40.668 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/14_09_1955/TIRVO_1955_09_14_3_object_7688560.png
Pagina 3 di 6
Data: 14.09.1955
Descrizione fisica: 6
sie auch, daß ihr Lebens gefährte ihrem Mann an der österreichisch- jugoslawischen Grenze aufgelauert und ihn dort erschossen habe. Auch Lorenz Kure gestand nach anfäng lichem Leugnen. Er sei von der Frau, die unter der Trunksucht ihres Mannes zu lei den hatte, zu dem Mord angestiftet worden. Margarete Häring und Lorenz Kure wurden verhaftet. Andreas zwischen Müller und Tochter Die Bewohner eines bestimmen Hauses der Kendler-Siedlung in Salzburg hätten wahrlich ein eigenes Gericht für ihren Pri vatbedarf nötig

; denn sie beschäftigen das Salzburger Landesgericht am laufenden Band. Der 56jährige Jugoslawe Andreas Vukeiic. der vor einiger Zeit in dias Haus bei der Kendler-Siedlung als schlichter Untermieter eingezogen ist, aber inzwischen eine tra gende Rolle erhalten hat, stand wegen ge fährlicher Drohung vor einem Einzelrichter. Er hatte seine Hausgenossin, die 35jährige Christine M., mit dem Erstechen bedroht, weil sie sich weigerte, die früher mit ihm gepflogenen intimen Beziehungen wieder aufzunehmen. Die Geschichte

begann sei nerzeit damit, daß Christine, die mit dem 55jährigen Johann verheiratet ist, ganz när risch wurde, als der zwar nicht jüngere, aber wesentlich leistungsfähigere Andreas als Untermieter seinen Einzug hielt. Sie teilte schon in der zweiten Nacht das Schlaf gemach mit ihm. Einige Zeit später wurde das Verhältnis ruchbar, und um den Gatten zu täuschen, wurde von einer einmaligen Vergewaltigung gesprochen. Dies auf Grund einer Verabredung zwischen Christine und ihrer 63jährigen Mutter Maria

. Leider blie ben die beiden Frauen dann auch bei der folgenden Gerichtsverhandlung bei dieser Darstellung, die sich freilich nicht aufrecht erhalten ließ, so daß sie wegen falscher Zeu genaussage in einem eigenen Verfahren zu je sechs Monaten verknackst wurden. Da Kinder zu behüten sind, genehmigte das Ge richt eine getrennte Strafverbüßung. Den Anfang machte Christine, die am 14. August aus der Haft entlassen wurde. Sie war kaum wieder daheim, als Andreas die sofortige Wiederaufnahme der alten

Schilling und lernt bodenständige Fachkräfte an. stine als Zeugin dem sichtlich erschütterten Rat' „mei Muatta is seit acht Jahr a Witwe und sie braucht doch an Mann. Da hab i ihr den halt lassen. I bleib bei mein Mann!“ Diese Wendung hatte Andreas gar nicht gepaßt. Die Alte war für ihn schließlich nur ein Notnagel gewesen und nun, da die Junge wieder da war, dachte er natürlich nicht daran, weiterhin der 63jährigen Maria zu huldigen Dies wäre auch für ein halbes Jahr unmöglich, da jetzt Maria sitzen

1
Giornali e riviste
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1895/01_03_1895/UIBO_1895_03_01_6_object_8310309.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.03.1895
Descrizione fisica: 8
unter Führung des Bürgermeisters Dr. Vchrz bei Sr. Exzellenz dem Herrn Statchalter und bat, das tiefste Beileid Innsbrucks an die Stufen des allerhöchsten Thronet gefangen zu lassen. Die Handels- und Gewerbe kammer in Innsbruck richtete eine Beileidskünd'gebung an das Obersthofmeisteramt. (Der Prozeß über die Tödtung des Bauern Andreas Gapp auf dem k. k. Landeshauptschützenstande) wurde unter dem Vorsitze des Landesgerichtsrathes von Mor am 21. ds. begonnen und Tags darauf zu Ende geführt. Die Anklage

Mck'et gehen Franz Lütz, 38 Jähre alt, verehelicht. !. k. b .üspektionskommisfär Und Unterschützenmeister in JfinshVtick, wegen Vergehens gegen die Sicherheit des Lebens uäth' tz 329 St.-G. und der Übertretung gegen die körper liche Sicherheit im Sinne des § 431 SL.-G. Zu der Ver handlung wurden 21 Zeugen vorgeladen. Die Anklage gegen Lutz ging kurz dahin, daß er trotz vorheriger Verständigung seitens des Andreas Gapp über die Gefahr für die hinter den Kugelfängen des Schießstandes auf dem Felde

arbeitenden Leute das Schießen nicht sofort einstellen ließ und die nöthigeN Vorkehrungen unterlassen hat, aus welcher Unter lassung dann am selben Tag der Tod )es Andreas Gapp erfolgt fft Und wödütch andere Personen und zwar : Johann und Anna Kelb, Maria, Juliana und Antonia Hölbling, Josef, Andreas und Anna Lecher. Anna Holzer. Wilhelm und Maria Gapp, die auch mit Andreas Gapp hinter dem SchießstandH auf dem Felde waren/ in ihrer körperlichen

