129 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/30_03_1887/BRG_1887_03_30_7_object_763126.png
Pagina 7 di 12
Data: 30.03.1887
Descrizione fisica: 12
- folgten, in den festlichgeschmückten Schullokalitäten unter dem Kra chen der Pöller die feierliche Uebergabe der Aller höchsten Auszeichnung an den Lehreroeteran. Zahl reiche begeisterte Hochrufe auf den geliebten Mo narchen gaben der allgemeinen Freude lauten Ausdruck. Wereins-Wachrichten. Konservativer KLrgerkivd. Jeden Dienstag abends 8 Uhr Versammlung im „goldenen Kreuz'. Meraner Mannergesangverein. Jede» Donnerstag 8 Uhr abends Probe in «.Cafö Paris.' A Bozen, 28. März. (Bon unserer Sparkasse

.) Bor einigen Tagen hat unter dem Borsitze des Direktors der Sparkasse, des Handelskammerpräsidenten Johann Kosler, dann unter Anwesenheit des k. k. Regierung-- Vertreters t. k. StatthaltereiratheS Karl Strobele und des Magistratsrathes I. Told die diesjährige Generalversammlung der hiesigen Sparkasse stattge funden. Nach den geschäftlichen Mittheilungen wurde die Neuwahl der Borstehung vorgenommen, bei welchem Akte alle bisherigen Sparkaffefunktionäre wiedergewählt worden sind. Einem Gesuche

des hiesigen städtischen Armenfondes um einen Bei trag für Armenzwecke wurde Folge gegeben und der Betrag von 3000 ft. hiefür bestimmt Daß die Sparkasse sehr günstige, mau kann sagen riesige Geschäfte macht, das beweisen am besten die Zah len aus dem Kassenberichte über die Einlagen, Dar lehen, Ersparnisse und das Gesammtoermögen. Ich theile Ihnen diese ziffermäßigen Ausweise nach der Zusammenstellung in der letzten Nummer der „Konst. Bozn. Ztg.' hier mit: Aus dem Rechnungsabschlüsse der Sparkasse ergibt

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/28_12_1901/BZZ_1901_12_28_3_object_464968.png
Pagina 3 di 12
Data: 28.12.1901
Descrizione fisica: 12
W. Mumelter. ' 57 Fräulein Elise Mumelter. 58 Herr Michael Nauer mit Familie. 59 Herr Josef Burgauner, k. k. Steuerober inspektor, mit Frau. 60—61 Familie Kaseroler. 62 Frau Theres W. v. Angeli-Forstemann. 63 Herr Mathias Kinsele mit Familie. 64 Hochw. Herr Carl Pedranz, Canonicus. 65 Frau Mathilde W. Bernheimer. 66 Frau Johanna W. Huldschiner. 67 HerrOtto Mayr,Sparkasse-Offizial, Bozen 68 Herr Peter Resch, Direktor der Handels schule, und Frau. 69 Herr uud Frau Dr. Gasser. 70 Herr Kaspar Mitterutzner

, Bahnhofrestau ratign. 71 Familie Mitterutzner. 72 Caf6 Tschugguel, Göthestraße 6. 73 Herr Karl Erberl und Familie. 74 Herr H. Pattis, Bahnhofrestaurateur in Wörgl, mit Familie. 75 Herr Pros. Rudolf Horneck. 76 Herr Karl v. Tschurtschenthaler mit Fam. 77 Firma F. Tschurtschenthaler. 78 Herr Otto v. Mayrhauser. 79 Herr Dr. Karl v. Mayrhauser. 80 Frau Marie v. Mayrhauser geb. Sauter. 81 Herr Robert Harrer, k. k. Bezirks-Ober- kommissär. 82 Frau Marie Ringler-Oettel mit Familie. 83 Sparkasse Bozen. 84 Herr

Dr. Adalbert v. Röggla, Sparkasse- Verwalter. 85 Moser's Buch- und Kunsthandlung. 86 Herr Franz Moser mit Familie. 87 Herr Max Zt. v. Pseiffersberg, Prokurist. 88 Herr Emil Pollak, k. t. Ingenieur. 89 Herr Anton Red, Sparkasse-Kassier, mit Familie. 90 Kausmäiinischer Verein. 91 Herr Mathias Gruber, Architekt. 92 Herr Anton Frick und Frau. 93 Herr Franz Wolf mit Familie. 94 Heimische Kumt- und Hausindustrie. 95 Herr Arnold Amonn. 96 Ungenannt. 97 Herr Gustav Hanel. 98 Herr Karl Red mit Tochter Marie

