80 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_442_object_4596165.png
Pagina 442 di 717
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Luogo: Wien
Editore: Kubasta & Voigt
Descrizione fisica: X, 708 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Soggetto: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Segnatura: II 107.677/4
ID interno: 82207
des Merkantilmagistrates 1731 —1784. — Prezzi dei cambi 1811— 1816. Darlehen des Merkantilmagistrates an das Ärar 1763 und Geldbeiträge an den Stadtmagistrat Bozen 1787. — Vergleich zwischen den Gerichten Sarnthal und Passeier und dem Adel und der Gemeinde zu Gries wegen Pferde auftrieb auf die Arthmg-Möser. 1723 Mai 31. — Mappa della strada da Branzolo fino in Salorno, 1772. — Steuer- wesen von Gries und Zwölfmalgreien 1746—1773. Gesang ?J Ia pace di Mercurio' komponiert von Tomaso Traetta und ausgeführt

am Bartholomäusmarkt 1 /65 bei der Anwesenheit der Majestäten anläßlich der Hochzeit des Erzherzogs Leopold mit der Infantin Maria Luise, gewidmet vom Merkantilmagistrat. — Kasino-Tagebuch 1804—1817. Urbare der Pfarrkirche zu Keller in Gries, 1463, 1746—1747, 1750—1751, 1752—1753. — Urbare des Gotteshauses St. Marci et Mauritii bei Gries 1748—1749, 1750—1751. — Urbare des St. Jakobsgotteshauses am Hof zu Gries 1750—1756. — Urbar der St. Sebastiani- und Rochibruderschaft bei der Pfarrkirche zu Keller in Gries. 1748

—1751. Kirchprobstrechnungen von St. Jacob am Hof zu Gries 1752 1753; von St. Georg am Kofi bei Gries 1730 und von St. Jakob im Sand bei Gries 1730; der Sankt Margarethakirche zu Sterling 1703—1705. Brudermeisteranitsraitungen der St. Sebastianibruder- sehaft in Gries 1529-1530, der St. Sebastiani- und Katlia-

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_449_object_4596172.png
Pagina 449 di 717
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Luogo: Wien
Editore: Kubasta & Voigt
Descrizione fisica: X, 708 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Soggetto: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Segnatura: II 107.677/4
ID interno: 82207
440 Nachträge. 329. 1522 Dez, 17. Innsbruck. Kaiser Karl V. bestimmt in der Streitsache wegen der Au unter dem Schlosse Sigmundskron zwischen dem Verwalter der Pflege zu Sigmundskron an seiner statt und Melchior, Propst von Gries eines- und den Untertanen und Gerichtsleuten zu Gries andernteils einen Tag vor den Statthaltern und Regenten nach Innsbruck auf . 12. Febr. 1523. Gr. Pap. S. 330. 1523 Juni 2, Innsbruck. Erzherzog Ferdinand ver schiebt in der Rechtssache zwischen Hans Ott

dem Verwalter der Pflege Sigmundskron einesteils, dem Propst von Gries andernteils und den Gerichts- leuten und Untertanen zu Gries drittentheils den angesetzten Tag wegen eingetretener Hindernisse auf 31. Aug. Or. Pap. S. 331. 1533 Juli 19, Innsbruck. K. Ferdinand bestätigt den Leuten von Gries ihre Privilegien unti Freiheiten, darunter insbesondere die in Nr. 324 genannten drei Briefe. Or, Perg, S. 382, 1569 Juli 13, Innsbruck. Erzh. Ferdinand II. be stätigt den Leuten von Gries ihre Privilegien. Or. Perg

. S. 333. 1605 April 30, Innsbruck. Erzh, Maximilian bestätigt den Leuten von Gries ihre Privilegien und Frei heiten, insbesondere die in Nr. 324 genannten drei Briefe. Or. Perg. S. 334, 1635 Sept. 15, Innsbruck. Erzherzogin Claudia verleiht den Bozner Märkten verschiedene Privilegien (Statut des Merkantilmagistrates). (Deutsch und italienisch.) Or. Perg. Li bell. Wappen und Siegel. (Fernere Be stätigungen der Claudianischen Statuten: 1648 Okt. 16, Innsbruck, durch Erzh. Ferdinand Karl; 1663 Juli

