9.420 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1949/24_02_1949/TI_BA_ZE_1949_02_24_1_object_8385177.png
Pagina 1 di 8
Data: 24.02.1949
Descrizione fisica: 8
M. 8 42. Jahrgang AmLLichss Organ -er Lan-eSlan-wwtfÄaftskammer Tirol Donnerstag, 24. Fe-ruar mm AnSreas Hofer mitten unter uns ReLe an -ie Auns-aneen von Rat. Rat Prof. Dr. Franz Gfchmtzer Es fahrt sich der Tag, an dem Andreas Hofer zu Mantua erschossen wurde. Wir begehen ihn feierlich. Feierlichkeit entrückt aber nur zu leicht das, woran sie erinnern soll, in eine unerreich bare Höhe. Sich innerlich vergegenwärtigen, das erst gibt einer Feier ihren Sinn! Andreas Hofer war Vieh

- und Weinhändler und Wirt. Höchst reale Berufe; sie verlangen viel Menschenkenntnis und nüchternen Sinn. Man stellt sich Helden anders vor und auch Andreas Hofer wollte kein Held fein, wollte in Ruhe und Frieden leben und seinem Erwerb nachgehen, wie wir alle. Die Zeit luß ihn nicht. Als er 29 Jahre alt war, drangen von Italien her die napoleonischen Truppen zum erstenmal in Tirol ein und die Landesverteidigung wurde auf- geboten, darunter auch die Passeirer, deren Schützenhauptmann Andreas Hofer

war. Dann trat für zwei Jahre und nach den kurzen Kämp fen des Jahres 1799 für weitere sechs Jahre Frieden ein. Es war nur das Vorspiel gewesen. Denn der Krieg von 1805 entschied gegen Öster reich und der Friede von Pretzburg schlug Tirol zu Bayern. Wir hören von Andreas Hofer in dieser Zeit nur, daß er mit anderen 1808 nach Wien reifte, um den Plan der Erhebung zu besprechen, so bald Österreich den Krieg erkläre. Eine kurze Nachricht, aber inhaltsreich! Wieviel Vorarbeit brauchte es, damit am 8. April

Andreas Hofer die Botschaft ergehen lassen konnte: Es ist Zeit. So kommt es zur 1. Berg-Jsel-Schlacht am 11. und 12. April 1809, die mit der Niederlage der Bayern und der Ergebung ihrer Generäle endete. Einen Monat später stand der Feind wieder an den Grenzen und am 19. Mai in Innsbruck. Diesmal bietet Andreas Hofer den Landsturm auf. Am 25. Mai beginnt die 2. Berg-Jsel-Schlacht. Sie dauert bis zum 29. Mai, dann zieht der ge schlagene Feind heimlich ab. Doch die Freude ist kurz: Mit gewaltig ver

stärkten Kräften hält am 30. Juli der Feind zum drittenmal seinen Einzug in Innsbruck. Der 13. bis 15. August sieht die 3. und bedeutendst« Schlacht am Berg Jsel. Am 21. August ist das Land frei und Andreas Hofer regiert es. So etwas hatte es bis dahin nie gegeben: Das kleine, arme Tirol, geführt von einem Bauern, gegen die Truppen des mächtigsten Herrschers und schlachtengewohntesten Feldherrn seinerzeit! Das Verhältnis war noch viel ungleicher, als wenn man sich heute sagt: was soll das arme, kleine

1
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1915/03_10_1915/ALABO_1915_10_03_4_object_8259930.png
Pagina 4 di 16
Data: 03.10.1915
Descrizione fisica: 16
• Seite 4. Nr. 49. führt, welche Tirols Freiheitskampf vom Jahre Neun verherrlichen, Andreas Hofer-Stücke auf führt. Das sei nebstbei auch als Merks für die sogenannte „Tiroler Bühne" und Wohl auch für Wiener Hoftheater gesagt. Andreas Hofer ist der „Manu vom Land Tiro I". Keine schönere Bezeichnung kann es für ihn geben. In ihm verkörpert sich alles, was man dem Tiroler Volke nachrühmen kann und in ihm verkörpert sich die ganze Heldenhaftigkeit, welche das ein fache Volk'der Berge

des bis dahin geknechteten Erdteiles." (Schlußwort im Werke Hirns.) — In mehr als einer Hinsicht hat der Tiroler Freiheitskrieg darum seine Wirkung und seinen Erfolg bis in den jetzigen Weltkrieg hineingetragen. Es ist wie vorbildlich für den Erfolg des Kriegsjahres 1914—15. Man kann von Andreas Hofer vieles rüh men, seine Tapferkeit und seinen Heldenmut, feij* Geschick in der Kriegführung und sein Feldherrn talent, seine gewaltige Tatkraft und die Weichheit seines Gemütes, die stch innig damit verband

„für Gott, Kaiser und Vaterland" hat durch Andreas Hofer die rechte Prägung, den hellen Klang, die tiefe Be deutung, den schönsten Glanz erhalten. Treu Gott dem Herrn in aller Demut, treu dem Kaiser, der von Gott gesetzten und geheiligten Obrigkeit in gebührender Ehrfurcht und in nie versagendem Gehorsam, und innige treue Liebe zu Familie und Heimat und darum zum Vaterland — das ist die schöne Volksweise Tirols, das Lied, das tausend faches Echo in unseren Bergen weckt, das Drei- gestirn

, das über dem Lande erstrahlt, Tirols Preisgesang, ein Volksgesang von gewaltiger Kraft und unübertroffener Melodie. Reden wir einmal inmitten des Weltkrieges davon. — Im Andenken Andreas Hofers wurde den Stand schützen von Passeier in der Markuskirche von Trient der Gruß entboten. Ihnen ist Tiroler Landesverteidigung, Heldenhaftigkeit im Krieg vor allem Ehrenpflicht — eine selbstverständliche Pflicht und eine auszeichnende Ehre, ihnen, welche Andreas Hofer cun nächsten stehen von allen Schützen Tirols

. Vor der zweiten Vergifelschlacht hat Andreas Hofer sein Losungswort ausgegeben. Es lautete: „Alles, was wir tun, im Namen des Herrn; in diesem fehlt cs uns nicht!" — Ihm war der Krieg von damals „ein Krieg wegen Gott und dem Glauben". Wenn er schrieb und sagte: „Das ein zige und letzte Los von uns allen sei f ü r G o t t und den Kaiser Franz siegen oder ster ben," . so war das aus tiefster Seele gesprochen. Gott diente er in Andacht und Frömmigkeit. Für Gottes Ehre stand

2
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/21_02_1935/NEUEZ_1935_02_21_1_object_8174371.png
Pagina 1 di 6
Data: 21.02.1935
Descrizione fisica: 6
Vezugspreise: Abonnement nur zusammen mit den „Innsbrucker Nachrichten" möglich. - Einzelnummer 18 Groschen. Sonntag 28 Groschen Für Italien 50 Centesimi. Auswärtige An^eigenannabmesteUe: L^esterreichische An;eigen.(«eseUfcKatt A.»G.. Wien. I.» Brandstatte 8. Fernruf v 22-5-95. Nummer kk Donnerstag, den 2t. Februar 1935 23. Jahrgang Die Tiroler Landesfeier am Andreas-Hofer-Tag. Innsbruck, 20. Februar. Ein herrlicher klarer Winterlag leuchtete über den schnee bedeckten Hängen der Nordkette

, da sich heute Tirol anschickt, den 125. Todestag Andreas Hofers mit jener Feierlich keit zu begehen, die dieser Gedenktag an den Helden des Jah res 1809, der als Führer seines Volkes für Tirol und feine Freiheit gekämpft und sein Herzblut vergossen hat, erfordert. Die feierliche Beisetzung Georg Hangers in der Innsbrucker Hoskirche. Schon in den Morgenstunden waren die Zugangsstraßen zur Hofkirche polizeilich abgesperrt; Zutritt in die Kirche hatten nur Geladene, für die nummerierte Plätze bereit gestellt

