1.197 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/06_08_1887/BRG_1887_08_06_6_object_765098.png
Pagina 6 di 12
Data: 06.08.1887
Descrizione fisica: 12
anSgebracht, woran Niemand Anstoß nahm. Von auswärts waren geistliche Herren erschienen aus Salzburg, Seeham, Siezen- heim, Hallein, Kuchl, Saalbach, Werfen, Radstadt. Im Ganzen waren 14 Geistliche, 5 vom Orte Golling selbst (nämlich 4 Priester, der Mrimiziant mit eingerechnet und ein Allolyth) und 9 von aus wärts. Dem Herrn Primizianten wünschen wir glücklichen Einstand in Westendorf (aus Portiunkula). und H'rovirrziaL'- AHronrk. Meran, 5. August. Der Meraner Gemeinderath war am Mittwoch zu einer Sitzung

beschiedeu, zu der sich aber nicht die gehörige Anzahl Mitglieder ein- fauden, infolge dessen keinerlei Beschluß gefaßt werden konnte. Der „Meraner Zettnng' als Aal wort. Unsere neuliche Redaktionsbemerkung über die nicht blos von uns, sondern ebenso auch von liberalster Seite gerügte Takt losigkeit der „Meraner Zeitung' wegen Ver öffentlichung der Alaer Schmutzgeschichte hat dies Blatt zu einer weiteren Auseinandersetzung veranlaßt, zu der wir nur ein paar Glossen machen wollen. Die „Meraner Zeitung

' nennt unsere Behauptung, in ihrem Artikel sei ein Schimpf über die katholische Religion u. s. w. enthalten, eine Lüge. Wir fragen einfach: Wenn man bei Besprechung eines sittlichen Vergehens einer geistlichen Person (in diesem Falle einer Ordensperson) auf die „übernatürlichen Gnaden- mitte!' der katholischen Kirche hinweist und die selben für das in Rede stehende Faktum sozu- sagen verantwortlich macht — was ist denn das? In der Redaktion der „Meraner Zeitung' mag eine solche Redeweise vielleicht

als guter Witz gelten, für jeden Anderen aber, der noch nicht auf dem religiösen Niveau dieses Blattes steht, ist und bleibt sie ein Schimpf. — Die „Meraner Zeitung' redet dann von ihrer zarten Rücksichtsnahme auf die Ehre des geistlichen Standes. Das ist wirklich rührend — gelogen! Die „Meraner Zeitung' darf daher nicht er warten, daß wir ihr dafür danken werden; denn für's erste versäumt sie, wie fast jede ihrer Nummern bezeugt, keine Gelegenheit auf den Klerus beziehungsweise Ordenspersonen

loszuschimpfen und ihnen alle möglichen und unmöglichen Schäden der öffentlichen Verhält nisse in die Schuhe zu schieben, sodann aber ist es keineswegs das „wünschenswerthe Ansehen' des der „Meraner Zeitung' verhaßten geistlichen Standes, das sie bestimmt allenfalls vorkom mende Ausschreitungen geistlicher oder Ordens- Personen mit Stillschweigen zu übergehen, sondern einfach die nothwendige Rücksicht auf ihre Abonnenten, die denn doch, wie sich'S gerade dieser Tage zeigte, eine größere Portion

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/18_07_1887/BTV_1887_07_18_6_object_2920457.png
Pagina 6 di 6
Data: 18.07.1887
Descrizione fisica: 6
Maximilians I. g. In: „Programm des n Bozen'. Jg. 1837. Die l Stadt i Bozen. Die Zeit der ersten Habsburger 1363—1490 — Maxi und seine Nachfolger bis zum 30 jähr. Krieg. 1490— >1619. In:/ „Tiroler 'Volksblatt'.^ Jg. 1837. Nr. 36 ss. - . >> . , 93) Sommerfrische», in Vintschgau. In: „Ti roler Fremdenblatt'. Jg-11337.! Nr. 15. 94) A. M. Schulrath Joseph Steg er. In: „Ti rolerbote'. Jg. 1387. Nr. 135. 95) Steub, L. Famillensamen in Meran. In: „Meraner Zeitung', Jg^ ILS?. ^ Nr. 42 ff. 96) Strele, Rich

zu Lienz in Tirol. Bozen. (Wohlgemuth) 1837. 3 ° 11 L. 105) Wenng, L. ToUritten-Karte der Bayer. Alpeü mit ihren Borlandseen und Nord-Tyrol, Salz burg. Steyermark u. s. sn 400.000. 2. Aufl. gr, f°- ..106) Wilberforce, W. B- Glück auf! Ein Wort über Bergwerke uny Eisenbahnen in Tirol. Meran. (Pötzelberger) 1337- kl. 3?,.13 L. (Auch in englischer Sprache erschienen). , ^ 107) Wolf, Karl. Der Meraner Bauer und die Sommerfrische. In: „Tiroler Bote'. Jg. 1837. Nr.-132. 103) Wolf, Karl. Der wälfche Maurer

. Ein Meraner Strassenbild. In: ^Meraner Zeitung'. Jg. 1387. Nr. 64. 109) Wolf, Karl. Eine Meraner Künstler- familie (Pendl). Jn: „Merancr Zeitung'. Jg. 1837. Nr. 51. (Auch als Sep. Abdr. erschienen.) 110) Wolf, Karl. Meraner Plaudereien. In: „Tiroler Fremdenblatt'. Jg. 1387. Nr. 13 ff. 111) Wolf, Karl, 's Stulser Jörgele roaSt auf Boaz'n. Im Passeirer Dialect. In: „Meraner Zeitung'. Jg. 1837. Nr. 76. 112) Wolf, Karl. Unsere Gaffenjungen. Beob achtungen aus dem Meraner Strassenleben. In: „Meraner Zeityng

'. Jg. 1837. Nr. 49. 113) Wolf, Karl. Wie's .Stulser Jörgele den Cvrort. .Wersn. besichtigt.... sMera ner-P asseirer Dia lekts In: „Tiroler Fiiemdenhütt.^ Jg,, 1887? Nr. 20. (Auch in-, der „Meraner Zeitung' abge druckt). ^ . .. ^ 114) Zingerle, Antön. Ueber eine Jnnsbrucker- Juvenalbandschrist mit Scholien.... In? „Zingerle, A. Kleine' philologische Abhandlungen'Htst 4. ng ^eM^Eifacklhäle' 4. Freins^ IJn: Miener Abendpost'. Jg. 1387. Nr. 75 ff. 116) Zösmqir, Pr. TosterL und seine Burg. I. Naturbilder

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/18_09_1888/MEZ_1888_09_18_3_object_688574.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.09.1888
Descrizione fisica: 8
Nr. 11? Meraner Zei!»nz. Seite S skit K'^Z'n in Mer an weilen, darauf aufmerksam,.daß alle jene Wege, an deren , Eingang eine hölzerne Hand mit Dornenbnschen geschmückt,zn sehen ist, zu den verbotenen Wegen gehören. Der. Weinhüter hat daS Recht, -von Personen, welche auf solchen Wegen betroffen werden, eine Gebühr.von fünf Kreuzern zu erheben. ? . , > --- - sEin Schwindler.) Ans einem hiesigen Hotel ist dieser Tage ein Fremder, ohne seine aufgelaufene Hotelschuld zu begleichen, verschwunden

der Anlage schuldig und der Gerichts hof verurtheilte ihn zum schwerem Kerker in der Dauer von vier Jahren. (KindeSmord. Brandlegung.) Unter dem Vor- 'itze des Landesgerichtspräsidenten, Hofrath Dr. R. v. Ferrari, wurde heute um 9 Uhr Vormittags die Verhandlung eröffnet. Auf der Anklagehank nimmt Platz Anna Meraner, 26 Jahre alt, Kellnerin, aus Eppan, angeklagt des Kindcsmordes. Die Angeklagte stand beim hiesigen Gastwirth Matteo Zambonj. in der Maria-TheresienstraZe als Kellnerin in Diensten

