79.106 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/22_02_1934/ZDB-3059567-8_1934_02_22_5_object_8059668.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.02.1934
Descrizione fisica: 8
ohne jeglichen Unfall und wurde in knapp Stunde abgewickelt. 5 i{ Sraednisse lauten: Senioren r (24 Startende): 1. Leo «-,»erl (Oesterreich) 3:44; 2. H. Nöbl (Oesterreich) f 3 , Arthur Schlatter (St. Moritz) 3:48 2 : 4. Elias Iulen ,, Moritz) 3:52,2: 5. Karl Nater (St. Moritz) 3:56.2; 6 . Lsattoneo (Italien) 3:57.2; 7. Menardi (Italien) 4:04; xaeedelli (Italien) 4:04.6; 9. Dr. Vetter (Deutschland) ißz- 10 . Sigmund Ruud 4:11.6. — Damen (8 Star- tckl' l. Rösli Rominger (St. Moritz) 5:21.4; 2. Paula

gj ( finger (Bozen) 5:33.4: 3. I. Keßler (England) 5:47.8; tZale-Barker (England) 6.30.4. Drei Tiroler siegen auch im KilomelerlaneS Jom -iloineterlancä, worüber wir schon gestern berichtet J»en, liegen nun die genauen Ergebnisse vor: Klasse mit ^ialausrüstung: 1. G a s p e r l Leo (Oesterreich). Durch- W auf der Rennstrecke 129,263 Kilometer, maximal (M Kilometer: 2. Kl in gier Josef (Oesterreich) 127.659 i. 134,932 Kilometer: 3. Huber Fritz (Oesterreich) 715 bzw. 132,743 Kilometer; 4. Schlumpf Karl

(Unter- Mer) 118561 bzw. 125 Kilometer: Klasse mit Sprungski: 1 . Suitier Arnold (Ste Croix) 127.516 bzw. 132,743 Kilo- mier: 2. R u u d Sigmund (Norwegen) 126 939 bzw. 135,641 Meter: 3. Reymond Francis (Ste Eroix) 126,138 bzw. UM Kilometer; 4. Nöbl Hans (Oesterreich) 125.086 ifl 128847 Kilometer: 5. Schlumpf Karl (Unterwasser) Ä 886 bzw 128,388 Kilometer; 6 . Raggenstotz Jakob (Ein- M) 121826 bzw. 131,195 Kilometer; 7. Bushell (England) 123245 bzw. 133 037 Kilometer; 8 . Wolfensberger (Zürich) 1 M 1 bzw

Geiger; Beisitzer Karl Spängler und Alois Bregenzer. Nach Erledigung verschiedener organi satorischer Fragen wurde die Abhaltung eines Iugendski- rennens am Sonntag. 25. Februar, im Tial beschlossen, eines Abfahrtslaufes und Slaloms. Der Skiklub Persucks hat schon verschiedene gute Fahrer in seiner Mitte und hosst, recht bald den anderen Skiklubs ebenbürtig zu werden. # Christlich-deutsche Turnerschaft Oesterreichs Ebriftlich'-eutsche SucnecfcNft Snnssrmk Beim heutigen Wehrabend

»et München Soitlfln V 0 N M stklü £) t t f I H W Oetting war totenblaß geworden. Entsetzt sah Ilnhren Onkel an. „Nein, Onkel Bernd! Das ist nicht Wr... das kann doch nicht wahr sein. Es ist doch M gar nichts vorgefallen! Wie käme denn Karl-Egon M Der alte Herr sah mit zärtlichem und traurigem Maus das junge Mädchen hernieder. »Ertz dich, Edithchsn". sagte er dann ernst. „Glaub es tut mir bitter leid, daß ich dir das sagen muß. Mr sollte ich denn warten, bis dir vielleicht gute Mnüinnen Zutragen, daß Karl

1
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/29_06_1934/NEUEZ_1934_06_29_7_object_8171977.png
Pagina 7 di 12
Data: 29.06.1934
Descrizione fisica: 12
": Richard Strauß: Zueignung. — G. Fr. Mel: Sonate D-Dur. Dr. 3; D'Ambrosio: Canzonetta, Manuel de Falla: Spanischer Tanz. 16.10 Uhr: Dr. Wilhelm Wilberg: Bei den Mönchen auf dem Athos. 17 Uhr: Julius Bistron: Die Eigenart der Nationen in Kunst- mujit und Volkslied. 17.25 Uhr: Nachmittagskonzert. (Schallplatten.) — Bohuslav Leo pold: Vindobona. Wiener Volksmusik. — I. W. Ganglberger: Mr. Krumm, der Nebenbuhler, Gavotte für Fagott. — Karl Zeller: Phantasie aus der Operette „Der Vogelhändler". — Franz

nur leben für mich; b) Ich Hab' für Sie viel Sympathie. -Ferdinand Muuß: Alt-Wiener Liederpotpourri. — Ernst Arnold: Ich bin halt immer zu spät gekommen. — Bruno Granichstaedten: Znaschaun kann i net. — Johann Strauß: Wein, Weib und Gesang, Walzer. — Karl Komzak: Liebesgeheimnis, Gavotte. — Kleines tonegger-Potpourri. — Eduard Kremser: Ballettouverture. — War Flemming: In Meidling, da steht ein Kastanienbaum. — tost Arnold: Kinder, san ma froh, daß man g'sund san! — Karl Äatzl: Die letzten Tropfen

! Slowfox. — Franz Grothe: Ich debe dich und kenn' dich nicht, English Waltz. — Karl Engelhart: Zomm', fahr mit mir nach Baden! Foxtrott. — Bachicha: Ein uaum der Liebe, Tango. — Lesso Valerio: Hallo, kleines Fräulein! Mgo. — Will Donaldson: Rhapsodie. — Nikolai Rimskij-Korsa- '°w: Hindulied. — Hans Haas-Felix Maly: Ich möcht' so gerne Mm, ob sich die Fische küssen, Foxtrott. — Ralph Benatzky: Mehl- «Sl Foxtrott. — Rio Gebhardt: Der Tolpatsch, Foxtrott. — Panizzi: tomat, Tango. — Karl Vacek: Ein armer

Wanderbursch, Tango. -Rodo Arden-Harry Green: In a little Rocky Valley, Foxtrott. Karl Engelhart: Wenn die Liebe kommandiert, Foxtrott. — mrold Kirchstein: Du bist meine große Leidenschaft, Slowfox. — Much: Leim Sonnenwirt is a Hochzeit heut', Watzerlied. — Franz Mhe: a) Hab' keine Angst vor Liebe, Foxtrott: b) Laßt Blumen Aechen! Foxtrott. — Pedro Castrucho: Adios mia vida! Tango. — M Engel-Berger: Wenn man auseinandergeht, Tango. — Ray Me: Für dich geh' ich durchs Feuer, Slowfox. — Gerhard Mohr

). Am Flügel: Guido von Zeller. — Otto Rosenberger: Am Rad des Traumes, Lieder für Sopran und Harfe: a) Es ist ein Schweben: b) Zauberland: c) Liebeslied: d) Hingabe: , e) Liebeslied: f) Wandlung. — Hans Hermann: Drei Wanderer: Viktor Altmann: Der Abend: Robert Schumann: Die beiden Grenadiere: Karl Loewe: a) Odins Meeres ritt: b) Mädchen sind wie der Wind. 16.40 Uhr: Gisela Maria Harum: Das Internationale Schachtur nier im Strandbad Klosterneuburg. 16.50 Uhr: Ing. Oskar Grisfemann: Bastelstunde. Iubiläums

2
Giornali e riviste
Reuttener Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3073642-0/1930/11_07_1930/ZDB-3073642-0_1930_07_11_1_object_8213463.png
Pagina 1 di 6
Data: 11.07.1930
Descrizione fisica: 6
bereits am 27. Jänner 1818 und hinterließ zwei Kinder namens Alois im Alter von 8 und Antonia im Alter von 3 Jahren. Sein Vermögen, nämlich eine „im mittleren Markt Reutte stehende Wohnbehaufung mit dabay befindlichen Stadel und Stallung, ein Frih- und Krautgarten, auch Waschküche und Holzschupfe, dem Schmiedplatz ohne Gerechtigkeit sambt der Handlungs- und Wirtsgerechtigkeit, alles mit einer Mauer umfangen, dann die Bleiche zu Pflach, die der Ableiber von der Konkurshandlung seines Bruders Karl

in der Höhe von 1 Meter vollständig vermurt. Die mit Aus uralten Zetten. Ein altes Handelsgeschlecht. Beitrag zur Geschichte von Reutte, zusammengestellt von Franz Wörle. (Fortsetzung.) Die beiden übernehmenden Söhne Karl Joses und Ignaz Dominikus führten das väterliche Geschäft, bezw. den väterlichen Handelsbetrieb gemeinsam weiter und waren emsig bemüht, den väterlichen Besitz zu vergrößern. Sie bauten in den Jahren 1774 bis 1776 am Fuße des Zwieselberges jenseits des Zwieselbaches, dort wo heute

das Elektrizitätswerk der Marktgemeinde Reutte sieht, eine Papiermühle und später auch in unmittelbarer Nähe eine Gipsmühle. Den Gips bezogen sie hauptsächlich aus den zwei Gipsgcuben im „Unterbeichlstein". Karl Josef Falger verehelichte sich noch zu Lebzeiten seines Vaters mit der ehrsamen Jungfrau Maria Anna Bauer, einer Tochter des Gerichtsschreibers Johann Constantin Bauer. Ignaz Dominikus schloß erst ungefähr 10 Jahre später mit der Tochter des Gutsbesitzers Christof Zeiller namens Katharina Zeiller den Bund