über die Museumstraße und den Burggraben zum Haupttor der hoskirche. Voran schritt, Trauerweisen spielend, die Musik kapelle der Alpenjäger, es folgte als militärischer Kondukt des Trauerzuges eine Kompagnie des Alpenjägerregimentes Nr. 12, die dann auf dem Kanzler-Dollfuß-Platz Aufstellung »ahm und während der Beisetzungsfeierlichkeiten und des Neguiems die Generaldechargen abgab. Das Ehrengrab Georg Haugers. Die Hofkirche trug festlichen Schmuck. Das Grab Andreas Hofers und das gegenüberliegende Denkmal

für die Helden der Tiroler Freiheitskämpfe waren mit Blattpflanzen und Kränzen geschmückt. An der linken Seitenwand oberhalb des Grabes Andreas Hofers war im Fußboden die G r u f t bereitet und geöffnet, die ® e o r g Haugers Ueberreste aufnehmen sollte. Ueber der ist eine neue Gedenktafel in die Kirchenwand ein gelassen, die genau so wie die daneben befindliche Gedenktafel fln Joachim Haspinger in weißem Marmor mit grauer Einfassung gehalten ist und folgende Inschrift trägt: „Hier ruht der Freiheitskämpfer

von 1809 und Kaiserjäger leutnant Georg Hauger. Er erhob mit vier Kaiserjäger- "ffizieren am 9. Jänner 1823 zu Mantua die Gebeine Andreas Hofers und brachte sie in die Heimat." Der Festakt in der Hofkirche. Punkt 9.45 Uhr betrat der Zug mit den Gebeinen Haugers ie Hofkirche. Prälat Schüler nahm an der offenen Gruft nochmalige Einsegnung der Gebeine vor, worauf Militär- ^ot Innerhofer das Wort zur Gedenkrede Wff. Zunächst würdigte er den feierlichen Anlaß des ^5. Todestages Andreas Hofers

3
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1931/15_10_1931/DERSU_1931_10_15_1_object_7915546.png
Pagina 1 di 8
Data: 15.10.1931
Descrizione fisica: 8
. Um die Jahrhundertwende stand in einem Dörfchen des Schwarz waldes vor seinen Schulkindern ein Lehrer und erzählte ihnen von Andreas Hofer, dem Mann vom Land Tirol, wie er in der napoleonischen Zeit Kompagnien gegen die fremden Regimenter geführt, Tal im Tal gesäubert und den Feind dreimal am Berg Jsel geschlagen hatte, wie dann ein furcht barer Frieden das Land Tirol zerriß und den Sandwirt in ein Ver steck auf die Pfandleralm trieb. Er erzählte weiter, wie ein Judas die Franzosen auf die Berge geführt und Andreas

Hofer in Ketten nach Bozen geschleppt wurde, wo er von Frau und Kindern Abschied nahm. Der Lehrer beschrieb, wie Andreas Hofer vor das Kriegsgericht in Mantua gestellt und auf Napoleons Geheiß, der von Paris einen Eilboten mit dem Befehle der Hinrichtung entsandt hatte, seinen große Seele unter den Kugeln feind licher Schergen am Morgen des 20. Februar 1810 aushauchte. So erzählte der Lehrer und sprach von Vaterlandsliebe, Opfer mut und Treue in Tirol. Die ganze Klasse hing an seinen Lippen

hin, zum Tode verurteilt — wie Andreas Hofer. So wie er es sich als Knabe gewünscht, genau wie Andreas Hofer, führten ihn die Franzosen am Morgen des 26. Mai 1923 auf den Richt platz. Wie Andreas Hofer denkt er ruhig und gefaßt im letztem Augen blicke noch an seine deutsche Heimat und stirbt von welschem Blei durchbohrt in der deutschen Heide. Sein Wunsch hat sich erfüllt. Die „Burschenschaftsblätter", die jenen Vorfall aus seiner Jugend berichtet haben, fügen hinzu, er sei ein zweiter Andreas Hofer

. Und deuscher Fimmel über Firnen stehn,- Mag St. Germain mit dem Vernichtungshiebe Die Heimat teilen — deutsche ^heimatliebe — Und deutsche Treue kann nicht in Brüche gehen ! Dies war Leo Schlageter, einer von den vielen Hunderttausenden, die der Kampf um die deutsche Erde in den letzten 17 Jahren hinweg ge nommen hat. Er ist einer, in dem der heilige Opfermut besonders hell aufleuchtete, jener Opfermut, den das Beispiel Tirols und das Vorbild Andreas Hofers in ihm entzündet hatte. Inzwischen

, die von Andreas Hofer auch auf uns übergeht, auf das heutige Tirol in seinen Nöten. Und gibt es im heutigen Tirol nicht selbst Proben des gleichen Idealismus, nicht minder als die Gestalten von anno Neun, die die Bewunde rung aller Deutschen und ihre Dankbarkeit ver dienen. Wir kennen Dr. Josef Noldin und Lehrer Jnnerhofer, die Blutzeugen faschistischer Greueltat, die für ihre Liebe zum Südtiroler Deutschtum den Tod fanden. Und wenn heute die Italiener den Friedhof von Salurn absperren

4
Giornali e riviste
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1899/11_08_1899/UIBO_1899_08_11_4_object_8312675.png
Pagina 4 di 10
Data: 11.08.1899
Descrizione fisica: 10
funbene Protestversammlung der vereinigten Deutschfort schrittlichen, Deutschnationalen und Sozialdemokraten worü ber wir an anderer Stelle berichten. Die Andreas Hofer-Kapelle am Sand in Passeier. Am 27. September 1867 fand ani Sand im Passeier, der Wohnstätte Andreas Hofers, die Grundsteinlegung der obbenannten Gedenk-Kapelle statt, u. zw. im Beisein der höchsten geistlichen und weltlichen Würdenträger des Landes, sowie zahlreicher Schützen, Veteranen und einer großen Volksmenge. Freiwillige

, zahlreiche Spenden zur Förderung dieses nach dem Entwürfe des Diöcesan-Architekten von Josef v. Stadl von Brixen ausgeführten Nationaldenkmais liefen in Folge eines Aufrufes seitens eines eigenen Aus schusses, von unseren Landsleuten im In- und Auslande ein. Als dann der Gedanke, ein würdevolles Collossal-Stand- bild des Helden Andreas Hofer nach dem Modelle von Natter auf dem Berg Jsel, der blutgedränkten Wahlstatt von anno 1809, zu errichten in den Vordergrund trat und die weitesten Kreise in und außer

Landes interessierte, erlitt die Sanimlung für die Erbauung der Hofer Kapelle Einbuße, ja gerieth völlig in Vergessenheit, in Folge dessen auch der Bau derselben und die innere Ausschmückung eine so lange Verzögerung, daß man erst jetzt zur Einweihung schreiten kann. Die Kapelle wird von der unterhalb vorbeiführenden Fahrstraße auf 30 Schritte erreicht; sie zeigt oberhalb des Einganges nachstehende Aufschrift: „Zu Ehren des heil. Herzen Jesu „Hat das dankbare Vaterland „dem Helden Andreas Hofer

ist Zelt. Die Mannschaften sind vom frühen Morgen bis zum späten Abend — Pausen ausgenommen — streng mit Exerzieren, Zielenlernen rc. beschäftigt' werden aber mit großer Geduld und Rücksicht behandelt; man hört von den Offizieren und Unteroffizieren kein einziges Schimpfwort, kein Schreien, u. sieht keine Grobheiten. Oft konnte man sehen, wie ein Un teroffizier lange sich mit einem Rekruten allein abgab, da Haupthelden und patriotischen Blutzeugen Andreas Hofer in seinen farbenduftenden Gemälden

einen tiefernsten Eindruck zu machen und die Mit- und Nachwelt zu begeistern, wenn es gilt gleich ihren Heldenvätern Gut und Blut mit Freuden zu opfern: „Für Gott, Kaiser und Vaterland!" Die Bilderreihe zeigt nachbenannte Aufschriften: 1. Gewaltsame Rekrutirung durch die Baiern 1808 unb 1809. 2. Einführung des bair. Stadtpfarrers Herneter in St Martin in Passeier, 15. August 1808. 3. Landes verweisung des Fürstbischofs von Trient. 4. Feierliche Herz Jesuweihe der Stände in Bozen am 3. Juni 1796. 5. Andreas

