1.507 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1870/15_11_1870/BZZ_1870_11_15_3_object_352823.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.11.1870
Descrizione fisica: 8
Creditpapiere zu ver fertigen, und übergab dem Gsell zum Zwecke der An fertigung 2 echte österreichische Staatsnoten d. 5 sl. und wie er sagte 3 NapoleonSd'or als Darangeld. Im Sommer 1863 begab sich Berger neuerdings nach Chur, um die Falsificate abzuholen, eS wurde ihm jedoch von Gsell bedeutet, daß bereirs ein Unbe kannter die Falsificate abgeholt habe und da Berger in dieser Mittheilung eine leere Ausflucht zu erkennen glauote, bestand er um so dringender aus der Verfer tigung der von ihm gewünschten

und dieselben, 26 Falsificate an Zahl, an Berger überließ. Dieser machte bei Gsell unter Aushändigung weiterer 6 Stücke StaatSnoten ä. 5fl. und eines Trinkgeldes eine neuerliche Bestellung, in dem er nach der Aussage des Gsell ein- bis zwei tausend zu benöthigen erklärte, und kehrte unterdessen nach Tirol zurück. Hier erfolgte die erste V-rauS- gabung am 25. Mai 1869 an den Bauernkuecht Jo hann Kofler, nachdem Berger demselben bereits am vorhergehenden Tage zur Erleichterung seines Schaf handels Unterstützung mittels

falschen Geldes ver sprochen hatte. Am besagten Tage übergab er dem selben auf dem Markte in Nals 12 der erwähnten Falsificate, von denen er später nur ein halbzerrisse- neS zurückerhalten haben will. Am darauf folgenden 1. Juni kehrte Berger im Wirthshause des Johann Frei zu Senate ein und als unler ihnen die Rede auf falsches Geld kam (nach -Bergers Behauptung hätte ihm Frei anvertraut, selbst einmal, jedoch vergebens behufs Erwerbung falscher Äanknotea in der Schweiz gewesen zu sein) bestellte

Berger den Frei auf den bevorstehenden Antonimarkt in Marling und verkaufte ihm daselbst am 14. Juni 13 solcher Falsificate. wofür als Kaufspreis 3 Napo leonSd'or bezahlt wurden. Die ihm noch verbleibenden 26 Stück dieser Gat tung wurden später an einem von Berger selbst be zeichneten Versteckorte mit andern späteren Falsificaten Vergraben aufgefunden, und wurden als mittels Pho tographie angefertigt erklärt. Am 23. September ging -Berger zum zweiten Ma»e in diesem Jahre nach Chur und erhielt

von Gsell an einem Abende in Pakete eingewickelt die bestellte größere Partie der von ihm durch Plattendruck erzeugten Falsificate von Fünfern und zwar, wie Gsell versicherte, in einer Anzahl von 900-1000 Stücken. Dieß war der letzte vonBerger bewerkstelligte Be zug von Falsificaten, für welche er im Ganzen an Entlohnung für Gsell, dessen Gattin und Gehilfen Z2 Napoleond'or und 8 Stück echter Staatsnoten zu 5 fl. verausgabt haben will. Am 18. Oktober traf Berger sodann den bereits genannten Johann

1
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1908)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 6. 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483358/483358_20_object_4793659.png
Pagina 20 di 277
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 140 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/6(1908)
ID interno: 483358
- direktor, Franziskanergasse 1 Berasi David, Schuhmachérmeister, Kaiser Josefplatz 7 Berckhammer Mathilde von, Privatlehrerin, Erzherzog Rainerstrasse 11 Bergant Andreas, Maschilitührer i. P., Lauben gasse 14 Bergant Franz, Bahnschlosser, Laubengasse 16 Berger Alois, Besitzer, G, Viertel Hof 481 Berger Alois, Villa,besitzer, G, Moritzing 151 Berger Anton, Schneidermeister, G, Kaiser Franz Josefplatz 476 Berger Antonie Wwe., Hausbesitzerin, Silber gasse 10 Berger August, Privat, Z, Virgl 369 Berger Elise

Wwe., Private, Meinhardstrasse 3 Berger Ferdinand, k. k. Zollrevident, Kapu- zinergas.se ö Berger Franz, Handlungsgehilfe, Silbergasse 10 Berger Georg. Gastwirt. G, Moritz mg 97 . Berger Hans, Friseur, G, Habsburgerstrasse 435 Berger Ignaz, Kondukteur, Z, Boznerboden 424 Berger Johann, Binder, Kaiser Josefplatz 7 Berger Josef, Glössbauer, G, St. Georgen 39 Berger Josef, Landwirt, G, Moritz,ing 104 Berger Josef, Rechnungsunteroi'fizier, Rau scherforgasse 1 Berger Josef. Oekonom, G, Quirain 234

Berger Josef, Portier, Meinhardstrasse 14 Berger Ing. Karl, k.k.Bau-Adjunkt, Z, Taller gasse 4t>0 Berger Ludwig. Polier, Silbergasse 17 Berger Maria 'Wwe., Hausbesitzerin, Vintler- strasse 21 Berger Peter, Köflbauer, G, Sand 9 Berger Rosa, Private, Museumstrasse 32a Berger Rosa Wwe., Private, Erzh. Rainerstr. 8 Berger Therese, Private, Museumstrasse 32a Bergmann Josef, Fabrikarbeiter, Z, St, Peter 54 Bergmeister Elise, Lehrerin. Erzh. Rainer strasse 11 Berlanda Andrea^, Maurer, Weintraubeng

