399 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/13_03_1897/BTV_1897_03_13_5_object_2967170.png
Pagina 5 di 10
Data: 13.03.1897
Descrizione fisica: 10
, nationalliberal, 6 Stimmen. — 44 — Pseudonym gelüstet hätte — in daS kleine, abgemagerte, schmiiikebedcckte Gesicht, aus den» die nachtdunklen Augen so befremdlich leuchteten. Dann löste er seine Hand aus den beiden der Kranken und trat, sich verneigend, vom Ruhebett zurück. Wenige Secunden noch und der Erbe des adeligen Millionärs hatte dieses Zimmer der Armut und Ent behrungen verlassen. Als Baron Leopold an diesem Tage wieder in die Thür seiner Villa trat, meldete ihm der Haushofmeister Moritz, dass

während der Abwe senheit des gnädigen Herrn Mamsell Dorette Windmüller aus Stügernhof in Madinghaus angelangt sei. Die Alte habe gemeint, in der Residenz Geschäfte zu haben und es bei der Gelegenheit nicht unterlassen können, auch Junker Leopold, wie sie den Baron am liebsten nannte, einen Besuch zu machen. „Die brave, treue Seele,' erwiderte Leopold bewegt, indem er rasch durch die teppichbelegte Vorhalle nach seinem Arbeitszimmer schritt. Wäh rend des Gehens aber sagte er noch zu dem ihn begleitenden Haushof

Logierräume ist, welches zu ebener Erde liegt, hielt ich es auch nur allein geeignet zur Aufnahme einer Person in den Jahren der Eastellauin von Stügernhof.' „Da hatten Sie vollkommen Recht,' gab Leopold lebhaft zu, indem er über die Schwelle seines Arbeitszimmers trat, zu welchem ihm der Haushofmeister soeben den Eingang geöffnet. Dann aber fuhr er «och freundlicher fort: „Mein alter, gutherziger Moritz verleugnet sich doch nie! UebrigenS vergeben Sie Ihrer Ehre auch in keiner Weise

etwas, wenn Sie Mamsell Dorette, der Milchschwester meines Vaters, derartige Rück sichten erweisen.' „DaS bin ich mir bewusSt,' erwiderte der Haushofmeister lächelnd, fragte dann aber wieder in seinem gewohnten ehrerbietigen Ton: „Und wann befehlen der Herr Baron, dass die Alte ihre Aufwar tung mache?' erwiderte Leopold schnell. Ein „Ich bin der Geschichtsforscher wenig Doctor — 41 — zu Leopold wendend, sagte sie mit einschmeichelnder Stimme: „Nicht wahr, in ihre» Adern fließt ehrliches, rothes Blut? Und waSHdaS

Metier anbe trifft, welches Sie sich erwählt, so sind Sie entweder Beamter, Journalist oder Gelehrter.' „Gelehrter, Madame!' zögernd aber setzte er hinzu: Leopold Wandern.' Wie ein Kind schlug die Kranke da ihre zarten Händchen zu sammen : „Hatte ich nicht Recht,' rief sie nun. „O, man lehrt mich nicht erst die Menschen kennen — mich gewiss nicht!' Plötzlich aber veränderte sich der Ausdruck ihres Gesichts wieder und die weiße Haarwelle von neuem in den Nacken zurückwerfend, sagte sie vollkommen

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/01_05_1897/BTV_1897_05_01_5_object_2967773.png
Pagina 5 di 10
Data: 01.05.1897
Descrizione fisica: 10
. — Das mag ja sein, aber miteinander dürften sie auf die Dauer nicht sprechen, denn sie wird immer das letzte Wort behalten. — 123 — Im Vestibüle dankte Leopold diesen Getreuen mit einer kurzen, herz lichen Ansprache sür die Theilnahme, welche sie ihm an dem heutigen, trau rigen Tage bewiesen hätten. Dann aber bat er seine Eonsine und deren Verlobte», ihm »ach de» Wohnzimmern zn solgen, wo für die Durchkälteten der Kaffee serviert werden sollte. Wahrend sich die Herrschaften nun ans dem Vor,aale entfernt

Pause machle. Die 'Alte zupfte, wie iu halber Verlegenheit, an den Ende» ihrer altmodischen, seidenen Mantelette. „Nun, ich meine,' sagte sie dann, „dass das Leben »userem lieben, jnngen Herrn Schwereres anserlegi, als der Tod. Haben Sie denn nicht beobachtet, mit welchen Blicken der Baron seine junge Cousine betrachtet? Hundert gegen eins möcht ich wetten, Herr Leopold ist in das schöne Ge. schöps sterblich verliebt und empfindet es nur zu schwer, dass Fräuleiu Betloni bereits anderweitig gebunden

