157 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/07_06_1902/BZZ_1902_06_07_2_object_351924.png
Pagina 2 di 12
Data: 07.06.1902
Descrizione fisica: 12
. ** Eine recht liebenswürdige Frau ist die 41jährige Bauersfrau Fortunata Kofler aus Söll bei Kurtatsch, eine geborene Italienerin. Zwi schen ihrem Gatten Josef Kofler und dessen Bruder Vinzenz Kofler gibt es schon seit Jahren Streitig keiten. Letztere sollen dadurch veranlaßt worden sein, daß Josef im 48. Lebensjahre heiratete, was seinen Bruder sehr verdroß, weil er bereits darauf gerechnet hatte, den Josef zu beerben. Ganz beson ders richtete sich der Groll des Vinzenz gegen seine Schwägerin, sodaß

es zwischen ^ihm und dieser wie derholt zu Streitereien, ja selbst zu Tätlichkeiten kam. Vinzenz Kofler ist in seiner Gemeinde als ein roher, gewalttätiger Mensch, die Fortunata Kofler als ein zänkisches Weib bekannt, man konnte also voraussehen, daß es zwischen diesen beiden einmal zu einem ernstlichen Auftritte kommen mußte, umso mehr, als Josef Kofler, der Gatte der Fortunata, sehr gutmütig zu sein scheint. Am 14. April d. I. stand die Fortunata in ihrer Küche und schimpfte laut über ihren Schwager; als nun letzterer

dieses Geschimpfe hörte, eilte er sosort zu seiner Schwägerin und stellte sie zur Rede. Es entstand nun zwischen beiden ein Zank, in dessen Verlauf die Fortunata mehrmals schrie, der Vinzenz solle schauen, daß er fortkomme und als er dieser Aufforderung nicht nachkam, sondern im Gegenteil auf das Weib los ging, da versetzte ihm dieselbe mit dem Ofenhaken einen Schlag. Vinzenz Kofler suchte den Schlag mit dem rechten Arme zu parieren, was aber nicht vollständig gelang und einen Bruch der Elle zur Folge

hatte, weshalb Kofler über einen Monat lang arbeitsunfähig war. So kam es, daß gegen die Fortunata Kofler wegen schwerer Körperverletzung ein Verfahren eingeleitet wurde. Das Bozner Kreis« gericht erkannte jedoch in der gestrigen Verhandlung auf Freispruch, weil die Angeklagte sich gewissermaßen im Zustand der Notwehr befunden habe und über dies ihr HauSrecht ausgeübt habe. ** Aus Naturus wird berichtet: Heuer wim melt es im Vintfchgau von deutschen und italieni schen Arbeitern. Die Mehrzahl ist beim

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/10_04_1940/DOL_1940_04_10_4_object_1196802.png
Pagina 4 di 6
Data: 10.04.1940
Descrizione fisica: 6
. — Vergan gene Woche stießen in einer Kurve auf der Sareiitiuo-Straße. und zwar bei Montesta. das ügstauto der Gebrüder Kofler-Pichler von Sarcutino mit dem Lastwagen des Franz Rizzi von Campolasta zusammen. Der letztere Wagen wurde durch de» Anprall erheblich beschädigt, während jener der Gebrüder Kofler gering be schädigt wurde. Die Reparaturkosten beider Autos dürften einige Tausend Ltte betragen, doch ist der Schaden durch die Versicherung ge deckt. Sowohl die beiden Ebausfeurc

ausgestellt); 3 Letzte Schulnachrichten (oder Abschrift): 4. Jmpfzeugnis; 5. Aerztliches Zeugnis. m Beerdigung. Gestern wurde auf dem Fried hof von Maia der am Sonntag verstorbene Jakob Kofler zu Grabe getragen. Herr Kofler hatte nach seinem Schulaustritte bei Meister Pohler das Tapcziorerhandwerk er lernt. kam nachher auf der Walz bis nach Ruß land hinauf und büßte bei einer Operation ein Stück Fuß ein. Zurückgekehrt studierte er dann ein paar Jahre am hiesigen Gymnasium. In späteren Jahren übernahm

