2.076 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/06_06_1889/BTV_1889_06_06_3_object_2929667.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.06.1889
Descrizione fisica: 8
hat sich die Schuhmacher-Genossenschaft be züglich der Strafhausarbeit beschwert, ohne jedoch den gewünschten Erfolg zu erzielen. Letzthin kam der Fall vor, dass ein Paar Stiefletten zu dem Preise von 5 fl. 25 kr. gemacht wurden und die betreffende Ver waltung durch Nandnotizen auf der Rechnung zu wei teren Bestellungen einlud. Die Genossenschaft der Schuhmacher wandte sich nun an die Handels- und Gewerbekammer mit der Bitte, man möge Schritte thun, um das Schuhmachsrgewerbe gegen diese Eon- currenz in Schutz

eine genauere Stilisierung des betreffenden Paragraphen empfehlen Verantwortlicher Redacteur Johann Tschugmell. — zu sollen, damit kein Zweifel aufkommen könne, dass der Verband seine Thätigkeit nur innerhalb der durch Z 114 der Gewerbeordnung den Genossenschaften vor geschriebenen Wirkungskreisen entsalte und nicht auf das Gebiet der Handels- und Gewerbekammer über greife. Kammerrath Unterberger ist mit der betreffenden Abänderung einverstanden, weist auf die Nothwendigkeit des engeren Anschlusses

weist sodann darauf hin, dass durch Agentur und CommissionSgeschäste wohl Waren ver kauft und auf Lager gehalten werden, aber nicht sac- tnriert wereen dürfen. Ferner wird die von der Grazer Handels- und Gewerbekammer gegebene An regung bei der Süobahn auf Herabminderung der Wage- und AbladungS-Gebüren zu dringen angenommen. Eine Anfrage der k. r. Statthalterei, ob Gemischt- Warenhändler zum Verkaufe alter und neuer Möbel befugt feien, wird dahin beantwortet, dass

man zahlreiche Bevölkerung aus der Umgebung und viel Vergnügen; doch eS hat nicht sollen sein. DerFreudenstörer war wieder der im heurigen Mai mit seinem NasS allzu freigebige Himmel. Schon um Mittag machte er ein schief Gesicht und begosS unS dann weidlich bis 7 Uhr abends; das Feuerwerk und die Beleuchtung konnten aber stattfinden. ^Landwirtschaftliches» Gewerbe» Handel und Verkehr» Sitzung der Handels- und Gewerbe kammer in Innsbruck, vom 3. Juni 1839. Handelskammer-Präsident Herr Anton Schumacher

der Genossen schaften unter sich hin und verwahrt sich schließlich ge,.en die Meinung, dass durch den Genossenschafts verband eine Loslösung von der Gewerbekammer be zweckt werde. Auch der Obmann des Genossenschafts- verbandes Kammerrath Frz. Mahr, hat gegen eine Aenderung der Statuten in diesem Sinne keine Ein wendung zu erheben. Eö wird socann der Antrag mit den bezüglichen Statntenveränderungen angenommen. Eine lebhaftere Besprechung ruft das von der k. k. Statthalterei verlangte Gutachten hervor, dahin

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/16_05_1891/BTV_1891_05_16_11_object_2939833.png
Pagina 11 di 14
Data: 16.05.1891
Descrizione fisica: 14
habe auch nichts gegen den Handel, Weil dieser der einzige große Abnehmer des Gewerbetreibenden fei. Wenn der vor liegende Antrag angenommen würde, so müsste eine Handelskammer und eine Gewerbekammer geschaffen werden, und in diese Gewerbekammer müsste auch die Großindustrie eintreten. Ob dann dem Kleingewerbe mehr geholfen wäre, sei sehr zu bezweifeln. In allen Staaten zeige sich das Bestreben, die Handels- und Gewerbekammern zu vereinigen, ja noch niehr, in Deutschland wolle man auch die Landwirtschaft in die Handels

