550 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/27_05_1908/BRG_1908_05_27_6_object_763568.png
Pagina 6 di 8
Data: 27.05.1908
Descrizione fisica: 8
Tischlergehilfen Rcilhmayr empfahl schon gar nichts für em Gemeinde- ausschußmandat im 1. Wahlkörpcr, es sei denn, daß seine vor ein paar Jahren in einem bis heute unaufgeklärten Falle erfolgte Verhaftung und Ent haftung und etwa noch sein bald darauf vollzogener Abfall von der katholischen Kirche zu den Protestanten ihm die besondere Gunst des ebenfalls abtrünnigen Dr. Julius Wenter erworben haben. Der Ausgang der Wahl im II. und I. Wahlkörpcr wäre trotz alledem für die konservative und die Wirtschaflspartei

und Dr. Otto Baumgartner, Onkel Dr. Julius Wenter und Ncfse Robert Wenter mit dem deutschen Schwager O-kar Ellnrenrcich, die Schwäger M. Landtmann und Dr. Karl Bär u.s.w. Das ist doch interessant, ebenso, daß Mais darin stark vertreten ist, so wohnen Ernst Baumgartner, Sanig Chrys. und Hartung in Obermais, Unterauel in Unter- mais. Sollte damit etwa der Vereinigung vorgear- beitct werden? Das darf auch nicht vergessen werden als Merkwürdigkeit: Herr Sonnenwirt Karl Abart sei. hat seinerzeit mutig

Kandidatenliste und will darin mehr Bcrlrctcr des heimischen und bodcnständigcn Meronertums entdeckt haben wie i» unserer Liste und fragt stolz: „Sind die Herren: Dr. Seb. Huber, Adolf Abart, Ernst Baumgartner, Loses Eemaßmer, Loses Reibmayr, Dr. Julius Wenter, Leo Abart, Karl Eemaßmer, Robert Plant, Artur Ladurner, Dr. Otmar Baumgartner, Robert Wenter, Dr. Loses Zangerle, Alois Reibmayr, nicht Sprossen aller, eingesessener Merancr Familien? Die lleriialc Partei hingegen — weist zwei Kandidaten aus: Kaufmann

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/28_04_1915/MEZ_1915_04_28_5_object_636021.png
Pagina 5 di 6
Data: 28.04.1915
Descrizione fisica: 6
dis bisher verteilten Schutzmittel dankbare Abnehmer gefunden haben. Niemand sollte zögern/ mitzuwirken an dem Schutze unserer tapferen Krieger und der eigenen Heimat gegen Wage Und Verseil-, chung. Hilfsaktion des ÄriegsfürforgeamteH, Wien ^ Schwarzenbergsträße S, vormaV „Kälteschutz'. Vorstand;L>r. Viktor Mätaja^ k,u. k. Geh. Rat. Vle Ungarn unck Ilroler. Wie bekannt, hat Graf Julius Andrcrssh anläßlich einer Rede, die er inr National kasino in Budapest bei Gelegenheit einer Er-, iNNerungsfÄer

des gelehrten! Patrioten Sze-> cheNyi hielt, auch der Ruhmestaten des Hee-, reS gedacht und unter anderem die Tir oker besonders hervorgehoben. Daraufhin hat fiä der Andreas ! Hofer-Berein in Wien mittels einer Zuschrift bedankt und dabei hervorge hoben, daß nur die Deutschösterreicher und Ungarn im. Interesse der Staatserhaltung berufen, feien, fest zusammenzuhalten, um nich eine Beute der Slaven auch nach dem Mege zu werden.. , Graf Julius Andrassy hat daraus! geant^ wortet. EA lohnt

Verstehens und Einklanges mit den Stämmen zusammen zu arbeiten wünschen, die in den heutigen Schick-, alsstunden für die ewigen Ziele einstehen^ die für die Dynastie, die Ungarn und die Völker Oesterreichs in gleichem Maße von Belang sind und sie Vn einem Großmachtsgedanken miteinander verbinden. Seien Sie, hochverehrte Herren, meiner aufrichtigen Hochachtung versichert, mit der ich verbleibe ganz ergebener ' Julius Andrassy in. x. ^ Budapest, März 1915.' ' . .. . . >.,, Aus aller Vvelt. (50jähriges

