4.103 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/28_11_1896/BRG_1896_11_28_5_object_774632.png
Pagina 5 di 16
Data: 28.11.1896
Descrizione fisica: 16
an die Zentralausschußmitglieder zur Bertheilung. Beide Publikationen fanden allgemein ledhaiten Beiiall, sowie auch bei Besichtigung des im Merkanlilgebäude installirten Auskunftsbureaus dem Leiter desseloea, Herrn Karl D o m e n i g g, volle Anerkennung gezollt wurde. SchreWunös- Wuchrichten. Ergebnis beim Freischieße» am k. k. Bczirks- schießstände in Lana. H a u p t b e st e: P. Gaffer, Bozen. F. Danzl, Innsbruck. F. Hochreiner, Srilfes. G- Seehaufer. Welfchnoven. E. Rietzl, Zell am Ziller. S ch l e ck e r b e st e: A. Wegleiter

, Qberfchützen- meister, Lana. A. Gilli, Meran. I. Kaufmann, Ti- fens. A. Gilli, Meran. I. Ladurner, Algund. A. Wegleiter, Oberfchützenmeister, Lana. Th. Stein - keller, Bozen. I. Knoll, Lana. Dr. L. Neurauter, Innsbruck. E- Rietzl, Zell, Tirol. A. Marsoner, St. Pankraz. K. Nagele, Meran. Hauptmann H. Laich, Innsbruck. I. Ladurner, Algund. I- Knoll, Lana. Ehrendeste: Hauptmann H. Laich, Inns bruck A. Gilli, Meran. Th. Steinkeller, Bozen. E. Rietzl, Zell, Tirol. F. Haheuauec, Innsbruck. A. Jnnerhofer, -Vöcan

. F. Danzl, Innsbruck. I. Egger, Meran. A. Außerbcunnec, Innsbruck. Hof- rath Dr. v. Andertan, Innsbruck. A. Wegleiter, Lana. K. Nagele, Meran. F. Rietzl, Fügen. Dr. A. Freiherr v. Tiller, Innsbruck. Serienbeste am Schlecker: F. Danzl, Innsbruck. F. Rietzl. Fügen. E. Rietzl. Zell- A. Gilli, Meran. K. Nagele, Meran. F. Stander, Lana. F. Hoqenauer, Inns bruck. A. Äußerer, Eppan. Tagesprämien: am 11. I. K o ll, I. Knoll; am 15. M. P ö - der, A. Wegleiter; am 16. I R ö ß l e r, A. Gilli; am 22. A. Wegleiter

, A. Wegleiter. I n n g - schützenhauptdeste: K. Mitterhvser, Lana. I. Gruber, Lana. F. Gruber, Lana. Jung- f ch ü tz e n s ch l e cke r b e st e: S- Breitenberger, Lana. M. Telser, Lana. S. Breitenberger, Lana. F. Grä ber, Lana. K. Mitterhoser, Lana. I. Atber, Lana. Das Schießen war von 125 schützen besucht. Der Kreis am Haupt erhielt 30 kr. Schulleitung. §§ Unterinnthal, 20. Nov. (Lehrer- und Katechetenkonferenz.) Gestern, als am hohen Nawensfeste Ihrer Maje stät der Kaiserin — und daher für die Schule

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/03_01_1896/BZZ_1896_01_03_3_object_392163.png
Pagina 3 di 4
Data: 03.01.1896
Descrizione fisica: 4
-Stistung. Von Medaillen besitzt er, die Erinnerungsmedaille, die päpstliche und die modenesische Medaille. Alte Achtuudvierzigezr. Die Zahl der noch lebenden Beteranen, die im denkwürdigen Jahre 1848 unter dem Kom mando des Hauptmannes Franz v. Lobenwein am Tonale postirt waren, ist noch immer ein stattliche. Die Namen der dem „Brgfl.' bekannten sind folgende: 1. Josef Schweighofer, Pfepfer» lechnerbauer (Lana), 3. AloiS Pernthaler (Lana), 4. Franz Weiß, Oberersohn (Lana), 5. Peter Hofer, Roßstaller

(Lana), 6. Johann Holzner, Hausbesitzer (Lana), 7. Josef Güster (Lana), 8. Anton Toma, Schuster (TisenS), 9. Bartlmä Weiß, Baumann (Lana), 10. Johann Arquin, Neuhaser (Lana), 11. Johann Hauser Lana), 12. Christian Sanier, Matschersohn (Lana), 13. Johann Nock (Lana), 14. Anton Stauder, Mühlecker (Pawigl), 15. Johann Schwarzkopf, Jäger (Pawigl), 16. Johann Mitterhofer, Wiesersohn (Pawigl), 17. Joses Tanner Niederhoferfepp (Vill), 18. Franz v. Sölder, Kaufmann (Meran), 19. Wilhelm Keßler, früherer

Färberwirth in Lana (Untermais). DaS Alter dieser „Mander' ist von 72 bis 84 Jahren. Die Meisten sind noch ganz rüstig. Ans Meran wird uus'gemeldet: Die 1. Kaiserjäger- Reservistenkolonne Meran beging am vergangenen SamStaz ihre Christbaum fei er und eröffnete dadurch den Reigen der diesjährigen Unterhaltungen im Kurhause. Der Be uch war, der Beliebtheit des Vereines entsprechend, ein ungemein tarker; allgemein fiel jedoch auf, daß die BereinSvorstehuug eine große Anzahl der zum GlückStopf gespendeten

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/24_07_1896/MEZ_1896_07_24_10_object_658349.png
Pagina 10 di 16
Data: 24.07.1896
Descrizione fisica: 16
bergs (Mostizzolo) ins Zenlrili» (Fondo) hinein, letztere 3/., Stnudeu — l6km wen? Nun svi'len durch die Wahl de: Hofmahdstraße die beiden Verkehrs- mitlclpunk>e Lana und Foudo um das Doppelte, 6'/- Stunden oder N2 km, auseinander gerückt werde»? Diese Folge gestalten wir unS vorläufig noch mit allein Nachdrucke zurückzuweisen. III. Die Straße ins Ultenthal weist folge?,de Dimensionen aus: 2) Außer-Ullen: von Lana (299 m) nach Pankraz (727 m) 2.5 Stund, von Pankraz nach Sl. Walburg, Eckeu- winl

; wäre also solche-, auch der Fall, so könnte dies für die Auswahl des einen odir anderen Straßnizuges gar niemals d?', Ansschlag geben. Angenommen aber, Hvfincchist',as;e sei eine Kriegsstraße, so sei hiemir niuerlich und mit allem Nachdruck verneint, baß lne HofniM'straße erne geringere Länge aus weisen werde als die Gampenstraße. Wir haben oben schall gefunden, daß die heniigni Eimernungen zwischen Lana und Mostizzolo einander nahezu gleich sind, mag man den Weg ü'.!>r Hvfmahd wählen

sich eine besondere Zufahrtsstraße schaff.n. Diese beiden Momente, nemlich erstlich die Herumführnng der Hofmahdstraße bei St. Walburg, sodann die Streckung der Gampenstraße bei Castel- sondo bewirken, daß die Gampenstraße um etwa 9 km kürzer wird als das Hof mahdprojekt. Und nuu die Kostensrage, wobei wir bei beiden Straßen nur die gleiche Länge — 48 km — zu Grunde legen wollen. Scheiden wir da sür die Ultenstraße, Lana — St. Walburg, welche auf jeden Fall gebaut werden muß, das Bctrlffniß von 4'/t Gehstunden

oder 21 Km ä fl. 11.000 — fl. 231.000 aus, so er übrigen wir für restliche 27 Km (St. Walburg — Hosmahd — Mostizzolo) den Betrag von fl. 297.00». Um diesen Kostenbetrag von fl. 297.000 findet sich nach geschehener Umfrage heute schon eine Anzahl von Bau-Unternehmern bereit, angesichts der leichten Banverhäluiisse die 32 5 km lange Strecke Lana — Gampen — Fondo inklusive Grundeinlösung in Pausch und Bogen zu akkordieren. Da nnn die berührten Gemeinden Fondo mit Tret, St Felix, U. l. Frau und Tisens die kosten lose

