1.005 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/16_11_1934/AZ_1934_11_16_4_object_1859498.png
Pagina 4 di 6
Data: 16.11.1934
Descrizione fisica: 6
wird weiter wegen Vettelns und als Mitschuldiger am Dieb stahl festgehalten. In betrunkenem Zustande Der vor ein paar Tagen von einem Stadtpoli zisten in betrunkenem Zustande aufgefundene Al bert Höffern, 33 Jahre alt, aus Merano wurde zu 100 Lire Geldstrafe, mit dem Amnestienachlah, verurteilt. Ab Samstag, 17. ds., verkaufe ich wieder Gefrierfleisch »» » M r « Sra »5» «r» e Sas heutige Symphonie, Konzert im Kurhaussaaie Heute 4 Uhr nachmittags wird im Kurhause un ter der Leitung des Maestro Enrico Romano

wird weiters das Präludium und die Fuge in G-moll von Frescobaldi in der moder nen Ausgabe Ottorino Respighis ausführen, zwei Skizzen des Maestro Enrico Romano und den „Feuertanz' von De Falla, eine geradezu akroba tische Komposition, in der der Modernismus reich lich auf seine Rechnung kommt. Den Abschluß bildet die Erstaufführung eines symphonischen Gedichtes des Maestro Enrico Ro mano, „Iphigenie'. Der Komponist, inspiriert von der Tragödie des Euripide? „Iphigenie in Aulis', j steigt, doch eine Tracht

bist...' Aber der Alte will stark bleiben und wendet den Blick ab. Die Tochter aber fährt mit noch größerer Inbrunst fort: ..das Eisen und den Altar fürchte ich nicht, o Vater; ich fürchte nur deine Verachtung und deinen Zorn...' Die Wehklage Jphigeniens bildet den themati schen Stoff des symphonischen Gedichtes des Mae stro Romano, das durch einen mächtigen Aufbau ausgezeichnet ist und originelle Harmonien enthält. Im Folgenden geben wir das Konzertprogramm wieder: Cherubini: „Anakreon', Ouverture; Beet hoven

: 4. Symphonie (Pastorale): Allegro ma non troppo; Andante con molto moto; Allegro; Alle gro, Allegretto: Liszt: Konzert „A-Dur , Klavier und Orchester (Solist Maestro Del Bello); Fresco- baldi-Respighi: Präludium und Fuge in G-moll; Romano: „Der alte Turm', „Le reveil a musique' Klaviersolo); De Falla: „Feuertanz': Romano: »Iphigenie', symphonisches Gedicht. Das Konzert beginnt Punkt 4 Uhr. Eintritt 1 L. lich kommt es aber wieder zur Versöhnung, da einer der beiden nachgibt und der andere Jou Jou

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/30_01_1884/SVB_1884_01_30_5_object_2472307.png
Pagina 5 di 6
Data: 30.01.1884
Descrizione fisica: 6
^ Beilage Mm „Tiroler Volksblatt' Nr. 9 ^ ^ - - - Z Mittwoch, de« Zv Jänner 1884^ ' ^ ^ Correspondenzen. - ^ ^ Rom, 23. Jänner.' (Fortsetzung: Ei n e verfehlte Speculatron.) - Wer die Geschichte liebt, die auf Wahrheit beruht, der ist' dem „Osservatore Romano' zu großem Danke verpflichtet, welcher. mit einer eisernes Geduld bewaffnet eine Statistik der zweiten Wallfahrt zum Grabe Emanuels, oder des zweiten Spazierganges, wie man sie hier gemeinhin nennt, verfaßt hat, wie er es von der ersten

wahrscheinlich auch schon bei der ersten Wallfahrt die meisten als Statisten dienten, und der „Osservatore Romano' zählte deren 1164, unter denen 740 Schulkinder wären. Somit bestand der ganze Zug 717 Musikanten mit einbegriffen aus 7656 Individuen. Das ist die zweite große Pilger fahrt zum Grabe des „großen Königs'. Unter der ebengenannten Anzahl der Pilger gab es auch viele so genannte „Ehrenpilger', die sich da und dort aus Unter haltung dem Zuge angeschlossen hatten, um die Zahl der eigentlichen Pilger