fürs Leben. Während die beiden Brüder ihre Betriebe gemeinsam führten, schlossen sie doch hinsichtlich der beiden Häuser in Reutte ein Tei lungsabkommen, nach welchem Karl Josef das Gast- und Handelshaus zur Gemse und Ignaz Dominikus jenes zum goldenen Greifen übernahm. Zur Freude der Reuttener Bürger kam Josef, der Sohn der Kaiserin Maria Theresia, der spätere römisch- deutsche Kaiser Josef II. (1780-1790) nach Reutte. Er übernachtete damals in der Nacht vom 28. auf den 29. Juli 1777 im Gasthaus

ein. Von den Türmen der beiden Kirchen Breitenwang und Reutte begrüßten die Glocken in hehrem Klange den Stellvertreter Petri. Von der Altane des dem Karl Josef Falger gehörigen Gasthauses zur Gemse (heutiges Schönerhaus) erteilte der hl. Vater dem knienden Volke den päpstlichen Segen. Wiederum begleitete Ignaz Dominikus Falger den hohen Gast ein Stück des Weges. Im Hause des Karl Josef Falger zog am Georgi- tag (24. April) anno 1794 der Säinitter Tod ein und nahm die treubesorgte Gattin und Mutter

3
Giornali e riviste
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1899/15_12_1899/UIBO_1899_12_15_7_object_8312876.png
Pagina 7 di 12
Data: 15.12.1899
Descrizione fisica: 12
(Der^ Erzherzog Karl Krieger- und Schühenbünd) be geht am Sylvestertage (Sonntag 31. Dezember) abends in seinem Klubheim „Gasthaus zu den 3 Lilien" (Stach) die Christbaumfeier mit Tauschgeschenke und freiwilligen Spenden, worauf Freunde und Gönner dieser Körperschaft besonders aufmerksam gemacht werden. (Zur Leuchtkraft unserer electr. Beleuchtung.) Es hat jüngst Jemand darüber Klage geführt, daß die Leucht kraft unserer electr. Lampen, sowohl der öffentlichen als der priaaten abnehme

sind, wird mit 1. Jänner 1900 auf 50 kr. per Stück festgesetzt. (Todfall.) In Kirchbichl verstarb am letzten Montag die weitbekannte Wirtin M. Oberreiter im 64. Lebensjahre. Dieselbe war schon seit längerer Zeit leidend. (Concurs) eröffnet wurde über das Vermögen der beiden Brüder Josef und Alois R a n d l Kleiderhändler in Ehrwald. Verstorbene in Hall im Monate November. Maria Pflanzner, Wirtstochter aus Absam, 5 I. alt. Maria Egger, geb. Annewanter verehlichte Taglöhnerin, 71 I. alt, Irren anstalt. Karl Souezek

, Huthändlers Sohn, 16 Tage alt. Josef Saltuari, geb. Pattis verehl. Bäuerin, 41 I. alt, Irrenanstalt. Karl Mair, lediger Taglöhner, 66 Jahre alt. Maria Anna Pom- pieri, Maurers Witwe, 55 I. alt, Spital. Franz Schmid, led. Schuhmacher, 29 I. alt. Theresia Winkler, geb. Mayr Salinenar beiters Witwe, 77 I. alt.' Geborene in Hall im Monate November. Karl, Julius, Franziskus, Sohn des Franz Souczek, Huthändlers und der Johanna geb. Halbeis. Maria, Sofia, Magdalena, Tochter des Franz Markt Fleischer

- und Selchermeister und der Elisabeth geb. Arnold. Jda, Katharina, Tochter des Franz Eliscases, Sattlermeisters und der Anna geb. Bischofer. Johanna, Anna, Tochter des Johann Waibl, Bräugehilfens und der Anna geb. Lanz. Johann, Ludwig, Sohn des Johann Kornprobst, Tischlermeisters und der Maria geb. Brunner. Josef, Anton, Sohn des Josef Stadler, Zimmermanns und der Maria geb. Narr. Josef, Moriz, Sohn des Anton Leichter, Maurers, und der Genovesa geb. Grosch. Adolf, Karl, Sohn des Johann Hoffmann, Agentens

und der Maria geb. Ther. Josef, Andrä, Sohn des Josef Mauthner, Schneidermeisters und der Maria geb. ! Hörtnagl. Franz, Karl, Leopold, Sohn des Leopold Wogrinetz, Schmied werkführers und der Hermine geb. Müller. Lorenz, Heinrich, Georg, Sohn des Lorenz Knapp, Badlwirts und der Maria Anna geb. Salz mann. Eheverkündigungen in Hall im Monate November. Alois Posch, Salinenarbeiter mit Anna Viertl. Josef Narr Rohstoffarbeiter mit Maria Prantl. Lorenz Keil, Hausknecht mit Jda Klotz. Josef Karlinger Maurer

4
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1911/09_06_1911/TIPOS_1911_06_09_13_object_8203679.png
Pagina 13 di 16
Data: 09.06.1911
Descrizione fisica: 16
, Strengen; 4. Johann Falch, Pettneu; 5. Matthias Gröbner, Pett- neu; 6. Martin Dicht, Strengen; 7. Franz Juen, Fließ; 8. Alex. Weißkopf, Strengen; 9. Hochw. Herr Gottfried Prieth, Pians; 10. Franz Seifert, Zams; 11. Max Rap pold, Landeck; 12. Alois Bauhofer, Innsbruck; 13. Gott fried Blaas, Ried; 14. Karl Unterrainer, Landeck; 15. E. Auer, Strengen; 16. Dr. Höllrigl, Pians; 17. Viktor Straudi, Landeck; 18. Dr. Dekristoforo, Zams; 19. Alois Triendl, Strengen; 20. Remigius Pangratz, Landeck. Hauptbeste

: 1. Gebhard Gmeiner, Landeck; 2. Alois Bau hofer, Innsbruck; 3. Roman Jäger, Strengen; 4. Engel bert Konrath, Jmsterberg; 5. Johann Falch, Pettneu; 6. Gottlieb Zangerl, Jmsterberg; 7. Alois Schmid, See; 8. Karl Handle, Ried; 9. Franz Juen, Fließ; 10. Albert Stark, Strengen; 11. Martin Dicht, Strengen; 12. Alois Falch, Pettneu; 13. Franz Ennemoser, Zirl; 14. Niko laus Juen, Flirsch; 15. Josef Juen, Fließ; 16. Karl Unterrainer, Landeck; 17. Remigius Pangratz. Landeck; 18. Josef Triendl, Strengen; 19. Max

Rappold, Landeck; 20. Franz Nigg, Landeck; 21. Franz Seifert, Zams; 22. Dr. Dekristoforo, Zams; 23. Karl Handle, Pians; 24. Franz Zangerl, Landeck; 25. Wilhelm Neurauter, Ried; 26. Hans Baumann, Landeck; 27. Karl Venier, Schön wies; 28. Matthias Gröbner, Pettneu; 29. Johann Alois Schweißgut, Strengen; 30. Hochw. Herr Prieth, ^-ans. Schlecker-Tiefschußbeste: 1. Viktor Straudi, Landeck; 2. Dr. Dekristoforo, Zams; 3. Josef Triendl, Strengen; 4. Engelbert Konrath, Jmsterberg; 5. Wil helm Neurauter, Ried

; 6. Josef Juen, Fließ; 7. Max Äappold, Landeck; 8. Franz Juen. Fließ; 9. Franz Nigg, Landeck; 10. Alois Schmid, See; 11. Martin Dicht, Strengen; 12. Johann Falch, Pettneu; 13. Wilhelm Nigg, Grins; 14. Hochw. Herr Prieth, Pians; 15. Franz Ennemoser, Zirl; 16. Josef Jäger, Strengen; 17. Karl Unterrainer, Landeck; 18. Remigius Pangratz, Landeck; 19. Hans Baumann, Landeck; 20. Alois Falch, Pettneu. Schlecker-Serienbeste: 1. Johann Falch, Pettneu; 2. Frz. Ennemoser, Zirl; 3. Alois Bauhofer, Innsbruck

; 4. Engelbert Konrath, Jmsterberg; 5. Martin Dicht, Strengen; 6. Remigius Pangratz, Landeck; 7. Karl Handle, Pians; 8. Alois Schmid, See; 9. Johann Josef „Das ist ein rechtes Kunststück! — Schlaf aber jetzt, du böses Kind . . ich ziehe die Vor hänge zu, damit dich das häßliche Wetter nicht stört. Das eintönige Fallen des Regens macht ganz melancholisch. Schlaf und träume, du wärst eine wundervolle Blume, die wolltest du ja wohl werden?" „Ja, oder ein großer Schmetterling ... ein buntes, glänzendes