Beistclluug der Gründe als Wald und Weide zu übernehmen bereit sind, so entfällt aus obiger Kostensumme von fl. 297.000 noch der dafür ent fallende Betrag und es erhellt hieraus, daß um den Kostenbetrag der Hofmahdstraße per fl. 528.000 — oder um noch weniger — außer der Ulten straße (Lana — St. Walburg) auch noch die Gampenstraße (Lana — Gampen — Fondo) herzustellen ist. Dies ist aber schon die gesammte Baustrecke, da die Linie Fondo — Mostizzolo einen Bestandtheil der Meudel- Tonalestraße bildet

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/01_02_1893/MEZ_1893_02_01_3_object_625810.png
Pagina 3 di 12
Data: 01.02.1893
Descrizione fisica: 12
sl. Schleckerbeste: 6, 5, 4, 3. 3, 2, 2. 2, 1, 1, 1, 1,1 fl. Prämien zusammen 6 fl. — Einlage am Haupt für 4, 8, 12 Schüsse S. 25 kr. — 1, 2, 3 fl. Der Schlecker- chuß kostet ö kr. Scheibe L. Distanz 200 Schritte. Das Schießen beginnt immer um IS Uhr Mittags und endet am 14. Februar Abends. Näheres ist im Schieb stand ersichtlich. ^Unfug.) Aus-Lana wird uns geschrieben: Gestern erschienen in der Bahnhosrestanration Lana- Burgstall fünf mit Jagdgewehren ausgerüstete Bauern burschen, welche gegen Uhr

versetzt, und entkamen noch mit einem gewagte» Sprunge einer Lebensgefahr. Die Burschen schritten gleichgültig vorüber und äußerten lachend dem Kutscher gegenüber: «Hat er Dir nimmer gewollt gehn, ha?' Aus dem Wege «ach Lana weiter. Ichreiteud, setzten sie das sinn- und zwecklose Schießen fort. Es ist zu bedauern, daß man solchen unzurech uungssähigen Leuten, die als Jagdbeute regelmäßig nur Affen heimbringen, nicht ihr gefährliches Spiel zeug nehmen kann. so e r ke h rs n o t i z.) Mit 1. Februar 1393

wird im Postbezirke des k. k. Post- und Telegraphen amtes in Lana an der Etsch der Landbriefträger-Dienst eiugesührt werden und werden tägliche Gänge von diesem Postamts aus nach Niederlana, NenbrandiS, Tisens und Priffian, dann jeden Montag, Mittwoch, F» ei tag und Samstag nach Bnrgstall und Gargazon unterhalten werden. Die Marscheintheilung ist ans zugsweise folgende: Lana a. d. Etsch Postamt ab 9 Uhr Vorm. Priffian an 12 Uhr ö<Z Min. Nachm. Pcissian ab 1 Uhr 15 Min. Nachm. Lana a. d. Etsch Postamt an 4 Uhr

10 Min. Nachm, Lana a. d. Etsch Postamt ab 9 Uhr Vorm. Gargazon an 11 Uhr 30 Min. Vorm. Gargazon ab 11 Uhr 45 Min. Vorm. Lana a. d. E. Postamt an 1 Uhr 40 Min. Nachm. Aus diesem Anlaße werden die Gemeinden Burgstall und Gargazon aus dem Bestellbezirke deS k. k. Post, amtes in Meran ausgeschieden und dem Bestellbezirke des k. k. Postamtes in Lana zugewiesen. Es kommen deshalb künftighin die Localtaxen zwischen Lana a. d Etsch, dann Burgstall und Gargazon zur Anwendung nicht mehr aber wie bisher

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/03_10_1894/MEZ_1894_10_03_3_object_639733.png
Pagina 3 di 12
Data: 03.10.1894
Descrizione fisica: 12
sehr viel und mit guten Preisen gehandelt. us Lana) schreibt man uns unterem gestrigen: Die Leser der „Meraner Zeitung' haben neulich aus einem Artikel derselben erfahre», daß es in der Nähe veS weltberühmten Kurortes Meran eine Ortschaft gibt, welche von den Meraner Kurgäste» als Ausflugsort öiter besucht wird, keine Wasserleitung besitzt und Lana heißt! Lana mit 3000 Einwohnern, Sitz ein«S k. k. Bezirksgerichtes, einer k. k. Forstiuspektion, ein wegen seines milden Klimas, seiner prachtvollen Lage viel- bekannter

von Lana herrscht Finsterniß, herrscht eine Dunkelheit, w-lche der Gemeinde durchaus nicht zur Ehre gereicht! Also Licht, mehr Licht! Dann würden die grrade in Lana so üblichen Serenaden mit Katzenmusiken auf hören, dann würden die Nachtschwärmer ihr Unwesen nicht mehr so unverschämt treibe», dann würden so viel unschuldige Fensterscheiben nicht mehr das Opfer dieser rohen Burschen sein! Wenn eine Wasserleitung große Auslagen erheischt, kosten 3—4 Laternen am Ende nicht so viel, und dars

eine wohlhabende Ge meinde wie Lana diese so nothwendige Auslage nicht scheuen! Wenn der Gemeinderath süc rathsam und angezeigt gesnnden hat, den Vorschlag einer hiesigen Firma abzuschlagen, welche bereit gewesen wäre, die Ortschast Lana mit elektrischem Lichte zu versehen, ohne oeu Gemeinde-Sack in Anspruch zu nehmen, falls mau ihr ein Privilegium aus die Dauer von l,5 Jahren gewährt hätte, so soll die Ortschast Lana, welche Ende des 19. Jahrhunderts kein Trinkwasser und kein Licht besitzt, wenigstens

mit Petroleum be leuchtet werde», Widrigeinalls der Gemeinderath von Lana nicht nur als Wasser- sondern auch lichtscheu verschriee» zu werde» verdiente. jHur Notiz Revolver im Beicht st u hl), in der wir von der Rückkehr des Zuchthäuslers Gatler iu seine Heimathgemeinde Eppan berichteten, können wir heute nachtragen, daß dieser gefährliche, gänzlich verkommene Mensch am Mittwoch sich durch einen bis jetzt noch unaufgeklärten Siurz in ein Futter loch zugezogenen Verletzung erlegen ist. u s Boze n) schreibt

besonders die Reggler in ihrer malerischen Tracht auf, jubelnd begrüßt wurden auch die Kaiserjäger- uud Landesschützen - Colonne» ans Meran und Lana, sowie die Veleranenvereine aus Bozen und Meran. Anf dem Johaiinisplotze fand die stramme Defilierung des FestzugeS vor dem Ojfi- zierScorps des 14. Juf.-Reg. mit seinem Obersten an der Spitze statt. Beim gemeinsamen Mittagsmahle im Hotel Mondschein wechselten Hoch's auf unseren Kaiser, auf die Reservistencolonne und Brudervereine. In fidelster Weise

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/20_01_1893/MEZ_1893_01_20_3_object_625522.png
Pagina 3 di 10
Data: 20.01.1893
Descrizione fisica: 10
. Johann Bauer (Landbauer), Fioravanti Libardi (Äeiß- platter), Angelo Rocali (Steger). Untermais-Freiberg: Johann Kienzl (Gofer), Raimund v. Leon (Weindl), Johann Gögele (Lochler). AuS Marling: Anton Steiner, Johann Kaufmanit (Knabler), Joses Hintner, Josef Lagler (Ziegler). Franz Jnnerhofer (Felixer). Joses Menz. Aus TschermS: F anz Pöder, Johann Unterrainer (Scheibenhofer), Johann Schwienbacher (KaltSwetter). AuS Lana und Böllan: Joses Margefin (Pichler) in Lana. Josef Margesin (Kirchthaler

anzubringen- Gleichzeitig wurde beschlosst», ein« Anzahl neuer Toureit in KaS MartirungSnetz «inzubeztehen Herr Lehrer Stoll und ich hakten diese Aufgabe übernommen. Herr Stoll war aber theils durch amtliche, theils durch Familienangelegenheiten verhindert, mehr als 3 und der vrojectirten 2V Touren auszuführen, nämlich Nr. S unserer Habelle, von Lana über die schwarze Wand und TisenS nach dem Tampenjoch; Tour 7. Marling—Eggerhof—Bigiljoch— Außerhof, unb von Tour 5 die Strecke TschermS—Mitier- bad