gedankenvoll vor sich nieder, bis der jnnge — 125 — dass anch ich keinen innigeren Wunsch kenne, als Sie zu meinem Weibe zu machen?!' „Leopold —!' Sie hatte sich mit aufflammendem Blick von ihrem Platze erhoben. Dann — dann aber sank sie plötzlich an die Schulter des Geliebten. Nnr einen Moment — einen kurzen Moment ruhte sie an der treuen ManneSbrnsi, wie eiu Kind, das im Baterarm Schutz sucht vor allem Ungemach der Welt. Dauu aber löste sich die schlanke Mädchengestalt von der des Mannes: „Es dars

nicht sein, Leopold. Und wenn mein Herz darüber bräche — eS dars nicht sein,' hanchte sie. „Ich habe Galander, der Jahre lang s»r uns Noth nnd Entbehrungen gelitten, mcin Wort gegeben und ich halte es ihm — bei Gott, ich halte es ihm. Trotzdem — o, nur einmal will ich es Dir sagen — nnr einmal, und dauu werde ich das süße Leid wieder in meine Brnst verschließen: Trotzdem auch ich Dich liebe — wie uur eiu Weib einen Mann zu lieben veriiiag.' Er wollte sie vou neuem an sich pressen, aber sie litt — sie duldete

es nicht. „Ich bin das Eigenthum eiucS audereu,' sagte sie. „Dcukeu Sie darau, Leopold.' Uud als er die Augenbranen finster zusammenzog, hob sie flehend die gefalteten Hände uud stöhnte: ^ „Seien Sie barmherzig und denken «ie daran. — Anch noch ein Weiteres thun Sie mir zu Liebe,' bat sie nach einer lleinen Weile, während er stumm vor sich nicdcrgeschaut. Taute Lucile schläft so ruhig — bcuutzcu Sie diese Frist zn einem Spaziergang. Mir erweisen Sie eine Wohlthat damit — ich brauche Zeit, nicine Gedanken zn sammeln

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/16_03_1897/BTV_1897_03_16_5_object_2967205.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.03.1897
Descrizione fisica: 8
alles bringen ließ, was die Aermste von ihrer persönlichen Habe noch alles zurück gelassen.' „Ah!' uuierbrach Baron Leopold hier den Wortschwall der Alten. „Und weshalb hat mir bisher nie jemand von diesen Ka»imern erzählt?' rief er dann mit vibrierender Stimme. „Sie hätte sich denken können, Fräulein, dass es für mich von dem größten Interesse sein musste, den Inhalt der betreffenden Räume zu besichtigen und — an mich zu nehmen. Aber freilich — was frage ich', sie waren ja alle verpflichtet worden

, mir gegenüber anch nicht i»it einem Worte der armen Mutter zu erwähnen, nachdem man sich endlich herbeigelassen, ans mein inständiges Bitten zu er klären, dass die Fran, welcher ich das Leben verdanke, bald nach ihrer Flucht aus dem Hause des satten gestorben sei und niemand wisse, wohin man ihr», irdischen Reste gebettet.' Mamsell Dorette blickte verlegen zn Boden. „Zürnen Sie Ihrem Vater nicht über das G»ab hinaus', sagte sie dann bittend' „O Baron Leopold, er war auch elend und unglücklich — ein einsamer

Mann nahezu ein halbe? Lebe« hindurch. Daran denken ^--ie. wenn die Erinnerung Ihnen die freudlose Kindheit vor die Seele führt und alles Ungemach, dass Sie iu der Vergangenheit erlitten.' Baron Leopold antwortete nicht. Und inomentelang wurde das statt liche, vornehm eingerichtete Gemach von dem peinlichsten --schweigen beherrscht. Dann aber hob der Baron das niedergehaltene Haupt wieder, und wenn die freie« Züge des bleichen ManncsgesichtS auch noch von dem Unmuth der vergangenen Minuten

beschallet wnrdcn, so klang seine noch zitternde ^stimme doch sreuudlich wie zuvor, als er nach einem tiefen Athem zug sagte: „Doch nun sahren Sie sort, meine liebe alte Freundin, und sagen Sie mir, was Sie mitzutheilen haben.' Wie ein Freudenblitz zuckte eS über DoretteuS Gesicht. Dann nickte sie mehrere Male pagodenhast mit dem Kopfe, dass die riesige Hanbcnschleise darauf wieder eiumal die uns schon bekannten Bewegungen nach vorn machte — 45 — Leopold wandte den Kopf und zeigte dem getreuen Diener

befreien. Hernach jedoch zögerle er auch keinen Augenblick mehr, den jungen Gebieter sich selbst zn überlassen. Galt es ihm doch, den nner.varteten Besuch von Mading- haus unverzüglich auszusuchen, nm ihm die liebenswürdigen Worte Leopold von Stngerus so schnell wie möglich zu rapportieren. Inzwischen trat der Baron vollends in das Innere des Gemachs, welches den Anfangsraum der ganzen Zimmerflucht bildete, die er mit so viel solider Pracht ausgestattet. Mit raschen Schritten näherte

