283 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/18_10_1929/AZ_1929_10_18_4_object_1864352.png
Pagina 4 di 6
Data: 18.10.1929
Descrizione fisica: 6
die größten Aufregungen meines Daseins an jenem Tage in Amerika, als ich in den Ring trat und mich auf den Kampf mit Weltmeister Dempsey vorbereitete. Wenn wirklich gekämpft wird, vergißt man sehr bald jegliche Aufregung — man boxt einfach und ver sucht den Gegner niederzukämpfen. Ich jeden falls empfinde das bei einem richtigen Kampf, ohne meine Empfindungen im einzelnen zu analysieren. fühlte instinktiv, daß, wenn nur mein Glück mir zulächelte, ich gewinnen mußte. Einer der besten Kämpfe

war beispiels weise meine Begegnung mit Syd Burus uni die Meisterschaft von Europa! Dieses Treffen zog sich 15 Runden lang hin und ich gewann auch hierbei nur nach Punkten. Meiner Ansicht nach verbessert sich der Box sport sowohl in Europa als auch in Amerika von Jahr zu Jahr zusehends. Dies gilt vor allem für das Boxen in Amerika, wo die Kämpfe im allgemeinen kürzer und dement sprechend besser als früher ausfallen. Ich denke, daß sich die neuere Praxis bezüglich der Ein schränkung der Rundenzahl

, betragen sollte. Ist diese Forderung erst einmal erfüllt, wird sich meiner Ueberzeugung nach die allge meine Lage des Boxsportes noch weiterhin ver bessern. Das Boxen der Frauen verurteile ich scharf und grundsätzlich. Ich habe Berichte über solche Kämpfe gelesen. Sie haben mich angewidert, wie überhaupt der ganze Gedanke des Frauen boxens. Ich hasse jeglichen Kampf von Frauen im Ring und halte ihn für ebenso unnatürlich wie abscheulich. Männer, die solche Kämpfe von Frau gegen Frau veranstalten

, sollten allesamt verhaftet werden, ebenfalls alle Frauen, die sich an solchen Kämpfen beteiligen. Ich habe bisher noch niemals einen derartigen Kampf gesehen, noch wünsche ich ihn jemals zu sehen, denn ich weiß nur zu gut, daß Boxen ein Sport für Männer ist. Ein anderer meiner Kämpfe, den ich eben falls als besonders hart und schwierig In Erin'ne Dieselbe ist prächtig 'am Bergabhange gelegen, rung Habs, war meine erste Begegnung mit Selten gute KaMàmàgk Villa, neu erbauk, mit 3 Slockwohnungen

man, daß alle unsere jungen Bauern diese Schule besuchen sollten, zu ihrem eigenen Nutzen und Frommen und zu Nutz und Fromm aller Bewohner unserer Ge nend ^ . dem englischen Bombardier Wells. Es handelte sich um den ersten meiner größereil Borkriegs kämpfe, der 1914 stattfand. Ich werde niemals die ersten Runden dieses Kampfes vergessen, in deren Verlauf ich zweifellos einen schweren Stand hatte. Tatsächlich schlug er mich dreimal in der ersten Runde, zweimal in der zweiten und einmal in der dritten zu Boden

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/12_10_1927/DOL_1927_10_12_2_object_1195510.png
Pagina 2 di 6
Data: 12.10.1927
Descrizione fisica: 6
aber nur dann veranstaltet werden, wenn der gute Besuch des Berber-Konzertes zeigt, daß sie ein wirkliches Bedürfnis sind. — Karten an der Konzertkasse Pötzelbecgcr. Vor merkungen können nur bis Donnerstag mittags aufrecht erhalten bleiben. Das V». inkernakionale Turnier des M. T. C. Dritter Tag. Ein Prachtwetter von seltener Dauer begün stigt den raschen Fortgang der Kämpfe, die sich allmählich den Entscheidungen nähern und leb haftestes Interesse auf Seite des Tag für Tag wachsenden Publikums Hervorrufen

. Der samstägig« dritte Abschnitt des Turniers war charakterisiert durch einige besonders hart näckige und langwierige Kämpfe in dcn Doppel spielen. Der Kampf des italienischen Paares Frl. Gagliardi-Bonzi : Frl. K o h n e r r Stapcnhorst dauerte fast VA Stunden, in dem das deutsche Paar im ersten Soße durch das glänzende Spiel Stapcnhorsts von Stande 3: 5 aufholtc und dann sicher 7:5 gewann. Auch im zweiten Satze lag das deutsche Paar ständig bis 5 in Führung, doch die Italiener holten mit bewundernswerter

scharfe Kämpfe abgewickelt wurden, gewiß ein erfreulicher Erfolg der Tiirnierlcitimg, im besonderen der Herren Eckmayer und RIttm. Ma d e ra s z. Die einzelnen Konkurrenzen sind bereits weit fortgeschritten und dürste bereits der Dienstag die ersten vielerwartcten Entscheidungen bringen. Die Meisterschaftskonkurrenz ist bereits in der Vorrunde und beinahe auch in der ersten Haupt- runde erledigt. Die Kämpfe des Sonntag sahen die beiden Meister Froitzheim und Kehr- ling im Kampf, die sich erst

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/19_09_1925/MEZ_1925_09_19_6_object_665071.png
Pagina 6 di 10
Data: 19.09.1925
Descrizione fisica: 10
Kämpfe. Auch wallen wir Fehden der Ritterschaft unter sich oder gegen die Lan desfürsten und Bischöfe übergehen. Diese, insbesondere die Kämpfe Herzog Friedrichs mit der leeren Tasche, welcher zahlreiche Burgen des Etschlandes brechen mußte, bil den ein oft behandeltes Kapitel fiir sich. Tief eingreifend und teilweise von grauen haften Folgen fürs oberste Etschland waren die Bündnertriege im 15. und 16. Jahr- hundert. Ursache derselben waren Besitz, gwisttgleiten zwischen Oesterreich und den Churer

hüben und drüben zum Opfer gefallen. Von den Bauern» und Reformation?« kriegen blieb das Etschland im großen und ganzen verschont, wenigstens waren die Kämpfe mchr innerlicher Natur. Eine der vielen Niederlagen, welche sich die Habsburgischen Feldherrn in den Fran- zofenkriegen gegen Ncwoleon holten, zog sich auch der Asterreichische General Loudon bei Taufers zu (März 17S8). Er wurde bei annähernd gleichen Kräften vom fran zösischen General Desolles in einer halb stündigen (!) Schlacht vollständig

und drängte die Franzosen tatsächlich mit dreifacher Ueber- macht über das Tschirfserjoch zuriick. Wir übergehen nun die in den nächsten Iahren folgenden kleineren Kämpfe auf den Iöchern, sowie die feindlichen Besetzungen und kommen nun zur letzten Episode des tirolischen Freiheitskampfes im Etschtale, zur Schlacht am Kiichelberg IftW. Im Eisack- und, Wipptale, am Iselberg und im Inntale hatten die Tiroler Bauern dem großen Korsen den Nimbus der Unbe- siegbarkeit heruntergerissen, aber die jäm merlichen

12