1.861 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/12_04_1922/MEZ_1922_04_12_4_object_651260.png
Pagina 4 di 6
Data: 12.04.1922
Descrizione fisica: 6
, im Wiener Bankverein, im Bankgeschäft D. u. I. Bieder mann in Meran und Km Reisebüro Schienker u. Eo. in Bozen, Walterplatz, erhältlich. Die SpUergebnisse werden jeweils .in den Ärgesblättern veröffentlicht werden. Im Anschluß an das Turnier veranstaltet der Meraner Tennisklwb am 22. April einen Ball int Grand Hotel und Mierchrer Hof, k wozu besondere ausgeschickt werben. Wir &e* Verein bestes Gestagen. Für Osierbefucher unserer Schutzhüllen. Im Interesse der Be sucher der Schutzhütten

in Celsius W I t t e r u n y s b e r I ch t: 9. ds.: Rordiölnd, friif) Regen, be wölkt. — 10. ds.: vtordwtnd, Regen, größentells 'bewölkt. — 11. ds.: windstill, größtenteils bewölkt. Vergnügungsanzeiger. , , Sladklheaker vozen. Haute Mittwoch, den 12. ÄLpril, letztes Gast- spiel des Wiener Operstteii-Ensembles. Zur Llnffiihnmg gelangt die große «listwgeroperietto „Die Tangokönlgin' Bon tomm« «und Grün wald, Musik von Franz Lehar. — Die weiiDtichen Hauptrollen liegen ln den Händen der Damen Jda Rusika

und Ell<i Kraich, die männlichen In den Händen dar Harren: Karl Maistar, «Georg Frossard und Hans Hellmuth.»— Da irtit «dieser Borstellvm«g i>ifo OperrÄensaison zu Ende ist, dürfte den Wiener Gästen zum Abschied wohl ein volles Hans beschiaden sein. — Von Donnerstag, 13. ds., vis Mischließlich Sams- «tag, den 18. ds., lbleibt die Bühne geschlossen. Ostersonntag, den 16. «ds., eröffnet 5)err Konirad Dreher, kgl. ibayr. Hofschauspirler, ein ans drsi Abende berechnetes Gastspiel miit dein Münchner

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/28_02_1920/TIR_1920_02_28_9_object_1969905.png
Pagina 9 di 12
Data: 28.02.1920
Descrizione fisica: 12
. In die Rubrik Antrags- qegnerin lGläubigerin): Wiener Bankverein. Filiale Bozen. In ähnlicher Weise sind die Rubriken aus der zweiten und dritten Seite auszufüllen Am Schlüsse ist Name und Adresse des Antragsteller» anzugeben. .Zweifache Reinschrift' bedeutet, daß zwei Formulare auszufüllen sind (Name der fchuld- nerischen Kasse)' und „(Name. Firma und Sitz der Gläubigerin)' haben keine Bedeutung. Wir machen noch einmal aufmerksam, daß dasTesuch mir einem 2 Lire-Stempel und das andere mit 1 Lire-Stempel

), die gegen die Bank protestiert, anzubringen. Unter der Rub rik „Antragsgegnerin' ist die Kasse (Bank oder Sparkasse) anzugeben, bei der man die Kriegs anleihe-Belehnung durchführte und gegen deren Zahlungsforderung das Gericht angerufen wird. Ein Beispiel: Ant. Habermann in Bozen hat beim Wiener Lankverein Iv.vlX) K Kriegsanleihe gezeich net und beim genannten Institut och 45W K Be- lehnungsschuld. In die Rubrik Antragstellerin ist zu setzen: Anton Habsrmann, Geschäftsführer in Bo zen. Laubengasse 11V

. vereine» nicht gestattet. Züricher Devkseukurse vo» 25. 1VV deutsche Mark 100 »ilerr Krone»........ 1 Dollar» 1 engl. Pknnd Sterling Ivo franz. Franks 100 öire ........... IM be'gilckie Franks 10N tschechische Krone» IVO spanische PesoZ Wiener Devisenzentrale vom 2S 100 deutsche Mark ...... 100 Lire 1l-0 schwel» Franke» 100 franz. Franken I engl. Psund 1 Dollar »».»»..». Februar. «.«0 Franke» «SZ . 2,.0k . > 44 l0 . , Z3 5S . , 4„ - . ,»-><, „ 107.25 . . Februar. ZW Krone» 14?» . 4 k' . isa . k« . 250

