191 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/24_01_1929/AZ_1929_01_24_8_object_1867299.png
Pagina 8 di 9
Data: 24.01.1929
Descrizione fisica: 9
-rs Erben. Jos. Gritsch. Jat/Pertolll. Hotel Bellevne. Dr. Steiner. Paeder (Pens. Westend). Mar. Deininger. Peter O?tn«r. Luis Jakl, Dr. K. Jnnerhoser, Federazione Prov. Fase, dei Commercianti Delegaz dl Merano» Dott. Ric. Luzatto, Dr. K. Tauber, Reuma,in u. Klinze, L. Kebat, Piatzer u. Kofler, Rob. Ripper, Weinstein, Frz. König, Fan». Mar. Ortner, V. Bill, Dr. Nuß baun,er, Ioh. Rizzi, Ich. Kofler. Frz. Pfleger, Georg Torggler, Dr. Speckbacher, Dr. Josef Huber, Dr. Pobitzer und Dr. Fassolt, Tempelhagen

, Gebr. Platter, Waldner u. Schlögl, H. Baner, M. Molf, L. Wlcdner, H Stocker, Luigi Springhetti, Karlegger, Al. Wasler, Soc Operala cattolica, Ant. Adler, Capitano Piiizzi, Fam.' Goldschmidt, Ing. K. Delugan, Art. Jenorini, Vonier Litto, M. Götz, Fani. Dir. Blecha, Kreszenz Gasser, Friehs u. Za nai,, P. G., I. Seppi. Cafe Prommade, Georg Croce, Jos. Pobitzer, M. Egger, Ioh. Jais. Ein- eder. Matth. Kofler. Rupi Müller. Herr Prälat von Marienberg Dr. Patscheider. Benedittlnerkollegium Merano, Revision

. Sandbichler, Lud. Mo- randell, Boges, Sehn, Lina Kerschbau»,er, Jos. Hör- inann, Fam. Fr. Weger, Albergo Italiano, Mar. Hirn, K. Grenier» Merlet, Seybert, Agnilino Lar ger, Gebr. Klciwitter. A, Tamanint, Mantklgèr,' Wtwe. Knapp, Goltlieb Hornos, Georg Kofler. Me- luccio. Bort, u Savina Zorzi, Grass! ». Sartori, Alf. Fliri, Manifior Rachele, Dr. Matscher. Karl Oberhaminer, Raim Pmiiter. Eleonore Levingher. Sergio De Ritto, Avi Pietro, Simon Mair, Lindo Palazzi, Göttlicher, Donatiello u. Carella

. v. Fall, Kircher, Mattem» Haas. Binz. Tucek. J. Gabei, Mar v. Pirch-r, Luis Wak (Tisch- lcrcl). Knabl, Saharek, Osk. Unternberg. Schapira. Mexner, Wohlbache, 5). Gntmann, Vernabe, Pleti cha, Dr. Merz, Thea Wolf. Wenter Frz., Moos- meler» Unterrelner, Pekler, B. Kratz, Zln,merle, M Röden, Meneganti, H, Tarzer, Eng., Tanner. Ober kofler, Walter, Tenk. Proßliner» Pirhofer» Berg- mann» Höllrigl. Volker» Novacek, Holnb, N. Wötl, Al. Slocker. H. Sala. Mandel Jak., Dr. Ste cher, Ungenannt, Jos. Gögele

. Josesa Hoser»,,Tworschak, Sennerei, Hillebrandt. Frz. Taler. Prof, Kuen, Rösa.Käserer, Rud. Novak. Borcovsca, Kath! Meier. Hans Conta, H. Weger, Degasperi,' I. Angel!, Math. Äerger, Frzl Dapra, M Rinner, L. Wegleiter, Anna Mon- forno, Tony Modl, Frz. Talguter, Krecy, K. Kauf mann, R. Maler, Lena Fracaro, H. Kofler, Math. Torgler, K. Ladurner, Luis Teciiii, Friedr. Tscho- ner, Math. Holzner, Georg Achorner. Luis Troser, Oberstleui». Lössler, Frz. Krenn. Elise Hiiber, Boro dine. Lene Mayer. Pens