2
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1910)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 8. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483355/483355_22_object_4794209.png
Pagina 22 di 290
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 150 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/8(1910)
ID interno: 483355
Anton, Tischler, Laubengasse 44 Berànek P. Michael 0. F. M., Gymnasial direktor, Franziskanergasse 1 Berasi David, Schuhmachermeister, Kaiser Josefplatz 7 Berckhammer Mathilde von, Privatlehrerin, Pfarrplatz 2 Bergant Andreas, Maschinlührer i. P., Lauben- gasse 14 Bergant Franz, Bahnschlosser, Laubengasse 16 Bergant Marie, Wirtschafterin, Laubeng; 14 Bergant Sofie, Erzieherin, Laubengasse 14 Berger Alois, Gastwirt, G, Viertel Hof 481 . Berger Alois, Vili ah e sitzer, G, Moritzing 151 Berger Anton

, Schneidermeister, G, Kaiser Franz Josefplatz 476 Berger Antonie Wwe., Hausbesitzerin, Silber- ' gasse 10 Berger August, Privat, Z, Vir gl 369 ■ Berger Elise Wwe., Private, Meinliardstrassé 3 ; Berger Ferdinand, k. k. Zollrevident, Kirch ebnerstrasse 9 Berger Franz, Handlungsgehilfe, Silbergasse 10 Berger Hans, Friseur, G, Habsburgerstrasse 435 Berger Johann, Binder, Eisackstrasse 19 Berger Josef, Glosshauer, G, St. Georgen 39 Berger Josef, Landwirt, G, Moritzing' 104 Berger Josef, Rechnungsunteroffizier, Rau

-! schertorgasse 1 ; Berger Josef, Oekonom, G, Quirain 234 ; Berger Josef, Portier, Meinhardstrasse 14 Berger Ing. Karl, k.k.Bau-Adjunkt, Z, Talfer gasse 46U Berger Ludwig, Polier, Silbergasse 17 Berger Maria Wwe., Hausbesitzerin, Vintler- strasse 21 Berger Maria, Besitzerin, Gr, Vi Hof 481 Berger Peter, Köflbauer, G, Sand 9 Berger Rosa, Private, Museumstrasse 82a Berger Therese, Gastwirtin, G, Moritzing 97 Berger Therese, Private, Museumstrasse 32a Bergmeister Elise, Lehrerin, Erzh. Rainer- strassQ

3
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1909)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 7. 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483356/483356_19_object_4793935.png
Pagina 19 di 271
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 144 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/7(1909)
ID interno: 483356
, Laubengasse 44 Benvenuti Johann, Holzhacker, Laubengaase 6.3 Ber A nek P. Michael 0. F. M., Gymnasial - direktor, Franziskanergasse 1 Berasi David, Schuhmachermeister, Kaiser ■ Josefplatz 7 Berckhammer Mathilde toh . Privatlehrerin, Pfarrplatz 2 Bergant Andreas, Maschiniührer i. P., Lauben gasse 14 Bergant Franz, Bahnschlosser, Laubengasse 16 Berger Alois, 'Gastwirt, G, 'Viertel Hof 481 Berger Alois, Vill&be*ttzer, G, Morifczing 151 Berger Anton, Schneidermeister, G, Kaiser Franz Josefplate #7® Börger

Antonie Wwe., Haastbesitzeriii, Silber gasse 10 Berger Elise Wwe., Private, Meinhardstras.se 3 Berger Ferdinand, k. k. Zollrevident, Kapu zinergasse 0 E erger Prang. Handlungsgehilfe, Silbergaase 10 Berger Franz. Magazineur, G, Sigmunds- kronerstr. 219 Berger Georg. Privat, G, Moritzing 97 Berger Hans, Friseur, G, Habsburgersfcrasse 4;3n Berger Johann, Binder, Kaiser Josefplatz 7 Berger Josef, Glössbauer. G, St. Georgen 89 Berger Josef, Landwirt, G, Moritz mg 104 Berger Josef

, Rechnungsunteroffizier, Rau schertorgasse 1 Berger Josef, Oekonom, G, Quirain 234 Berger Josef, Portier. Meinhard strasse 14 Bergering. Karl, k. k. Bau-Adjunkt. Z. TaU'ei-- gassc 4(50 Berger Ludwig, Polier. Silbergasse 17 Berger Maria Wwe., Hausbesitzerin, Vintler- strasse 21 Berger Maria, Besitzerin, G. ' ITof 481 Berger Peter, Köflbauer, G,' Sand 9 Berger Rosa, Private, Mu.seumstras.so .'!2a Berger Iiosa Wwe., Private, Erzli. Rainerst-r. % Berger Therese, Gastwirtin, G, Moritzing 97 Berg er Therese, Private

5
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1914)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 12. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483349/483349_25_object_4795436.png
Pagina 25 di 334
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 234 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/12(1914)
ID interno: 483349
598 Benvenuti Anton, Tischler, Laubengasse 44 Benz Emilie, Buchhalterin, Meinhardstr. 40 Berasi Damian, Schuhmachermsir., Laubeng. 6 Bergamini Josef, Südb.-Magazinsarbeiter, Z, Boden 418 Bergant Franz, Südb.-Lokomotivf,, Laubeng. 16 Bergant Marie, Kontoristin, Z, Untervirgl 601 Bergant Sofie, Erzieherin, Z, Untervirgl 601 Berger Adele, Taglöhnerin, Z, Kampenn 318 Berger Alois, Gastwirt, G, Jakobsplatz 481 Berger Alois, Geihofbesitzer, G, Moritzing 151 : Berger Anna, Taglöhnerin, Z, Kampenn 318

