1.517 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1888/17_06_1888/TIRSO_1888_06_17_2_object_7911385.png
Pagina 2 di 8
Data: 17.06.1888
Descrizione fisica: 8
will er sich machen oder Ein klassischer Hausknecht. Posse mit Gesang in 4 Akten von Nestroy. (Das Bozner Sängerfest), welches die Männer gesangvereine von Meran und Bozen am letzten Sonntag veranstalteten, verlief in sehr schöner, äußerst gelungener Weise. Die stram men Meraner Sangesbrüder wurden hier mit Musik und Pöllerknall festlich empfangen und in die Stadt zum Frühschoppen geleitet. Beim Festmahl im Bürgersaale gab jber wackere Vor stand des Bozner Gesangvereines, Herr Dr. Ju lius Perathoner unter allgemeinem Beifall

die Anregung zur Bildung eines deutsch-tiroli- schen Sängerbundes, darauf folgte ein Ausflug zum Kaiserschlosse Runkelstein und Abends zu Gunsten des deutschen Schulvereines ein sehr schönes ungemein stark besuchtes Konzert im Bürgersaal-Garten, der mit hundert buntfarbi gen Papierlampen beleuchtet einen reizenden Anblick gewährte. Ebenfalls äußerst herzlich ge staltete sich in später Nachtstunde der Abschied zwischen den Boznern und der heimkehrenden Meraner Sängerschaft und mit dem allgemeinen Wunsche

gegen die Kurhausstraße und ein solches gegen den Bergerweg errichtet. Der sogenannte Berger weg wird auf 6 y 2 Meter Breite regulirt und mit Gehsteig versehen. Die schon fast gesichert gewesene Herstellung der V e r b i n d u n g s st r a ß e von der Meraner- zur Sigmundskroner-Straße ist leider durch den Widerstand eines einzelnen Besitzers gescheitert, die Straßenbau-Angelegenheit von der Reichsstraße an Villa Wertner und Villa Johanna vorüber bis an die Bellevue-Kurhaus- Straße befindet sich gegenwärtig

gelegt wurden. Wie man erzählt, habe das von seinem Manne stets sehr schlecht behandelte Weib des Taglöhners die Sache zur Anzeige gebracht. Der Verhaftete soll das Feuer aus Rache gelegt haben. (Wasserleitung in Terlau.) Wie die „Meraner Zeiiung" meldet, geht nun auch die Gemeinde Terlan allen Ernstes an die Erbauung einer- neuen Wasserleitung und es hat sich zu diesem Zwecke eine Jnteressentschaft gebildet, deren Mit-

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/06_08_1887/BRG_1887_08_06_6_object_765098.png
Pagina 6 di 12
Data: 06.08.1887
Descrizione fisica: 12
anSgebracht, woran Niemand Anstoß nahm. Von auswärts waren geistliche Herren erschienen aus Salzburg, Seeham, Siezen- heim, Hallein, Kuchl, Saalbach, Werfen, Radstadt. Im Ganzen waren 14 Geistliche, 5 vom Orte Golling selbst (nämlich 4 Priester, der Mrimiziant mit eingerechnet und ein Allolyth) und 9 von aus wärts. Dem Herrn Primizianten wünschen wir glücklichen Einstand in Westendorf (aus Portiunkula). und H'rovirrziaL'- AHronrk. Meran, 5. August. Der Meraner Gemeinderath war am Mittwoch zu einer Sitzung

beschiedeu, zu der sich aber nicht die gehörige Anzahl Mitglieder ein- fauden, infolge dessen keinerlei Beschluß gefaßt werden konnte. Der „Meraner Zettnng' als Aal wort. Unsere neuliche Redaktionsbemerkung über die nicht blos von uns, sondern ebenso auch von liberalster Seite gerügte Takt losigkeit der „Meraner Zeitung' wegen Ver öffentlichung der Alaer Schmutzgeschichte hat dies Blatt zu einer weiteren Auseinandersetzung veranlaßt, zu der wir nur ein paar Glossen machen wollen. Die „Meraner Zeitung

' nennt unsere Behauptung, in ihrem Artikel sei ein Schimpf über die katholische Religion u. s. w. enthalten, eine Lüge. Wir fragen einfach: Wenn man bei Besprechung eines sittlichen Vergehens einer geistlichen Person (in diesem Falle einer Ordensperson) auf die „übernatürlichen Gnaden- mitte!' der katholischen Kirche hinweist und die selben für das in Rede stehende Faktum sozu- sagen verantwortlich macht — was ist denn das? In der Redaktion der „Meraner Zeitung' mag eine solche Redeweise vielleicht

als guter Witz gelten, für jeden Anderen aber, der noch nicht auf dem religiösen Niveau dieses Blattes steht, ist und bleibt sie ein Schimpf. — Die „Meraner Zeitung' redet dann von ihrer zarten Rücksichtsnahme auf die Ehre des geistlichen Standes. Das ist wirklich rührend — gelogen! Die „Meraner Zeitung' darf daher nicht er warten, daß wir ihr dafür danken werden; denn für's erste versäumt sie, wie fast jede ihrer Nummern bezeugt, keine Gelegenheit auf den Klerus beziehungsweise Ordenspersonen

loszuschimpfen und ihnen alle möglichen und unmöglichen Schäden der öffentlichen Verhält nisse in die Schuhe zu schieben, sodann aber ist es keineswegs das „wünschenswerthe Ansehen' des der „Meraner Zeitung' verhaßten geistlichen Standes, das sie bestimmt allenfalls vorkom mende Ausschreitungen geistlicher oder Ordens- Personen mit Stillschweigen zu übergehen, sondern einfach die nothwendige Rücksicht auf ihre Abonnenten, die denn doch, wie sich'S gerade dieser Tage zeigte, eine größere Portion

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/26_02_1889/MEZ_1889_02_26_2_object_585313.png
Pagina 2 di 8
Data: 26.02.1889
Descrizione fisica: 8
Gelte » Meraner Zeitttttg. Nr. 47 wcgS zu verachtende zahlreiche Fraction der deutschliberalen Partei. Bisher hat die Presse des Trentmv alle von der „Meraner Ztg.' gebrachten Vorschläge verächtlich zurückge wiesen, und demjenigen, der dieselben ernst nehmen wollte» warf man Naivität vor. DieS ist falsch gehandelt, in der Politik muh man jede Erscheinung wahrnehmen und die Gunst des Augenblickes fassen. Wer wird es noch leugnen wollen, daß die Erklärungen der „Meraner Ztg.' thatsächliche

Be deutung haben? Wir nähern unS also einer Epoche, in wel cher wir die seit 1848 angestrebte Autonomie vielleicht er reichen können.' Aus die Schlußfolgerungen unseres Compromiß-ArtikelS zu sprechen kommend, sagt der „Raccoglitore': „Wenn solche Erklärungen nicht zu denken geben, so versteht man sie nicht. WaS sür eine Autonomie verspricht uns die „Meraner Ztg.' ? Eine Schein-Autonomie! — sagen die einen und meinen, wir sollten uns nicht von Versprechungen fangen lasten. Unter suchen wir!' Nun gibt

der „Raccoglitore' die ganze Ent wicklung der Haltung unseres Blattes in der Frage deS Trentino in kurze», aber sehr treffend gezeichneten Zügen wieder und .schließt folgendermaßen: Wenn die Autonomie, welche uns die „Meraner Ztg.' verspricht, nicht nach unserem Herzen ist, so ist noch Zeit genug, einen freundlichen Absage brief zu schreiben. Allein tentors licet, ja eS ist unsere Pflicht, in diesen« Falle die «er>iändigung zu suche». Und Ihr, die Ihr entrüstet Nein! ruft, und die Ihr Euch streng verbunden