5
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1926/14_07_1926/TIGBO_1926_07_14_1_object_7747505.png
Pagina 1 di 4
Data: 14.07.1926
Descrizione fisica: 4
, 5.70 Jll* Clö Wien, I, Wollzeile 16. — Die mit einer Nummer versehenen Ankündigungen sind ent- Schweizer Franken oder 1.10 Dollar. — Die Bezugsgebühr, ist im vorhinein zahlbar. zeitliche Einschaltungen. — Postzeitungsliste Nr. 495. — Erscheint Mittwoch und Samstag. Wschenkalender: Dienst. 13. Juli Margareia, Mittw. 14. Juli Bonav., Donn. 16. Juli Apostel-T., Freit. 16. Juli Maria v. B.» Samst. 17. Juli Alerius, Sonnt. 18. Juli Friedrich, Mont. 19. Juli Aurelia vir knidiillnng des Andreas-BoJer

des Andreas-Hofer-Denkmales, eine ! Auszeichnung und ein Anziehungspunkt, den Kufstein nicht hoch genug einschätzen kann. Mit banger Sorge sah man noch am Vortage den trüben Himmel an. Jedoch in der Hauptsache wurde glücklicherweise das Fest nicht durch schlechtes Wetter beeinträchtigt. Im Zeichen Andreas Hofers! Dies war das Um und Auf, der gesamte Inhalt des Tages läßt sich mit diesem Worte kurz zusammenfassen. Andreas ? Hofer ist unserem Volke in einer Weise nähergerückt worden, wie es schon seit

Weise. Wo es gilt, Andreas Hofer zu ehren, da strömt das ganze Volk von nah und fern zusammen. Eine seltene, erfreuliche Einmütigkeit in der Teilnahme aller Kreise und Orte herrschte. Insbesondere haben auch unsere Nachbarn im lieben Vayerland gezeigt, daß Tirol für sie kein leerer Name und daß ihnen An dreas Hofer wert ist, in hellen Scharen auszurücken, die Mühen langer Reise nicht zu scheuen, um sich mit den Tirolern im Geiste des Volkshelden brü derlich zu vereinigen. Die Tiroler wissen dem stam

und auf der Bühne das vom Mädchenhort unter Leitung der Frau Zoll amtmann Marstaller und unter Mitwirkung der Frauen Pirchmoser und Seethaler prächtig gestellte Bild „Südtirol" erschien, welches auf die Zuschauer großen Eindruck machte. Das gleiche gilt von den schönen lebenden Bildern aus dem Leben und Ster ben Andreas Hofers, welche der Volkstrachten-Er- haltungsverein „D^Koasara" in seiner unübertrof fenen Art stellte. Die Liedertafel trug den großen Chor „Tiroler Adler" und weitere vaterländische Lieder

Südtirols vor Augen, im Rahmen einer Szene, die sich in einer deutschen Eeheimschule abspielt. Der junge Lehrer (R. Eeg- gerle) wurde des Landes verwiesen, weil er gegen den Willen der Behörde deutschen Unterricht er teilt hat. Mit bewegten Worten nimmt er von den Schülern Abschied, nicht ohne sie zu treuem Aus halten in deutscher Sitte und Art ermutigt zu ha ben. Die Schüler versprechen ihm dies feierlich und singen angesichts des bekränzten Andreas-Hoferbildes das Südtiroler Trutzlied. Da erscheinen

6
Giornali e riviste
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1910/26_02_1910/UIBO_1910_02_26_4_object_8319397.png
Pagina 4 di 18
Data: 26.02.1910
Descrizione fisica: 18
Andenken an Andreas Hofer (Schlacht am Berg Jsel); 2. Zologischer Garten in Argentinien; 3. Die Rechtsstürmer; 4. Frauen des Kapitäns; 5. Wasserpiraten; 6. Das Bleistück (Drama); 7. Der Liebeskuß im Mond; 8. Pariser Stu denten. Lokalbahn Innsbruck—Hall. Die 17. ordent liche Generalversammlung der Lokalbahn Inns bruck— Hall wird am 13. März l. I. im Sitzungssaale der Sparkasse der Stadt Innsbruck 10 Uhr vormittags abgehalten. Stubaitalbahn. Die 4. ordentliche General versammlung der Akten

, über 277 Kronen, gestohlen. Wattens. Rosegger-Stiftung. Von dort wird uns mitgeteilt, daß in der Monats versammlung des Radfahrer-Klubs Wattens am Sonntag eine Sammlung zu Gunsten der P. Rosegger-Stiftung eingeleitet wurde, deren Er gebnis die Summe von 50 K abwarf. Andreas Hofer Feier in Wattens. Der 100. Todestag Andreas Hofers wurde in der Schule zu Wattens durch eine kleine Feier begangen. Am Sonntag um 1 I 2 10 Uhr versammelten sich die Kinder im Schulzimmer 1. Klasse, in dem ein Bild Andreas

Hofers zwischen Pflanzen- dekorauon ausgestellt war. Der Schulleiter Wurrler leitete die einfache aber würdige Feier durch eine Ansprache ein, in der er die Verdienste, die sich Andreas Hofer um das Vaterland erworben hat, als leuchtendes Beispiel inniger Vaterlandsliebe den Kindern vor Augen stellte. Darauf trugen die Sa)üler mehrere Gedichte vor, deren Inhalt sich mit dem Leben und den Täten des Frei- heitshelden befaßten. Die Feierlichkeit endete mit der Absingung des Andreas Hofer-Liedes

, des Herz Jesu-Bundesliedes und des Kaiserliedes. Unterinntal. Schwaz. 21. Februar. (Die Andreas Hofer- Fe iert, welche der Andreas Hofer-Militär veteranenverein gestern zum 100. Todestage Andreas Hofers veranstaltete, kann als gelungen betrachtet werden. Es nahmen daran teil: der Lehrlings-, Gesellen- und Meisterverein, der Arbeiterverein, die Burgmusikkapelle, die ganze Garnison, der Veteranenverern, die Standschützen mit der Schießstandskompagnie, Schützenkompagnie 4 i I,Schützenkompagnie Weerberg

. Zum Schluffe Absingung des Andreas Hofer-Liedes. — Im Kloster Fiecht führten die Zöglinge nachmittags Reimmichls Emakter „Der Fahndlbua" auf. Den Spielern wurde volles Lob gespendet. — (Gemeinde- ausschußsitzung.) In der am 22. d. M. abgehaltenen Sitzung wurde dem Pfarrkirchen- Restaurierungskomitee, welches infolge verschie dener Vorwürfe von feite des Magistratsrates Dr. Würstl zurückgetreten war, das Vertrauen votiert und der Wunsch ausgedrückt, daß das selbe wieder in Funktion treten möge

7
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1935/22_02_1935/TIGBO_1935_02_22_1_object_7753524.png
Pagina 1 di 8
Data: 22.02.1935
Descrizione fisica: 8
der amerikanischen Bundcsschuld- scheine gilt. n Saar-Abkommen unterzeichnet. Die Unterzeichnung der Abkommen über die Rückgliederung des Saargebietes an das Deutsche Reich hat am 18. Februar in Neapel in Gegenwart des Vorsitzenden des Dreierausschusses, Baron Aloisi, stattgefunden. Innsbruck, 20. Febr. Der 125. Todestag der Tiroler Freiheitskämpfer des Iahres 1809, Andreas Hofer und Peter Mayr, nahm heute seinen Anfang mit der Beisetzung der Ueberreste Georg Haugers in der Hofkirche zu Innsbruck

, die die Gebeine Andreas Hofers und Haspingers birgt. Der Abt von Wilten, Prälat Schüler, nahm in der Seitenkapelle der Hofkirche, wo der Sarg gestern aufgestellt worden war, die erste Einsegnung vor. Kai serjäger-Offiziere brachten den Sarg in den kranz geschmückten Leichenwagen. Unter Vorantritt der Militär musikkapelle des Alpenjäger-Regimentes Nr. 12 und der Geistlichkeit nahm der Kondukt seinen Weg zum Dr.-Doll- fuß-Platz. Hinter dem Sarge trugen Lienzer Schützen die Hauger-Fahne, ein Erinnerungsstück

. Nach einem Umzug durch die Schiffe der Kirche nahm der Abt von Wilten die zweite Einsegnung vor und der Sarg wurde in die Gruft gesenkt. Militärkurator Inn er Hof er dankte in seiner Gedenk rede Hanger, der aus dem ehemaligen schwäbischen Vor derösterreich stammte, für seinen Kampf für Tirol und Oesterreich im Iahre 1809 und für die .Ueberführung der Gebeine Andreas Hofers aus dessen Grab bei Mantua. Mehrere Kränze des Landes Tirol, der alten Armee und der neuen Wehrmacht wurden am Grabe niedergelegt