Berger Anna Wwe., geb. Simeoner, Kienasfer- bäuerin, G, Sigmundskronstr. 190 Berger Antonie Wwe., Hausbesitzerin, Silberg.10 Berger August, Privat, Z, Virgl 369 Berger Ferdinand, k. k, Zollrevident, Z, St. Jo- -i I hann 707 Berger Flora, Taglöhnerin, Z, Kampenn 318 Berger Hans, Gastwirt, G, Habsburgerstr. 670 : Berger Ignaz, Südb.-Kondukt.-Zugsführer, Z, St. Heinrichstr. 81 j Berger Johann, Bindermeister, Eisackstr. 19 I Berger Joh. und Josefa geb. Aichner, Brixner- bauer, G, Sigmundskronstr. 209

| Berger Josef, Glössbauer, G, St. Georgen 39 | Berger Josef, Felsenkellerwirt, G, Meranerstr. 97 I Berger Josef, Köfele, Grundbesitzer, G, Rafen- 1 steinerweg 9 .1 Berger Josef und Maria geb. Raiper, Gastwirte j und Krämer, G, Quirainerstr. 530 Berger Geschw. Josef, Alois, Heinrich, Anna und Georg, Niedermaier, G, Marißheirner- weg_234

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1870/18_11_1870/BZZ_1870_11_18_3_object_352222.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.11.1870
Descrizione fisica: 8
und Tschabuschuiga vertheidige« die Regierung gegen die Angriffe Carlos Anersperg, ^Schmerling, Uuger n«d A«to« Auersperg, den Standpunkt des Ameademevts FalkeuhayaS accep-- «end. Das Amendement, wofär sich nur 10 Stim» me« «gebe«, wird abgelehnt, die Majoritats- adreffe ea dloe angenommen. Marge« Delegationswahle». Schlußverhandlung gegen Leopold Berger und Genossen wegen des Ver brechens der Mitschuld an dem Verbrechen der Cre- dilSpapier-Bersälschnng. (Schluß.) WaS den Johann Frei, Gastwirth in Senate

, der in diesem Processe eine größere Rolle spielt, betrifft, so gesteht derselbe, daß bei Gelegenheit, als er Ende Mai oder Anfangs Juni mit Berger in seinem Gast hause zusammenkam, anläßlich eines Gespräches über solche Falsisicate derselbe ihm erklärte, er wisse solche zu bekommen, und ihn in dieser Angelegenheit auf den nächsten Marlinger Markt bestellte. Ack 14 Juni übernahm er nun dortselbst von Berger 13 Stücke falsche fünfgüldige StaatSnoten. die auffallend blaß waren, gegen Bezahlung von 3 NapoleonSd'or

. und legte hievon 2 Stücke unter das Geld seines Weibes, welche die Gäste bediente, indem er dafür 2 Stücke echte herausnahm, ohne daß diese etwas merkte. Diese beiden Falsificate wurden, das eine an die Krämerin von TisenS. daS andere an Iah. Schweizer verausgabt, von denselben jedoch wieder zurückgebracht, als sie die Unechtheit erkannten; die übrigen 11 Stücke will Berger verbrannt haben. Am 17. October 1869, so gesteht Frei weiter«, kam er wieder mit Berger zusammen und forderte

30 Stücke bewerkstelliget zu haben, wofür er ihm 60—65 fl. ausbezahlte; kurze Z-it später sei er jedoch wegen der schlechten Beschaffenheit der Falsisicate vom Vertrage zurückgetreten. Frei erscheint somit bezüglich des ersten Geschäftes mit Berger als Theilnehmer und in Bezug auf den. zweiten Handel mit Adami als Mitschuldiger des Verbrechens der Theilnehmung an der CreditSpapier- Versälschnng; und auch muß imputirt werden, daß er mit Rücksicht auf die obwaltenden Verhältnisse die Ueberzeugung gewonnen

, es handle sich um eine die Vervielfältigung erleichternde FabricationSart. In Bezug auf Joseph Pilser ist durch sein mit allen Erhebungen übereinstimmendes Geständniß fest- gestellt, daß derselbe am 24. October 1369 nach Sana gekommen sei, weil er auf dem am folgenden Tage stattfindenden Marlinger Markte eine Kuh kaufen wollte. Er kehrte beim TheiSwirthe ein und es traf ihn zufällig mit Leopold Berger in einem Zimmer zu übernachten. Berger leitete ein Gespräch ein und kam schließlich auf falsche

7
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1907)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 5. 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483359/483359_18_object_4793382.png
Pagina 18 di 275
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 140 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/5(1907)
ID interno: 483359
, Z, Rentsch 470 Benke Ernst, Bahnbeamter, Z, Boznerboden 433 Borasi David, Schuhmachermeister, Kaiser Josefplatz 7 Berckhammer Mathilde von, Privatlehrerin, Erzherzog Rainerstrasse 11 Bergant Andreas, Maschiniührer i. P., Lauberi- gasse 14 ' Berger Alois, Besitzer, G, Viertel Hof 481 ■ Berger Alois, Yillabesitzer, G, Moritzing 158 ' Berger Anton, Schneidermeister, G, Kaiser Franz Josefplatz 476 ' Bergex Antonie Wwe., Hausbesitzerin, Silber- ' gasse 10 1 Herger August, Privat, Z, Vir gl 369 1 Berger Elise

Wwe., Private, Memhardstrasse 3 1 jßerger Franz, Kondukteur, Z, Boznerboden451 BergerHans, Friseur, G, HabsburgerstraSse 435 1 Berger Ignaz, Kondukteur, Z, Boznerboden 424 ^ Berger Johann, Binder, Kaiser Josefplatz 7 ' Berger Jos et, Gärtner, Z, St. Heinri distrasse 72 * Berger Josef, Glössbauer, G, St. Georgen 39 Berger Josef, Landwirt, G, Moritzing 104 ^ Herger Josef, Rechmmgsunteroffizier, Ii.au- schertorgasse 1 ^ Berger Josef, Oekonom, G, Quirain 234 Berger Ing. Karl, k.k. Bau-Adjunkt, Museum