er die Verwaltung der „Meraner Zeitung', dann wurde er Zoll- einnehmer an der Passiria-Straße oberhalb des Tores von Passtria und verrichtete zuletzt ver schiedene Kanzlei- und Buchhaltungsarbeiten, bis er schließlich ins Persorgungshaus über- stedelte. Er war ein Neffe des Jakob Kofler fel. vom „Kofler-Bufchen' in den Berglanbcn (später Batzenhäusl). Seine Frau ist ihm längst im Tode oorausgegangen. Er hinterläßt eine Tochter und eine Schwester. Schmiedmeistcrin Pichler in Ccena. $flnuHadir(diten Kino Mnrconi

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/06_11_1908/BZZ_1908_11_06_3_object_438781.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.11.1908
Descrizione fisica: 8
und Vorarlberg (Berichterstatter Dr. Kofler) wird beantragt, diie vom Landesausschusse dem Vereine in den Jah ren 1904 bis 1903 aus dem Landeshaushalte be willigten Subventionen von je 200 IL nachträg lich zu genehmigen und den Landesausschuß zu beauftragen, künftig derartige Kredite nur aus dem Gcwerbeförderungs-Kredite zu gewähren. Betreffend das Gesuch des Gewerbegenossenschafts» Verbandes in Innsbruck um den Fortbezug der bisherigen Subventionen (Berichterstatter Dr. Kofier) wurden die für 1906. 1907

be- tmllrgt und die für 1906, 1907 und 1903 gemach ten Beitrage nachträgiich genehmigt. Betreffend, die an die Handels-Akademie bezw. Handelsschu len zu gewährenden Unterstützungen (Berichterstat ter Dr. Kofler) wurde beschlossen, die 'vom Lan desausschusse den.Handelsakademien in Innsbruck imd Trient. dann den'Handelsschulen in Bozen und Schwaz für die Jahre 1906. 1907 mid 190S bewilligten Sichventionen von je 2500 IL bezw. 2000 IL nachträglich zu genehmigen und den Han delsakademien in Innsbruck

für die uiuerstützungs- bediirftigen Schmied-Handwerker des StubaitaleS (Berichterstatter Dr. Kofler) zu 2 Proz. verzins lich und in 10 Jahren riick?ahldar im Betrage von 1^.000 IL wurde gewährt. Auf Ansuchen der 5. k. Fachschule für Steinbearbeitnng in. LaaK nm> Be willigung von Landesstipendie» (Berichterstatter Dr. Kofler) wurden die vom Lande-Zaüsschusse fi'rc 1907 gewährten 400 IL nachträglich genehmigt und der Landesausschuß angewiesen, derartige Subvenrionen kiinftig ans dein Gelverboförde- rungs-Kredite

und Gewerbe ztt ü'oerweiien. Bezüglich desAninäiens der M'meinds Javre um eine Unterstützung nir die neu errich» tete Spitzeilklövpelschule (Berichterstatter Dr. Kof ler) wird gleiches beantrag:. Hinsichtlich des An suchens der k. k. Staatsgewerbeschuo Jnnsbnick um Gewährung von Stipendien mr Besucher der Staatszewerbeschule (Berichterstatter Dr. Kofler) wurde der Landesausschuß beauftragt, derartige Gesuche nach Maßgabe der vorhandenen Mittel aus dem Kredite zur Förderung vou Handel und Gewerbe

des Verkehrsausschusses betreffend dle Eröffnung eines Kredites für kleinere Straßen- Hauben. (Berichterstatter Dr. Kofler). Der Antrag lautet: Tem Landesausschusse wird p-ro 1909 ein Kredit von 100.000 IL zur Verfügung gestellt, mit welchem Gemeinden und Konkurrenten zur Her stellung, llmüozung oder Ausgestaltung öffentli cher Wege von mehr lokaler Bedeutung Beiträge bis zun, Höchstausniaße von 33 Prozent der nach weisbaren Kosten gewährt werden können. Aus nahmsweise können aus diesem Kredite in beson ders