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/13_05_1934/AZ_1934_05_13_3_object_1857479.png
Pagina 3 di 6
Data: 13.05.1934
Descrizione fisica: 6
: „Bisher lag kein Grund zu der Annahme vor, daß drahtlose Wellen in den Weltraum durchstoßen können. Wenn es diese un durchlässige Schicht wirklich geben sollte, dann be- sindet sich die astronomische Wissenschaft vor einer ganz neuen Situation,' Es gibt oft starke Wein- und oft auch starke Zul- lenjahre. Der schöne Karl behauptet fest und steif, daß Heuer das stärkste Zullenjahr gewesen sei, wel ches er je erlebte. Dazu sei bemerkt, daß der Karl nicht etwa ein Jüngling ist, sondern der Karl hat schon

zirka seine l>0 am Buckel und daher schon manches Zullenjahr hinter sich. Es kann ja auch der Fall sein, daß der Wein ein wenig schuld trug, um beim Karl die Verinutiing hochkommen zu las sen, daß hener das größte Zullenjahr gewesen sei. Kurz und gut der Vorfall spielte sich weder in Mar- lengo, Unter- oder Oberinais ab, sondern soll, wie ich erfahren habe, in einem Bnschen in Lagundo gewesen sein. Fand da vor kurzem ein Pitschen statt, bei wel chem der Karl nicht fehlte. Nachdem man den Ver

storbenen genügend beweint hatte, suchte der Karl noch Trost in einem Büschen bei einem Glasl Leps. Leider wären nicht mehr viele Gäste anwesend und Karl hatte daher nur wenig Arbeit mit seiner Be grüßung, war es doch schon !> Uhr vorbei und die Büschen sperren beizeiten. Immerhin fand er noch den Kurgast Eggenrohr, welcher in Wirklichkeit gar kein Kurgast ist, sondern er hat schon seit länge rer Zeit keine passende Beschäftigung mehr, denn sonst würde sich der Eggenrohr nicht neben den Fütterer Sepp

und den Knecht Toni setzen. Ein Reisender aus dem Pustertale, welcher die Firma Kathreiner Malzkaffee vertritt, war auch noch an wesend! außerdem hockte noch hinter dem Tische die Dirn, mit einer Handarbeit beschäftigt. Dies mar alles, was der Karl vorfand. Karl hat nämlich die Gewohnheit, jedem einzelnen, nicht nur einmal, sondern zirka zehnmal im Laufe des Abends, die Hand zum Gruße zu bieten, wobei er immer sagt: „Serous du, du kennst mi wohl, i bin der Karl'. In der Zwischenzeit fragt er auch in kurzen

Inter vallen, so und so viele Male: „Hast du den Karl lieb?' Dies fragt er uur, um sicher zu sein, daß er es nur mit wirklichen Freunden zu tun hat nnd diesmal waren nur wirkliche Freunde anwesend. Er sitzt noch gar nicht lange, da fängt er schon wie der an, seinen Freunden kräftig die Hand zu schüt teln: „Servns du, du kennst mi ja, i bin der Karl.' wozu er immer herzhaft lacht. Der Toni, Freund des Karl, hat am Morgen ei nen Sack voll Zullen in die Stadt zur Vernichtung getragen. Bei der Uebergabe

6
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1921/01_01_1921/TIRVO_1921_01_01_26_object_7622538.png
Pagina 26 di 32
Data: 01.01.1921
Descrizione fisica: 32
Lienz Zum Jahreswechsel allen Parteigenossen, Genossinnen, Freunden und Bekannten die besten Wünsche Lienz Albert und Margarethe Posch, Cafe Zentral Hermann und Luise Schölzhorn Franz und Hermine Dobovisek Karl und Therese Ändert Anton und Rosina Jdl Anton Lawitsch Hermann und Franziska Maier- Anton und Josefine Nowak Matthias Marcher, Schuhmacher Ferdinand Lackner Max und Betti Maier Familie Pietschnig Mchl und Antonie Nudl Mchl und Karoline Guggenbergei Fcmrißie Madruttner Josef und Flora

Zitterer Peter Paul Krenn, Friseur Matthias und Kathi Wegscheider Johann nnd Marie Reiß Wilhelm Albert Köhler Franz und Marie Ludl Familie Leibetseder Familie Suppanz, Tischler der Südbahn Samuel Bohrer samt Frau wünschen derl P. T. Kunden ein glückliches Neujahr! Allen treuen Mitgliedern d. Bez.-Konstkm- vereins „Vorwärts", Filiale Lienz, wünscht ein glückliches Neujahr Karl und Julie Posch Arbeiter - Gesangverein „Edelweiß" an alle Sanigesbrüder und Freund Allen Naturfreunden ein bergfrohes neues

und Agnes Kosler Rudolf Kosler, Friseur Bernhard und Antonie Totschnig, Zugsvevisor Hans Pitschiller, Schriftsetzer, Kreuzgasse Johann und Anna Stefaner, Konduktor Familie Oberforcher Josef Tscharitsch samt Frau Anton und Mathilde Haberl Franz und Luise Brezensek Familie Leistentritt Gustav und Marie Weingerl Viktor und Mathilde Harold Ludwig und Marie Mödling Familie Tiesenbacher Karl imd Kathi Pfeiffer Josef und Johanna Suppan, KondukkE Johann und Maria Zittera Familie Grnber, Lump ist Familie Schedl

Josef und Regina Hochenwarter Allen Süd'bahnbediensteten samt Familien ein glückliches neues Jahr! Manfred« Karl, Bäckermeister, Lienz. Ein fröhliches Neujahr Wünscht allen Monnenten Filomena Anaerer. Kolporteurin nebst Friseurgeschäft. l Nenjahrsgrütze aus Franzensfeste Allen ovgcmiisterten Eisenbahnern, Partei mitgliedern imd Genoffen in Deutschösterreich wünschen ein .endliches Wohlergehen zum neuen Jahve! Die organisierten Eisenbahner in Franzensseste. Die herzlichsten Glückrvünsche zum neuen

allen Be kannten! Leopold und Ludmilla Plhal. Wir wünschen ein recht gutes Neujahr unse ren Abonnenten! Die kleinen Zeitungsausträger Karl und Fanni Berger. Recht viel Glück zur Jahreswende! Familie Johann Miller. Allen Genossen und Kollegen in Deutsch- österreich ein Prosit Neujahr! Familie Peter Nascheweng, Karrzleidiener in Brixew ES Allen unseren Parieigenoffen und Freunden zum Jahreswechsel ein glückliches und frohes Neujahr! Die herzlichsten Glückwünsche zum Jahreswech sel entbieten allen Genossen

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/26_01_1927/AZ_1927_01_26_9_object_2647737.png
Pagina 9 di 10
Data: 26.01.1927
Descrizione fisica: 10
, Lassa ài Rispar- mio e prestito, l.ex I^ans, Wels sAleranernok), ?alastliotel, Obstgut Làlgart, «lolln 8toàà!arà, Ing. üuegg, Okerstl. llöglsr. l. 8l>^- speaàoto! Lomltato ài Lurv!. l. 60>— sponàeteni .là llscbenbergor, .losek LemalZmer. I. 50.— spooàotoni Alaler Karl, Ora! Lràvà^ lZcliilàKok), Wwo. àaa Alaler, Klat^ner ll-evskol), Vir. Nickel!, Or. ^osek l.uoli»vr, Or. I.ulgi k'lorlo, Dr. 8pitaior ^osek, 8clirev6gg ^osek, Leclimel. iter, Agenzia Alsraneso Ztèlvio, Hotel krau k!mma, Zavov-llotel

. ver Uatli., Or. ?aUiaSer, battìi, l'rogma»», ? ristia. jZsr skàclier), Lotti Pietro, l'rogmann Kos a, k°ueks panay, Mllriiil Karl, V/telaaàsr ^osek, »kosek I^a- äuraer ll-ieektentimr»), Lamillisri, Oom. Lernar- àon, Lanstvriwn lunària lìoliia, 8. Ü., ?. 8., la- nerkoker kranr, Kar. slatin Ruàlk, ?rau 'l'kunner, Qrak Ou ?aro, liems Qerrgenjàg, 8varltasse àia ^ltai-^velen^o, v. V^akierv, ?lotel violàsor, Oolctor ^os. /^ukkinger uack k'rmi, Rosa 8telner, Oe 8avor- llin ^loiìman, Albina Vosolàjl

>, l)r. prünstor u. Lükno, ^a-mlllo ^lorm. Orliseli, ^oz. Lauer u, k'r. petolr, ötvräopot ?orst, ^osoi Lclìval^, l. tZ>— ip«aä«tv> 8p«oktonkausor ^nn». ti).—> speucletsni àn«. Weder v. Voìionau. ^balr ^lols, Loor ^lols, l^aàurnor >!»kob, 8toekol Larmolo, ^n^onannt, plolijsr ^ok., Laron Lesoli!, v pranlc lV^essobrunn), pellironl ^los., 8lmon Luz,, k^loolsttl Umberto, ^zostlnl k^arlso, Or. Loarven Rllvlo, Lurzskì» plstro, ^rttiur I^àurner, I^rltr l^iegl. Lltlsr /«iattk., ttuììsr, Karl Kranauer, l.ul» Ollll

, Kelter, l.. Vlvrtl, klar» l'urri, poter l'Ieöl, k°a. Hlosmaler, Lo,,sorcio aerarlo coopera» tlva, platter l8vìmkm«<:lior1, l'orgzlvr tl'ans^lsrerl, ^nt. Olà Voräroü, k'rie. kslkmavr, ^oset pirolier l^akü parisi, Lonaitl Rattlsta, tìatsoklllyr Paul, l'a. Lrausr, Là. Ltaniel, .Ivs. Klrekìeclinsr, Viktor k-obbl, ./olì. Llznvr, Lvorss ptin^stmaìio, Lr,uit Ulli- >>!r, àl»r, Kaiser, lnSou. prlriotk, Vleser, (Nivslvcliner, Ivo Ualulrnoclìt, Oobr. l?ra»nolll, / àlz. KunSlialàlor, Karl l-anckotiaor, l^rnru