- ^ strasse 41 è Berger Ludwig, Polier, Silbergasse 17 <*- Berger Maria Wwe., Hausbesitzerin, Vintler- £ strasse 21 Berger Peter, Köflbauer, G, Sand 9 ^ Berger Rosa, Private, Museumstrasse 32a ■ Berger Therese, Private, Museumstrasse 32a Ä .Bergmann Josei^ Fabrikarbeiter, Z, St. Peter 54 Bergmeister Elise, Lehrerin. Erzh. Rainer- j strasse 11 Berlanda Andreas, Maurer, Weintraubeng. H j Berlanda Gratius, Mairer, Gärbergasse 3 Berlanda Jakob, Lampist, Z, Zollstange 122 j Bernard Alois, Schuhmachermeister

8
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/17_12_1927/DOL_1927_12_17_7_object_1194304.png
Pagina 7 di 20
Data: 17.12.1927
Descrizione fisica: 20
hat sich erschossen! Das Gewissen hat ihm keine Ruhe gelassen!' Berger halte es übernommen, die Träger der Leiche für das Begräbnis zu besorgen. Barrern werden sonst von Bauern zu Grabe getragen. Aber der erste Bauer, den Berger um den Liebesdienst ansprach, sagte, er habe nicht Zeit, und der zweite meinte, er habe die Influenza. Da spuckte Matthias Berger draußen vor dom Tore aus. fuhr nach der Stadl und bestellte einen Leichenwagen nebst den Leichendienern. Die kosteten viel Geld, aber sie kamen pünktlich

nach d?m Vaterunser ging der Geistliche fort. Nicht einmal die übliche Danksagung für das „christliche Trauergrieite' sprach er. Matthias Berger halte sich außer der Einsegnung des Grab.s alles andere namens der Hinter bliebenen verbeten, auch die Danksagung. Die Leute, die da hinkämen, meinte Berger, kämen aus Neugierde und nicht aus Teil nahme. für die Neugier aber brauche sich niemand zu bedanken. Eine große Enttäuschung bemächtigte sich der Teilnehmer am Begräbnis, und die Männer suchten

sich in etwas zu entschädi gen und gingen ins Wirtshaus. Dort wurden dann dem loten Hermann Raschdorf viele Leichenreden gehalten. Drüben im Buchenhof saß ein kleiner Kreis von Menschen und beriet über die Zukunft: Frau Anna. Heinrich, der alte Kantor, der Schaffer und Matthias Berger. Und auch der Lumpenmann hielt eine kleine Leichenrede. „Heinrich, wenn Dir amal jemand sagt: Dein Bater hat sich er schossen. da sag': Ja. a hat sich erschossen, aber ob o ' freiwillig gemacht har oder ob a verunglückt is, das weiß

der li.bc Herrrgon alleine. Aber wenn Dir jemand sagt: Dein Vater hat sich selber ongezünd't. da spuck ihm ins Gesichte, denn das is die höllischste Lüge von der Welt. Wer angezünd'r hat, das wird noch amal lichterloh rauskommen. Und nu will ich noch was sagen: der Buchen- hof bleibt 'm Heinrich. A wird nicht verkauftl Frau Anna sah Berger wehmütig an. „Der Hof muß verkauft werden — bald! Schräger har seine 20.000 Mark gekündigt und der Müller seine 5000 Mark. Jetzt borgt uns niemand zur letzten

Hypothek hundert Taler.' Berger machte eine abwehrende Hand bewegung. „Lassen Sie mich reden, Fratt Raschdorf. Wieviel sind Schulden?' .110.000 Mark,' > „So? Und der Hof is wert 150.000! Wenig- l sten!' i „Jetzt nicht! Jetzt gelten die Wirtschaften nichts! Und 's is kein Weh da. kein Acker- zeug, die Gebäude sind abgebrannt. W.'r weiß, ob wir mit den Schulden rauskom- j men. wcnu wir verkamen und noch das Ber- i sicherungsgeld dazu rechnen.' j Die Frau streckte beide Hände trostlos über ! den Tisch

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_01_1934/AZ_1934_01_28_4_object_1856383.png
Pagina 4 di 8
Data: 28.01.1934
Descrizione fisica: 8
Herkos; Hirsch; Gianoli; Erllel Helene; Klotzner Jos.; Wielander; Pension Meister; Scotti; Diakonisseiiheim: Fra- karo; Jnnerhoser (Krippler); Pension Rosenberg; Bechler; Baron Hossniann; Hölzl (Bauhos); Gras Du Pare; Torggler Jos. Dorsnieisler; Himmel Anton; Aspmeyer Io.; SaseS; Prislinger Jos.; Berger Hans; Spitaler Jos.; Lechner Em- inerick; Dott. Pan; Spitaler Aut.; Minerva; Dilitz Joses; Doli. Priinster Hans? Graf Zichy; Scarpa; Vittorelli; Brun- ner (Leichtenhof); Bartolini Franz; Langgnth

. Tautz; Tolt. Hatler; Hanger; Bernhard Fill (Central); Dott. Tienzt; Berger Paul; Visintin; Jak. Asai»; Rnd. Urban; I. M. Schenk; Kiefer; Hotel Bellevue; Unlerlhurner; Meder Dör»er Giov.; B. Walder's Erben; Weihe; H. Christi; Cleves; Schwestern Posch; Staatsrat Dott. von Hcnking: Dott Doerr; Contessa Wolkenstein; Hliber Hans; Geinasjiuer Karl; Gstrein .'luna Kastluiiger; S. u. V. Langebner; N. N. Simon Moos Joh. Filliacher; Richard Kosler; Pasquali»! Arturo; Steiner Herman»; Trojer Luis; Ufficio

; Novak Rudolf; Egaer Auna; Bachmayer Otto; Eberle Marti»; Zaffarvi» Ch.; Blnnimer Karl; Pleticha Fritz; Engl Franz; Chiaretto; Egger Klara; Boday Fratelli; Veit Enrico: Krahnlec; Hopp; Gab riele; Probst Jak.; Dott. Pub Max; Arch. Zenzingcr; Eben- berger Alois; Rneb Jos.; Voraner Rachel; Jori Chrislosero; Cucck; Dedek Robert; Kroyer Karl; Hotka Hans; Sennerei UntermaiS; Covi Achille; Ladurner Aut.; Waldner Simone; von Psöstl; Kukla Albina; Deanna Alois; Gauder Josef; Till Hans; Hasl Karl; Gilbert