wir eS den« Exodus der liberalen Deutschen, die eine Beschlußfassung unmöglich machten. Diejenigen, welche sich rühmen, die Politik des Landes zu lenken, mögen darüber nachdenken, ob eS wohl noch angezeigt sei, dieselben politischen Bahnen zu wandeln. Mögen sie es zweimal wohl überdenken! Mögen sie die Diplomatie aufbieten, damit die wahren Interessen deS Landes gewahrt werden und mögen sie erwägen, daß, wie auch die „Meraner Ztg.' sagt, ein Moment kommen kann, in dem eS wirklich „zu spät

diese Straßendemonstrationen nicht ungern gesehen haben würden. Meraner Tagesbericht. Meran, 2S. Februar. Hoher Besuch.) Am Mittwoch Nachmittag, 4 Uhr 30 Min., werden Erzherzog Albrecht und Erzherzogin Jsabella, die Gemalin des Erzherzog» Friedrich, hier ankommen und im Hotel Habsburger Hof absteigen. sTo des fall.) Gestern früh starb hier nach langem Leiden im 57. Lebensjahre Frau Agnes Rochleder, Wittwe des k. k. Universitätsprofessors und RegierungS- rathes Rochleder und Schwester des k. Brunnenarztes in Kissingen geh. Hofrath

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/18_09_1888/MEZ_1888_09_18_3_object_688574.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.09.1888
Descrizione fisica: 8
Nr. 11? Meraner Zei!»nz. Seite S skit K'^Z'n in Mer an weilen, darauf aufmerksam,.daß alle jene Wege, an deren , Eingang eine hölzerne Hand mit Dornenbnschen geschmückt,zn sehen ist, zu den verbotenen Wegen gehören. Der. Weinhüter hat daS Recht, -von Personen, welche auf solchen Wegen betroffen werden, eine Gebühr.von fünf Kreuzern zu erheben. ? . , > --- - sEin Schwindler.) Ans einem hiesigen Hotel ist dieser Tage ein Fremder, ohne seine aufgelaufene Hotelschuld zu begleichen, verschwunden

der Anlage schuldig und der Gerichts hof verurtheilte ihn zum schwerem Kerker in der Dauer von vier Jahren. (KindeSmord. Brandlegung.) Unter dem Vor- 'itze des Landesgerichtspräsidenten, Hofrath Dr. R. v. Ferrari, wurde heute um 9 Uhr Vormittags die Verhandlung eröffnet. Auf der Anklagehank nimmt Platz Anna Meraner, 26 Jahre alt, Kellnerin, aus Eppan, angeklagt des Kindcsmordes. Die Angeklagte stand beim hiesigen Gastwirth Matteo Zambonj. in der Maria-TheresienstraZe als Kellnerin in Diensten

. Un geachtet ihr stetig zunehmender KörperumfaNg den Verpacht !>er Dienstgeberin erregte, leugnete die Meraner auf wieder-' holte Fragen. stets, sich in anderen Umstände» zu befindeit. Am.2V. Juni fühlte sie sich unwohl und legte sich zu Bette. Man schickte nach dem Arzt und dieser constaiirte, daß die Meraner vor Kurzem entbunden haben, müsse und machte, da 'ich kein Kind vorfand, der Behörde die Anzeige. Die Meraner gab nun zu, entbunden zu haben und gab an, das Kind liege in der Abortgrube. Diese wurde

refultätloS durchsucht. Erst am 22. Juni gelang es Herrn Prior, dem Führer der 'tädtischen Sicherheitswache, die Kindesleiche in eine Serviette eingehüllt im oberen Theile deS Ofenrohres eines der.Gast- immer aufzufinden. Nun schritt die Meraner zu einem Ge- tändniß, gyb an, am 20. Juni entbunden und das Kind mit Sem unteren Theile ihres Rockes, wo sich die Naht befindet, erwürgt zu haben. Am Halse der Leiche befand sich auch eine deutlich sichtbare Stranguliruugs-Furche. Das Gutachten

der Sachverständigen geht dahin, daß das Kind, wie die Lungen probe mit z Gewißheit ergeben habe, gelebt und geathmet habe und erwürgt wurde. Bei ihrem, in der Borunter- uchung Abgelegten Geständnisse bleibt die Meraner auch heute,. ihre Antworten stets mit klarer . Stimme gebend und eine . ziemliche Gleichgiltigkeit zur Schau tragend. Während der Angeklagten, von der hiesigen Polizei nichts NachtheiligeS zugeschrieben wird, stellt ihr der Magistrat von Bozen kein günstiges Leumundszeugniß aus und bezeich net

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/15_05_1886/MEZ_1886_05_15_9_object_663926.png
Pagina 9 di 18
Data: 15.05.1886
Descrizione fisica: 18
1 Zweites Blatt der Meraner Zeitung Nr. 58 vom 15. Mai 1886. Meraner Celebritäteu. (Fortsetzung.) ^ ^ 1301 starb Ludwig von Brandenburg. Er war unstreitig einer der bedeutendsten Fürsten gewesen, die über Tirol je regierten, tapfer und ritterlich; aber auch leidenschaftlich und auf brausend. Ihm folgte sein einziger Sohn Mein- hard III-, jung und sorglos, von der alternden Mrgaretha in der Regierung unterstützt. - Der hoffnungsvolle Jüngling starb ^ aber schon nach einer zweijährigen Regierung

, welche ihre vermeintlichen älteren Rechte auf das Land zur Geltung bringen wollten, und denen von Oesterreich zu einem Krieg, in welchem die Meraner, obwohl nicht mmittelbar bedroht, mit Aufopferung. ihres Lebens und Einsetzung von Habe und Gut für Oesterreich stritten. Die österreichischen Herzöge lang selten nach Meran und obscyon die Lan deshauptleute und Burggrafen von Tirol zu Meran wohnten und somit der Stadt noch immer den Vorrang vor allen übrigen am Jnn und an der Etsch erhielten, Herzog Leopold dm Bürgern

Prinzen und Regenten von Ti rol nicht herausgeben. Da war es besonders auch der Rath der Stadt Meran, der die Aus lieferung des Landesfürsten mit aller Energie forderte. Erst nach einer vierjährigen Vormund schaft dürfte Sigmund nach Meran zurückkehren, wo -ihm das tirolische Volk die feierliche Hul digung darbrachte. Daß er ein echter Meraner Bürger wurde, beweist heute noch das gemüth liche Heim, welches er sich in der alten landes fürstlichen Burg hier geschaffen, und die ihm gar oft

zu einem längeren Ausenthalte diente. Wie sehr er sich um Stadt und die Bürgerschaft an nahm, bezeugen mehrere Thatsachen. In einer neuen Stadtverfassung erkannte er den Meranern, „die in der Stadt häuslich sitzen', nebst ver schiedenen materiellen Begünstigungen auch das Recht zu, sich „Bürger von Meran' nennen zu dürfen.*) Er ertheilte ferner den Bürgern die Erlaubniß, das Trinkwasser aus der Naif in die Stadt zu leiten, eine Wohlthat, die erst das zu erhoffende Longvallerwasser überflügeln wird. Die Meraner

. '*) Brandts, Landesh., S. 318. 51 Festgabe des Meraner Lesevereins S. 15. er auch Landeshauptmann von Tirol. Es ist deshalb wohl erklärlich, daß ihm der bisherige Pfarrhof auf Tirol zu klein ward, so daß er ihn durch den Ankauf eines Hauses zu erwei tern begann. Nach dem Tode Ludwigs begann sein Glücks stern zu sinken; er mußte sogar 'einem Neben buhler für zwei Jahre lang weichen. Da er sich aber bei der Abtretung Tirols durch die Landesfürstin sehr eifrig für die österreichischen Herzöge ins Zeug legte