Tabelle nlchj mehr verzeichnete, sührte ich in der Zeit vom I bis 14. Juli und IS. bis 24. August auS. Dabei zeigt« sich, daß verschiedene der früher als „markirt' angegebenen Wege überhaupt noch nie mcirktrt gewesen; so z. B. fand sich zwar in Lana am Gasthaus« zum schwarzen Adler eine gelb-rothe Ta'el mit der Ausschrift ,/Völlan-Laugensp'tze', aber über Lana hinaus war auch nicht eine Marke gemacht worden. Dasselbe war der Fall auf den Strecken Bidegg— Jfinger und Missenstein—Kratzbergerfee

— ES wurden dem nach ISS2 ganz neu markirt die Touren: Lana—schwarze Wand—TisenS—Prissian—NalS; Lana — Böllan — Badl — Laugenspitze; Völlan—TisenS; Völlaner Badl — TisenS; Bigiljoch—Pavigl—Außerhof; Bigiljoch—Alchbach—Eggart - Töll; Meranerhütt« — Syronferjoch—PfelderS— MooS — St. Leonhard; SaltauS—St. Martin—Breiteben—Platt— MooS; Videgg—Streiiweideralm—Jsinger—St. Oswald - Leisenalm; Misst »stein—Kratzbergsee; Merstilckt-Sarnthein; Gsteier—Leisenalm-Kreuzjoch—Sarnthein; Hasling—Plan— Leisenalm; Hasling

.^ Vorgestern Abend ver unglückte in Lana auf noch nicht ganz aufgeklärte Ans« ein bejahrtes, kinderlose« Ehepaar. Wie eS scheint, ist die Frau bei der He-mkedr von der Arbeit ans einem ve»eisten Steg ausgeglitten und in den Mühlbach gestürzt; den Mann, welcher sie suchen ging, ereilte dann etwas später, vermuttwch bei der Be mühung, den Körper der Verunglückten zu bergen, dasselbe Schicksal. Man fand die Leichen i» später Abendstunde, ein paar hundert Schritte von einander, im vereisten Miihtboch liegen

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/29_07_1896/BZZ_1896_07_29_3_object_388726.png
Pagina 3 di 4
Data: 29.07.1896
Descrizione fisica: 4
um etwa 9 lim kürzer wird als das-Hofmahdprojekt. Und nun die Kostenfrage, wobei wir bei beiden Straßen nur die gleiche Länge — 48 km — zu Grunde legen wollen. Scheiden wir da für die Ultenstraße. Lana — St. Walburg, welche aus jeden Fall gebaut werden muß, das Betreffniß von 4'/« Gehstunden oder 21 km Sl st. Il iXtt) — st. 231.000 aus, so erübrigen wir für restliche 27 km (St. Walburg — Hofmahd — Mostizzolo) den Betrag von sl. 297.000. Um diesen Kostenbetrag von fl. 297.000 findet

sich nach geschehener Umfrage heute schon eine Anzahl von Bau-Unternehmern bereit, angesichts der leichten Bauverhältnisse die 32 5 km lange Strecke Lana — Gampen — Fondo - inklusive Grundeinlösung in Pausch nnd Bogen zu akkordieren. Da nun die berührten Gemeinde» Fondo mit Tret, St. Felix. U. l. Frau und Tisens die kostenlose Beistellung der Gründe al« Wald und Weide zu übernehmen bereit sind, so entfällt aus obiger Kostensumme von fl. 297.000'noch der dafür entfallende Betrag und es erhellt hieraus

, daß um den Kostenbetrag der Hosmahdstraße per fl. S28.000 — oder um noch weniger — außer der Ultenstraße (Lana — St. Walburg) auch noch die Gampenstraße (Lana — Gampen — Fondo) herzustellen ist. DieS ist aber schon die gesammte Baustrecke, da die Linie Föndo — Mostizzolo einen Bestandtheil der Mendel-Tonalestraße bildet, die bereits seit 20 Jahren in Betriebe steht. Eine kleine Verschiebung der Gampenstraße glauben wir - nicht früh genug empfehlen zu können. Dies ist die oben gedachte Bariante bei Tisens

ist das durch den Augenschein und den Verkehr mit der ansässigen Bevölkerung gewonnene Urtheil der Mitglieder der BereisungS-Kommission nun folgendes: 1. Du Baukosten einer Fahrstraße in das Ultenthal bis St. Walbnrg, dann über Hofmahd und Proveis nach Ponte Mostizzolo sind höher, auf keinen Fall aber geringer als die Summe der Baukosten, welche sich ergeben, wenn eben sowohl die gedachte Ultenstraße (Lana — St. Walburg) als anderseits die Gampenstraße (Lana — Tisens — Gampen — Fondo) her gestellt

wird. 2. Unter der Annahme, daß was sachverständige Faktoren zu entscheiden haben werden, was wir aber unmaßgeblich für zutreffend halten, die Gampenstraße im Kriegsfall: eben dieselben Dienste leiste wie die Hofmahdstraße, ist der Ausführung der beiden selbstständigen Straßenzüge Lana — Gampen — Fondo und Lana — St. Walburg ohne Weiteres der Vorzug einzu räumen vor der Combination Ulten—Hofmahdstraße. Für' diese Entscheidung spricht nebst der Kostenfrage «ub 1 erstlich die lticktere Möglichkeit der Straßencrhaltuug

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/20_05_1899/BRG_1899_05_20_7_object_749639.png
Pagina 7 di 18
Data: 20.05.1899
Descrizione fisica: 18
! Herr Abart, Sie sind unersättlich! Senn jun.', Meran. Hochw. Johann W-llenzohn, Tisens. an den Zaren und ein Huldigung-telegramm an ! Darum werden Sie jeden Mann der Josef Egger, Meran. Albert Bildstein, Bugenz. Josef die Königin der Niederlande und beschloß die, inneren Stadt auf Seite des Pfarrplatz- Knoll, Lana. Fritz Grieser. Lana. Josef Rampold, Lana. qehxsme Verhandlung. Dir nächste Sitzung ist Projektes finden, und Sie werden sich wohl oder P-?-'/ BerÄann Br^en? Jg° Rchl'Z°ll Josts

am SamStag behufs Wahl der Kommissionen ^ Übel mit dem bescheiden müssen, was Ihnen ein - • • - ~ - a £ - . «-■- —- «»«ft-fir.— s gütiges Geschtck schon gegeben. pelwieser, St- Pankraz. Joses Gaffer, Kufstem- Anton zur Feststellung drS ArbeitSpcogrammeS. Monsorno, Leifers. Franz Stander, Lana. Josef Gögele, Schenna- Alois Haller, Karl Rieper, Meran- Schlecker- j beste: Hans Hohenadel, Berchtesgaden. Jakob Platzer, ; Zell am Ziller. Alois Plant, Jenesien. Mathias Gruber, Lana. Hochw. Joh. Wellenzohn

. Tisens. Josef Egger, Meran. Ferdinand Stuflesser, St. Ulrich. Josef Knoll, Lana. Laver Solacher, Berchtesgaden- Hochw- Peter Eingesendet?) In Sachen des UaKgedandes. ^ , ,, Herr Karl Abart hat zur Meraner Post- Wellenzohn. Tarsch. 'Änton Monsorna, Leisers. Paul v. gebäudefrage im Eingesendet der letzten Ausgabe Gelmini, Saturn. Joses Rampold, Lana. Andrä Rr. 40 gesprochen, und seine Sprache hört sich Schwienbacher, St. Pankraz. Anton Mansorno, Leifers. . ^.' r (?.tfsrfipthimsi hrV imm ßirh'tp Johann

. . f Herr .'tvart stets in allen Ost* ossenrtlll)e ^oyt Simon Adler. Achenthal. Jng. Ritzl. Zell. Josef, berührenden Fragen mit uns und — mit sich Egger, Meran- Franz Stander, Lana- Josef Pattis, ’ selber meint? Mschnofen. Ferdinand Stuflesser. St. Ulrich. Albert j Er ist sich als weiser Stadtvater darüber klar, Tscholl, Meran. Joses Gaffer, Kussteln- Alois Ober- <. r J p.aenen Worten «t reden rauch, Bozen. Johann Pan, Bozen.- Mathias Gruber, ! ''8 um mir seinen eigenen Dorren zii reoen Lana. AloiS