, ^o»> kran» V^alckasr, Qrtinsr, Uo». Robber, I.uàvlga vVsrner, ?kusnslaa Granii, Veturslll Vini., Karl Oìierìmksr, ^os. put-!, L. psratkoner, vnzenannt, Vervalter Olàiiiil, ^os, Oberseliartner, Or. ^os. Oanner, Vik tor weiter, ^os, LAZer, tran» unà I.ina Veràorksr s^enoberg), tìorstmann, Lbner, Leer, Kettenbur^, Antonio gorin, lìaSioneria Lommunale, variarla Ricevitoria Merano, Vaocari Oius, Peter Vvnter, l.. OalaI, Raclopic, Ripper Kob., ^ok. 8eibezeàer, Rosol, ^oli. Uussjiiller, ^atlillàe Klot?, ?ranz

8
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/08_03_1916/TVB_1916_03_08_10_object_2264350.png
Pagina 10 di 16
Data: 08.03.1916
Descrizione fisica: 16
um so bälder erscheinen, mit der Friedenspalme in den Hän den und mit reichlichen Gottesgaben, an denen du dich wiederum ersättigen kannst. Auf dem Felds der Ehre gefallen. Franz Josef Loacker» Gotzis: Stephan Boltynk. Landssschiitze; Leopold Radleger, Kaiserjäger: Georg Draxl, Thaur; Karl Lud!. Kufstein: Josef Paul weber, Ehrwald,- Josef Gusler, Oberjäger, Meran; Josef Neurauter, Oetz; Peter Schwaiger, Fieberbrunn; Ioh. Georg Knsringer. Walch see: Trnozka Ottokar. Oberltn.; -seichter Anton, Luit ach: Früh

Josef, Sand i. T.: Gallmetzer Josef. Aldein: Hoser Franz, Lei fers: Hradil Josef, Einj.-Freiw^Unters^ Innsbrucks Maierhofer An dreas, Thiersee; Maurer Anton, HöLting: Ofer Alfons, Neustift. Stubai: Saniisaller Tobias, S t. C h r i st i n a; Spitzensiätter Karl, Höring; Stein- lechner Ludwig, Asch au: Storker Ludwig, Ab- s a m: Siralch Josef, Mühlwald: Trainer Niko laus, Thiersee: Walder Alois, Außervill- gratten: Eduard Götsch. Langenfeld: Jog Ferdinand, Ltn.; Aoram Josef: Auer Andreas, Ptrf^ Brixen

im Tale: Bertoldt Karl, Ptrf.» Eppan; Wöck Josef, Kirchdorf: Brunner Alois, Ptrf., Ra benstein: Brunner Johann, Ptrf., Kirchberg: Zeutsch Martin, Jfelsberg; Draxl Michael, Schwaß Foppa Johann, Buchensiein: Gserer Urban, Voller Josef, We! sberg; Gruber Engel bert. Hatzel Josef, Zgsf^ Hölting: Helfert Fritz, Hochrauter Tllbert, Thurn bei Lienz; Jans Rupert, Ptrf^ Kalo: Kern Jakob, Vrixlegg: Klafsenböck Karl, Kober Franz, Kolmgg Eduard, Nußdorf: Kuen Michael, Lettner Joses, Reith bei Vrixlegg: Leitner

Jose,. Breitenbach: Lexer David, Lienz; Obermayr Vinzenz, Ahorn ach: Oppacher Georg, Schwend:. Pegger Meinrad, Lats ch: Pichler Jo hann, Plattner Matthias. Terlan; Radler Josef. Neicheiüiergsr Franz, Reisinger Johann, Rother Josef, Schlager Leopold. Schreyvgg Josef, Ptrf., Sepp! Franz, Ptrf., Steinbacher Eduard, Einj.-Freiw. Utj^ Wörgl; Steindl Franz, Strichner Karl, Steina6): Thaurer Anton, . Weer; Thissner Alois, Thurner Matthias, Ptrf., Terlan: Trixl Johann, Fieber brunn: Trols Dominikas

, U?iierengelsbacher Balta« sar, Psalzen; Unterhoser Alois, Brixen; Weiß Alois, Obj., Eppan: Wimmereuther Johann. Zelgsr Heter, Ptrf., Deutschnofen. Zika Alois: Anderlan Johann. Gruber Alois, Kern Stephan, Klotz Josef, Ra- bensteiNer Anton, Ptrf., Steinhauser Karl, Vertut Josef Alois, Wagner Engelbert, Wolfsegger Josef, Pachlhoser Viktor. 5?dt.-Tsp.» Holzer Rochus, Prtf.; Cyrill Wagner, Reutte; Siegfried Zobl, S6)att- wald; Dr. Alexander Walter, Meran. In GefangeuschNiL gestorben. Josef Oettl, Kuf stein

9
Giornali e riviste
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1929/24_12_1929/ARBEI_1929_12_24_6_object_7984990.png
Pagina 6 di 13
Data: 24.12.1929
Descrizione fisica: 13
. Doch nach dem, was wir in Lisieux erlebt und geschaut. Nr. 52. .Der v » rgrr»ed" Seite 205. Während er sich wieder in die Küche wandte, half Karl Ritter den Mädchen die letzten Kerzen am Baume anbringen. Inzwischen hatte der lange Maler den Tee fertig geuocyt. Mia und Lm paauen Würfet, Brot und Pack werk aus, der lange Pinsler holle aus der schier un ergründlichen Tieie seines Rucksackes eine Flasche be sten Rumes und Karl Rttter steuerte aus seinen Vor räten zum festlichen Mahle bei. „Das Mahl ist bereitet, zündet die Kerzen

an!" rief der lange Pinswr mit edlem Pathos. Der kleine Raum war im nächsten Augenblick von dem warmen Glanze oer Welynacyrskerzen erhellt. Unrer Lachen uno Scherzen und Sichnecuen des Br^ur- paares verging das Essen. Dann holte der Maler eine Laute, schlug oie Borwne an und begann ein frohes Lted. Prächrlg klang zu seiner tiefen, tonenden Sllmme Acras seiner Sopran uno Lias Alt. Karl Richter wußte nicht wie ihm geschah Eine Sru.we harre ihn vecwanoelt. Er spurte etwas von er- wau.)enoer Freude

, schmale, ww Samt so weiche Hano halte sich aus seine geregt er sah zwei dunkle Augen vor sich und horte im tzlüjtertone eine seine Stimme: „Die Kerzen oren- neni" Da sprach Karl Ritter: „Du hast recht gehabt, schöne Lia, ich segne oie Stunde, die mich da heraus, uyrte." Er beugre sich aus die schmale Hand uno küßte sie. . Im jelven Augenblick aber weiteten sich seine Augen rn suhem Stautwtt. Am Ringfinger oer Hauo sah er einen schmalen Goldreif, verwert mit etNem von sechs schöner; «maragoen

mir, er werde noch einmal in deinem Leben eine Rolle spielen." Nun hielt Karl Ritter ohne weitere Worte Li-a seine Hand hm. Da stieß das Mädchen einen Ruf der Ueberrafchung aus. Auch Mia, das Quecksilber, hatte mit einem Worte bemerkt, daß an Karl Ritters Finger genau ein ähn licher Ring stak, wie ihn Lia trug. Ein Goldreif, ver ziert mit sechs Smaragden, die einen Diamanten von edlem Feuer umgaben. „Mein Herr", rief Lia, auch in den Gesellfchafiston übergehend, „was sehe ich, Sie haben den Zwillings bruder meines Ringes." „Langer

Pinsler!" jubelte Mia, „sieh, welcher Zufall." Aber der Maler schüttelte sein Lockenhaupt. „Mia, du bleibst ein Kind dein Leben lang. Nie wirst du die geheimnisvollen Fäden, die das Schicksal spinnt, verstehen lernen. Wisse denn, daß von solchen kostbaren Schmucksachen die Goldschmiede in der Regel nur e.n einziges Stück anfertigen. Existieren zwei ähnliche, dann muß es mit ihnen schier eine besondere Bewandt nis haben." „Sie haben recht." sprach Karl Ritter langsam und fuhr dann fort: „Fräulein Lia

10
Giornali e riviste
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1938/09_07_1938/ZDB-3077641-7_1938_07_09_6_object_8458055.png
Pagina 6 di 10
Data: 09.07.1938
Descrizione fisica: 10
mit Fam., Berlin. Bichlalm Budelmann Willy mit Fam., Berlin. Herold Pension Schloss Lebenberg KHsbühel Telefon 68. Mit allem neuzeitliehen Komfort. Am Waldesrand in de» Nähe des Schwarzsees. Jausenstation 15 Minuten zu Fuß Bressani Karl und Frau, Wien. Hasenhof Bodmer Mathilde, Zürich. Seereit Dr. Bartak Franz und Frau, Wien. Stefanie Blakkolb Theodor und Frau, Stuttgart. Kitzbühelerhof Braun Erna, Königsberg. Fischer Bach Re in hold, München. Stradiot Bachernick Katherine, Berlin. Aline Beckmann

