88 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/13_06_1912/BZZ_1912_06_13_3_object_395471.png
Pagina 3 di 10
Data: 13.06.1912
Descrizione fisica: 10
Nr. 153 , II. die U e be r t r e t u u g d es Diebstahls im Sinne der ^ 17l, 4(iv St.-G., strafbar mit Rücklicht auf 8 ?-5 n-ach ^ nur St.-G. begangen. Gründe: Mitte Bt'ärz begab sich Her Viehhändler Peter Kofler Behufs Vielxünkanses nach Meran Ii nid versah sich zn diese-n Zwecke mit entspre chenden Barmitteln. indem er einen -Geldbetrag voir ungefähr 14M X, darunter eine tUM lv-?cote, imd ein Sparkassebnch über '244!) lv W k mit sich nahm. Am Abende des 15. März besuchte er zwei Gristhänser

lt> K, dann n>>> vwei „Sechser' ^n. dort Prostitu ierte wohnen. Da Kofler sich nicht herbeilassen wollte, griff Selm den, Kofler in Sie Hosentasche lm!d eirtnahm ihr ein Geldtäschchen, welches laut Strafanzeige irta 7 I< enthielt. Setiii- öffnete das <He!Ätaschä?n uud als er nur 7 I< fand, bemerkte er: ..Da nuiß er schon mehr l>abeu.' Gleichzeitig packle er den Köster am Halse, drückte il?u an de» Zaim hin und ver- setzte ihm mit der .Haibd mehrere Sclrläge ins Gesicht, «deren Spuren bei der gerichtlichen

Ein- beriiahine Koflers noch konstatiert werden konn ten. Der zweite Bilrsche. ?veriimu!d Bauer, ritz gleichzeitig Sein Kofler den Nock auseinander nnd entnahm aus der inneren Bnisttasche dessen Brief iasci)e nii.t den 14l)l) I? und Sem Spai'kassebilche. Auszerdeni versuchte Bauer, dem Kofler sein griff festes Messer ans der Tasche zu reiben, was ihm aber nicht gelaug. Nachdem sie sich so in den Besitz der Barschaft des 'Peter Kofler gesetzt hatten, ergriffen sie die Flucht. >Es ist kein Zweifel

, das; diese Tat der Pe- schuldigten als das Verbrechen des vollbrachten Raubes zu bezeichnen ist. denn sie liaben dem Peter Kofler Gewalt augetau-, nm sich in den Besitz seiner Barschaft zu setzen und dieses Vor gehen ist ihnen auch gelungen, sie Haben den Nanb vollbracht. Die Wegnal)ine .des Geldtäschä;eus >uit 7 X stellt sich hingegen als Uebertretung des Dieb stahls Äar, weil sie zwar ohne Eiuwilliguug des Kösters, jedoch ohne GQvaltauwendnug erfolgte. Hiezu ist zu, benierken. daß Köster bei seinein

, als welche sie beide nach dein Gesetze in gleicher Weise für Äe Tat verantwortlich sind, vhne Nücksiäzi darauf, ob rlM Tätigkeit eme gleichartige ivar oder nicht. ' . Peter Kofler erstattete sofort/bei der Sicher- heitswachc in Meran die Wrzeige my dieser ge lang es alsbald, zwei oerdächtkgs Burschen iu der Person des Josef Pochiesa und Paiel Zwetko aus zuforschen. Es waren di^s aKer jene Burscheie, welche sich dem .Kofler zuerst angeschlossen hatten, -die wahrscheinlich ztvar mich nichts Gutes lin Schilde führten

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/06_11_1908/BZZ_1908_11_06_3_object_438781.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.11.1908
Descrizione fisica: 8
und Vorarlberg (Berichterstatter Dr. Kofler) wird beantragt, diie vom Landesausschusse dem Vereine in den Jah ren 1904 bis 1903 aus dem Landeshaushalte be willigten Subventionen von je 200 IL nachträg lich zu genehmigen und den Landesausschuß zu beauftragen, künftig derartige Kredite nur aus dem Gcwerbeförderungs-Kredite zu gewähren. Betreffend das Gesuch des Gewerbegenossenschafts» Verbandes in Innsbruck um den Fortbezug der bisherigen Subventionen (Berichterstatter Dr. Kofier) wurden die für 1906. 1907

be- tmllrgt und die für 1906, 1907 und 1903 gemach ten Beitrage nachträgiich genehmigt. Betreffend, die an die Handels-Akademie bezw. Handelsschu len zu gewährenden Unterstützungen (Berichterstat ter Dr. Kofler) wurde beschlossen, die 'vom Lan desausschusse den.Handelsakademien in Innsbruck imd Trient. dann den'Handelsschulen in Bozen und Schwaz für die Jahre 1906. 1907 mid 190S bewilligten Sichventionen von je 2500 IL bezw. 2000 IL nachträglich zu genehmigen und den Han delsakademien in Innsbruck