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/11_11_1894/MEZ_1894_11_11_4_object_640771.png
Pagina 4 di 16
Data: 11.11.1894
Descrizione fisica: 16
und in ihren Oekonomiege- bäuden das elektrische Licht einführen lassen. Die In» stallation wurde von den Gebrüdern Gmür in Schännis (Schweiz) besorgt. sDer Tiroler Landesverband für Fremdenverkehr) hat in seiner letzten Central- Ausschußsitzung über Antrag des Herrn Bicepräsidenten kaiserl. Rath Dr. Kofler einstimmig beschlossen, den in Pension getretenen Central-Postinspektor Adolph Hos- rath Koch von Langentreu sür seine vielen Verdienste um die Verbesserung der PostVerhältnisse in Tirol den Dank auszusprechen

dieser Deputation wurden die Herren: Präsident W. v. Pern. werth, Bittpräsident Dr. A. Kofler und Kur» Vorsteher C. Emmert sowie als' Ersatzmann Kur» voisteher Dr. Edmund v. Zallinger gewählt Hierauf wurden Vorberathungen gepflogen über die Herausgabe eines tirolischen Bäde»AlmanachS, über die Weiterverwendung des nach Schluß der Antwerpener Ausstellung über den Winter in Braunschweig zur Ausstellung gelangenden Tiroler Gletscher-Panoramas und über zweckmäßiges Arrangement deS gesammien Annoncenwesens im Lande

, soweit dasselbe den Fremdenverkehr betrifft. Der Centralausfchuß beschloß sernerS. eine Verstärkung des vom Landesverbände eingesetzten Comitös zur Erhaltung der Volkstrachten in Tirol und zwar wurden zu den bisherigen Mit gliedern noch sechs Herren in dieses Comitö gewählt, so daß dasselbe nun aus folgenden Mitgliedern besteht: Kaiserl. Rath Dr. A. Kofler (Obmann), landschastl. Referent Jos. Banr, Anton Edlinger, Custos Fischnaler, Dr. Ludwig v. Hörmann, Dr. Otto Kölner, I. C. Platter, AmadeuS

Simath, Univ.'Prof. Dr. R. v. Wieser (sämmtliche in Inns bruck): ferner I. T. Haid in Oetz, Dr. Olto Kiene und Oswald Kob in Bozen und Pfarrer Kofler in Läsen. — Zum Schlüsse der Sitzung wurde noch über Antrag der Herren: Präsident W. v. Pernwerth und Dr. Angerer dem Bicepräsidenten kaiserl. Rath Dr. Kofler sür seine vielseitigen Beidienste u. a. besonders bei der erfolgreichen Betheiligung des Landesverbandes an der Weltausstellung in Antwerpen und dann Herrn Wilhelm Dann hauser für die t,effliche

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/26_04_1900/BRC_1900_04_26_6_object_110332.png
Pagina 6 di 8
Data: 26.04.1900
Descrizione fisica: 8
des 83jährigen Anton Pircher, welche auf dem Burgbauerhofe haust, die Familie des Peter Pircher und die der Witwe Maria Schöpf, geb. Prünster, welch beide letztere den Koflerhof mit Restauration bewirtschaften. Das Wohn- und Futterhaus des Burgbauern, sowie auch das Wohn- und Futterhaus beim Kofler sind total niedergebrannt. Uebrig blieben nur beiderseits js ein kleines Zugebäude. Das Unglück kam so: Um ^9 Uhr nachts brach aus unbekannter Ursache, wahrscheinlich aus Un vorsichtigkeit, im Futterhause

des Burgbauern, in nächster Nähe des ?. k. Stammschlosses Tirol, das Feuer aus, welches mit Blitzesschnelle auch das nur durch einen schmalen Weg getrennte Wohn- und Futterhaus beim Kofler ergriff. In kürzester Zeit standen die genannten Gebäude in hellen Flammen, und im furchtbaren Feuerschein erglänzte weithin das Burggrafenamt. Die Orts feuerwehr war schnell zur Hand, die Feuerwehren von Meran, Algund, Grätsch, Obermais, Risfian erschienen schnell auf der Brandstätte; aber der Brand konnte nicht gedämpft