. Un geachtet ihr stetig zunehmender KörperumfaNg den Verpacht !>er Dienstgeberin erregte, leugnete die Meraner auf wieder-' holte Fragen. stets, sich in anderen Umstände» zu befindeit. Am.2V. Juni fühlte sie sich unwohl und legte sich zu Bette. Man schickte nach dem Arzt und dieser constaiirte, daß die Meraner vor Kurzem entbunden haben, müsse und machte, da 'ich kein Kind vorfand, der Behörde die Anzeige. Die Meraner gab nun zu, entbunden zu haben und gab an, das Kind liege in der Abortgrube. Diese wurde

refultätloS durchsucht. Erst am 22. Juni gelang es Herrn Prior, dem Führer der 'tädtischen Sicherheitswache, die Kindesleiche in eine Serviette eingehüllt im oberen Theile deS Ofenrohres eines der.Gast- immer aufzufinden. Nun schritt die Meraner zu einem Ge- tändniß, gyb an, am 20. Juni entbunden und das Kind mit Sem unteren Theile ihres Rockes, wo sich die Naht befindet, erwürgt zu haben. Am Halse der Leiche befand sich auch eine deutlich sichtbare Stranguliruugs-Furche. Das Gutachten

der Sachverständigen geht dahin, daß das Kind, wie die Lungen probe mit z Gewißheit ergeben habe, gelebt und geathmet habe und erwürgt wurde. Bei ihrem, in der Borunter- uchung Abgelegten Geständnisse bleibt die Meraner auch heute,. ihre Antworten stets mit klarer . Stimme gebend und eine . ziemliche Gleichgiltigkeit zur Schau tragend. Während der Angeklagten, von der hiesigen Polizei nichts NachtheiligeS zugeschrieben wird, stellt ihr der Magistrat von Bozen kein günstiges Leumundszeugniß aus und bezeich net

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/16_09_1888/MEZ_1888_09_16_2_object_688530.png
Pagina 2 di 10
Data: 16.09.1888
Descrizione fisica: 10
er während des Ausenthaltes der Königin in Wiesbaden bereit war. Nach dem Dafür halten, hoher serbischer Politiker wird sich die Streitfrage sehr in die Länge ziehen, da in derselben während der Abwesen heit des Königs auf dessen directen Befehl kein Schritt ge schehen wird. ' Meraner Tagesbericht. Meran, 15. September. ^Angekommene Fremd e.) Unter den kürzlich angekommenen Fremden befindet sich Alex. R. Lawton, Gesandter der Vereinigten Staaten von Nordamerika für Oesterreich-Ungarn» und Baron und Baronesse

eines Schinäh artikels gegen den Richterspruch im Processe Glatz- Christomaunos, daZ, zweite Mal wegen versuchter .Rechtfertigung dieses Artikels. Diese Rechtfertigung bestand in der Behauptung, daß das Decanatsorgan durch den Leitartikel der „Meraner Zeitung' vom 4. September zu dem coufiscirten Artikel veranlaßt worden fei. Die Unwahrheit dieser Behauptung lag für Jedermann, der die confiscirte Nummer zufällig zu Gesicht bekommen, klar zu Tage; wenn wir sie nachdenklich geworden

und zum Ha»'e aufzureizen gesucht, welche Hand lungsweise das Vergehen der Aufwiegelung nach Z 3tX) St.-G. begründet. ^ Die in der zweiten Auflage des Blattes an der Stelle des beanständeten Artikels enthaltenen Bemerkungen bekunden das Bemühen, den fraglichen Artikel, somit eine strafbare Handlung zu rechtfertigen und die Beschlagnahme zu verhöh nen. Diesbezüglich muß bemerkt werden, daß die Behaup tung, als handelte es sich um eine Antwort auf einen von der „Meraner Zeitung'^gebrachten Angriff gegen den Decan Glatz

durch und durch singirt ist, da der incriminirte Artikel vom 1. September datirt ist und von jenen Angriffen nicht die geringste Erwähnung enthält, während jene Angrifft gegen Glatz in der „Meraner Zeitung' vom 4. September enthalten sind, an welchem Tage auch die Nr. 72 des „Burggr.' ausgegeben wurde. Bei dem Umstände, als durch die fraglichen Bemerkun gen auch das erwähnte Urtheil des k. k. Bezirksgerichtes Meran durch Entstellungen und Schmähungen herabzuwürdi gen gesucht wird, indem die an demselben geübte Kritik

als eine Antwort aus die von der „Meraner Zettung' gegen den Decan Glatz gebrachten, als unverschämt bezeichneten Angriffe erklärt werden, daher auch das richterliche Urtheil diesen An griffen gleichgestellt wird, und durch die Kritik an dem Ur theile, sowohl dieses, als auch die Angriffe der „Meraner Zeitung' paralisirt werden sollen — mußte hierin der That bestand der Vergehen nach g 300 und 305 St.-G. erblickt werden. Es war daher gemäß Z 493 St.-P.-O. gemäß den An trägen der k. k. Staatsanwaltschaft

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1882/29_04_1882/MEZ_1882_04_29_5_object_632542.png
Pagina 5 di 26
Data: 29.04.1882
Descrizione fisica: 26
, wird in wenigen Tagen sein 2Sjährige«'T>ieost.Jubiläum begehen. — Am 24. dS. MtS., NachlS, starb in Leipzig in Folge eine» SchlaganfälleSfAströnom Professor Johann Karl Friedrich ZKIl n e r, geboren am 8. November 1SZ4 in ^Berlin, bekannt, durch , seine Forschung«» auf Gebiete -der Spectral-Aäalyse. .7. LokiltH. — Das gleich «irrer. Sturmfluth fort und fort neu herbeiströmend« Material.bezüglich deS Ringtheater Prozesses, daS zu sichten, zu ordnen Meraner Zeitung. und zu kürzen unsere ganze Kraft

sich den Vorbereitungen nach recht nett zu gestalten, besonders wenn daS Wetter keinen Strich durch die Rechnung mach». Die Meraner Bürgermusik leistet Vorzügliches und für die Ausstattung d-S Blumen-GlückiopfeS wurde auch daS Möglichste gethan. Für die BlumenauSstellung ist die Zeit schon zu sehr vorgeschritten. Es soll dieS jedoch nur ein kleiner Versuch sein und das Gelingen dieses Versuches wird hoffentlich den Anstoß gebe», im kommenden Jahr eine schöne, kroße Ausstellung von Blumen und DecoratioaSpflauzen