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/16_09_1888/MEZ_1888_09_16_2_object_688530.png
Pagina 2 di 10
Data: 16.09.1888
Descrizione fisica: 10
er während des Ausenthaltes der Königin in Wiesbaden bereit war. Nach dem Dafür halten, hoher serbischer Politiker wird sich die Streitfrage sehr in die Länge ziehen, da in derselben während der Abwesen heit des Königs auf dessen directen Befehl kein Schritt ge schehen wird. ' Meraner Tagesbericht. Meran, 15. September. ^Angekommene Fremd e.) Unter den kürzlich angekommenen Fremden befindet sich Alex. R. Lawton, Gesandter der Vereinigten Staaten von Nordamerika für Oesterreich-Ungarn» und Baron und Baronesse

eines Schinäh artikels gegen den Richterspruch im Processe Glatz- Christomaunos, daZ, zweite Mal wegen versuchter .Rechtfertigung dieses Artikels. Diese Rechtfertigung bestand in der Behauptung, daß das Decanatsorgan durch den Leitartikel der „Meraner Zeitung' vom 4. September zu dem coufiscirten Artikel veranlaßt worden fei. Die Unwahrheit dieser Behauptung lag für Jedermann, der die confiscirte Nummer zufällig zu Gesicht bekommen, klar zu Tage; wenn wir sie nachdenklich geworden

und zum Ha»'e aufzureizen gesucht, welche Hand lungsweise das Vergehen der Aufwiegelung nach Z 3tX) St.-G. begründet. ^ Die in der zweiten Auflage des Blattes an der Stelle des beanständeten Artikels enthaltenen Bemerkungen bekunden das Bemühen, den fraglichen Artikel, somit eine strafbare Handlung zu rechtfertigen und die Beschlagnahme zu verhöh nen. Diesbezüglich muß bemerkt werden, daß die Behaup tung, als handelte es sich um eine Antwort auf einen von der „Meraner Zeitung'^gebrachten Angriff gegen den Decan Glatz

durch und durch singirt ist, da der incriminirte Artikel vom 1. September datirt ist und von jenen Angriffen nicht die geringste Erwähnung enthält, während jene Angrifft gegen Glatz in der „Meraner Zeitung' vom 4. September enthalten sind, an welchem Tage auch die Nr. 72 des „Burggr.' ausgegeben wurde. Bei dem Umstände, als durch die fraglichen Bemerkun gen auch das erwähnte Urtheil des k. k. Bezirksgerichtes Meran durch Entstellungen und Schmähungen herabzuwürdi gen gesucht wird, indem die an demselben geübte Kritik

als eine Antwort aus die von der „Meraner Zettung' gegen den Decan Glatz gebrachten, als unverschämt bezeichneten Angriffe erklärt werden, daher auch das richterliche Urtheil diesen An griffen gleichgestellt wird, und durch die Kritik an dem Ur theile, sowohl dieses, als auch die Angriffe der „Meraner Zeitung' paralisirt werden sollen — mußte hierin der That bestand der Vergehen nach g 300 und 305 St.-G. erblickt werden. Es war daher gemäß Z 493 St.-P.-O. gemäß den An trägen der k. k. Staatsanwaltschaft

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1881/04_10_1881/MEZ_1881_10_04_5_object_628471.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.10.1881
Descrizione fisica: 8
. WaS die Union unter Linkoln'S Nachfolger erlebte, wird ein Kinderspiel gegen dasjenige sein, waS ihr von Seiten der Grantianer bevorsteht. Lokales. Mer an. 4. Oktober. — Heute Vormittag 10 t/z Uhr traf Se. kais. Hoheit Herr Erzherzog Rainer mit Fa« milie und hzhem Gefolge, begleitet vom Ober« ingenieur Groß, mit der Bozen-Meraner Bahn hier ein. Auf dem Bahnhof-Perron ward Se. kais. Hoheit von Herrn Oberst HauSmano und den hier stationirten Herren Offizieren der LandeSschützen empfangen. Se. kais. Hoheit

begrüßten die H-rren Offiziere, sowie den Be triebsleiter der Bozen. Meraner Bahn, Herrn Titz auf daS Leutseligste und zeichneten Herrn Oberst Baron HauSmann, sowie die anderen an» wesenden Herren in liebenswürdigster Weise durch Ansprachen auS. Mittelst Equipagen begaben sich die hohen Herrschaften hieraus nach Billa Aders, woselbst Se. kais. Hoheit Wohnung genommen hat. — Wie wir vernehmen, wird Se. kaiserl. Hoheit der Herr Erzherzog Kart Ludwig im Laufe dieser Woche Schloß Rotteastein in ObermaiS

als „VerschönerungSobjekte', sondern auch als BeleuchtaugSmittel zu dienen. Man ersucht uns, die in dieser lichtvollen Frage, in welcher zur Zeit «in pechrabenschwarzes Dunkel herrscht, maßgebenden Persönlichkeiten über daS Warum der bestehenden egyptischen Finsterniß zu interpellireu. (U. A. w. g.) — berichtet unS heute über die Eiösfnung oeS Bozener Stadttheaters. Die beiden ersten Vorstell ungen .Krieg im Frieden' und .Falinitza' sollen gefallen haben und vorzüglich die Operette vor gut besuchtem Hause in Szene gegangen sein. Cörrespondenzen der Meraner

, da sie mittlerweile Zeit genug hatten. Vergleiche anzustellen, sowohl zwischen den Preis- Verhältnissen, als auch zwischen der Qualität unseres SalzeS mit dem auS anderen Bezugs quellen. Vorzüglich Granbündten und die an grenzenden Berglandschaften dürften wieder ihren Bedarf auS dem Jnnthaler Bergwerken decken und daS Salz durchS Etschthat hinauf tranS» Portiren lassen, weil durch die Brenner- uno Bozen-Meraner Bahn jetzt Gelegenheit geboten ist, dasselbe schneller und billiger als anderSwo- her zu beziehen

, Armenhauspsründner in Untermais, 77 Jahre 6 Monate alt. 13. Sept.: Waltburg Tha ler, Gutsbesitzers-Witwe aus Ulten, 81 Jahre alt Telegramme der „Meraner Zeitung.' Prag» 3. Oktober. Hiesige Blätter melden, die Regierung habe den Tschechensührern eröffnet, daß cS unmöglich sei, in nächster Zeit Weilers Concessionen zu erwirken. Die Kuchelbader Er eignisse hätten maßgebenden OrteS zu sehr ver stimmt. Die Hoffnung, den bisher Verfassung?» treuen Großgrundbesitz den Liberalen abwendig

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1882/29_04_1882/MEZ_1882_04_29_5_object_632542.png
Pagina 5 di 26
Data: 29.04.1882
Descrizione fisica: 26
, wird in wenigen Tagen sein 2Sjährige«'T>ieost.Jubiläum begehen. — Am 24. dS. MtS., NachlS, starb in Leipzig in Folge eine» SchlaganfälleSfAströnom Professor Johann Karl Friedrich ZKIl n e r, geboren am 8. November 1SZ4 in ^Berlin, bekannt, durch , seine Forschung«» auf Gebiete -der Spectral-Aäalyse. .7. LokiltH. — Das gleich «irrer. Sturmfluth fort und fort neu herbeiströmend« Material.bezüglich deS Ringtheater Prozesses, daS zu sichten, zu ordnen Meraner Zeitung. und zu kürzen unsere ganze Kraft

sich den Vorbereitungen nach recht nett zu gestalten, besonders wenn daS Wetter keinen Strich durch die Rechnung mach». Die Meraner Bürgermusik leistet Vorzügliches und für die Ausstattung d-S Blumen-GlückiopfeS wurde auch daS Möglichste gethan. Für die BlumenauSstellung ist die Zeit schon zu sehr vorgeschritten. Es soll dieS jedoch nur ein kleiner Versuch sein und das Gelingen dieses Versuches wird hoffentlich den Anstoß gebe», im kommenden Jahr eine schöne, kroße Ausstellung von Blumen und DecoratioaSpflauzen