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/24_02_1915/BTV_1915_02_24_1_object_3051080.png
Pagina 1 di 4
Data: 24.02.1915
Descrizione fisica: 4
ausgewie senen Ticnsteinteiluugcn nur insoweit Gültig keit haben, als sie nicht unterdessen bei der Armee im Felde geändert wurden; 3. die all 1 nnd 2 notwendigen Berichtigun gen dem Kricgsministerium von den unmittelbar vorgesetzten Kommandos (Behörden, Vorständen) ehestens direkt zn melden sind; zum Feldzeugmeister den Feldzeugmeister mit Titel und Charakter Adalbert Benda; znm General der Kavallerie den General der Kaval lerie mit Titel und Charakter Leopold Freiherrn v. .Hauer; zum Fcldzeugmeister

.-Reg., Nudoll Frcil)crrn Jinn v. i n n en^b'u r g des 14., Otto Pell er des 8. ^-app-Bat., (>>uido Frei herrn v. ^eyffertitz des 18. Feldj.-Bat. beim t. ^,ir. Kaiferj.-Reg., Hngo Lippmann des 2. Pion.-Bat., Alfons Peiarek nnd Johann Kloutfchek Edleu v. sturzfeld, beide des 28., Leopold Geppert des 8V. Jnf.-slieg., Vik tor Kvttek des 4., Emannel H a r a n t des 3., Alfred Konas des 4. nnd Oskar Mayr des 2. Tir. Kaiferj.-Reg., Alfred Graf des 28. Jnf.- Reg., Alfons di Gafpero des 12^ Feldj.- Bat

des 2. Tir. Kaiserj.-Rcg., Johann R. v. Wil daner des 41. Jnf.-Reg., Joses Zbo- 2?. ^ Erich ü h n e nnd Franz H e l in er, beide des 1. Tir. Kaijerj.-Reg.; zn Leutnants in der Reserve die Fähnriche (Ka detten) in dcr Reserve: Karl Pen dl des 54. Jnf.-Reg., Leopold Hofbaner des 14. Geb.- Art.-Reg., Johann Prix des 59. Jnf.-Reg., Martin Triedl nnd Josef Snetivy, beide des 4., Viaggio 'Pisoni des 2. Tir. Kaiferj.- Reg., Vretislav Ai a ch des 8. Sapp.-Bat., Josef Ncdwed des 59. Jnf.-Reg., Johann Slavik

des 4. Tir. Kaiserj.-Iieg., Moritz Jakob uud Edmuud Kaiser, beide deS 59. Jnf.-Reg., Frau; Ed er deS ll). Feldj.-Bat., Lnigi Defraneeseo des 2., Raimund Hn- l>er des 4. Tir. Kaiserj.-Rcg., Franz Winter sreiner nnd Johann Betisek, beide des 59. Juf.-Reg., Stanislaus Velkovrh (der Ersatz reserve) und Jakob Dereani, beide deS 27. Leopold gicis ch nnd Josef P a l m e, beide des 59. Jnf.-Reg., Ernst Reiter, Johann De ml uud Mario T sch u r t s ch e u t h a l e r, alle drei des 4. Tir. Kaiserj.-Reg.; ferner

5. Reg.; Iii, All HaUpt- leuteit die Oberleutnaitts: Leopold Pilz, überk. im 14. Feldhaubitz-Rcg., in Tienstverwcildung bei deri k. k. Landwehr, Rudolf Prasil der Selb-- ständigen Geb.-Kanonendiv., Walter Fl ach- irecker, überk. im 14. Fcldhaubitz-Reg., iir Tienstverwendnng bei dcr k. k. Landwehr; Maxi milian Bann ach, Franz Stcjskal nnd Anton Schmidt, alle drei dcr 14. Schweren Hanbitz--Tiv., Guido Thonr des 12. Geb.-Llrk.-- Reg., Ferdinand Ga steig er Edlen v. Raben stein und Köbach

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/20_08_1915/BTV_1915_08_20_1_object_3051789.png
Pagina 1 di 4
Data: 20.08.1915
Descrizione fisica: 4
des Leopold Allerhöchstihreu Obersthosmarschall nimmt Annoncen entgegen. OrdeuS mit Nachsicht dcr Taxe allergnädigst zu verleihen geruht. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 17. Angnft d. IS. dem Statthalter in der Markgrasschast Mähren, Geheimen Rate Dr. Oktavian Freiherrn Regit er v. Blei) leben den Orden der Eiser nen Krolle erster Klasse mit Nachsicht dcr Taxe allergnädigst zn verleihen geruht. Seiue k. uud k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchst

h i -am—StaatSgynrnasium- ilvRo-— vereto. Husfarek ir>. iu. -^r. Seiue k. und k. Apostolische Majestät gernhten allergnädigst zu verleihen: das Militär-Verdienstkren^ Zweiter Klasse mit dcr Kriegsdekoration taxsrei: in Anerkennung hervorragender und erfolgreicher Führung einer Jnsanterie-Truppendivisivn vor dem Feinde: dem Feldmarschalleutnant Alfred Edlen v. Schenk, itominandanten eiucr Jilf.-Truppeildiv.; das Ritterkreuz des Leopold>Ordcns mit der Kriegsdekvraliou taxfrei iu 'Aiierkennniig erfolg reichen Verhaltens