Wegleiter, Lana. Josef Kuppelwieser, | — die Stadt m nächster Zeit gewaltigen St. Pankraz. Schützenzahl 155, 129 am Haupt. Im sinanziellen Stürmen mit offenen Augen ent- Ganzen 198 3 mm. Nummern, ^davon ^ am Haupt 26. g e g en fef)eit und darum das künftige Postgebände Hans Fuchs. j Kriefkasten der Redaktion. ! Der evangelische Pfarrer Zelle hat dem Redakteur ! des „Burggräfler' einen „offenen Brief' geschrieben und zugesandt, den wir gelegentlich lesen und würdigen werden. Einstweilen Dank. Der Kreis

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/20_07_1892/BRG_1892_07_20_10_object_748180.png
Pagina 10 di 10
Data: 20.07.1892
Descrizione fisica: 10
Vitriolisches Gisenwassrk. 'W> erkad im Ultent Dieses altberühmte Bad ist sehr heilsam bei allen Krankheiten, welche auf Anämie beruhen, namentlich Bleichsucht, nach Blutverlusten, bei Er- schöpfug nach schweren Krankheiten, HSmorrhoidal-, Blutungen und rheu matischen Krankheiten, Gliedersucht, Lähmungen, besonders bei Frauenleiden, Sterilität und allgemeine Schwäche. DaS Mitterbad, an der Bozcn-Meraner Bahn, Station Lana, liegt 950 Meter über den Meeresspiegel, mitten im Radelholzwalde

und bietet daher einen sehr gesunden, angenehmen Sommeraufenthalt. Temperatur höch stens 18° R. Bei ungünstiger Witterung heizbare Zimmer und Säle. Bor- zügliche Küche, ausgezeichnete Weine und Biere, sehr billige Preise mit oder ohne Pension. Prospekt und Analyse gratis. Born 1. Zum au täglich um 4 Ilhr nachmitt. billige Fahr- oder Reitgelegenheit vom Tlieiswirth in Lana. Kurarzt Dr. Männer, Besitzer der Kneippsche» Wasserheilanstalt in Meran, wird wahrend der Sommermonate in Mitterbad als Badearzt Woh

nung nehmen. X Nähere Auskunst ertheilt bereitwilligst Zk Frau £>. Kirchlechner. X 15. Mai - Mitt- (Oktober IXXXXX& Die Koflschmicde in Öberlana ist sofort oder auf Martini auf 1 oder mehrere Jahre zu ver pachten. Pachtschilling pro Jahr 60 st. Die Schmiede hat vorzügliche Wasserkraft, 3 Feuerstätten, 3 Wasserhämmer, Bohr maschine, Reifbiegmaschine Stockscheere und vollkommenen Werk zeug. Nähere Auskunft erhellt Al. Wegleiter, Lana. 684 Romairas Steiner Dekorationsmaler, Ycrgolder und Lackierer

in Lana j ' empfiehlt sich zur schnellen, gefälligen und billigen Ausführung * I aller in sein Fach einschlägigen Arbeiten und bittet um geneigte I Aufträge. Bekanntmachung. Den Herren Baumeistern und Oekonomen wird hiemit be kannt gegeben, daß Gefertigter die Preise seines reichhaltigen Lagers von echten 714 Koblenzer Steingutröhren vom Juli d. I. ab deäeutenä heruntersetzt* Achtungsvoll Man; Klotz, Untcrmais. 7 Milk »lilmiiilhr Hunde u. l Weibchen, 3 Jahre alt, echte Ra?e-Doggerr, schön

zu Kältern gehörige sg. Renneriviese zu M. Lana, Kat. Nr. 760 Lan, Grundbesitzbogen Nr. 516, Gp Nr. 1787, Wiese pr. 1381 Kl. (cti. 3 Tagmahd) zum Ausrnsspreise von 600 fl. an den Meistbietenden freiwillig öffentlich versteigert werden. Die Feilbietungsbedingnisse liegen m den Amtsstilnden beim Gefertigten und in der Gemeindekanzlei Lana anf. Die Rechte der Hypothekargläubiger bleiben unberührt. K. k. Notariat Lana, am 16. Juli 1892. Der k. k. Notar als Gerichtskommissär: 722 C. Kögelcr. Zl. 3522 IV 308

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/15_11_1891/MEZ_1891_11_15_3_object_613853.png
Pagina 3 di 12
Data: 15.11.1891
Descrizione fisica: 12
ihm auch, die Genesis der Begebenheit näher zu beleuchten und im Verlause der Erzählung manches bisher Unbekanntes zu fördern. Es ist zweifellos, daß dieses Bnch jene Beachtung finden wird, die es verdient, seinem Inhalte nnd seiner Form wegen. sEine General-Versammlung in Lana.s Aus Lana wird geschrieben: Sonntag, den 3. November, fand in Lana die Jahresversammlung des Vereines der Steuerzahler aus dem Stande der Bauer», der Laudwirthe, der Gewerbs- und Handels leute iu den Gemeinden des Gerichtsbezirkes Lana

statt. Die Tagesordnung enthielt folgende Punkte: Neu wahl des Vorstandes; Besprechung der Wassergefahren und Borkehrungen gegen dieselben; Verlegung der Bozen-Meraner Bahn auf das Gebiet des Gerichts bezirkes Lana und Erörterung allfälliger Anträge. Z»m Obmann des Vereines wurde mit Stimmen einhelligkeit der k. k. Professor i. P.: Georg Margesin, wiedergewählt. Als die übrigen 8 Borstandsmitglieder wurden die bisherigen sämmtlich nicht wiedergewählt, sondern als Obmannstellvertreter der Mairamthurm

- bauer Oswald Santer von Völlan und als sonstige Vorstandsmitglieder zwei Brüder deS Obmannes, der Ladurnerbauer Johann Margesin von Lana, der Büchlbauer Josef Margesin von Lana» dann Franz Haller, Oberwirth in Lana; Andrä Laimer, Außerhoser- bauer in Lana; Mathias Malleier, Obmann der Valsanergenossenschast in Lana; Martin Breiten- berger und Mathias Marsoner, beide aus Walburg iu Ulten. Die Bauernschaft ist jetzt also vorwiegend im Borstande vertreten. Die Versammlung nahm vier Resolutionen resp

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/13_02_1901/BRG_1901_02_13_3_object_759658.png
Pagina 3 di 14
Data: 13.02.1901
Descrizione fisica: 14
, Margesin und Ester haben nun ihre Thätigkeit beendet und bringen nach stehender Resultat zur Kenntnis. Im Jahre 1890 waren in Pawigl 33 Häuser und 185 Personen, in Ober-Lana 99 Häuser und 804 Personen, in Mitter-Lana 141 Häuser und 1354 Personen, in Nieder-Lana 76 Häuser und 539 Personen, zusammen 349 Häuser und 2882 Personen. Im Jahre 1900 waren in Pawigl 33 Häuser und 172 Personen, in Ober-Lana 108 Häuser und 886 Personen, in Mitter-Lana 158 Häuser und 1568 Personen, in Nieder Lana 81 Häuser und 530

Personen, zusammen 380 Häuser und 3156 Personen. — Bon den 1848er Landeivertheidi gern leben noch in Lana Peter Hofer, „Roß- staller', BartlmäWeiß, Johann Rock, „Stander', Johann Arquin, „Neuhauser', Franz Weiß, Johann Holzner, Johann Egger, „Hohlerbauer', Christian Santer, „Matscherchrist', AytonThoma, „Flinkerschuster', Josef Güster, „Hanselesepp', Johann Rainer, Anton Stander, Anton Ober- hofer, Johann Obkircher, Aloir Pernthaler, Johann Holzner, „Griblersohn', Johann Gögele, „Kelz' und Franz Kiem

.» Alle diese Greise er freuen sich noch guter Gesundheit. — Die ältesten Frauen sind: Anna Pratzner, „SchwanenhieSlin', geb. 1806, Frau Helena H-ll, Wittwe Ester, geb. 1812, beide in Mitter-Lana. Der älteste Mann ist Johann Knoll, „ Maifeier!' in Nieder- Lana, geb. am 8. September 1812. Tisen», 7. Februar. (Todfall.) Philomena Aspmair, geb. Dir- ler, 45 Jahre alt, Witwe nach dem im Jahre 1897 verstorbenen Johann Aspmair, Fkeger in Prissian, verschied vorgestern nach kurzer Krank heit und wurde heute

