965 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/18_11_1939/DOL_1939_11_18_3_object_1198069.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.11.1939
Descrizione fisica: 8
Erläuterungen zu den Richtlinien für die Rück- und Nnswandcrnug nach Deutschland Um zu vermeiden, das; bei den italieni schen und deutschen Abwandcrungssietten und bei anderen Behörden fortwährend Aufklärungen verlangt werden, werden fol gende Erläuterungen über die Grundsätze für die Rückwanderung der Reichsdeutschen und die Abwanderung der Volksdeutschen aus dem Alto Adige ins Reich bekannt ge macht, die am 26. Oktober 1939-XVTI ver öffentlicht worden find. 1. Die Vereinbarung von Berlin

lebt oder daher stammt und derzeit die italienische Staatsbürgerschaft besitzt, sich aber als zum deutschen Volke gehörig betrachtet, mutz sich bis zum 31. Dezember 1939-XVül enkschei- den. ob er italienischer Staatsbürger bleiben oder die deutsche Staatsbürgerschaft erwer- ben und mithin ins Deutsche Reich abwan. dern will. Diese Entscheidung mutz frei und ohne irgendeine Beeinflussung gefällt werden. Mer sich für die Beibeholtünq der italie nischen Staatsbürgerschaft entschlietzt und dadurch

beweist, datz er sich als Italiener fühlt und für immer ein treuer Bürger des Königreiches fein will, wird in seinem Ge- burts- und Wohnort bleiben können und ohne jede Einschränkung die vollen Rechte der italienischen Staatsbürgerschaft genießen. wer indes als überzeugter Angehöriger des deutschen Volkes für die deutsche Staats bürgerschaft optiert, wird die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben und ins Deutsche Reich abwandern müssen. 3. Die Slbwanderung geschieht nach An weisung

haben, noch italienische Staatsbürger und unterstehen als solche den italienischen Gesetzen. Auch nach Erhalt der deutschen Staats- bürgerschast sind die ilattcnischen Gesetze bis zur Abwanderung ins Deutsche Reich genau zu beachten. Alle haben dazu mitzuwlrken. datz sich die Abwanderung in Ruhe und Ordnung vollzieht. 5. Die Volksdeutschen, die sich autzerhalb des Königreiches Italien aufhalten, und jene, die infolge nachweislicher höherer Gewalt ihre Erklärung nicht bis zum 31. Dezember 1939-XVIIT abgehen

moralische oder wirtschaftliche Behelligungen mit Bezug oder infolge der gefällten oder zu fällenden Entscheidung über die Abwanderung ins Deutsche Reich oder die Beibehaltung der italienischen Staatsbürgerschaft erfolgen. Die llebertrekec werden streng bestraft. 9. Alle am 23. Juni 1939-XVI7 gültigen Lizenzen bleiben zu Gunsten des derzeitigen Inhabers bis zum Tage der Abmeldung der Gewsrbeausübung oder der Abtretung des Betriebes bestehen. 16. Die Volksdeutschen Beamten, die für die deutsche

1
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/10_07_1941/VBS_1941_07_10_3_object_3139896.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.07.1941
Descrizione fisica: 8
. . .7. in Ewigkeit ihm Lenker' (EingangslM^MÄt Menschenwitz kannten Weg finden 'Und verschreiben. sondern nur einzig und MemMe Offenbarung des Got- tesgeistes iE Richtschnur für den Weg . des neuen Mettfchech. 7 .^Gemeinsam bringen wir darum unser OchMdar vor Gott und beten gemeinsam:-MU-sieh gnädig unter Flehen Und nimm dmeMäbe deines Volkes huld reich an' (Opferüngsgesana). Solange Chri sten nicht verstehen) daß sie im Wichtigsten zusammengehören, sich nicht fremd lein dür fen, für eine Sache kämpfen, solange