. Wiener Kurse im freien Verkehr vom?5. Februar. Ivo südslawische Kronen (in Roten) . . 208-21» Krone» I»« lsckechische » . . 20«)—S 0 , IM polnische » . . » 100 ungarische » . . 9S 1VK » Mailänder Kurse vom 2S. Februar. 100 französische Frank 13, .NLire 1V0 schweizerische Frank 2!»S 5 , IM Mark 1'.'25 , 1 Pfund Sterling KZ 57'/,, 1 Dollar 1U.52'/,. Skadtthsaker. Wegen Borbereitungen zur romanti schen Operette von Franz Lehar: .Ligeunerliebe' bleibt das Theater heute. Freitag, geschlossen

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/09_11_1910/MEZ_1910_11_09_7_object_585718.png
Pagina 7 di 12
Data: 09.11.1910
Descrizione fisica: 12
zu erledigen und die Bücher zu führen. Das gemeinter Herr seinen Verpflichtungen in hervorragender Weise nach kommt, beweisen die Revisionen des Aufsichtsrates : und?die alljährlichen Revisionsberichte des Wiener Verbandsänwalte3>^Es ist wohl selbstverständlich, daß er sich für seine freie Zeit um bezahlte Neben beschäftigung^. umsieht, was^ weder für, ihn, noch für die Baügesellfchaft belastend fein kann. Betreffs der SchreibütensÜien diene dem Einsender zur'Be- ruhigung, daß sich Verwalter undj

von Hohenzoltern ist! mit Leibarzt Ge- heimrat Dr. Schwaß und Lienerschaft, ferner Se. Durchlaucht Erbprinz von Hohenzollern und Sc- Durchlaucht Prinz Franz.Josef Yon Hohew- zollern sind zu mehrwöchentlichem Aufenthalte aus Sigwaringelt in Meran eingek.ofsey und im Grandhotel „Bristol', abgestiegen. Delegatioueu. Wien, 8. Nov. Die Sozialdemokraten brachten in den Delegationen eine Interpellation wegen der sonntägigen Rede des Wiener Bizo- burgermeisters Porzer ein. An den Minister W Aenßern, Grafen Mhrenthas

Schindler verunglückt. Aug.sbu rg, 8. Nov. Ter Monteur Max Schindler, ehemals bev den Meraner „EtsH- werken^, ist tütlich verunglückt. (Nähere Details fehlen beim Redaktionsschluß noch. Die Red.) Crippm. London, 8. Nov. Ae Hinrichtung Dr. Crippens wurde für den 23. November anbe raumt. Wiener Sörse. Telegramm der k. k. priv. Bank und Wechselfluben- Aetien'Gesellschaft „Mereur' Filiale Merau. Wien. 7. November (Schlußcourl«) O»st..Ung.BankAct. lSK3.- Och. Credit Act. SK4 -- London Vtsia 240.87 b Dtsch.R

«ick,»b.N»t» N7.SS b 20 Mark Stücke LS St 20 Franc» . 1S.VS Italienische Äanknoten 94.90 Mai Rente Jänner „ Febcr Sprit . Oest. Gold Rente „ Kronen „ „ Jnvest. , llng Gold „ 111.2S Rubel Noten » Kronen „ 91.06 Schweiz. Plätze Jnvest. „ Wien. 8 Novembe» (B«bö»se SchluhV SS.1S . SS.10 9K 70 96.70 IIS 55 SS.10 32.05 111.25 91.VÜ 31 — Lest. Credit SSö.S0 Ungar. 851 — Untonbank 627.— Anglodant . — Bankverein Ländabank 525.— StaatSbahn 747 — Lombarde» ! - 11K 5V UngAgrar-uRentbk! — — Tendenz : schwach