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/23_06_1891/BTV_1891_06_23_8_object_2940343.png
Pagina 8 di 8
Data: 23.06.1891
Descrizione fisica: 8
des Johann Achhammer in Jnner-Villgraten öffentlich ver steigert werden. Die Bedingungen können Hiergerichts eingesehen und werden auch vor der Feilbietung kundgemacht werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen nebst Pfandrecht bis zum ersten Feilbietungstermine bei sonstiger Verlustsgefahr Hiergerichts anzumelden. K. K. Bezirksgericht Sillian am 2. Mai 1891. 430 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Larcher. 2 Edikt. Nr. 2485 Vom k. k. Bezirksgerichte Lana als Realinstanz wird in der Exekutionssche

der Maria Kurz beim Törgele in N.-Lana gegen Michael Wolzl, Törgele in N.-Lana, Pcto. 88 sl. 84 kr. s. A. bekannt ge geben, daß am 4., eventuell 19. August l. Js. jedesmal Vormittag 9 Uhr im diesger. Amtszimmer Nr. 2, die vom Exekuten mit Kauf vom 24. Oktober 1887 Fol. 1250 erworbenen Realitäten, nämlich: Cat.-Nr. 1041 der Gemeinde Niederlana, das sog. Törgelegut, bestehend aus: Lit. mit einer Behausung mit Stube, Küche, Kammer, Torggel, Backofen, Stadl und Stallung, Lit. I!, ein Krautgarten von K Klftr

., „ O, ein Acker und Weingarten von 9^ Graber und 2 s^Mlstr., Cat.-Nr. 85 7 Lit. O, die Hälfte der sog. Bauwiese in der Villenerau von 1 Tagmahd und 39 Klft., Cat.-Nr. 1000 Lit. AI der Gemeinde Niederlana, die Hälfte des sogenannten Ochsenmooses von I Tag mahd, welche Realitäten laut Grundbesitzbogen Nr. KK und 566 der Gemeinde Lana vorkommend sud Gr.- P.-Nr. 1950, 1079, 22119, 22120 u. B.-P.-Nr. 377 um den Preis von 2KV0 fl. öffentlich versteigert und beim zweiten Termine auch Anbote unter dem Schät

zungswerthe angenommen werden. Die Bedingungen liegen im diesger. Amtszimmer Nr. 3 zur Einsicht auf und werden vor der Ver steigerung bekannt gegeben. Die Hypothekarglänbiger haben ihre Forderungen spätestens bis zum ersten Feilbietungstermine im Sinne dcS Hosdekr. vom 19. November 1839 Nr. 383 R. G. Bl. Hierger. anzumelden K. K. Bezirksgericht Lana am 26. April 1891. 318 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Angeli. 1 Edikt. Nr. 236k Vom k. k. Bezirsgerichte Lana als Realinstanz wird hiemit bekannt gegeben

, daß in der Exekutionssache des Karl Kögeler, k. k. Notar in Lana, als Concurs- Masseverwalter im Concurse über den Nachlaß nach Peter Rizzarai gegen Johann Weiß, Werzele in Tscherms, pcto. IK9 fl 26 kr. s. A. am 3., even tuell 17. Au gust l. Js. jedesmal Vormittags 9 Uhr im diesger. Amtszimmer Nr. 2 die nachbezeichneten Realitäten, als: Cat.-Nr. 560, das Werzelegnt in Tscherms sammt Zu- und Jngebänden, Cat.-Nr. 5«1 Lit. v, Acker und Weinbau hinter dem Gutmanngute von 2 Starland, Cat.-Nr. 592, ein Stück Acker

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/09_07_1891/BTV_1891_07_09_10_object_2940564.png
Pagina 10 di 10
Data: 09.07.1891
Descrizione fisica: 10
Vom k. k. Bezirksgerichte Lana als Realinstanz wird in der Exekntionssche der Maria Kurz beim Törgele in N.-Lana gegen Michael Wolzl, Törgele in N.-Lana, pcto. 88 fl. 84 kr. s. A. bekannt ge geben, daß am 4., eventuell 19. August l. Js. jedesmal Vormittag 9 Uhr im diesger. Amtszimmer Nr. 2 die vom Exekuten mit Kauf vom 24. Oktober 1887 Fol. 1230 erworbenen Realitäten, nämlich: Cat.-Nr. 1041 der Gemeinde Niederlana, das sog. Törgelegut, bestehend aus: Lit. mit einer Behausung mit Stube, Küche, Kammer, Torggel, Backosen

, Stadl und Stallung, Lit. L, ein Krautgarten von 6 Klftr., „ <ü, ein Acker und Weingarten von 9^ Graber und 2 I^IKlftr.. Cat.-Nr. 857 Lit. O, die Hälfte der sog. Bauwiese in der Villenerau von 1 Tagmahd und 39 Klft., Cat.-Nr. 1000 Lit. öl der Gemeinde Niederlana, die Hälfte des sogenannten Ochsenmooses von i Tag mahd, welche Realitäten laut Grundbesitzbogen Nr. 66 und 566 der Gemeinde Lana vorkommend sud Gr.- P.-Nr. 1950, 1079, 22119, 22120 u. B.-P.-Nr. 377 UM den Preis von 2600 fl. öffentlich

versteigert und beim zweiten Termine auch Anbote unter dem Schät zungswerthe angenommen werden. Die Bedingungen liegen im diesger. Amtszimmer Nr. 3 zur Einsicht auf und werden vor der Ver steigerung bekannt gegeben. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen spätestens bis zum ersten Feilbietungstermine im Sinne des Hosdekr. vom 19. November 1839 Nr. 388 R. G. Bl. Hierger. anzumelden.. K. K. Bezirksgericht Lana am 2k. April 1891. 318 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Angeli. 2 Edikt. Nr. 2366

Vom k. k. Bezirsgerichte Lana als Realinstanz wird hiemit bekannt gegeben, daß in der Exekutionssache des Karl Kögeler, k. k. Notar in Lana, als Concurs- Masseverwalter im Concurse über den Nachlaß nach Peter Rizzarai gegen Johann Weiß, Werzele in Tscherms, pcto. 16S fl 26 kr. s. A. am 3., even tuell 17. Au gust l. Js. jedesmal Vormittags 9 Uhr im diesger. Amtszimmer Nr. 2 die nachbezeichneten Realitäten, als: Cat.-Nr. 560, das Werzelegut in Tscherms sammt Zu- und Jngebänden, Cat.-Nr. 561 Lit. O, Acker und Weinbau

hinter dem Gutmanngute von 2 Starland, Cat.-Nr. 592, ein Stück Acker und Wiesland von Vs Jauch 360 Klstr., an obiges angrenzend, Cat.-Nr. 5 4 Lit. (^, Ackerfeld nnd Weingut von 4 Strld., Cat.-Nr. 16 und 17, zwei Looswiesen von 14 Tagmahd. Cat.-Nr. 1416, ein Stück Acker und Weinbau, der Zeichenacker genannt, von 3 Joch 150 Klstr. oder nach neuer Vermessung Gr.-P.-Nr. 317, 318, 319, 321 und 697 der Gemeinde Lana, Gr.-P.-Nr. 1070, 2333 und Bau-P.-Nr. 29 der Gemeinde Marling, sowie der dazugehörige mit 205

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/16_07_1891/BTV_1891_07_16_10_object_2940674.png
Pagina 10 di 10
Data: 16.07.1891
Descrizione fisica: 10
und liegen hier zur Einsicht auf. Die Hyyothekargläubiger haben ihre Forderungen bis zum 10. August 1891 im Sinne des Hosdekretes vom 19, November 1839 Zl. 388 J.-G.-S. hier anzumelden. K. K. Bezirksgericht Glurns am 8. Mai 1891. 125 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Baur. 3 Edikt. Nr. 2485 Vom k. k. Bezirksgerichte Lana als Realinstanz wird in der Exekutionssche der Maria Kurz beim Törgele in N.-Lana gegen Michael Wolzl, Törgele in N.-Lana, pcto. 88 fl. 84 kr. s. A. bekannt ge geben, daß am 4., eventuell

und 39 Klst., Cat.-Nr. ivoo Lit. der Gemeinde Niederlana, die Hälfte des sogenannten Ochsenmooses von i Tag mahd, welche Realitäten laut Grundbesitzbogen Nr. 66 und 566 der Gemeinde Lana vorkommend sud Gr.- P.-Nr. 1550, 1079, 22119, 22120 U. B.-P.-Nr. 377 um den Preis von 2600 fl. öffentlich versteigert und beim zweiten Termine auch Anbote unter dem Schät zungswerthe angenommen werden. Die Bedingungen liegen im diesger. Amtszimmer Nr. 3 zur Einsicht auf und werden vor der Ver steigerung bekannt gegeben

. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen spätestens bis zum ersten Feilbietungstermine im Sinne des Hofdekr. vom 19. November 1839 Nr. 388 R. G. Bl. Hierger. anzumelden.^ K. K- Bezirksgericht Lana am 26. April 1891. . .318 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Angeli. 3 Edikt. Nr. 2366 Vom k. k. Bezirsgerichte Lana als Realinstanz wird hiemit bekannt gegeben, daß in der Exekutionssache des Karl Kögeler, k. k. Notar in Lana, als Concurs- Masseverwalter im Concurse über den Nachlaß nach Peter Rizzarai gegen Johann Weiß

von 14 Tagmahd, Cat.-Nr. 1416, ein Stück Acker und Weinbau, der Zeichenacker genannt, von 3 Joch 150 Klftr. oder nach neuer Vermessung Gr.-P.-Nr. 317, 318, 319, 321 und 897 der Gemeinde Lana, Gr.-P.-Nr. 1070, 2333 und Bau-P.-Nr. 29 der Gemeinde Marling, sowie der dazugehörige mit 205 fl. 20 kr. bewerthete instruotus um den Gesammtausrusspreis von 8565 fl. öffentlich versteigert werden und werden beim allfälligen zweiten Termine auch Anbote unter dem Schätzungspreise angenommen

werden. Die Feilbietungsbedingungen liegen im diesg. Amts zimmer Nr. 3 zur Einsicht auf und werden vor der Versteigerung bekannt gegeben werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen im Sinne des Hofdekr. vom 19. November 1839 Nr. 388 I. G. S. spätestens bis ersten Feilbietungs termine Hierger. anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 21. April 1891. 318 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Angeli. 3 Edikt. Nr. 270» In der Exekutionssache der Katharina Schönthaler in Mortell durch Dr. Tinzl, Advokat hier, gegen Peter Perkmann

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/07_12_1895/BRG_1895_12_07_6_object_768675.png
Pagina 6 di 16
Data: 07.12.1895
Descrizione fisica: 16
aus der Martrikel ihrer Mitgliedschaft verlustig zu werden. Die Vorstehung. KrsttzeWinnTr bei dem k. k. Kezirks- fchietzrrr am 2». Uav, 1» ««d S. Dez. l. I. i« Kana a. G. Haupt- (Tiesschußbeste) : Alois Bogelsberger, Nals, 3 Dkt., Josef Kuppelwieser, St. Pankraz, 2 Dkt., Lvrenz Holzmann, Nals, 1 Dkt., Johann Menghin, Tisens, 1 Dkt., Andrä Marsoner, Pankraz, 1 Dkt. Simon Tribus. Nals, 1 Dkt., Georg Höfler, Lana, 1 Dkt., Johann Ko bold, Nals, 1 Dkt. Haupt- (Kreisbeste): Joses Rößler, Lana, 12 Krön., Jakob

Margesin, Pan kraz, 10 Krön., Hochw. Anton Fulterer, 6 Krön., Mathias Wenin, Pankraz, 4 Krön., Jakob Eder, Nals, 3 Krön., Joses Moser, Lana. 2 Krön., Joh. Kaufmaun, Tisens 2 Krön., Mathias Gamper, Mailing, 2 Krön. Ehrende st e: Franz Stander, Lana, 10 Krön., Alois Wegleiter, Lana, 8 Krön., Jakob Eder, Nals, 6. Krön., Simon Tribus, Nals, 4 Krön. Schleckerbeste: Oberschm. Alois Weg leiter, Lana 15 Krön., Unterschm. Franz Stauder, Lana, 10 Krön., Oberschm. Alois Wegleiter, Lana, 8 Krön., Alois Waldner

, Mailing, 7 Krön., Jakob Margefin, Pankraz, 6 Krön., Schützenrath Josef Knoll, Lana, 4 Krön., Johann Mairhofer. Tisens, 4 Krön., Schützenrath Georg Höfler, Lana, 3 Krön., Hochw. Anton Fulterer, Pawigl, 3 Krön., Johann Kaufmann, Tisens, 2 Krön., Michael Alber, Mar- ling, 2 Krön., Jakob Margesin, Pankraz, 2 Krön., Johann Kaufmann, Tisens, 2 Krön., Martin Laimer, Lana, 2 Krön., Unterschm. Franz Stauder, 2 Krön. Tagesprämie für die meisten Schwarzschüsse an einem Tage: Oberschm. Alois Wegleiter, Georg

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/23_07_1892/BRG_1892_07_23_9_object_748203.png
Pagina 9 di 10
Data: 23.07.1892
Descrizione fisica: 10
Beilage zu Nr. 59 des „Burggraflcr' vom 23. Jnli 1892. Zl. 3542 VII 313 ex 1892. FeiMetungs-Edikt. Zufolge hg. Delegirung vom 12. Juli 1892 Zl. 3642 wird Dienstag, den 2. Auguit 1892, 9 Uhr vormittags, vom Gefertigten als delegirtem Gerichtskommissär in der k. k Notariatskanzlei Lana die der Alois R. v. Wohlgemuth'schen Erbsunion zu Kältern gehörige sg. Rennerwiese zu M. Lana, Kat. Nr. 760 Lan, Grundbesitzbogen Nr. 516, Gp. Nr. 1787, Wiese pr. 1381 Kl. (ca. 3 Tagmahd) zum Ausrufspreise von 600

fl. an den Meistbietenden freiwillig öffentlich versteigert werden. Die Feilbieiungsbedingnisse liegen in den Amtsstunden beim Gefertigten und in der Gemeindekanzlei Lana auf. Die Rechte der Hypothekargläubiger bleiben unberührt. K. k. Notariat Lana, am 15. Juli 1892. Der k. k. Notar als Gerichtskommissär: 722 C. Kögeler. Zl. 3522 IV 308 1892. 327 Feilbietungs-Edikt. Zufolge hg. Delegirung vom 12. Juli 1892 Z. 2522 wird Donnerstag, den 4. August 1892, 9 Uhr vorm., vom Gefertigten in der k. k. Notariatskanzlei Lana

das den Er ben nach Anton Luiser miteigenthümlich gehörige sog. Hinter- wegfcheidergut zu M. Lana: Cat. Nr. 911 Pfirsichwiefe unter St. Agatha pr. 4 alte Tagm. Cat. Nr. 861 lit. A und B Hinterwegfcheiderbehausung sammt Garten und Nebengebäude Cat. Nr. 749 Stadl zur gemeinschaftlichen Benützung mit dem Wegscheidergute, Grundbesitzbogen Nr. 183 CG. Lana pr. 3 Joch 25 Kl., Cat.-Ertrag 68 fl. 68 kr. zum Ausrufspreise von 5000 fl. freiwillig gerichtlich ver steigert und an den Meistbietenden Hintangegeben

werden. Feilbietuugsbedingniffe liegen in den Amtsstunden in der k. k. Notariatskanzlei und in der Gemeindekanzlei Lana auf. Die Rechte der Hypothekargläubiger bleiben unberührt. K. k. Notariat Lana, am 15. Juli 1892. Der k. k. Notar als Gerichtskommiffär: C. Kögeler. s ankjagrmg. Für die vielen Beweise herzlicher und liebevoller Theilnahme, die uns [ während der langen Krankheit und nach Ableben unserer innigstgeliebten | | Tochter, resp. Schwester Paula Jörger [ zu theil wurden, sprechen wir hiemit unseren herzlichsten Dank

aus. Meran, 21. Juli 1892. Die trauernden Hinterbliebene«. >OQO C|py Bitriolifchra Gif.nwaNer. -M« I' Mittervad im Ultenthale. Dieses altberühmte Bad ist sehr heilsam bei allen Krankheiten, welche aus Auämie beruhen, namentlich Bleichsucht, nach Blutverlusten, bei Er- schöpsug nach schweren Nranlheitrn. Hämorrhoidal-, Blutungen und rheu matischen Krankheiten, Glirdrrsucht, Lähmungen, besonders bei Frauenleiden, Sterilität uud allgemeine Schwäche. Das Mitterbad. an der Bozen-Mrrauer Bahn. Station Lana