des Burgbauern, der in einer provisorisch hergerichteten Kammer im Futterhause des Burgbauern schlief, konnte sich wegen des blitzschnellen Umsichgreifens der Flammen nicht mehr retten und verbrannte. Der Rumpf und wenige Knochen konnten erst nach Mitternacht den Flammen entrissen werden. Gerettet wurde das Vieh in beiden Wirtschaften, mehreres von den Einrichtungsgegenständen, sowie auch der Wein beim Kofler, circa 150 Hektoliter, während der Wein beim Burgbauern, circa 50 Hektoliter, zugrunde gieng

. Der Burgbauer ist mit nur fl. 650, der Kofler mit fl. 4500 versichert. Der Gesammtschaden beläuft sich nach oberflächlicher Schätzung auf wenigstens fl. 15.000. Der Hilfe und Unterstützung sind wohlbeideBesitzer,respectwe die drei Familien gleich bedürftig, da sie materiell ohnehin nicht gut gestanden. Bedauernswerter erscheint jedenfalls die Familie des Burgbauern, die auch einen Todten vetrauert. Es herrschte beim Brande Windstille, sonst hätte sehr leicht auch das k. k. Stammschloss ein Raub der Flammen

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1915/23_03_1915/BZZ_1915_03_23_3_object_392387.png
Pagina 3 di 8
Data: 23.03.1915
Descrizione fisica: 8
heran und da der Mann nicht- aus. den Schie nen heraus kam. ivurde ihm der Fuß abgefahren. Selbfirntleibung. Dor im Jahre 1876 in St. Pankraz geborene ledige Bauer. Josef Kofler zu Gamp. eMeibte sich am 3. März. 7 Uhr früh, in seiner Schlaßkaznmer durch ebnen- Schrotschuß in den Kopf und war auf der Stelle tot. Die Er- Hebungen ergaben, daß Kieler, der sctflm'seit Jah ren Abnonnitäten zur Schau tn«g. zweifellos in einein solchen Anfalle, bezw. Zustande. denSÄbst- mord beging. Am 2. August INI

^t war Kofler bei der allgemeinen MobMiermdg Äls Landsturm mann noch Bogen emgerückt, wurde jedoch gleich darauf zur Feststellung serms Geisteszustandes in das k. u. k. Garnisonsspital nach Innsbruck ab gegeben, und von- dort nach eriolAer Superarbi trierung in seine Heimat n«ch St. iPankray beur laubt. Die bei Josef Kofler als Wirtschafterin be- dienstete Anna Oberhäuser erklärte, daß sie im Moment« der Tat in . dem 3l) Schritte vom Hause ^entfernten Stall die Wartung des Viehes besorg te. während Josef

Kofler allem im Haufe zurück blieb: auch habe der Verstorbene sich seit seiner Beurlaubung mit dem Wahne beschäftigt, daß >>r den Weltkrieg verschuldet u-nd ferne Strafe zu ge wärtigen habe. Ein Exerzierplatz als Ackerland. Heute trifft in Meran eine Arbeiterpartie ein. wÄche die Um- Rcmde der Unterm aiser Auen, zum Zwecke der Anbauung als Ackerland besorgen! wird. Dies Ackerland wird sodann in Parzellen eingeteilt und Ve Marktgememde Untermais bealbfichtigt eine öffentliche Versteigerung

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/12_11_1910/BZZ_1910_11_12_4_object_456165.png
Pagina 4 di 16
Data: 12.11.1910
Descrizione fisica: 16
Nr. 258 Die Apotheken Anfschnaiter und Liebl sind mor gen den ganzen Tag geöffnet. Es gibt genug Wirtshäuser. Wie wir erfahren, ist eine Aktion im Zuge, welche die Errichtung ei nes Wirtshauses mit voller Konzession an der nörd lichsten Spitze Groß-Bozens bezweckt. Vor 19 Jah ren hat die Gemeinde Sarnthal von Dr. Franz v. Kofler in Zwölsmaigreien ein Grundstück ange kauft, wobei sich der Verkäufer ausbedungen hat, daß dieses Grundstück gegenüber dem Schlosse Ren- delsteiin auf eine bestimmte