MaiS einen eifrigen und sehr thätigen SeelsorgSpriester. Er ruhe in Frieden. DaS Begräbnis findet Sonntag Nachmittag um 4 Uhr statt. — Der Herr Landes Oberstschützenmeister von Tirol theilt unS Folgendes mit: Di< Löbliche Direktion der k. k. priv. Bozen - Meraner Hahn hat, um zur Hebung deS tirolischeu SchützenthuM mit besten Kräften beizutragen, in bereitwilligst»» Weise den Schützen unter den gleichen Beding« ungen und Modalitäten wie bei der t. k. Prtv. Südbahng-sellschaft

eine Fahrpreisermäßigung von 40°/o zugestanden, so zwar, d^ß sich die Karte Bozen-Meraa und retour III. Klasse auf 1 fl., die I. Klasse auf.1 fl. 50 kc stellt. Die er» mäßigten Preise für sämmtliche übrigen Stationen der Bozen. Meraner Bahn werden nach deren Bekanntgabe seitens deS Löblichen JnspektorateS in Meran später veröffentlicht werden. Die Fahr» karten gegen Bezahlung - der ermäßigten Gebühr werden bei den einzelnen Stationen nur unter Vorzeigung der Ausweise verabfolgt, welche vom LandeS

Oberstschützenmeister von Tirol mit Erlaß vom 20. März 1377, Zl. 43S zur Verwendung vorgeschrieben und hiaanSzegebe» worden sind. 496 Bei diesem Anlasse werden die Schütze», welche die von der Südbahn oder Bozen »Meraner Bah» eingeräumten Preis-Ermäßigungen beanspruchen, wiederholt aufmerksam gemacht, die im vorzittrten Erlasse enthaltenen Bedingungen genauund pünkt lich einzuhalten. Speziell wird erwähnt, daß so wohl die Hin- als auch die Rückfahrt zwischen den in dem Ausweise und der Fahrkarte ersicht lichen Stationen

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/19_07_1889/MEZ_1889_07_19_2_object_589668.png
Pagina 2 di 6
Data: 19.07.1889
Descrizione fisica: 6
Seite 2 Meraner Zeitung. Nr. 163 und die in Egypten stehenden englischen Truppen Bereitschaftsbefehl erhielten. Anfangs Juli fand bei Wadyhalsa auch bereits ein Znsa in ni en sto ß zwischen den Derwischen unter Wadelujuini und egyptischen Truppen unter dem Ober sten Woodhouse statt, wobei die Derwische an geblich geschlagen wurden und bedeutende Verluste erlitten haben sollen. Einer Depesche des Obersten Woodhouse zufolge traten sie hierauf den „Rück zug' an. Mit diesem „Rückzug' scheint

von 8V Jahren der beliebte practische Arzt und emeritirte Sanitätsrath für Vorarlberg, Herr Georg Berreitter, ein gebürtiger Vorarlberger, Vater des Notar Dr. Berreitter in Meran. sBesitz Wechsel.) Das sogen. Weiilinesserhaus in der Passeirergasse ist in den Besitz des Tischlermeisters Rantscher übergegangen. O i n b r n ch s d i e b st a h l.) Die Bewohner des „Meraner Hofes' sind in nicht geringe Aufregung ver setzt in Folge eines mit großer Frechheit dortselbst in der vorvergangene» Nacht ausgeführten

Gebäudes läßt Alles zu wünschen übrig, denn obwohl die Parteien verhalten sind, 6 Procent des Mieth zinses für Beleuchtung beizusteuern, so liegt das ganze Haus doch seit Schluß der Saison so lange als die Nacht währt, in stockpechrabenschwarzer Finsterniß da und seine langen Corridore und seine Treppenhäuser werden von keinem, noch so bescheidenen Lämpchen erhellt. Diese Umstände erleichtern natürlich die Aus führung eines Verbrechens, wie das obeu geschilderte, ganz bedeutend. >Von der Bozen-Meraner

Bahn.j Wir erhalten von einem hiesigen Geschäftsmann und Bür ger folgende Zuschrift: „Der pensionirte Oberinspector der Kais. Ferd. Nordbahn, Herr Robert Groß, ist am Montag, den 15. ds. in Begleitung der Directoren der Bozen-Meraner Bahn, der Herrn Groß uud Ritter v. Stocker in Meran angekommen, um das Juspeetorat der hiesigen Bahn zn übernehmen. Von dem im Bahn fache viel erfahrenen neuen Inspektor darf gehofft werden, daß er, wie es schon seine allgemein beliebten Herren Vorgänger gethan

hat der Dichter geschaffen, wohl aber viel. Ob er im „grünen Heinrich' der eigenen führerlosen Jugend Geschichte mit namentlich anfangs stark subjektivem Anklang sich vom Herzen schreibt; ob er spater die leichtsinnig fröhliche Fabel stadt Seldwyla und das benachbarte Marterloch Nuechenfteiu auf den fernhin weiterziehenden Bergnebel malt; ob er die stehende Interesse der Meraner Geschäftswelt stets fördern werde. Es bietet sich ihm dazu ein reiches Feld dar nnd möge er insbesondere nnr daran erinnert

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/06_03_1886/MEZ_1886_03_06_4_object_661564.png
Pagina 4 di 16
Data: 06.03.1886
Descrizione fisica: 16
Theil- nehmer beim Festessen auf 100 zusammen schrumpfte, während man auf 2—300 Theil- nehmer gerechnet haben soll. Zahlreicher besucht war die Festversammlung Abends im Gesellen- Hause. wozu alle Familien der Stadt unent geltlichen Zutritt hatten, was auch schon um der Musil- nnd Gesangsvorträge willen stark benützt wurde. Auf der 4. Nummer ves Fest programms stand die Ueberreichung der Ehren gabe des Meraner kathol. Bürgervereins. Nun ergab sich aber, daß gar kein Deputationsmit glied anwesend

war! Die Verlegenheit war groß. Elne Bürgersfrau hatte den Einfall, ihre beiden Knaben schnell in Meraner Tracht zu kleiden.' welche nun die Spende (die neueste Auf nahme Merans von Hofphotograph Johannes in einem Prachtrabmen) zu übergeben hatten. Die zwei einzigen anwesenden Meraner Gäste wei gerten sich entschieden, die nicht erschienene Depu tation zu vertreten. Man erzählte sich hier, daß der Beschluß der Betheiligung an dem Jubelfest im Meraner lathol. Bürger-Verein in Abwesenheit des Oberhauptes

, die alle mit lautem Bei fall aufgenommen wurden. Nur ein Telegramm aus Meran wurde mit eisiger Kälte aufge nommen! Glückliche Nachbarstadt Meran! — Wenn einmal die Candidaten dieses Bürger- Vereins Stadtväter sein sollten und dann be denkliche oder verderbliche Gemeindebeschlüsse durch einen Blick von Oben unschädlich gemacht werden können, wieviel Unheil kann dann von der Curstadt verhütet werden; „denn das Auge des wacht.' Meraner Zeitung. (DerCarn eva l.) Morgen Samstag findet bekanntlich im Curhause, vom Ver

am Mittwoch, den 3. ds. im großen Saale des Meraner Hofes (Pension Frau Dr. Euchta) eine glänzende Soiree statt, zu welcher sich eine große Anzahl geladener Gäste eingefunden hatten. Ueberall experimentirte Hr. Mennier mit gleichem Erfolg. In den nächsten Tagen findet eine Vorstellung im Schloß Traut- mannsdorsf statt. (Ziiche r - Club.) In nächster Zeit wird vom hiesigen Zither-Club ein Concert veran staltet werden, auf welches wir die Curgäste und Einheimischen schon jetzt aufmerksam

machen wollen. Der hiesige Zither-Club, welcher unter der musikalischen Leitung des Zitherlehrers Jos. Leiter steht ^! hat bereits in früheren Jahren Concerte veranstaltet, welche wegen Reichhaltig keit des Programmes und Vorzüglichkeit der ge botenen Leistungen großen Beifall fanden. In dem diesjährigen Concerte wird u. A. Zusammen spiel von 6 Zithern., Vorträge tiroler Volks lieder durch die weitbekannten Meraner National sänger und Gesangsproductionen des Frl. Louise Holzeisen geboten werden. (Gew erb liche Spar