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/19_05_1899/MEZ_1899_05_19_5_object_688291.png
Pagina 5 di 16
Data: 19.05.1899
Descrizione fisica: 16
1. Haupt Franz Schall«, Bozen 40 2. . Peter Gosser, . 30 3. . Josef Masetti. . LS 4. , Jakob Platzer, Zell am Ziller 20 5. . AloiS Äußerer, Eppan 15 K. . Theodor Steinkeller, Bozen 12 7. . Josef Trasoier. , S 8. „ Hochw. Pet. Coroza, St. Gertraud 5 1. Ehrenbest Ferdinand Stufleser, St. Ulrich 40 2. , Mathias Gruber, Lana 35 3. , Michael Senn jun., Meran 30 4. . Hochw. Joh. Wellenzon, TisenS 2S 5. . Joses Egger, Meran 20 6. . «Ibert Blldstein, Bregeiz 18 7. . Joses Knoll, Lana 18 3. , Flitz Glieser

SchlanderS am Mittwoch. 17. ds., um 9 Uhr vormittags im Gasthaus« des Johann Martin in Morter. Berel»S»achrichte». fDonnerStag.Kegelklub.) Heute Donnerstag, den 18. d. M>. großes Fest-, Best- und Jux-Kegeln, zahl reiches Erscheinen erwünscht der Präsident. k 6 13. . Jgnaz R'tz', Ztll K 14. . Jofef Kuppelwieser, St. Pankraz S 15. . Josef Gasser, Kusflein 3 IS. , Anton Monforno, LeiferS 3 17. , Franz Stauder, Lana 4 18. , Joses Gögele, Schenna 4 19. » AloiS Haller, Meran 4 20. . Kart Rieper

, . 4 I.Schlecktlbest HaiiS Siocknadel. BerchteSgaden 40 2. . Jakob Platzer, Zell am Ziller 3K 3. , AloiS P!ank, Jen»fiin 30 4. . Mathias Gcuber, Lana 25 5. . Hochw. Joh. Wellenzon, TisenS 20 6. « Josef Egger, Meran 20 7. , Ferd. Stufleser, St. Ulrich 18 S. , Josef Knoll, Lana IS 9. , X-ver Solocher, BerchteSgaden 12 10. , Hochw. Pe.'er Wellenzon, Tarsch 10 11. . Anton Monsorno, LeiferS 8 12. . Paul v. Gelmini. Salurn 13. , Josef Rawpold, Lana K 14. , Andrä Schwienbacher, St. Panlroz 15. , Anton Monsorno, LeilerS

17 » (3) 16 6. . Frz. Stauder, Lana 17 , (4.3) 15 7. . Jos.PattiS.WSlschnof.17 . (2) 12 8. . F. Stufleser. St. Ulrich 16 . (Nr.) 10 9. , Albert Tlcholl. Meran 16 , (4) 8 10. , Jos. Gasser, Kulstein 16 » (Z23j II. . Al.Oberrauch, Bozen IS ^ (3) 5 12. . Johann Pan, . 16 , (42) IS. , Math. Gruber, Lana 16 , (32) 14. . Al. Wegleiter, , 15 . (Nc.) 15. , Josef Kuppelwieser, St. Pankraz IS » (44) Schützenzahl 1SS, wovon am Haupt 129; im Ganzen 198 3wM 'Nummern, davon am Haupt 26. Der Kr«i» om Haupt zieht 28 Kreuzer

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/21_09_1892/MEZ_1892_09_21_4_object_622635.png
Pagina 4 di 12
Data: 21.09.1892
Descrizione fisica: 12
, Deutschordenspriester in Lana und Alois Hirschberger, Curat in St. Nicolaus in Ulten waren die traurigen Helden deS sensationellen Preß- Prozesses, den der k. k. Notar Carl Kögeler in Lana wegen Vergehens der Ehrenbeleidigung gegen sie an hängig gemacht hatte und der sich am vorigen Sams tage vor dem Schwurgerichtshose in Bozen abspielte. Der Gerichtshof bestand aus den Herren Landgerichts rath von Trentini als Borsitzenden, den Gerichts- adjuncten Ende! und Großer als Richter, und dem Auskultanten Schöps als Schriftführer

zum Riesen in Bozen. 6) Johann Lageder, Kleidermacher in Bozen. 7) Michael Werner, Gasthos- iesitzer in Bozen. 3) Konrqd Alvera, Handelsmann in St. Lorenzcn. 9) Joses Lösch, Cafetier in Bozen. 10) Franz TribuS, Krämer in Lana. 11) Johann Web- hofer, Handelsmann in Sillian. 12) Alois Tschurtschen- thaler, Conservensabrikant in Bozen. Als' Ersatzge schworener fungirte Herr Joses Peter Rösch, Handels mann in Meran. Der Anklage lag folgender That bestand zu Grunde. Als k. k. Notar in Lana hatte Herr Carl

gegen ihn hervorrief, die bis zum vollständigen Ruine seiner^Kanzlei, zur boshaften Beschädigung seines Eigenthums, zur Be drohung seiner persönlichen Sicherheit geführt hat. Um ihr Ziel, den verhaßten Notar von Lana fortzubringen, desto rascher und vollständiger zu erreichen,, nahmen die hochwürdigen Herren auch die Presse zu Hilse und eS erschien zuerst im Tiroler Volksblatte vom 14. Aug. 1391 ein Artikel, datirt aus Ulten und betitelt,Stim- mnngsbericht'' worin ausgeführt wurde, daß bei Nah und Fern

unaussprechliche Stimmung hervorgerufen habe, wie viel beim Äotär in Lana die Beitreibung einer Schuldsvrderung von 50 fl. koste. „Sie kostet nicht weniger als Z2 fl., sage zweiunddreißig Gulden, wie solches zur Hebung deS Bauernstandes geschehen im Jahre des HeileS 1891.' Nachdem der Notar Kögeler diese auf einer gröblichen Entstellung beruhende Notiz in der „Meraner Zeitung' richtig gestellt hatte, erschienen in den Beilagen zu No. ?5 und 7? des „Tiroler VolkS- blattes' zwei weitere Artikel

eines förmlichen Complottes, welches die Ver treibung des Notars Kögeler aus dem Bezirke Lana bezweckt. Die beiden hvchwürdigen Redacteure Ober kofler und Schätzer haben der Verleumdung willig die Spalten ihrer Blätter geöffnet. Ihre Betheiligung an der gegen Notar Kögeler inscenirten Verleumdungshetze kann um so weniger entschuldigt werden, als ihnen der wahre Sachverhalt ans der in der „Meraner Zeitung' veröffentlichten Berichtigung recht gut bekanttt tiläk. Bon den . Angeklagten hüttb es Alois Hirschberger

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/28_09_1894/MEZ_1894_09_28_3_object_639610.png
Pagina 3 di 12
Data: 28.09.1894
Descrizione fisica: 12
, in Fisch- behältern lebend und frisch erhaltenen Forellen von dem Verbote nicht getroffen. sAus unserer Nachbarschaft.) Man sollte eS nicht für möglich halten, daß es heute noch in einem Seite Z an reinen GebirgSquellen so reichem Lande einen Ort von 4000 Seele» ohue Trinkwasser geben kann, und doch ist dem so und zwar in unserer unmittelbaren Nähe, dieser Ort heißt Lana. Das ganze Wasser, was in der seh? ausgedehnte» Gemeinde sür Menschen, Thiere, gewerbliche und landwirlhschastliche Zwecke

Daseins erjreueu konnte, und daß die Gemeinde nicht längst schon gezwungen wurde, eine anständige allge meine Tcintwassirleitung mit öffentlichen Bcunnen her zustellen, ist um so unbegreiflicher, als unser Kurort .Vterau mit Lana in ununterbrochenem, täglich gegen seitigem Verkehre steht, und im Falle des Ausbruche» einer Typhusepidemie z. B. in Lana, auch Merau von Fremden gemieden und verschont bleiben würde, da sich diese Orte gar nicht isolieren lassen. Was aber süc uns der Verlust einer Saison

Mittel in der Hand hat, den wasser scheuen Gemeinderath eventuell mit Gewaltmittel» zur Anlegung einer Trinkwasserleituug zu zwingen. sAus Lana) schreibt man uns unterm Gestrigen: Am Sonntag, den 30. ds. wird in Lana eine General versammlung des politischen Vereines der Steuerzahler ans dem Stande der Bauern, der Landwirthe, der Äewerbs- und Handelsleute in den Gemeinden des GerichtSbezükeS Lana mit solgender Tagesordnung statt finden: 1.) die Uisachen der Schwierigkeiten und Ge- jahren des Bestandes