. . Mittettüng an Optanten für das Deutsche Reich Trotz der wiederholten Berlautbarungen werde» besonders in den Städten, noch immer viel zu wenig Bermögensverzeichnisse und' Cigenschätzungen von Abwanderern ein- gereicht. Go besteht daffer die Gefahr, daß sich in den lichten Monate« vor Ablauf-der von den Regierungen vereinbarten Frist bis SÜ Dezember 1941 die Arbeit außerordentlich zusammendrängen. wird und die llnterkommkssionen und Beratungsstellen für die Wert» fepfetzung sie dann nicht mehr zeitgerecht

entstehen, die ihnen von nieman dem und unter gar-keinen Umständen ersetzt werden.. i. Auch wer die vereinbarten Fristen für das Schätzungsoerfähren versäumt, wird seine Liegenschaften und anderen hier verbleibenden BermSgensbestandteile nicht etwa behalten dürfen, sondern muß sie dem Ente per le Tre Benezke überlasten, wie dies zwischen dem Deutschen Reich und Italien vereinbart wurde, gleichglllttg ob er sich noch hier befindet oder schon abgewandert, ist. Bor der Abgabe

des Bermögensverzeichnisses werden Ueberweisungen von Geld beträgen ins Reich nicht mehr zugelassen. Die Abwanderer werden daher nochmals aufgesordert, ehestens Lek ihrer zu ständigen Beratungsstelle zu erscheinen und ihre Bermögensaufstellung vorzulegen. 8. Der Delegierte der Italienischen Regierung Der Delegierte der Deutschen Regierung Ausstcllnnn der Arzte welche in der Zeit vom 12. Juli 1941 bis 23. Juli 1841 zwecks Besuches eines Fort bildungskurses im Deutschen Reich ab wesend sind. Bolzano: Alber Josef, v. Braitenüerg Franz, Burtscher

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/26_03_1938/DOL_1938_03_26_11_object_1138726.png
Pagina 11 di 16
Data: 26.03.1938
Descrizione fisica: 16
- einrichtinigen des Kollektiovertrages mit denen des Gesetzes anbelangt, so ist diese Frage derzeit noch nicht spruchreif, da die Durchführungsverordnung fiir die Fiirforge- einrichtung des Kollektivvertrages erst in Ausarbeitung ist. Zosiverhültniffc Im Verkehr mit Dcutschlnud Durch die Vereinigung CcftcrvcicM mit dem Deutschen Reich ist der HandclSbertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Republik Oesterreich vom 12. April 1930 gegenstandslos geworden. Damit sind auch die VertragSzölle wcggefallcn

, die das Deutsche Reich der frübcrcn !>!cp»blik Oesterreich gewährt batte. ES würde daher für die Erzeugung m e i st v c g ü »- stigter Länder eine größere Anzahl Zoll- crhöhnnaen eintreten. Hiezu tvird auS Berlin ge- meldct, daß mit Verordnung vom 22. März 1938 be stimmt wurde, das, die VertragSzölle, die das Deutsche Reich der früheren Republik Oesterreich in dem deutsch-österreichischen .Handelsvertrag zugcstanden batte, bis auf weiteres nach wie vor auf Waren solcher Länder anznwcndcn sind, deren

Erzeugnisse bei ihrer Einfuhr nach Deutschland die Mcist- bcnünstignng geniesten. Ferner sind durch Verordnung vom 21. März 1938 mit Wirkung vom 26 März 1938 Ware n v st e r- reichischcn Ursprunges im Verkehr mit dem Reich für tarisinästig zollfrei er klärt worden, müssen aber wie alle anderen Waren zollamtlich abgcfcrtigt werden. Außerdem sind für sie die bei der Eins,ihr (ansier dem stall) zu erbebenden Abgabe», insbesondere Verbrauchssteuern einschliest- lich

