98 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/06_11_1908/BZZ_1908_11_06_3_object_438781.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.11.1908
Descrizione fisica: 8
und Vorarlberg (Berichterstatter Dr. Kofler) wird beantragt, diie vom Landesausschusse dem Vereine in den Jah ren 1904 bis 1903 aus dem Landeshaushalte be willigten Subventionen von je 200 IL nachträg lich zu genehmigen und den Landesausschuß zu beauftragen, künftig derartige Kredite nur aus dem Gcwerbeförderungs-Kredite zu gewähren. Betreffend das Gesuch des Gewerbegenossenschafts» Verbandes in Innsbruck um den Fortbezug der bisherigen Subventionen (Berichterstatter Dr. Kofier) wurden die für 1906. 1907

be- tmllrgt und die für 1906, 1907 und 1903 gemach ten Beitrage nachträgiich genehmigt. Betreffend, die an die Handels-Akademie bezw. Handelsschu len zu gewährenden Unterstützungen (Berichterstat ter Dr. Kofler) wurde beschlossen, die 'vom Lan desausschusse den.Handelsakademien in Innsbruck imd Trient. dann den'Handelsschulen in Bozen und Schwaz für die Jahre 1906. 1907 mid 190S bewilligten Sichventionen von je 2500 IL bezw. 2000 IL nachträglich zu genehmigen und den Han delsakademien in Innsbruck

für die uiuerstützungs- bediirftigen Schmied-Handwerker des StubaitaleS (Berichterstatter Dr. Kofler) zu 2 Proz. verzins lich und in 10 Jahren riick?ahldar im Betrage von 1^.000 IL wurde gewährt. Auf Ansuchen der 5. k. Fachschule für Steinbearbeitnng in. LaaK nm> Be willigung von Landesstipendie» (Berichterstatter Dr. Kofler) wurden die vom Lande-Zaüsschusse fi'rc 1907 gewährten 400 IL nachträglich genehmigt und der Landesausschuß angewiesen, derartige Subvenrionen kiinftig ans dein Gelverboförde- rungs-Kredite

und Gewerbe ztt ü'oerweiien. Bezüglich desAninäiens der M'meinds Javre um eine Unterstützung nir die neu errich» tete Spitzeilklövpelschule (Berichterstatter Dr. Kof ler) wird gleiches beantrag:. Hinsichtlich des An suchens der k. k. Staatsgewerbeschuo Jnnsbnick um Gewährung von Stipendien mr Besucher der Staatszewerbeschule (Berichterstatter Dr. Kofler) wurde der Landesausschuß beauftragt, derartige Gesuche nach Maßgabe der vorhandenen Mittel aus dem Kredite zur Förderung vou Handel und Gewerbe

des Verkehrsausschusses betreffend dle Eröffnung eines Kredites für kleinere Straßen- Hauben. (Berichterstatter Dr. Kofler). Der Antrag lautet: Tem Landesausschusse wird p-ro 1909 ein Kredit von 100.000 IL zur Verfügung gestellt, mit welchem Gemeinden und Konkurrenten zur Her stellung, llmüozung oder Ausgestaltung öffentli cher Wege von mehr lokaler Bedeutung Beiträge bis zun, Höchstausniaße von 33 Prozent der nach weisbaren Kosten gewährt werden können. Aus nahmsweise können aus diesem Kredite in beson ders

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/03_10_1901/BZZ_1901_10_03_2_object_462831.png
Pagina 2 di 6
Data: 03.10.1901
Descrizione fisica: 6
. Wir beginnen heute mit dem Abdrucke der vorzüglich geschriebenen No velle „Ängela' von Arthur Achleitner, welche im Cembrathale spielt und das dortige Leben in lebens wahren Färben schildert. — Nach dieser kürzeren Arbeit werden wir wieder einen Roman, ^Durch laucht Prinz Habenichts' von Arthur Zapp solgen lassen. ** Der Uhlauenlieutenaut Baron Kofler von Hochbrunu wurde vom jähen Schicksale ereilt, aus seiner phantasiereichen Höhe gerissen und vorläufig durch 24 Stünden Polizeiarrest daran erinnert

eine „Ansichtskarte' vor, welche ein O6er-Realschüler (Fritz Äarschofsky) in Innsbruck gemalt und mit einem einsprechenden Gedichtlein versehen, seinen hiesigen Angehörigen gesandt hat. Die Ansichtskarte stellt den Momen dar, wo der Uhlanenleutnant von einem Oberleutnant gestellt wird und mit dem Gefühl, entlarvt zu sein, in die Knie sinkt. Außerdem ist das Wappen des Herrn Baron Kofler von Hochbrunn zu sehen: ein Schild, worin der Baron in Aktiengesellschaft im Kerker bei Wasser und Brot sitzt. Der Text

des Gedichtes lautet: Dem Baron Kofler war das Civil Endlich doch einmal zu viel. Drum trat er als Freund der Reiterei „Heimlich''den Uhlänen bei. Doch als er prangte in schönster Parade, Da kam daher, es ist sehr schade. Ein strenger Oberlieutenant, Der den Uhlanen zu jugendlich fand; Der trieb den Reiter in große Noth Und brachte ihn zu Wasser, und Brot. Dort sitzt er nun so weltvergessen Und seufzt in tiefer Pein: Behüt dich Gott, es wär zu schön gewesen. Behüt dich Gott, es hat nicht sollen