», ö.) Zeitniigsstempel und Beamtengehalte, 7.) Antisemitis mus uud deutschnationales Parteiwesen überhaupt und insbesondere im Beamtenthume. Zugleich wird in dieser Versammlung die Jahreswahl des VeretnsvolstandeS vorgenommen werden. Dieser politische Verein der Steuerzahler besteht, wie bekannt, bereits einige Jahre und wurde von Georg Macgesin, k. k. Professor i. P. und Gutsbesitzer in Lana, dem jetzigen Obmaune des selben, ins Leben gerufen. lEin Fest auf dem Prachtschlosse Runkelstein) bet Bozen steht

, der Feuerwehrmusik und einer Bauernkapelle in Nationaltracht «in ganz außer ordentliches, volksthümlicheS werde» dürste. Wie wir höcen, wollen sich auch die Reservisten Colonnen der Kaiserjäger und Landesschützen von hier und Lana zahlreich betheiligen und dürste dadurch schon allein der Ausmarsch von ca. 250 Mann in Nationaltracht einen schönen malerischen Anblick gewähren. Am Nachmittage findet im Boznerhofe^ ein Garten- und Weinsest mit Volksspielen, wobei natürlich auch Schuhplattler und

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/10_12_1892/SVB_1892_12_10_6_object_2446525.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.12.1892
Descrizione fisica: 8
Vormittags 9 Uhr in der Kanzlei des gefertigten k. k. Notars zu Bozen, Ka«de« 1^» auf Grund Kaufvertrages vom 15. Juli 1878, Fol. 560 des k. k. Kreisgerichtes Bozen in die Erbmasse nach Josef Schweitzer von Lana gehörige Realität: Ha«» ^ der Kaubettgasse, Ar. A der Gttn»mergasse za Koze«, die Wirthsbehausung zum goldenen Greif von Stadt Meran, aus zwei Häusern zusammengebaut sylNmt dazu gehörigen Stallungen und Jngebäuden der freiwilligen, öffentlichen Versteigerung unterzogen. Ausrufspreis

. . ... . . . 40.000 st. Die näheren Bedingungen können ber, den Josef Schweitzer'schen Erben in Lana und bei dem gefertigten k. k. Notar in Erfahrung gebracht werden und kommen vor der Versteigerung zur Verlesung. Die Rechte der Hypothekargläubiger bleiben unberührt. Bozen, am 26. November 1892. Karl WieSbauer, 3:3 k. k. Notar als Gerichts-Commissär. Zl. 5441, Vll 469. Versteigerungs-Kimdumchung. Ueber freiwilliges Ansuchen der Erben nach Josef Schweitzer von Lana und Bewilligung des k. k. Kreisgerichtes Bozen

als Verlassenschaftsbehörde, vom 16. November 1892, Z. 4532, werden die nachaufgeführten, vom Erblasser Josef Schweitzer zufolge Kauf vertrages vom 29. Jänner 1890, Fol. 93—101 erworbenen Realitäten der Gemeinde Lana, als: Cat -Nr 713: Die AdlerwirthSbehausung in Ober- Laua. bestehend aus zwei Stockwerken sammt zugehörigen Rechten, Gerechtigkeiten und Garten, Cat.-Nr. 809 das Baurecht der Greifen steiner Behausung sammt Zugehör und Jngebäuden, und dem Schmatzlerstadel und Stall; Cat.-Nr. 730, der Jöchleracker von 17 Starland, jetzt Wiese

mit Obstbäumen, nebst einer Wiese von 3V-- Tagmahd; Cat.-Nr. 1330 Acker und Weinbau, nun Wiesseld in Mitter- Lana, ebenfalls mit Obstbäumen, Cat.-Nr. 891, die Aichwiese von circa 4 Tagmahd, mit Obstbäumen; Cat.-Nr 894, ein Streumoos von 6 Tagmahd aus der sogen. Hausmannwiese und ein Antheil am Ratteiserberge; — welche Realitäten im Grundbesitzbogen Nr. 185 der Gemeinde Lana einkommen, als: ^ Grundparzelle Nr. 759/« Garten von — Joch 186 Klafter „ 1293, 1296, Wiese von 4 „ 1574 „ „ 1370, Wiese „ 1 „ 1267

„ „ 2647, Sumpf „ 1 „ 940 „ Bauparzelle Nr. 141, Bauarea „ — „ 135 „ 144, „ „ —- „ 156 », n 142, „ „ — ^ 125 „ ' 143 „ „ — „ 36 „ Grundparzelle Nr. 907/z, Theil und Gemeindegerechtig keit in der Völlaner Au von 800 „ (ohne kuncZus iostruews) am 22. Dezember v. Js. nm S Uhr Vormittags in dem genannten «dlerwirthShaufe in Lana um den gerichtlich erhobenen Schätzungswerth von 28.1SV fl. als Ausrufspreis öffentlich feilgeboten werden. Die Feilbietungs-Bedingungen liegen Hiergerichts zur Einsicht

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/22_03_1899/BRG_1899_03_22_9_object_808110.png
Pagina 9 di 14
Data: 22.03.1899
Descrizione fisica: 14
, von dessen Namen vor kaum mehr als zehn Jahren keine Seele was wußte. Doch es bleibt ewig wahr, was Friedrich Halm den Perez in Camoens sagen läßt: „Todt? Nein, nicht todt! Den Leib mag Staub bedecken, Der Geist lebt fort zu zünden und zu wecken.' Der kunstvolle Hochaltar in der Pfarrkirche zu Lana, das gewaltige Hauptwerk Schnatterpecks, hat Jahrhunderte lang die Menschenkinder ent zückt und erbaut, und als der Name des großen Meisters der Tradition des Volkes längst ent schwunden war. lobte das Werk immer

lang von Buch zu Buch. Da auf einmal bringen die vortrefflichen „Ar- chivberichtc von Tirols' lakonisch und trocken wie die Wahrheit immer ist, die folgende für alle Kunstfreunde hochinteressante Regeste Nr. 1180 aus dem Pfarrarchiv von Lana. 1503 Aug. 18. Hans Schnatterpcck, Maler und Bürger des Rathes zu Meran, bekennt, daß der Pfarrkirchenpropst von Lana bei ihm eine Tafel') für den Fronaltar^) bestellt habe und verpflichtet sich eine „schöne neue artige wol formierte Tafel mit gutem reinen

Kunstge schichte einen klangvollen Namen entdeckt und der Meraner Walhalle eine neue Größe eingereiht. Und die Meraner Volkssage, daß der Hoch altar von Lana einst der Hochaltar der Meraner Pfarrkirche war und von Meran nach Lana ver kauft wurde, ist damit auf ihren historischen Kern zurückgeführt. Hans Schnatterpcck ist,' wie der Kunstforscher Robert Stiaßny in den Mittheil. der Zentral- kommission schreibt, ein Künstler von ganz selb ständiger Bedeutung, der wie schon nach dem hohen Preise

Meraner Währung eine jährliche Pfenniggilt von 3 Pf. Berner und 9 kr. sammt Grundrechten von der Hans To- bler'schen Behausung J ) in Meran. Hält man nun diesen urkundlichen Beleg mit den in Lana gefundenen zusammen, so ergibt sich zunächst: 1. Das Hans Schnatterpcck rund an die 20 Jahre urkundlich als Maler * in Meran nachweis bar ist. 2. War er schon im Jahre 1492 Bürger und 1503 Rathsbürger. Wer aber weiß, 'wie vor sichtig die Alten mit der Verleihung des Bürger- rechtes waren, kann nicht wohl

ein Meraner und somit ein Tiroler ist, und dessen wollen wir uns freuen, bis uns Je mand mit gleichem urkundlichen Beleg eines An dern überweist. Weil wir nun aber wissen, daß er unser engster Landsmann war, ist es vielleicht gestattet, an der Hand der Stiasnyschen Abhandlung Einiges über das Altarwerk in Lana und die hohe künstlerische Bedeutung Schnatterpecks zu sagen. Der Altar von Lana zeigt in der unteren Hälfte seines Schreines als Hauptvorstellung die heiligste Dreifaltigkeit. Gott Vater im Kaiser

21