MaiS einen eifrigen und sehr thätigen SeelsorgSpriester. Er ruhe in Frieden. DaS Begräbnis findet Sonntag Nachmittag um 4 Uhr statt. — Der Herr Landes Oberstschützenmeister von Tirol theilt unS Folgendes mit: Di< Löbliche Direktion der k. k. priv. Bozen - Meraner Hahn hat, um zur Hebung deS tirolischeu SchützenthuM mit besten Kräften beizutragen, in bereitwilligst»» Weise den Schützen unter den gleichen Beding« ungen und Modalitäten wie bei der t. k. Prtv. Südbahng-sellschaft

eine Fahrpreisermäßigung von 40°/o zugestanden, so zwar, d^ß sich die Karte Bozen-Meraa und retour III. Klasse auf 1 fl., die I. Klasse auf.1 fl. 50 kc stellt. Die er» mäßigten Preise für sämmtliche übrigen Stationen der Bozen. Meraner Bahn werden nach deren Bekanntgabe seitens deS Löblichen JnspektorateS in Meran später veröffentlicht werden. Die Fahr» karten gegen Bezahlung - der ermäßigten Gebühr werden bei den einzelnen Stationen nur unter Vorzeigung der Ausweise verabfolgt, welche vom LandeS

Oberstschützenmeister von Tirol mit Erlaß vom 20. März 1377, Zl. 43S zur Verwendung vorgeschrieben und hiaanSzegebe» worden sind. 496 Bei diesem Anlasse werden die Schütze», welche die von der Südbahn oder Bozen »Meraner Bah» eingeräumten Preis-Ermäßigungen beanspruchen, wiederholt aufmerksam gemacht, die im vorzittrten Erlasse enthaltenen Bedingungen genauund pünkt lich einzuhalten. Speziell wird erwähnt, daß so wohl die Hin- als auch die Rückfahrt zwischen den in dem Ausweise und der Fahrkarte ersicht lichen Stationen

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/19_07_1889/MEZ_1889_07_19_2_object_589668.png
Pagina 2 di 6
Data: 19.07.1889
Descrizione fisica: 6
Seite 2 Meraner Zeitung. Nr. 163 und die in Egypten stehenden englischen Truppen Bereitschaftsbefehl erhielten. Anfangs Juli fand bei Wadyhalsa auch bereits ein Znsa in ni en sto ß zwischen den Derwischen unter Wadelujuini und egyptischen Truppen unter dem Ober sten Woodhouse statt, wobei die Derwische an geblich geschlagen wurden und bedeutende Verluste erlitten haben sollen. Einer Depesche des Obersten Woodhouse zufolge traten sie hierauf den „Rück zug' an. Mit diesem „Rückzug' scheint

von 8V Jahren der beliebte practische Arzt und emeritirte Sanitätsrath für Vorarlberg, Herr Georg Berreitter, ein gebürtiger Vorarlberger, Vater des Notar Dr. Berreitter in Meran. sBesitz Wechsel.) Das sogen. Weiilinesserhaus in der Passeirergasse ist in den Besitz des Tischlermeisters Rantscher übergegangen. O i n b r n ch s d i e b st a h l.) Die Bewohner des „Meraner Hofes' sind in nicht geringe Aufregung ver setzt in Folge eines mit großer Frechheit dortselbst in der vorvergangene» Nacht ausgeführten

Gebäudes läßt Alles zu wünschen übrig, denn obwohl die Parteien verhalten sind, 6 Procent des Mieth zinses für Beleuchtung beizusteuern, so liegt das ganze Haus doch seit Schluß der Saison so lange als die Nacht währt, in stockpechrabenschwarzer Finsterniß da und seine langen Corridore und seine Treppenhäuser werden von keinem, noch so bescheidenen Lämpchen erhellt. Diese Umstände erleichtern natürlich die Aus führung eines Verbrechens, wie das obeu geschilderte, ganz bedeutend. >Von der Bozen-Meraner

Bahn.j Wir erhalten von einem hiesigen Geschäftsmann und Bür ger folgende Zuschrift: „Der pensionirte Oberinspector der Kais. Ferd. Nordbahn, Herr Robert Groß, ist am Montag, den 15. ds. in Begleitung der Directoren der Bozen-Meraner Bahn, der Herrn Groß uud Ritter v. Stocker in Meran angekommen, um das Juspeetorat der hiesigen Bahn zn übernehmen. Von dem im Bahn fache viel erfahrenen neuen Inspektor darf gehofft werden, daß er, wie es schon seine allgemein beliebten Herren Vorgänger gethan

hat der Dichter geschaffen, wohl aber viel. Ob er im „grünen Heinrich' der eigenen führerlosen Jugend Geschichte mit namentlich anfangs stark subjektivem Anklang sich vom Herzen schreibt; ob er spater die leichtsinnig fröhliche Fabel stadt Seldwyla und das benachbarte Marterloch Nuechenfteiu auf den fernhin weiterziehenden Bergnebel malt; ob er die stehende Interesse der Meraner Geschäftswelt stets fördern werde. Es bietet sich ihm dazu ein reiches Feld dar nnd möge er insbesondere nnr daran erinnert

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/23_05_1889/BZZ_1889_05_23_3_object_438974.png
Pagina 3 di 4
Data: 23.05.1889
Descrizione fisica: 4
da eine kuriose Borstellung oon unserem Kurorte bekommen, dessen Prospekt sich rühmt, schöne Villen und prächtige Promenaden :c. zu haben. Von all' dem ist auf dem Panorama nichts zu sehen. Im Vordergrunde stehen mit Schindeln gedeckte Bauern häuser und Hütten mit Misthäufen und schlechten Straßen, inmitten ausgedehnter Weingüter und nur ganz im Hintergründe sieht man den Meraner Hof und einige Villen von Obermai?. Ein Reklame- bilv muß vor allen Dingen die schönen Punkte eines Ortes

gelöscht. Zwei Schwester-Städte. Zu dem unter vorstehender Bpitzmarke von uns am Samstag gebrachten Artikel erhalten wir von der Redaktion der „Meraner Zeitung' ein Streiken, in welchem sich dieselbe gegen die Auffassung verwahrt, als ob die „Meraner Zeitung' über da? Bozner Schützenfest und über die Bozner im Allgemeinen hergefallen sei. Dies haben nun aber wir auch von der „Meraner Zeitung' nicht behauptet, sondern wir stehen im Gegentheil keineswegs an, die im Allgemeinen und besonders in den Fest

berichten dem Schützenfeste sehr entgegenkommende Haltung unserer Kollegin an der Passer vollauf anzuerkennen. Die Meraner Zeitung be trifft in uuserer Abwehr nur die unglückselige Pulver-Notiz allein, und was diese Notiz angeht, so wird unsere Nachbar-Redaktion doch wohl lelbst zugeben müssen, daß dieselbe in der Form, wie sie eben gebracht wurde, sehr übertrieben und für die um das Schützenfest hochverdiente Bozner Schießstandsvorstehung entschieden verletzend ge wesen sei, weßhalb wir davon

nichts zurück nehmen können. Wir waren eben umsomehr überrascht, in der Meraner Zeitung eine derartig gehaltene Notiz zu finden, als sonst die Re daktionsführung deA Herrn Edlinger seit Jahren her sich stets durch Takt und fachgemäße Erör terung vorkommender Tagesfragen auszeichnete. Und somit glauben wir diese unblutige Pulver» Fehde ohne internationale Konferenz aus der Welt geschafft zu haben. Ans Kältern wird uns unterm 21. Mai ge schrieben: Sicherem Vernehmen nach wird unsere tüchtige Musikkapelle

am kommenden Samstag Nachmittag einen Ausflug nach Fonds machen und dort am Sonntag konzertiren. Kleine Tiroler Nachrichten. An der Landes-Universität warve Herr Richard Reisch aus Wien zum Doktor der Rechte promovirt. — Der kassier beim Meraner k. k. Post- und Tele graphenamte. Herr Stapf-Ruedl wurde in derselben Eigenschaft nach Innsbruck übersetzt. — Laut Meldungen der Jnnsbrucker Blätter wird der Stationsaufseher von Völs. Peter Landauer, seit einigen Tagen vermißt. Man befürchtet, daß er in der Nacht