Gnggeuberger, giichard v. Hell- rigl-3techteuseld, Joses Hiilteregger, Eduard Hn- bcr, Ednard Kriechbanm, Johann Panli, Frift Wagner, Georg Wehinger, Hngo Wimmer und .Haus Wunderer. '^eine ?. nnd k. Apostolische Majestät geruhten allerguädigst zu verleihen: das Kommandenrkrenz des Leopold-Ordens mit der Kinegsdekoration taxfrei in Anerkennuug hervorragender Dienstleistung im abgelanfeneir Kriegsjahre dem SektiouSchef Feldzengmeister Franz Ritter B o ct e n h e i m e r von Bocteil

- h e i m; das Konnnaiideurkrenz des Leopold-Ordens nlit ?cachsicht der Taxe in Auerkeunnng hervorrageir- der Dieilpleistnilg: denl Feldmarschallentnant Franz v. Georgi, Präsidenten des k. l'. Ober sten Landwehr-GerichtShoses; in Anerkennung hervorragender Tienstleistnng im abgelaufenen Kriegsjahre: ^ den Orden der Eisernen >trone zweiter Klasse Nachsicht der Taxe: dem ^ellionSchef nnd Ehes derLandwehrintendantnr Karl Rädlha in in er; -i.as ilcitterkreuz des Leopold Ordens init der Kriegsdekoratioil taxfrci: dem Seklioilschef

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/20_08_1913/BTV_1913_08_20_1_object_3048578.png
Pagina 1 di 4
Data: 20.08.1913
Descrizione fisica: 4
und die Ankündigungen müssen postfrei eingesendet werden. — Jedes Annoilcen«Vure<m Re^iktis«: Telephon-Nr. 21o. nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: Telephon-Rr. 1ZS. Amtlicher Teil. Zeinc und k. Apv>rvlische Majestät ge ruhten allergnädigst die nachstehenden Aller höchsten Handschreiben zu erlassen: Lieber Feldzeugmeistcr Ritter von Kro- batin! In Anerkeiinung vorzüglicher Dienstterstüng' verleihe Ich Ihnen das Großkreuz Meines Leopold-Ordens mit Nachsicht der ^.axe. B ad Isch l, a,n 12. August 1913. Franz Joseph

m. p. Lieber General der Infanterie Freiherr von GcorgiZ In Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung verleihe Ich Ihnen das Gros; kreuz Meines Leopold-Ordens mit Nachsicht der Taxe.- Bad Ischl, am 12. August 1913. Franz Joseph m. p. Lieber Fcldmarschall-Lentnant Freiherr von Hazai! In Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung verleihe Ich Ihnen Meinen Orden der Eisernen Krone erstsr Masse mit Nachsicht der Taxe. Bad Ischl, am 12. August 1913. Franz Joseph m. p. Lieber Feldzeugmeister HZjotiorek

! In Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung verleihe Ich Ihnen das Großkreuz Meines Leopold-Ordens mit Nachsicht der Taxe. Bad Ischl, am 12.- August 1913. Franz Joseph m. p. Lieber Aömiral Haus! In Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung verleihe Ich Ihnen Meinen Orden der Eisernen Krone erster Klasse mit Nachsicht der Taxe. Bad Ischl, am 12. August 1913. Franz Joseph m. p. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben laut Allerhöchsten Handschreibens vom 11. August d. I. dem Sektionschef in der bosnifch

2. Klasse mit Nachsicht der Taxe dem FML. Hugo Meixner v. Zweien- stamm, Kommandanten der 2. Jnf.-Truppen- Div.; das Ritterkreuz des Leopold-Ordens dem FML. Friedrich Novak, Kommandanten der 47. Jnf.-Trnp.-Div.; das Offizierskreuz des Franz-Joseph-Ordens dem GM. Viktor Weber Edl. v. Weben au, Kommandanten der 4. Geb.-Brig.; das Militärvcrdienstkrcnz deu Ma jore« Oswald Schuster des 2. Fest.-Art.- Bat. uud Karl Klier des 4. Sap.-Bat. Kundmachung. Laut des zwischen Lem k. u. k. Kriegs ministerium und deni

v. Neupauer und Leopold Pernter sowie den Landesgerichtsrat Georg Edlen v. Römer bestellt. K. !. LandeSgcrichts-Präsidium. Innsbruck, am 15. August 1913. Kundmachung» Es wird bekannt gemacht, daß Richard Boara, bisher Advokat in Zaravecchia, heute als Advokat mit dein Wohnsitze in Weran in die Advokatenliste dieser Kammer eingetragen wurde. Bozen, am 16. August 1913. 6/Z Für den Ausschuß der Bozner Advokatcnkammer: Dr. v. Walther w. p.