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/02_09_1937/AZ_1937_09_02_3_object_1868927.png
Pagina 3 di 6
Data: 02.09.1937
Descrizione fisica: 6
nahm, die Musiker flüchteten nach allen Selten. Die wilde Flucht erzeugte auch in der Zuhörermenge eine Panik. --Gel Inhlung von Karl Hans Strobl. Jahren stieg Andreas Holzinger wie- k vìe alte, dunkle, ausgetretene Treppe schoten Prager Hauses hinan. Und lä- leie er an der Tür, unter deren ovalen fhilü mit dem Namen Anna Steiner Besuchskarte befestigt gewesen war. I' Zwei andere Karten da: zwei Leute M,ßen Studentenstrom hatten als Hol- Wolger auf dieser Insel des Behagens k!nd Zuflucht gefunden

. ?>'.a Steiner öffnete selbst. Sie trug noch ! Ichwarzes Witwenkleid, nur noch et- schien es Andreas. Wortlos sah sie ?>cht mein Geist. Ich bin «s selbst', sagte se Sie sogleich erkannt, Herr Andreas» trecke so leicht.' i'u.' aus Italien, aus Griechenland . . . > war ich draußen . . . wie schön war kleiner! Sie haben ja keine Ahnung Mn ich etwas. Jetzt fahre ich nach Mei Tage Prag, und da muß ich doch B ^rau Steiner aussuchen.' Ib ^>e sind!' sie nicht vergessen. Es war ja sehr k'unr. aber diese Leute

haben ja keine k« ' Gemütlichkeit ist. Und immer, wenn '''gemütlich war, habe ich dankbar an bemerkte erst jetzt, daß Frau Steiner K,'» m langen Trauerschleier trug und .genschirm in der Hand hklt. „Sie I, ' Wenn ss dringend ist. lassen Sie 1^,/, le' ... Ich begleite Sie. Nur > chen möcht» ich mich. . . und die '''h sehen.' It n,,s ? Stauen Augen, die Andreas V. 'mhen, wuchs ein unmeßbares Leid. I 'ein ZVegji zur: Mau5'. sagte die nicht k-ì sich? Ja - wo rück. Graue Asche schien rasch und lautlos auf al les niederzusinken

, starr und drohend hob sich nur das Schwarz des Trauerkleides hervor. „Ja, Herr Andreas ... vor einesn halben Jahr . . . DiphHeritis! In drei Tagen war es vorüber. Mit sieben Jahren . . . und es war ein Kind so voller Lebenslust . . . voller Dankbarkeit für das Licht, für jeden Sonnenstrahl! Was erzähle ich Ihnen — Sie haben die Maus ja gekannt . . .' „Ich will Sie begleiten, Frau Steiner', sagte Holzinger, „ich fahre mit Ihnen zur Maus.' Sie stiegen aus und traten durch das große Tor in den Friedhof

. Die Frau kannte ihren Weg nur zu genau. Sie hatte ihn wohl unzählige Male zurückgelegt, in ihren Gedanken und in Wirklich keit; es war Andreas, als folge sie einer blutro ten Spur, der Spur blutiger Tränen, die sie auf diesem Weg geweint hatte, lange gingen sie zwi schen den Gräbern hin, bis in die entlegensten Gründe des Friedhofs, wo die unansehnlichen Hü gel der armen Leute waren. Frau Steiner stand still, und Andreas trat ne ben sie. Unter Hiesem Hügelchen lag die Maus, die lachende, plauschende

4
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/10_02_1955/TIRVO_1955_02_10_3_object_7687636.png
Pagina 3 di 6
Data: 10.02.1955
Descrizione fisica: 6
vergangenen Jahres zog der stämmige Jugoslawe Andreas V. als Unter mieter in das Haus ein. Er freute sich, zu einem annehmbaren Preis nicht nur ein sau beres Zimmer vorzufinden, sondern als ko stenlose Beigabe auch eine hübsche junge Frau, die schon am zweiten Abend nach der Ankunft des neuen Untermieters das Bett mit ihm teilte. Es blieb nicht bei der ersten gemeinsam verbrachten Nacht, was man eventuell noch als eine etwas übertriebene Gastfreundschaft gegenüber dem neuen lausgenossen hätte