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/18_04_1932/DOL_1932_04_18_3_object_1136427.png
Pagina 3 di 6
Data: 18.04.1932
Descrizione fisica: 6
Bolzano nn- AmsoöMg Schristleitung: Mnsenmfteatze 42. — Telephon 96 nttto 882. Spernftasione Die Wiener Sängerknaben .An-rS Ghönier' Di« heurige Frühjahrsvpernstagione wurde mit Andre Chenier von Umberto Giordano eröffnet. Andre Chenier erstand aus der veri stischen Schule, deren bedeute,chstes und nicht nur für den italienischen Derismo gnmd- legendes Werk Pietro Mascagnis Cavalleria rusticana ist. Ans der die Opcrnkoinposition der Achtziger- und Neunzigerjahre des letzten Jahrhunderts

ehrlich. z. * - [ Am Dienstag, 19. April: „Don Pasquale' von Gaetano Donizetti. Dirigent Maestro Mascagni. Am Donnerstag, 21. April: Galaabend zu Ehren der kgl. Hoheiten Herzog und Herzogin von Pistoia, letzte Aufführung von »Andrea Chenier'. Am Samstag, 23. April: erste Aufführung »on „lutanbot“ von G. Puccini. Das Kirchenkonzert das die Wiener Sängerknaben mit hiesigen Musikern und Gesangskräften heute, Mon tag. 3.30 Uhr abends in der Franziskanerkirche veranstalten, gewinnt dadurch für die Musik

freunde Bolzanos bedeutend an Interesie, daß, entsprechend der Tradition der Wiener Hof- burgkapell« eine klassische Orchcstermesse im Mittelpunkt des Programms steht. Die ehemalige kaiserliche Hofkapelle, zu deren Mitgliedern die Wiener Sängerknaben zählen, wurde im Jahre 1498 durch Kaiser Maximilian 1. gegründet. Ihre Aufgabe war durch oll die Jahrhunderte und ist auch heute noch die Ausführung der musikalischen Hoch ämter in der Hofburgkapelle. Diele berühmte Namen finden wir unter chren

Mitgliedern: Franz Schubert war drei Jahre hindurch Sängerknabe, Anton Bruckner war Hof organist, Salieri, Herbeck, Hellmesberger und Franz Schalk waren Dirigenten und auch der gegenwärtige Direktor der Wiener Staats oper Clemens Krauß war in seiner Jugend Sängerknabe in der Hofkapelle, der altehr würdigen Pfleyestättc der Wiener klassischen Kirchenmusik. Als kleiner Ausschnitt aus dieser musikoll- schen Tradition werden wir die Orgelsolomesse von Mozart für Soli, Chor. Orchester und Orgel hören

' für Knabenchor. Streicher und Orgel zur Aufführung. Diese Messe wurde Sonntag, den 3. April 1932, durch die Wiener Sänger- tnaben und Philharmoniker erstmalig in der Hofburgkapelle aufg«führt und wurde von der genannten Wiener Presse als Meisterwerk moderner Kirchenmusik bezeichnet. Neben dem Meister kommt auch sein Schü ler zu Chren: von Herrn Chordirektor R. Oberpertinger gelangt das fünfstim mige Magnifikat'durch die Wiener Sänger» knaben und einheimischen Gesangskräften zur Aufführung. Einheitliche

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/29_04_1903/MEZ_1903_04_29_4_object_618024.png
Pagina 4 di 18
Data: 29.04.1903
Descrizione fisica: 18
Zubehör; Herbst Söhne (Eger) durch Peter Wenter: 10 Rob. Kötzsche: 30 X an die Kunstbude. (Stadttheater.) Mch vor Toresschluß eine Operetten-9!ovität: „Wiener Frauen', Text von Oskar Tann-Bergler und Emil Mrini, Musik von Militärkapellmeister Frz. Lehar, einem neuen Talent, aus dem eine liebenswürdige, me lodiöse Natur spricht, die sich dem Feinen, An mutigen und Reizenden zuwendet, noble Fröh lichkeit besitzt und immer wieder gerne zart poetisch ausklingt. Ein prächtiger Walzer errang schon

