135 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1937/01_08_1937/DERSU_1937_08_01_23_object_7916402.png
Pagina 23 di 89
Data: 01.08.1937
Descrizione fisica: 89
werden. Faschistische Bautätigkeit m der Provinz B zm- Das vor kurzem erschienene Befehlsblatt der faschistischen Par tei veröffentlicht ein Verzeichnis aller öffentlichen Bauten, die im Jahre xvi der faschistischen Zeitrechnung zu vollen den sind. Für die Provinz Bozen sind folgende Bauten vorgesehen: Faschioheim in Nals, St. Leonhard im Pas seier und Laas; Kaserne für Zonen- und Legionskom mando neben Lido, Bozen; Turnhalle für die Miliz (Ge samtkosten beider Objekte dreieinhalb Millionen Lire)- Tech nisches

Institut Cesare Battisti (Via^ Cardona) Syste- mi ierungsarbei en der Grödnerltraße, die teilweise n u an gelegt wird; Aufforstung der Zone voll Schlanders Ver bauung dreier Wildbäche im Burggrafenamte Erweite rung des Bahnhofes Brenner; Wohngebäude für Eisen bahner in Bozen und Meran; Schaffung neuer Unter künfte für die Bediensteten der Post- und Telegraphenver waltung. Mussolini spendet 20.00) Lire. Mussolini hat dem Prä fekten von Bozen 20.000 Lire überwiesen, mit der Be stimmung

, diese an bedürftige Famiüen der Provinz Bozen, welche von den Unwettern vom August—September ge schädigt wurden, zu verteilen Der „Italiener" Richard Menapace gewinnt die Rad fernfahrt Mailand—München. Es handelt sich um den 22-jährigen Bozner Richard Menapace, der zwar einen italienischen Namen trägt, aber infolge seiner deutschen Abstammung und Erziehung nicht den Italienern zuge zählt werden kann. Menapace ist in Tramin geboren und verlebte dort seine Jugendzeit. Dann trat er im Hotel Greif in Bozen

." Vor einiger Zeit wurde ein jun ger Meraner Bursche ins Balillaheim gerufen. Als er sich dort vorstellte, sagte der Präsident zu ihm: „Fünfmal habe ich Dich schon eingeladen und nie bist Du gekommen." Dabei gab er ihm etliche Fausthiebe ins Gesicht. Der Bur sche sollte sich zu den Jungfaschisten einschreiüen lassen, da er dies aber ablehnte, mußte er den Grund seiner Weigerung schriftlich Mitteilen, wobei der Präsident bemerkte, daß das Schreiben nach Bozen wellergegeben würde. — Einem an deren Burschen

1
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/15_09_1934/ZDB-3059567-8_1934_09_15_4_object_8060191.png
Pagina 4 di 12
Data: 15.09.1934
Descrizione fisica: 12
-Fahrten des Tiroler Verbandes der Obfi- und Gemüsebauvereine. In dankenswerter Weife hat Heuer zum ersten Male die Verbandsleitung Fahrten zur Besichtigung von Obstanlagen im Vinschgau, Burg- grasenamt, Meran und Bozen ins Leben gerufen,» die in den letzten 14 Tagen in drei Turnussen mit insge samt 200 Obstzüchtern aus dem Ober- und Unterinn- tale und den Seitentälern in klagloser Weise durch geführt wurden. In drei großen Ueberlandwagen führte jeweils die Autofirma Gottardi die Teilnehmer

durch das Oberinntal bis Nauders/wo im Hotel „Post" Mittag gemacht wurde; hierauf ging es an den schö nen Seen vorbei, im Anblick des gewaltigen Ortler- mafsivs und des Stiftes Marienberg hinab nach Mals und Schlanders bis Meran. In Schlauders erwarteten Ehrenpräsident Anton Falch und der Referent für Obst- und Weinbau des Bezirkes Bozen, Prof. Maier, die Teilnehmer, übernahmen die Führung durch die herrlichen Obstgärten und gaben Aufschluß, wie hier in Zucht und Verwertung gearbeitet wird. Besucht wurden