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1880/17_07_1880/MEZ_1880_07_17_3_object_623183.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.07.1880
Descrizione fisica: 8
in der Meraner Gegend als eine Land- plage. Die Bettler, häufig gesunde und kräftige Leute, zumeist aber ein sittenloses, unmoralisches Volk, saugen daS Land auS wie die Heuschrecken unter König Pharao in Egypten. Die Abgg. Dr. v. Riccabona, Rainer, Stadler und Eiterer klagen ebenfalls über die Zunahme deS Bettels im Lande. Der Herr Statthalter R. v. Widmann gibt zu, daß gegen die Ueberhandnahme deS Bettels etwas geschehen müsse. Er habe diesem Uebelstand schon seiüe Aufmerksamkeit geschenkt und wünsche

wird nicht willfahrt. 5. Oberlehrer Josef Christanell und Lehrer Albert Schletterer werden die von ihnen an der Knaben - Volksschule bis nun provisorisch versehenen. Stellen überAnsuchen nunmehr definitiv verliehen. 6. Die Erledigung von Miethofferten undUnterstützungsgesuchenbildetdenSchlnß der Sitzung. I_! (Die Concessionäre der Bozen- Meraner-Bahn) haben sich dem Ministerium bereit erklärt, trotzdem sie die Bahn erst am I I. Juni 183Z dem Verkehre zu übergeben verpflichtet sind, die Linie bereits am 1. Juli

dieses Sakramentes zu gelassen werde«. —(DaS AbschiedSconcerYderMeraner Schützenkapell« fand am Donnerstag Abend, wie vorauszusehen war, im überfüllte» Korsterbrau- gärten statt. Die gegen 40 Mann starke Kapelle präsentirte sich im schmücken Meraner Costüm und werden die saubere» stattliche» Musikanten sicher den Wienerinnen nicht übel gefallen. Leider werden ihre musikalischen Leistungen im mnsih liebenden und durch die vielen vorzuglichen Mufikbaoden verwöhntenWien eine» etwas schweren Stand

waren lobenSwerth; von der s. g. .italienischen' Nacht haben wir jedoch nicht viel gemerkt, waren aber schon mit unserer zsüdtiroler' ganz zufrieden. — (Abreise der Meraner Schützen.) Letzten Donnerstag Nachmittag 2 Uhr sind die Meraner Schügen und die Meraner Musikkapelle nach Wien abgereist. — (Wiener Schützenfest.) Die Ankunft der Tiroler und Vorarlberg«! Schützen erfolgt heute, Samstag, Nachmittags um 5 Uhr, mittelst Westbahn. Die Schützen werden auf dem Perron deS Bahnhofes seitens deS Central ComitöZ

vom Dombaumeister Schmidt und seitens deS Tiroler Comites von Kar! Esle» v. Hoier begrüßt. Oberst Laschofski stellt 12 Pferde sür die berittene» Meraner Schützen, daS Hof-Marstallamt die k Pferde für die Bespannung deS FestwagenS. Der Versammlungsort der Tiroler Schütze» ist in der Nonacher'fchen Restauration (Schottenbastei). Dr. Huber bekränzt die Spingeser Fahne, Herr Walch die Andreas Hofer-Fahne. Die Vertretung der vereinigten fünf Veteranenvereine sammt Musik« Capelle wird vi« Tiroler begrüßen. DaS dritte

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/28_04_1888/MEZ_1888_04_28_3_object_685362.png
Pagina 3 di 20
Data: 28.04.1888
Descrizione fisica: 20
Meraner Zeitung. 785 M tangiren könnte, aber doch einer j «. Ich h^e nicht die Ueber Hebung, V auszusprechen. Mag man meine kennen, wie man will, unpatriotisch ist Ich Plaidire nur für dasselbe, was OrassY gethan hat, der im Jahre 1877 MMdt den Bertrag mit Rußland abschloß, z-lchem die Abtretung von Bosnien und gegen die Neutralitat Oesterreichs Hch-türkischen Kriege abgemacht und die llva der Interessen - Sphären beider z durchgeführt wurde. Oesterreich hat ZifleuS keine 150 Millionen Mark

des Waltherdenkmals in Bo-en. (Heiteres aus de m Meraner Hof.) Der Besitzer des „Curhotels Meraner Hof in Mais. Curort Meran-Mais (Südtirol)' hat Heuer einen Prospcct von sich gegeben, aus dem wir zur Erheiterung unserer Leser nachstehende lapidare Sätze wiedergeben wollen: „Der Curort Meran-Mais besteht zunächst aus der Stadt Meran, welche sich in einem schmalen Band am Fuße des Küchelberges, eingeengt durch die Passer, von Osten nach Westen hinzieht. Die Stadt ist der Sitz der Behörden, des Handels, der Gewerbe

eines bei Franzensfeste erfolgten Achsenbruches der Maschine war heute der sonst um 6 Uhr Früh in Bozen anlangende Eilzug bis Mittag noch nicht eingetroffen. Die mit diesem Zuge, resp, mit dem Morgen- und Nachmittagszuge der Bozen-Meraner-Bahn fälligen Posten sind deß- halb ausgeblieben. > ^ (Frühlings fest.) Es scheint, daß uns der Himmel das für Sonntag den 23. d. zu Gunsten der durch die Lawinen Verunglückten projectirte Frühlingsfest doch begünstigt, und so werden denn die Vorbereitungen vor dem Curhause

mit allem Eifer getroffen. DaS Fett beginnt um 4 Uhr und zwar unt den Produc- tionen der Meraner und Obermaiser Capelle. Um 5 Uhr tritt der Männergesangverein auf. Die Spiele, alle mit schönen Gewinnsten aus gestattet, beginnen um 4 Uhr. (Kunstnotiz.) Aus dem Atelier von B. Johannes ist dieser Tage eine Serie von 50 Stück Photographien zur Ausstellung nach München abgegangen, welche, wie wir hören, noch im Laufe dieses Sommers auch in Meran ausgestellt werden soll und auf die aufmerksam zu machen wir schon

M wird hier jedeusalls großes Interesse Herr Franz Llpperheide, der das n den Preis von ZÜ.UvOMark erworben tu wir die Ausstellung zu danken haben, den. Sind doch allein aus den Meraner Hofgründen > fürstlichen Baurathes Max Schultze in den ^ ^ jxhjxn Jahren aufgeführt wurde, und sind na« mentlich der bis ins feinste Detail sichtbaren Architektur wegen für Baumeister und Archi- tecten höchst interessant. Erstaunlich ist, außer der Schärfe und Klarheit der Bilder auch noch die Wiedergabe der Perspective