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/22_12_1926/AZ_1926_12_22_5_object_2647501.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.12.1926
Descrizione fisica: 8
Lehrers. Wir wollen hoffen, daß der Abendkurs auch bis zu seinem Ende fleißig besucht wird und die Erfolge den Mühen gerecht werden. Die Einführung der Wend kurse sind überhaupt eine segensreiche Einführung, be sonders aber auf unseren Bergen, wo es an der gei stigen .Fortbildung bis heute sehr schwach stand. Durch diese Abendkurse, welche für die Lehrpersonen zwar mit großer Arbeitsüberlastung verbunden sind, ist es jedermann, ob arm oder reich, ermöglicht, sich in der italienischen Sprache

zu müssen, daß hier weilende Fremde nicht genügend Einsicht besitzen, um zu bedenken, welch schlechter Eindruck durch derlei Unfug hervorge rufen wird. Die Anzeige gegen die beiden „Herrschaf, ten' ist bereits erstattet worden. Zufrllthaus, Martolital, bleibt Mährend der Felevtags bowirtlschaftet. MiteiZ Skiterrà. SSM A. Holzgelhan. Merano, empfiehlt! sein, reich haltiges Lager in Lebkuchen und Fruchtenbrot eigener Erzeugung. Große Auswahl in Bon- bonieren, Ehotolade, Bonibons, Chrisibaum- konfe

, verbunden mit einem Souper. Derartige Abendessen mit anschließendem Tanz haben bereits im Vorjahre mit viel Anklang stattgefunden. Ein reich haltiges Büffett wird für die Gäste bereitstehen und diverse Ueberraschungen unter anderem ein lustiger Weihnachtskotillon werden die Anwesenden unterhal ten. Am St. Stefanstage, 26. Dezember, also Sonn- tag, 'ist im Pavillon des sleurs großer Ball mit den verschiedensten Tanzvorsührungen und sonstigen At traktionen, wie Kotillon usw. Fiir «diesen Ball gelten

der einzelnen Sektionen ab. In die»«! ser Sitzung wurde die gegenwärtige Lage der.^ Mieter eingehend geprüft und konnte konstatiert i werden, daß die Mieter, dank der regen Tätig-:', keit der einzelnen Sektionen, immer noch reich- ^ lichen Schutz genießen, wenn die Mieter sich nur; rechtzeitig an ihre Organisationen wenden. Es?! bestehen allerorts die von den Behörden, unter j Zustimmung und Verlangen der Mieterorgani-> sationen, errichteten paritätischen Konimissionen, in welchen auch die Mieter

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/20_08_1930/AZ_1930_08_20_3_object_1861114.png
Pagina 3 di 6
Data: 20.08.1930
Descrizione fisica: 6
begonnen haben und bis zum 31. August dauern. Am 3. Juli hat bereits auf der Piazza del Campo das althergebrachte Palio-Fest stattge funden, an dem sich die Vertreter der 17 „Con trade' von Siena beteiligten. An dem Pferde rennen, das am 1ö. August wiederholt wurde, nimmt die ganze Bevölkerung lebhaften Anteil, nicht minder aber auch die Fremden, die zahl reich zu dieser Veranstaltung, die einzig in ihrer Art ist, herbeiströmen. Während des ganzen „Sommers in Siena' finden große künstlerische

, das Gemeindefeuerwehrkorps, dessen langjähri ges Mitglied der Verstorbene war, gaben ihm das letzte Geleite zum Grabe. Nach der Bei setzung fanden in der Pfarrkirche die Seelen gottesdienste statt. Er ruhe in Frieden! Schwerer Motorradunfall Am Sonntag mittags ereignete sich auf der Neichsstraße auf der Laafer Höhe, und zwar gerade an der Chadria brücke, ein schweres Mo torradunglück, bei dem der Mareinersohn von Corzes, Herr Jakob Schuster und der Mareiner- knecht Friedrich Reich als Mitfahrer schwere Berletzungen davongetragen

hat. Der Mit fahrer Friedrich Reich blieb mit schiverei? Ver letzungen an den Beinen an der Straße liegen. Der herbeigerufene Gemeindearzt, Dr. Horrer von Lasa ordnete nach der ersten Hilfeleistung die sofortige UeberführmiH des Reich in das Meraner Städtische Krankenhaus an, während Herr Schuster in häusliche Pflege nach Corzes gebracht wurde. Wie verlautet, find die Ver letzungen der Beiden schwerer, jedoch nicht le bensgefährlicher Natur. Brunico Lin musikalisches Ereignis für Brunico unker der Paironanz