Douglas, USA. W. Rößl Drollmann Elisabeth, München. Ranker Dechster Karl, München. Monitzer Dietrich Helene, Beuthen. Montana Devcic Ernst, Wien. Seereith Drunzer Fritz und Frau, Berlin. Güttler Dobersberger Maria mit Fam., Wien. Stradiot Dengler Erwin und Frau, Wien. Lechner Tarch Francis und Frau, England. Kaps Trozdowski Maria, Berlin. S. Gams Dietrich Josef und Frau, Kitzingen. El. Winkler Engel Emmy, Saarbrücken. W. Rößl Elsner Franz, Wien. W. Rößl Egly Ilse, Karlsruhe. Margit Erlmaier Sofie

, München. Licht Dr. Emmendörfer Martha, Berlin. Reisch Epstein Wilhelmine, Wien. Bodem Endres Friedrich und Frau, Wolfen. Stradiot Elsner Helene und Gertrud, Berlin. Obholz Eggeringhaus Paula mit Fam., Berlin. Vötter Prof. Dr. Figl Anton, Rust. W. Rößl Franzke Karoline, Wien. Reinauer Frank Paula und Karl, Wien. Erika Förster Karl und Frau, Dresden. Reisch Fleischmann Lisel, Lauenheim. Beyer Fleischmann Selma, Zwönitz. Beyer Fink Grete, Wien. Eisner Frosch Josef, Wien. Stradiot I. Tiroler Keramik

. Rechnitzer Gvdfrcy Brian mit Fam., Belgien. Weichselbaumer Gutzeit Anna, Kassel. Rainer Goldstein-Skuherska Agnes, Liebenstein. Widmoser Goecke Willy und Frau, Berlin. Hatzl Geßler Fritz und Frau, Berlin. Seebichl Glück Heidi Maria, Wien. Eckingerhöhe Glanz-Eicha Marg., Wien. Ruston Hertting Friedr. und Frau, Frankfurt a. M. Pagl Dr. Heimler Karl, Sopron. Hölzl Hirsch Helene, Glogau, Holzner Henne August, Hannover. Spielberger Hermann Grell, Wien. Erika Hclleport Karl und Frau, Wien. Werner Gräfin

Hamilton Dagmar, Göteborg. Wagner Hinst Emmy und Tochter. Koschek Heß Erwin, Stuttgart. Tiefenbrunner Holzer Karl und Frau, Hölingen. Reisch Hoeltz Gertrud, Berlin. Reisch Heller Josef und Marie, Neichenberg. Eggerwirt Haupt Gustav und Frau, Mecklenburg. Kaiser Hanka Karl und Frau, Liesing. Hanka Hartmann Hans und Frau, Frankenthal. Bichlalm Huber Anna, München. Seereit Hoese Hermann, Dortmund. Kitzbühelerhof Huppmann Babette und Anna, München. Neuhaus Hoadley Hazel, Neuyork. Nuston Dr. Hesselbacher

11
Giornali e riviste
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1938/30_07_1938/ZDB-3077641-7_1938_07_30_6_object_8458085.png
Pagina 6 di 10
Data: 30.07.1938
Descrizione fisica: 10
, Berlin. Alpenhaus Dr. Bertram Karl, Berlin. Gapp Zimmer mit allem Komfort, nächst Grand hotel, staubfreie, schönste bage. Tel. 87. 5 Min. vom Zentrum. Garage. Mäßige Preise Booth Violet, England. Reisch Brugma del Gaaf H., Holland. Rosengarten Birch John K. B., England. Kaps Beck Eduard, Düsseldorf. Boß Bozzano Giuseppe und Frau, Italien. Hoffmann Botschen Karl, Wien. Wenter Melchior Konrad mit Fam., München. Bunan Becker Walter und Fam., Fbkt., Wuppertal. Holzner Bellmer Grete, Warnemünde, Reisch

Curio Karl und Frau, Berlin. Seist Cherry Moris, Neuyork. Kaps Claus Albrecht, Wien. Waltl Claus Lillie, Berlin. Waltl Clcy Marion, USA. Seehof Ing. Curmingham Law Jack, London Tiefenbrmmer du Celli« Johanna und Gerard, Holland. Seehof Curland Viktor und Frau, Fürth. Bichlalm Cremer Emmy, Bielefeld. Ruch AbllA Wilhelm Angerer neben dem Kino Beste Ausarbeitung Ihrer Fotos, Projektion Ihrer Kinofilme. Kleinbildspezialist aus Lust und Liebe. — Die schönsten Postkarten. Taffcrt Helene, Wien. Ehn Ing

. Drüc Ludwig, Godesberg. S. Garns Dehm Karl und Frau, Schwand. Seehof Diehm Karl, Brasilien. Reisch Dr. Deutsch Viktor, Wien. Grandhotel Tostal Nico und Frau, Berlin. Tiefenbrumer Donath Lotte, Sebnitz. Licht Duhlcr Otto rmd Fam., Nürnberg. Grandhotel Drcszer Ferdinande, Wittenberg. Grand holet Dienemann Bernhard, Leipzig. Haidacher Drechsler Otto rnit Fam., Apolda. Spielberger Dr. v. Donath Georg und Frau, Budapest. Reisch Eiffert Gustav rrnd Frau, Stuttgart. Seebichl Ettler Martha, Magdeburg

. Kaiser Höhlte Arthur und Frau, Leipzig. Daurer Hillenbrand Georg und Frau, München. Startg Helbich Johanna und Gertrud, Göttingen. Oberaigrit Held Karl mit Fam., Lüneburg. Alpenglühn Hennvogel Ernst, München. Alpenblick Hantke Ernst, Ratibor. Hölzl Haupt Mina, Magdeburg. Reisch Hunger Margareth, Dresden. Fröhlich Horstmann Erwin, Berlin. Stradiot Haas Philipp mit Fam., Darmstadt. Grandhotel Prof. Heidebrock Enno und Frau, Dresd-e./. Terrnerhof Heltkner Karl und Frau, Berlin. Reisch Höltinger Elise

und Mutter, Hof. Meßlter Hohermer Friedr. und Frau, Hof. Meßner Hoffmann Herbert, Landsberg. Maier Ing. Hoffmüller Berthold, Duisburg. Bichlam Hallama Irmgard, Dornbirn. Trenkwalder Heinke Ernst, Hannover. Obemauer Hämisch Ludovika, Wien. Lebenberg Hermann Edith, Allenstein. Hoffmann Helmhardt Heribert, Wien. Reisch Haenisch Käthe, Berlin. Reisch Howell Alice mit Fam., USA. Eckingerhof Heukner Karl und Frau, Berlin. Rainer Kitzbübel, Telefon 85 Gepflegte Getränke — Vorzügliche Küche Aussichts-Veranda

12
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1927/21_05_1927/NEUEZ_1927_05_21_3_object_8158178.png
Pagina 3 di 4
Data: 21.05.1927
Descrizione fisica: 4
von 70 Prozent erzielte. Die Verteidigung meldete die Nichtigkeitsbeschwerde und Berufung cm. Der ehemalige Landeshauptmann von Kärnten gestorben. KB. Klagenfnrt, 20. Mai. Gestern nachts ist nach lan gem Leiden der frühere Landeshauptmann von Kärnten, Florian G r ö g e r, gestorben. Neue Rektoren. KB. Prag, 20. Mai. Zum Rektor der deutschen Technischen Hochschule wurde für das Studienjahr 1927/1928 der Pro fessor für Darstellende Geometrie Karl M a ck gewählt. KB. Brünn, 20. Mai. Bei den gestrigen Wahlen

, Z,.„, GevichtszMm- Freisprechung eines Brudermörders. Wien, 20. Mai. Der 28jährige Bäckergehilfe Karl Brunner hatte sich gestern vor den Geschworenen wegen Verbrechens des Totschlages zu verantworten. Die drei Brüder der Witwe The resia Brunner. Franz, Karl und Josef, lebten in stetem Unfrieden miteinander, besonders die Trunksucht des Franz führte oft zu Streitigkeiten. Am Abend des 10. Februar kam Franz wieder einmal betrunken nach Hause und es kam bald zu Streitigkeiten. Franz versetzte seinem Bruder Josef

eine Ohrfeige. Am nächsten Morgen um 9 Uhr vormittags sagte Karl zu seiner Schwester Johanna: „Es ist schon gar." Da Johanna gesehen hatte, daß der betrunkene Bruder Franz am Abend zuvor ein Rasiermesser zu sich gesteckt hatte, nahm sie einen Selbstmord des Bruders an und fragte Karl, ob sich Franz den Hals abgefchnitten habe. Karl er widerte aber, er kabe Franz im Streit erschlagen und ihm, um einen Selbstmord vorzutäuschen, mit dem Rasiermesser den Hals durchschnitten. Karl verlangte von seiner Schwester

Manne zugefügt wurden. Jnfolgdesten wurde die Untersuchung wegen Verdachtes des Mordes fortgeführt, die Brüder Karl und Josef wie auch die Schwester Johanna wurden verhaftet. Sie leugneten hartnäckig, von einem Mord etwas zu wissen oder diesen gar begangen zu haben. Erst als man ihnen einen blut befleckten Hammer, mit dem der angebliche Selbstmörder er schlagen wurde, vorwies, machte Johanna Angaben über das ihr gegenüber von ihrem Bruder Karl abgelegte Geständnis, worauf Karl gestand, den Bruder