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/21_03_1905/SVB_1905_03_21_4_object_1949584.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.03.1905
Descrizione fisica: 8
einstimmig bejaht nnd von sieben Geschwornen noch mit dem Zusatz „in der Absicht zu töten' ergänzt. Das Urteil lautete für Roßkogler und Bormuth auf Tod durch den Strangs Der dritte Ange klagte, Karl Brand, wurde wegen des Verbrechens des Diebstahls zu 13 Monaten schweren und mit einem Fasttage alle Vierteljahr verschärften Ker kers verurteilt. * » - 5 ' ^ ^ . Hewohvheitsdiebstahl. Am 18. März faß auf der Anklagebank Johcmn Kofler, geborm zu Weitental, Bezirk Brixen, 1863 und nach Niedervintl zuständig

, lediger Taglöhner, vorbestraft; er ist angeklagt des Verbrechens des teils versuchten, teils vollbrachten DiebstahlS. Am 31. Jänner 1905 ertappten Johann Helfer und Leopold Volgger bei der Großmannhütte, welche dreieinhalb Wegstunden aberhalb Ridnaun in ewer Höhe von 2260 Meter liegt, den Johann Kofler, welcher seine Anwesenheit daselbst mit dem Hin weise darauf rechtfertigte, daß er über die Berge nach Steinach gehen wolle. Diese Verantwortung war ganz unglaubwürdig, weil hier ein Uebergang

oberhalb dieser Hütte stehende, der nämlichen Alpenvereinssektion gehörige und ebenfalls von Haller bewirtschaftete Teplitzer- hütte erbrochen angetroffen; auZ dieser waren damals neun Konserven und zwei Liter Getränke gestohlen und die Kasse aufgesprengt und ihres Inhaltes von 12 X beraubt worden. Der Verdacht, beide Einbrüche verübt zuhaben, fiel auf Johann Kofler und in der Tat war dieser vom Viehhändler Josef Jnderst zweimal auf dem zu den erwähnten Schutzhütten führenden Wege ge sehen worden

von Mersi und dem Bau-Unternehmer Anton Gafchelbaüer in Bozen ge meinschaftliche sogenannte Jägerhaus, welches am 7. Jänner 1905 vom Aufseher Michael Mayr noch in Ordnung getroffen würd», war mittels eines auS der Defregger-Hütte stammenden Beiles aufgebrochen und in der scheußlichsten Weise verunreiniget worden; es fehlten daraus verschiedene Lebensmittel und Kleiderstücke. Ersterer Hütte hatte Kofler schon früher ein mal, nämlich Mitte April 1898, einen Diebsbesuch abgestattet, wofür

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/22_01_1892/BTV_1892_01_22_2_object_2943301.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.01.1892
Descrizione fisica: 8
. Kofler aus Vor arlberg. In der heutige» Sitzung beschäftigt sich das Abge ordnetenhaus mit den zu den Verträge» beantragten Resolutionen und erledigte den größeren Theil dersel ben. Morgen wird das Hans einen Rnhetag halten und seine Berathungen erst wieder Freitag fortsetzen; Gegenstand derselben soll auch das vom HerrenhnnF abgeänderte Gesetz betreffend die Begünstigungen sür Arbeiterwohnuugcu bilden. Das Herrenhaus wird noch diese Woche, wahr scheinlich SamStag zu einer Sitzung zusamnicntrcten

. Diese Arbeit dürfte bald beendet sein, so dass die Veröffentlichung der auf diese Reformen be züglichen Verordnung in nächster Zeit zn erwarten ist. Local- und NroVinzial-Ehrönik. Innsbruck, 22. Jänner. Tiroler Gewerbeverein. In der etwas spärlich besuchten letzten MonatSversammluug deö Tiroler Geivcrbcvereins beim „grauen Bären' theilte der Vorsitzende, Herr HandelSkammcr-Secretär Dr. Kofler, das Ergebnis der Besprechung der Delegierten sämmtlicher Tiroler Gewerbevereine mit, welche am II. December