List und Tücke ein Plan gefaßt, der Aussicht auf Erfolg versprach. Allerdings mußte dazu — und das war nicht schön von Christine — der Liebhaber Andreas ans Messer geliefert werden. Frau Maria begab sich zu ihrem Schwie gersohn und erzählte diesem, daß sich der jugoslawische Untermieter Hals über Kopf in Christine verliebt habe, und zwar so nach drücklich, daß er nun beabsichtige, den stö renden Ehemann „durch drei oder vier Stiche kaltzumachen“. So habe es ihr Andreas an gekündigt und sie könne

von Erpres sern bedroht sei. Zu dieser Zeit aber hatte Onassis noch mit niemandem über den Er presserbrief gesprochen. Es liegt nahe, daß der Detektiv selbst den Brief geschrieben hat, um sich Arbeit zu verschaffen. polizei erscheinen, wo erstens Frau Maria die Geschichte mit dem Abstechen des Ehe mannes als wahr bestätigte und zweitens Frau Christine ein gut erfundenes Märchen über eine angeblich am 17. Juni erfolgte Not zucht durch Andreas zu Protokoll gab. Andreas wurde festgenommen und ins Kitt chen

, welch tolle Dinge Trunkene aushecken, begreift, was nun geschah. Die zwei Burschen zerrten die Frau, die dem Alter nach ihre Mutter hätte sein können, in den Straßengraben. Dort hielt sie Fellner fest, während Gschwandtner sich al le Mühe gab, eine Entkleidungsszene zu im provisieren. Allem Anschein nach wollten die beiden Jünglinge kein Verbrechen begehen, sondern nur einen schlechten Scherz machen. Der Ueberfallenen gelang es denn auch, die wiederholten Malen etwas mit Andreas ge habt

hatte, so daß man nicht mehr leicht von einer Notzucht sprechen konnte. Die Staats anwaltschaft stellte daher in diesem Faktum das Verfahren ein, während Andreas wegen der gefährlichen Drohung vor den Richter gestellt wurde. Bei der Hauptverhandlung fielen aber die beiden Zeuginnen um und erklärten, daß sie alles % nur erfunden hätten, weil sie vor Johann wegen des Ehebruches Angst gehabt hatten. Andreas wurde freigesprochen. Da mit war die Geschichte aber noch nicht zu Ende, denn für die beiden Frauen gab

5
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1928/13_05_1928/ALABO_1928_05_13_5_object_8269658.png
Pagina 5 di 14
Data: 13.05.1928
Descrizione fisica: 14
dem tirolischen Herzen, dieses Festhalten an deutschen Fühlen und Denken. Ein Tiroler, der dem Väteralauben den Rücken kehrt, ist kein Tiroler mehr. Ein Bube der, der über Vätersitte und Brauch spottet und höhnt. Ihr Iungtiroler hütet diese ererbten Schätze? Das heißt ein Tiroler sein. Man sammelt Volks lieder und -Trachten — und wir sollten zulasten, daß Vätersitte und Väterbrauch zur bloßen Museumsware wird? Andreas Hofer war die Verkörperung tirolischen Volkstums. Mit Hoferkraft, mit Hofergottvertrauen

, mit Hoferüberzeugung, mit Hoferliebe und Hofertreue er füllet euch und werdet zu Hofercharakteren, die geradeaus gehn mit offenem Visier Du kleiner Tiroler Bub, du kleiner Andreas-Hofer- Enkel, auch in deinen Adern rollt Tiroler Blut. Werde groß und wachse zu einem Manne, dem das Auge naß wird, wenn er von der Väter Taten hört und dem der Zorn aus den Augen flammt, wenn Tirols Ideale be sudelt werden. Dann bist du die wahre Zukunft unserer Heimat." Tiefergriffen stand die Menge unter dem gewaltigen Eindruck

dieses Appells, den der große Patriot, der den Ehrennamen eines Sängers der Heimat mit vollem Rechte führt, an die Jugend Tirols gerichtet hatte. Heldenehrung Auf dem Wege von der Kapelle zu Andreas Hofers mächtigem Standbilde liegt das Kaiserjägergrab. Im Namen der Jugend Tirols schmückte es der Obmann des Diözesanverbandes Lehrer B a t o r mit einem herrlichen Kranze des Gedenkens. Es senkten sich die Fahnen und zwischen den Bäumen klang der Schwur des Iungtirol erliedes wie ein heiliges Ver sprechen

