopold, Jnzing. Weger Josef, Girlan. Trampedeller Josef, Rovereto. Markt Joses, Kuf- stein. Hehenleitner Josef, Wattens. Kaufmann Alois, Auer. Ennemoser Joses, Zirl. Heusler 23. April 1910 David, Bozen. Zorn Johann, Pergine. Seiler Heinrich, Schwaz. Schwarz Johann, St. Martin, Passeier

. Pachmayr Emil, Traunstein. Hohenegger Martin, Meran. Kinigadner Robert, Brixen. Verdoiser Franz, Meran. Speckbacher Josef, Stams, Oberinntal. Welponer Paul, Bozen, Mahlknecht Heinrich, Bozen. Delucca Eduard, St. Leonhard, Passeier. Baldauf Kassian, St. Valentin a. d. Heide. Ochsenreiter Peter, Eggen tal. Masetti Josef, Gries. Hermann v. Hausmann, Salurn. Winkler Heinrich, St. Leonhard, Passeier. Bernauer Michael, Traunstein. Kogler Max, Linz a. d. Donau. Mittautzner Hans, Brixen. Hafner Paul, Cavalese

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/05_09_1904/BZZ_1904_09_05_5_object_381813.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.09.1904
Descrizione fisica: 8
, seine Unterstützung zugesagt habe. Der Antrag, Bamberg als Ort der nächsten Generalversammlung zu bestimmen, wurde angenommen. Einladungen für die folgen den Generalversammlung liegen von von den Sek tionen Leipzig, Wien und Tegernsee. Gegen 12 Uhr wurde die Generalversammlung mit einem Hoch auf den Zentral-AuÄschuß ge schlossen. Der Frühschoppen beim,^?otelN»stria in Gries war — wie zu erwarten stand — eine der fröhlichsten Veranstaltungen der ganzen Festtage Unter den Klänaen d<r Grieser Bürger kapelle zogen

die zahlreichen Teilnehmer in den Au'>ria Park ein. woselbst bereits Alles zur Bewirtung der Gäste auf das beste vorbereitet war. Hunderte von kleinen Papiertellern mit einem pikanten Frückstück, beige stellt von den Hoteliers und Villenbesitzern, gutge kühlte Bier- und Weinsässer gewidmet von der Pilsner-Aktienbrauerei, bezw. den Weingntsbentzern von Gries und schließlich prachtvolles Obst. Nach mehreren mit stürmischen» Beifalle aufgenommenen Vortrügen des Bozner Naüonal -Sexret» begrüßte Herr Bürgermeister

Lindner die Gäste namens der Marklgemeinde und brachte dem Alvenvereine ein dreifaches Hoch. Sodann hielt Herr Domenigg fol gende Anwrache: Nach den begrüßenden Worten des verehrten Oberhauptes der Marktgemeinde gestatten Sie mm im Austrage des Herrn Kurvorstandes von Gries, den in diesem Augenblicke Repräsentationspflich- ten bei der Generalversammlung Ihres Vereines in Bozen festhalten, den hier in so außerordentlich großer Zahl erschienenen Mitgliedern des Deut schen und österreichischen

Alpenvereins namens der Griieser Kurvorstehung den ergebenen und auf richtigen Willkommgruß unseres Kurortes M end bieten. Sie haben, meine Damen und Herren, indem Sie heute die Talfer übersetzten, den Kur rayon von Gries betreten, der sich enge an die weitberühmte Touristenstadt Bozen anschmieg und, wenn auch durch die Zeitansdehmmg feines Fremdenbesuches verschiede», so doch mit dieser Nachbarstätte ein großes und bedeutsames Ver- kehrszentrium bildet. Sie haben Ihren Schritt zum Fuße des sonnigen

ul Has Hurhotel „Austrvla' g Li nden. in unser größtes und vornehmstes! Frenr- >en-Etablissement: dessen Entstehung einen Mark tein in der Geschichte dieses Kurortes bedeutet. Die grogeN Erfolge, welche dieses schöne Winter- Heim von Anbeginn unter der zielbewußten Leir- ung seines weitblickenden Besitzers zu verzeichnen hat. niußten naturgemäß auch auf die anderen Kur- Unternehmungen befruchtend wirken, und so ahen wir im Laufe der letzten Dezennien den Vil- en- und Häuserkranz von Gries sich dehnen

21