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1883/21_07_1883/SVB_1883_07_21_3_object_2473841.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.07.1883
Descrizione fisica: 8
» hat der Bauer deS BurggrafenamteS Absatzquellen genug, und ma« darf daher nicht glaube«, daß derselbe, falls der Curort Meran, oder die „Meraner Ztg.', Bankerot mache« würde, dann auch zu Grunde ginge. Nebstdem braucht sich Herr Glotz um die Meraner »icht zu bekümmern, den« dazu ist scho« Herr Dr. Hellrigl da, der sich demüthiger Weise, vo« der „Meraner Ztg.', als „Vertreter.von Meran' tituliren läßt, obscho» er von keinem einzige» Meraner Bürger eine Stimme oder ei» Mandat dazu erhalte» hat. Auch Herr

vo» Biege- leben braucht sich Wege» diesem Spektakel kein graueS Hacir wachsen zu lassen, denn der Lärm, daß der Curort Meran wegen dieser harmlose« Aeußerung des Herr» Glatz in Gefahr sei, ist nur ein böswilliges Hirngespinnst der «Meraner Ztg.' UebrigenS. glaube ich ist die Anwendung des obigen Bibelspruches, keine gar so große Beleidigung für die Curgäste und. Aerzteals man daranS «acht;. den»^ich. erinnere mich gerade bei dieser Gelegenheit, vor viele» Jahre» einmal bei einem Curarzte in Mera

ein Wähler deS Herr« Dekan Glatz/ . - - < - ' Partschins, 19. Juli. Der nächtliche Unfug, um «icht mehr zu sagen, den der liberale Meraner Pöbel unserm hochverehrte« Herrn Dekan und LandtagSab- geordneten Seb. Glatz gegenüber sich erlaubte, hat im Herze» eineS jeden gutgesinnten BurggräflerS daS Ge fühl deS Abscheues und der Entrüstung Hervorgerufe». Soll diese Gemeinheit vielleicht der Ausdruck und die Illustration jener Bildung und deS Fortschrittes sei», !wÄche „gewisse Leute' immer ick Munde führen

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1883/12_05_1883/MEZ_1883_05_12_5_object_640398.png
Pagina 5 di 16
Data: 12.05.1883
Descrizione fisica: 16
Meraner Zeitung. S99 gehoben! v. viegeleben — BoSearolli, zwei tüchtige, hochachtbare, gebildete Männer, an deren vergangenem und gegenwärtigem Leben kein Makel haftet, Beide Landwirthe, Großgrund besitzer, Beide also mit den Bedürfnissen und Wünsche» deS tiroler VolkeS wohl vertraut. Wahrlich, keine leichte Wahll Wenn wir nun trotz dieser gleichen Eigenschaften beider Männer die Wahl BoScarolli'S befürworten, so leiten unS hierbei folgende Gründe: Wir sind weit entfernt, die Berechtigung

MeraoS! verdacht werden, wenn sie endlich einmal auch einen Vertreter wünscht, der unter ihr lebt, der die Wünsche und Bedürfnisse deS KurorteS, deS BurggrafenamteS' genau kennt, den unermeßlichen Werth deS FremdenwesenS für unsere Stadt, für unser Land zu schätzen und richtig zu würdigen versteht? Werden die Be wohner von Kältern, Tramin und GlurnS nicht die volle Berechtigung dieses Wunsches zugeben und zur Abwechslung einmal dem tüchtigen Meraner Kandidaten ihr V rtruuen entgegen bringen? Darum

, wie auch dem Einzelnen nur der ruhige Fort schritt, nur die zähe, nicht von Zweiflern und Zagern beirrte Ausdauer zum Ziele verhilft. Darum dem ruhigen, besonnenen Fortschritts««»»? BoSearolli den Vorzug vor dem Kandidaten der Stillsta»dSpartti vonBiegeleben! Und darum Meraner, seid einig in der Wahl eineS ManneS auS unserer Mitte, gebt dem Bürger lichen, dem Meraner, dem Fortschrittsmanne Herrn Fr. BoSearolli Eure Stimme», und Ihr. Freunde de» Fortschrittes, Freunde deS VolkeS in Kältern, Tramin und GlurnS, seid

und Groß ist kein Mangel. — Von Seiten der Direktion der Bozen- Meraner Bahn werden wir in Kenntniß gesetzt, daß den Sommer über und zwar bis Ende Oktober l. I. an jedem Sonn und Feier tage in allen Stationen^nach Boze» und nicht anzuempfehlen sei. Dem ist aber nicht so. Wohl ist daS Thal und find dieOrtschaftenvomHoch- wasser schwer heimgesucht und beschädigt worden, aber für den Fremdenverkehr sind in Folge dessen die Verhältnisse nicht ungünstiger geworden. Der Charakter der Hochwaffer-Verheerungen

von einem Besuche deS mit einer so schönen merkwürdigen Gebirgswelt aus gestalteten PusterthalS und einem Ausenthalt dort abhalten lassen. CorrespondeuM der Meraner ZeUnng. -j- Innsbruck, 9. Mai. Die heutigen GcmeinderathSwahlen deS II. WahlkörperS gestalteten sich für die konservativ Partei zu einer großen Niederlage, da die Kan didaten der Liberalen mit imposanter Stimmen Mehrheit gewählt wurden. ES erhielten Hen Dr. Falk, Bürgermeister, 343 Stimmen; Herr Verschiedene«. * Eine wichtige Erfindung

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/04_12_1886/SVB_1886_12_04_2_object_2464029.png
Pagina 2 di 8
Data: 04.12.1886
Descrizione fisica: 8
sich jüngst im „Tirolerboten' über die Indolenz der Meraner gegenüber geistigen Genüssen, wenn selbe nicht materiellen Gewinn abwerfen. Die Veranlassung dieses Vorwurses war die Theilnahmslosigkeit der einheimischen Meraner bei einem jüngst von Herrn L. Hoffmann abgehaltenen Vortrage über unsern vaterländischen Dichter Hermann v. Gilm. Obwohl ich nicht leugnen will, daß materieller Gewinn leider eine Haupttriebfeder im Handel und Wandel vieler Meraner ist, vielleicht auch anderswo, so muß

entdeckte römische Funde in seinem Weinacker und zu diesem Vortrage fanden sich viele fast ausschließlich einheimische Zuhörer ein, daß das Vereinslokal leider, oder sagen wir lieber erfreulicher Weise sich zu klein erwies; es war eine Austre Gesellschaft, man könnte sie mit Ausnahme Ihres Referenten, die Meraner Aristokratie des Geistes nennen, die sich da einfand und mit größter lautloser Spannung den geistvollen Ausführungen des hochver dienten Alt-Präsidenten unserer Section folgte

unter seinen Mitgliedern und Ehrenmitgliedern Akteurs, die auf jeder großstädtischen Bühne mit Erfolg auftreten könnten. Die Rollen des Mohrs und des Bürgermeisters z. B. in dem Lustspiel „Der Mohr von Venedig' waren ge radezu eminente Leistungen und das übervolle Haus geizte nicht mit reichlichem Beifall. Warum führt der Meraner Gesellenverein hier im Curorte nicht auch vaterländische Stücke wieder auf, z. B. das im Jn- und Auslande so rühmlich beurtheilte Schauspiel unseres vaterländischen Dichters Domanig

, „Der Kronen wirth von Hall'? — Wahrlich der Verein hätte Kräfte genug dazu und auch die Männer, welche den patriotischen Geist> der in diesem Stücke niedergelegt ist, zum lebendigen Ausdrucke bringen könnten. Erinnert Euch Ihr Veteranen vom Meraner Gesellenvereine der ruhm vollen Zeiten, wie Ihr bei Darstellungen aus der vater ländischen Geschichte die vornehme Aristokratie der Cur- welt ins Gesellentheater gezogen habt. Meran, 2. Dez. Kommende Woche wird Meran das Glück einer Mission zu Theil

