223 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/25_05_1923/BZN_1923_05_25_6_object_2493653.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.05.1923
Descrizione fisica: 8
auf den Bundesbahnen ein neuer Fahrplan in Kraft. Die gegenwärtig iiber Salz bürg verkehrenden Tagesschnellzüge' Wien—Inns bruck werden über Selzthal geleitet, und zwar Wien- West ab 8.15, Selzthal ab 14.20, Innsbruck an 21.45 und Innsbruck ab 7.35, Selzthal an 15.12/ Wien-West an 20.55. Bei diesen Zügen rollen auch durchlaufende Wagen Innsbruck—Graz. Ankunft in Graz 19.48, Abfahrt von Graz 9.30. Da jedoch die heutigen Wiener Tagesschnellzüge in der Strecke Wien—Salzburg nicht aufgelassen

werden und diese in Salzburg an die neuen Tauernschnellzüge 703, 704 anschließen, die in Bischofshofen obige Züge erreichen, ist auch eine Verbindung über Salz burg vorhanden, und zwar Abfahrt von Wien-West um 7.20, Ankunft in Wien-West um 21.40. Zur Entlastung der Tiroler Schnellzüge wird in der Hauptreisezeit in der Strecke Wien—Selzthal— Innsbruck ein neues Schnellzugspaar mit Anschluß von und nach Graz eingeführt, und zwar Abfahrd von Wien-West um 21.10, von Graz um 20.05, an Innsbruck 10.50; Abfahrt von Innsbruck

18.50, cm Graz 9.22, an Wien-West 8.15. Er kann nicht mehr baden gehen. In der Tschechoslowakei . wird das Gesetz zum Schutze der Republik besonders scharf gehand habt. Schwer betroffen sind jene Personen, die mit Emblemen der ehemaligen Staats hoheit tätowiert sind und somit nicht mchr in der Lage sind, öffentlich zu baden, da sie sich sonst einer Bestrafung aussetzen. So schreibt ein Arzt dem „Prager Tagblatt': Im Jahre 1915- behandelte ich im Militärhospitäl m Kolm einen Soldaten, dessen Brust

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/26_11_1894/BTV_1894_11_26_2_object_2956696.png
Pagina 2 di 8
Data: 26.11.1894
Descrizione fisica: 8
. Se. Magnificenz der Rector der Universität Prof. Dr. Waldner, begrüßte hierauf die Versammlung und beglückwünschte die medicinische Facultät zu dem großartigen Aufschwünge, den dieselbe seit 25 Jahren genommen, und gab sich der Hoffnung hin, dieselbe werde sich auch in Zukunft der Wissenschaft und MeiMheit . nützlich erweisen. Er begrüßte dann den Vertreter der medicinischen Facultät der Universität München, Prof. Dr.' Tappeiner, den Vertreter der Universität Graz Dr. Kratter. Mit einem dreifachen Hoch

Blocks. Herr Professor Dr. Lukasiewiez empfieng dort die Festgäste und empfahl die Anstalt in seiner Ansprache an den Statthalter dessen Obhnt. Hierauf erfolgte der Rundgang durch das neue Gebäude. Nachmittag« 4 Uhr waren über 100 Festtheilnch mer zu einem Bankette im Speisesaal de« Hotel üs I'Lurops versammelt. Anwesend waren der Herr Statthalter, der Herr Landeshauptmann, Herr Bür germeister Dr. Mörz, die Herren Hofräthe R. v. He benstreit und Baron Reden, die Professoren Kratter von Graz

Collegium der u »dicinischen Facultät zur Jubelfeier. Herr Prof. Dr. Löbisch verlas sodann die eingelau fenen Glückwunsch und BegrüßungStelegranime. Solche hatten gesendet: der ehemalige UnterrichtSministcr Frhr- v. Gantsch, sämmttiche deutschen Universitäten Oesterreichs mit Ausnahme jener von Graz, welche einen eigene» Vertreter gesandt hatte, die Universitäten Kraken und Lemberg, Prof. Dr. Domonowski, Redac teur des Prylad LekarSki, die kgl. Universitäten Biida? Pest (in lateinischer Sprache

) und Klaufenburg, eudlich sämmtliche Prosessoren an den Universitäten Wien, Prag und Graz, welche früher an dcr hiesigen Uni versität wirkten. Aus dem Gerichtssaale. Ge fchwornen liste. Zu der beim hiesigen k. k. LandeSgerichte am 10. December beginnenden IV. dies jährigen SchwurgerichtSperiodc sind nachstehende Herren durch das LoS zum Gcschwornenamte berufen: Haupt- geschworn e: 1. Baur Franz, Fabrikant in Inns bruck; 2. Baumann Eduard, Handelsmann in Inns bruck; 3. Berger Anton. Gutsbesitzer in Schwaz

