174 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/10_04_1940/DOL_1940_04_10_4_object_1196802.png
Pagina 4 di 6
Data: 10.04.1940
Descrizione fisica: 6
. — Vergan gene Woche stießen in einer Kurve auf der Sareiitiuo-Straße. und zwar bei Montesta. das ügstauto der Gebrüder Kofler-Pichler von Sarcutino mit dem Lastwagen des Franz Rizzi von Campolasta zusammen. Der letztere Wagen wurde durch de» Anprall erheblich beschädigt, während jener der Gebrüder Kofler gering be schädigt wurde. Die Reparaturkosten beider Autos dürften einige Tausend Ltte betragen, doch ist der Schaden durch die Versicherung ge deckt. Sowohl die beiden Ebausfeurc

ausgestellt); 3 Letzte Schulnachrichten (oder Abschrift): 4. Jmpfzeugnis; 5. Aerztliches Zeugnis. m Beerdigung. Gestern wurde auf dem Fried hof von Maia der am Sonntag verstorbene Jakob Kofler zu Grabe getragen. Herr Kofler hatte nach seinem Schulaustritte bei Meister Pohler das Tapcziorerhandwerk er lernt. kam nachher auf der Walz bis nach Ruß land hinauf und büßte bei einer Operation ein Stück Fuß ein. Zurückgekehrt studierte er dann ein paar Jahre am hiesigen Gymnasium. In späteren Jahren übernahm

er die Verwaltung der „Meraner Zeitung', dann wurde er Zoll- einnehmer an der Passiria-Straße oberhalb des Tores von Passtria und verrichtete zuletzt ver schiedene Kanzlei- und Buchhaltungsarbeiten, bis er schließlich ins Persorgungshaus über- stedelte. Er war ein Neffe des Jakob Kofler fel. vom „Kofler-Bufchen' in den Berglanbcn (später Batzenhäusl). Seine Frau ist ihm längst im Tode oorausgegangen. Er hinterläßt eine Tochter und eine Schwester. Schmiedmeistcrin Pichler in Ccena. $flnuHadir(diten Kino Mnrconi

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/11_11_1894/MEZ_1894_11_11_4_object_640771.png
Pagina 4 di 16
Data: 11.11.1894
Descrizione fisica: 16
und in ihren Oekonomiege- bäuden das elektrische Licht einführen lassen. Die In» stallation wurde von den Gebrüdern Gmür in Schännis (Schweiz) besorgt. sDer Tiroler Landesverband für Fremdenverkehr) hat in seiner letzten Central- Ausschußsitzung über Antrag des Herrn Bicepräsidenten kaiserl. Rath Dr. Kofler einstimmig beschlossen, den in Pension getretenen Central-Postinspektor Adolph Hos- rath Koch von Langentreu sür seine vielen Verdienste um die Verbesserung der PostVerhältnisse in Tirol den Dank auszusprechen

dieser Deputation wurden die Herren: Präsident W. v. Pern. werth, Bittpräsident Dr. A. Kofler und Kur» Vorsteher C. Emmert sowie als' Ersatzmann Kur» voisteher Dr. Edmund v. Zallinger gewählt Hierauf wurden Vorberathungen gepflogen über die Herausgabe eines tirolischen Bäde»AlmanachS, über die Weiterverwendung des nach Schluß der Antwerpener Ausstellung über den Winter in Braunschweig zur Ausstellung gelangenden Tiroler Gletscher-Panoramas und über zweckmäßiges Arrangement deS gesammien Annoncenwesens im Lande

, soweit dasselbe den Fremdenverkehr betrifft. Der Centralausfchuß beschloß sernerS. eine Verstärkung des vom Landesverbände eingesetzten Comitös zur Erhaltung der Volkstrachten in Tirol und zwar wurden zu den bisherigen Mit gliedern noch sechs Herren in dieses Comitö gewählt, so daß dasselbe nun aus folgenden Mitgliedern besteht: Kaiserl. Rath Dr. A. Kofler (Obmann), landschastl. Referent Jos. Banr, Anton Edlinger, Custos Fischnaler, Dr. Ludwig v. Hörmann, Dr. Otto Kölner, I. C. Platter, AmadeuS