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/26_05_1927/AZ_1927_05_26_4_object_2648572.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.05.1927
Descrizione fisica: 8
sich vom Reiche Christi auf Erden keine rechte Vorstellung ma chen und hofften, wie überhaupt das Volk der Juden, daß der Messias ein gewaltiges und mächtiges Reich erhalten würde, und daß sie selber dann auch in diesem großen Reiche zu einer gewissen Machtstellung berufen werden sollten. Bitter wurden die Apostel und Jünger Jesu wie überhaupt das Volk der Juden ge täuscht, als der Gottessohn seinem Richter Pi latus aus die Frage, ob er ein König sei, ant wortete: „Ja, ich bin ein König, aber mein Reich

ist nicht von dieser Welt. Dazu bin ich ge boren worden und in diese Welt gekommen, um der Wahrheit Zeugnis zu gebenl' Als nun die Apostel und Jünger mit dem Heilande am Himmelfahrtsmorgen hinaufstie gen zum Oelberg und der göttliche Lehrmeister zu ihnen von der Sendung des heiligen Geistes sprach, da frugen sie ihn: „Herr, wirst du zu dieser Zeit das Reich Israel herstellen?' Me wollten, wie wir daraus ersehen, von ihrer Wahnvorstellung eines gewaltigen Messias reiches noch im letzten Augenblicke nicht abge hen

. Der Glaube der Apostel bedurfte erst einer Vervollkommnung und Stärkung, und dies Ge schah durch die Himmelfahrt Jesu Christi, ihres Herrn und Meisters. Die H.mmelsahrt des göttlichen Heilandes hat alle Hoffnungen der Apostel und Jünger -Jesu für das Diesseits vollends zerstört. Als der Gottmensch nicht mehr m ihrer Mitte weilte, da «st auch jede Hoffnung auf Errich tung eines irdischen Reiches bei ihnen ge schwunden. Die Apostel haben dann auch ein gesehen, daß das Werk der Erlösung ein Reich der Gnade

6
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/06_07_1932/DOL_1932_07_06_3_object_1133329.png
Pagina 3 di 12
Data: 06.07.1932
Descrizione fisica: 12
: Während der letzten Wochen bin ich von Italien nach Oesterreich und dann weiter ins Deutsche Reich gefahren. Daß man dabei mit einem Reisepaß ausgestattet fein muß, weiß heute wohl jeder, aber über die Amtshand lungen an den Grenzen und besonders über die Vorschriften, die den Valutcnverkehr regeln, herrscht in weiten Kreisen der Be völkerung völlige Unklarheit. Diese Unklar heit ist umso größer, als die Vorschriften mehrfach geändert worden sind und von den auswärtigen Behörden auf Anfrage kaum Bescheid

Schilling nicht über schreiten. Das Deutsche Reich läßt natürlich gleichfalls jeden Geldbetrag ins Land, wer aber dann wieder ausreifen will, darf nicht mehr als 200 Reichsmark an Wertpapieren bei sich tragen, gleichgültig ob es sich um Banknoten, Schecks oder irgendwelche fremde Valuten handelt. Das Deutsche Reich läßt mit jedem Reisenden nur einen Gesamtwert von 200 Reichsmark ans dem Lande. An meldungen irgendwelcher Art werden (im Gegensätze zu Oesterreich) nicht beachtet und nicht zur Kenntnis

genommen. Hingegen sind Fahrkarten frei, während Oesterreich die Ausgabe von Fahrkarten über feine Grenzen hinaus e'nr,.-stellt hat. Man muß die Fahrkarten nach München am Kufsteiner Bahnhof lösen und zwar womöglich in Mark, denn wenn man es in Schillingen tut, wird di« Nsrk von dem österreichischen Bahnomt unverhältnismäßig hoch berechnet. — Die Reichsdeutschen lösen gleich Rückfahrkarten (München—Bolzano imd zurück, Schnellzug 3. Klaffe: 42 Mark). Bemerkt sei nach, daß jetzt im Deutschen Reich m'el