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/04_10_1902/BRC_1902_10_04_6_object_146087.png
Pagina 6 di 8
Data: 04.10.1902
Descrizione fisica: 8
Seite 6. Nr. 117. Samstag, „Brixener Chronik.' 4. Oktober 1902. Jahrg. X?. Kofler, k. k. Beamter, Wien; Friedrich v. Kreschel, k. k. Bezirkshauptmann, Salzburg; A. Fischer und Frau, Budapest; P. Stern, Dr. pdil., München; Fr. Riedl, Bankbeamter, und Gemahlin, München; H. Ruß, Fabrikant, Wien; Marie und Elise Backe, Wien; Landrat Kottmüller, Murnauz Kreszenz Kottmüller, Murnau; Dr. L. Eisen- lohr, München; Karl Finkh, Fabriksdirektor, und Sohn, Graz; August Glaser, kgl. bayr. Regierungsrat

, München; Bruno Ilse, Regierungsrat a. D., Sachsen; Doktor I. Scheuchenstuel, Oberlandesgerichts-Vizepräfident, mit Frau und Schwägerin. Graz; Frau Stabsarzt Leonhardt, München; Dr. H. Reichenbach, Göttingen; Adolf von Roder, prakt. Arzt, mit Gemahlin, München; Kanson Warre, England; Josef Mertens, Kaufmann, Wien; W. He ßenberq. Osnabrück; W. I. v. Thierbad, Dahl- berg; Emil Müller, Kaufmann. Zürich 5 Johann Kres, BauinspeLor, Berlin; Frl. Therese Kres. Dülmen; Gustav Hübler, Wien; Ernst Graf

Wolkenstein und Diener, Wildstein; Erwin von der Lühe, Assekuranz- veamter, Wien; Frau Franziska Spängler, Laudesgerichls- rats-Gattin, Krems: Chr. v. Calo, Beamter, mit Frau, Graz; Frau I. v. Recklingshausen, Hackhausen a. Rh.; Frau Eugenie Langen, Köln; H. Schaper, Professor, Hannover; Frau Hedwig Schind, Oslawam; Vergil Moser, Hauptmann a. D., München; Oberlieutenant Herferth mit Frau, München. Nähere Adresse ist in der Kurvereinskanzlei zu er- Telegr. Kur» der Vom 3. 4'2°/o Notmrente IM,70 Silberrente

. (Heft 12.) Premier, Dr. Josef, Das Recht der Zelle. Gedanken über das beschauliche Lebe». (Heft 13.) Mattners Mroschüre ist ä'cherst flott geschrieben und trifft immer den Nagel auf den Kopf. — „Das Recht der ZeM' von Ar. Srenner m mehr wie zeitgemäß, wie die Vorkommnisse in unserem Parlament und die Ordensfrage im Herzogtum Baden beweisen. > 3803 Ulrich Moser's Buchhandlung (I. Meyerhoff). Graz. W

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/03_05_1924/BZN_1924_05_03_3_object_2501275.png
Pagina 3 di 10
Data: 03.05.1924
Descrizione fisica: 10
ües ^ Jesuheims in Girlan. »»»' Todessalle. Am 2. ds. verschied im Bozner! Krankenhause Frau Paula Poier, Kauf- mannsgattin aus Auer, im Alter von 28 Iah ren.— Am 3. ds. starb im Bozner Kranken hause Frau Helene Saunders, geb. Davies, Oberstensgattin aus Baden, im Alter von 54 Jahren. — In Gries verschied das 2^ Monate alte Kindchen Llckwig Kienzn>er. — In Graz starb am 29. April noch langem Leiden Frau Eugenia Markett, geb. Tesadri, gewesene Schneidermeistersgattin, aus Kaltern. — Wei ter

ist in Graz am 29. April Herr Professor Dr. Alois Goldbacher, emeritierter Professor der! klassischen Philologie der Grazer Universität, im Alter von 87 Jahren gestorben. Der Verbli chene, ein gÄmrtiger Meraner, wirkte eins Reihe von Iahren an der Grazer Universität und genoß als Gelehrter einen hervorragenden Ruf. Seine vorzüglichen Lehrbücher erschienen in mehreren Auslagen, so seine lateinische Gram matik, die an vielen Gymnasien Oesterreichs eingeführt ist. Eine Reihe semer Schriften wurde

1.—, Spinat 1.40, Salat 3.— bis 3.40, Spargel 6.—, Erbsen 4.—, neue Erdäpfel 3.—,' Radieschen das Büschel —.25 bis —.40, Arti schocken das Stück —.60 bis —.70, Orangen 2 bis 5 Stück, Zitronen 6 bis 8 Stück um eine Lira; Zuckerfeigen 2.20. . Urania: Vortrag über Astrologie. Der be^ kannte Schriftsteller Oskar A. U. Schmitz wird Mittwoch, den 7. Mai. im Gewerbeförderungssaal einen Vortrag über Astrologie halten, den er bereits in Wien, Graz und vielen anderen Städten mit großem Erfolge gehalten