Entfernung nicht ver baut werden dürfe, was auch grundbücherlich einge tragen wurde. Dieses Grundstück wird gegenwärtig als Holzplatz benützt. Im Vorjahre hat die Ge meinde Sarnthal die außerhalb der nichtzuverbau- enden Grundfläche aufgeführten Stallungen zu ei nem Wohngebäude umgebaut und beabsichtigt ge genüber dem Schlosse ein Wirtschaftsgebäude und gleichzeitig ein Gasthaus zu bauen, weshalb sie von Dr. v. Kofler den ganzen Grundkomplex ab kaufen wollte, worauf aber Dr. v. Kofler nicht ein gegangen

ist. Ohne Rücksicht auf die grundbücherlich eingetragene Bedingung, daß auf diesem Platze nicht gebaut werden darf, ließ die Gemeinde Garn thal Pläne für die zu errichtenden Objekte machen und suchte um die behördliche Genehmigung an. Bei der kommissionellen Besichtigung des Bauplat zes erhob Dr. v. Kofler gegen den beabsichtigten Bau Einwendung u. machte seine grundbücherlich gesicherten Rechte geltend. Nun will die Gemeinde Sarnthal justament in Groß-Bozen ein Wirthaus

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/16_05_1903/BZZ_1903_05_16_2_object_364251.png
Pagina 2 di 12
Data: 16.05.1903
Descrizione fisica: 12
werden. Die deutschfreiheitliche Studentenschaft spricht dem akade mischen Senate, der deutschgesinnten Bürgerschaft von Innsbruck, dem Gemeindcrate und dem Abge ordneten der Stadt Innsbruck Herrn Dr. Erler, für ihr Eintreten für die Wahrung des deutschen Charakters der Universität Innsbruck ihren besten Dank aus.' Nachritt« ms Arsl. ** Der Bozner Mäuuergesaugs Berein veranstaltet — wie bereits mitgeteilt — heute abends unter Mitwirkung des Damenchores des Musikver- eines, des Violoncellisten Herrn Dr. Paul Kofler

; Karthaus (Wirt Raffeiner); Unser l. Frau (Gamper-Wirt): KurzraS Wirt Kurz. Psossental: Eishof. Schlanders: Apotheker Würstl. Latsch: Hirschenwirt Tanzer. Martelltal: Gand, Wirt Eberhöfer; Zufallhütte. Egger hof. Vigiljoch beim Gamplerwirt Kofler. Ultental: St. Gertraud, Wirtshaus Alpenrose (Schwienbacher); Mitterbad (itirchlechner. Lana: Teißwirt Staudcr. Gfriller Badl. Unser l. Frau im Walde am Gain- penpaß: Lehrer Johann Kröß. Neinerhof in Sir- mian (Joh. Brugger). Vöran: WirtshauS.ZHafllng

: Brunnerwirt Alber. Hochplatter Wirtshaus. Gsteier: Wirt Leiter. Passeiertal: Mafulwirt Gspeller; Vi- degg Wirtshaus; Prenn Wirtshaus; Tallnex Alm (Wirtshaus bei der Hirzerhütte); St. Leonhard (Stroby; Walten am Jaufen (Wirtshaus); Moos Wirtshaus Hofer; Schönau Wirt Hofer; St. Mar tin am Schneeberg (Verwalter); Essener Hütte. Pfelderstal: PselderS Wirtshaus zum Edelweiß (Josef Kofler); Z«ickauer Hütte; Stettiner Hütte. — Die Alpenvereinssektion Vintschgau organi» sierte folgende Rettungsstellen