; Alleruhanimer; Orehek; Nonner; Gilinozzi Geschw.; Mail; Baur G.; Telfser A.; Magnoler; Knrzinanii; Dott. Berger; Asmalsky; von Eckert; Schelcr; Sauro; Pantano; Kufferath; Kuen; Meister: Schwarz; vo» Fleifchinann; Wald- ner Hans; Kranpmann; Seppi L>; Kirchlechner Ar.; B. Knt fchera; von Soelder; Westcrbnrgcr; Rohregger; Erhard; Cum- bo; Banr Ant.; Morandi Lobe: Pircher; vo» Helldors; Ucberbacher; Cristofolini; Verdorser v. Frieda; Hertel; Wied- »loser; Trenkwalder; Honebe; Sedlacek; Honek Mich.; Sinpp, ner

; Anna Neiler; F. Kurri; Rottonara; Jnaennin Pri noth; Sanmcl Haber; G. Steiuingcr; Anna Dolt Riedl; Egger (Parfumene); Eng. Marek; Hober Karl: G. Mohr; Frasuelli; Rosa Haupt; Gulweniper Fritz; Mair Karl; Aich- berger; Bernabe; Janner: Versleigerunshalle; Hotel Efplana- de; Kitzmüller; Tfcherer; Novacel; Prosliner Florian; Wolf Thea; Pohl; Werbprger; Gehr Heri»ann; Bachrend; Pech- lat; Koibach Klara; Ellinenreich Albert; Alexander; Dott. Galler; HerkovitS; Foto Schöner; Mayer Klara; Horak; Ascher

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/03_05_1906/TIR_1906_05_03_1_object_356962.png
Pagina 1 di 8
Data: 03.05.1906
Descrizione fisica: 8
- blciven, e« gehe sehr gut, man müsse siegen. Dabei ist jedermann in Erinnernng, wie er sich in der Presse als Wahlreformsrennd gerierte. Wieder ei» alldeutscher Sittenrichter. Ter alldeutsche Abg. Rudols Berg er, dessen teutonisches Sittengesühl furchtbar nnter dem Euldruck der „enthüllten Liguori-Moral' sich au bänmte, ist unter die Ehebrecher gegangen Für Herrn Rudols Berger waren Prieslertum und sexuelle Verirrung unzertrenn bare Begriffe, das hat er in frechen Reden unzähligeiriale dargetan

. Ein Tugendbold gleich Wolf, Tschan, Herzog, lud er vor den Richlersiuhl seiner Sittlichkeit alle die ,'ttöin- linge', Priester und Laien, nm schreckliches Ge richt über sie zu halten. Und dieser Sitten richter und Moralgaukler sitzt nun entlarvt als Wüstling da. Ein Skandalprozeß schlimmster Sone, der den Abg. Rnvolf Berger als kri minelles Individuum gerlchtsordnnng-mäßig dartut, ibn des E he bruch es und der falsch- meld n n g schuldig zeigt, hat den Lebens^ gang eines „durch Reinheit zur Eiichcit

' Ge- langien drastisch illustriert Vor einem Senat des Wiener Landesgerichies sand kürzlich eine Ehescheidnngsverhandlung statt, durch die der Abg Rudolf Berger stark in Mitleidenschaft ge-vt.en erscheint. Ter in W!eu ansässige MetallwareniaUrikant Hans Kv.bmger strengte ge^en seine am 6. Oktober mit seinem Kinde geflohene Gattin Emma Kolbuiger die Scheidungsklage an. Kolbiuger wies durch einen ^remdenzettel des Hotel Pitter in Salzburg und durch eine Note des dortigen Büigermeisierawtes

, welches die PersonS- befchreivung einer Frau enthielt, anch, daß Abgeordneter Berge r am U). Novem ber mit der Emma Kolbinger gemein schaftlich in dem genannlen Hotel wohnte und daß Berger diese Frau als seine Schi» ester polizeilich gemeldet hatte. Die Zeugin Rosa W.'sfelii schilderte unter Eid eine Szene zwischen der Emma .ttolbtuger und dem Abg. Rndols Berger, welche sie zur Zeit als sie noch im Dienste der Ehe leute Kolbinger stand, durch das Schlüsselloch beobachtet

hatte, die aus Sitllichkeitscückächten nicht wiedergegeben werden kann. Die Zeugin Barbara Weiß, Hausbesitzerin in Salinanns- dorf, gab an, daß ihr einmal das vierundein- halvjährige Söhnchen der Eheleute Kolbinger sagte, daß der „Rudi-Onkel' (damit meinte das Kind den Abg. Berger) die „Mama' im mer küsse. Abg. Berger, sagte diese Zeugin weiter, sei immer in die Villa gekommen, wenn