Simath, Univ.'Prof. Dr. R. v. Wieser (sämmtliche in Inns bruck): ferner I. T. Haid in Oetz, Dr. Olto Kiene und Oswald Kob in Bozen und Pfarrer Kofler in Läsen. — Zum Schlüsse der Sitzung wurde noch über Antrag der Herren: Präsident W. v. Pernwerth und Dr. Angerer dem Bicepräsidenten kaiserl. Rath Dr. Kofler sür seine vielseitigen Beidienste u. a. besonders bei der erfolgreichen Betheiligung des Landesverbandes an der Weltausstellung in Antwerpen und dann Herrn Wilhelm Dann hauser für die t,effliche

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/14_03_1891/SVB_1891_03_14_4_object_2451556.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.03.1891
Descrizione fisica: 8
.— Der Name „Stillendors' begegnet uns in Hand schriften des 13. und 14. Jahrhunderts. Die Bezeich» nung „Ouria Stillendorf' könnte allerdings ver muthen lassen, daß damals Stillendorf ein wei teres Territorium umfaßte, und daß dazu auch daS heutige Gut des Herrn Kofler gehört haben mag. Die Urkunden späterer Jahrhunderte und die öffent lichen Bücher der neueren und neuesten Zeit erbringen den unwiderlegbaren Beweis, daß der heutige Ansitz Zallinger's Stillendorf ist. — Somit ist auch die Behauptung

herausgenom menen zu verwenden; der klerikale Wahlhüter Meister Kofler glaubte sich dreinmischen zu sollen und verstieg sich dabei so weit, den Wahlzettel, den der Wähler nun in's Couvert gibt, vorher anschauen zu wollen, worauf ich dem Herrn Kofler bedeutete, daß hiezu weder er, noch ich ei« Recht habe; Meister Kofler bestand aber hartnäckig auf seinem Verlangen und als man ihm, dieser Einmischung müde, endlich beide Wahlzettel zeigte, löste sich die Sache in Heiterkeit aus : Des Wählers erster

nicht durch seinen Herr« Vormund zur Wahl begleiten ließ! Ohne jeden Groll verbleibe ich achtungsvollst Ihr ergebenster Bozen, 11. März 1891. Heinrich Machtler. Avmerknng der Redaktion. Wir haben vor stehendes Eingesendet um so lieber aufgenommen, weil dadurch Herr Heinrich Wachtler selbst den Beweis er bringt, daß er die Angaben der Frau Egger nicht in Abrede zu stellen vermag. Telegramme des „Tirol. VolkSbl.' Wien, 13 März. Nach der Wienerzeitung bestätigte der Handelsminister die Wiederwahl des Herrn Kofler

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/17_02_1894/SVB_1894_02_17_3_object_2442775.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.02.1894
Descrizione fisica: 8
. Haudelskammermahle». In der am 18. ds. Mts. stattgehabten Sitzung der hiesigen Handels- und Gewerbekammer wurden die Vorstandswahlen und die Wahlen der stänoiqen Ausschüsse vorgenommen Das Resultat dieser Wahlen geben wir hiermit bekannt: Zum Präsidenten wurde wiedergewählt Herr Johann Kofler; zum Vicepräsidenten Herr Paul Welponer: zum Stellvertreter Carl Tschurtschenthaler Der Handels ausschuß besteht aus den Herren: Marzell Christanell, Josef Greißing, Alois Told, Carl Tschurtschenthaler, Albert Wachtier

. In den Gewerbeausshuß warben ge wählt die Herren: Franz Jnnerebner, Anton'Kersch- baumer, Josef Rößler senior, Alois Tschurtschenthaler, Paul Welponer, Carl Wiedenhofer. Die Wahl für den Finanzausschuß ergab folgendes Resultat: Josef Rößler senior, Carl Tschurtschenthaler, Albert Wachtler. DaS Baucomitö ist zusammengesetzt aus den Herren: Johann Kofler, Marzell Christauell, Albert Wachtler Zum Rechnungsrevisor wurde Herr Carl Tschurtschenthaler gewählt: Das Schiedsrichteramt hab^n auszuführen die Herren: Johann

Kofler, Josef Greißing. Alois Oberrauch, Anton Mnmelter, Alois Told, Josef Rößler, AloiS Tschurtschenthaler, Albert Wachtler, Paul Welponer und Carl Wiedenhofer. Der htestge Advokatur« - Concipten^ea» Ueret« hielt kürzlich im „Caf6 Tschuggiel' seine General-Versammlung ab, die Zeugniß vo.i dem Ge deihen des jungen Vereines gab, der sich hier niment- lich in Juristenkreisen Sympathien erworben hat. Bei der Wahl der Vorstehung wurde Herr Dr. Paul Krautschneider zum Präsidenten gewählt, Herr Dr. Victor