auch die Kellereien in Terlan und Andrian, die Carlischen Kellereien auf Schloß Schwanburg in Nals, die gewaltigen Obstanlagen des Dr. Lösch und die Marmeladefabrik Zuegg in Lana. Eine besondere Auszeichnung erfuhr die dritte Fahrt durch die ehrende Teilnahme des Direktors des Landeskulturrates Reg.- Rat Emil Erler, der auch bei den abendlichen Vorträ gen den Vorsitz übernahm. Beim Abschied im Hotei „Teiß" in Lana sprachen Präsident Direktor Ludwig Pregenzer, Reg.-Rat De. Erler, Prof. Maier-Bozen und Dr. Lösch

und den schönen Vorträgen nach Hause zurückkehren werden: er sprach die Hoffnung aus, daß auch im nächsten Jahre wieder solche anregende Fahrten zu unseren um ihre Existenz hart kämpfenden Landsleuten im deutschen Süden unternommen werden mögen. Nach Besichtigung von Meran und Bozen ging die Fahrt über den Brenner wieder der Heimat zu. s. Trauungen. Am 9. September fand in M ü h I a u die Trauung des Herrn Josef Mair, Zeugschmied und Eisenhändler in Lienz, mit Fräulein Steffi P i ch- l e r, einer Tochter

in B o z e n - St. Jakob nie der. Vieh, Maschinen und ein Großteil der landwirt schaftlichen Geräte konnten ausgebracht werden. Der Schaden dürfte 15.000 bis 20.000 Lire betragen und der Gebäudeschaden durch Versicherung gedeckt sein, doch erleidet der Besitzer am Verlust der Erntevor räte immerhin großen Schaden. s. Ein Irrsinniger springt aus dem Zuge. Am 11. September mies in dem um 15 Uhr von Bozen nach Trient abgehenden Zuge bei der Fahrkartenkon- tcolle ein Fahrgast statt der richtigen Karte eine Me- raner

2
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1933/07_05_1933/ALABO_1933_05_07_14_object_8273864.png
Pagina 14 di 16
Data: 07.05.1933
Descrizione fisica: 16
nicht in den Himmel. Heil Oesterreich! Rachrichte« a«s SSttirrl. Bozen. (Ernte des Todes.) In Bozen starb Pe ter Kastlunger, Fuhrmann, 57 Jahre alt. — In Neu markt starb Besitzer Peter Furlan, 81 Jahre alt. — In St. Leonhard bei Brixen a. E. starb Anna Platt- ner, Oberhoferbäuerin, 86 Jahre alt. — In Lavant starb die Radertochter Anna Amort. Es ist dies seit 23 Monaten der erste Todesfall, und über zwei Jahre ist es her, daß der letzte Erwachsene gestorben ist. — In St. Johann im Ahrn starb Agnes Kammerlander

einem Knäblein das Leben geschenkt hatte, an den Folgen einer Lungengrippe im Alter von 32 Jahren. Bozen, 27. April. (Tödlicher Sturz. — Ein- b r u ch.) In Bozen fand ein Wachmann in den ersten Obst, leichte Vollkornmehlspeisen, Haferslocken, Hafermus, Butter, Honig, Milch und Milchspeisen, Topfenspeisen. Sorge für täglichen Stuhl. Alkohol, Tabak. Bohnenkaffee, russi scher Tee verboten. Die radikalste Kur für Sie wäre aller dings eine in der wärmeren Jahreszeit durchzuführende milde Kaltwasserkur

mit einer schweren Kopfwunde bewußt los auf. Der Schwerverletzte wurde als der 69jährige Nikolaus Ciardi identifiziert, der auf einige Tage zum Besuche seines Sohnes nach Bozen gekommen war. Auf dem Heimwege glitt er infolge eines Fehltrittes aus und stürzte so unglücklich, daß er schwerverletzt liegen blieb. Ciardi ist bald nach seiner Uebersührung in das Krankenhaus gestorben. — Am selben Tage wurde während der Mittagssperre das Geschäft des Photographen Johann Geiger am Obstmarkt in Bozen mittels