an die Helden der Heimat. Am Fuße des Andreas-Hofer-Monumentes erläuterte der Obmann des Diözesanjugendverbandes Lehrer B a t o r die Bedeutung des Tages von Jungtirol. Iungtiroler! Tiroler Burschen! Das ist ein lichter Maientag, weih und rot umblüht, und er soll werden der*Tag Iungtirols, jener Tag, der ach endlich erfüllte, und er mutz werden ein Sonnen tag der Erneuerung: keckes: Tag der Ernte oder Reife. . In uns ist ein Drang gleich jenem der blühenden Natur und treibende Kraft zu Wachstum und Sturm

siegen, wenn nicht in seinem Geiste ge kämpft wird! Und Aufblick nun zum Mann vom Land Tirol: Andreas Hofer! Die Unsterblichkeit unserer Seelen verleiht uns die Kraft, eins zu sein mit Gott, eines zu sein mit den Unsterblichen unserer Heimat, eins zu sein in dieser Stunde mit Andreas Hofer. Er war kein Großer auf dem Gebiete des Geistes, hat auch kein unvergängliches Kunstwerk geschaffen: hat aber die Kunst besessen, die zu bewundern ist, um die wir ihn täglich beneiden, die Kunst — gut zu st erben

6
Giornali e riviste
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1907/11_01_1907/UIBO_1907_01_11_3_object_8317358.png
Pagina 3 di 12
Data: 11.01.1907
Descrizione fisica: 12
tschechische Parteilei tung besitzt in Böhmen 71.835, in Mähren 10.522 und in Schlesien 1935, tu Rd.-Oesterreich 4406 und in Ober-Oster- reich 400 ihr direckt unterstehende Genossen. Die Partei leitung entfaltet auch zum großen Aerger der „internationa Schnauben die Aufmerksamkeit seines Herrn aus sich zu len ken suchte. „O Gott, wärs möglich? — So weit hat es dich I verschlagen?" sprach Andreas vor sich hin, Nachdem er den Brief gelesen halte. Dann senkte er das Haupt und sann mit geschloffenen Augen

eine kleine Weile nach. „Es stehen doch keine üblen Dinge in dem Briefe?" forschte Maria. Andreas antwortete nicht, sondern las den Brief noch einmal. Dann sagte er zu Maria gewendet: „Es stehen sehr gute Dinge in dem Briefe. Ein alter Bekannter wird auf Besuch kommen und einige Wochen bei uns bleiben." „So kommt endlich einmal Leben in das Haus", sagte Maria, „bei uns ist es schon so still wie im Grab". „Maria", entgegnete Andreas ernst, „wohl weiß ich, wie schwer dir unsere Vereinsamung fällt

, aber was läßt sich tun. Durch Gottes Füguug ist es so gekommen". „Da sei Gott vor", eiferte Maria, „daß ich klage; aber der Besuch freut mtch doch". „Auch mich", sagte Andreas. Maria wollte sich entfernen, aber ihr Bruder hieß sie bleiben: „So höre doch, was im Briefe steht". „Euer Hochwürden erinnern sich wohl an die alten Einnehmerleute Jakob und Ursula Dagn, die vor 30 Jahren, als Sie in Hall Katechet waren, mit der Tochter Anna u. dem Enkelkinde Alfons Steiner im Zollhause wohnten. Al° sons war einst

8
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1922/20_10_1922/TI_BA_ZE_1922_10_20_10_object_8369642.png
Pagina 10 di 12
Data: 20.10.1922
Descrizione fisica: 12
stets lagernd bei Franz Priglinger, Maschinenhandlnng, »Innsbruck, Schlossergasse 23. 3343 Sparherde in allen Größen st. Ausführungen stets lagernd, Spar- lherdbestandteile, kupferne Brenn- u. Waschkesfel, sowie alte sonstigen Ge schirre ber Anton Walt!, Eisenhand- 'lung, 5)all in Tirol. 358 Marke „Glektra" Bregenz mit zwei jähriger schriftlicher Garantie, stets lagernd. Tiroler Elektro-Gesellschaft, Innsbruck, Andreas Hoferstraße 24. Singer Nähmaschine» für Haus und Gewerbe, Kraftbe- triebe

, Installati ons-Geschäft, Heilig Geisistraße 1a. Wohnung Pradlerstraße 76. 3449 Schuh-Oberteile nach Maß, sowie Berg- und Trach tenschuhe, auch Reparaturen werden von einfachster bis zur feinsten Aus führung von bestem Material prompt und billig angefertigt bei .Martin Scheligo, Innsbruck, Sonnenburgstr. Nr. 14. 3555 Tisch- und Wandtelephone Tiroler Elektro - Gesellschaft, Inns bruck, Andreas Hoferstraße 24. 3503 Herrensattel komplett, neu, sowie ein großer Feldstecher neu (Opernglas), zu verkaufeit. Lldr