, . die vom „Osservatore Romano' angegebene Anzahl anzu kämpfen, in die Welt hinaus, daß bei dem zweiten Zuge . wenigstens 20 000 Pilger waren, welche , zu jenen, die mit dem ersten nach Rom gekommen sind, und mit dem dritten nach Rom kommen werden, eine wahre Volksabstimmung bilden, nämlich ganz Italien sei gegen den Papst; ganz ' Italien sei für das neue Königreich, wolle von der - päpstlichen Herrschast nichts mehr wissen. Allein diese ! Ichwindelhaften Berichte werden selbst von der Regierung ! widerlegt

, indem sie ämtlich die Zahlen der Pilger bringt, i welche zum Grabe Victor Emanuels wallfahrteten und - die von den vom „Osservvtore Romano' angeführten sehr wenig verschieden sind. — Die Majestät der Pro- ^ Zession, ehe sie noch das Pantheon erreichte, wurde zwei- Gnal unterbrochen; das erste Mal war es längs des Weges Wabuino beim Wege Viktors; da hörte man ein ver worrenes Geschrei, das nichts Gutes zu bedeuten schien, ''d zugleich erschollen die Rufe: „fliehet! ^fli eh et!' eine allgemeine Verwirrung

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/15_11_1934/AZ_1934_11_15_4_object_1859485.png
Pagina 4 di 6
Data: 15.11.1934
Descrizione fisica: 6
beträgt SV Lire. Aas morgige Symphoniekonzert ' Das morgige Symphoniekonzert unter der Lei tung des Maestro Enrico Romano erhält eine be sondere Bedeutung durch die Mitwirkung des be kannten Solisten Alfonso Del Bello. Der berühmte Künstler ist in Livorno geboren und hat das kgl. Konservatorium von Bologna absolviert. Als Dirigent von Symphoniekonzerten und als einer der größten italienischen Pianisten hat er sich nicht nur in Italien, sondern auch im Alislande einen Namen gemacht. Alfonso Del Bello

positionen des Maestro Enrico Romano, „Der al te Turm' und „Le reveil a musique' und eine Komposition von De Falla, „Feuertanz'. Wetterbericht Zeit der Ablesung: 8 14 19 Barometerstand 751.8 753.1 7S5.4 Schattentemperatur 5.3 9.1 7.8 Sonnentemperatur 6.S 12.2 7.0 Relative Feuchtigkeit 82 65 62 Temperatur: Maximum im Schatten 9.4; Maximum - Sonnentemperatur 17.8; Minimum 5.8; Durchschnittstemperatur 7.1; durchschnittliche re lative Feuchtigkeit 70; durchschnittlicher Barometer stand 753.4; Sonnenstunden

, Suite; 7. Goldmark: Scherzo; Romano: Wei ße Segel auf dem See; 8. Bizet: Carmen, Fantasie, Vereinsnachrichten Versammlung der Skisporller Der Vorsitz des Sportklubs teilt mit: Alle Ex-Mitglieder der Winterfporlfektion de Sportklubs, sowie alle Skisportler sind eingeladen die Versammlung, die morgen Freitag, den b November im Forsterbräu stattfindet, zu besuch« Zweck der Zusammenkunft ist die Neuorganisio rung des Sportklubs. »» » M V « » aZe a n» >n »» < « r i» al ß K» « « sturliaus: Täglich großes

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/10_07_1935/AZ_1935_07_10_2_object_1862239.png
Pagina 2 di 6
Data: 10.07.1935
Descrizione fisica: 6
Streitkräfte vor. In Paris rüstet man zu einem Aufmarsch der Arbeitermassen, wie ihn in dieser Größe die französische Hauptstadt noch nicht erlebt hat, so daß die Regierung sehr weit gehende Maßnahmen treffen muß, um Ausschrei tungen zu verhüten/ Vermutlich arbeitet das Innenministerium in engster Fühlungnahme mit dem Kriegsministerium, weil die Polizeistreit kräfte und die Garde zur Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung nicht ausreichen werden. . 50 m Freistil: 1. Gasser Romano (Juventus Bol zano