5
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1934/19_05_1934/TIGBO_1934_05_19_1_object_7753040.png
Pagina 1 di 8
Data: 19.05.1934
Descrizione fisica: 8
. Das gute staatspolitische Verhältnis zwischen Oester- reich und Italien scheint sich in Südtirol recht 'merkwürdig auszuwirken: noch niemals während der ganzen Dauer der fascistischen Herrschaft waren die persönlichen Ver folgungen so durchgreifend wie nun unter der Herrschaft des neuen Präfekten Mastro matlei von Bozen, der sich als der bisher heftigste Verfolger alles Deutschtums entpuppt hat. Heute genügen schon recht belanglose Dinge, um sich die Strafe der Verwar nung oder gar Zwangsanhaltung

nach Margreid gebracht hatten. Es gab eine Zeit, wo die Blätter Südtirols von Nachrichten über den Nationalsozialismus voll waren und das Hakenkreuz als Abzeichen überall getragen werden durfte; heute genügt die Ausmalung eines Hakenkreuzes, um auf drei Iahre in die Verbannung geschickt zu werden! Ein anderer iunger Mann, Herr Ludwig Mitterdorfer aus Bozen, wurde von der Konfinierungskommission ver warnt und für die Dauer von 2 Iahren unter Polizei aufsicht gestellt, nur weil er für den Deutschen und Oester

aufgelöst. — Auch ein fast 70jähriger Priester aus Partschins wurde kürzlich vor die Konfinierungskommission nach Bozen geladen. Diese Verfolgungen ereigneten sich in allerletzter Zeit unter der kurzen Herrschaft des Präfekten Mastromattei, der sich keinerlei Mühe gibt, mit der deutschen Bevölke rung irgendwie in Kontakt zu kommen, sondern die ihm übertragenen Machtbefugnisse rücksichtslos gegen alles Deutsche ausnützt. Mer völleMWM Mtiino m Mlsms. Die in Innsbruck erscheinende Halbmonatschrift

, in 15 Iahren werde man die Deutschen in der Provinz Bozen mit der Lupe suchen müssen. , ' j Sie werden zugeben müssen, daß hier geradezu der klassische Fall der Zerstörung der „Rechte fremder Völ kerschaften" vorliegt. Diese Tatsachen erhalten gegenüber Ihrer oben wieder gegebenen Aeußerung einen besonderen Gehalt dadurch, daß sie nicht etwa nur auf willkürliche Maßnahmen unter geordneter Funktionäre zurückzuführen sind. Die Ent rechtung der verschiedenen nicht-italienischen Volksgruppen

6
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/06_03_1935/NEUEZ_1935_03_06_4_object_8172641.png
Pagina 4 di 6
Data: 06.03.1935
Descrizione fisica: 6
mehrmals tele graphisch bestellte Blumen, ebenfalls aus A l e x a n d r i a. Die Verbannungen in Südtirol. Zur Nachricht über die in Südtirol verhängten Kon finierungsstrafen werden uns noch folgende Einzel heiten gemeldet: Am 26. v. M. tagte in Bozen die Konfinierungskommis sion, die gegen zwölf deutsche Südtiroler wegen Anzündung von Freudenfeuern anläßlich der Saarabstim mung, bzw. der Veranstaltung einer Weihnachtsfeier, S t r a- fen von insgesamt 27 Jahren Verbannung aus sprach

A m b a ch, Kaltem (drei Jahre), Hermann Dissertori (zwei Jahre), Hugo Pugneth, Kaltem (zwei Jahre). Alois S ch u l l e r n, der bei einer Freudenkundgebung im Besitze einer Schußwaffe angetroffen wurde, erhielt dafür vorläufig zwei Monate Kerker, wird aber nach Abbüßung dieser Strafe vor die Konfinierungskommission gestellt. Wegen Veranstaltung einer Weihnachtsbescherung in Unterinn, bei welcher deutsche Kinder, die n i ch t der Balilla angehörten, Geschenke erhielten, wurden verurteilt: Karl Schorn, Bozen

(drei Jahre Verbannung), Walter Par- e g g e r, Unterinn (zwei Jahre), Gernot Weber, Sohn des bekannten Gymnasialprofessors und Schriftstellers Franz Sil vester Weber, Bozen (ein Jahr). Verunglückte Kinder. In St. Felix im Fersinatale kam das zweijährige Kind Maria I o b st r a i b i tz e r der offenen Feuerstelle zu nahe; seine Kleider fingen Feuer und im Nu glich das unglückliche Kind einer lebenden Fackel. Die Mutter vermochte ihrem Kinde keine Hilfe mehr zu bringen, es e r l a g seinen schweren