. unter „Dr. N. N." in der Verw. ds. Blattes. 3590 Kupferne Breuukeffel jeder Größe, aus bestem Material, handgeschmiedet, stets lagernd. Karl Winkler, Kupferschmied und Instal lateur, Innsbruck, Viaduktbogen 51 (gegenüber dem Colosseumst 3502 in Frie^ensausführnng preiswert. Tiroler Elektro-Gesellschaft. Inns bruck, Andreas Hoferstraße 24. 3503 Lebende Gemsen, Rehe, Hirsche, Murmeltiere, Hasen, Uhu (Buhin), Adler, Hühner, Ha bichte, Zwerg-Eulen, Steinhühner, Jochraben, Gebirgsdohlen, Tannen- heher, ferner Geweihe

, Müllerstraßc 7, Parterre, Franz Ha berl, Juwelenyändler. Stärkster Haarausfall nach einmaligen Gebrauch beseitigt. Bei Bestellung Angabe ob Schuppen, fettes oder trockenes Haar. Bei Da men ob gespaltene Haarspitzen vor handen. Tonningcr, Innsbruck, Clau diastraße 16. 3524 Fahrräder Nähmaschinen Grammophone Platten Große Auswahl! BiHigHePreUel KARL EIHSELEN Innsbruck, fRuseumstr. 24 Sattler — Riemer — Lackierer Friedrich Mühlgrabner, Innsbruck, Andreas Hoferstraße Nr. 26. Spezialität in englischen

Geschirren, Karosserie- und Wagenarbeiten. 3450 Firma Johann Martha Färberei, chemische Reinigungs-An stalt 'für Privat- und Hotelwäsche Zlinstraße 38. Innsbruck (neben Jnnsteg) gibt den P. T. Kunden ihre neuen Uebernahmsst llen bekannt: 3512 Marktgrabtn 27 (Posaineutriegeschäft) Andreas Hoferstraste 9 (Modistengeschäft) Blechwaren aller Art, landwirtschaftliche Ma schinen, Porzellan- und Emailgeschirr empfiehlt I. Bernabö, Spängler- u. Glasermeister, Innsbruck, Leopoldstr. 30. Uebernahme von Spängler

11
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1900/07_03_1900/TIPOS_1900_03_07_11_object_7988088.png
Pagina 11 di 12
Data: 07.03.1900
Descrizione fisica: 12
auch. Ja, der Franz war wirklich ein großes Genie, und sie durste stolz sein, daß er so viel aus ihr machte. (Fortsetzung folgt.) Andreas Hofer. (Mit Abbildung.) »Nachdruck verboten.> 20. Febrnar d. Js sind es neunzig Jahre, daß Andreas ** Hofer, der Held von dein T anerspiel in -rirol. der Mann, dessen Name das Herz höher schlagen und das Auge heller leuchten macht. reichern geräumt wurde und General Leföbvre mit einem aus Franzosen, Bayern und Sachsen besleheudeu Armeekorps i» Tirol einrückte, entfaltete

, er aber wollte Tirol nicht verlassen. Zwei Monate brachte er hier zu, von Vertranten zur Nachtzeit mit Lebensmitteln und Nachrichten ver- Die portugiesische Delagoa-Bai in Mantua erschossen wurde! Andreas Hos.r wurde geboren am ! 22. November lTGT im Wirthshauie Am Sand (daher Sand- >vnth) bei St. Leondard im Passeier, lebte, schon früh mit llnna Ladurner verheirathet, als Wirth und Säumer über den rauhen Janfenpaß und erfreute sich durch sein Wein-, Getreide- u>w Pserbevandet einer ausgebreiteten Bekanntschaft

lautete. Bom Priester Manifesli zum Tode vorbereitet, ging Hofer dem- selben am 20. Februar nach i t Uhr Mittags mit Hei'denniuth ent gegen. Er war ein schöner Mann, etwas über Mittelgröße, von eben- " äßigem und breiten Körperbau, das Gesicht voll und rund, die Angen braun und voll Leben und heiteren Friedens, der Schritt voll Würde, das^ganze Wesen einnehmend und mild — so schritt Andreas Hofer zum Tode. Das weiße Tuch, mit welchem man die Angen ihm verbinden wollte, wehrte er ab, ebenso verweigerte