für die uiuerstützungs- bediirftigen Schmied-Handwerker des StubaitaleS (Berichterstatter Dr. Kofler) zu 2 Proz. verzins lich und in 10 Jahren riick?ahldar im Betrage von 1^.000 IL wurde gewährt. Auf Ansuchen der 5. k. Fachschule für Steinbearbeitnng in. LaaK nm> Be willigung von Landesstipendie» (Berichterstatter Dr. Kofler) wurden die vom Lande-Zaüsschusse fi'rc 1907 gewährten 400 IL nachträglich genehmigt und der Landesausschuß angewiesen, derartige Subvenrionen kiinftig ans dein Gelverboförde- rungs-Kredite

und Gewerbe ztt ü'oerweiien. Bezüglich desAninäiens der M'meinds Javre um eine Unterstützung nir die neu errich» tete Spitzeilklövpelschule (Berichterstatter Dr. Kof ler) wird gleiches beantrag:. Hinsichtlich des An suchens der k. k. Staatsgewerbeschuo Jnnsbnick um Gewährung von Stipendien mr Besucher der Staatszewerbeschule (Berichterstatter Dr. Kofler) wurde der Landesausschuß beauftragt, derartige Gesuche nach Maßgabe der vorhandenen Mittel aus dem Kredite zur Förderung vou Handel und Gewerbe

des Verkehrsausschusses betreffend dle Eröffnung eines Kredites für kleinere Straßen- Hauben. (Berichterstatter Dr. Kofler). Der Antrag lautet: Tem Landesausschusse wird p-ro 1909 ein Kredit von 100.000 IL zur Verfügung gestellt, mit welchem Gemeinden und Konkurrenten zur Her stellung, llmüozung oder Ausgestaltung öffentli cher Wege von mehr lokaler Bedeutung Beiträge bis zun, Höchstausniaße von 33 Prozent der nach weisbaren Kosten gewährt werden können. Aus nahmsweise können aus diesem Kredite in beson ders

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/16_05_1903/BZZ_1903_05_16_2_object_364251.png
Pagina 2 di 12
Data: 16.05.1903
Descrizione fisica: 12
werden. Die deutschfreiheitliche Studentenschaft spricht dem akade mischen Senate, der deutschgesinnten Bürgerschaft von Innsbruck, dem Gemeindcrate und dem Abge ordneten der Stadt Innsbruck Herrn Dr. Erler, für ihr Eintreten für die Wahrung des deutschen Charakters der Universität Innsbruck ihren besten Dank aus.' Nachritt« ms Arsl. ** Der Bozner Mäuuergesaugs Berein veranstaltet — wie bereits mitgeteilt — heute abends unter Mitwirkung des Damenchores des Musikver- eines, des Violoncellisten Herrn Dr. Paul Kofler

; Karthaus (Wirt Raffeiner); Unser l. Frau (Gamper-Wirt): KurzraS Wirt Kurz. Psossental: Eishof. Schlanders: Apotheker Würstl. Latsch: Hirschenwirt Tanzer. Martelltal: Gand, Wirt Eberhöfer; Zufallhütte. Egger hof. Vigiljoch beim Gamplerwirt Kofler. Ultental: St. Gertraud, Wirtshaus Alpenrose (Schwienbacher); Mitterbad (itirchlechner. Lana: Teißwirt Staudcr. Gfriller Badl. Unser l. Frau im Walde am Gain- penpaß: Lehrer Johann Kröß. Neinerhof in Sir- mian (Joh. Brugger). Vöran: WirtshauS.ZHafllng

: Brunnerwirt Alber. Hochplatter Wirtshaus. Gsteier: Wirt Leiter. Passeiertal: Mafulwirt Gspeller; Vi- degg Wirtshaus; Prenn Wirtshaus; Tallnex Alm (Wirtshaus bei der Hirzerhütte); St. Leonhard (Stroby; Walten am Jaufen (Wirtshaus); Moos Wirtshaus Hofer; Schönau Wirt Hofer; St. Mar tin am Schneeberg (Verwalter); Essener Hütte. Pfelderstal: PselderS Wirtshaus zum Edelweiß (Josef Kofler); Z«ickauer Hütte; Stettiner Hütte. — Die Alpenvereinssektion Vintschgau organi» sierte folgende Rettungsstellen

4