'- Marsch, den in Wien Girardi als Tambourmajor mit entfesselter Lustigkeit, hier Herr Blumau singt, tief leutselig. Den Gesängen liegen flotte, heitere und nicht selten poetische Worte zu Grunde, welche den formgewandten Schriftsteller Oskar Tann-Bergler, den überaus anregenden und glück lich beobachtenden Wiener Schilderer verraten, doch Handlung und Dialog des teilweise aus dem Französischen entnommenen Stoffes sind schwach und ziemlich fad. Am Wnde des ersten Aktes — nach einer verliebten Szene

in der Brautnacht („IZnkw seuls!') — stößt die Braut ihren Mann plötzlich zurück, weil sie auf einmal ihren ein stigen Geliebten ihr Lieblingslied singen hört, na türlich das Lied von den „Wiener Frauen', und weil nun die alte einstige Liebe in ihr wach wird Tiefer Aktschluß ist mit einigem szenischen Raffi nement und mit erklecklichem' Aufwand an senti mentaler Melodik und orchestralem Pomp ganz dramatisch zugespitzt, so daß man auf den Fort gang der Handlung ernstlich gespannt ist. Diese Spannung verpufft

verbundenen Tänze und Schaustücke ausbleiben müssen, sicher vorteilhaft wirken. Frau Prinz-Findeisen (Claire) und Herr Feiler (Rosner) wären wieder prächtig bei Stimme und spielten lebhaft. Herr Blu mau gab den Wiener aus Amerika, eine Art Hochstapler, mit drolligem Hiünor, Frau Char les erzielte als Schwiegermutter, ebenso wie Herr Kernreuter als Musikschuldirektor Nech- ledil viel Heiterkeit. Herr Neuert war einfach famos, um den originellen Lieblingsausdruck seines fidelen „alten Sünders

' Dr. Winterstein zu gebrauchen. Die Damen Frau Wagen, Frl. Goren und Frl. Seidl sahen pikant aus und ernteten mit dem Tanzlied starken Beifäll. Frl. Mitten gefiel ebenfalls gut als die Stuben mädchen-Spezialität; auch die Herren Alp'assi und Eringer wirkten in humorvoller Weise zum erfolgreichen Gelingen des Abends. Wir hoffen, daß „Wiener Frauen' als Schlußvorstel lung der heurigen Saison am Vonnerstag recht Mlreichen Besuch erhalten werden. -s. (Aus dem Stadttheater - Reper toire.) Heute geht

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/29_10_1886/BZZ_1886_10_29_2_object_351085.png
Pagina 2 di 6
Data: 29.10.1886
Descrizione fisica: 6
— selbstverständlich ohne das Recht der Unternehmer sie frei zu lassen, zu beirren — nur jenen Ar beitern aufzuerlegen wäre, die in besseren (über einen Gulden) Lohnverhältnissen stehen. Aas Wiener Volksknck.) das von den Wiener Bühnen aufgegeben wurde, soll nun von der Stadt Wien eine kleine Förderung erfahren. Man denkt in Wiener Gemeinderathskreisen daran, einen Preis von IW0 fl. auszusetzen für das beste Volksstück, da? seinen Stoff aus der Geschichte Wiens oder dem sozialen Leben der Gegenwart entnommen

wird uns unter 26 d. berichtet : Wir »haben uns seit lan gen Jahren der Existenz eines „Neuen Wiener Tagblatts' (in Klammer „demokratisches Organ') erfreut: als Herausgeber izeichncte Herr Moritz Szeps. Dem „Neuen Wiener Tagblatt' wurde weil es den Weg publizistischer PflichleMllüng gewandelt, eines schönen Morgens Ne Licenz zum Einzelvcrkauf in den Tabaktrafiken entzogen, aber es überwclttd, ' wte es schien, 'den finanziell immerhin empfindlichen Schlag und konnte den Lesern „seinen Dank niD anders ausdrücken

eines im Absterben begriffenen offi ziösen Blattes (der „Morgenpost') und dessen Verschmelzung mit dem „Neuen Wiener Tagblatt' die Erlaubn iß zum Einzelverkauf wiederzuerlangen. Selbstverständlich, daß das „Neue Wiener Tag- blatt' dieZumuthung mit Entrüstung zurückwies. Zur Bethätigung dieser Entrüstung „wurde Herr Szeps vom Blatte geschieden', und derselbe Herr Szeps gibt nun ein neues Blatt heraus und er scheint schon heute mit der zum „Wiener Tag blatt' umgewandelten bisherigen „Morgenpost' auf der Bildfläche