. Im Presbyteriunl der Hofkirche hatte inzwischen Bun despräsident Miklas Platz genommen, um der Trau- ermesse für Andreas Hofer und Peter Mayr beizu- wohnen. Der Bundespräsident begab sich danach zum Berg Isel, wo er vom Abt von Wilten begrüßt wurde. Er schritt sodann die Front der ausgerückten Abteilungen des Bundssheeres, der Gendarmerie, des Schutzkorps und der Freiwilligen Wehroerbände ab und begab sich zum Andreas-Hofer - Denkmal, wo Alt-Kaiserjäger und Kaiserschützen mit ihren Regimentsfahnen Aufstellung

ge nommen hatten. Die bunten Trachten mancher Schützen verbände und der Kameradschaftsverbände rundeten das malerische Bild. Nach den Klängen des Andreas-Hofer-Marsches hielt Landesstatthalter Ing. Gerber eine Ansprache, die in das Gelöbnis ausklang: „In dieser inhaltsreichen Stunde wollen wir uns klar sein, was den Namen Tirol in der ganzen Welt zu Ehren erhob. Es ist die Treue zu Gott und Vaterland, die Treue zu sich selbst, die Wahr haftigkeit und Lauterkeit in allen Lagen. Dieses Tiroler- tum müssen

8
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1939/21_02_1939/TIRVO_1939_02_21_7_object_7673685.png
Pagina 7 di 10
Data: 21.02.1939
Descrizione fisica: 10
vom SS- ^apptamt.. der Kommandeur der Gendarmerie. Oberst leutnant Älbert. mit zahlreichen anderen Vertretern von Partei, Wehrmacht und Staat bereits anwesend waren. Der Gauleiter kam von der vorangegangenen Kranznie derlegung in der Hofkirche. Nach dem Abschreiten der Fronten setzte der Musikzuig. der Standschritzenkompagnie mit dem Andreas-Hofer-Lied ein. das in ergriffenem Schweigen angchört wurde. Dann trat Graf Bossi-Fcdrigotth vor das Denkmal zu nachfolgen der Gedenkrede: . „Gauleiter! Kameraden

der Partei, ihrer Gliederungen Md- der Wehrmacht! Deutsche Volksgenossen! Als: das deutsche.Volk im Jahre 1935 die 125. Wn'ver kehr des Todestages seines Nationalhelden Andreas Hofer beging, sag über diesem Gau der ganze düstere Druck eines Regierungschstems. das in der Anwendung der Gewalt methoden Zur Unterdrückung des deutschen Dolkswillens die selben Wege ging, wie sie'ein ebenfalls „österreichisch" aus gerichtetes'System bereits in jenen'Tagen gegangen war. da man die Gebeine Andreas Hofers

vom letzten Ausruf Andreas Hofers „Es leb' mein guter Kaiser Franz!" seine willkommene Untermauerung gefun den hat. Es konnte daher nicht wunder nehmen, wem, zener Lächerliche Imitator eines metternichisch-franziskischen Systems, den der Volkssturm vom März 1938 hinweg segte, den EriNnerungsseiern zum Tode Andreas Hofers im Jahre 1935-nur eine Ausrichtung im Sinne der Habs burger-Treue Tirols vom Jahre 1809 gestattete. So mußte das Volk Tirols noch in jenen Jähren, gerade so wie wäh rend der weiteren drei

darauffolgenden Jahre, noch ein mal eine amtliche „Würdigung" seines Freiheitskampses von Anno neun erfahren, die ebenso verlogen war, wie es jene „feierliche" Komödie einer Beisetzung der Gebeine Andreas Hofers gewesen war, für deren Ueberführung man Kaiferjägeroffiziere gemaßregelt hatte, bis man dann sogav dem an dem großen Kondukt teilnehmenden Militär die Ausrückung „ohne Armatur" befahl. Um so würdiger und auch ehrender hat das deutsche Volk selbst, ob nun in geheimen, darum aber um so er hebenderen

Gedenkfeiern innerhalb des Ostmarkgaues — oder in glanzvollen Gedenkstunden im Altreich, des Tiroler Freiheits-Heiden zur 125. Wiederkehr seines Todestages gedacht. Heute aber, da sich Zum erstenmal das herrliche Siegeszeichen des Hakenkreuzes über dem Sarkophage An dreas Hofers erhebt, „ist es Zeit", daß Großdeutschlands Andreas Hofer von dem einzelnen Volksgenossen nie mehr anders gesehen wird, als jener Mann, der als der schlichte, einfache Sohn seines Volkes, von Habsburg verlassen, mit seinem Volke

9
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1947/20_02_1947/TI_BA_ZE_1947_02_20_1_object_8384381.png
Pagina 1 di 6
Data: 20.02.1947
Descrizione fisica: 6
. Er ist der eigent liche Tiroler Nationaltag. Nie hat sich das tiefste und innerste Wesen der Eigenart des Tiroler Volkes so groß und so ein drucksvoll gezeigt, als damals. Wie ein Fels, so hart und rauh und so unabwend bar gerade war der Charakter der Tiroler, der auch in Not und Tod durch nichts ge beugt und gebrochen werden konnte ... An diesem Tage fiel Andreas Hofer — „Der Mann vom Land Tirol" auf der Ba stei von Mantua. Und am selben Tage hat auch der Held der Wahrheitsliebe und Treue, Peter Mayr, der Wirt

an der Mahr, das Leben auf der Tuchbleiche in Bozen gelassen, obwohl er es durch eine kleine Ausrede hätte freikaufen können. fr-SA A • r* & 4^/1 ß fr" friy ^ fr 1 "''" S 1 " y)/* J *KJ Eine Eölafjtttmg Andreas Hofers Ziehet £>znebez, stehe das die Tritte Zar« helfe» I Andrer Hofer A» Saat in pafl-sr- In der Person Andreas Hofers hat sich die große Tragik des Landes Tirol nach den Freiheitskriegen 1809 in erschütternder Weise vereinigt. Vom gewöhnlichen Bauer ist er in wenigen Monaten Oberkomman dant

von Tirol geworden und hat in den kaiserlichen Prunksälen der Hofburg als schlichter Bauer residiert. Und wieder nach wenigen Monaten floh er, verfolgt und ver lassen, irgendwo in die Berge hinauf und mußte den Niedergang und die Zerstücke lung seines heißgeliebten Landes erleben. Ein kurzer Weg nur war es von der Hof burg bis zu den Gefängnissen zu Mantua, wo er ohne Furcht und Beben dem Tod in die Augen sah. War Andreas Hofer in seiner Glanzzeit in der kaiserlichen Hofburg immer nur ein Bauer

dem Leid Hofers Abschied vom Lebern und der Not seines Landes und seiner Landsleute. Leine Worte während dieser Zeit könnten von einem Heiligen ge sprochen worden sein. Lein letzter Brief aber gehört zum Eindruckvollsten, was je ein großer Mann angesichts des Todes in Demut, Liebe und Glaube vor Gott ge schrieben hat! „Ade, du schnöde Welt! So leicht kommt mir das Sterben, daß mir die Augen nicht einmal naß werden!“ Den menschlich tiefsten Eindruck erweckt jedoch immer noch das Lied „Andreas Ho fers

Abschied vom Leben“, das der Sage nach von ihm selbst verfaßt worden sein soll und im Passeiertal gesungen wurde. Der große Tiroler Historiker Josef Hirn, faßt in seinem Werk über das Jahr 1809 den Heldenmut Andreas Hofers mit fol genden Worten zusammen: „Sein heroischer Fall ließ alles andere weit zurücktreten. Er wurde der ver ehrungswürdige Held seines Volkes!“ Am gleichen Tage hat auf der Tuch bleiche von Bozen ein anderer Tiroler un ter den feindlichen Kugeln sein Leben aus gehaucht — Peter Mayr

10
Giornali e riviste
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1909/19_09_1909/ZDB-3077611-9_1909_09_19_12_object_8422424.png
Pagina 12 di 16
Data: 19.09.1909
Descrizione fisica: 16
. Sie wollte eine Stickerei er greifen und nahm deshalb das Arbeitskörbchen vom Tische weg. (Schluß folgt.) Andreas Hofer. (Zu beistehenden Bildern.) -A ^H^etzt jährt sich zum hundertsten V y Male der Tag, an welchem die ®P) große Tiroler Volkserhebung ausbrach, deren Seele Andreas Hofer, „der Sandwirt von Passeier", war. Er hat es in Gemeinschaft namentlich mit seinen Getreuen Peter Mayr, Joachim Haspinger und Joseph Speckbacher ver standen, die schlummernde Kraft des deutschen Volkes zu wecken