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1885/12_08_1885/BRG_1885_08_12_4_object_753739.png
Pagina 4 di 10
Data: 12.08.1885
Descrizione fisica: 10
gewesen sein. Die Zahl der Auswärtigen, welche gestern in Innsbruck waren, wird auf 50.000 geschätzt. Mit den Zügen der Staatsbahn verkehrten an diesem Tage auf dem Bahnhöfe 13.000, auf denen der Südbahn 16.000 Menschen. Von 5 Uhr früh bis 8'/, Uhr langten nicht weniger als 29 Separatzüge an, von denen jeder wenigstens 40 Waggon, die bis in den letzten Winkel besetzt waren, zählte. Innsbruck, 10. Aug. (Die Meraner Festtheilnehmer be treffend) kann ich Ihnen— soweit meine Nach richten reichen — Folgendes vermelden

: Die Bürgerkapelle war zwar nicht die stärkste, wohl aber eine der stärkste» von den 80 Kapellen, die hier spielten. Die Tracht und das Spiel der Meraner machten aber allgemeines Aufsehen. Nach der Fcldmesfe am Sonntag, an der 8000 Schützen theilnahmen, schritt Se. Majestät der Kaiser mit einem glänzenden Gefolge von über 100 Offizieren die einzelnen Tressen der Schützen ab. Bei dieser Gelegenheit hatte auch der Kom mandant des Meraner Vertheidigungsdistriktes, Herr Friedrich Boscarolli, der bekannte Schloß herr

von Rametz, die hohe Ehre, von Sr. Majestät mit einer Ansprache ausgezeichnet zu werden, wobei der Kaiser seine Freude ausdrückte, ihn wiederzusehen und zwar als Kommandant einer /o zahlreichen und biedern Mannschaft. Im t Festzuge selbst machten die Meraner auf die zahllosen Beschauer aus aller Herren Länder einen bestrickenden Eindruck, denn die farben- irächtige Burggräflertracht, in welcher ein sehr icträchtlicher Zug Fußgänger sowohl als Reiter (der Meraner Reitklub hat bekanntlich auch am Festzuge

theilgenommen) mit militärisch strammer Haltung cinhermarschirten und die abenteuerlich aufgeputzten Feldsaltner wirkten in ihrer Art einzig. Zur kais. Hostafel wurde — soviel ich erfahren konnte — auch der Meraner Ober- chützenmeister, Hotelier Fuchs, und der 85jährige Schwiegersohn des Andreas Hofer, HerrHolzknecht, gezogen.— Die Hnldigungsdeputation von Meran, an deren Spitze sich der kais. Rath Dr. Pircher icsand, wurde von Sr. Majestät am 8. ds. M. inldvollst empfangen. Dr. Pircher hielt

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/12_04_1889/MEZ_1889_04_12_3_object_586662.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.04.1889
Descrizione fisica: 8
Nr. 84 Mer «»er Zeitung. Seite 3 butsfeste seiner Großmutter Kaiserin Augusta weilenden Kaiser Wilhelm einen Besuch machte und dabei in preußischer Uniform erschien. Seither darf es als sicher gelten, daß es ein deutscher, mit den gewordenen Verhältnissen völlig ausgesöhnter Fürst ist, welcher Großherzog in Luxemburg wird. Meraner Tagesbericht. Meran, 11. April. ^Herzog Carl T h e o d o r) hat gestern seine ärztliche Thätigkeit begonnen. Wie wir vernehmen, wird der fürstliche Augenarzt

abgeschlossen hat. sAkademie.) Das Programm für die am Samstag den 13. d. Abends ?'/- Uhr im großen Curhausfaale unter Mitwirkung der Damen Frl. Lucie Jde, der zehnjährigen Fräuleins Rachelle, Frl. P. Zampa, der Herren I. Andreis, F. Becher, A. Sieder, I. Traut, I. Wiedemann, C. Wolf, owie des Meraner Zither-Clubs zum Besten der er- rankten Schauspielerin Frau Wiedemann stattfin denden Akademie lautet: 1. 2. Erinnerung an Frankfurt. Marsch von Jos. Leiter, b. Metamorphosen, ländl. Weisen von Umlans (Meraner

Zitherclub.) 2. a. „Der alte Jungg'sell', b. „Diandl gib acht!' c. „Wenn i amol g'storben bin', (Gedichte in Meraner Mundart, vorgetragen von Herrn Carl Wolf.) 3. „Hugenotten': Pagenlied, von Meyerbeer, b. Der Neu gierige, von Schubert (Fräulein Lucie Jde.) 4. -. „Was mir als Kind die Mutter sang,' Lied von Böhm, b. „Wie ist doch die Jugend so schön', Lied von Tauscher (Herr Ad. Sieder.) 3. a. Erlenkönig, b. Schiller als Feldscherer (Fräulein Rachelle.) K. Arie des Paulus aus dem Oratorium „Paulus

über die letzte Sitzung des Meraner Gemeindeausschusses meldeten wir u. A., daß der bis herige Obmann des Comites zur Bildung einer Stadt bachinteressentschaft die betreffenden Acten unerledigt dem Magistrat zurückgestellt habe, mit der Motiviruug, daß er diese Arbeit nicht leisten könne, da er für die selbe nicht bezahlt werde. Aus Versehen blieb der Name des wackeren Mannes unerwähnt, da es aber viele unserer Leser interessiren dürste, wie derselbe lautet, ferner auch um der Vermnthung zu begegnen

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1881/17_12_1881/MEZ_1881_12_17_1_object_629927.png
Pagina 1 di 16
Data: 17.12.1881
Descrizione fisica: 16
ic. sind an die Redaction zu richten. , 17. XV ^ ^ ^ sj'z jj'j ' . Mit.dz^^^äuuttj beginnt ein neneS Quartal. ^ i In unserer letzten Abennimeots-Einladung schrieben wir: ,Ju Freud und Leid, in glückliche» uud schweren Zeiten, AUser Blatt Die Redaktion der „Meraner Zeit«««.' Wird fich stets als der Dolmetscher der Gefühle der Bevölkerung bezeigen ^ Wir haben dem -nichts hinzuzufügen. ' . Anläßlich des mit dem 1. Jänner beainnerden neuen (I.) Quartals, erlauben wir uns zum Abonnement auf die „Meraner Zeitung höflichst

einzuladen A . z .V'-' ^ Wir bitten, die Bestellung aus die »Meraner, Zeitnng' recht bald machen zu wollen, da wir an bei rechtzeitigem Abonnement in der Lage find, die Zeitung pünktlich zu liefern. - Später eintretenden Abonnenten können wir die bereits erschienenen Nummern deS neuen Quartals nur nach Maßgabe. deS ^Lorrathcs nachliesern. ' ^'Ptt^Q«artal?Miägt ^S Abonnement 1 fl.'W.''fr^Mt'3ustMu^Ä'«''HäÄ, resp^we Postverftndüng/ sür ganz ^ik«eich.Ungarn 1 ,fl. 8l) .kr«,^sÄ.^A>eutschlaüd^A. -zMM

«' Die billigste' und bequemste Art ^der Pranümeratiön sür AüSwärtS ist die mittelst Postanweisung, öNÄkein^iende M^ne^eM erhalten die-„Meraner Zeitnng' bis MM neuen Hahre' g ^ A Inserate finden durch die »Meraner Zeitung« weiteste Verbreitung.und sind erfohrüngsmäßig von bestem Erfolge gekrönt^ Die Administration der „Meraner Zeitnng.' Wlttl, 16. December. Die am Mittwoch -.im ^ReichSrathe b'egDnen^ Län^rbant- Dxbatte )^Mrde ges^rn zu Ende-gesuhlt Bei der Ab- ^stimmung ward der Antrag Dr. Herbst'S