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/20_01_1897/MEZ_1897_01_20_5_object_663385.png
Pagina 5 di 12
Data: 20.01.1897
Descrizione fisica: 12
: Infam Josef, GeschSftS« leiter hier und Susann- Mooz au» NauderS. Josef Schweigt. Fuhrknecht in MooS, Passeher und Nothburga Haller aus Walten. Passeyer. Leopold Endrizzi. Maurermeister in Boze» und Maria Mally, Wirthschaft»!« in Bozen, vormal» hier. Josef Ernegger, k. k. Feldwebel aus Sommerau, NiederSsterreich und ThereS Feilhuber aus Bayern. Josef Colombo auS Jta- lien und Mari» Graf von hier. Johann Unterthurner, Bauer in Schenna und Anastasia Kofler auS Werstückel in Sarnthal. Josef Wielander

geht Weil sie sich als .Moderne' bläht Und als pikant sich noch geriert Nur weil sie stark mit Dr . . beschmiert, Da mag ein And'rer sich bequemen Die .Dichtung' auch noch ernst zu nehmen. Neueste Nachricht?» und Telegramm. Innsbruck, 19. Jan. In starkbesuchter, be wegter Versammlung hielten gestern abends die ReichsrathZ-Kandidaten Dr. Kofler (liberal) und Jung (national) ihre Programmreden. Eine definitive Entscheidung zwischen beiden wurde nicht gefällt. Falk und Payr mahnten eindringlich

zu einigem Vorgehen. Der deutsche Wählerverein entscheidet heute abends in Vollversammlung, ob er Kofler akzeptiert. Wie man vernimmt, soll dies jedoch nicht geschehen. Wien, 19. Jan. In der heutigen Verhand lung über den Justiz-Etat apostrophierte Abg. Dr. Funke die letzte Schwurgerichtsver handlung, die Affaire F o ck-B a sch betreffend; er verlangte zwischen Vertheidiger und Staatsanwalt dasselbe günstige Ver hältniß, wie es zwischen Richter und Anwalt besteht. Er verurtheilt scharf die Replik

14
Giornali e riviste
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/23_08_1908/SBA_1908_08_23_9_object_2152743.png
Pagina 9 di 12
Data: 23.08.1908
Descrizione fisica: 12
des Deutschen und Oester- reichischen Alpenvercines ein neues Schutzhaus am Becher erbaut. Die Sektion Sterzing war bei der Eröffnungsfeier durch Herrn Studios Kofler vertreten. Zu den Gcmeindcwahlen. Wir erhalten folgende Zuschrift: Daß die Christlichsozialen den von ihnen wenig geliebten Altbürgermeister Gschwenter aus dem Rathause hinauswählen, war, sobald man mehr auf Parteitreue als auf Ver ständnis bei der Auswahl der Gemeindeausschuß mitglieder Wert legte, noch erklärlich

; daß aber auch der von den Christlichsozialen aufgestellte Apotheker Oswald Kofler hinausgewählt wurde, war ein unlauterer Vorgang, der mit keinem Grunde beschönigt werden kann. Tie Liberalen haben, wie dies eben in der Natur des Libe ralismus liegt, nichts getan. Wenn dieselben auch agitiert und ernsthaft Kandidaten aufgestellt hätten, wäre wenigstens der Wille, Mitarbeiten zu wollen, bewiesen worden. So haben die Christ lichsozialen keinen Gegner vor sich gehabt. Ein kampfloser Sieg — denn die Hinauswählung Koslers ist kein Sieg

, sondern nur eine Wort- brüchigkeit gewesen — ist unter Umständen ein Zeichen allgemeinen Vertrauens. Nun ist die Gemeindestube nur vou einer Partei besetzt. Wie rührig - die Agitation betrieben wurde, beweist, daß noch knapp vor Torschluß man Agitatoren von Haus zu Haus rennen sah und von den g e- d ruckten Stimmzetteln der Name Oswald Kofler gestrichen und durch den des Kaufmannes Obexer ersetzt wurde. Nun die Gemeindestube besetzt ist, werden die nächsten Täge die Wahl des zukünftigen Stadtoberhauptes bringen

16