, sie haben den geknechteten Deutschen das Schauspiel freier Männer geboten, und dieses Beispiel, von dessen weittragender Wirkung die zeitgenössischen Quellen Zeugnis ablegen, riß Deutschland aus seiner Verzagtheit wach und führte zu jenem heiligen Volkskriege, der endlich das Joch des französischen Empor kömmlings für immer brach. Im Jahre 1767 zu St. Leonhard im Passeiertal, im Wirtshause „Am Sande", dessen Name sich in aller Munde befindet, geboren, nahm Andreas Hofer in den Kriegen 1796 bis 1805 gegen Frankreich

, durch welche sie z„, Räumung Tirols genötigt wurden. Da kam die für die Oesterreicher so unglück- liche Schlacht bei Wagram, und nicht lange dauerte es, daß die vereinigte!, Gegner, Franzosen, Sachsen und Bayern, wieder in hellen Scharen das Tiroler Land überfluteten. Aber be reits am 15. August konnte Andreas Hofer zum dritten Male in das besreite Innsbruck einziehen, wähnend, Oester- reichs Kaiser, der hoch und heilig ver sprochen hatte, die Rechte Tirols zu schützen, würde dem schwergeprüften Lande nun endlich

geliefert. Am 20. Februar 1810 wurde er in Mantua standrechtlich erschossen. Mutig ging er dem Tode entgegen, er duldete nicht, daß man ihm die Augen verband, und kommandierte selbst das Feuer. Seit 1823 ist seine Leiche in der Hofkirche zu Innsbruck beigesetzt. — Der Name des Sandwirts Andreas Hofer gehört zu den bekanntesten der Weltgeschichte; wo immer Deutsche wohnen, jenseits aller Meere, kann man das Lied ver nehmen : „Zu Mantua in Banden der treue Hofer war". Schon längst

hat die Geschichtsschreibung die historische Bedeutung dieses wackern Mannes anerkannt; sie zählt ihn zu den großen Befreiern Deutschlands. L ■ ** «r ' Andreas Hofer, geboren 22. November 1767 , zu Mantua erschossen 2v. Februar isio. <»o Herausgeber Verleger und für die Schristleitung verantwortlich: M.Ritzer. - Druck von Martin Ritzers Buchdruckerei in Kitzbühel.

11
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/01_09_1934/TIRVO_1934_09_01_1_object_7661112.png
Pagina 1 di 14
Data: 01.09.1934
Descrizione fisica: 14
, habhaft ward, wurde er, der aufrechte Streiter für die Freiheit seines deutschen Heimatlandes, in Mantua als Rebell an die Wand gestellt und erschossen. Ob der Wiener Hof alles tat, was möglich war, um für Andreas Hofer die Klausel des Wiener Friedens, daß Tirol unter Vorbehalt einer allgemeinen Amnestie der Gewalt der Franzosen überlassen werde, wirksam zu machen, ist eine Frage, die wohl kaum eine befriedigende Antwort finden wird. Mit dem Tode Hofers schien die Freiheit des Lan des besiegelt

. Aber die heldenhafte Tat der Tiroler Bauern hatte anseuernd gewirkt; es folgten Aufstandsversuche in Deutschland, die vorerst mißlangen. Doch die Kette der napoleonischen Siege fand ihre Unterbrechungen und ! schließlich ihr Ende. So wurde denn Europa mehrere Jahre später von unerträglichem Drucke befreit. Die Haltung der Tiroler Bauern im Jahre 1809 und das Wirken ihres Führers Andreas Hofer in diesem Zeit raum ist uns ein Vermächtnis, das die Arbeiter und Bauern von heute, die Nachfahren jener wackeren Männer

um die Tiroler Freiheitskämpse vermittelt uns auch eine staatspolitische Lehre: daß echter patrio tischer Sinn, der sich selbst gegen eine feindliche Uebermacht durchzusetzen vermag, nur in der Freiheit und um die Freiheit gedeihen kann. Als die Bauern Tirols den Kamps gegen des siegreichen Napoleons Truppenmacht aufnahmen, waren sie freie Söhne eines Freiheit gewohnten Landes, die durch Männer ihres Standes und ihres Vertrauens die Landesverwaltung führten. Dieser Versuch Andreas Ho fers, eine Art

wieder ein mal daran erinnert werden, daß das Urteil über den Men schen und Regenten Andreas Hofer kein durchaus einheit liches war. Viele seiner Zeitgenossen, die dem Sandwirt grgllten, sahen in ihm nicht den Patrioten und Befreier, sondern einen unbotmäßigen Aufwiegler und Empörer, der sich wenig um die Abmachungen gekümmert hat, die die kaiserliche Regierung in Wien mit Napoleon und sei nen Verbündeten getroffen hatte. In die Geschichte aber ging Andreas Hofer ein als der Heros eines Volkes, groß

in allen Dingen, frei von allem Kleinlichen und Engherzi gen, himmelhoch erhaben über irdische Unzulänglichkeit. Bei objektiver Betrachtung der Dinge stellt sich aller dings heraus, daß weder die einen, die Andreas Hofer zu einem antihabsburgischen Rebellen stempelten, noch die anderen, die ihn kritiklos zum unfehlbaren Nationalheili gen erhoben, .recht haben; sie alle vergessen, daß der Führer der Tiroler Bauern von 1809 ein M e n sch war, ein Mensch von gewiß nicht alltäglichen Qualitäten, aber aüch Jrr

12
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/20_01_1935/NEUEZ_1935_01_20_5_object_8173432.png
Pagina 5 di 10
Data: 20.01.1935
Descrizione fisica: 10
Georg Hauger und die Ausgrabung der Gebeine Andreas Hofers. Von F. R. Kirchner, Wien. Nach einer alten Zeichnung. — Phot Zw. u. K. Die Ausgrabung der Gebeine Andreas Hofers in Mantua in der Nacht auf den 9. Jänner 1823. (Im Grabe stehend Leutnant Georg Hauger.) Ueber Veranlassung des Altkaiserjägerklubs wer den, wie bereits berichtet, anläßlich des 125. Todes tages Andreas Hofers Georg Hangers Gebeine von Wien nach Innsbruck überführt. Von den fünf Offizieren des „Iten Battaillons des den Namen

des Kaisers führenden Tiroler Jäger-Regiments", gegen die am 31. Jänner 1823 über allerhöchsten Auftrag „wegen der Ausgrabung der Gebeinde des in Mantua begraben gewesten Andreas Hofers" eine strenge Untersuchung einge- leitet wurde, stand der Oberlieutenant Georg Hauger an erster Stelle. Jener Luxheimische Tiroler Freikorpsstudent Zeorg Hauger, der 1809 unter Andreas Hofer gedient hat, der als heldenmütiger Verteidiger der Lienzer Phot. Zw. u. K. BuudeZbahn-Obermfpektor i. R. Gottlieb Felger, der in Wien

worden. „Aus den Anlagen werden Sie ersehen," — so beginnt dieses interessante histo rische Dokument — „wie sich einige Offiziere des Meinen I Namen führenden Jäger-Regiments beikommen ließen, ganz j eigenmächtig und ohne von ihrem Bataillon- oder Regiments-Commando eingeholten Befehl und ohne allem I höheren Vorwissen beim Durchmarsch durch Man tua die Gebeine des dort begrabenen gewesten bekannten Tiroler Andreas Hofer ausgraben zu lassen und solche mit sich zu führen. Was nun diese Gebeine

Gegenstände und über die Rück kehr nach Tirol geführte Gespräch den Anlaß gegeben, sich des Andreas Hofer zu erinnern, wobei ins besondere Lieutnant Hauger be dauerte, Hofers Grabmal, da er unter ihm 1809 gedient, nicht gesehen zu haben. Da sodann von Einigen von ihnen auch erinnert wurde, daß das ehemalige Fennersche Jägerkorps hö- herenorts die Bitte wegen Behebung und Ueherbringung der Gebeine des Hofers an« Mantua, nach Tirol gestellt und diese damals nicht ganz verweigert, sondern deren Realisierung