) in 31.8 Sek.; 2. Conti Marino, idem; 3. Warner (R. N. Trento); 4. Bassetti Alfeo, idem; S. Longo Saro, idem. ZOO m Freistil: 1. Conti Marino (Juventus Bol zano) in 3 Min. 9.2 Sek.; 2. Gasser Romano, idem in 3 M. 19.3 S.; 3. Scighele Aldo (R. N. Trento). S0 m Rücken: 1. Conti Marino (Juventus Bol zano) in 43.5 Sek.; 2. Fabbri Fausta (S. N. Rove reto) in 45.6 S.; 3. Frizzerà Ezio (R. N. Trento). Kunstspringen: 1. Turra Massimo (Juventus Bolzano) 60 P.; 2. Bortolotti Ezio (S. N. Rove reto

dabei nachstehende Ergeb nisse erzielt: 100 m Freistil: 1. Conti Marino (Juventus Bol zano) in 1 Min. 19.8 Sek.; 2. Gasser Romano, id., in 1 Min. 25.9 Sek.: 3. Warner (R. N. Trento): 4. Bassetti, idem. 100 m Brust: 1. Paoli Mario (R. N. Trento) in. 1 Min. 32.6 Sek.; 2. Mansrini Italo (S. N. Rove reto) in 1 Min. 42.4 Sek.; 3. Solvetti (R. N. Trento): 4. Bassetti, idem. 2261- c<)n>t0 sonn 1S2.T ^ 5S0 col.l.6l.kv l.-i s s«, eoui.6 «envn 1.2.2SN, Ptlchon ZltstiMNt Rà Gößtes Haus am Platze. Zimmer

7
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/20_04_1942/DOL_1942_04_20_3_object_1188277.png
Pagina 3 di 4
Data: 20.04.1942
Descrizione fisica: 4
Nachrichten aus Päpstlicher GebetSaukrus für den Mai Bolzano, 19, Npril, Der „Ostervatore Romano' vom 19. ds. ver- lautLart ein schreiben des Heiligen Vaters an den Kardinal Staatssekretär. in welchem der Wunsch ausgedrückt wird, dag wie in den letzt- verflogenen Jahren so auch heuer wieder alle Gläubigen, insbesondere aber die Kinder dazu aufgcrufen werden, die Muttergottes vornehm lich in dem ihrer Verehrung gewidmeten Monat Mai mit Gebeten zu bestürmen, denn sic kann dcH Menschheit

Friede. Päpstliche Nnr?r''i,nkbotschast am 13. Mai. Der „Ostervatore Romano' vom 16. ds. teilt mit: „'Am kommenden 13. Mai werden der va tikanische Sender und ausländische Sender, die sich ihm sicherlich anschlieszen werden, die Bot schaft übertragen, die der oberste Hirte Pius XII. auläsilich seines Bischofsjubiliiums an die Welt richten wird. Nachdem der Heilige Vater sein Wort an die Gläubigen in der ganzen Welt ge richtet haben wird, werden Ilebcrsctznngen in den wichtigsten Sprachen übertragen

Held. Maria gakkcrofei. Stadt und Land Hektar Jancina, Johanna Mair. Maria Ma'eudi. Angela Maröb. Hektar Marchierv. Elisabeth Mar kart, Fortunat Martini. Filomena Menghin, Tbe- rcüa Miiicrdorser. Barbara Murer. Fortunat Bado- bau. Viktoria Pan. Anna Pernsiich. Anna Virder. Adele Vizziiii. Llnton Blank. Beter Platkner. Ln- cindo Poli, Iosefiue Brarkwieser, Johann Obkiräter. Karl Ranter. Anton Aieci. Aloi-5 Romano, Ivkek Sata, Maria Santnallcr, Kalharini Scrinzi. Amon Scgalla, Benvennto Sibiero