9
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1932/30_01_1932/TIGBO_1932_01_30_2_object_7751535.png
Pagina 2 di 8
Data: 30.01.1932
Descrizione fisica: 8
. Die Epidemie ist die schlimmste Indiens seit 30 Jahren. und Land. Heute. Freitag, ist der dritte und letzte Gastspiel-Abend. Gegeben wird das heitere Stück „Die Pr oben acht" von I. Pohl. Die Nachfrage für heute Abend ist sehr stark. Von Kusstein beg den sich die Exl-Künstler nach Südtirol, wo sie in Bozen und Meran je verzehntäg'ge Gast piele absolvieren, die den Deutschen dort ein seltener und w llkommener Genuß sind. Im Voi jahr hat die italienische R gierung be kanntlich Exls Gastspiel im letzten

Augenblick — nachdem zue,st schon eine Erlaubnis erteilt worden war — verboten, um es dann später auf Giund von erholvnen höheren Vorstellungen doch zu gestatten. Jetzt hat die Regierung in Rom in Bozen und Meran je zwei deutsche Gast'piele im Jahr zugestanden, wovon eines mm auf Exl entfällt. Ginge es nach den Pro- vinzbehörden, dann wäre wohl auch dies wenige nicht zu er reichen. Exl steht auf dem richtigen Standpunkt, daß Kunst und Politik nicht miteinander verquickt werden dürfen. Seine Ausführungen

werden von der Süduroler Bevölkerung älißerst staik besucht, während die Bozner sogar dem italienischen Opern gastspiel in Bozen ferngeblieben sind. Wir lassen die Exlbühne nicht ohne unseren Wunsch auszu sprechen scheiden, sie möge uns auch bei nächster sich bietender Gelegenheit in Kufstein wieder mit ihrem Besuch erfreuen, l Ehrung des Bezirkshauplmannrs von Kufstein. Die Marktgemeinde Wörgl hat Herrn Oberregierungsrat Karl Janetfchek, Bezirkshauptmann und Ehrenbür ger von Kufstein, in Anerkennung seiner Verdienste

11
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1936/19_06_1936/TIGBO_1936_06_19_2_object_7754371.png
Pagina 2 di 8
Data: 19.06.1936
Descrizione fisica: 8
Rot. Die Blicke aller Deutschen Südtirols richten sich gegen wärtig auf die Not, die im Bozner Unterland herrscht. Dieses Gebiet im breiten und fruchtbaren Etschraum zwischen Bozen und Salurn zählt heute mehr als 80 % verschuldete Kleinbauern, die vielfach die Zinsen nicht mehr aufbringen können. Mißjahre nach dem Kriege und eine unsinnige Steuerpolitik, die jedem Weinbauern gewaltige Konsumsteuern auferlegt, bringen es mit sich, daß selbst große Genossenschaften, wie die in Kurtatsch

, vor dem Zusammenbruche stehen. Beträgt doch die Kon sumsteuer für den Hektoliter Wein allein 40 Lire! Diese Steuer ist eine reine Gemeindeabgabe und muß bei Ueberschreitung der Ortsgrenze erlegt werden. Wenn ein Bäuerlein von Kurtatsch auf seine 'Alm in Radein Wein hinaufführt, so muß er, weil die Gemeindegrenze überschritten wird, die Abgabe entrichten. Gerade im Unterland wird am schärfsten gegen säumige Zinsschuld ner und gegen Deutsche überhaupt vorgegangen. Die Trennung von der Provinz Bozen

von .Dirndlstoffen ver boten und an den Mai-Sonntagen des heurigen Jahres stellten Polizeistrafen in der Nähe von Bozen und Meran jene Ausflügler fest, die in „Oo8tume tiro1e8e" oder in die verpönte Lederhose gekleidet waren. Umso bitterer wird das alles empfunden, wenn man dann hört, daß die Kurverwaltung von Meran keine Mühe und Kosten scheut, italienische Trachtengruppen aus dem Reichsgebiet nach Meran zu bringen und den Fremden vorzuführen. Die junge Bauernschaft Süd tirols wird so gewaltsam gezwungen

13