Franz erschlagen zu haben. Vor den Geschworenen verantwortete sich Karl Brunner dahin, er fei mit einem Hammer gegen den Bruder losgegangen, weil ihn dieser bei der Balgerei bedrängt und gewürgt habe. Nach zwei stündiger Beratung beantworteten die Geschworenen die Haupt frage aus Totschlag mit elf Stimmen Nein gegen eine Stimme Ja, ferner die Frage auf Notwehr mit neun Stimmen Ja gegen drei Stimmen Nein, die auf Notwehrüberschreitung mit fünf Stimmen Ja gegen sieben Stimmen Nein, die Eventualfrage

13
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1937/29_01_1937/TIRVO_1937_01_29_8_object_7668840.png
Pagina 8 di 8
Data: 29.01.1937
Descrizione fisica: 8
Partnerin, Fried! Czepa spielt diesmal auf Pariserisch nicht phne wienerische Nettigkeit eine reizende -Rolle. Karl S chö n- be ck gibt den Kavalier mit sicherer Eleganz, Hans H o m m a. Alfred Neugebauep. iRbbert Bai b erg. Johanna Der Win und Lilli Skalla verbollstänidigen das Ensemble um die Namen aus gezeichneter Wiener Darsteller. f. o. „Es geht um mein Leben" Dies sind die 'letzten Worte eines Mannes, der- in später Nacht noch eine Unterredung mit einen: Rechtsanwalt erzwingen will. Wie die Taxe

vortrefflich aus. Nebenbei werden Revuen und Tänze ge boten, 'und auch in dieser Hinsicht hält sich der Fi-lm an das be währte Vorbild von HflSßL Vorzügliche Darstellung: Karl Ludwig D ie h >l in vornehmen und zurückhaltendem 'Spiel vermittelt besten Eindruck. Seine Gattin wird von der hübschen Kitth I a n h e n (einer Neuentdecknng 'Richard Eichbergs) zutreffend gestaltet. Theo Lingen spielt diesmal einen glücklich verheirateten Diener, der als erster unschuldig irrs Kittchen wandert: Möglichkeiten genug

, für den sich der Altmeister volkstümlicher Vvrtragskunst Pros. Karl Jäger (Wien) der Inns brucker Urania zur Verfügung gestellt hat. Er findet am Dienstag, den 2. Februar, 8 'Uhr abends, im Claudiasaal statt und in ihm wird- sich eine Auswahl älterer' und neuerer Humoresken und Skiz zen, in denen sich das Leben in seiner „'Sonnseite" spiegelt, zu hä ren sein. Der Albend gilt kurz und gut dem weltberühmten Wiener Humor. — Eintritt für Urania Mitglieder, 'Studenten und Erwerbs lose 1 8, (Nichtmitglieder

' Karl 1; Mair Michael 2; Stöger-Nagele 6; Weiß Marie 2; A. -Bauer 2 ; Arch Josef 1; Augschöll Anna 2; Steiner Jg. 4; Nährer Hans; 2 Corona 2; Durnwalder Hans 10; Aschenbrenner Georg 2; Egger Ferdinand 1; Plant Franz 2; Ma rianne v. Maurizio 10; Pasek Klothilde 2 ; Cihal W. 3; Ftzlz- mann Max 10; Gasihos -Schubert 6;, Wierer Luise 5; Kneriuger Grete 3; Ing. Joses Wodicka 3; Personal der Wäscherei Max Omelko 9; Uutomc'bil'klub von Tirol 24.50; !Anni v. Wolsner' 100; Lanzna-ster Kavoline 6; Innsbrucker

1; Eigentler Josef 2.50; Tschamler Rudolf 10; Jartschitsch 2; -Stichlberger Jda 1; Knoslach Frianz 1; Lins Johann 5; Länger Juliane 1.50; Steurer 'Georg 5; -Brunner Alois 2; Scho bert Alois 2; Engl Heinrich 10; -Beck Emilie 1; Mayr 'Marie 2; Gürtler R. A. 7; Posielt Kathi 5; Kahl W. 1; Kammer für Avbeiter und Angestellte in Innsbruck 700; -Frick Karl, Ga-sthaus Mond schein 5.20; Waffenfa'brik Joh. Peter longo 9; Angestellte derselben 15.50; Stiaßny n. Schlesinger 16; Angestellte der Shell-'Florids- dorsir

14
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1921/31_12_1921/TIRVO_1921_12_31_36_object_7624038.png
Pagina 36 di 44
Data: 31.12.1921
Descrizione fisica: 44
B olks-Zeiruug Liem Zum Jahreswechsel allen Parteigenoffen, Genossinnen, Freunden und Bekannten = L. die besten Wünsche Allen treuen Mitgliedern des Bez.-Kon- sumvereins„Vorwarts". Filiale Lienz, wünscht, ein glückliches Neujahr! Karl und Julie Posch. Hernraun und Loise Tchölzhorn. Franz und Hermine Dobovisek. Anton und Rosina Jdl. Anton Lawitsch. Anton und Josefine Nowak. Matthias Marcher, Schuhmacher. Ferdinand und Josefine Lackner. Max und Betti Maier. Familie Pietschnig. Mich! und Antonie

. Allen Spendern und Gönnern für die Fahne des Arbeiter-Bildungsvereins ein Prosit Neujahr! Der Ausschuß. Arbeiter-Gesangverein „Edelweiß" an alle Sangesbrüder ein Prosit Neujahr! Allen Naturfreunden ein bergfrohes Neu jahr! Ein glückliches neues Jahr wünscht dem ge samten Südbahn-Personal und den Arbeitern Karl Manfreda, Erste Tiroler Elektr. Bäckerei, Lienz. Ein Prosit Neujahr allen Mitgliedern der Eisenbahngewerkschaft, Ortsgruppe I. Die Dereiusleitung. Ein Prosit Neujahr allen Mitgliedern

. Josef Tfcharitsch samt Frau. Anton und Mathilde Haberl. Familie Leisteutritt. Gustav und Maria Weingerl. Viktor und Klothilde Harold. Ludwig und Marie Mödling. Karl und Kathi Pfeiffer. Anton und Kathi Jauufchka. Familie Julius Scherau. Andreas und Marie Madritsch. Josefine und Johann ©öfterer. Franz Masten, Magazinsmeister. Hans Herke. Jdl Karl, Maschinist, Debaut. Josef und Regina Hochenwarter. Allen Mitgliedern des Arbeiter-Bilöungs- vereins Lienz ein Prosit Neujahr. Die Vereiusleitung

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_7_object_2911961.png
Pagina 7 di 8
Data: 09.10.1885
Descrizione fisica: 8
Tcllinger, Innsbruck, Karl Steudl, Linz, M. Schoch, Wien, Josef Grisseman», Juist, Johann Purtscher, Inns bruck, M. Günther, Kronstadt, Jakob Nairz, Innsbruck, Louis Schäfter, Wien, Johann Sailer, Innsbruck, Wilh. Mayer, HoPfling/'Anton Handle, Landeck, M. Seeber, Oberau, Paul Toretti, Wien, Ferd. Freiherr v. Sternbach, Mühlau, M. v. Messing, Meran, I. Kirchmayr, Frauenthal, Ad. Rochleder, NikolSburg, Joh. Schreier, Salzburg, Jul. v. Dezze, Badxn, Josef Naitmayer, Bill, Seb. Hechen berger

, Jochbxrg^.) Konrad Fuchs, Jnnichen, Aug. Oppen rieder, Kufstein, Johann Jakober, Lienz, Max Suchner, Reichenhall, Georg Jßmayer, München, Johann Schlechl, Hötting, Karl Demel, Wien, Karl Schwant, Schönberg, Lmanuel Müller, Seewiesen, EliaS Gamper, Unser Frau, Joh. Kalenker, Wien, Kaspar Nagiller, Häring. Mathias Mols, Erding, Michael Lehmer, Erding, Joses Ortler, Eppan, Benj. Menardi, Innsbruck, Jobann Bauer, Inns bruck, Engelb. Berathener, Wörgl. B. Körting, Hannover, Ludwig März, Ulmerseld

, F. Scanzoni, Würzburg, Wilh. Lange, Baden, Joh. Stallbaumer, Sillian, Karl Apfel- beck, Obervellach, Ed. Daniel, Altaussee, Paul Oberrauch, Bozen, Ed. Wandhaminer, Ried, RobertMhomberg. Dorn- birn, Graf Quadt, Mnran, Frz. Rieder, Badgastein, Zaver König, Pfaffenhofen, Silvio Fracastora, Verona, Paul v. Mayrl, Bozen, LadislauS Kralik, Temesvar, Florian Fluch, Altenmarkt, Rupert Buchsteiner, Bischofs Höfen. I. B. Hauber, Innsbruck, Felix Griensteidl, JnnS brück, August Hauschliug, Ramerz, AloiS Pichler, Neu

kirchen, Albert Bildstein, Bregenz, Karl Wagner, Landeck, Johann Werner, Elmen, Angelo Killian. München, Math Lackner, Ehrwald, Aug. Deigentesch, Kastelruth, AloiS Mayer, Würzburg, Jg. Klespis, NikolSburg, Jos. Stund- dorser, Salzbnrg, Joses Schanner. Waidhofen, Gustav Walter, Füßen, Karl Friedl, München, Jos. Schwarzen Bruneck, Dag. Natter, Innsbruck,. Johann Jung, Donau- wörth. Gottlieb Weinmeister, Schlvechat, Anton Grüner, Karthaus, Josef Singer, Innsbruck,' Franz Sirletti, Rom, Schuäffl', Montan