. 99 Restauration Brainößl. 100 H> rr Alois und Judith Musch. 101 Frl. Karoline v. Hepperger. 102 Herr Dr. Franz v. Hepperger. 103 Herr Dr. Heinrich v. Hepperger. 104 He»r Johann Florian Mayr mit Frau und Sohn Karl Mayr, Trient. 105 Herr Dr. Hermann Koster, Sparkasse- Sekretär. 106 Gräfliche Familie Form. 107 Herr Ingenieur Albert Canal, Bau meister, mit Familie. 108 Herr Alois Wieser und Familie. 109—128 Herr Alsons Ritter o. Widmann-Stasfel- feid und Familie. 129—130 Herr Dr. Karl v. Hepperger, Vizebür

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/14_05_1907/BTV_1907_05_14_3_object_3021405.png
Pagina 3 di 10
Data: 14.05.1907
Descrizione fisica: 10
in vom ehemaligen Landeshauptmann Doktor Eduard von Grebmer und in der Folge vom k. k. Notar Dr. Ritter von Menz, derzeit in Bozen, erfolgreich unterstützt wurde. Das Ver trauen der Bevölkerung wuchs stetig und so war der Einlagestand nach zehnjährigem Be stände im Fahre 1868 auf A29.674 fl., der Refervefond auf 10.252 fl. gestiegen. Ende 1872 betrug der Einlagenstand 799.399 fl, der Reservefond 22.005 fl.; nun aber trat ein böser Rückschlag ein. Die der Sparkasse seiner zeit aufgenötigten

; aber ein nicht sofort zur Anlage gebrachter Betrag von 52.000 sl. wurde vorübergehend der Wiener Wechselbank anvertraut, welche nicht lange hernach ein Opfer der schwarzen Maitage des Jahres 1873 wurde. Die Sparkasse Bruneck büßte damit, da aus dem Konkurse nur eine 25prozentige Quote sich ergab, ihren ganzen Reservefond ein, und überdem die Summe von ruud 13.000 fl., für welche Deckung geschaffen werden mußte. Tat sächlich übernahmen die Herren Eduard von Grebmer, A. I. Hölzl, Dr. Alex Mayer, Karl Strele

der Direktion angehörte. Im Jahre 1896 hatte der Reservefond der An stalt, deren Leitung inzwischen an die Herren Dr. Hibler, Advokat, Baron Sternbach, Jo hann von Zieglauer, und über Ableben der letzteren an die Herren Aosef Webhofer und Zosef Laugges überging, die Höhe von 5 Pro zent des Interessen-Guthabens überschritten und die Sparkasse konnte nun für gemeinnützige und wohltätige Zwecke, der Stadt zu arbeiten beginnen. Im Jahre 1900 erhielt die Spar kasse endlich ihr eigenes Haus, welches der Stadt

wurde. Die Summe der rückerhobenen Einlagen betrug 1,502.127 Kronen, blieb also hinter der der Einlagen um rund 74.000 Kronen zurück. Man kann wohl sagen, daß die Sparkasse Bruneck der Heimatsstadt einen erfreulichen Ausblick in die Zukunft sichert. (Österreichisch-ungarische Bank.) Der Stand Österreichisch -ungarischen Bank am 7. Mai d- I. war folgender: Banknotenumlauf 1.822,574.000 Kronen (— 55,525.000 Kronen), Metallschatz 1.452,877.000 Kronen (— 798.000 Kronen), Porte feuille 670,223.000 Kronen