«rtra-SZeilaze z« »»Bote für Tirol ««d »orarlderg' Str. l tO. Nichtamtlicher Theil. Neichsratb. 13. Sitzung des A bgordnetenh anse S. (Schluss^ Wien, 13. Mai. Nachdem Abg. Frhr. v. Di- pauli seinen Antrag auf Trennung der Handels- und Gnverbekammern begründet hatte und Abg. Bohaty gegen sowie Abg. Schneider für den Antrag einge treten waren, wurde die Debatte geschlossen. Zu Generalrcduern wurden gewählt: gegen Abg. Mauth ner, für Abg. Dr. Lueger. Abg. Mauthner glaubt, dass

er, der seine Erfahrungen während 23 Jahre in der Kammer gesammelt, ein Recht habe, in der behandelten Frage mitzusprechen, und betont, heute sei der Zusammenhang zwischen Handel und Gewerb en, anderer als sriiher, man könne heute den Handel vom Gewerbe nicht mehr so strenge scheiden. Die Interessen besonders der kleineren Leute fließen mit dem Handel so zusammen, dass man sehe, dass in den zVttidelSkannnern die Vertreter des kleinen Handels in der Regel mit jenen des kleinen Gewerbes stimmen. Unsere ganze

HandclSgefctzgebung sei in ihren Grund- pri.icipien aufgebaut auf dem Handels- uud Gewerbe stande. Zwischen den Handels- und den Gewerbe treibenden sei es durch gegenseitige Aufklärung, durch den Verkehr und intensive Berathungen über den Gegenstand bei größeren Fragen immer zn einer Ueber einstimmung gekommen. Wenn manchmal in den Han dels- und Gewerbekammern zwei Voten einander gegen übergestanden seien, so wurde dies der Regierung iu den Berichten immer mitgetheilt, und eS wurde der Behörde überlassen

, sich der einen oder der anderen Anschauung anzuschließen. Aus den Ausführungen des Antragstellers gehe nicht klar hervor, was derselbe mit dem gestellten Antrage bezwecke. Man wisse nicht, ob er die Trennung der Handels- von der Gewerbe kammer oder ob er eine Kleingewerbekammer haben wolle. Die Differenzen, die sich ergeben, bestehen nicht zwischen dem Handel und dem Gewerbe. Der Handel hat gar kein Interesse daran, das Gewerbe zu schädigen, der Handel sei angewiesen auf einen tüch tigen Gewerbestand. Der Gewerbestand

6
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1887/31_03_1887/AHWB_1887_03_31_5_object_5007685.png
Pagina 5 di 10
Data: 31.03.1887
Descrizione fisica: 10
; Georg König, Müller meister; Alois Kopp, Getreidehändler; Nikolaus Posch. Gastwirth; Johann Weyrer, Schafwollwaaren-Fabrikant, und Dominikus Z a m b r a, Handelsmann. B. von der Handels- und Gewerbekammer in Innsbruck die Herren: Gottstied Erhärt, Bäckermeister; Johann Jnnerhofer, Gastwirth; Anton Köllensperger, Fabrikant; Arthur Rhomberg, Ingenieur; Leopold Rauch, Kunstmühlen- besitzer, und Wilhelm P i r ch l, Handelsmann. Von den an geführten Schiedsrichtern wurden einhellig die Herren Advo katen

Dr. Heinrich Falk und Dr. Peter Walde in Inns bruck zu Obmännern gewählt. (Aus der Handels- und Gewerbekammer.) Am vorigen Donnerstag fand eine Sitzung der Jnnsbrucker Handels- und Gewerbekammer statt, über welche uns folgender Bericht vor liegt: Im Einlaufe befand sich die Bestätigung der Neu wahl des Präsidenten und Vizepräsidenten pro 1887 durch das Handelsministerium. — Unter den Kurrentien war be- merkenswerth eine an das Ministerium gehende Statistik der im Kammerbezirk befindlichen Baugewerbe

des Einen veranlaßte die Kammer, dem k. k. Finanz-Kommisiär Dr. Kofler diese Stelle in Hinsicht auf seine ausgezeichnete Er probung im Staatsdienste, und zwar einstimmig, zu verleihen. (Zur Statistik der Baugewerbe.) Nach einem an das Handelsministerium erstatteten Bericht der Jnnsbrucker Handels- und Gewerbekammer gibt es in ihrem Kammer bezirke 9 Baumeister, 78 Maurermeister. 133 Zimmermeister, 9 Bau- und Maurermeister, 1 Maurer- und Zimmermeister, 11 Steinmetzmeister und einen behördlich autorisirten Zivil