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/05_03_1887/SVB_1887_03_05_6_object_2462974.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.03.1887
Descrizione fisica: 8
und zu einem andern, sei es auch an sich löblichem Zwecke zu verwenden, oder den ursprünglichen Zweck mit einem andern zu vertauschen, so lange nicht jener Zweck unmöglich geworden. Der fromme opferwillige Sinn unserer Stadt möge in diesen Zeilen zum Schlusse auf einen andern, wahr haft „schreienden' Mißstand in unserer Pfarrkirche, der dringende Abhilfe verlangt, aufmerksam gemacht wer den, und dies ist der armselige Zustand der Orgel in 4. Alois Kofler, Student des V. Curses mit . . . . . . . . . . fl. 25.— 5. Josef

Gnfler, Student des V. Curses mit-. . . . . . . . . „ 25.— 6. Franz Schönegger, Student des II. Curses mit . . . . . . . „ 20.— 2 Sämmtliche vier letzten am hiesigen Gymnasium. 5 Meran-Obermais, am 3. November 1886. Dr. Oskar Frh. v. Redwitz. ; Prof. Paul Perkmann. Dr. Alois Ladurner. Geborne von Bozen und 12 Malgreien. Am 1. Februar. Barbara, T. des Georg Pfaffstaller, Tag- löhner. Barbara, T. des Franz Kofler, Hahnbaumann. Anna, T. des Johann Lanziger, Kaufmann. Maria, T. des Anton Fleischmann

, 33 I. alt, verun glückt. 7. Theres, T. des Franz Vichweider, 14 I. alt, an Tuberkulose. Johann, S. des Johann Kofler, Obsthändler, 2 I. alt, an Tuberkulose. 6. Peter Maier, Witwer, Baumann, 85 I. alt, an Altersschwäche. Maria Unterhofer, geb. Platzmann, Tag« löhnerin, 72 I. alt, an Schlägst,>ß. 10. Anna Flor, led. Bauern tochter, 17 I. alt, an Typims. Andrä Höller, led. Schneider von Terlan, 66 I. alt, an Magenentartung. 12. Anton Pattis, led. Zimmermann aus Wälschnofen, 45 I. alt, an Meningitis

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/22_01_1892/BTV_1892_01_22_2_object_2943301.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.01.1892
Descrizione fisica: 8
. Kofler aus Vor arlberg. In der heutige» Sitzung beschäftigt sich das Abge ordnetenhaus mit den zu den Verträge» beantragten Resolutionen und erledigte den größeren Theil dersel ben. Morgen wird das Hans einen Rnhetag halten und seine Berathungen erst wieder Freitag fortsetzen; Gegenstand derselben soll auch das vom HerrenhnnF abgeänderte Gesetz betreffend die Begünstigungen sür Arbeiterwohnuugcu bilden. Das Herrenhaus wird noch diese Woche, wahr scheinlich SamStag zu einer Sitzung zusamnicntrcten

. Diese Arbeit dürfte bald beendet sein, so dass die Veröffentlichung der auf diese Reformen be züglichen Verordnung in nächster Zeit zn erwarten ist. Local- und NroVinzial-Ehrönik. Innsbruck, 22. Jänner. Tiroler Gewerbeverein. In der etwas spärlich besuchten letzten MonatSversammluug deö Tiroler Geivcrbcvereins beim „grauen Bären' theilte der Vorsitzende, Herr HandelSkammcr-Secretär Dr. Kofler, das Ergebnis der Besprechung der Delegierten sämmtlicher Tiroler Gewerbevereine mit, welche am II. December

über die Holzindustrie in Tirol. In etwas knapper, dabei aber fesselnder Weise schilderte genannter Herr die Einrichtung der Betriebe unserer Sägewerke, Ban- uud Möbeltischlereien, Drechslereien und Cellu- losefabrikeu. Der Vortrag, der sehr interessante Daten betreffs der tirolischen Holzindustrie enthielt, wird in den Mittheilungen des Vereins zum Abdruck gelangen Herr Dr. Kofler gab sehr dankenswerte Ansichlnss, über das bestehende Gesetz des Schutzes von Mustern Bei dieser Gelegenheit wurden auch ziemlich

11