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/31_10_1882/BTV_1882_10_31_1_object_2897711.png
Pagina 1 di 10
Data: 31.10.1882
Descrizione fisica: 10
.; zu Majoren die Hauptleute 1. Classe: Julius Ritter v. Engel des 59. und Hugo Scheriau des 7. Jnf.-Reg.; zu Hauptleuten 1. Classe die Hauplleuts 2. Classe: Johann Wolny und Johann Cibnlka des 74.. Alois Ulbrich des 21., Franz v. Thianich und Wilhelm W la ch des 7. Jnf.-Reg, Andreas Jerabek der Genie- Direction in Trient und Welf v. Jfser zu Gau- dententhurm des Armeestandes; zu Hauptleuten 2. Classe die Oberlieutenants: Johann Gallistl und Alphons Khautz v. Eulenthal des 59., Franz Dußpyva des74., Hermann

Baron Stern- bach des 7. Jnf.-Reg.. Anton Schmotzer, Johann Kosatzky, Alexander Habianitsch, Henrr. Kris- mer und Johann Graf Melchiori des Tiroler Jager-RegimentS, Wenzl Holly des Altill.-Zeugs- Depots in Innsbruck, Angelo Springer deZ9. Fc- stungs-Artill.-Bat. und Adalbert Hofbauer des 1. Train-Reg; zu Oberlieutenants die Lieutenants: Heinrich Ried er, Josef Huber, Valentin Lay- routz, Ludwig Matuschka des 7. Jnf.-Reg, Karl Wojtechowsky beim 21. und Ambras Knauer beim 59. Jnf.-Reg.. Julius

Bombiero, Jgnaz Maldoner des Tiroler Jäger-Regiments, Andreas Palm und Franz Fuchs des 9. Festungs-Artil-, lerie-Bataillons; zu Lieutenants die Cadeten (Offi» ciers-Stellvertreter): Johann Schubert. Gottlieb Zid, Heinrich Patzak des 21-, Joses Niumann, Josef Sienpauer, Karl Jagatit sch, Adolf Stan ger des 59., Andreas Komposch, Julius Poch des 7. und Josef Tuma des 74. Jnf.-Reg.; zum Hauptmann-Auditor 1. Classe der Hauptmattn - Au ditor 2. Classe Dr. Emil Dangelmayer des 74. Jnf.-Reg.; zum Stabsarzt

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/27_10_1912/MEZ_1912_10_27_5_object_607324.png
Pagina 5 di 24
Data: 27.10.1912
Descrizione fisica: 24
untergebracht werden wird. Die Jnnsbrucker israelitische Gemeinde zählt etwas über 3W Mitglieder, ist also lleiner als jene in Meran. (Neuer Gemeiudesekretär.) Der pensionierte Genoarmeriewachtmeifter O^ei- hauser wurde zum Gemeindesekreläc von Auer ernannt. (Ein Denkmal für einen Alpi nisten.) Aus der Höhe des Stempeljoches im Karwendelgebirge ist dieser Tage dem ver dienstvollen Alpinisten nnd Erschließet dieses Gebirgsstockes, dem im Vorjahre verstorbenen Julius Pock, eln einfaches, aber würdiges Denkmal

gesetzt worden. Die Jnnsbrncksr alpine Gesellschaft „Wilde Bande', deren Gründer und Obmann Pock war, ließ an einem riesigen Felsblock eine in Erz ge gossene Tafel anbringen, welche die Worte trägt: „Einem der ersten unter den Erschl're- ßern der Bergwelt Tirols, dem deutschen Mann Julius Pock, gest. 3. Februar 191.1, ihrem Grünoer und Häuptling „Spitz.' (1878 bis 1911) widmet dieses Mal die „Wilde Bande 'am 35. Stiftungsfeste Kirchweihsenn tag 1912'. Zu der schlichten Feier hatten sich zahlreiche

. Er war der Lehrer der Prinzen Eduard und Albert in deutscher Sprache und Literatur, entfaltete eine aus gedehnte journalistische und literarische Tä tigkeit und zahlreiche Lexika und Wörter bücher zählten ihn zu ihren Mitarbeitern. — In Zürich starb der Chef und Begründer der Weltfirma für Nahrungsmittel, speziell für Suppenwürzen, Julius Maggi, im 66. Le bensjahre. — Wie uns ans Florenz gemeldet wird, ist dort der Bildhauer Friedrich Beer plötzlich gestorben. Er erlag einem Herzschlag. - Dienstag

4