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/10_12_1937/AZ_1937_12_10_2_object_1870043.png
Pagina 2 di 6
Data: 10.12.1937
Descrizione fisica: 6
. Die Italiener, welche mit einem festen Zie, in das Imperium gehen, müssen entschlossen sein, jahrzehntelang hie ein Leben zu führen, also mit ihrer Familie eine Aufbauarbeit zu leisten. Es ist notwendig, im Im perium dieses Heer der Arbeiter zu vergrößern, um ein neues Volk auf diesem Boden aufwachsen Lu lassen.' » Die Frage der Kolonien für das Deutsche Reich wird in de» deutschen Zeitungen ncitür l!ch immer wieder angeschnitten und von den verschiedensten Seiten her beleuchtet. So schrieb

abgenommen hat. Nichts destomeniger hielten sich aber die Gerüchte, daß das Reich das belgische Kongogebiet an Stelle sei ner alten Kolonien Häven wolle. Nachdem Reichsminister Dr. Göbbels diese irre führenden Behauptungen vor kurzer Zeit noch mals öffentlich widerlegt hat, hätte man arme!) inen sollen, daß die Kongo-Ente nun endlich tot sei. Keineswegs! Diese ganze Kette von Gerüchten beruht auf ci ncin grundsätzlichen Mißverständnis: Deutschland ^emisscn Teils der englischen Presse zulegen

. fordert nicht irgendwelche Kolonien, sondern seine Kolonien. Es kann zu nichts führen, wenn in den 'Ländern, die die deutschen Kolonien 1920 an sich gerissen haben, Versuche gemacht werden, uns ^auschvorschläge in den Mund zu legen, besonders dorili nicht, wenn diese Tauschvorschlüge den Ve dacht erwecken, als ob man das Deutsche Reich zu nächst einmal zu einem Eventualverzicht auf sei nen rechtlichen Anspruch bewegen wollte. Die Klärung der Kolonialfrage wird kaum ge fördert durch irreführende

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/28_06_1935/AZ_1935_06_28_5_object_1862107.png
Pagina 5 di 6
Data: 28.06.1935
Descrizione fisica: 6
wird auch die Anspruchsvollsten besriedi- digen. Am Vordergrunde steht natürlich ein mit Bons reich ausgestatteter Glückstopf, von welchem die Kinder um den Lospreis vonn 50 Cent. Bons vott l, 2 und 3 Lire ziehen können, um dieselben dann beim Einkaufen von Spielzeugen in den großen, im somalischen Stil gehaltenen Verkauss- tukuls verwerten können. Da der Glückstopf auf keinerlei spekulativen Grundlagen-aufgebaut Ust, dürfte Fortuna diesesmal. den meisten der kleinen LoskäufSr und -käuferinnen gnädig fein und ihnen sozusagen

zum Abschluß seines Schul jahres ein sehr ehrendes Zeugnis ausgestellt. Den Musikfreund mußte schon die glückliche, auf ernste Kunstausfassung abgestimmte Zusammenstellung des Programmes ansprechen, noch mehr aber die Tatsache erfreuen, daß die jungen Musiker den an sie gestellten hohen Anforderungen auch durch wegs gewachsen waren. Im ganzen Spiel zeigte sich die gewissenhafte, über das Technische weit hinausgehende und in das geistige Reich der Kunst eindringende Vorbereitung einer guten Schule. Schon

. Domintkaner-keUer: Jeden Abend das fabelhafte Künstler-Duo Heitler-Myon. Edenkino: „Moulin Rouge', mondän, pikant, amü sant. Lentral-Kino: „Die unbekannte Geliebte' Rino-Nachrichten Edenkino. Heute «ZNoulin Rouge/s. mondän« Gesellschaftskomödie, mit einem.ganz auserlesenen Künnstlertrio: Franchot Tone, Costance'Bxnnet u. Tullio Carminati, nach dem musikalischen Film- schwank „Die Frau ist eine andere Sache'. Ein Schauspiel von höchster Eleganz, voll Leidenschaft, schöner Frauen, flotter Musik, reich àrr