. Das ist nun die Geschichte der Entstehung des neuen „Wiener Tagblattes', über welche nun in Wien so viel gesprochen und geschrieben wird. Die sehr geheime Geheimgeschichte der Wandlung, mit Ziffern illnstrirt, soll noch geschrieben werden. (vom Zaren erschösse».) Während in den letzten Tagen Gerüchte über ein Attentat auf den Kaiser von Rußland verbreitet waren, Gerüchte, die sich schnell als unwahr erwiesen haben, bringen jetzt englische Blätter eine noch viel unwahrscheinlichere Geschichte. „Daily Chronicle' schreibt

10
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/19_10_1922/MEZ_1922_10_19_2_object_664794.png
Pagina 2 di 6
Data: 19.10.1922
Descrizione fisica: 6
Wiener Couplet, als jener Wiener Dolksgesangrefrain. Das Dolksfängertum, eng mit dem Walzer verwandt, hat seinen anakreon- tischen Weingrund in der Wiener Vorstadt, in Hernals und Ottakring, beim Stalehner und in Elterleins Kasino. Ein Boheme der das Leben leicht nimmt, seine Kunst am Wirtshaustisch um ein paar Kreuzer ver chwendet, ein Philosoph mit Schellenkappe, e n sentimentaler Falstaff .mit sehr nahen Beziehungen zum alten Hans wurst, zu Prehauser, Straßnitzky, Nestroy, Scholz

. Sie und die Wiener Volkssänger Karl Lorenz, Johann Schrammel, Alois Kutschers, Ludwig Gruber, Wilhelm Wiesberg find, im Grunde aus demselben Wienerwaldstamm. Ihre klassische Zeit war längst vorbei, als der Welt krieg sie völlig entwurzelte. Und' durch alle Wien- und weinbegeisterten Gesänge klagt die Elegie: „Wie schön war doch Wien in vergangener Zeit, Wie gemütlich und inunter die Wt-Miener Leut, Unser Wien ist zwar größer und noblicher wor'n. Im Ausmaß is -'wachsen, nur oans hats ver lor'«: Den echten

, rechten, genrütlichen Sinn, Der ist längst verschwunden aus Wien.' Diese echte, recht« Gemütlichkett, deren histo rische Existenz später überhaupt, nicht mit völ ligem Unrecht, skeptisch bezweifelt wurde, war wirklich einmal in Men vorhanden. Damals, als die Basteien und Wälle fielen, Wien, vom Mittelalter befreit, Reichs-, Haupt- mit»' Resi denzstadt wurde, neue, echte und falsche, aber immer Kavaliere, mitunter „Kavaliere mit Strupfen', wie der Wiener die Talmi-Noblesse nannte, zum Schrammelquartett

sein. Vom Biedermeierstil, von Alt- Wiener Gemütlichkeit, kurz von der Szenerie des Walzers war Wien niemals fo weit entfernt wie jetzt. Gewiß, der Walzer ist unsterblich, aber sterblich ist feine Seele, sterblich ist die Kul tur, auf der er blühte. Der Lorbeerkranz der Strauß-Walzer, — jetzt: Rosen aus dem Süden, Frühlingsstimmen-Walzer, Donauweibchen. La- gunen-Walzer — ist heute welch. Ein Her barium. Eine Reliquie. Im Museum der Stadt Wien sind die Damenfpenden, die Gala- Interieurs aus dem Dorstadtfasching

, ist der Wiener Fasching nickt ganz verdrängt worden. Dort werden die „Donauwellen' Twostep und Foxtrott hinweg- fpülen. dort schlummern die alten Melodien, die alten Lieder, dort werden noch die Zu ammen- hänge der Bolkssängerbohemerie zu finden fein. Mögen die offiziellen Bälle und' Redouten die Schiebermilliardäre und das. Dalutapublikum zu Gaste laden, mögen sie einen Walzerfafching kommandieren und eine Schwenkung der Tanz mode ansagen. dann werden die Geister des alten Wien über ihrer zertrümmerten