. — Hin in raschestem Tempo in der Nähe .der Villa Wallen stein daherfahrender BmckenMgen warf den Zim- mermaim. Joh. Kofler aus Untermais in das ent lang fließende Vächlein. Kofler verstauchte sich den rechten Fuß und Arm. . ': ' ** Zur Tausendjahrfeier von Brixen. Per Festausschuß der Stadt Brixen hat für die Tausendjahrfeier von Brixen folgend? Fest-Ordnung zusammengestellt : Samstag, den 26. Oktober 1901: Tagsüber Empfang der Ehren- und FcsWste, Kör perschaften und Abordnungen. 8 Uhr vormittags: Eröffnung

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/05_03_1887/SVB_1887_03_05_6_object_2462974.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.03.1887
Descrizione fisica: 8
und zu einem andern, sei es auch an sich löblichem Zwecke zu verwenden, oder den ursprünglichen Zweck mit einem andern zu vertauschen, so lange nicht jener Zweck unmöglich geworden. Der fromme opferwillige Sinn unserer Stadt möge in diesen Zeilen zum Schlusse auf einen andern, wahr haft „schreienden' Mißstand in unserer Pfarrkirche, der dringende Abhilfe verlangt, aufmerksam gemacht wer den, und dies ist der armselige Zustand der Orgel in 4. Alois Kofler, Student des V. Curses mit . . . . . . . . . . fl. 25.— 5. Josef

Gnfler, Student des V. Curses mit-. . . . . . . . . „ 25.— 6. Franz Schönegger, Student des II. Curses mit . . . . . . . „ 20.— 2 Sämmtliche vier letzten am hiesigen Gymnasium. 5 Meran-Obermais, am 3. November 1886. Dr. Oskar Frh. v. Redwitz. ; Prof. Paul Perkmann. Dr. Alois Ladurner. Geborne von Bozen und 12 Malgreien. Am 1. Februar. Barbara, T. des Georg Pfaffstaller, Tag- löhner. Barbara, T. des Franz Kofler, Hahnbaumann. Anna, T. des Johann Lanziger, Kaufmann. Maria, T. des Anton Fleischmann

, 33 I. alt, verun glückt. 7. Theres, T. des Franz Vichweider, 14 I. alt, an Tuberkulose. Johann, S. des Johann Kofler, Obsthändler, 2 I. alt, an Tuberkulose. 6. Peter Maier, Witwer, Baumann, 85 I. alt, an Altersschwäche. Maria Unterhofer, geb. Platzmann, Tag« löhnerin, 72 I. alt, an Schlägst,>ß. 10. Anna Flor, led. Bauern tochter, 17 I. alt, an Typims. Andrä Höller, led. Schneider von Terlan, 66 I. alt, an Magenentartung. 12. Anton Pattis, led. Zimmermann aus Wälschnofen, 45 I. alt, an Meningitis

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/16_05_1903/BZZ_1903_05_16_2_object_364251.png
Pagina 2 di 12
Data: 16.05.1903
Descrizione fisica: 12
werden. Die deutschfreiheitliche Studentenschaft spricht dem akade mischen Senate, der deutschgesinnten Bürgerschaft von Innsbruck, dem Gemeindcrate und dem Abge ordneten der Stadt Innsbruck Herrn Dr. Erler, für ihr Eintreten für die Wahrung des deutschen Charakters der Universität Innsbruck ihren besten Dank aus.' Nachritt« ms Arsl. ** Der Bozner Mäuuergesaugs Berein veranstaltet — wie bereits mitgeteilt — heute abends unter Mitwirkung des Damenchores des Musikver- eines, des Violoncellisten Herrn Dr. Paul Kofler

; Karthaus (Wirt Raffeiner); Unser l. Frau (Gamper-Wirt): KurzraS Wirt Kurz. Psossental: Eishof. Schlanders: Apotheker Würstl. Latsch: Hirschenwirt Tanzer. Martelltal: Gand, Wirt Eberhöfer; Zufallhütte. Egger hof. Vigiljoch beim Gamplerwirt Kofler. Ultental: St. Gertraud, Wirtshaus Alpenrose (Schwienbacher); Mitterbad (itirchlechner. Lana: Teißwirt Staudcr. Gfriller Badl. Unser l. Frau im Walde am Gain- penpaß: Lehrer Johann Kröß. Neinerhof in Sir- mian (Joh. Brugger). Vöran: WirtshauS.ZHafllng

: Brunnerwirt Alber. Hochplatter Wirtshaus. Gsteier: Wirt Leiter. Passeiertal: Mafulwirt Gspeller; Vi- degg Wirtshaus; Prenn Wirtshaus; Tallnex Alm (Wirtshaus bei der Hirzerhütte); St. Leonhard (Stroby; Walten am Jaufen (Wirtshaus); Moos Wirtshaus Hofer; Schönau Wirt Hofer; St. Mar tin am Schneeberg (Verwalter); Essener Hütte. Pfelderstal: PselderS Wirtshaus zum Edelweiß (Josef Kofler); Z«ickauer Hütte; Stettiner Hütte. — Die Alpenvereinssektion Vintschgau organi» sierte folgende Rettungsstellen

5