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/14_01_1938/AZ_1938_01_14_2_object_1870461.png
Pagina 2 di 6
Data: 14.01.1938
Descrizione fisica: 6
, die Schweiz mit 121, Ungarn mit 192 und Frankreich mit 100 Inskribierten. Unter den 40 be teiligten Nationen befinden sich auch Ve- kanische Union. Seit Gründung der Uni reich, „Humanite', veröffentlicht einen versität im Jahre 192b beträgt die Zahl der Hörer 5918. woran Ungarn am stärk sten beteiligt ist. In dem eben abgeschlos senen akademischen Jahr haben 114 Hö rer die Prüfungen bestanden. Wien, 13. Jänner. Der belgische König ist heute von Kitz bühel nach Brüssel abgereist. Er befand

, und dann wird man sich, eine Einigung bis dahin vorausgesetzt, über rein politische Fra gen unterhalten können. - Die Besprechungen sind das Ergebnis von dreijährigen Bemühungen des Do minienministsrs Malcolm MacDonald, der de Balera auf vielen internationalen Konferenzen gesprochen hat und sich mit ihm über die Möglichkeit einer Beile gung der Differenzen unterhalten konnte. Sowjetische Aritik an der französischen Außenpolitik Paris, 12. Jänner Das offizielle Sowjetorgan in Frank reich, Humanite'. veröffentlicht

an der Unfallstelle sehr reich an Haifischen ist. Die Vpser àer Flugkatastrophe von Monte Easeros. BuenosAires, 13. Jänner. Am Nachmittag traf der Zug mit der Leiche Eduard Justos und der übrigen Opfer des Flugzeugunglücks von Monte Caseros ein. Mitglieder der Regierung, das Diplomatische Korps und hohe Per sönlichkeiten der Hauptstadt erwarteten den Zug. während Militärfliegerstaffeln den Bahnhof überflogen. Dem Trauer- uig durch die Stadt folgte eine riesige Menschenmenge. Die Glocken von Buenos Aires läuteten

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/10_08_1922/BRG_1922_08_10_2_object_808213.png
Pagina 2 di 6
Data: 10.08.1922
Descrizione fisica: 6
deutschen AusgleichS- omt zu machen; die Ausfuhr deutschen Mobiliars, das von Deutschen bei der llebersiedlung ins Reich in Elsaß- Lothringen zurückgelassen wurde, eingestellt werde (.diese Maßregel trifft 399.600 Deutsche). Weitere Maßnahmen stehen in Aussicht: so soll.die Beschlagnahme der Mi mischen Fabriken und der Elsen- und Stahlwerke im be sehen Gebiete geplant sein. Auch mit der Ausweisung deutscher Staatsangehöriger aus Elsaß-Lothringen wurde schon begonnen. - - Das französische „Lamm

' gegen den deutschen „Wolf'. Die Londoner Konferenz begann ihre Beratungen am Montag. Vertreten stnd England, Frankreich, Bel gien, Italien und Japan. Heber den Verlauf wurde fotzende amtliche Mitteilung ausgegeben. Poincare betonte, daß Frankreich nicht imperiali stisch ist, sondern ihm viel daran gelegen sei, daß Euro pa wieder aufgebaut werde. Frankreich wolle mit Deutschland nicht unfair verfahren. Man habe Frank reich angeklagt, daß es immer noch eine sehr große Armee halle. Frankreich könne diese Armee

Frank reich, sondern auch die anderen Verbündeten hätten im Kriege schwer gelitten. Frankreich habe zur Kriegfüh rung 377* Milliarden und England 49 Milliarden Dol lar gebraucht. Daraus ergebe sich, daß die Lage Eng lands um kein bißchen bester sei als die Frankreichs. Die Leiden Englands seien denen Frankreichs absolut gleichzustÄlen. Außenminister Schanzer erklärte, daß auch Italien vom Kriege furchtbar heimgesucht worden sei. Der j a - panische Delegierte betonte, daß das einzige Ziel