8
Giornali e riviste
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1928/25_11_1928/UA_1928_11_25_7_object_3346754.png
Pagina 7 di 12
Data: 25.11.1928
Descrizione fisica: 12
di Sotto il mio vivo compiacimento per aver saputo in pochi giorni raggiungere l’accordo relativo al concorso da darsi per la costruzione del nuovo acquedotto. Un particolare elogio ed uno speciale ringrazäa- mento al Signor Pratzer Giuseppe, ed ai membri del la Commissione composta dai signori Romano Mar schall, Luigi Kofler e Giuseppe Weiss per l’efficace opera da Ioro svolta in questa circostanza. La prova di altro civismo data dalla popolazione di Riva di Sotto, m’impone di fare quanto e in mio

potere, perche i desiderata circa l’acquedotto nuovo sieno realizzati. La costruzione deH’acquedotto di Riva di Sotto ha acquistato — come giä disse per la frazione di .Missiano per la prima parte dell’acque- dotto stesso — ha acquistato il diritto alla preceden- .za su qualunque altro lavoro. Segnalo, ad esempio, le famiglie che haxmo sotto- scritto il contributo: Marschall- Romano;/ Giuseppe Weiss, Folie Luigi; Thalmann Giuseppe; Hiederfeini ger Giorgio; Giovanni Scherer; Carolina Marschall

bei dem neuen Wasserleitungsbau übereinzukom men. Ganz besonderes Lob und speziellen Dank dem Herrn Pratzer Josef und den Mitgliedern der Kom mission, bestehend aus den Herren: Marschall Romano, Kofler Alois und Weiß Josef für ihr erfolgreiches Wirken in dieser Angelegenheit. 1 Der Beweis dieses hohen Bürgersinns seitens der Bevölkerung von Riva di Sotto legt mir die Pflicht ,auf, alles zu tun, was in meiner Macht steht, um ihre Wünsche zu erfüllen. Der Bau wird, wie ich bereits hinsichtlich des ersten

Teils dieser Wasserleitung in Missiano erwähnte, jeder anderen Arbeit vorgezogen werden. Beispielsweise führe ich diejenigen Familien , an, welche die Beitragsliste Unterzeichneten: Marschall Romano, Josef Weiß, Folie Luigi, Jos. Thalmann, Niederfrininger Georgs Johann Scherer, Karoline Marschall, Johann Werth, Jakob Scherer, Magdalena Scherer, Anton Steger, Folie Paolo, Josef Ohnewein, Josef Pratzer, Anton Klotz, Franz Sparer, August Scherer, Bruno Co. Khuen. Denuncie per la forinazione della

9
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/26_03_1934/DOL_1934_03_26_4_object_1191992.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.03.1934
Descrizione fisica: 8
' war. Direktor Romano und das verstärkte Kurorchester brachten da» Werk so beschwingt und losgelöst von Schwere zum Vortrag, daß man seine Freude daran haben konnte. Die leider nicht allzu zahlreichen Besucher dankten mit warmem Beifall. Gerade der Solist des Konzertes, Profestor Leo Petroni, hätte einen weitaus besseren Besuch verdient. Geiger seiner Qualität, vor allem in musikalischer Hinsicht, hören wir nicht häufig. Was an dieser Stelle schon des öfteren über sein Spiel gesagt wurde, gilt genau

Konzert hören ließe. Vorher hatte Dtrektor Romano uns mit eini gen nicht allzu schwerwiegenden Stücken von Enecchi. Paribeni und Marinuzzi bekannt ge macht, von denen man jedenfalls das Adagio für Streichorchester von Paribeni noch am ehesten in einem Symphontekonzert gelten lasten konnte. Dt« Rienzi-Ouvertllre. nach der Dirigent und Orchester lebhaft gefeiert wurden, beschloß da« Konzert. ek. Konzert des kleinen Kvrorchester«. Montag, den 26. März, nachmittags 4 Uhr: Bettinelli: Marsch: Fetras

: ..Barca role', Walzer; Beethoven: „Prometheus', Ouvertüre: Verdi: „Rigoletto'. Fantasie: Sin- dtng: „Frühltngsrauschen': Lehar: ..Eva'. Pot pourri; Remskq-Korsakof: „Indisches Lied': Rohde: Potpourri. Konzert des Kurorcheftera. Dir. Mo. Romano. Dienstag. 27. März, vormittags 11.30 Uhr: Sponrini: „Die Vestalin', Ouvertüre; (Sanne: „Husaren'. Wal zer: German: „Drei Tänze'; Luigini: Aegyp- tische« Ballett; Thurban: Amerikanische Suite. — Nachmittags 4 Uhr: Suppö: ^Dichter und Bauer'. Ouvertüre: Strauß