3
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1873
¬Die¬ Weinproduction in Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/299963/299963_31_object_5272731.png
Pagina 31 di 186
Autore: Hohenbruck, Arthur ¬von¬ / nach den neuesten statischen Erhebungen von Fachmännern aus den einzelnen weinbautreibenden Ländern zsgest. von Arthur Frhr. von Hohenbruck
Luogo: Wien
Editore: Faesy und Frick
Descrizione fisica: XI, 203 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Österreich ; s.Weinherstellung
Segnatura: III 106.054
ID interno: 299963
- Tirol erfolgt in das Vintschgau, Ober- und Unterinnthal und Pusterthal, nach Vorarlberg, Salzburg, Kärnten, Steiermark, Wien, Oberbaiern und in die Schweiz theils direct, theils, durch Zwischenhandel. Die Frachtspesen sind verschieden. Von Meran bis zur Bahnhofstatiou Bozen kostet die Fracht fiir einen Eimer 35—38 kr., von Kaltem 36 kr., Eppan und Girlan 30 kr. Salurn und Gries 7>/ 2 —25 kr. Die grösste Weinhandlung im Meraner Bezirke ist jene von Josef Hartmann in Meran, welche ungefähr 5000 Eimer

Praschlet im Jahre verarbeitet, ferner Jacob Th a 1 er in Nals vorzüglich mit eigenen Erzeugnissen aus seinen grossen Besitzungen. (Alois Bauer's Erben in Andrian haben ihre Kellereien in Bozen.) Im Bozener Bezirkehefinden sich die Weingesehäfte vorzüglich in Ueberetsch (Girimi,Kaltem, Eppan, St.Pauls), im untern Etschlande, Salurn, Margreid, Kurtatsch und in Bozen (Gries. Dori). Nennenswerth sind Anton Egger, (Dorf) 500 — 800 Yhm e ); Alois L aged er, (Dorf) 2500 —3000 Yhrn : Alois L un, (Bozeny 4000

Yhrn; Josef Pard at s eli er, (Gries) 2000 Yhrn; Franz Pf ei ff er, (Dorf) 800 — 1000 Yhrn; Johann Edler von Putzer (Bozen) 1000—1500 Yhrn; Franz T sch urschenthal e r (Gries und Bozen) 3Ò00 — 6000 Yhrn; André Kirch eb ner (Bozen) 5000 Yhrn ; Went er (Gries) 500—600 Yhrn. Diese Bozener Geschäfte kaufen vom ganzen Bezirke, namentlich in der Umgebung Bozen, Auer, Leifers, Kaltem, Kurtatsch, Eppan, Terlan, selbst aus dem Meraner Bezirke in Nals, Andrian, Dana die Maische auf, welche nach Bozen

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1865
Notizen zur Höhen- und Profilkarte : nebst dem Verzeichnisse der trigonometrisch bestimmten Höhen von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/241738/241738_41_object_5235711.png
Pagina 41 di 127
Autore: Pechmann, Eduard / von E. Pechmann
Luogo: Wien
Editore: Geitler
Descrizione fisica: 121 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Mittheilungen der k.k. Geographischen Gesellschaft ;8,2;
Soggetto: g.Tirol ; s.Höhenmessung<br />g.Vorarlberg ; s.Höhenmessung
Segnatura: III 1.388
ID interno: 241738
auf einer Ge- birgslehne, die Kirche 533.2 Bankköpfl, Schneespitze, süd. v. Gurgl, an der Kreisgrenze.. .. 1814.5 Barwies, Weiler bei Miemingen, die Kirche 460.8 Beilspitz, Sehneespitze, e.-ö. von Sölden, nahe der Kreisgrenze. 1654.3 Berglerkogel, südl. von Huben im Oetzthale 1449.1 Bildstöekel, Joehübergang v. Söl den in das Stubaithal durch d, Windachthai 1560.3 * Birchkogel, hoher u. kahler Ge- birgskopf, südl. v. Stams und nördl. von Kietay 1491.04 Bockkogel, südöstl, von Gries im Sulzthale 1629.6 Breite Grieskopf

, nördl. v. Gries im Sulzthale . 1734.48 Bruchkapelle, Kapelle auf einem Murbruch bei Umhausen 631.2 * Brunnkogfil, Steinmandl, osti. von Zwieselstein 1523.8 Brunnau, Weiler im Oetzthale, die Kapelle 380.2 * Burgstein, Weiler im Oetzthale, die Kapelle St. Maria 748.8 Dorf Lengenfeld, Weiler im Oetz thale, die Kirche 608.9 Ehspan, Weiler im Oetzthale.,. 608.0 Fälschung, Felsensp., 6 Std. n.-w. von Eishof im Pfossentkale, an der Brixaer Kreisgrenze 1766. H Falterkogel, Felsenspitze, westl, von Gottsgut

im Oetzthale.... 1609.0 Farst, Kapelle auf einem steilen Felsenkopfe nächst Umhauson. 781.2 Firmisansohneide, Felsenspitze, s.-w. von Obergurgl 1839.2 Frohnhausen, zu Miemingen ge hörige Ortschaft, die Kapelle . 467.8 Gaiskogel, süd westl. vom Joch hause Kietay. 1486.35 Gaiskogel, östlich von Sölden im Oetzthale 1648.6 Gaislachkogel, s.-w. von Sölden, das Steinmännchen 1562,9 Gaislachsee, s.-w, von Sölden, der Wasserspiegel 1405.3 * Gaislerkogel, 7 Std. n.-ö. v. Gries, im Sulzthale 1694.31 Gambberg, Fels