13
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/27_05_1922/ZDB-3059538-1_1922_05_27_8_object_8088044.png
Pagina 8 di 10
Data: 27.05.1922
Descrizione fisica: 10
DeLemanK, Schlosser^! An- und Verkauf. StZU© cMwgesi Waschtische einfach i Luxus-Lusführung, Bade- Holz oder elektr. Klosetts, Bidets, brunnen. — Di Vridarolli, Ji Nr. 1616/1V. Mken Atlien-GesMfch. v>3 Bliale Innsbruck. i&änx' Wthenplatz.; Kompaß, Allgemeine Garan- Bant" an! Zlaliano". .druck,Ecke Museum^ straße. -Erler- Knfftein. Filiale Innsbruck, Erler- Kratze 11. Dlßder - RZWraßsrnBMWT- GSDDbZM u, ©lasor©2 t akob LmrdfahrL, Andreas- ofer-Slraße Nr. 14. NannnkemehmsaW «nd^^ä^tedern technisches KDr

, CZauLmfiratze 18. e I der Hans Menner, Schulg. 13. Haltestelle der Straßenbahn. Spezialist für englische Kostüme. Anfertigung ein zelner Schoßen. Jacken und Mäntel zu mäßigen Preisen. Elses*- cs. MetaSSwaren f Zambra Karl, jr., Haus- u. Küchengeräte. Leopoldftr.3 -Liektreßeckn- KrßikGi u» . Beieudiiungskörper billigst bei Rudolf Christof, F.Templstraße 4. ElektrstsLh^. ^rZlksi ' Bügeleisen, Kochplatien, Kochtöpfe preiswert bei Tiroler ElÄro-Gesellschaft, z. Andreas-Hofer-Str. 24. 2 N '¥zikw-, Motorräder

und ln« sialgationsge-schäft 2 Franz Napp. Innsbruck. Andreas-Hofer-Straße 17, Telephon Nr. 1081 ß, Tele grammadresse Kupserrapp. Kynsfischau. Unterberger, Burggraben — Museumstraße. Ständige. Kunst-Schau. Neuer Salon. Oberlicht! jüanApTnschirr^D Batik und Stoffbenralung in künstl erst cher Aus sührung. Tiroler Werkkunst u« Mode, Paula Nutzbaumer, Clau-- drastratze 18.. lederhosenersengung Franz Wachberger, Inns bruck, Leopoldstratze Nr. 32. Erzeuger aller Gattungen Lederhosen, Spezial'Erzeu gung in Breches-, Pump

, Innsbruck, Burg graben 4. — Mederlage der „Favorits-Schnitte. Oberhammer, Innsbruck. Andreas-Hofer-Str 19. tSi I. Lustig, Maximilianstr. 25. Opf. Bedarfsartikel Hopffer & Reinhardt, M.- Therefien-Straße 38, gegen über Landhaus. pki-rtQZrapk, MtSiiVrL Amos Hans, Innsbruck, Erlerstratze 4, Rückgebäude. Prantrrer Peter, Köruer- straße 18. Telephon Pradl 6. CJBaswaren Alfred Brause, Kaffee maschinen — Messerputz maschinen, Adolf-Pichler- Strass 7, Tel. 985sIV. Rechenschieber, Vermes sungs-Instrumente, Band

maße. — Fabrikslager Zimmerhackel L Co., Inns bruck, Bahnstraße 4, 1. St. Sattier und Taschner Friedrich Mühlgrabner, Andreas. Hofer -Straße 26. 8DSdvK8ßOVs Größtes Spezial-Geschäft. Stets große Auswahl in allen Farben und Q::ali- täten, Mode- und Wäsche- Haus Hans Fiedler, Inns bruck, Burggraben 4. Nieder lage der »Favorits-Schnitte. Niggenmann Valentin, Herzog-Friedr:ch-Straße 36. SckreiihüirBsssehiinen Oberreit Jakob, Erlerstraße Nr. 16. — Adler. Schufi-f^aOgeschäft . . Gruber Adolf, Erlerstraße

16
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1928/17_08_1928/ZDB-3091117-5_1928_08_17_2_object_8506215.png
Pagina 2 di 12
Data: 17.08.1928
Descrizione fisica: 12
aber nicht geschehen, daß den sogenannten Un verantwortlichen etwa mit gesetzlichen Mitteln das Recht genommen wird, für Südtirol ein zustehen, denn Unverantwortliche gibt es über haupt nicht, weil über uns alle einst unsere Kinder und Enkel zu Gericht sitzen und beur teilen werden, ob wir unsere Pflicht getan ha ben. Wir sind ja auch bereit, uns wieder so vor die Feinde hinzustellen, wie im Welt krieg. Wir müssen im Geiste Andreas Hofers bereit sein. Die Südtiroler Frage kann wohl auch einmal im friedlichen Sinne