12
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/07_04_1934/DOL_1934_04_07_2_object_1192234.png
Pagina 2 di 16
Data: 07.04.1934
Descrizione fisica: 16
der Reggia auch nur zu versuchen: man wäre in Verlegenheit, was man in solcher Knapp heit aussprechen sollte über die mehr als 500 Säle, über deren majestätische Festlich keit. über die zarte Intimität der Prin zessinnengemächer, über kostbare Wirktep piche, über die einfallreiche Ornamentik, wie sie sich namentlich an den Zimmerdecken aus lebt. Ausgezeichnetste Meister sind in der Reggia mit Arbeiten vertreten, die ihr volles Können zeigen, Eiulio Romano und Andrea Mantegna an der Spitze

Ordnung, sieht inan übrigens von außen das Lustschloß nicht an; er ist streng, herb. Innen aber ist es, als ob alles blühe, so viel Beschwingthekt und Anmut. Schon wenn man vom Atrium aus (einem architek tonischen Kleinod) die reizenden Eartendurch- blicke genießt, fühlt man sich in eine andere Welt entrückt. Das ist nicht mehr das wehr hafte Mantua, das ist ein Märchen, Tausend undeine Nacht — nach Italien übertragen! Hier hat Eiulio Romano bewiesen, daß er nicht nur Erhabenheit in Stein auszudrücken

, das sich Giulio Romano schuf, und auf der anderen Straßenseite den imposanten Palazzo di Giustizia, den nach seinen Plänen der Nachfolger Giovanni Battlsta Bertani erbaute. Durch Via Borgo- freddo und Corso Vittorio Emanuele ge langen wir rasch zur Porta Pradella, d. h. in unmittelbare Mhe des Bahnhofs, lind die Fahrt geht weiter: nach Brescia! (Schluß folgt.) SMrelven Sie ivrevriele mir mli aem m und himmlische Mutter für alle Gläubigen ist. Der Heilige Vater fuhr fort, daß er nicht daran zweifle

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/03_02_1904/BTV_1904_02_03_2_object_3002870.png
Pagina 2 di 10
Data: 03.02.1904
Descrizione fisica: 10
21U länder Blattes vom „Popolo Romano' geknüpfte Bemerkung, daß die von Italien der Nachbarmonarchie gegenüber in den letzten Jahren befolgte Politik keineswegs die beste gewesen, unter dem gegenwärtigem Kabinet jedoch hierin eine günstige Wendung ein getreten sei. war, wie man der „P. K.' aus Rom schreibt, nicht nach dem Geschmacke des „Capitan Fräcassa', welcher es bestreitet, daß hinsichtlich Österreich-Ungarns zwischen der Haltung und den Grundsätzen des früheren Ministeriums und denjenigen

der jetzigen Negierung ein Unterschied bestehe. Der „Popolo Romano' verweist dem gegenüber ans den großen Eindruck, den die ersten Erklärnngen des neuen Ministers des Äußern. Herrn Tittoni, über das Verhältnis zum verbündeten Österreich-Ungarn in der Deputiertenkammer hervorriefen, was nur daraus zu erklären sei, daß seit längerer Zeit keine so klaren und deutlichen Worte über dieses Ver hältnis aus dem Munde eines italienischen Ministers vernommen wurden, wie bei dieser Gelegenheit. Dem „Capitan Fracassa

' scheine eben noch ein Nest jenes irredeutistischen Dilettantismus „imBlute zu stecken', dessen Richtung Minister Tittoni als die gefähr lichste, die Italien verfolgen könnte, bezeichnet hat. Im weiteren Verlaufe ergänzt der „Popolo Romano' seine Erwiderung auf den Artikel des „Carriere della sera', indem er auch dessen Besorgnisse bezüglich der Interessen Italiens in der Balkan frage und im allgemeinen bezüglich der Stellung des Königreichs in der Adria als unbegründet erklärt. Die italienische

18