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/07_12_1919/TIR_1919_12_07_3_object_1968644.png
Pagina 3 di 20
Data: 07.12.1919
Descrizione fisica: 20
und Vorarlberg 313, aus den übrigen Ländern Oester reichs 343, aus dem Deutschen Reiche 131, aus den übrigen Staaten 97, zusammen 4438 Personen. Gegenüber der vom Meldeamte bekanntgegebenen Frequenzziffer des Monats November 1918 be deutet dies einen Rückgang von 1137 Besuchern. Ankunft der Wiener Sinder. Mittwoch, den 10. Dezember, trifft der erste Zug mit Wiener Kindern in Bozen ein. Er bringt etwa KW Kinder, welche für Bozen, Kaltern sowie für die Orte füd- wärts von Bozen bestimmt sind. Die Zuweisung

an die einzelnen Familien ist bereits durch das Wiener Jugendamt auf Grund dar eingelaufenen Anmeldungen und mit größtmöglichster Berücksich tigung der vorgebrachten Wünsche erta^t; ein Aussuchen von Kindern ist daher nicht möglich. Auch ist das Erscheinen von Familien, die Kinder aufnehmen wollen, am Bahnhof nicht erwünscht, da schon das Auswaggonieren der Kinder an und für sich genug Schwierigkeiten bietet und Störun-, gen ferngehalten werden sollen. Die Kinder wer den auf Veranlassung des Komitees zunächst

ge speist und dann durch eine Reihe von Dcm.en, die sich in liebenswürdigster Weise in den Dienst der Wohltätigkeitsoktion gestellt haben, gruppenweise zu den einzelnen Familien geführt. In nächster Zeit treffen weitere Transporte von Wiener Kin dern ein, deren Ankunft rechtzeitig verlautbart werden wird. Familien, welche kein Kind vom er sten der ankommenden Züge zugewiesen erhalten» mögen nicht ungehalten fein. Die Auswahl der Kinder mit Rücksicht auf Alter, Geschlecht usf. Gunter den Hunderttausenden

von Kindern der Millionenstadt sowie die genaue ärztliche Unter suchung in den einzelnen Bezirken erfordern eben vikl Zeit. Zur Ernährung d« Wiener Sinder. Gelegent lich der Ankunft der Wiener Kinder wird ärzt licherseits daraus aufmerkfam gemacht, daß die meisten dieser Kinder durch Monate, vielleicht durch Jahre eine in Bezug auf Nährwert und Menge ganz unzureichende Kost hatten. Würde man solche in der Ernährung und Entwicklung stark heruntergekommene und zurückgebliebene Kinder, deren Stoffwechsel

, welche sich in liebenswürdigster Weife bereit erklärten, für die ankömmenden Wiener Kinder Guglhups zu spenden, werden gebeten, dieselben am Dienstag, 9. Dezember, zwischen 4 und 6 Uhr in der Franz Losef-Schvle im 1. Stock an das Fräulein Grüner abzugeben. krlppenspisl der Franz Josef Schule. Es wird nochmals auf das am Samstag, den 6 , Sonntag, den 7., und Montag, den 8. Dezember, im Theater- saale des Lehrlingshcims stattfindenden Krippen- fpiel der Schülerinnen der Franz Josef-Schule aufmerksam gemacht. Wer seinen Kleinen

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/09_04_1896/BTV_1896_04_09_5_object_2962886.png
Pagina 5 di 6
Data: 09.04.1896
Descrizione fisica: 6
Extra-BSeilaae zu ..Bote für Tirol u«d Ein eulturhistorifches Werk. (Geschichte dcS Wiener Hosburg-TheaterS.) ES ist wohl hinlänglich bekannt, dass cS mit großen Verlagswerken in Oesterreich in unserer Zeit nicht be sonders günstig b.stellt ist. Die buchhändlerischen Vcr- lagSfirmen von 3,amen sind sehr zurückhaltend, da ein groß angelegtes Werk ja iinnier namhafte Kosten ver ursacht und das Risico hiebei kein geringes ist. Man darf eS daher mit großer Freude begrüßen, dass sich die renommierte