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1883/04_09_1883/MEZ_1883_09_04_4_object_642666.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.09.1883
Descrizione fisica: 8
, die Errichtung einer Schwimmschule, dieses Meraner SchmerzenS kindeS, zu erstreben. Der Antrag, von Herrn Köning warm unterstützt, wird von den An wesenden mit Acclamation begrüßt, worauf sich eine Debatte über die Möglichkeit der Ausführung der Idee entspinnt. Herr v. MitiS befürchtet, daß daö Projecl auf große Hindernisse stoßen werde und beziffert die Kostensumme für eine Schwimmschule im Minimum auf, LOlil) Gulden Herr Plant glaubt, daß die Hindernisse nicht so ernster Natur seien, als man annehme

Mann, NamenS August Richter, Malergehilfe auS Innsbruck, ertrunken. Etwa um die zwölfte Stunde begab sich der Erwähnte mit einem College«, beide stark angetrunken, au die Gisela-Promenade und dort stellten die zwe Burschen wahrscheinlich auf dem Eisengeländer Turnübungen an, denn sie fielen Plötzlich beide in daS Wasser. Richter wurde sofort vom Strome erfaßt und fortgetrieben, während fein Kamerad, Meraner Zeitung. der ihm hatte helfen wollen, mit großer Noth einem ähnlichen .Schicksale entging

, darüber in der Meraner Zeitung zu. kommen und daß dies eher geeignet ist, Touristen, zlosfiren. Allein ein solches Conglomerat zusammen j welche Land und Leute recht und echt kennen gestoppelter Redensarten, deren einzelne geradezu an Blödfinu gränzen, einem urtheilfähigen Publi kum vorzusetzen, dazu g'hört eine Nonchanlance, welche nicht Jedem gegeben ist. Da nun der gebildete Theil deS Bozener LesepublikumS sich für sein Geld keinen solchen Kohl will aufwärmen lassen und dagegen durch Persiflirung

prolestirt, findet die »Bozener Zeitung', daß die »Meraner Zei tung', die sich zum Sprachrohre dieser Persiflage machte, damit ein abscheuliches Attentat gegen Bozen und seine schöne Umgebung verübt habe. Diese Verdrehung der Wahrheit ist so abscheulich, daß wir fast nicht wissen, waS wir mehr bewundern sollen: die Unverfrorenheit, mit der die.Bozener Zeitung' ihren Lesern ein X für ein U vormacht, oder die Naivetät der Redaction, welche glaubt, die Sympathien der Einwohnerschaft dadurch ge winnen

zu können, daß sie sich als Märtyrerin hinstellt. Die herrliche Umgebung BozenS hat die Meraner Zeitung' nie derartig lächerlich gemacht, wie dieS die »Bozener Zeitung' in ihren »Bozener Spaziergängen' gethan. Im Gegentheil, Bozen und seiner prachtvolle Umgebung, sowie dem Kur ort GrieS wurden zu wiederholten Malen in der »Meraner Zeitung' solch' warme und begeisterte Loblieder gesungen, daß die,BozenerZeitung'jeden falls besser daran gethan hätte diese Beispiele sich bei ihren Spaziergängen zum Muster zu nehmen, als mit eiuer

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/06_03_1886/MEZ_1886_03_06_4_object_661564.png
Pagina 4 di 16
Data: 06.03.1886
Descrizione fisica: 16
Theil- nehmer beim Festessen auf 100 zusammen schrumpfte, während man auf 2—300 Theil- nehmer gerechnet haben soll. Zahlreicher besucht war die Festversammlung Abends im Gesellen- Hause. wozu alle Familien der Stadt unent geltlichen Zutritt hatten, was auch schon um der Musil- nnd Gesangsvorträge willen stark benützt wurde. Auf der 4. Nummer ves Fest programms stand die Ueberreichung der Ehren gabe des Meraner kathol. Bürgervereins. Nun ergab sich aber, daß gar kein Deputationsmit glied anwesend

war! Die Verlegenheit war groß. Elne Bürgersfrau hatte den Einfall, ihre beiden Knaben schnell in Meraner Tracht zu kleiden.' welche nun die Spende (die neueste Auf nahme Merans von Hofphotograph Johannes in einem Prachtrabmen) zu übergeben hatten. Die zwei einzigen anwesenden Meraner Gäste wei gerten sich entschieden, die nicht erschienene Depu tation zu vertreten. Man erzählte sich hier, daß der Beschluß der Betheiligung an dem Jubelfest im Meraner lathol. Bürger-Verein in Abwesenheit des Oberhauptes

, die alle mit lautem Bei fall aufgenommen wurden. Nur ein Telegramm aus Meran wurde mit eisiger Kälte aufge nommen! Glückliche Nachbarstadt Meran! — Wenn einmal die Candidaten dieses Bürger- Vereins Stadtväter sein sollten und dann be denkliche oder verderbliche Gemeindebeschlüsse durch einen Blick von Oben unschädlich gemacht werden können, wieviel Unheil kann dann von der Curstadt verhütet werden; „denn das Auge des wacht.' Meraner Zeitung. (DerCarn eva l.) Morgen Samstag findet bekanntlich im Curhause, vom Ver

am Mittwoch, den 3. ds. im großen Saale des Meraner Hofes (Pension Frau Dr. Euchta) eine glänzende Soiree statt, zu welcher sich eine große Anzahl geladener Gäste eingefunden hatten. Ueberall experimentirte Hr. Mennier mit gleichem Erfolg. In den nächsten Tagen findet eine Vorstellung im Schloß Traut- mannsdorsf statt. (Ziiche r - Club.) In nächster Zeit wird vom hiesigen Zither-Club ein Concert veran staltet werden, auf welches wir die Curgäste und Einheimischen schon jetzt aufmerksam

machen wollen. Der hiesige Zither-Club, welcher unter der musikalischen Leitung des Zitherlehrers Jos. Leiter steht ^! hat bereits in früheren Jahren Concerte veranstaltet, welche wegen Reichhaltig keit des Programmes und Vorzüglichkeit der ge botenen Leistungen großen Beifall fanden. In dem diesjährigen Concerte wird u. A. Zusammen spiel von 6 Zithern., Vorträge tiroler Volks lieder durch die weitbekannten Meraner National sänger und Gesangsproductionen des Frl. Louise Holzeisen geboten werden. (Gew erb liche Spar

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/31_08_1889/BRG_1889_08_31_6_object_776862.png
Pagina 6 di 14
Data: 31.08.1889
Descrizione fisica: 14
Wieser, Koop. in Nikolsdors, als solcher nach Hopsgarten (Deffereggen.) Aus der «ordliroklschen Kapnziner- ordensproviuz. Bei der am 28. d. M. im Kapuzinerkloster zu Innsbruck unter dem Präsidium des hochwst. Ordensgenerals stattgefundenen Wahl der Provinzvorstehung wurde der Guardian des Meraner Klosters 11. P. Hilarius zum Pro- vinzial. und P.Agatho, P.Optat, P.Kassian und P. Jgnaz zu Dcfinitoren erwählt. Wir gratuliren zur Wahl. Aus der Erzdiözese Salzburg. Herr Peter Vordermayr, Vikar in Going