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/09_12_1901/BTV_1901_12_09_5_object_2991157.png
Pagina 5 di 8
Data: 09.12.1901
Descrizione fisica: 8
<LZ?tra Beilane z« „Bote für Tirol u« Ueber das Textbuch des Oratoriums „Judith von August Klughardt, welches hierdurch den Musikverein am 13.ds.im großen Stadtsaale zur Aufführung gebracht wird, schreibt der „Münster Anzeiger': Außerordentlich und unbestritten ist der Erfolg, den Dr. August Klughardt, der geniale Hofkapellmeister, mit seinem Oratorium „Judith' errungen hat. Aber auch das Textbuch, von Professor Leopold Gerlach verfasst, verdient eine eingehendere Würdigung. Maler und Dichter

haben gewetteisert, die Gestalt des jüdischen WeibeS darzustellen, das sein Volk errettet, indem es den assyrischen Feldhauptmann erschlägt, vor allen unser Dramatiker Friedrich Hebbel. Au den in der Bibel angegebenen Beweggründen der That fügt Hebbel noch das Rachegefühl des gemisshandelten WeibeS hinzu. Mit feinem Takt hat Leopold Gerlach sich von solcher Häufung der Motive ferngehallen, denn vieles, was dem Dramatiker erlaubt ist, würde dem Dichter eines Oratoriums schlicht anflehen. Der Dramatiker

kann sich viel freier und iwtürlicher bc- wegen, hat viel mehr Mittel zur Darstellung ais der Dichter des OiatoriumS; dieser vermag nur in ein fachen und großen Linien zu zeichnen. So hat sich denn Leopold Gerlach eng an die biblische Ueber lieferung angeschlossen. Hier einige Züge vertiefend, dort mit glücklicher Hand kürzend und zusammen fassend, aber überall durchdrungen von dem Geiste, der aus der schlichten nnd dabei so ergreifenden Dar stellung der Bibel spricht. Man darf wohl sagen, dass die Dichtung Leopold

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/22_03_1897/BTV_1897_03_22_1_object_2967267.png
Pagina 1 di 8
Data: 22.03.1897
Descrizione fisica: 8
. Martini die Grafen Archimedes in Riva, Fermo und Leopold in Calliano, entfällt. 176. Sardagna die Grafen Josef, k. n. k. Kämmerer und PiuS in Trient, entfällt. Neuaufgenommen wurden: 230. Gresti Jakob, Dr. v., k. k. LandesgerichtSrath in Trient. 231. Martini Ferino Graf in Cailiano?^^.'^^' 232. Martini Leopold Graf in Dentschj^KV^^ 23-5. Sardagna Josef Graf, k. n. k. Kämmerer in Trient. 234. Sardagna Pins Graf in Trient. Innsbruck, am 21. März 1897. Der k. k. Statthalter: Merveldt. Knndtnachnng

Compromisscandidat Dr. StranSky, in Mährisch-Ostrau der Deutschfortschritt- ? liche Dr. Max Menger, in Nikolsburg der Deutsch- fortschrittliche Dr. Leopold Götz, in Olmütz der cze chische Comproinisscandidat Eduard Skala, in Jglau der Deutschfortschrittliche Dr. Groß, in Znaim der Deutschfortschrittliche Victor Hübncr, iu Mährisch- Trüban in engerer Wahl der Deutschnationale Dr. Budig und in Sternberg der Deutschfortschrittliche Dr. Karl Chiari. Ueber die Städtewahlen in Schlesien, liegen fol gende Meldungen

vor: In Troppau w»rde Professor Franz Hofmann (Deutsche Volkspartei), in Jägern- dors der Deutschnationale Victor Hecgcr, in Teschen der bisherige Deutschsortschriltliche Dr. Leonhard R. v. Demel, iu Bielitz Dr. Haase (deutschsortsch:ittlich) wiedergewählt. Bei den Städtewahlen in Oberösterreich wurde im Wahlbezirke: Linz bei der Stichwahl der Uhrmacher Böheim (Gcwerbepartei), Steyr der Realschulproscssor Leopold Erb (deutsche Volkspartei), Ried Max Psliegl, Freistadt Michael Muhr, Wels Zaunegger

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/02_09_1871/BTV_1871_09_02_1_object_3056700.png
Pagina 1 di 10
Data: 02.09.1871
Descrizione fisica: 10
. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. Consolati die Grafen Ferdinand, M.itglied des österreichischen Herrenhauses, ^LZtty und Peter in Trient. , Eresseri Freiherr v., Simon in Trient, Ma thias, k. k. Kämmerer und ^Lan deSgerichtS-Präsi- dent in Pension zu Bozen üiiv^Leopold iu Ealliano. Erivelli Graf Franz in Pergine. Di Panli Zlnton Freiherr v., k. k. Hauptmann i. d. Res. zu Kalter«. Gccher Emanuel v. in Dentschmctz. Eccher Karl v. in Eichholz. Egger Dr- Ferdinand v. in Pradl. Elzenbaum Josef v. in Tramiu. Enzenberg Franz Graf, k. k. geh