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/04_01_1886/BTV_1886_01_04_2_object_2913051.png
Pagina 2 di 6
Data: 04.01.1886
Descrizione fisica: 6
Ihren Privatmitteln Aller- gnädigst zu spenden und durch den k. k. Statthalter ihrer Bestimmung zuführen zu lassen geruht haben, erreichen die Summe von 80,190 Gulden. 5*5 Gestern mittags um 1 Uhr ist hier im Alter von 53 Jahren Herr Rudolf Rhomberg, Präsi dent der Handels- und Gewerbekammer, Fabriks besitzer und Mitglied des k.-k. Eisenbahnrathes und des Vorstandes der Jnnsbrucker Sparkasse gestorben. Der Verschiedene war zwar schon seit längerer Zeit kränklich, doch am Samstag nahm die Krankheit

einen so ernsten Charakter an, dass er sich zu Betts legen musste und das Aergste zu befürchten war, das auch 24 Stunden später wirklich eintrat. Rhvmberg war seit 1872 Vieepräsident, und seit 1878 Präsident der Jnnsbrucker Handels- und Gewerbekammer und zeich nete sich als solcher durch seinen tiefen nnd richtigen Blick auf allen wirtschaftlichen Gebieten aus. Sein Hinscheiden wird nicht nur in seiner Familie, der er ein vortrefflicher Vater war, sondern auch von keinen zahlreichen Freunden, Untergebenen

und Arbeitern, kurz in den weitesten Kreisen und von allen, welche mit ihm je in Berührung kamen, namentlich aber im Gremium der Handels- nnd Gewerbekammer auf das schmerzlichste empfunden werden. 5*5 In Ni--tz hat sich eine Section des „Oesterr. Touristen-Club' gebildet. V Hopfgarteu, 1. Jäun. Am vergangenen Miontag fand hier die Generalversammlung des pa triotischen Frauenvereines vom rothen Kreuze des Be zirkes tzopfgarten statt. Beirath Herr Michael Kirchner, prakt. Arzt hier, erstattete

begonnen werde. Ausland. 5*5 Aus Berlin wird der „Köln. Ztg.' ge meldet: „Es darf jetzt als sicher angenommen wer den, dass eine Veröffentlichung von Actenstücken über den deutsch-spanischen Streit zunächst nicht zu erwar ten ist. Jedenfalls soll das Vorgehen mit solcher Veröffentlichung der spanischen Regierung überlassen bleiben. Inzwischen hat sich laut Privatnachrichien die gereizte Stimmung gegen Deutschland in Spa nien beruhigt. Die unterbrochen gewesenen Handels verbindungen

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/15_01_1885/BTV_1885_01_15_1_object_2908493.png
Pagina 1 di 8
Data: 15.01.1885
Descrizione fisica: 8
. !i2), und ÄNdolf Möfsk, ossteiell« Astent sämmtlicher Zeitungen In Wie». Prag. Nürnberg. Hamburg u»d Frankfurt a. s».. dann Joh. ^tootbaar, qroser «ur«tah «7 Hambur, und Zldols Stelle, neuer Wall Hamburg. für Tirol und Vorarlberg. ii Innsbruck, Donnerstag tS. JSnner R88S. 71. Jahrgang. Amtlicher Theil. Kundmachung. ES wird hiemit amtlich bekannt gemacht, dass bei der am 4. December v. Js. und 2. und S. Jänner d. Js. vorgenommenen Neuwahl der Handels- und Gewerbekammer Bozen als wirkliche Mitglieder der selben