13
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1946/14_02_1946/TI_BA_ZE_1946_02_14_1_object_8384009.png
Pagina 1 di 6
Data: 14.02.1946
Descrizione fisica: 6
öunÜLsorgan ks über 38.88llMglieäer Mlenöen Tiroler öauerubuu-es /iemurgeber: Broker Sauernbunö Ne. 7/39. FahrZang Amtliches Organ -er Lan-esbauernschaft Lirsts Donnerstag, 14. Februar 1946 ann vom San» Kein Name unseres Landes ist in aller Welt so rühmlich bekannt, wie der Andreas Hofers, des Sandwirtes von Passeier. Man sieht im Ti roler Freiheitshelden den Inbegriff Tirols. So spricht man von ihm als dem „Mann vom Land Tirol" und nennt fein Land auch nicht selten das „Andreas-Hofer-Laud

", so eng sind die beiden in der Vorstellung derer, die unser Land kennzeich nen wollen, verbunden. Andreas Hofer, der am 20. Februar 1810 als Märtyrer der tirolischen Freiheit aus den Ba steien Mantuas verblutete, ist dem Tiroler Bau ernstand entsprossen und als Bauernwirt immer zu ihm gehörig gewesen. Keines Tirolers Namen leuchtet so hell in der Geschichte wie der des Tiroler Bauern Andreas Hofer. Die Ehre, die er seinem Heimatlande vor aller Welt erworben» ist daher auch die Ehre unserer Bauern

. Die seelischen Kräfte des echten Tiroler Charakters, wie er im Sandmirt von Passeier verkörpert war, sind vielleicht noch notwendiger, wenn nicht auf Sand gebaut wer den soll. Wir leben nicht mehr in der Zeit Andreas Hofers. Die äußeren Lebensbedingungen haben sich auch unter den Bauern vielfach verändert, Arbeit, Handel und Wandel mußten sich ihm anpassen. Auch für den Bauern, ist es notwendig geworden, immer wieder der Zeitentwicklung Herr zu werden. Verhängnisvoll jedoch wäre die Meinung

, daß man mit der Änderung in äußeren Dingen auch die innere Haltung und das Gepräge des Charakters dem Laus der Dinge anzupassen hätte. Andreas Hofers Charakterhaltung war in sei ner Zeit nicht eine seltene Ausnahme, sondern ein besonders sprechender Ausdruck eines Höhe punktes, den die innere Haltung der Tiroler in jener Zeit überhaupt erreicht hatte. Und nur aus der seelischen Größe, die damals in Tirol und besonders unter seinem Bauernvolk, wie nie vor her und nachher Charaktereigenschaft geworden war, ist die Zeit

überlegen über jede Maßlosigkeit zeig ten sie sich und wie peinlich sahen sie darauf, daß Tiroler Bauernehre nicht durch lockeres Volk Zu Andreas Hofers Todestag am 2«. Februar isio Sein letzter Brief „Lieber Herr Bruder! Der göttliche Wille ist es gewesen, daß ich hier in Mantua mein Zeit liches mit dem Ewigen verwechseln (vertau schen) habe müssen. Aber Gott sei Dank und seiner göttlichen Gnade, mir ist es so leicht vorgekommen, als wenn ich zu etwas anderem hinausgeführt würde. Gott

14
Giornali e riviste
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1922/25_03_1922/TIWAS_1922_03_25_6_object_7952774.png
Pagina 6 di 12
Data: 25.03.1922
Descrizione fisica: 12
in Banden" überschrieb, Klipp und klar beweisen, daß die Tiroler von 1809 gar nicht jene kaisertreuen Männer waren, als die sie bisher gegol ten haben und daß nur eine spätere Geschichtsschrei bung ihre Taten auf das Konto der Kaisertreue ge bucht und damit eine Geschichtsfälschung began gen habe, die das Bild gänzlich entstelle. Es habe nicht einmal unser Andreas Hofer seinem Kaiser Liebe und Treue bis zum letzten Augenblicke be wahrt! — So waren sie also Betrug, die Erzählungen von der seit 1363

. Als Andreas Hofer von der Ueber- macht der Feinde überwältigt, sich im Spätherbst 1809 in die Bergwildnis zurückziehen mußte und sein ganzes Hab und Gut in Sand im Passeier Zurückließ, da nahm er e i n Andenken mit — die goldene Ehren kette, die der Kaiser ihm geschenkt hatte. Jeden Tag küßte Andreas Hofer oben in der Verlassenheit der Bergwildnis das Medaillon mit dem Kaiserbild, das an dieser Kette hing. Es war dies ein zarter Ausdruck der Liebe und Treue zum Herrscherhaus." Wer

wird nach diesem an Tirols und des Sand wirts unentwegter Kaisertreue noch zweifeln? Aber im vorerwähnten Aufsatz wurde auch der Versuch gemacht, die Vorstellung zu zerstören, die wir bisher vom heldenhaften Tode Andreas Hofers hatten. Bisher hat immer das am meisten Glauben gesun den, was Hofers treuer Freund und Gefährte im Kerker, Kajetan Sweth, von den letzten Stunden Andreas Hofers erzählt hat: von seiner festen Ueberzeugung, daß Tirol bald wieder mit sei nem angestammten Herrscherhause vereinigt

einer späteren Zeit, da Hofer in Wirklichkeit vor seiner Erschießung das bittere Wort ausgerufen haben soll: „Das verdank ich mei nem Kaiser Franz!" Es ist das eine Behauptung, die man nicht unwi dersprochen lassen und der man Verschiedenes entge genhalten kann. Erstens ist Andreas Hofer nicht wie einer zum Tode gegangen, der um fein Lebens ziel betrogen worden ist — das bezeugt auch fein italienischer Beichtvater. Zweitens enthielte jener Ausruf einen^ungerechten Vorwurf gegen den Kaiser von Oesterreich

15
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1910/19_02_1910/OBEWO_1910_02_19_2_object_8033410.png
Pagina 2 di 20
Data: 19.02.1910
Descrizione fisica: 20
halten! Daß sie sich wegen der vorausgegangenen Prahlerei — zum Gimpelfänge! — nicht schämen, so etwas öffentlich zu sagen! 53. Ein Ausspruch des Dr. von Grabmayr im Landtag mag den Konservativen große Ge nugtuung verschaffen. Cr äußerte sich nämlich: Das so gepriesene allgemeine Wahlrecht sei von recht zweifelhafter Güte; der jetzige Reichsrat fei ein abschreckendes Beispiel dafür. Andreas Hofer in Mantua. (Zn Hofers 100. Todestage — 20. Februar 1810*). In den Geschichtswerken liest man allgemein

, „daß Andreas Hofer nach seiner Gefangennahme auf der Brantacher Alm am 28. Jänner 1810 mit seinem treuen Kajetan Sweth nach Mantua abgeführt worden sei, wo sie am 5. Februar an kamen und in einer Kasematte bei Porta Mulina eingesperrt wurden. Am 20. Februar 1810 um 11 Uhr vormittags trat Hofer, von den Erzpriestern Alexander Borghi, Pfarrer von St. Michel und Johann Baptist Manifesti begleitet, durch die Ge fängnispforte und stieg dann die Treppe hinab. Als er an der Porta Mulina oie Kasematten

Gottesacker der St. Michaelskirche (Dr. .^.ter) zur Ruhe bestattet. Vergl.Dr.J.Egger, Gesas Tirols, III. Band (1880), S. 791, 792, 793. — I. Staffler, Tirol (1846), Etsch, S. 725. Zu Beerdigung bewilligte der Pfarrer Anton Bia ■ einen Platz in seinem Garten, dem alten Go! -u ker (Cölestin Stampfer, Sandwirt Andreas Hör 1891.) 'ärtchen des Pfarrers auf der Zitadelle wurde > begraben. (Beda Weber, Das Land Tiror — 1837.) In dem Gärtchen des edlen Priesters Mani- *) Aus „Der Sammler", Blätter für tirolische

Heimat kunde und Heimatschutz, Verlag von F. Pleticha, Meran-Unter- mais, Preis per Jahrgang Kr. 4.80. festi wurde er beerdigt. (Hormayr, Geschichte Andreas Hofers — 1816 und 1845.) Der Pfarrer von St. Michael, Anton Biauchi, bewilligte einen Platz in seinem Garten. (Josef Rapp, 1852, Tirol im Jahre 1809.) Auch I. Hirn (Tirols Erhebung im Jahre 1809, T. 843, Innsbruck 1909) läßt Hofer auf der Bastei j an der Porta Ceresa den Märtyrertod erleiden." i Unter den vaterländischen Geschichtsschreibern