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1929
T. 1: Ritten, Sarntal, Tschöggelberg. - T. 3: Überetsch, Unterland und Reggelberg.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3, T. 1 und T. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03/KuDe_03_291_object_3836514.png
Pagina 291 di 400
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/3,1/3,3
ID interno: 551337
, siehe Sarnthein.. 57. Gfrftll bei Salurn. 337 ff. Kuratialkirche, St. Margarethe. 337 f. Maria Heimsuchung. 338. St. Leonhard am Leitg ebhof. 339. Gtrlan. 278 f. Pfk. 278. Friedhofkapelle. 278 f. Gissman. 51. Heimsuchung-M,ariI«Kirche. 51 f.. Glaning. 74 ff. Martiuakirehe. 74 f. Glen, St. Gosmas und Damian. .355. Graun bei Kur tatsch. 321 ff. Expositurkirche, St. Georg. 321 f. Gries bei Bozen. 77 f., 194 ff. Pfk. 194 ff.; Abb. 61—63. St. Georg auf dem Kofel. 207 f. St. Jakob am Sand. 208 f. Gries

. St. Jakob in Kastelaz. S. 311 f.j Abb. 41*—43*. St. Jakob am Ritten. 31; Abb. 11°, 12®. St. Jakob in Sand bei Gries. S. 208 ff. ; Abb. 69. St. Josef am Kälterer See. 304 ff. Expositurkirche, St. Josef. 304. St. Johann am Kofel, 49; Abb. 22°. Jenesien. 71 ff. Pfk. 71 f. Innsbruck. 112, 270. Kalditsch, Loretokirchlein. 356. Kaltem. 282 ff.; Abb. 29* Pfk. 282 ff.; Abb. 27*. Franziskanerkirche. 286 f. Hl. Kreuz. 287 f.; Abb. 28*. Hl. Geistkapelle. 286. Kampenn. 376 f.; Abb. 68*. Expositurkirche, hl. Familin

8
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1888/1894
Archiv-Berichte aus Tirol ; 1.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82205/82205_365_object_4631690.png
Pagina 365 di 513
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Luogo: Wien
Editore: Kubasta & Voigt
Descrizione fisica: VI, 505, 329 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Soggetto: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Segnatura: II 107.677/1
ID interno: 82205
Gerichtsbezirk Meran 1. Algund, Pfarre ab immemorabili, schon c. 1190 erwähnt, seit 1217 unter dem Patron at der Brixner Bischöfe. Iiirch(5inirclii?. Im Widum aufbewahrt. Die Archi va lien der Beikirchen S. Cassian, Stainach, PI ars, Vellau, Aspach, theilweise ge sondert; die ältesten Urkunden und Archivalien kamen nach KL Gries. Urbare. Von 2420 mit spätem Zusätzen (in Kl. Gries*), 1603, 1717; der Bruderschaft von 1551. Canonie eh e Bücher seit 1599. Kirchenrechnungen der Pfarre seit 1568

, von Plars seit 1573. Geschichtliche Handschriften. „Inventarium fun davit d. Mathias sellator de Miltenberg vicar. in A. 1465' Perg. (KL Gries); Kircheninventar von 1692; Ann i ver sari en- verzeichniss von 1627; Verkündbücher von 1767 an. Acten. Zu erwähnen: Instruction was ein jeder Pfarrer in Algund mit Versehung der Pfarre zu verrichten schuldig sei, aus dem 16. Jahrh. ; Kirchprobstrolle der Pfarre von 1674, von Plars von 1693; Bericht über den Bau der Capelle in Vellau 1742. Urkunden. 1300 März