. — 1. Sept. 1703: In und um Trient hatten sich Graf Brandis und Baron Fluigi mit 400 auserlesenen Schützen postirt und nahmen rühmlichen Antheil an der tapfern Vertheidigung Trients gegen die Fran zosen. Die Meraner Kompagnie focht am gleichen Tage tapfer unter Rolandin auf der Alpe von Terlago. 2. Sept. Papst Jnnoccnz VI. sprach 1359 die Lösung vom Banne und Interdikt aus über Mark» gras Ludwig von Brandenburg und Margaretha Maultasch. 3. Sept.: Kaiserin Maria Theresia bewilligte 1774

der Gymnasiallehranstalt in Meran die Er weiterung derselben zu einem Lyceum, durch Hin- zusügung des philosophischen Studiums. — Geburts tag des edlen Patrioten Grasen von Stachelburg.; er war verchlicht mit Elisabeth Gräfin v. Mohr, Vater dreier unerzogener Kinder, der letzte männ liche Sprößling seines Geschlechtes. Als Patriot schloß er sich freiwillig und auf eigenem Solde im Jahre 1809 der Meraner Schützenkompagnie an, und focht mit ihr unter Andreas Hoser am Berg Jsel. Furchtlos stand er im Kugelregen

, als er gegen 5 Uhr abends am 25. Mai im Unterleibe zwei Schußwunden erhielt, und bald darauf sein edles 30jährigeS Leben endete; sechs Meraner Schützen trugen ihn in Rätters ehrenvoll zu Grabe. 1. Sept. 1630: Nachdem die alte Kapuziner kirche in Brixen bis auf den Grund abgetragen ward, legt Fürstbischof Wilhelm Baron Welsberg den Grundstein zur neuen. — 1. Sept. 1766: t Peter Anich, Bauersmann von Oberpersuß, Ver- fertiger zweier großer Globen und der großen Karte von Tirol, die nach seinem Tode

ihres bis- herige» Vizepräses, Hochw. Herrn A. G. Egger, der bekanntlich bald als Pfarrdechant nach Kastel- ruth abgeht. Kurwrfen. Am 1. September beginnt unsere Kursaisvn und Dienstag den 3. - wird schon die erste Kurliste ausgegeben. Wir machen die Wohnungsgebcr darauf aufmerksam, daß die Anmeldungen genan nach den Borschriften der Kurordnung an die Kurkanzlei gemacht werden müssen. Zur Eröffnung der Saison findet am Samstag, den 31. August, abends um */,8Uhr ein Zapfenstreich von der Meraner Bürgcrkapelle

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/08_12_1888/BRG_1888_12_08_5_object_772713.png
Pagina 5 di 14
Data: 08.12.1888
Descrizione fisica: 14
' und werfe dies offene Brieflein ohne Marke in den nächsten Briefkasten. Die Administration des „Bnrggräfler.' Empfang des Griierkomitö'a in Meran. Bor Wochen schon hatte der vom An fange an eifrigste und rückdaltsloseste Anhänger des Ortlerprojetts, ein bekannter Meraner Bürger, die Absicht, dem oom Ortlergebiete heimkehrenden Ko- mitö hier in Meran einen feierlichen Empfang zu bereiten, aber er fand nur wenige Anhänger dafür; die meisten hier in Meran standen dem Projekte kühl gegenüber

ja manche, die vorgestern an der Em pfangsfeier aktiven Antheil genommen, waren wenige Tage vorher noch Gegner des ObeliskenprojekteS; und vorgestern und gestern brachte — wir können wohl ohne Widerspruch dies behaupten — die überwie- ; gende Mehrheit der Meraner Bürgerschaft den Herren des Ortlerkomitö eine Ovation dar, wie die Herren eine solche selbst dann nicht erwarten durften, wenn der Obelisk bereits auf der Spitze unseres Bergfürsten aufgestellt wäre. Diesen Um schwung der Stimmung haben allein die scharfen

Angriffe der „Meraner Zeitung- auf die Herren des Ortlerkomitö bewirkt, vollends die letzten schmählich be« leidigendeu Notizen gegen das hiesige Empsangskoinitä, das aus achtbaren, angesehenen Bürgern Meran's besteht, von denen fast jeder einzelne eine Partei hinter sich hat — wahre moralische Fußtritte. Dabei möchte noch die „Meraner Zeitung- diese Meraner Bürger, Männer ihrer Panei, der polizeilichen Ver folgung ausliefern, indem sie mit der Spürnase eines Detektives die Festlichkeit

in der gastlichen Kurstadt Meran schütz- und vogel« frei sein! — Nein! — DaS war der Hauptgrund- . ton in den Empfangsfeierlichkeiten. Die leidenschaft lichsten Parteigänger und Anhänger der „Meraner Zeitung' boren sich dem Empfangskomitä selbstlos voll Begeisterung für vie Höhenbeleuchtung, Deko- rattonSarbeiten rc. an. Wer hätte das noch vor 5 Jahren für möglich gehalten, wo nur daS Kom- mando von der Wachtstube im Kurhause eine Fest lichkeit überhaupt möglich machte, während heute diese Wachtstube» im Rafft

Kurstadt Meran ihre dankbaren Sympathien zu bezeugen. DaS Nattonalsextett, die Meraner Vogelweider, sangen ihre schönsten Lieder mit voller Begeisterung unter anhaltendem Applause — ein wahrer Sängerwett- kampf, welcher den Abend zu den schönsten gestaltete, die jemals im Hoferfaale stattfanden. Gestern Donnerstag fand sich beim eigentlichen Festabend

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/28_04_1888/MEZ_1888_04_28_3_object_685362.png
Pagina 3 di 20
Data: 28.04.1888
Descrizione fisica: 20
Meraner Zeitung. 785 M tangiren könnte, aber doch einer j «. Ich h^e nicht die Ueber Hebung, V auszusprechen. Mag man meine kennen, wie man will, unpatriotisch ist Ich Plaidire nur für dasselbe, was OrassY gethan hat, der im Jahre 1877 MMdt den Bertrag mit Rußland abschloß, z-lchem die Abtretung von Bosnien und gegen die Neutralitat Oesterreichs Hch-türkischen Kriege abgemacht und die llva der Interessen - Sphären beider z durchgeführt wurde. Oesterreich hat ZifleuS keine 150 Millionen Mark

des Waltherdenkmals in Bo-en. (Heiteres aus de m Meraner Hof.) Der Besitzer des „Curhotels Meraner Hof in Mais. Curort Meran-Mais (Südtirol)' hat Heuer einen Prospcct von sich gegeben, aus dem wir zur Erheiterung unserer Leser nachstehende lapidare Sätze wiedergeben wollen: „Der Curort Meran-Mais besteht zunächst aus der Stadt Meran, welche sich in einem schmalen Band am Fuße des Küchelberges, eingeengt durch die Passer, von Osten nach Westen hinzieht. Die Stadt ist der Sitz der Behörden, des Handels, der Gewerbe

eines bei Franzensfeste erfolgten Achsenbruches der Maschine war heute der sonst um 6 Uhr Früh in Bozen anlangende Eilzug bis Mittag noch nicht eingetroffen. Die mit diesem Zuge, resp, mit dem Morgen- und Nachmittagszuge der Bozen-Meraner-Bahn fälligen Posten sind deß- halb ausgeblieben. > ^ (Frühlings fest.) Es scheint, daß uns der Himmel das für Sonntag den 23. d. zu Gunsten der durch die Lawinen Verunglückten projectirte Frühlingsfest doch begünstigt, und so werden denn die Vorbereitungen vor dem Curhause

mit allem Eifer getroffen. DaS Fett beginnt um 4 Uhr und zwar unt den Produc- tionen der Meraner und Obermaiser Capelle. Um 5 Uhr tritt der Männergesangverein auf. Die Spiele, alle mit schönen Gewinnsten aus gestattet, beginnen um 4 Uhr. (Kunstnotiz.) Aus dem Atelier von B. Johannes ist dieser Tage eine Serie von 50 Stück Photographien zur Ausstellung nach München abgegangen, welche, wie wir hören, noch im Laufe dieses Sommers auch in Meran ausgestellt werden soll und auf die aufmerksam zu machen wir schon