14
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/25_08_1934/DOL_1934_08_25_10_object_1189373.png
Pagina 10 di 16
Data: 25.08.1934
Descrizione fisica: 16
haben sie eine mehrjährige Vorgeschichte. Auf einer Gctreidekonferenz vom Jahre 1931 benützte Italien die allgemeine Enttäuschung, die einem misslungenen versuch, offene Getreide» Präferenzen durchzusetzen, nachfolgte, um für Krcditbegünstigungensverträge zu werben, die dasselbe Ziel auf Umwegen und ohne formelle Antastung der Meistbegünstigung zu erreichen suchen. Noch im seiden Jahre wurde ein solches Abkommen, das nach seinem italienischen Erfinder Brocchi deuannt wird, zwischen Oester reich und Ungarn abgeschlosien

und Italiens als Lieferanten ist in raschem Steigen begriffen. Ungarn bezieht nun schon fast ein Drittel seiner Importe aus dem Dreieck. Wahrend in früheren Jahren Deutschland und die Tschechoslowakei Hauptlieferanten Ungarns waren, steht Oester reich seit 1931 an zweiter und seit 1933 an erster Stelle in der ungarischen Einfuhr. Auch Italiens Anteil ist in raschem Steigen, wobei allerdings zu berücksichtigen ist, daß die Zahlen von 1931 durch die Saisoneinfuhr von Obst, Eemüse und Südfrüchten

, während bei der Herkunft aus andern Ländern nur die Erlaubnis notwendig ist, wenn sie aus Zelluloid sind. Für sämtliche obaenannten Waren sind die Zollstationen ermächtigt worden, ausnahmsweise die Einfuhr von bereits in den Zollmagazinen lagernden Partien und von solchen, welche nach den Begleitdokumenten bis 18. August einschließ lich abgeschickt wurden, zu gestatten. — Einfuhr kontingentierter Waren aus Frank reich und Algier. Der Provinzial-Korporations- wirtschaftsrat von Bolzano macht alle Interessen ten

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/03_08_1859/BTV_1859_08_03_3_object_3009867.png
Pagina 3 di 6
Data: 03.08.1859
Descrizione fisica: 6
, welches uns zur Vertheidigung zwingt. Ein solchlS Argument kann wohl kaum für einen Engländer gemacht fein. Die Vergleichung der Kosten kann Einen Mann nicht Vieren gleich machen. Wir können nicht einmal Frank, reich die Erfindung tiescr Logik zuschreibe». 2» der nämlichen llriterhauStebatte ward schon hervorgehoben, daß das Armee- butget zwar 13,000,000 L. betragt, daß aber nur 4,000,000 L. davon auf den Unterhalt von Soldaten kommen. Ungeheure Summen verschlingt dqs FestungSwesen daheim und. auswärts

Besitzungen unv uneinnehmbarer Posten um den Erdball gezogen haben. Allein Europa gegenüber ist unsere Politik eine, rein defensive. - Wir halten unsere Colonien im Interesse der ganzen Welt. Wir öffnen unseren Hantel der ganzen Welt und lasse» ganz Europa an unseren Vortheilen, tie dci dercCivilisirung der Barbaren erstehen, Theil nehmen. Daher haben wir keine» Streit mit einem Nachbar > und nur ein Interesse, mit dem selben in guten Verhältnissen zu bleibe». 'In der That, unser Reich ist der Frieden

haben. DaS. römische Projekt will dem Papst nicht blos den Ehren- sondern auch den wirklichen Vorsitz vindiciren, und die BimdeS- Armee zur Niederhaltung der innern und äußern Feinde bestimmt wissen; .Piemont ist mit keinem der beiden Pläne zufrieden, eS will in keinen Bund mit Oester reich zusammentreten,, außerdem unbedingte Nichtinter- vention stipuliren; sein Bevollmächtigter in Zürich soll den Befehl baden, inir über die Grenzbestimmungen, aber weder über die Stiftung deS Bundes