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/01_07_1911/TIR_1911_07_01_3_object_356420.png
Pagina 3 di 12
Data: 01.07.1911
Descrizione fisica: 12
von Ludwig Buyer. sznüguilgs-, ,1-Ä durch swgaü'! »da» ii« Bogel- Atherplatz), °aaser, der Verem Eroße Opfer und Nndrä vollendet, vom Pro- Sankt vormals ^reas Hofs ^ ° ISIS als der Binder- Kirche Deister und s^eressant. I?uidergasse) !°Serreich,sch^ ^ „Ich habe keinen Beweis für seine Unschuld, Irma,' erwiderte Berger mit gebrochener Stimme und zuckenden Lippen. „Herr Major, was soll ich denken > Ich stehe vor einem Rätsel! Ihre Stellung, Ihr Ansehen reicht allein schon hin, meinem toten Bater

und der ganzen Familie die Ehre wieder zu geben, und Sie schwei gen! Bitte, lesen Sie diesen Brief! Es drängt mich, Ihnen alles zu sagen: Sie sollen nun alles wissen!' Berger nahm den Bries und sah nach der Unter schrift. Bon Ihrer Mutter? Es widerstrebt mir —' „Bitte, lesen Sie nur, Herr Major!' Berger fühlte den Blick des Mädchens mit fieber hafter Spannung auf sich ruhen; aber der Inhalt des Briefes schien ihn so gewaltig zu packen, daß er die Herrschaft über seinen Willen verlor. In seinen Gesichtszügen

gleichfalls auf den Balkon her austrat. „Was hat sich deuu ereignet?' fragte Berger, der rasch seine Fassung wieder gewonnen hatte. „Ich habe die Stadt vor etwa einer Stunde verlassen, da war noch nichts bekannt.' „Das Telegramm ist vor einer halben Stunde eingetroffen,' erwiderte der Rittmeister, „wir haben es frisch vom Druck weg. Höreu Sie, meine Herr schaften: „Passau, 13. Juli, abends 7 !. Uhr. Die Nord deutsche allgemeine Zeitung veröffentlicht durch eiu Extrablatt soeben daS nachfolgende, offenbar

Gehirn gejagt. In einem bei ihm vor gefundenen Brief erklärt der Selbstmörder, das; er lebensmüde sei nnd sich deshalb zu töten gedenke. Man glanbt, daß die traurige Tat auf schlechte finan zielle Verhältnisse zurückzuführen sei. Schreiber war auch ein bekannter Trinker. Bon Kühen in die Tiefe gestoßen. Als am 27. Juni in Windischmatrei der Baner Michael MatterS- berger mit seinem Brnder die Kühe anf die Gschlöß- Alpe treiben wollte, fingen die Kühe auf einer Brücke zu „stechen' an; als der Bauer

gestellt, ihn zu ermächtigen, daß er nach Paris tele graphiere. Seine Majestät der König verpflichte sich für alle Zukunft, niemals wieder seine Zustimmung zu geben, wenn die Hohenzollern aus ihre Kandidatur zurückkommen sollten. Seine Majestät hat es darauf abgelehnt, den französischen Botschafter nochmals zu empfangen, nnd demselben durch den Adjutanten vom Dienst sagen zn lassen, daß Seine Majestät dem Botschafter nichts weiter mitzuteilen habe.' „Bravo! Das war die gebührende Antwort!' rief Berger

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/09_08_1908/BRC_1908_08_09_2_object_109902.png
Pagina 2 di 8
Data: 09.08.1908
Descrizione fisica: 8
seinen Koffer ge packt, als das Telegramm eintraf: „Allen Studenten wird während der Friedensdauer Urlaub gewährt.' So konnte er in Ruhe die Gymnasialstudien vollenden. Als „beurlaubter, dekorierter Kaiser jäger', wie es im Zeugnisse heißt, bestand Berger am 7. Juli 1867 die Maturitätsprüfung. Ein Gymnasialleben, reich an Entbehrungen, aber auch an Erfahrungen und darum charakterstählend, war vorüber. Wenn Berger vom Krieg erzählte, pflegte er oft zu sagen: „Im Gewühle der Schlacht ist man wie ein Vieh

; im Diözesan-Schematismus eines ganzen Jahrhunderts ziert sie allein den Namen Bergers. Später erhielt er noch die Kriegs-, Schützen- und Jubiläumsmedaille; selten mögen solche Auszeichnungen besser verdient worden sein! Berger prahlte nie mit seinen Medaillen, er hing sich selbe selten an; allein wenn es galt, die Ehre des Priester- oder Militärstandes zu schützen, zog er selbe als den kräftigsten Beweis hiefür hervor. Ein Erlebnis muß hier erzählt werden. Als Kooperator von Schalders ging Berger

eines Tages von Brixen nach Hause. Unterhalb Vahrn begegnete ihm eine Kompanie Soldaten, in der einige priesterfeindliche und überaus rohe Burschen gewesen sein müssen, denn sie insultierten ihn, schrien ihm Schimpfworte zu und einer rief: „Werft ihn hinab in den Graben, den Sanpfaff!' Berger ging ruhig vorüber, wie es jeder andere auch getan hätte, aber doch waren sie bei ihm nicht an den Richtigen gekommen. Als er nach Vahrn kam, sah er im Schankgarten des „Walds acker' mehrere Offiziere, darunter

einen Haupt mann, der den Kooperator als gewesenen Leutnant und Krieger kannte. Er ging zu ihnen hin und fragte, ob dies die jetzige Disziplin im Militär sei, und erzählte den Vorfall. Die Offiziere hörten schweigend zu; nach einer Weile sagte der Haupt mann: „Hochwürden, es wird Ihnen Genug tuung werden!' Berger ging nach Hause, ohne mehr viel an den Vorfall zu denken. Am nächsten Tage kommt ein Bote in den Widum: „Der Hm Kooperator möchte die Güte haben, ins Bad hinunter zu kommen, es sei ein Hauptmann

, ihm den einen oder andern der un schuldigen zu zeigen, diese würden exempIarM bestraft werden. Kooperator Berger jedoch ewarn, von einer weiteren Bestrafung möge man 1 seine Fürsprache absehen, hielt aber auf der S selber der ganzen Kompanie eine Standrede. dieselbe gar ernst und eindrucksvoll ausges sein mag, kann sich jeder vorstellen, der Berg näher kannte und weiß, daß nicht nur em sch