geregelt wer den, wenn ein großes, erstklassiges Deutschland soviel Macht und Ansehen hat, daß es Recht fordern kann. Wir aber müssen doch! im Geiste Andreas Hofers zu allem bereit sein: Andreas Hofer, des Landes bester Sohn Fst tot. Jedoch sein Geist, Die Seele lebt im Lande fort, Die dieses Volk zur Höhe reißt! Und wenn es heut in Ketten ist geschlagen — Es wird die Ketten nicht auf immer tragen. 5t. Helene. Ein Heimatroman aus alter Zeit. Don Fanny Wibmer-Pedit. d Fortsetzung. Nachdruck verboten Geh

sie ruhig, „Traun!, es war wohl scharfer Fug lust in dem Kotter! Ein bißl Hitz'n rverd wohl Kommen, das jung Geblüet ist halt bei Tirol, stir das einst Hofer sterben mußte, Sah seiner Freiheit Morgenrot ggr bald, Viel eher als das Volk zu hoffen wagte Ward es befreit aus feindlicher Geivalt. Auch diesmal wird der Tag der Freihet kom men, Erlösung wird der Prüfung Ende sein. Andreas Hofers Geist, der führt dann feine Heimat Fn unser großes deutsches Vaterland hinein! (Aus dem Gedicht: „Andreas Hofers

17
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/28_11_1935/ZDB-3059567-8_1935_11_28_8_object_8062335.png
Pagina 8 di 8
Data: 28.11.1935
Descrizione fisica: 8
Anton, Oberperfuß: 11. Kranebit ter Ernst, Zirl: 12. Ing. Merl Walter, Zirl: 13. Wild Alois, Zirl: 14. Kuenz Josef jun., Zirl; 15. Krapf Andreas. Inns bruck (1797 Teiler). II. Hauptscheibe: 1. Gurschler Sebastian (436 Teiler) ; 2. Landesoberschützenmeister v. Mörl; 3. Schöpf Franz sen.; 4. Krapf Andreas; 5. Pahl Jakob; 6. Kuenz Josef sen.; 7. Ina. Hofrat Rauch; 8. Kuen Jakob; 9. Scholl Rudolf. Leithen; 10. Schweizer Josef, Hall; 11. Ruetz Karl; 12. Ruetz Anton; 13. Seiler Johann, Zirl; 14. Ing. Merl

Walter; 15. Ruetz Jo sef; 16. Kuenz Josef jun. (2430 Teiler). IN. Schleckerscheibe: 1. Ing. Merl Walter (224 Tei ler): 2. Ing. Biedermann Hubert; 3. Pahl Jakob; 4. Wei rather Oskar; 5. Seiler Johann; 6. Kuenz Josef jun.; 7. Schöps Franz; 8. Schnaitter Josef; 9. Landesoberschützenmei ster Dr. v. Mörl; 10. Ing. Hofrat Rauch; 11. Kranebitter Ernst; 12. Schweizer Jos.; 13. Degenhart Jos.; 14. Scholl Ru dolf; Krapf Andreas; 16. Ruetz Josef; 17. Kuen Jakob; 18 Sila Ferminand; 19. Kuenz Josef sen.; 20. Fila

-3 rm Suche leeres Zimmer. möglickst separiert, bil lig, in nächster Nähe Innsbrucks. Offerte un ter „M. T. 13093" an die Verw. 4 Puppenreparnturen jeder Art werden bestens ausgesührt. - Glieder, Köpfe, pe. licken in allen Größen. Erste Tir.oler Puppenklinik Maschek, Andreas Hoferstraße 36. 13118-6 und für d' Festtag Gtrudl oder Krapf'n> Mohn, gerieben Birnmehl Boxelemehl Dörrbirnen in frischer, bester Qualität mmm : • JACHE Hötting, Gchneeburgg.13 396K-6 Konzertzither. fast neu, zum Preise

des Knicker-Nock „Oppa", Oppacher s Eo., Mentl- gaste 2. 3277-6 Emaileimer, 28 cm 3.15, 30 cm 3.45, Emaillavoir, 36 cm 1.95, 38: 2.25, 40: 2.55. - Keramik, Kiebachgaste 8. 228K-6 Cvntmen'al- Schreibmaschinen, erst klassige Weltmarke, im Preise sehr herabgesetzt. Bequeme Teilzahlungen. Verlangen Sie, bitte, unverbindlich. Offert od. Vorführung. Puppen in größter Auswahl, Kleider, Schuhe und Strümpfe in allen Grö ßen lagernd, billigste preise. Erste Tiroler Puppenklinik, Maschek, Andreas Hoferstraße