M wird hier jedeusalls großes Interesse Herr Franz Llpperheide, der das n den Preis von ZÜ.UvOMark erworben tu wir die Ausstellung zu danken haben, den. Sind doch allein aus den Meraner Hofgründen > fürstlichen Baurathes Max Schultze in den ^ ^ jxhjxn Jahren aufgeführt wurde, und sind na« mentlich der bis ins feinste Detail sichtbaren Architektur wegen für Baumeister und Archi- tecten höchst interessant. Erstaunlich ist, außer der Schärfe und Klarheit der Bilder auch noch die Wiedergabe der Perspective

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/28_09_1889/MEZ_1889_09_28_2_object_591379.png
Pagina 2 di 8
Data: 28.09.1889
Descrizione fisica: 8
Seite 2 Meraner Zeitung. Nr. 223 in Händen haben, ist es auffallend still mit dieser Wundercur geworden. Der einsichtige Landmann verstand es wohl, daß dies eitel Bauernfängerei sei und die Regierung hütete sich solche Versprechungen zu machen. — Aber für die Verwohlfeilung des Hypothekarcredites, für die Zuführung billigen lang sichtigen Personalcredites, uuter richtiger Controle für die zweckmäßige Anwendung desselben, ist bisher gar wenig geschehen, und die Vorschläge, welche Seitens

, bisher Katecheten in Meran, arrangirte Abschiedsfeier statt. ^Vermehrung der Curmittel Merans.) Wie wir erfahren, wird Herr Lehmanu aus Berlin, Besitzer einer, mit bestem Erfolge betriebenen Jnha- latiousanstalt in Reichenhall, nächstens im Meraner Hof eine ähnliche Anstalt neuesten Systems zur In halation flüchtiger Medicamente errichten. Eine Be reicherung der Meraner Curmittel in dieser Hinsicht war schon längst ein Bedürfniß, insbesondere jener unserer Eurgäste, welche eine derartige Cur bereits

Alles aufgeboten wurde, um ein tüchtiges Per sonal zu acquiriren, für schöne Ausstattung Sorge getragen ist und die Vorstellungen sorgfältig vorbe reitet werden, kann mit Recht eine gute genußreiche Theatersaison erwartet werden, welche sowohl eine zahlreiche Betheiligung des Publicums beim Abonne ment als auch gut besuchte Vorstellungen hoffen läßt. sDer Zutritt zum Bahnhofsperron.) Das Verkehrsinfpectorat der Bozen-Meraner Bahn theilt uns mit, daß mit heutigem Tage zur Bequemlichkeit Lächelnd hörte Andreas

hatte, daß der Wagen umstürzte. Eine Person wurde dabei arg beschädigt, während die zweite mit dem bloßen Schrecken davon kam. Meraner Industrie.) In unserer kürzlich gebrach ten Notiz über den Modesalon Tratner an der Habsburger straße erwähnten wir die ganz besonders geschmackvolle und prächtige Ausstattung dieses Locales. Wir erfahren nun, daß die dortselbst zur Verwendung gelangten Draperien und Polstermöbel, welche wirklich von hervorragender Schönheit sind, vom hiesigen Tapezier und Decorateur W. Ar nold

geliefert worden sind. Bereins-Nachrichten. sMeraner Männer-Gesang-Berein.) Der Meraner Männer-Gesangverein hält morgen Samstag, den 28. d. Ms., Abends 8 Uhr im Vereinslocale „zum Andreas Hofer' seine diesjährige ordentliche General- resp. Jahres- schlußversammlung mit nachstehender Tagesordnung ab: 1) Bericht über das abgelaufene 27. Vereinsjahr 1888-89. 2) Neuwahl der Vorstehung. 3) Anträge. Es ergeht hier durch an die Mitglieder des Vereins das freundliche und dringende Ersuchen

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/27_06_1889/MEZ_1889_06_27_2_object_589208.png
Pagina 2 di 6
Data: 27.06.1889
Descrizione fisica: 6
Seite 2 Meraner Zeitung. Nr. 145 Tirol anzustimmen, da wir mit „neuen' Ideen, „neuen' blank und frisch geschliffenen Waffen ins politische Turnier treten, sich an uns ein ganzer Volksstamm anschließt, mit dem wir Urfehde zu schwören bereit sind, fängt man in Wien an uns abzukanzeln und der Chorus der Tiroler Meßner- presse heult sein schauriges .Mserere'. Graf Taaffe kann sich zu dem Erfolge seiner Compromißpolitik in Tirol wahrlich beglückwünschen, er hat die „Versöhnung' zweier Stämme

, in welcher eine der brennenden Fragen, die in letzter Zeit den Curort erregt haben, nämlich die Frage bezüglich An kauf des Curhaufes, ihre Erledigung fand. Natur gemäß ward damit gleichzeitig auch die Frage bezüg lich Erwerbung des Meraner Hofes erledigt. Der Borsitzende berichtete der Versammlung zunächst über die Berathungen bezüglich des Lenoir'schen Offertes wegen Ankauf des Meraner Hofes und bemerkt hiebei, daß das erwählte Comite nach eingehender Besichtigung des Meraner Hofes zu dem Resultate gelangt sei

Belegen sind ans Meran 980 kleinere Berichte in allen erdenklichen Zeit ungen erschienen. Größere Berichte: Der Burg- gräsler v. C. Wolf (Heimgarten), Aus Tirol v. Braun Sonntagsheim), Curorte-Studien v. Dr. M. Vogl (Leip ziger Tagblatt), „Aus dem deutschen Süden' v. Wili- gerod (Stuttgarter Zeitung), Meran v. C. Wolf (Hei math mit Illustrationen), Aus dem Süden v. Seelich Bohemia), Meraner Skizzen v. C. Wolf (Hygiea), Vom Süden v. R. Heddin (Prager Tagblatt), Winter- Mrorte v. A. Noe (Nordd

. Allgemeine), Meran von !l. F. C. (^be ^Vorlä), Kurort Meran v. C. Wolf Hausfreund mit Illustrationen), Fran Sydtirolen v. Dr. Max Vogl (Helsingsors), Deutsch med. Wochen- 'christ: der ganze Prospekt des Kurortes, Meraner Saltner v. C. Wolf (Elegante Welt mit Illustrationen), Meran v. Dr. H. Vogl (Helsingsors Dageblad) :c. Es kamen 1250 Aktenstücke zur Erledigung, darunter 280 Anfragen über Meran, welche alle ausführlich erledigt wurden. Kurorte-Plakate wurden ca. 1500 versendet. Es fanden