, Neumarkt, M. Eppensteiner, St. Johann, Konrad Gummig, Wies baden, Jgnaz v. Mersi, Bozen, Richard v. Strele, Salz burg, Karl Bezdiczka, M.-Schönberg, Aru. Amann, Bozen, Johann Stiebral, Wien, Josef Prayzner, Wien, Franz Geinayer, Brixen, Johann Ladstätter, New-Aork, Valentin Kern, Nürnberg, I. V. Bösiger, Roggwyl, Eug. Albertini, Tricnt, Josef Senzinger, Mühldorf Sillian, Leop. Langsteiner, Wien, Max Eck, Donau auer, Ältenbach, Engelbert Schuster, Hirschegg, Josef wörth, Johann Hneber, Innsbruck, Lorenz

16
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/06_07_1934/NEUEZ_1934_07_06_7_object_8172001.png
Pagina 7 di 12
Data: 06.07.1934
Descrizione fisica: 12
. 13 Uhr: Zeitzeichen. Wetterbericht. Mittaasbericht. 13.10 bis 14 Uhr: Fortsetzung des Mittagskonzertes. — Paper: Frobe Zukunft. Marsch. — .Hans Tantcrl: Variationen über das Zolkslied „In einem küblen Grunde" im Sinne berühmter Meister: 1 . Thema: 2. Smetana: 3. Beethoven: 4. Weber: 5. Johann Strauß: ii. Boccherini: 7. Nicolai: 8. Rossini: 9. 5)aydn: 10. Richard Wagner: H. Militärmarsch. — E. M. Ziehrer: Volksgartensträußchen. Walzer. - Franz Lehar: Lied und Csardas. — Karl Komzak: Wien bei Nacht

. Potpourri. 15 Uhr: Zeitzeichen. 15.20 Uhr: Stunde der Frau. 15.40 Uhr: Jugendstunde. Junge Menschen erzählen. In der Hei- Mt des schottischen Kilts. Karl Stavaritsch. 16.05 Uhr: Nachmittagsbericht. 16.10 Uhr: Wir stellen vor: Kurt Babutzkn (Flöte): Minnie Kirch- berg (Sopran). Am Flügel: Dr. Hans Pleß. — Friedrich Händel: Sonate Nr. 2; Ernesto Köhler: Schwalbenflug. Konzertetude: Theo dor Blumer: Walzer. — Karl Hieß: Lied an die Natur: Robert Stolz: Ihr heimischen Berge, Lied aus der Operette

„Bauernprin zessin": Karl Hieß: Wien ist ein Märchen: Hans und Karl Man: Wenn du jung bist, gehört dir die Welt. Lied aus dem gleichnamigen Tonfilm. 16.40 Uhr: Dr. Ferdinand Scherber: Der Wiener Walzer. 17 Uhr: Dr. Hans Keller: Der Rohrwald. 17.20 Uhr: Nachmittagskonzert. (Schallplatten.) Aus Tonfilmen. - Guttmann-Salter-Herz-Frank: „Karneval und Liebe": Paso döble und English Waltz. — Franz Grothe: „Das Schloß im Süden": Foxtrott. — Bruno Granichftaedten: „Im Walzerparadies": Zwei Lieder. — Will Meise

: „Schwanda, der Dudelsackpfeifer": a) Ouvertüre: b) Wie kann ich denn vergessen. — Viktor Neißler: „Der Trompeter von Söllingen": Liebesduett. — Karl Goldmark: „Das Heimchen am Herd": Zwischenspiel. — W. A. Mozart: Drei Duette: a) „Figaros Hochzeit": So lang' Hab' ich geschmachtet: b) „Die Zauberslöte": Bei Männern, welche Liebe fühlen: c) „Don Juan": Reich' mir die Hand, mein Leben: Ouvertüre zu „Don Juan". — Heinrich Marschner: Templer und Jüdin": a) Gebet: v) Große Szene des Templers: c) Ouvertüre

. — Amalie Bergauer: Walzerphantasie. — Josef Heller: Ein Traum von Wien, Lied. — Leo Fall: Potpourri aus der Ope rette „Die geschiedene Frau". — Viktor Altmann: Fontaine in Schönbrunn, moderner Tanz. — Oskar Nedbal: Ouvertüre zur Operette „Die keusche Barbara". — Franz Lehar: Sternengucker- mlzer. — Philipp de la Cerda: An der blauen Donau, da steht ein kleines Haus, Lied. — Karl Komzak: Wiener Plaudereien, Pot pourri. 23.50 Uhr: Verlautbarungen. 24 bis 1 Uhr: Nachtkonzert. (Schallplatten.) — Emil

17
Giornali e riviste
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1900/09_02_1900/UIBO_1900_02_09_7_object_8312964.png
Pagina 7 di 10
Data: 09.02.1900
Descrizione fisica: 10
, verwendet. Das Zimmer ist bis einschließlich Sonntag in der Tischler werkstätte des Herrn Norz in Hall, (Agramsgasse) unent geltlich zu besichtigen. Verstorbene in Hall im Monate Jänner. Alois Schenach, verehel. Syphon-Erzeuger, 48 I. Johann N a u p p, verwitw. Salzbergarbeiter, 78 I. . Anton Pfefferte, verehel. Bauzeichner, 61 I. Rosina Mutschlechner, ledige Botin, 50 I. Franz Re ich mann, Schustermeisters-Sohn, 3i/ 4 3- Josef Zauner, verehel. Taglöhner, 47 I. Karl Habtmann, Maurers-Sohn, 11/2 I. Josef

Holzhammer, led. Schuhmachergehilfe, 18 I. Johann M a i r, Bahnarbeiters-Sohn, 12 Woch. Creszenz Je ne wein, geb. Kammer lander, Thierarzt-Witwe, 86 I. Geborene in Hall im Monate Jänner. Joses Michael, Sohn des Michael Söllner, Bahnarbeiter und der Josefa geb. Mageri. Hermann Paul, Sohn des Josef Meßner. Fuhrknechts und der Josefa geb. Schluifer. Karl Anton, Sohn des Karl Kelb, k. k. Material-Aufsehers an der Saline und der Anna geb. Mayr. Josef, Sohn des Josef Kalkschmid, Hausierers und der Antonia geb

. Stolz. Maria Franziska Cäzilia, Tochter des Hugo Hocke, Tape zierers und der Anna geb. Pflanzner. Aloisia Franziska Elisabeth, Tochter des Franz Lochmüller, Wirtspächters und der Aloisia geb. Ennemoser. Sebastian Karl, Sohn des Ludwig Lechner, Fabrikarbeiters und der Carolina geb. Ebenbichler. Maria Nothburga, Tochter des Vinzenz Rubatscher, Landbriefträgers und der Anna geb. Gfasfer. Rudolf, Sohn des Peter Hauser, Geschirrhändlers und der Theresia geb. Grünauer. Franz Joses, Sohn des Franz Huber

, Zolleinnehmers und der Anna geb. Klingenschmid. Maria Anna, Tochter des Josef Franz Weißgatterer, Salinenarbeiters und der Johanna geb. Plank. Eheverkündigungen in Hall im Monate Jänner. Karl Walch, Diurnist mit Eva Longo. Peter Paul Huber, k. k. Postämtsdiener mit Maria Gollner. Paul Torgler, Bildhauer und Hausbesitzer mit Raphaela Festl. Nachtrag. Die Verständigungsconferenz ist also am 5. Februar 12 Uhr Mittags in Wien mit einer Ansprache des Ministerpräsidenten Dr. v. Korber eröffnet worden

18
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1913/07_06_1913/OBEWO_1913_06_07_7_object_8036299.png
Pagina 7 di 10
Data: 07.06.1913
Descrizione fisica: 10
zinerordens der nordtirolischen Provinz tritt am 13. Juli zu Innsbruck zusammen. Es trifft heuer wieder die Neuwahl des Pater Provinzial, da Pater Konstantin seine Amtsdauer vorüber hat. Schießwesen, Jagd u. Fischerei. K. k. Hauptschießstand Imst. Bestgewinner beim Schützengabenschießen am 1. Juni 1913: Am Haupt: 1. Roman Kneringer, 2. Emil Günther, 3. Joses Wächter, 4. Karl Leitgeb, k. k. Oberleutnant, 5. Albert Stigger, 6. Kaspar Wäch ter, 7. Erich Kopp. Schlecker Scheiben stutzen: 1. Ferdinand Gopp

, 2. Roman Kne ringer, 3. Kaspar Wächter, 4. Erich Kopp, 5. Wilhelm Kopp, 6. Rudolf Gabl, 7. Johann Weiß haupt. Schlecker Armeegewehr: 1. Rudolf Gabl, 2. Albert Stigger, 3. Emil Günther, 4. Karl Leitgeb, k. k. Oberleutnant, 5. Ferdinand Gopp, 6. Jakob Mehringer, 7. Wilhelm Kopp. Serie Scheiben stutzen: 1. Wilhelm Kopp, 2. Erich Kopp, 3. Ferd. Gopp, 4. Roman Kneringer, 5. Kaspar Wächter. Serie Armeegewehr: 1. Emil Günther, 2. Karl Leitgeb, k. k. Ober leutnant, 3. Kaspar Wächter, 4. Wilhelm Kopp, 5. Josef