. Sie erhal ten es billigst nach Meter in der Papierhandlung Tyrolia. Innsbruck. Ma ria T! .esienstraße 15 u. deren Filialen. 69 10 Prozent Weihnachtsrabatt, daher billig. Keramik, Kiebach gaste 8. 228K-6 Erstklassige Selch- und Wurst- waren liefert sehr preiswert Ferdinand Pöppl, Fleischhauer u. Selcher, Andorf, Ob.-Qesterr. (Tel. 14). 13079-6 Kalte Füße vermeidet man am be sten durch ein elektrisches Heizkisten. Erhältlich mit zweijähriger Garantie ab 5 13.- im Elekiro- haus Nemec, Andreas Hoferstraße

19
Giornali e riviste
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1905/10_03_1905/UIBO_1905_03_10_7_object_8316174.png
Pagina 7 di 12
Data: 10.03.1905
Descrizione fisica: 12
erst in der Früh, nachdem jedenfalls meh rere Züge über seinen Leichnam gegangen. — Der Bau der Eisackbrücke in Bozen wurde vor kurzer Zeit begonnen und macht gute Fortschritte. — Der allbekannte „Högger Jaggele", der noch einzig Überlebende aus den Tagen des Tiroler Freiheitshelden Andreas Hofer, ist in Paffeier im Alter von nahezu 105 Jahren gestorben. Er erinnerte sich genau an die wechselvolle, traurige Geschichte der Andreas Hofer Zeit und erzählte gerne davon. Vom Kaiser erhielt er seit

Einweihung der Andreas Hofer Kapelle (1899), bei welcher Gelegenheit „der Jaggele" Sr. Majestät vorgestellt wurde, eine jährliche Gnadengabe von 200 Kronen. — Der Kaiser verlieh dem Archivdirektor und außerordentlichen Universitätsprofeffor Dr. Michael Mayr in Innsbruck das Ritterkreuz de« Franz Josef-Orden«. (Zum Fürstgrotzmeister der Malteser-Ritter) an Stel le de» verstorbenen Fürstgroßmeisters Ceschi a Santa Croce wurde am Montag 6. ds. in Rom Graf Galeazzo Thun- H'ohenstein aus Trient gewählt

. Salzverschleißarbeiter, 64 I. a. — Max Kirchebner, Tischlermeisters- Sohn, 10 Monate alt. — Franziska Magd. v. Lamott», Profeß- und Chorschwester der Heimsuchung Mariä 63 I. a. Thurnfeld. — Karo- lina Adolfine Elisabeth Marquise de Mauro geb. Gilg v. Gilgenburg, Borsteherin i. P. im k. u. k. Offizierstöchter Institute in Hernals, 85 I. a. — Karolina Braunegger geb. Köll, Private, 70 I. a. Geborne in Hall im Monate Jänner. Wilhelm Eugen, Sohn des Anton Tatt, Maurers und der Ro- sina geb. Grießenböck. Josef Simon Andreas, Sohn

20
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1927/26_11_1927/TIRVO_1927_11_26_11_object_7639736.png
Pagina 11 di 16
Data: 26.11.1927
Descrizione fisica: 16
für Hausbewohner en'Wüm und außerdem S'achschäden verursachen. Beim Herannahen der Winterszeit ist es Ausgabe aller Anten nenbesitzer, ihre Anlage einer Revision zu Unterziehen und even- ttrelle MäNigel zu beheben, andersei'ts bei den zustä>ndi>gen Stellen (gtadiovereine) AufkläMug in puncto technischer und mechanischer Arrsfi'chvung zu holen. —rb— Glossen. Der Faschist Andreas Hofer. Bisher waren in dem von den Italienern annektierten und von den Faschisten geknechteten Deutsch-Südtirol die Namen Tirol

und Andreas Hofer streng verpönt. Südtirol durste nur Alto Adige, Andreas Hofer überhaupt nicht ge nannt werden. Heute, wo es Mussolini dazu gebracht hat, daß den Südtirolern ihre deutschen Schulen, ihre deutschen Familiennamen und ihre deutsche Sprache geraubt sind, scheint er ihnen zur Entschädigung den Tiroler National helden Andreas Hofer zurückgeben zu wollen. Mussolinis Vogt in Südtirol, der faschistische Abgeordnete Giarratana, hält nämlich in Brixen einen Vortrag über das Thema: „Andreas Hofer

, der Held im Kampfe gegen Bayern". Ar mer Andreas Hofer, wie hast du dich verändert! Einst der Befreier des deutschen Tirol von der französischen Fremd herrschaft, wirst du nun im Handumdrehen zum Werkzeug des Faschismus gegen den Anschluß an Deutschland! Aber warum sollte der Faschismus, der alles verfälscht und um lügt, gerade vor Andreas Hoser halt machen? Judengeld stinkt nicht. Eine Reihe jüdischer Industrieller erhielt vor einiger Zeit folgende Zuschrift: «Die Ereignisse vom Juli dieses Jahres

21