, j Denselben weiten Weg hätten sie wieder mit dem Leichnam zurücklegen müssen, um diesen öffentlich in der St. Michael-Pfarrkirche auszufetzen und dann in dem Garten des Pfarrers*) von St. Mi chael zu beerdigen. Sicher haben die Fränzosen > zur Hinrichtung Hofers die ganz nahe Bastei, Wall und Graben bei den Kasematten der Porta Mulina vorgezogen, die auch nahe der St. Mi chaelskirche waren. Damit stimmt auch die Aus sage Sweths überein (Vom letzten Leidensgefährten Andreas Hofers, von Dr. L. v. Hörmann

16
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1926/31_07_1926/TIGBO_1926_07_31_4_object_7747536.png
Pagina 4 di 8
Data: 31.07.1926
Descrizione fisica: 8
bin maßgebendes Gutachten über das Andreas- Hofer-Zenkmal in Kufstein hat dieser Tage das Landesdenkmalamt in Innsbruck durch seinen Vorstand, Dr. Josef Gar der, Landes konservator, abgegeben, welches wie folgt lautet: „Bei der Denkmalanlage auf dem Kalvarienberg in Kufstein handelte cs sich um eine doppelte Aufgabe, ein mal der durch den Herrn Landeshauptmann Dr. Franz Stumpf der Stadt Kufstein vermittelten Andreas-Hoser- Statue des Bildhauers Khuen eine würdige Aufstellung zu geben

, andererseits aber auch den im Weltkriege Ge fallenen der Stadt ein Denkzeichen zu setzen. Ohne Zweifel ließ sich ein Andreas - Hofer - Denkmal und ein Kriegerdenkmal ideell gut verbinden, und es war ein sehr glücklicher Gedanke der vorbereitenden Ausschüsse, daß sie sich dahin einigten, anstatt zweier lokal getrennter Denk mäler eine örtliche Verbindung beider anzustreben. Da gegen war aber in der Ausführung des Planes die Schwierigkeit zu beseitigen, daß sich beide verbundenen Denkmäler gegenseitig

nicht schaden. Das Preisgericht hat bei Beurteilung der eingelaufenen Pläne unter Be rücksichtigung der lokalen Verhältnisse in dem Entwurf des Architekten Franz Baumann das Problem sehr glück lich gelöst gefunden und dieses Projekt zur Ausführung empfohlen. In der kurzen Zeit von kaum vier Monaten kam die Ausführung zustande. Auf der Kuppe des Kalvarienberges erhebt sich auf einer über 10 Stufen zugänglichen Terrasse die gegen die Festung der Stadt hin gewendete bronzene 5 Meter hohe Andreas - Hofer

- Statue. Rechts von ihr ist selbst ständig, aber doch organisch mit dem Andreas - Hofer- Denkmal verbunden, die Gedüchtniskapelle für die Toten erbaut. Die Denkmäler sind in ihren Maßen so grup piert, daß sie sich trotz der nahen Lage gegenseitig nicht beeinträchtigen. Das wurde hauptsächlich dadurch erreicht, daß die Gedüchtniskapelle unter glücklicher Ausnützung des aufsteigenden Terrains viel tiefer als das Haupt denkmal zu liegen kam, der innerliche und innige Zu sammenhang ist aber dadurch

gewahrt, daß man durch die beiden offenen Bogen der Kapelle über eine kleine malerische Stiegenanlage ebenfalls auf die Plattform des Andreas - Hofer - Denkmales gelangt. Zwei Dinge sind vielleicht in der Denkmalanlage auf den ersten flüchtigen Blick hin auffallend, der niedrige Sockel der Andreas - Hofer - Statue und das unregelmäßig nach außen hin abfallende Dach der Kapelle, aber beides ist durch den Architekten wohl bedacht worden und ist be gründet: ein höherer Sockel hätte die etwas gedrungene

17
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1927/01_12_1927/DERSU_1927_12_01_4_object_7914889.png
Pagina 4 di 6
Data: 01.12.1927
Descrizione fisica: 6
Revolver hatte und den jungen Fa schisten unverhohlen meine Auffassung über ihr Land gesagt hatte. Irgend eine Schmähung gegen Mussolini aber hatte ich mir niemals zu schulden kommen lassen. Andreas Kofer und Giarratana. Am 22. November waren es 160 Jahre, daß Andreas Hofer, der Sandwirt von Passeier, das Licht der Welt er blickt hat. Diesen Jahrestag des größten Tiroler Freiheits helden zum Gegenstände einer Gedenkrede zu machen, be hielt sich der neue Diktator der Provinz Bozen und außer ordentliche

Parteikommissär Abg. Giarratana vor, der in Brixen über Andreas Hofer einen seiner Ansicht nach über aus „gelehrten" Vortrag halten zu müssen glaubte. Giar ratana ist bekanntlich bestrebt, als vielseitiger Mann zu gellen und glaubte sich nun auch befähigt, als „Forscher tirolischer Geschichte" in die Öffentlichkeit treten zu kön nen. So betrat Giarratana, gestützt auf seine „reichen und tiefgründigen Kenntnisse tirolischen Wesens und der Lan desgeschichte" den Vortragstifch und sprach über die Gestalt

und Persönlichkeit Andreas Hofers. Es wäre eine unbillige Forderung gewesen, diese neu? wissenschaftliche Befähigung Giarratanas keinem weiteren Kreise als dem engen der aufmerksam und andächtig lau schenden Zuhörerschaft zur Kenntnis zu bringen. So hat Bozens neuer Diktator denn auch nicht gezögert, seine Ausführungen in der faschistischen Presse der Provinz in deutscher und italienischer Sprache zu veröffentlichen, um- seinen Ruhm als „wissenschaftlicher Gelehrter" zu begrün den. Auch wir haben natürlich

nicht versäumt, uns ein gehend mit den Geistesblitzen Giarratanas zu befassen und sind zu dem immerhin bemerkenswerten Ergebnisse ge langt, daß Giarratana wirklich feit 160 Jahren der erste Forscher ist, der über Andreas Hofer Neues zu berichten wußte. Die gesamte Welt war bis zu dem Zeitpunkte, als Giarratana seine Entdeckungen verkündete, von dem „pein lichen" Jrrtume befallen, daß Andreas Hofer in den Sturm tagen des Jahres 1809 den welschen Horden Napoleons entgegentrat, sie wiederholt aus dem Lande

hinausjagte und damit die Freiheit seines Heimatlandes vom Joche des welschen Korsen erkämpfte. Der glühende, heiße, unbezähm bare, hemmungslose Drang nach Freiheit beseelte Andreas Hofer vor mehr als eineinhalb Jahrhunderten genau so stark und lebendig, wie heute in seiner Heimat die Deutschen Südtirols, die seit bald einem Jahrzehnt unter welscher Fremdherrschaft und Bedrückung schmachten. Für Giarratana war Andreas Hofer kein Held der Freiheit. Sein Kampf habe nur dem Eindringen der Bayern in Tirol

18
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1917/15_03_1917/NEUEZ_1917_03_15_1_object_8144995.png
Pagina 1 di 4
Data: 15.03.1917
Descrizione fisica: 4
und Sprachfreunden gepflegten Beziehungen, die ans Rutscher Seite durch die Namen Hoffmann von Fallers leben, Uhland, auf flämischer durch die Namen Willems, Prudens van Duyse gekennzeichnet sind. Daß man gelegent lich über die litarisch romantische Anknüpfung hinaus nt Deutschland für Flanderns politisches und wirtschaft liches Dasein Verständnis zu wecken versuchte, zeigt ein mwerdientermaßen vergessenes Buch von Gustav Höfken, Andreas Hofer in der Dichtung. Arbeiten von Epikern, Lyrikern und D ra- matikern

. — I mm ex manns „Das Trauer spiel in Tirol". — Hofer in d er Musik. Es gibt wenige volkstümliche Gestalten, deren sich die Dichtung so sehr betnächtigt hat, tote Andreas Hofer. Zu letzt von Schönherr, der Hofer in seinem „Volk in Not" die Hauptrolle spielen läßt. Zahllose andere bekannte und unbekannte Gedichte, Novellen und Theaterstücke gibt es Oer auch, die den Ruhm des Helden von Passeier ver herrlichen, und es dürfte schwer halten, alle jene Dich- ümgcn aufzuzählen, in denen Andreas Hofer vorkommt