Graf Josef in Trient. Fiore fi August v., k. k. BezirkögerichtSadjunkt in Eervignano. Fioresi Robert v. in Auer. Firmian die Grafen Leopold, Ludwig und Johann in Deutschmetz. Fogolari Marie v. gcb. Zambra in Bozen. Formenti Gras MarcuS in Niva. Formenti Philipp v. in Iiiva. Fridericis Dr. Jgnaz v. in Tramin. Fridericis Amalia v., geborne Zamboni in Tramin. Gasteiger v., Dr. Gustav, k. k. BezirkS-Eom- missär in Innsbruck und Reiuhold, k. k. Haupt mann in Wien. Gelmini Dr. Andrä v. in <salurn

v., k. k. Notar zu Am- ftetten in Niederösterreich. 90. Ingram Anton v. in Innsbruck. 91. Kager Erich v. in Dorf, Gemeinde Zwöls malgreien. - , 92. Khuen Graf Ernst in St. Michael, Gemeinde Eppan. 93. Khuen Graf Gabriel in Gandegg, Gemeinde Eppan. 94. KlebelSberg Karoline v. in Brnneck. 95. Kofler Dr. Gustav v. in St. Anton, Gemeinde Zwölfmalgreien. 96. Krentzenberg v. Karl, Henrike uud Julie in Eichholz. 97. Kreutzeuberg Leopold v., k. k. Kreisgerichts- Sekretär in Noveredo. 98. Künigl Leopold Graf

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/13_10_1873/BTV_1873_10_13_1_object_3061232.png
Pagina 1 di 10
Data: 13.10.1873
Descrizione fisica: 10
HieronymuS Graf in Trient. 25. Chiusole Franz v. in Roveredo- 26. Ciani Johann Freiherr in Trient. 27. Ciurletti Anton Graf in Trient. 23. Clo; Margaretha Gräfin Witwe, geb. Gräfin Salvetti in Trient. 29. Cobelli Therese v. geb. Gamper in Roveredo. 30. Consolati Ferdinand Graf, Bürgermeister von Trient, Mitglied des österr. Herrenhauses und Otto Graf in Trient. 31. Consolati Peter Graf in Trient. 32. Cresseri die Freiherren Johann, k. k. Aus kultant in Trient, Leopold in Castelpietra und Simon in Trient

Eugen Dr. v. in Branzoll. 53. Ferrari Franz v. in Branzoll. 54. Ferrari Josef v. in Bozen. 55. Ferrari Kellerhof Kaspar Edler v., k. k. ' KreiSgerichtsrath i. P. in Trient. 56. Ferrari Maria Edle v. geborne v. Adam- Ehrenport in Trient. 57. Ferraris Ludwig Graf in Innsbruck. 58. Festi Josef Graf in Trient. 59. Fioresi August v., k. k. Bezirksgerichtsadjunkt in Cervignano. 60. Fioresi Robert v. in Aner. 61. Firmian die Grafen Johann, Leopold und Ludwig in Deutschinetz. 62. Fogolari Marie v. geb

Ernst Graf in St. Michael, Gemeinde Eppan. Kofler Gustav Dr. v. in St. Anton, Ge meinde Zwölfmalgreien. Kreutzenberg Leopold v., k. k. Kreisgerichts- Sekretär in Roveredo. Kiinigl Leopold Graf, k. k. Kämmerer in Ehrenburg. Kamberg Gustav Fürst, erbl. Mitglied des österr. Herreuhauses und Rittmeister a. D. zu Stehr. Lämberg Karl Graf, k. k. Oberlieutenant^ in d. Nt. in Steyr. Leiß Antonia v. geb. v. Soll in Bozen. Lemmen Franz v. in Innsbruck. Leon Morkz Ritter v., k. k. Rittmeister

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/13_12_1919/BTV_1919_12_13_1_object_3055947.png
Pagina 1 di 2
Data: 13.12.1919
Descrizione fisica: 2
. Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abt. iv am 23. November 1919. 1250 Leopold Pernter. ' G.-Z. Firm. 701 Reg. k 1-126/23 Aendernngen uud Zusätze zu bereits ein getragenen Firmen von ^?inze!?an,»euten und Gesellschaften.. Eingetragen wurde im Register Abt. L: Sitz der Firma: Innsbruck. Firmawortlaut : Trausport - Gesellschaft vorm. Gondrand Ges. m. b. H. in Liquidation. Aufhebung der Liquidation. Infolge der Vollmachten, ausgestellt in München am 23. Oktober 1919 und in Berlin am 3u. Oktober

bei. Höhe des Stamnikapitales .... 50.000 X Bisher darauf eingezahlt 25.000 X Nnnmehr darauf eingezahlt .... 25.000 LI daher Stammkapital nmnmehr voll eingezahlt. Datum der Eintragung: 29. November 1919. Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abt. m, am 29. November 1919. 1248 Leopold P erirt er. Firm. 567 Reg. L I S/27 Aenderuugeu und Zusätze zu bereits ein getragenen Firmen von <?inzeleauflettten und Gesellschaften. Eingetragen wurde im Register Abt. R: Sitz der Firma: Innsbruck. Firmawortlaut