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/04_01_1889/MEZ_1889_01_04_3_object_583691.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.01.1889
Descrizione fisica: 8
Nr. 3 Meraner Zeikmg. Seite 3 Hoffnung hin, daß das hohe Abgeordnetenhaus den selben ablehnen werde', mit großer Majorität ange nommen. Die mannhaften Worte, die bei dieser Ge legenheit aus dem Munde unseres Bürgermeisters kais. Rath Dr. Pircher und des Curvorstehers W. v. Pernwerth kamen, sind ein schönes Zeugniß that kräftigen, unerschrockenen Bürgersinnes. Nicht minder betrübeud für die Rückschrittler war die Ablehnung, welche die wackere Gemeindevorstehung von Untermais

- arbeiten der Pfarrkirche um ein Erkleckliches weiter geführt werden. Die Schaffung und Förderung von neuen dem Curwefen dienlicher Einrichtungen auf jedem Ge biete ist auch in diesem Jahre zu verzeichnen. Hierzu können wir auch in aller Bescheidenheit die vom 1. September an begonnene ansehnliche Vergrößerung der „Meraner Zeitung' rechnen. Beginnen wir jedoch vom Jahresanfang, so brachte uns schon der Monat Januar 1888 die wichtige Berathung und Annahme der neuen Curordnung und die ersten Anfänge

dürfte. Mitte Mai begannen Klagen über die Organisirung und Thätigkeit der Meraner Bürger- capelle laut zu werden, welche nach einem heftigen Meinungswechsel in der Presse, mit Beginn der Herbst saison zu einer Neubelebung und Verjüngung dieses beliebten Vereins führten. Am 7. October vollzog sich die Gründung des Meraner Feuerwehr-Bezirksver bandes, welchem indessen nur 4 Feuerwehren (Meran, Ober- und Untermais und Schenna) beitraten. Am 14. October beging die freiwillige Feuerwehr Merau

und am 18. November der Meraner Arbeiter-Fort- bildnngsverein das Fest des zwanzigjährigen Bestandes. Unter den stattgefundencn Festen gebührt indeß der erste Platz der Kaiserfeier am 4. October, deren osfi- ciellem Theile allerdings durch ungünstiges Wetter stark Abbruch gethan ward. Bei dieser Feier erschien die Stadtvertretung iu eorxors beim k. k. Bezirks hauptmann, um demselben die anläßlich des kaiserlichen Jubiläums gefaßten Beschlüsse kundzugeben, welche sich auf Erbauung einer Kaiserstraße nach dem Stamm

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/22_09_1888/BZZ_1888_09_22_4_object_462378.png
Pagina 4 di 8
Data: 22.09.1888
Descrizione fisica: 8
«.) Vom Inspektors der Bozeu-Meraner-Bahn erhalten wir die Mittheilung, daß die bisherige Sommer-Fahrordnung noch bis 1. November d. I. beibehalten wird, von wel chem Tage an. im Anschlüsse an den gleichzeitig ins Leben tretenden Fahrplan der Südbahn, die Fahrordnung fiir die Winter-Saison activirt werden wird. (kommerzielle ?ortbild«ogsschole i« Vozen ) Die mit Rücksicht auf den früheren Beginn des Schul jahres früher als andere Jahre stattgefundenen Ein schreibungen haben ein recht günstiges Resultat er geben

aus eine Ansprache an die Schützen halten wird. Hierauf marfchirt der wieder for- mirte Zug zum Schießstand, wo sich derselbe nach Uebergabe der Beste auflöst. Der Zug formirt sich in folgender Ordnung: 1. Eine Abtheilung Feuerwehrmannschaft als Ordner. 2. Ein Trom peter zu Pferd. 3. Ein Bannert'-äger und zwei Knappen in altdeutscher Trachr zu Pferd. 4. Fünf berittene Schützen in Kälterer Tracht. 5. Mehrere berittene Schützen in Meraner Tracht. 6. Mehrere Berittene in Schützentracht. 7. Die Musikkapelle

, die sich nicht nur durch die Größe sondern auch durch die Charakteristik der Sorte auszeichnen, ist ein wirklich erfreulicher Anblick und eine förmliche Geschichte der Obstbaumzucht im Burggrafeuamte. Das Jubiläums-Plakat des Kurortes Meran, welches eigens für die Münchener Ausstellung reproduzirt wurde, ist mit entsprechenden Text als Plakat für die Meraner Kurtrauben verwendet worden. Die zur Ausstellung gelangenden Trauben werden unter spezieller Aufsicht der Kurvorftehung jeden Tag frisch »ach Wien gesendet. Dank

der nun sehr günstigen Witterung ist der Traubeuexport ein sehr lebhafter und wird von allen Seiten mit größter Anstrengung gearbeitet, um den sich häufenden Aufträgen ge nügen zu können. Trotz aller Anstrengung kann die ungarische Konkurrenz der Tiroler Traube gegen über nie aufkommen und wenn auch auf den Märkten in Wien und München diese mit der Inschrift „Meraner Trauben' versehen werden. Der Kurort Wiesbaden bezieht tagtäglich ein größeres Quantum Trauben aus Meran. da die Traubenkur iu den Prospektus

aufgenommen wurde. — Am Sonntag findet am Schießstand ein Gartenfest statt, bei welchem die Meraner Bürgerkapelle konzertiren wird. Die Theilnahme am Jnbiläumsschießen ist eine sehr lebhaste. — Die vergangene Nacht kurz vor 12 Uhr kam in Prad im Vintschganerthale ein Schadenfeuer zum Ausbruch, wie die Fama wissen will durch Brandlegung, und fielen dem Feuer 15 Häuser zum Opfer. Todlach. 20. Sept. (Korr.) Toblach übt, trotz dem die Saison mit Riesenschritten zu Eude geht noch immer eine ganz bedeutende

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1884/11_09_1884/MEZ_1884_09_11_4_object_2611245.png
Pagina 4 di 10
Data: 11.09.1884
Descrizione fisica: 10
um Ueberlassung eines Pl^tz S zur Errichtung eines Spielplatzes für die Kurgäste wurde dahin er» ledigt, daß derselben die Bauparzelle der Dörner» wiese vis-ä-vis dem Hotel »Habsburger Hof' auf unbestimmte Zeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt wird. 7. Hinsichtlich der Unterhandlungen betreffend ErWirkung eines ermäßigten Tarifsatzes für den Transport von Brennholz theilt der Vor fitzende auf Grund einer Zuschrift der Betriebs- Direktion der Bozen-Meraner Bahn mit, daß die. selbe den Tarifsatz

werden b.willigt. 1!. Dem Gesuche der Kurvorstehung um Ueberlassung von Petroleumläternen zur Be- leuchtung der Straßen von Ober- und UntermalS wird stattgegeben und solche Laternen so weit der Vorrath reicht der Kurvorstehung zur Verfügung gestellt. 12. Dem Ersuchen deS Gymnasial« Meraner Zeitung. DireetorS Peter Paul Perkmann um Beistellung von ca. 15 neuen Schulbänken wurde entsprochen und die Herren Gemeinderäthe v, Pernwerth und Baumgartner beauftragt, im EinVerständniß /mit dem Herrn Gymnasialdirector