9
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1914
¬Die¬ Hofnamen in den alten Kirchspielen Deutschnofen-Eggental und Vels am Schlern.- (Hofnamen im untern Eisacktal ; [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408421/408421_19_object_4368605.png
Pagina 19 di 120
Autore: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Luogo: Wien
Editore: Hölder
Descrizione fisica: 117 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Archiv für österreichische Geschichte ; 106,1
Soggetto: g.Unterer-Eisack-Tal;s.Hofname;f.Verzeichnis
Segnatura: II A-35.231
ID interno: 408421
Albrechtes hof zu Prent, aber 1504 Zeigerhof in Prentner rod und 1423 curia zem Zeiger in Prentner rode, doch nur vorübergehend, 1336 in pr. Chunradi medici quond. Toldonis medici de Prente de Nova teutonica (ein Bauern doktor?). Prent hier = Brantach. G5. Hegge r. 1785 Hegger, zusammengezogen aus 1749 Hoch- eggerhof, 1682 Hochegger, 1555, 1535 Clement Hochegger. 66. Seh Adner. 184G Scheidnor ehevor Knollenhof genannt (Heberegister des Kl. Gries), 1749.1682 Schaidnerhof, 1597 Seb. Schaidner reversiert

dem KL Gries um die paurecht des Knollenhofs und dea halben liofs zu Prent zunächst beim Knollenhof, alles in ainem Zaun, 1535, 1507 Lienhart Schaidner, 1519 Prent od. Knofiachhof (irrtümlich statt Knollenhof, Erbpächter ist Leonhard Schneider statt Lienhart Schaidner, wie es in einem Nachtrag heißt). Dem Gelände nach (Wasser scheide und Gemeindemark) möchte man Schaidner für den ursprüng lichen Namen halten, doch erscheint schon 1353 Chunr. Clinolle von Deufcschnoven AB. 632 und so mag Schaidner vom nahen

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1926
¬Die¬ Kunstdenkmäler Bolzanos. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03_02/KuDe_03_02_124_object_4000905.png
Pagina 124 di 200
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: S. 98 - 223, 69 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/3,2
ID interno: 551331
Langhaus eingewölbt und wahrscheinlich auch die Sakristei hinzugebaut. Seit 1782 dem Vertale preisgegeben. IL MWsticki, Im. Gebiete von- Gries, sowohl herunten an den Haupt straßen als auch am Berge, am Wege nach Glaning, bei Rai enstein usw. etwa ein halbes Dutzend einfacher Bild stöcke mit viereckigem Schaft, nischenbesetztem Auf satz und Pyramidendache. Meist XVII. Jahrhundert, Beachtenswert ein Bildstock an der Reichsstraße in Mori- riug. Der viereckige Schaft auf die Straßenmauer

? -Um '1830 vollständig umgebaut. Die ältere Geschichte unbekannt, 1768 Eigentum der Herren von Mayrl, dann von Gummer. Die Töchter Philipps von Gummer ver kauften den Besitz 1828 an Ignaz von Giovanelli, dessen Schwiegertochter Baronin Luise Giovanetti, geb. Baronin Schneeborg, ita 1917 dem Stift Gries hinterließ. 2. Berndorf oder Egen-Hof (Hepperger), Nr. 77. Malerischer Bau mit zwei Eckerkern und Binnenhof. Über dem Portal Fresko, Maria mit Christkind und Heiligen. ■XV.1II, Jahrhundert, 2. Hälfte

12
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_465_object_4596188.png
Pagina 465 di 717
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Luogo: Wien
Editore: Kubasta & Voigt
Descrizione fisica: X, 708 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Soggetto: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Segnatura: II 107.677/4
ID interno: 82207
W ! 456 Nachträge. Nikkeiin Grise von Bozen und dessen Frau Gretta ein Grundstück bei Mulzelt oberhalb Gries als Zins lehen. Or. Penr. Not. Instr. — Nr. 410. 415, 1340 Apr. 23, Bozen. Conrad II er wort von Bozen ver kauft an Arnold, Sohn des Prancher von Bozen, einen Hof in der Altstadt Bozen. Or. Perg. Not. Instr. — Nr, 410. 416, 1-341 Nov. 12, Merari. Die Brüder Ohristau und Marquard von Tablat, Pfarre Naturns, verkaufen an Arnold, Thomas und Berthold, Söhne des Walter von Naturns. Zins

. Or. Perg. Not. Instr. des Willehal- mus. fil. Ott on is not, in Bozano imp. auct. not. 419, 1345 Juli 9 (die sabati), Bozen, Franz, Sohn des Albertin de Planicie verkauft an Arnold, Sohn des Pranchoy von Bozen, seinen Anteil an einem Wein berge und an einigen „Zeilen' zu Gries, welche ihm, seinem Bruder und dem Käufer bisher unge teilt gehörten. Or. Perg. Not. Instr. des Nicolaus Mainbacher imp. auct. not. 420, 1346 Januar 10, Bozen. Chunrad ab dem Saume von Gummer bestätigt seiner Frau Liucard

13