Grüner, Wilhelm Scheiber-Län- genfeld, Johann Klotz-Umhausen, Josef Leitner-Oetz, Alois Kößler-Längenfeld (1680 Teiler.) 2. Ge denk: Johann Gstrein-Sölden, Karl Marberger- Umhausen, Wilhelm Platter-Sölden, Hans Haid- Oetz, Peter Kapferer-Umhausen, Josef Plaseller- Jnnsbruch Josef Baumann-Umhausen, Franz Gufler- Längenfeld. 3. Schlecker: Hermann Kuen-Jn- zing (561 Teiler), Wilhelm Scheiber-Längenfeld, Josef Baumann-Umhausen, Peter P. Brugger, Ehrenreich Brugger-Längenseld, Karl Leiter-Oetz, Karl

Grüner, Alois Kößler, Franz Kuen, Gregor Grüner-Längenfeld, Josef Leitner-Oetz, Karl Mar- berger, Anton Köfler-Umhausen, Johann Gstrein- Sölden, Josef Plaseller-Jnnsbruck, Peter Kapferer- Umhausen, Johann Grüner-Längenfeld (1498 Teiler). 4. 5er Serien: Joses Plaseller-Jnnsbruck (39 Kreise), Josef Leitner-Oetz, Gregor Grüner, Albert Grüner, Franz Kuen-Längenfeld, Johann Gstrein- Sölden, Karl Marberger-Umhausen, Hermann Kuen-Jnzing, Johann Grüner-Längenfeld, Hermann Fender-Sölden, Josef Baumann

-Umhausen, Wilhelm Platter-Sölden (32 Kreise.) 5. Armee-Fi- gurenscheibe Erzherzog Eugen. Meisterscheibe zu 20 Schuß: Franz Kuen (138 Kreise), Heinrich Riml, Eugen Gstrein, Gregor Grüner, Peter P. Brugger-Längenfeld, Josef Plaseller-Jnnsbruck, Josef Baumann-Umhausen, Johann Klotz-Umhausen, Johann Grüner, Alois Kößler, Wilhelm Scheiber- Längenfeld, Georg Leitner-Oetz (97 Kreise.) Tages prämien: 1. Tg. Karl Grüner, Ehrenreich Brugger, 2. Tg. Abraham Schmied, Franz Kuen, 3. Tg. Josef Plaseller, Peter

19
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1905/30_12_1905/TIGBO_1905_12_30_5_object_7731380.png
Pagina 5 di 20
Data: 30.12.1905
Descrizione fisica: 20
Jos Privat mit Frau 258. Dichter Jos. Hausbes. mit Frau 254. Koller Valentin 255. Zintinger Marie 256. Kapfinger Kaspar Hausbes. mit Frau 257. Wtwe Anna Kapfinger mit Tochter 258. Hild Karl mit Frau 259. Scherz Frz. Schuhmacherm. 260. Eder Theresia 261. Familie Planer 262. Dr. Eder mit Frau Lana b. Meran 263. Familie Rieder 264. Daxenbichler Frz Hausbesitzer 265. Leitner Seb. Hausbes. 266. Himberger Joses städt. Brunnenmeister 267. Thaler Georg Hausbes. 268. Thaler Elisabeth 269. Sonnberger Roman

328. Sämmer Ludwig k. Expeditor 329. Beserlein Karl k. Adjunkt mit Frau 380. Ohnesorg Karl k. Expeditor 331. Michel Viktor „ „ 332. Prestele Josef „ 333. Wunder Johann k. Oberexpeditor mit Fannlre 334. Hartl Heinrich „ „ 335. Simson Wilhelm k. Expeditor 336. Buchböck Math. „ „ 337. Obermeier Karl „ „ 338. Bürger Alois „ „ 339 Graf Leonh Revisionsausseher mit Frau 340. Karl Duval de Navarre k Zollinspektor m. Familie 341. Schmid Karl k. Zollverwalter 342. Klein Ferdinand k. Zollaffistent 343

. Kollmann Ludw. „ „ 344. Reindl Richard „ „ 345. Rückert Friedr. „ „ 346. Marstaller Frz. „ „ 347. Zeck Johann „ „ 348. Kreuzmair Joh. „ „ 349. Scheufele O. „ „ 350. Nieberl Franz „ „ 351. Lutz Johann „ „ 352. Höring Ludwig „ „ 353. Dr. Lisch Karl Kirchbichl 354. Lisch Johann k. k. Bezirks-Schulinspektor Innsbruck 855. Wagner Karl Schulleiter mit Frau 356 Kögl Sebastian Lehrer mit Frau 357. Thaler Julius „ „ 358. Hämmerle Josef Lehrer 359. Gantner Franz „ 360. Zacek Adolf 361. Werfer Emilie Lehrerin 862

Prantl Elise „ 363. Hußl Louise „ 364. Kaufmann Alma „ 365. Rauch Therese „ 366. Stadlbauer Josefa Arbeitslehrerin 867. Sixt Christoph Turnlehrer mit Frau 368. Pehr Verwalter Thierberg 369 Widschwenter Michael Hausbesitzer mit Frau 370. Stenzl Joh. Innsbruck 371. Katholnigg H. Bauoberkomm. m. Tochter Innsbruck 372. Larl Alois Innsbruck (Schluß folgt.) mit Frau mit Frau mit Frau Abnehmer der Neujahrs - Entschuldigung» - Karten der Gemeinde Kirchbichl. 1. Dr. Karl Lisch. 2. Gusti Lisch 3. Joses Winkler

20
Giornali e riviste
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1913/07_06_1913/UIBO_1913_06_07_7_object_8322447.png
Pagina 7 di 14
Data: 07.06.1913
Descrizione fisica: 14
der nordtirolischen Provinz tritt am 13. Juli zu Innsbruck zusammen. Es trifft heuer wieder die Neuwahl des Pater Provinzial, da Pater Konstantin seine Amtsdauer vorüber hat. Schießwesen, Jagd u. Fischerei. K. k. Hauptschießstand Imst. Bestgewinner beim Schützengabenschießen am 1. Juni 1913: Am Haupt: 1. Roman Kneringer, 2. Emil Günther, 3. Josef Wächter, 4. Karl Leitgeb, k. k. Oberleutnant, 5. Albert Stigger, 6. Kaspar Wäch ter, 7. Erich Kopp. Schlecker Scheiben stutzen: 1. Ferdinand Gopp, 2. Roman Kne ringer

, 3. Kaspar Wächter, 4. Erich Kopp, 5. Wilhelm Kopp, 6. Rudolf Gabl, 7. Johann Weiß haupt. Schlecker Armeegewehr: 1. Rudolf Gabl, 2. Albert Stigger, 3. Emil Günther, 4. Karl Leitgeb, k. k. Oberleutnant, 5. Ferdinand Gopp, 6. Jakob Mehringer, 7. Wilhelm Kopp. Serie Scheiben stutzen: 1. Wilhelm Kopp, 2. Erich Kopp, 3. Ferd. Gopp, 4. Roman Kneringer, 5. Kaspar Wächter. Serie Armeegewehr: 1. Emil Günther, 2. Karl Leitgeb, k. k. Ober leutnant, 3. Kaspar Wachler, 4. Wilhelm Kopp, 5. Josef Säger

Scheiber-Län- genfeld, Johann Klotz-Umhausen, Josef Leitner-Oetz, Alois Kößler-Längenfeld (1680 Teiler.) 2. Ge be n k : Johann Gstrein-Sölden, Karl Marberger- Umhausen, Wilhelm Platter-Sölden, Hans Haid- Oetz, Peter Kapferer-Umhausen, Josef Plaseller- Jnnsbruck- Josef Baumann-Umhausen, Franz Gufler- Längenfeld. 3. Schlecker: Hermann Kuen-Jn- zing (561 Teiler), Wilhelm Scheiber-Längenfeld, Josef Baumann-Umhausen, Peter P. Brugger, Ehrenreich Brugger-Längenfeld, Karl Leiter-Oetz, Karl Grüner, Alois

Kößler, Franz Kuen, Gregor Grüner-Längenfeld, Josef Leitner-Oetz, Karl Mar- berger, Anton Köfler-Umhausen, Johann Gstrein- Sölden, Josef Plaseller-Jnnsbruck, Peter Kapferer- Umhausen, Johann Grüner-Längenfeld (1498 Teiler). 4. 5er Serien: Joses Plaseller-Jnnsbruck (39 Kreise), Josef Leitner-Oetz, Gregor Grüner, Albert Grüner, Franz Knen-Längenfeld, Johann Gftrein- Sölden, Karl Marberger-Umhausen, Hermann Kuen-Jnzing, Johann Grüner-Längenfeld, Hermann Fender-Sölden, Josef Baumann-Umhausen, Wilhelm

Platter-Sölden (32 Kreise.) 5. Armee-Fi guren scheibe Erzherzog Eugen. Meisterscheibe zu 20 Schuß: Franz Kuen (138 Kreise), Heinrich Riml, Eugen Gstrein, Gregor Grüner, Peter P. Brugger-Längenfeld, Josef Plaseller-Jnnsbruck, Josef Baumann-Umhausen, Johann Klotz-Umhausen, Johann Grüner, Alois Kößler, Wilhelm Scheiber- Längenfeld, Georg Leitner-Oetz (97 Kreise.) Tag es- prämien: 1. Tg. Karl Grüner, Ehrenreich Brugger, 2. Tg. Abraham Schmied, Franz Kuen, 3. Tg. Josef Plaseller, Peter Kapferer

21