17
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/02_09_1935/DOL_1935_09_02_4_object_2639002.png
Pagina 4 di 16
Data: 02.09.1935
Descrizione fisica: 16
Troß von Wagen für die verschiedensten Zwecke an, darunter zahl reich« Wagen für drahtlose Telegraphie, ein Wagen mit Brieftauben, ein Kühlwagen usw. Den Schluß machten die kleinen Tanks. Zu vieren rnsielten sie vorbei. Sie machten einen ge- spensttschen Eindruck. Denn von den Mann schaften, die in ihnen saßen, war in den seltensten Fällen etwas zu bemerken und dann auch nur ganz wenig. Dafür reckten die Tanks kampfgierig dieLäufe ihrer leichten Maschinengewehre heraus. Wie große eiserne

und defi lierten in bester Haltung. Volksbewegung ln Bolzano Wochenübersicht vom 24 . bis 30. August 6 Lebendgeburten, — Totgeburten. 8 Todesfälle, 8 Trauungen. b Abendkonzerte. Am gestrigen Abend kon- zertierte am Viktor Emanuelplatze zuerst die Kapelle des hiesigen Dersaglieri-Regiments. Im gewohnten Laufschritt und mit klingen dem Spiele begab sie sich zum Standplatze und gab mehrere Stücke in schneidiger und exakter Weise zum besten, wofür ihr reich licher Beifall zu teil wurde. Mit einem eben

- falls im Laufschritt gespielten flotten Marsch entfernte sie sich wieder vom Kmizertplatze. — Hernach gab die Legionskapelle der kgl. Cara- binieri, welche auch unter klingendem Spiel zum Podium marschierte, ein Konzert, bei welchem Kompositionen von Ruffini, Verdi, Giordani, Chapui und Lehar zum Dortrage kamen. Das Spiel der künstlerisch geschulten Kapelle erntete wiederum lebhaften und reich lichen Beifall. b Gefundene Gegenstände. Im Rathaus, Zimmer Nr. lg, 2. Stock, wurden folgende Gegenstände

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/22_02_1864/BTV_1864_02_22_3_object_3026608.png
Pagina 3 di 6
Data: 22.02.1864
Descrizione fisica: 6
Schauspielerin diese fünf Frauen sämmtlich darstellen wird. In Leo von Klenze, welcher am 27; Jänner dieses JahreS aus einem reich bewegten Leben schied, hat Ächt 'blos'Baiern, sondern 'Deutschland einen 'seine?' größten Baumeister verloren, u Die, Glyptothek, die kgl. -^Reitschule,-der Bazar/-d>!lS Kriegöministerium^ die Pina kothek, der KöiugSbau zu München/ so wie die Wal- 'hällä'find die^bcdculendsten 'Bamverke' dieses Meisters. Die ersten beiden Nummern der in Berlin erschei- , nenden

zn nehmen. Auch die kleinste Gabe ist willkommen, denn auch die kleinste ist ein Beweis, daß unser Land zwar arm an Gütern, aber reich an patriotischer Gesinnung sei, die sich noch immer glänzend bewährte^ wo eS galt, Oesterreichs Ehre und Oesterreichs Namen hocb zu halten. Die Beiträge wollen unter der Adresse: „An den patriotischen HilsSverein zu Innsbruck' zu Handen deS KassierS Herrn Josef Niederegger, k. k. NechnnngS- ratheS, eingesendet werden. Innsbruck, am 2V. Febr. 4S6-4. DaS Comitü

? Doch wir hoffen zur Ehre Tirols, daß die Briefe aus Rom bald eine zweite Auflage erleben, denn sie verdienen eS. Lokales. Sicherem BerneHnien nach wird unsere wackere städ tische Mnsik nächster Tage im deutschen Kaffee haus eine große Musiksoiröe zu Gunsten der ver wundeten Oesterreicher in Schleswig veran stalten. Daß für einen so löblichen Zweck eine reich haltige Einnahme erzielt werden wird, steht außer Zwei fel, um so mehr, als die Produktionen.dieser mit Recht so beliebten^ Musik sich.stets

20