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/11_11_1914/SVB_1914_11_11_5_object_2519333.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.11.1914
Descrizione fisica: 8
. — Berte Anton, 11. Komp., verw. — Bertel Paul, ZugSf, 8. Komp, verw. — Bertignoll Anton Joses, 11. Komp., verw. — Bischof Josef, Patrouilles, Unterj, 8. Komp., verw. — Bohle Ernst, 2. Komp, tot. — Bohle Georg, ZugSs.. 11. Komp., verw. — BoSner Max, Patrouilles., 8. Komp.. verw. — Brannegger Joh., 5. Komp., verw. — Brunner Alois, 5. Komp., verw. — Brunner Johann, Patrouilles., Unterj.. 2. Komp. verw. — Brunner Kasper, 1. Komp., verw. — Buch berger Johann, 1. Komp., verw. — Büchels Valentin, 1. Komp

. — Haid Franz Josef, 10. Komp., verw. — Haid Johann, Patrouillef, Pion.Abt, verw. — Haller Josef. 6. Komp., verw. — Hatzl KarÜ 2. Komp., verw. — HauS Peter. 2. Komp., verw. — Haus- berger Josef, 10. Komp., verw. — Hauser Alois. 4. Komp., tot. Hauser Peter, 10. Komp., verw. — Hkckerberger Alois, 3. Komp., tot. — Hesel Ro bert, 5. Komp., verw. — Heim Karl, 5. Komp., verw. — Hell Josef. 8. Komp.. verw.— Hepperger Josef, 8. Komp., verw. — Hinterlechner David, 2. Komp., verw. — Hofer Georg, Patrouillef

.. verw. — Lukafser Josef, 11. Komp., verw. — Lunger Josef. 8. Komp., verw.— Luffer Anton, Unterj, 8. Komp., tot. — Mair Franz, 11.7Komp., verw. — Margreiter Michael. 10. Komp, Verw. — Martin Johann, 5. Komp, verw. ^ Matt Oskar, Unterj., 9. Komp., verw. — MatterS- berger Anton, ZugSf., 4. Komp, kriegSgef. — Mayer Heimich, 11. Komp., verw. — Mayr Anton, 11. Komp, verw. — Mayr Stesan, 4. Komp., tot. — Meixner Thomas, 5. Komp., verw. — Meßner Joses. 3. Komp.. verw.— Mitterer Michael, 4. Komp Patrouilles

»!er Ka»>ssfchütze« Kegi«e»t. Mannschaft: AbSmanner Friedrich, Unterj, 2. Komp, tot. — Altmann Joses, Patrouilles, 10.. Komp, verw. Aman Adols, 1. Komp, tot. — Amon Josch 9. Komp, verw. — Auer Franz, 7. Komp, verw. — Auer Wilhelm, Oberj, 3. Komp, verw. — Äußerer Otto, 8. Komp, verw. — Bachmann Anton, 4. Komp, Verw. — Byier Michael, Grenzschutz?. 5/1, verw. — Bauer Franz, 7. Komp., verw.— Bauer Josef, 2. Komp, verw.— Berger Andreas. Pa trouilles, GebMaschGewAbt. 4/1, verw. — Berger Heinrich, GebMaschGewAbt

. 1/1, tot. — Berger Johann, Unterj, 7. Komp, verw. — Bergmann Ludwig, Unterj, ZugSf, 8. Komp, verw. — Blaß Anton, Grenzfchutzk. 3/5, verw. — Brader Engel bert, 13. Komp, tot. — Bradl Josef, GebMaschGew.» Abt. 4/1, verw. — Brandl Josef, 4. Komp, verw. — Brandl Leopold, Patrouillef, 3. Komp, verm. — Brandstätter Johann, OsfizierSdiener, 13. Komp, verw. — Brandstätter Markus, 2. Komp, verw. — Bruggmoser Friedrich, G-bMaschGewAbt.4/1, verw. Brunner Peter, 3. Komp, verw. — Buchberger Joses, Unterj, 8. Komp

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/20_04_1861/BTV_1861_04_20_2_object_3016240.png
Pagina 2 di 8
Data: 20.04.1861
Descrizione fisica: 8
mit wenigen Worten, ohne Nciinuug von Namen, jene Affaire angespielt. Darauf erschien am Freitag eine öffentliche Erklärung des Herrn Dr. Berger über seine Beziehungen zu Herrn Dr. Schnftlka. In dic>cr Erklärung sagte Dr. Berger, daß er „ans Freund schaft für Dr. Schuselka, um die Feilbietuug von dessen kleinen Besitzthnm iu Gaiiifarn zu verhüten, eine Zah lung für diesen geleistet, die mit einem weiteren Dar lehen, die Summe von 3800 fl. ausmache, daß er „nach langem Warten und fruchtlosen

Unterhandlun gen, um das unaiigciichiiic Verhältniß zu löjen, die Forderung, soweit sie pnpillarisch sicher war, an die Sparkasse, den Liest aber mit einem Verlnste von mehreren hundert Guldeu durch Vermittlung an einem ihm persönlich unbekannten Privatmann abgetreten habe, um dessen weitere Schritte er sich nicht kümmere.' Diese Erklärung veranlaßte Herrn Schnselka zum Aus tritt aus dem Landtag; und zur Würdigung der Ber- ger'schctt Erklärung theilt er nnn mit, daß der Unbe kannte an den Dr. Berger

hatte aber der Schriftstcllervcreiii Eoncordia, dem auch Berger angehört, Schnselka unter Ablehnung seines Entlassnngsgesnches als Vereinsvorstand zum bleibenden Vorstand ernannt nnd einen Ausschuß ge wählt, ihm sei» Besitzthnm Gainsarn zu erhalten und sicherzustellen. Die eingeleiteten Snbscriptionen weisen auch bereits sehr namhafte Beträge aus; für die Wäh ler des achten Wahlbezirkes ist eine „Erklärung in Sachen Dr. Berger cunlra Dr. Schnselka' in mehreren Gasthäusern zur Unterschrift aufgelegt; sie soll heute (Dinstag