. ! — Von Herren Carl Abart und Ge nas s e n erhalten wir neuerdings folgende Zuschrift: „Löbliche Redaction der Mer. Ztg.! Unserem Herrn Bürgermeister ist der Nach weis gelungen, daß der Stadtmagistrat Meran, wenn selber bereits versteuert» s Fleisch seit anno 1878 ein zweites Mal versteuert, sich nicht gegen die Meraner Schlachthansordnurg § 1 Abf. 4 vergehe, indem der Magistrat sich für die Auf hebung dieses Absatzes der Genehmigung der zu» ständigen politischen Behörde versichert hat. Dieses wurde

! Dann bethätigte er ausnahms weise in diesem Falle jene Vorsicht, die er in anderen Fällen versäumte. - Wir glaubten an den Erfluß einer staatsbehördlichen Bewilligung umsowenizer, als diese Aufhebung deS besprochenen Absatzes 4 auf die Nächstliegende Weise «icht publizirt worden ist. D»'e Meraner Schlacht-' hauS-Ordnnng wurde nämlich im Jahre 1872 auf großen Plakaten in Druck gelegt und vom Magistrate deren öffentliche Affichirung, unter An derem auch im Meraner Schlachthause selbst, veranlaßt

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1885/11_06_1885/MEZ_1885_06_11_3_object_653992.png
Pagina 3 di 14
Data: 11.06.1885
Descrizione fisica: 14
Meraner Zeitung. Iamben Quelle, die bisher vornehm- j I. und 7 .7Ü!W'gt wurde, und deren Erwerbung Hoheregger, 2. Anton Platter. Ätwdm Erschwernissen verbunden gewe- ' -'tt, abzusehen, weil die eigentlichen chMn eine genügende Menge Wassers -5i im Stande wären. Zudem ist auch der auf dem Terrain des Lang- - ä jlinke Thalseite) aufgefundenen Quel- - - kos sn„ss„s der '5i M Stande — ^ Mt der auf dem Terrain des Lang- >ke Thalseite) aufgefundenen Quel ls cm bessere, als die des Wassers

der Tischlergehilfe, ein gewisser ^Meraner Reitclubs unternimmt Robert Fleer, die Flucht, wurde jedoch in -»^/^^anten, auf sieben Tage, Untermais angehalten und verhaftet. M Ingenieurs Altmann. - Erst dann i in Gemeindevertretung möglich sein, l Vch zwischen dem Naifthaler Tief- vü dem Spronser Hochqnellenproject, h Än die Ausführung der Wasser- ichitive Beschlüsse zu fassen. Nz des Meraner Reitclubs.)! n Utausflug mit folgendem Pro -1- Tag: Meran-Mendelpaß über St. l- 2, Tag: Mezzolombardv - Trient. Rchetag

. Polizei iuterveniren und zur Verhaftung schrei ten mußte. Uns will scheinen, daß es in der Stadt Meran diversen Gaunern, deren Ab schaffung nicht schaden würde, so gut gefällt, daß sie anfangen übermüthig zu werden. (Kindergarten-Verein.) Der Meraner Kindergarten-Verein veranstaltet am Samstag den 13. d. M. Nachmittags einen Ausflug zum „Resmair'-Wirth in Untermais, zu dem auch die Eltern der Kleinen und alle Kinder- freunde eingeladen find. Kleine Chronik. (Hof- und Personal- Nachrichten.) Der Kaiser

einer in ihrer Bescheidenheit liebes würdigen poetischen Thätigkeit die Mußestunden seiner letzten Lebensjahre ausfüllten. Auch die „Meraner Ztg.' hat in dem Tode Baron Hohen- bühel's den Verlust eines treuen Mitarbeiters zu beklagen. (Ottokar Freiherr v. Prochäzkaf.) Am 7. ds. ist in Hietzing bei Wien Ottokar ?' solchen der Erinne rt keinen Eindruck zu- . »ilf der 5?? ? ^ geliebt hätte, ^_^tsegrob-.» Halsband bemahe bringen so viele ''lwge °n einem Sommer- an einem Sommer- ünuier weiter vor, ^ Am mick? « ? 6°banel gemalt

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1885/08_08_1885/MEZ_1885_08_08_3_object_655208.png
Pagina 3 di 10
Data: 08.08.1885
Descrizione fisica: 10
treffen morgen Samstag um 8 Uhr, in einem Trauer- Wagen aufgebahrt, mit Separatzug der Bozen- Meraner Bahn hier ein, begleitet von dem Sohne der Verblichenen, Franz Graf von Meran und mehreren Familienangehörigen. Der Trauerzug wird vom Herrn Erzherzog Ferdinand Esthe, Vertretern der Militär- und Civilbehörden, sowie einer Deputation der Stadtvertretung empfangen werden. Die Einsegnung und Beisetzung der Leiche erfolgt um 11 Uhr in Schönna auf aus drücklichen Wunsch der Verblichenen in aller Stille

. , (Meraner Ober-Gymnaf ium.) Das Programm des achtklaffigen k. k. Ober-Gym nasiums Meran pro ILS4/L5 liegt jetzt fertig vor. Dasselbe bringt diesmal eine Abhandlung über: „Das gesellige Leben der Römer zur Zeit des Horaz, nach dessen Gedichten übersichtlich dargestellt/ eine durch viele Citate ergänzte und mit großem Fleiß behandelte, interessante Arbeit des Professor Hermann Strimmer. Der zweite Theil des Programmes, die Schulnachrichten, behandelt die gewöhnlichen Punkte, die sich jedes 1165 .Jahr

283 (33 Meraner), Vorarl berg 15, Böhmen 3, Kärnten 1, Küstenland 1, Mähren 2, Nieder-Oesterreich 19, Salzburg 1, Schlesien 1, Steiermarck 7, Ungarn 4; Aus länder srequentirten 4 Deutsche, 1 Franzose, 1 Rumäne und 1 Schweizer die Anstalt. Die Chronik des verflossenen Schuljahres verzeichnet u. A. einen für die Anstalt, sowohl Lehrer als Schüler, höchst ehrenden Punkt, die Abiturien ten-Prüfung von 24 Candidaten, von denm sämmtliche für reif befunden wurden und sieben das Prädicat „mit Auszeichnung

' erhielten. Von diesen 24 Abiturienten wandten sich 11 der Theo logie, 7 der Jurisprudenz, 4 der Medinzin, 1 dem Ordensstand und 1 der Präparandie für Volks schule zu. Am Schlüsse des Programms wid met der Director der Wahl des neuen Prälaten desStiftes Marienberg, aus welch letzterem bekannt lich die Lehrer unseres Gymnasiums hervor gehen, Leo Maria Treuinfels I einige warm empfundene, schwunghafte Worte. (Meraner Bürgercapelle.) Am ver flossenen Mittwoch fand im Garten des Gasthofes Walder

(Altschießstand) ein Concert unserer Bürgercapelle statt, an welchem die Mitglieder das erstemal im Meraner Bauern-Costüme auf traten. Erhöhtes Interesse gewann das Con cert an diesem Abend noch dadurch, daß unser altbekanntes und beliebtes National-Sextett, das sich durch einige jüngere Kräfte verstärkt hatte, ebenfalls auftrat und sich in den Beifall des zahlreich erschienen Publikums mit der Bürger- Capelle theilte. Musiker sowohl als Sänger da x^lleicht die Stelle finden abgefallen war. Tn See

21