, der Hosopcr. sowie der heutigen Oper wurde Oskar Teuber übertragen, welch°r sich durch seine dreibändige „Geschichte deö Präger Thea ters' bereits als Theaterhistoriker einen ausgezeichneten Namen gemacht hat und daher gewiss der einzig rich tige Mann für diese schwierige, aber auch dankbare Aufgabe sein dürfte. In einen« letzten Bande wird der Director der Wiener Stadtbibliothek Dr. Karl Glossy die Geschichte der Wiener Vorstadt-Theater von ihren ersten Anfängen an verzeichnen. Es ist kein Zweifel, dass

Burgtheaters durch Prof. I. Bayer ist daS Gesammt- werk eröffnet worden. Nun ist das erste (Doppel-) Heft jenes umfangreichen Bandes ausgegeben worden, welcher die Geschichte des Hosburg-TheaterS, der vor nehmste» uud berühmtesten Wiener Bühne, darstellt. Der Verfasser Oskar Teuber, der zugleich auch der Redacteur des GcsaiiimtwcrkcS ist, hat sich mit großer Liebe uud uuermüdlichem Forschersleiß an die Niesen- ansgabe gemacht. Wir sehen bereits in dem erschie nenen ErossnungShcst

uns eine große Spanne Zeit ans der Wiener Welt, ans der Wiener Theaterwelt, beinahe voll sprühenden Lebens vorgeführt wird. In dem Abschnitte: „Der Wiener Hof und die höfische Kuust vor Maria Theresia' sehen wir die Entwicklung der höfischen Oper in Wien, das Hostheater Kaiser Leopold I., das neue Hos- theater bei der Burg; es werden uns die Opern in der „Favorita', dem heutige« Gebäude der thcresia- uischen Ritterakademie, auf der Favoritenstraße vorge führt uud wir werden weiter in plastischer Darstellung

mit der höfischen Oper unter Kaiser Karl VI. und dem Hofballet bekannt gemacht. Wir sehen die Habs burger als die begeisterten nnd hochherzigen Pfleger der Kunst, den Wiener Hof als den Mittelpunkt eines reichen glänzenden Kreises von Künstlern, denen die Kaiser herrliche Kunstpaläste in den (seither verschwun denen) alten Hofopernhansern errichten. Die Mit glieder der Dynastie selbst, die Kaiser Leopold I., Joses I. und Karl VI. übten die Kunst der Musik. Kaiser Karl setzte sich bei besonderen Gelegenheiten

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/03_10_1925/TIR_1925_10_03_4_object_1999770.png
Pagina 4 di 12
Data: 03.10.1925
Descrizione fisica: 12
. b Surkonzerl Gries. Dortragsordmm« an, Sonntag. 4. Oktober: 1. Moswo- Aosto-Morsch: 2. Weber: Ouvordm« zur Oper ,Dberon': Z. Pu,.. «mi: „Moixni« Butterfly': Ronzoto: Pasiw- ne, Walzer: S, Wagner: «Lohengrin'. Fcmtafie: 6. Millöcker: Potpaurn aus der Operette »Der BeÄetstudent'; 7. Swauß: „Mem Lebenslauf Hl Lieb und Lust', Walzer: 8. Didlo: Souvenir; 9. DomMHom „Oh Baby', Fox. Stadtheater Bozen. Wiener SchauspiÄ^son: 15. Oktober bis IS. November. Herr Präfekturskomamssär Cao. uff. Dr. t»e SteGanmi

hat eine Wiener Heribstsdagione vom IL. Oktober bis IL. November im SwSMHcotor bewilligt, deren Leitung Direktor Karj Lustig- Prean (W-ien) innehat. Lust-ig-Prean, der schon während der lejsten beiden Spielzeiten lite rarisch und tünfflleMch den bvstimnienÄen Ein stich auf dir Mhrung ausübte, war 1918 Prö- Malfekrvtär der GenemLnitendanz der Wiener Hofthoater uni> 1919 bis 1922 MM-vektor Fekx Wemgarwers «m der Wiener DÄtsopor. an der er u. o. die U«nisfiiiMmgen «m Mosvagms „Lodoletto' und Puccm^is „La «mdine