. In der soeben int Bolksvereinsverlag G m. v. H. erschienenen Sammlung von Zeit- und Lebensbildern hat Wilhelm Kosch eine Broschüre veröffentlicht, die den Ti- äl trägt „Andreas Hofer im Leben und in der Dichtung". Nebst Kapiteln, die interessante und unbekannte Details aus dem Leben des größten Tirolers erhalten, wird auch die Stellung eingehend gewürdigt, die Andreas Hofer nt der deutschen Dichtung einnimmt. „Kaum einem än deren Führer des Volkes werden Künstler und Sänger der Nachwelt so viele

der der Bewohner von der andern sich bedrückt glaubt?" - 1 '..PHHBggJ*.' . . - suche. Doch verdienen die „fünfzehn Balladen" von^Alois Flir heute tröch gelesen ztt werden. Packender freilich zeigt sich der Stofs auf der Bühne. Im Zeitalter der deutschen Freiheitsbewegung, tvährend dem besonders das Freiheitsdrama gepflegt wurde, be schäftigte sich unter anderem Otto Ludwig mit dein Platt, dein Sandwirt das Theater zu erobern. Fr. de la Mvtte- Fouque schrieb zwei Stücke „Andreas .Hofers Gefangen nahme

" und „Andreas Hofers Tod", beide blieben jedoch ungedruckl. 1826 vollendete K. L. Jmmermann „Das Trauerspiel in Tirol", irr dessetr Vordergrund er Hofers turgetrde Heldetpigur stellte. Alleitt es war nicht bühnen- fühig, und die freien dichterischen Erfindungen des tnit der Tiroler Eigenart gcmz und gar nicht vertrauten Dra matikers bekundeten tvenig Verständnis für die tatsächt- lichen Vorgänge, ihre Triebfedern utrd die handelnden Menschen. 'Noch schtvächer war der schwachsinnige halb- städtische „Andre

19
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/20_02_1936/NEUEZ_1936_02_20_6_object_8180349.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.02.1936
Descrizione fisica: 8
Neueste Zeitung' Seite 6. Nr. 42. Donnerstag, den 20. Februar IgZg Joseph Freiherr von Hormayr, Kaiserlicher Intendant in Tirol 1809. mann, dein Gastwirt Andreas Duschel, wohnte. Gleich nach der Ankunft der drei Tiroler Abgeordneten in Wien began nen die Konferenzen bei Erzherzog Johann im Amalientrakt der Hofburg und bei Hormayr in der Staatskanzlei, wo die Vorbereitungen der bevorstehenden Erhebung genau besprochen und die militärische-und finanzielle Unterstützung Oesterreichs den Tirolern

zugesichert wurde. Die Anwesenheit der Tiroler Verschworenen in Wien mußte möglichst geheimgehalten werden, trotzdem blieb besonders des bärtigen Sandwirts stattliche Erscheinung in der Kaiserstadt nicht unbemerkt. Einen köstlichen Zwischenfall, den ein Besuch des arglosen Hofer im Kärntnertortheater, das damals an der Stelle der heutigen Staatsoper stand, verursachte, erzählt Hor mayr selbst in seiner anonym erschienenen „Geschichte Andreas Hofers", in der der Verfasser von sich selbst in der dritten

Person spricht: „Eines Abends ließ Minister Stadion Hormayr plötzlich zu sich rufen und empfing ihn unter häufigem Tabak schnupfen und stotterndem Eifer in ganz ungewohnter Ent- klnclreas - Hofer - klnekcloten. Zum Todestag des Tiroler Freiheilshelden. Das alte Kärntnertor-Theater in Wien. Anläßlich des 125. Todestages Andreas Hofers im Vorjahre erschien im Verlag der Mar. Vereinsbuchhandlung in Inns bruck „Das Leben Andreas Hofers" nach geschicht lichen Quellen erzählt von Karl Paulin

. Das reichbebilderte Buch hat in der kurzen Zeit seit seinem Erscheinen als einziges auf geschichtlicher Grundlage aufgebautes volkstümlich gehal tenes Lebensbild des Tiroler Freiheitshelden im In- und Aus lande weite Verbreitung und allgemeine Anerkennung gefun den. Wir entnehmen zum Todestage des Helden von Mantua (20. Februar) mit Genehmigung des Verlages dem Buch einige Erzählungen, die das Wesen und die Persönlichkeit Andreas Hofers deutlicher kennzeichnen als lange geschichtliche Ab handlungen: Zu Neujahr

Weber erzählt u. a. einen für Hofers Werbeart bezeichnenden Vorfall aus Südtirol: „Als bereits 3000 Oesterreicher und zahlreiche Landstürmer in Bozen und der Umgebung der Stadt zum Aufbruche nach Trient standen, bereiste Hoser das rings umliegende Land und verständigte sich persönlich mit den Führern der einzelnen Volkshaufen. In Kaltern ordnete er mit Josef von Morandell den Plan zum Vorrücken ins engere Etschgebiet. Bei dieser Gelegenheit kam er auch auf den Ansitz Windegg des Herrn ( Andreas

20
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1930/01_03_1930/DERSU_1930_03_01_3_object_7915318.png
Pagina 3 di 4
Data: 01.03.1930
Descrizione fisica: 4
dürfen. Ueberschreitungen die ser Bestimmungen werden im Disziplinarverfahren mit Sus pendierung vom Sonderverzeichnis sür ein bis drei Monate, im Wiederholungsfälle von zwei bis sechs Monaten bestraft. Die Suspendierung hat im Sinne des Dekrets natürlich das Verbot der Berufsausübung zur Folge. Sei ErkäUungSanZeichen s rheumatischen Schmerzen. tn allen Apotheken erhältlich , Andreas Hofer- und Roldin-Gedöchtnis- feier in Wien. Der 120. Geburtstag Andreas Hofers wurde in Wien mit besonderer

des Hoch amtes stimmten alle Andächtigen, die dicht gedrängt die große Kirche füllten, das Andreas Hoferlied an. Von der Peterskirche marschierten die Teilnehmer in ge schlossenem Zuge über die Kärntnerstraße und Ringstraße in den Musikverein. Die Fahnen des Bundes der Tiroler und des Andreas Hofer-Bundes eröffneten den Zug, denen eine Tiroler Trachtengruppe, dann die Mitglieder des Bundes der Tiroler und des Andreas Hofer-Bnndes, sowie zahl reiche Abordnungen anderer Verbände folgten

Weise Andreas Hofers Sterbestunde dichterisch vollendet schildernd — vom Südtiroler, Herrn Oskar Mellitzer meisterhaft vorgetragen wurde. Dann sang die Univ.-Sängerschaft „Ghibelinnen" das Andreas Hoferlied, dessen feierliche Klänge von den Teilnehmern stehend angehört wurden. Sodann betrat, lebhaft begrüßt, Nationalrat Dr. Kolb die Rednertribüne. Er schilderte vor allem Andreas Hofers Persönlichkeit. Feierte ihn als einen Volksmann, der — ohne das hohe mili tärische Talent Speckbachers

oder den Fanatismus Haspingers zu besitzen — doch durch die Macht seiner Persönlichkeit, durch eine nicht in Worte ausdrückbare suggestive Kraft das Volk mit sich riß und so die Tiroler zu immer neuen Heldentaten begeisterte. Der Geist des Märtyrers Andreas Hofers war es auch, der dem Lande Tirol einen neuen Märtyrer in der Person des Sa- lurner Advokaten Dr. Josef Noldin erstehen ließ. So wie Hofer hatte er von Jugend aus einen ganz eigenen, wohltuenden Einfluß auf seine zahlreichen Freunde. Die Heimat blickte

zu ihm auf. Ohne es selbst zu wollen, wurde er zum Führer beß Unterlandes, für baß er nun bei jeder Gelegenheit eintrat, um seine deutschen Landsleute zu verteidigen. Die Italiener setzten alles daran, um ihn zu vernichten. Sein Tod ist kein Blut opfer wie jener Hofers und doch ein Opfer, ein Martyrium, jenem Hofers ähnlich und ebenbürtig. Die gleichen Züge ver binden beide Gestalten. Und so wie von Andreas Hofers Sarg der Geist der Hoffnung und Zuversicht über das zerrissene Land hinzieht, so steigt drunten im deutschen Süden

21