: K. k. priv. Wiener Bankverein, Filiale Innsbruck. Firmaänderung in: Wiener Bankverein, Filiale Innsbruck. Datum der Eintragung: 27. November 1919. Landes- als Handelsgericht Innsbruck. Abt. IV, am 27. November 1919. 1233 Leopold Pernter. ' ^G.-Z.Flrni. 671 Ges. Il 31/14 Aendernngen und Zusätze zn bereits ein getragenen Firmen von Einzelnkaufleuten und Gesellschaften. Eingetragen wurde im Register für Gesellschafts-- sirmen: Sitz der Firma: Dentfchmatrei am Brenner, Tirol. Firmawortlaut: Carbidwerk

Deutsch-Matrei, Ac- tieu-Gesellfchaft. Hauptniederlassung mit der Zweigniederlassung in Wien. Prokura des Karl Beck gelöscht. Kollektiv-Prokura erteilt: dem Emil Känfler, Ober beamter der Gesellschaft, mit statuten mäßigem Firmiernngsrechte. Datnin der Eintragnng: 23. November 1919. Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abt. iv. am 23. November 1919. 1244 Leopold Pernter. G.-Z.Firm.643 Ng. v 1 153. Aenderuugeu und Znsätze zu bereits eiN' getragenen Firmen von Einzelkanflenteu uud Gesellschaften

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/27_01_1879/BTV_1879_01_27_5_object_2879178.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.01.1879
Descrizione fisica: 8
noch in sehr verschie dener Weise. Auf den geringhaltigen Sechsern aus der Kipperzeit erscheint ini Revers der Adler, auf der Brust den österreichischen Balkenschild, den Kranz um den gekrönten Kopf geschlungen. Auf ren-Doppeltha lern 24) und auf eiuer Goldmünze, die bei Gelegenheit der Vermählung des Erzherzog Leopold V. mit Claudia von Medici geprägt wurden steht der Kranz wieder über den« Kopf des Adlers in der Umschrift, schlingt sich aber auf einer andern ans derselben Veranlassung geschlagenen Goldmünze

um den gekrönten Kopf. Auf verschiedenen Doppelthalern Leopold V. ohne Jahreszahl st der Kranz wieder über dem Kops, ein mal leer, ein anderes mal mit Schnür kelwerk ausge füllt. Auf den Viertelthalern desselben ! andessürsten vom' Jahre Z 632 erscheint der Kranz bald um die Krone allein, bald um Kopf und Krone geschlungen. Ebenfalls nm Kopf und Krone gewunden finden wir den Kranz auf der schönen halbthalergroßen Gold münze, die im Avers die Brustbilder des Erzherzogs Ferdinand Karl und seiner Mntter Claudia

nach link». So auf den Doppelthalern Madal Nr. I37S, 2SS4 dann Wellen he im V24V. '«) M-dai Nr. IZSK. Z8CS. haben wir - so Hen/> Kranz auf 'den Doppeldukaten Kaiser Leopold I. für Tirol, auf seinen^ dann Josef I, Karl VI. Tiroler Doppelthalern. Steis aber erscheint die Anwendung des Kränze« als etwa« rein ornamentales, dekoratives. Er wird immer nur auf solchen Münzen angebracht, auf denen ein groß gezeichneter Adler die ganze Fläche der Rück seite einnimmt. Kleinen Adlern z. B. solchen im Herzschild

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/11_03_1897/BTV_1897_03_11_5_object_2967139.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.03.1897
Descrizione fisica: 8
, was habe ich durchmachen müssen, während Dn ruhig Deine stunden gabst! Deule Dir doch — Lisl! Aber, was ist das ?' unterbrach sich hier die Sprecherin, während ihre Hand den Vorhang zurückschlug und Leopold ein altmodisches Sopha zeigte, ans welchem eine verhüllte Gestalt lag. Eben öffnete der Baron die Lippen, um die Beängstigte zn beruhigen und ihr nach dem üblichen Gruß eine Erklärung über diese Scene zn geben, als es wie ein ^.odeSschrei zu ihm hinübergellte: »Der Schlag hat meinen Liebling getroffen! Oli, Oiou

. ein nun habe ich niemanden, der mich pflegt!' „Geben Sie sich nicht derartigen Gedanken hin, Madame', entgegnete Leopold jetzt schnell. „Ihr Fräulein Nichte ist nur ohnmächtig und wird bald wieder im vollen Besitz ihrer Sinne sein. Nur möchte ich bitten, mir einen Platz anzuweisen, ans welchen» ich die jnnge Dame niederlegen könnte.' .Ohnmächtig, wirklich nnr ohmnächtig?' rief die Frau auf dem ^-opha. während sie mit den kinderkleinen Händen die aufgelöste Masse silberweißen Haares, welches sie wie ein Schleier nmgab