in Bozen. Alois Tschurtschenthaler, Conserven> fabrikant in Zwölsmalgreien. 2. In der Kategorie o: Jakob Weiser, Buchbinder in Bozen. Anton Neinstaller, Schlos ser in Bozen. Josef Kerschbaumer, Tischler in Bozen. Josef Rössler, Kunstmüller in Bozen. K- K. Wahlcommission für die Handels- und Gewerbekammer iu Bozen am 7. Jänner 1LK5. Der k. k. Ministerial-Commissär und Vorsitzende: Karl Strobele, k. k. Statthaltereirath. Der Schriftführer: Paul Mayrl. Heute wurde das I. Stück des Gesetz- und Ver

folgende Herren gewählt worden sind: I. Von den Marktcontrattanten: Paul Welponer, Handelsmann in Bozen. Jo hann Kofler, Handelsmann in Bozen. Karl Tschurtschenthaler, Handelsmann in Bozen. Peter v. Zallinger, Handelsmann in Bozen. II. In der Handelssection. 1. In der Kategorie » und d: Rudolf Carli, Handelsmann in Bozen. Wilhelm Seidner, Han delsmann in Brixen. Albert Wachtler, Handels mann in Bozen. Josef Mumelter, Handelsmann in Bozen. Andrä Kirchebner, Handelsmann in Bozen. Anton Baumgart

u er, Handelsmann in Meran. Josef Oettel Hau., Handelsmann in Bozen Franz Weger, Handelsmann in Bozen. 2. In der Kategorie o: Franz Staffier, Gastwirt in Bozen. Gottfried Moser, Handels mann in Bozen. Heinrich Kob, Hangelsmann in Bozen. Marcell Ehristanell, Handelsmann in Bozen. III. In der Gewerbesection: 1. In der Kategorie a und b: Wilhelm v. Per n werth. Apotheker in Meran. Johann Mahl, Buchdrucker in Bruneck. Hans Moser, Gärber in Bozen. Franz Schweighoser, Färber in Brixen. Johann Doblander, Schlosser

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/03_12_1887/BZZ_1887_12_03_5_object_461253.png
Pagina 5 di 8
Data: 03.12.1887
Descrizione fisica: 8
ist mit oder ohne Möbel sogleich zu vermiethen. Nä heres Maurergasse Nr. 18 beim Eigenthümer. 1446 3-3 Nr. 950. Kundmachung. Aus Grund der uunmehr richtig gestellten Wählerlisten werden die Ergänzungswahlen für die Handels- und Gewerbekammer von Bozen auf den 28. Dezember von S vis 12 Ilyr Aormittag und Z Sis 6 Ayr Wachmittag im Sitzungssaal« der Kandels- und Hewerbekammer Aozen hiermit ausgeschrieben: Die Zahl der zu wählenden Mitglieder beträgt: in der Handels-Sektion Kategorie » und d 4 (Stimmzettel weiß

für die Handels- und Gewerbekammer in Bozen, am 3. Dezember^13S7. Der k. k. Min.-Kommissär u. Vorfitzende: Hart Strovele, k. k. Statth.-Rath. Kiez« 48 des illnstrirten Ilnterhattnngölattes. Vnaer?ork»vlllUtie-5»!es<i«r m.. 20 il?., ,r» ZV It?., jn gfonio- itoekvn ZS kr., «n m»» km»il»apr'tn 4V ke., dantt 40 kr.. SV k?.. vokt-. vukw poli- .».t. LsieklSA nue.^llii» untvrlexr TÖlts., mir ^ummr ttr.lvrlvixt 60 lls. »vr <tas vetile uo>1 ^vilbvrülimto It. k. llokiiaboar/l Mv» Asbraiivkl Kai, ä» es sin siodsrs

Stimmzettels ausüben, haben ihre Stimmzettel bis längstens 22. Z>ezemver d. I bei der HeweröeSeyörde I. Instanz des Standortes der Unternehmung abzugeben oder an die selbe einzusenden. Diese Einsendung genießt Portofreiheit und kann durch die Ver mittlung der k. k. Postonstalt, der t. k. Stenerämter oder der Gemeinde ämter, sowie durch eigene Boten erfolgen. Zur Vermeidung ungiltiger Stimmzettel wird erinnert, daß 1. Wahlberechtigte der Handels-Sektion nur ans dem Handelsstande und solche der Gewerbe