Stirner, nicht aber die Nichtigkeit der in dem Schriftstück angeführten Thatsachen bezcngen wollten. Das Faetische an den Ruhestörungen ist Folgendes: Am Sonntag Abends gegen halb 9 Uhr versammelte sich eine Anzahl von Leuten vor Dr. Bergers Woh nung (Stadt, Bazar) und brachte ihm unter Schreien -und Pfeifen ein Pereat. Die Polizei schritt alsbald, durch eine Militärabthcilnng verstärkt, ein, zerstreute die Menge und verhaftete 10 Personen. Der Volks- anflanf vor der Wohnnng des Advokaten Dr. Berger

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/13_06_1920/MEZ_1920_06_13_4_object_689598.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.06.1920
Descrizione fisica: 8
Minderheit (den Frei heitlichen) vor, sie hätten selbst in Ernährungssache» die Parteipolitik hineingetragen, wozu die Mehrh-itspartet nichts gesagt habc. Dagegen sprach Meißner iu schärfsten Worten. Nach einer endlosen Debatte, worin sich auch G.-A. Berger in geradezu abstoßeadlr Weise und Rufen wie „Halten Sie die Schnauze' usw. beteiligte, v:rlaS dcr Vorsitzende eine von diu freiheitlichen GcmeindeauSschußmitglicdern einge brachte Interpellation folgenden Inhaltes: 1. Hat der Herr Bürgermeister

Kenntnis, daß das Ge- «eindeausschußmitglied Herr Alois Berger, Postwirt in Gries, am 1. Juni 1920 den Gemeindeverwalter Herrn Josef Trowpedeller im Gasthause Villa Egger öffentlich und vor mehreren Leuten in gröbster W-ise angriff und sich darüber aufhielt, daß ihm der Exekutor zur Hcreinbrtnguug einer schon längst fälligen Wertzuwachsabgabe ins HauS ge schickt wurde. 2. In welcher Weise kann dem angegriffenen Gemeindebeamten Genugtuung geleistet werden. 3. Ist der Bürgermeister geneigt, derartigen

, ohne Unterschied, ob derselbe dem GemeindeauSschusse angehört oder nicht, ihre Arbeiten verrichtet. ES liegt daher auch im Interesse der Gemeinde und deren AmtLgcbarung selber, daß dieser Fall sich nicht wiederholt. G.-A. Berger erklärte, daß er dm Tatbestand zugebe, für sich aber das Recht heraus nehme, mit dem Gemeindeverwalter so umzugehen, da er persönlich mit demselben schon Reibereien gehabt habe. Berger begann nun in einer solchen Weise sich zu äußern und zu schreien, daß dcr Bürgermeister genötigt

, zu welchen ein ganz auserlesenes Programm unter der künstlerischen Leitung des beliebten Komikers Adi Berger verpflichtet- wurde Die Gesangs- oorträge und sonstige künstlerischen Darbietungen stehen auf dem Niveau erstklassiger Kleinkunst und soll dem P. T. Publikum ein ganz vorzügliches Familienprogramm geboten werden. 7371 (Promen adefest.) Der >hristlich-Deutsche Turn verein Meran veranstaltet am Sonntag, den 13. Juni Uhr abends, ein Promenadefest, bei welchem die llntermaifer Bürgerkapelle ein ausgewähltes

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/22_02_1913/BRG_1913_02_22_2_object_810225.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.02.1913
Descrizione fisica: 8
Polizridirektlou tu München davon in Keuutui» gesetzt worden, datz der in München al« Freideuker bekannte Tischlergehilfe Franz Frei, berger von München nach Wien gereist sei, in der Absicht, den Tod de» Abgeord neten Franz Schuhmrter dadurch zu »rä chen', datz er den Führer der christlichsozialeu Ar beiterschaft, den Abgeordneten Leopold Kunschak, erschieße. Die Wiener Polizetdirekttou hat alle Hebel !u Bewegung grsetzt. -UM sich de» Manne» zu be- mächtigen, ehr er sein ruchlose» Beginnen in die Tat umgrsrtzt

zuständig ist, ist von Profession Tischler- gehilfe. Er wurde bei der Poltzeidtrektlou einem BerhÜre unterzogen und befragt, warum er nach Wien gekommen sei. Unumwunden gab er zu, datz seine Reise »ach Wien den Zweck gehabt habe, den Abgeordneten Kunschak zu erschießen und aus diese Weise den Mord au dem Abgeordneten Schuh- meier zu rächen. Die Erhebungen über den Manu uud sein Borlrbeu ergaben folgende» Resultat: Frei- berger ist ein eigeutumsgrsährltchrr und arbeits scheuer Mensch

hatte, mit den Christlichsozialeu. Die vielen »wahrscheinlich' der »Boiksztg.' klingen sehr unwahrscheinlich. Da ist die sozialdemokratische »Münchner Post', die Freiberger schon auch ge kannt haben wird, viel vorsichtiger. Der »Bayer. Kurier' in München erfährt zur Verhaftung Frei- berger«: »Franz Fretberger, geboren in Brünn, wohnhaft tu München, Laudsbergerstratze 362/11, kam vor längerer Zeit uach München und hatte mehrere Wohnungen. Er sprach uicht viel und la» eifrig Zeitungen uud Broschüren. Welcher Art

er au seine Hausleute, denen er seinen Koffer schickte, er sei in Wien uud wolle Rache nehmen für den ermordeten Abgeordneten Schuh meier. Dle Haueleule verständigten die Münchener Polizei, die sofort uach Wien telegraphierte. E« gelang gerate noch, den Mann vor Begehung der Tat zu verhaften.' — Damit ist genau aufgeklärt, wie die Münchener Polizei hinter den Plan Frei- berger'« gekommen ist uud warum sie den Frei berger erst uach Wien fahren ltetz. Sie hat vom Mordplan eben erst erfahren aur dem Briese Frrt

21