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1870/02_11_1870/MEZ_1870_11_02_5_object_590231.png
Pagina 5 di 6
Data: 02.11.1870
Descrizione fisica: 6
g« 'te k» n, n- 'g lt Meraner Zeitu (Vierter Jahrgang.) 'Erscheint jeden Mittwoch nnd e-amswg Vorm. PrännmerationsprelS loc° Bieraa 'merteliZbnz 1 fl.. balbjähriz 2 gan;,ahnz 4 sl. - Lranco per Znseratqebühr für die dreispaltige Petitzeile oder deren Raum t kr. bei einmaliger,' 7 kr. bei zweimaliger »nd lt) kr. bei dreimaliger Einrückn»«,. — - - ' ^ »- ^-iefe und Gelder iverde» franco erbeten. berechnet. Beilage Mr> Meraner Zeitung Nr. 88. V»v ACeraner Sparkasse Str. SS unter den Lauben) immt

Einlagen von 1 fl. bis 500 fl. entgegen und verzinst dieselben ;n - - . vom I. des denl Einlagstage folgenden Monats. LWKLS- m»ä Naelwadl-rae«: Jeden' Freitag von 9—ZI Uhr Görmittags. Jeden Sönnwss von 10—11 Uhr Bor- nnd 1—L Uhr Nachmittags Sarantie-Kapital lautBürgschafts-Bertragvom28.April 1870 r- 36,M>fl.ö.W. GebarnngS-Ausweis für den Monat Qktbr. I87V lant Rechnnngs-Abschlnß vom 31. Octbr. 187 V. Sparkasse -Einlagen mit Ende September . . . 28,70ö sl. 7c»>/.^ kr. Zugang im Monat Octbr

. von 37 Parteien . ^ . 4,013 fl . t!8 kr. Zurückgezahlt an 9 Parteien Zusammen 32,719 fl. 43«/-, kr. fl. 1,174 — ' kr. Stand mit Ende Ottbr. 31,ö46 sl. 43'/.. kr. Meran, am 31. Oktbr. 187V. Die Direktion. *) Zur die Herrn Mitglieder des Sparkasse-Vereins iiezt der Rechnungsabschluß an jedem Ein- agetage zur Einsicht im lokale der Sparkasse auf. U e b everficht der Ankunft und des Abganges der Posten beim k. k. Postamts in Meran. Gattung und Richtung (Ausgang und Endpunkt der Posten) Ankunft Mallepost Landeck

6
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1899/01_04_1899/LZ_1899_04_01_2_object_3299278.png
Pagina 2 di 16
Data: 01.04.1899
Descrizione fisica: 16
ausgeführt. Jniigstiere finden im Frühjahre stets guten Absatz, jedoch ist gewöhnlich schlechte Oualilät vorhanden, da die besten Stierkölber zu Jung- ochsen verwendet werden. Nach Kroatien und Bosnien werden jährlich gegen 200 Stiere be nöthigt, welche Liis hiesiger Gegend bezogen werden könnten. Zur Lienzer Schnlfrage. Der „Osttir. S.' bringt in seinem Berichte über die General versammlung der Lienzer Sparkasse ungenaue Mit theilungen bezüglich ver die Schulsubvention be treffenden Erörterungen

. Der Wortführer der kle rikale» oder Conservativen beantragte, die von der Sparkasse-Direktion vorgeschlagene Subvention von (mindestens) IVVO fl. nicht auf Lehrergehalte, son dern für einen Schulhansbausoud zu verwenden. Nach Ablehnung dieses Antrages uud Annahme des Direktionsanlrages stellte gedachter Wortführer den Antrag, die Worte „gesetzlich geprüfte Lehrkräfte' in „gesetzlich qnalificirte Lehrkräfte' (nicht „behörd lich qnalifizirte' — wie es im „O. S.' heißt) umzuändern

, was mit allen gegen eine oder zwei Stimmen angenommen wurde. Der Zusatz: „von dem Zeitpunkte an, von welchem solche (ge setzlich qnalificirte Lehrkräfte) beigestellt sein müssen' wurde abgelehnt. Wir können bei dieser Gele genheit auch hervorheben, daß die Schulsubvention in Kreisen der Sparkasse-Direktion schon nach der Genehmigung des (den Mehraufwand für weltliche Lehrer enthaltenden) Stadtkammerfondspräliminares für 1899 besprochen wurde und fohin schon be absichtigt war, bevor diese Sache unnolhwendiger Weise