, in den Nacken drängte. Dann aber deutete sie mit lebhafter Geberde ans ein?» Sorgenstnhl, welcher ncben dem Ruhelager staud und dadurch den suchenden Blicken des BaronS ent zogen worden war. „Wollen Sie das arme Kind nicht da hineinlegen, mein Herr?' sagte sie, Leopold dabei einen vollen Blick in ihr Gesicht freigebend. ES waren feine, regelmäßige Züge, in welche der Baron alsbald schaute. Aber dennoch fühlte er sich dnrch den Anblick derselben auf das peinlichste berührt. Schminle und Puder

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/22_04_1897/BTV_1897_04_22_5_object_2967649.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.04.1897
Descrizione fisica: 8
nicht vor. Gesammtzahl der Todesfälle in der Woche 12, darunter 2 Kinder im 1. Lebensjahre. — 112 — „WaS ist das?' rief er. „Gott Allmächtiger!' Mit zitternden Händen hatte der ernste Mann das Päckchen gefasst, sein Auge starrte auf die schöne charakteristische Handschrift, die das Pseudonym „Leopold Wandern' auf das graue Packpapier geschrieben. Dann öffnete er ein Geheimfach seines Schreibtisches, in dem sich seit seiner Rückkehr von seiner Reise jenes Brieffragment befand, welches er in dem Zimmer

des Vaters'gefunden. Er hatte es. dem Detective abgenommen, weil dieser dem Blättchen doch zu weuig Wert für seine Zwecke beizu messen schien. Aufmerksam, als handle eS sich um eine Entscheidung über Tod und Leben, verglich Leopold von Stügern nun die Handschrift auf dem Papier- fetzeu mit jener der Aufschrist auf dem Paket.' Sie war ohue jede Frage dieselbe ... Zu diesem Resultat gekommen, hob ein tiefer Athemzug die Brust des Barons. Er legte das Fragment aus der Hand und machte sich eilfertig daran, die Schnur

jetzt ernst; denn vou der Stunde an saß Leopold von Stügern wie an seinen Schreibtisch ge bannt. ES war schon lange die Absicht des jungen Gelehrten gewesen, seinem Buche „Das alte Jerusalem' einen Nachtrag folgen zu lassen . . . Jetzt schrieb er denselben, um sich zu tröste», zu zerstreuen und die wilde Sehnsucht zu ersticken, die ihn erfüllte, sobald vor seinem GeisteSblick Magda Bellonis holde Grctchencrfcheinnng anftanchtr. Nun er für sich das Mädchen verloren wusste, erschien sie ihm noch vollendet

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/18_10_1902/BTV_1902_10_18_5_object_2995621.png
Pagina 5 di 12
Data: 18.10.1902
Descrizione fisica: 12
schüssen des Jahres 1901 die Bedeckung finden. Cin Beitrag zur Geschichte des Hanpt- schlosseS Tirol. (Schluß.) Gräfin Margaretha, die Maultasche genannt, ent schloß sich, nachdem sie nach dem Hinscheiden ihres Ge mahles auch ihren Sohn und Erben durch den Tod verloren, ihr Land an ihre Bittern, die Erzherzoge Rudolf, Albert und Leopold von Oesterreich, zu über tragen, welche von Elisabeth, einer Tochter Meinhard« von Tirol, abstammten. Diese Uebergabe erfolgte im Jahre 1363 am Polykarpustage in Bozen

- Margaretha verließ hierauf Tirol, begab sich nach Wien, wo sie um 1366 starb. Das Hauptschloß Tirol war nun verwaist. Nur Erzherzog Leopold hielt sich nachweislich daselbst auf, wofür eine Urkunde in den mouumonts triäsut. «d ver. Zeugnis gibt, welche von diesem Sitze 1376 datiert erscheint. Vom Schlosse Tirol zog er später mit vielen Ad-ligen und Gemeinen des Landes gegen die Schweiz zu Feld und siel am 9. Juli 1336 in der unglücklichen Schlacht bei Sem- pach. Schloß Tirol hörte von 1386

de« Leopold v. Braitenberg noch um 17S7 manches Sehens werte zurückgeblieben. Angeführt wird, daß im alten Turme rückwärts im König Heinrich-Zimmer einige Ueberbleibfel alter Rüstungen vorhanden waren, dar unter starke Bögen von Fischbein (Armbrust) mit dazu gehörenden Spannwinden und Pfeilen verschiedener Art und Größe, dann Vtücke von geringelten Panzerhem den, eine zerfetzte gelb und rote Fahne mit einer 14 Fuß langen Stange, welche Margaretha in einem Kärtner Kriege geführt haben soll. Im sogenannten

19