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/14_05_1887/SVB_1887_05_14_4_object_2462567.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.05.1887
Descrizione fisica: 8
Ausdruck in die öffentlichen Blätter gebracht; ich spreche nur einige Worte, wie sie vom Herzen kommen und >er schönen Feststimmung entsprechen dürsten: Der 70. Geburtstag eines Meraner Kunstlers ist es, der uns hierher zusammenführt und diesen Freundeskreis geschlossen < um den Gefeierten. Der 70. Geburtstag rincs Mannes, von denen mehr als 50 Jabre dem künstlerischen Schaffen auf dem Gebiete der christlichen Kunst gehören, ist aber gewiß ein gedenkwürdiger Tag. Der Tag

vollzogen, haben Sie, Herr Pendl, unbekümmert um alle äußern Vorgänge künstlerisch ge schaffen in der Stille Ihres Ateliers und haben lange schon, ehe Meran als Kurort bekannt war, den Namen der Stadt Meran hinausgetragen nach Norden und nach Süden, nach Osten und nach Westen. — Nicht geschah dies etwa durch prunkvolle Reclame, sondern durch d?e Thaten Ihres Geistes und Ihrer Hände, durch Werke der religiösen Kunst. Darum feiern wir Meraner heute in Dankbarkeit Ihren 70. Geburtstag. Eist vor ein paar

in den Werken Ihrer Kunst, und Tausende, ja Hunderttausende werden sich an deren Anblick noch erbauen und erheben bis in die spätesten Geschlechter; längst wenn heute noch glanzvolle Namen mancher Meraner Bürger vergessen und ver schollen sind, wird man Ihren Namen mit Verehrung nennen: den Namen des Meraner Künstlers Franz Pendl. Ich weiß wohl, Gold und Silber hat Ihnen die Pflege der Kunst nicht gebracht, aber was mehr werth, als Gold und Silber, das Bewußtsein. Ihr langes, thatenreiches Leben

alle mehr oder minder trinken. Alles ist nun vorüber, und die heutige Feier sei Ihnen ein kleiner Ersatz, Sie sehen, wie alle Kreise der Gesell schaft sich hier vereinen, um Ihnen zum 70. Geburtstag Liebe, Verehmng und Hochachtung zu zollen. Im Namen aller Meraner, aller Ihrer Freunde und Ver ehrer übergebe ich Ihnen nun dieses Album als Ehren präsent; es birgt in sich 700 „Bilder' (700 Gulden), durch die Motive, mit denen sie gespendet, und durch die Verehrung, welche sie begleiten, sind sie mehr werth

war durch zwei Herren vertreten; auch der Hochw. Pfarrer von Mais hatte sich wieder eingefunden. Der kranke Dekan sandte dem Jubilar ein warmes Glück wunschschreiben. Von den geladenen Beamten war leider auch Niemand erschienen, um den weit über die Grenzen des Landes berühmten Künstler zu ehren; während die Meraner Bürgerschaft stets mit feinem Takte und patriotischem Gefühlen zahlreich sich einfindet, so oft es gilt eincn Beamten zu ehren, wenn er auch nicht die Bedeutung eines solchen ManneS

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/19_10_1888/MEZ_1888_10_19_2_object_689640.png
Pagina 2 di 8
Data: 19.10.1888
Descrizione fisica: 8
Seite 2 Meraner Ieitttug. Nr.!^ tionalen Auswüchse in. vollstem Maße fortbestehen. Wer wollte bei- einer solchen Sachlage in dieser De klaration nur eine anticipirte Wahldemonstration erblicken und überdies glauben wollen, daß dieselbe ohne Effect bleiben würde? Es liegt mehr darin, es liegt in ihr die Ankündigung einer im kommen den Jahre mit - erneuter - Kraft aufzunehmenden Action im autonomistischen Sinne; einer Action, wie sie wohl so aussichtsvoll noch nie in Scene ge setzt worden

sein dürfte; die Deklaration der 16 .nationalen Abgeordneten Wälschtirols ist das natur gemäße Facit der von der Regierung selbst mit- inaugurirtenCompromißpolitik. Möge die Regier ung nun zusehen, - wie sie sich' der Folgen dieser Politik entziehe, — den Helfer in der Noth zu finden ist oft. schwerer als man glaubt! Noch immer Schönbsrn. (Orig.-Ber. der „Meraner Zeitung».)/ Wien, 16.Octoier. Seit dem Tage, an welchem das Wiener Amts blatt die Publication des Ministeriums Hohenwart brachte

ge drückt werden können, vielmehr mit elementarer Ge walt die Ueberzeugung durchbrechen wird, daß ihnen der nothwendige Einfluß auf die Führung und Ent wicklung des Staates wieder eingeräumt werden muß. , / . - , . . Meraner Tagesbericht. ^ - . Meran, 18. October. sDer Erz bisch of von Bamberg) ist, wie der „Fr. K.' meldet, zur Erholung nach Meran ab gereist, von wo er sich später nach Nizza begeben wird. sCurliste Nr. 14) vom 17. October zählt 104 neu-angekommene Parteien mit 169 Personen

in Wien 30 Min. Vorm. Für die Benützung einer Schlaff/ wird die Gebühr von 4 fl. ö. W. Noten z« d Preise eines Billets I. Classe berechnet und eingeht' und zwar - ohne Unterschied der Abgangs- und k stimmungsstation. Die Grundrisse der Meraner SA wagen zeigen 5 resp. 6 Schlafstellen. sDie Bevölkerung von Meran.Z statistischen Bericht über Meran, welchen wir r Kurzem in unserem Blatte erwähnten, entnehmend folgende Daten über die Zunahme der Bevöller--. unserer Stadt: Im Jahre 1785 hatte Meran

kam»' vergangenen Jahre: 202 vor, worunter 68 Ort-frei:! Die meisten Sterbefälle (25 männliche und 12 wc! liche) kamen im Monat März 'vor: die wenig«: (5 männliche und 4 weibliche) im Monat SeMk. sDas Meraner Ob st auf der Reichs ob st aus stelln« g.) Die glänzend verlaufene Ziei. Obst-Ausstellung ist nun vorüber und es ist nicht; längnen, daß dieselbe den wohlbegründeten Ruf, ^ die Produkte der tiroler Obstzucht seit lange zemcx. noch um ein Erkleckliches vermehrt hat, eine ThH- deren wohlthätige

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1883/21_07_1883/SVB_1883_07_21_3_object_2473841.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.07.1883
Descrizione fisica: 8
» hat der Bauer deS BurggrafenamteS Absatzquellen genug, und ma« darf daher nicht glaube«, daß derselbe, falls der Curort Meran, oder die „Meraner Ztg.', Bankerot mache« würde, dann auch zu Grunde ginge. Nebstdem braucht sich Herr Glotz um die Meraner »icht zu bekümmern, den« dazu ist scho« Herr Dr. Hellrigl da, der sich demüthiger Weise, vo« der „Meraner Ztg.', als „Vertreter.von Meran' tituliren läßt, obscho» er von keinem einzige» Meraner Bürger eine Stimme oder ei» Mandat dazu erhalte» hat. Auch Herr

vo» Biege- leben braucht sich Wege» diesem Spektakel kein graueS Hacir wachsen zu lassen, denn der Lärm, daß der Curort Meran wegen dieser harmlose« Aeußerung des Herr» Glatz in Gefahr sei, ist nur ein böswilliges Hirngespinnst der «Meraner Ztg.' UebrigenS. glaube ich ist die Anwendung des obigen Bibelspruches, keine gar so große Beleidigung für die Curgäste und. Aerzteals man daranS «acht;. den»^ich. erinnere mich gerade bei dieser Gelegenheit, vor viele» Jahre» einmal bei einem Curarzte in Mera

ein Wähler deS Herr« Dekan Glatz/ . - - < - ' Partschins, 19. Juli. Der nächtliche Unfug, um «icht mehr zu sagen, den der liberale Meraner Pöbel unserm hochverehrte« Herrn Dekan und LandtagSab- geordneten Seb. Glatz gegenüber sich erlaubte, hat im Herze» eineS jeden gutgesinnten BurggräflerS daS Ge fühl deS Abscheues und der Entrüstung Hervorgerufe». Soll diese Gemeinheit vielleicht der Ausdruck und die Illustration jener Bildung und deS Fortschrittes sei», !wÄche „gewisse Leute' immer ick Munde führen

21