' insze nierte. Hemvann Frischler ist nach längerer Kvaucheit als Sänger «n die Dolksoper zurÄS- gekehrt. Wie uns «ms Wien bimichlet mwd, wrsst D'.» vettor Lustig-Prvan am k. Oktober zur persön lichen Leitung der Vorarbeiten der Wiener SchauspieZstoqilme. dio auch von der gesamten Wiener Presse «Mtriert wird, in Bozen ein. Dem Ensemble gehören an: Anny Evera, Saloalxime. Deutsches Dolts- thnrter, Wien. Ida Kossow. SeMmenwie, Rolaiidbühne, Wen. Wally Merck-Jlling, Ehaiakteispielerm, Wien. Emmy

'. „NolllkommenL Liebe' Pirandello mit „Wollust der EiMchkeit' und Zombaldt mit „Ein gesöhrlichar Mensch' vertreten. Am 23 Oktober sticket anläßlich des hundert» sten Geburtstages des Wiener WaZzertönigs elin Johann-Siraub-Wend statt. Alles Nähere — Spi^ps«, nach Tagen, Won- nement, Preise — wird noch bekanntgegeben werden ' Arania in Bozen. „Das Paradies der Südsee'. Der bekannte Schriftsteller Erich Scheurmann wurde in den Iahren 1914—191S in Samoa durch die Engländer intemäert und hatte infolgedessen

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/18_10_1924/MEZ_1924_10_18_3_object_638926.png
Pagina 3 di 12
Data: 18.10.1924
Descrizione fisica: 12
»Der Bändiger'. Anschließend ein Rrdolinl-Vuftispiel. Darstellun gen: Samstag ab 5 U>kr, Sonntag ab 2 Uhr un unterbrochen bis 11 Uhr. 1984 Sport. Fuhballwetttampf Wien—Hochetsch. Nur wenige Stunden trennen uns noch -von der Ankunft der Wiener Gäste. Heute um drei Viertel Z Uhr treffen hier die Träger der trct- ditionsreichen!Fart>en des Wiener Fußballver- dandes ein. um morgen den Hochetschern die von aller Welt anerkannte hohe Stufe des Wiener Fußballsportes zu demonstrieren. Aller Augen werden morgen

. In diesem Sinne entbieten wir der Mannschaft wie auch den Vertretern der Wiener Verbandsleitung den herzlichsten, sportkameradschastlichen Will- kommengrußl Wie bereits durch Plakate und Presse bekannt gegeben, ftHt der morvjiye Sonntag kn Zeichen des Fußballes und beschränken wir uns heute nur noch auf Bekanntgabe der Spieler der statt findenden Wettkämpfe. 9 Uhr vormittags Sportklub Jungmannschaft ^ gegen b verstärkt: Holkup. Kirchlechner, Blum: Piok, Wieser, Vanzo; Waller, Won« droit, GM, TramnÜller

« üapld Rapid ! Tawa Vonier Hybl tlmsteur» , Sportkluo itapid l'.oaker Habel Sportkwb Lporttlub Schneider Aapid Die Sp'wler haben sich je eine halbe Stunde vorher am Sportplatz einzufinden. Vom Wiener Team, dessen Aufstellung -nicht genau bekannt ist, wurden folgende Spieler nominiert: Jenö und Kalman Konrad vom 'Amatcur-Eswrrverein, Lukesch und Riedl oom Simmeringer S. E.. Röscher v. Sp.-C. Wacker,« Pillwein, Budin, Kührer vom Wiener Sport klub, Kemeny von Criket. Zimmerman von Red Ztar, Gruber

und Hoffmann von Gerschof Pop- povich Amateure. Als Reisebegleirer fungiert der Vizepräsident des Wiener Fußballoerbandes Herr Staatsanwalt Dr. Gero und Vorstairds- mirglied Herr Rieder. Am nachmittägigen Empfang am Meraner Bahnhof teilzunehmen ergeht nochmals die Ein ladung, Abends ö Uhr Begrüßungsnbend im Saale des Hotel Schönau, wozu die geehrte Bevölkerung, insbesondere die Sportaichänger. eingeladen sind. Kartenvorvertauf an der Sportplatzkasse und Oblatenbäckerei Pfuscher. i > i> Kirchliche Anzeigen

19