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/29_03_1884/BTV_1884_03_29_5_object_2904545.png
Pagina 5 di 12
Data: 29.03.1884
Descrizione fisica: 12
, welche namentlich die Creierung selbständiger Gewerbekammern zum Ziele hatte. Der Reichsrath selbst habe am 11. Dcc. 1382 eine dies bezügliche Resolutiou beschlossen. Die Regierung habe sich über ihre Stellung zu dieser Frage nicht geäußert. wohl aber mittelst Erlass vom 30. Juli 1833 die Wahlordnnng geändert, offenbar in der Absicht, die Einheit der Handels- und Gewerbekammern zu er halten, und zwar insbesondere bei der Präger Han dels- und Gewerbekammer, gegen welche der Antrag der Abgeordneten Dr. Mattusch

nnd Genossen ge richtet gewesen sei. Redner bespricht hierauf das Statut der Handels- und Gewerbekammer und sucht zu zeigen, dass damit die Ministerial-Erlässe in Be treff der Anstellung des Hilfspersonals nicht im Ein klang stehen, so insbesondere der Erlass betreffend die Qualifikation des KammersccretärS, der für den Fall einer definitiven Anstellung beider Landes sprachen mächtig sein solle. Dieser Erlass verstoße nach der Ansicht des Redners gegen die Autonomie der Kammer uud sei eine neue

erreichen. Das Capitel „Münzwesen' wird hierauf angenommen. Dann folgt die Be rathung des Etats dcS Handelsministeriums. Abg. Dr. Herbst bemerkt zunächst, dass die Majorität Tag- und Nachtsitzungen erzwinge ohne ciucn erkenn baren Zweck, denn es sei doch sür den Staat gleich gültig, ob das Finanzgesktz einen Tag früher oder später zustande komme. Redner bespricht hierauf die Handels- und Gewerbekammern und betont, dass in einigen Ländern eine Agitation gegen dieselben einge leitet worden sei

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/16_02_1884/BTV_1884_02_16_3_object_2904001.png
Pagina 3 di 10
Data: 16.02.1884
Descrizione fisica: 10
- und Gewerbekammer statt. Als Präsident wurde Herr Karl Ganahl, Fabrikant, wiedergewählt. Der viel jährige Vicepräsident, Herr Josef Peter Leone, trat ans dem Gremium der Kammer infolge Niederleguug seines Geschäftes aus und an seine Stelle wurde einstimmig Herr Johann Längte, Fabrikant in Feldkirch, gewählt. Die in derselben Sitznng der Handels- und Gewerbekammer zur Berathung vor gelegten Gegenstände waren hochwichtiger Natnr. Es handelte sich zunächst nm die Abgabe des Gutachtens über die Gruppierung

noch eine oder die andere Unterhaltung — Tanzlustige wären da genug vorhanden. Wie ich soeben vernehme, findet am kommenden Zamstage in Levico ein vom Zweigvercine des rothen Kreuzes daselbst veranstalteter Maskenball statt, mit welchem zugleich ein Glückstopf verbunden wird, dessen Reinerträgnis zur Gründung eines Fon tes für Errichtnng eines Militär-Cnrhanses iu Levico bestimmt ist. Viel Glück dem patriotischen, schönen Unternehmen! r. Feldkirch, 13. Febr. Am vorigen Donnerstag fand die Wahl der Vorstehung der Handels

ein Gutachten darüber abgegeben, es sei die Errichtung von neuen Schlacht viehmärkten in Bregenz und Feldkirch zu befürwor ten, eventuell, wenn die Negieruug gesonnen wäre nur einen zu gestatten, ihn der Stadt Feldkirch zu gewähren. In nnserem Ländchen ist man im allge meinen der Ansicht, je ein Schlachtviehmarlt für «-^-Feldkirch nnd Bregenz wäre dem Lande vom größ- «>.itcn Nutzen. Es muss nämlich um jeden Preis der Schwerpunkt des Handels und Verkehres nach Er- < ^ öffnüng der Arlbergbahn im Innern

19