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/07_10_1891/MEZ_1891_10_07_5_object_612465.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.10.1891
Descrizione fisica: 8
von Jessin, Rittmeister a. D. uiit Frau. Emrich Gero, k. k. Oberlieutenant, Stuhl- weißenburg. Hauptm. Mimch und Frau. Frl. A. und M. Mimch, Rentiere, Berlin. Mme. F. Bruck- mann Rentlere, München. Mr. und Mrs. Huc und MIß Huc, England. Mme. von Stryzowska, Privatiere, Dresden. Grand Hotel: Albert Wolff, Asm., Wien. Frau Wilhelm Wolfs, Berlin. Wilhelm Hohenburg, Graz. Alfred Lehmann, mit Familie, Berlin Friedrich R. v. Wiuterstei», Miuisterialrath.Wien- Joh. Deininger, Direktor, m. Frau- Stadt München

., Pforzheim. Emilie Nisfl, Private, Joses Biffl, Pionier-Ca- detten-Schüler, Preßburg. A. Pollak, Rsdr., Wien. Ignatz Goldman», Rcisender, Wien. Leopold Kas, Dallwis- Johann Orsz-g, Wien. Frau Ama!ie Hjelmstierne,' Stock holm. Dr. Wilhelm Psass, Adv. Cand, Bozen Dr. Welcher mit Frau nnd Sohn, Strada. E- Mieses Reisender Wien. Carl Schwarz, Ksm., Wi-n, Gustav Schweighoser, Schauspieler, niit Nichte, Graz. Jos. Moser, Beamter, mit Fr., Gleichen- becg. Marie Schmidt, Private, Gleichenberg. P. Kirbisch

, Laibach. S. Schmalia, Oberinspect., München. Franz Nahm, Scheidegg. T. A. Lawson, Dr. Phil., London. Äictor T. Jones, Architekt, London. Th. Gebhart, Oberingenienr, Innsbruck Gabriele Mrak, Op-rnsängerin Josksine Fischer, Schauspieleriu. Dc Oscar von Lichtenfels. Prof., Graz. S. Wieser, k. k. Beamter, Kusstein. Georg Egly, Ksm., München. Albin Bach, Psarrer, Neustist am Walde Wien. Sigmnnd Katz, Ksui., Singa- pore. Ed.Rojnik, Reisender, Laibach. Prouicnade-Coneert, ausgeführt von der Meraner Kur

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/20_10_1897/MEZ_1897_10_20_1_object_671310.png
Pagina 1 di 16
Data: 20.10.1897
Descrizione fisica: 16
und das Militär-Kommando zu Zara, und führt die Nummem der Infanterie-Brigaden von 1 bis 96. Die in Bosnien und der Herzegovina stehenden Gebirgsbrigaden sind hierin nicht einbe griffen, da sie im Kriegsfall zu Gebirgs-Divisionen vereinigt werden dürften. Gemäß der Nummerierung der 96 Brigaden sind sonach 48 Jnfanterie-Trnppen-Divisionen und 16 Korps im Kriegsfalle zu formieren. Im Frieden hat die gemeinsame Armee S2 Divisionen aufgestellt; die k. k. Landwehr stellt an solchen auf: die 21. Mag), 22. (Graz

. Es fehlen daher auf den Bedarf von 16 Brigaden noch sieben. Von denselben sollen nach dem Vor anschlag des Landesvertheidigungs-Ministers für 1393 im künftigen Herbste zwei Brigaden in Graz und Prag aufgestellt werden, so daß noch fünf Brigaden zu formieren erübrigen. An Landwehr-In fanterie- (Schützen-) Regimentern be stehen 26, hiezu werden im Jahre 1898 noch drei formiert u. zw. im Bereiche des Grazer, Präger und PrzemySler Landwehr-Kommandos. Das letztere Regiment dürste durch Zusammenlegung

vor übergehend, nämlich bis zur Ausbringung des er forderlichen Rekrutenkontingentes, nur zwei Landesschützen-Regimenter mit zu sammen sechs Bataillonen sichren, während die Landwehr-Kommanden zu Graz und Prag zu ihren Regimentern Nr. 3, 4, 5, beziehungsweise 6, 7, 8 je eines der neuen Landwehr-Jnsanterie- Regimenter eingetheilt erhalten. Für die 16 Landwehr-Jnfanterie-Brigaden sind 32 Regimenter oder 128 Bataillone erforderlich. Hievon bestehen jetzt schon 92, im künftigen Jahre werden 8 aufgestellt

13