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/25_11_1899/BZZ_1899_11_25_2_object_360070.png
Pagina 2 di 12
Data: 25.11.1899
Descrizione fisica: 12
, daß in den Häusern auch die Verwendung von galvani- sirtrn schmiedeeisernen Röhren gestattet werde. Dieselbe ist wohl durch einen Ministerialerlaß verboten, wird jedoch, da sich diese Röhren in sanitärer Beziehung als uubedenklich, sonst aber als viel besser erwiesen haben, in Inns bruck gewissermaßeu unter den „Augen' der Statthalterei geübt und gelangten dort z. B. auch in ärarischen Gebäuden derartige Röhren zur Verwendung. — Die Darlehensurkunde der Stadtgemeinde Bozen an die Sparkasse betreffend den Betrag

von 100.000 für Rech nung der Etschwerke wurde genehmiget. Wegen der erforderlichen Erweiterungen der Etsch werke hatte der Landesausschuß im April l,J. die Begebung der restlichen 600.000 Mk. des 3 Mill.-Anlehens genehmigt, welche jedoch infolge der allgemeinen Erhöhung des Zins fußes in Deutschland nicht mehr erfolgen konnte. Bon den zur Begebung gelangenden c«. 294 000 fl. hat die Firma Ganz u. Co. 140.000 vertragsgemäß zu übernehmen, 100.000 fl. werden bei der hiesigen Sparkasse deponirt und der Rest

soll. — Die Pflasterung des Musterplatzes, zu welcher Herr Hotelier Förster einen Beitrag von 30S Gulden zu leisten zugesagt hatte, unterbleibt wegen des zu geringen Beitrages und soll er folgen, wenn Herr Förster einen Beitrag von 500 fl. leistet. — Das Erfordernis des Armen fonds wurde mit 20.470 fl., die Bedeckung mit 13.952 fl. festgesetzt, der Abgang per 6518 fl. soll durch milde Spenden, sowie durch den zu erhoffenden Beitrag der Sparkasse seine Deckung finden. — Dem Rekurse des Herrn Paul Christanell

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/12_01_1888/MEZ_1888_01_12_5_object_682442.png
Pagina 5 di 16
Data: 12.01.1888
Descrizione fisica: 16
^-Zmal besucht und ihm die Absicht ihres Gatten mit- --- 5-ilt eine bedeutende Summe (8—10000 fl.) für die H-'Äurirung der Pfarrkirche unter der Bedingung zn i--.'5ien, daß ihr der Fruchtgenuß von dieser Summe :''^'hen solle. Er habe ihr auch damals den Rath ge- die Summe soweit sie sich in der Sparkasse be- 5-.;,' zu kündigen und den Betrag ihm einzuhändigen. Meraner Leitung . vervollständigt habe und schließt mit dem Antrage auf Verurtheilung der Angeklagten Wege» beider Dritte. Der Vertreter

auf das Bestimmteste erklärt, daß der Verstorbene kurz vor seinem Ableben gesagt habe, daß er die Sparkasse-Einlage dem Kirchensonde gegen Ver zinsung-leihen wolle, und daß schließlich die Angeklagte durch ihre Lügenhaftigkeit selbst mit ihren Gönnern, - m x- , , Decan Glatz und S. Thalguter, in Widerspruch gerathen Im selben Lerhon gab Decan G lutz auch an, nach mußte, da doch speciell Decan Glatz zugegeben hatte, Tode Schrötters dessen Wittwe noch 1 2mal.j>aß ihm die Angeklagte vor dem Ableben ihres Gatten

-r M-l-h», w»rd-n i?-S Äw, '''?iie icd, «nt, sachlich noch am 4. Juni, also kurz nach der am ^l-in bleibt ^ ^ Ä 23. Mai erfolgten Heirach, daS Capital per 7500 fl. . . eiben wollte, so daß die Anwesenden schon da Sparkasse kündigte, also eine Verfügung über A«S Dankbarkeit. Troppau (österr. Schlesien). Ich habe gegrn mein tangjähiiges Mazealeiden Ihre anerkannt vortrefflichen Apotheker R. Brandts Schweizer- Pillen gebraucht und kann nur aufs neue mit Ver gnügen constatireo, daß dieselben bei mir. von bester Wirkung

16