über die Holzindustrie in Tirol. In etwas knapper, dabei aber fesselnder Weise schilderte genannter Herr die Einrichtung der Betriebe unserer Sägewerke, Ban- uud Möbeltischlereien, Drechslereien und Cellu- losefabrikeu. Der Vortrag, der sehr interessante Daten betreffs der tirolischen Holzindustrie enthielt, wird in den Mittheilungen des Vereins zum Abdruck gelangen Herr Dr. Kofler gab sehr dankenswerte Ansichlnss, über das bestehende Gesetz des Schutzes von Mustern Bei dieser Gelegenheit wurden auch ziemlich

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/08_03_1912/MEZ_1912_03_08_5_object_600129.png
Pagina 5 di 20
Data: 08.03.1912
Descrizione fisica: 20
im Vereinslokale beim Kofler in Untermais: General-Versammlung sÄr das abgelaufene erkennungszinses von je 5 Kr. jährlich für Carltheater vor der 150. en suite Ausführung. Vereinsjahr, mit nächstehendem Programm 1; Tätigkeitsbericht; 2. Rechenschaftsbericht; 3.' Neuwahl der Vorstehung; 4. Allfälliges und Anträge. Unterstützende Mitglieder sind freundlichst eingeladen, jedoch nicht stimmbe rechtigt. Um recht zahlreiches Erscheinen er sucht (1431) Die Vorstehung. (Sternkino.) Das jetzige Programm

- Gesangskuush und ihren Bortrag zu entfalten ratsabg .Dr. Kofler über wirtschaftliche manns, der den Coppelius, Dapertutto und und steigerten den Beifall zu Ovationen. Tagesfragen, die Stellung des Deutschen Mirakel darstellte, rissen das Publikum zu Diese wuchsen womöglich nur noch nach den Nationalverbandes, die Vernachlässigung der stürmischen Beifällsbezeugungen hin, die sich drei Liedern: „Stehe still', „Schmerzen' Berkehrsverhältnisse in Tirol und das Volks- nach jedem Aktschlüsse in gesteigertem Maße

- dichter in seine Schöpfungen hineinlegen Landeck—Mals. Der zahlreiche Besuch der falten. Leider erst jetzt — müssen wir hinzu- wollte. Umbraust von Jubel und frenetischem Versammlung und der Beifall, welcher den setzen; denn die bisherigen Aufgaben, vor Beifall, mußte die Künstlerin immer wieder Ausführungen des Reichsratsabg. Dr. Kofler welche Herr v. d. Bruch in der ziemlich ein- an der Hand des Dirigenten das Podium be gespendet wurde, zeugte von dem Vertrauen tönigen Sandwüste der modernen

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/18_06_1898/SVB_1898_06_18_9_object_2514152.png
Pagina 9 di 10
Data: 18.06.1898
Descrizione fisica: 10
hin, des Verbrechens des Kindsmordes für schuldig erkannt und in Anbe tracht mehrerer mildernder Umstände zu einer schweren und verschärften Kerkerstrafe in der Dauer von vier Jahren verurtheilt. 2. Straffall. Gewohnheitsdiebstahl. Auf der Anklagebank erscheint der 36jährige ledige, von Weitenthal gebürtige und nach Niedervintl zustän dige Taglöhner Johann Kofler. Derselbe wurde am 17. September 1897 ans der Strafanstalt Graz entlassen, wo er eine zweijährige Kerkerstrafe ob des Ver brechens des Diebstahls

aus zahlreichen Diebstählen besorgte. So brach er auf der Spingefer Höhe in der Villa des Prof. Franz v. Defregger, wo er verschiedene Gegenstände stahl und dieselben wieder an Unbekannte um den Erlös von 2 fl. 50 kr. verkaufte. Am 17. April stahl er aus dem Hause des Josef Hann in Schalders Speck und Brod im Werthe von 1 fl. 90kr. Am 24. April stahl er im Hause des Johann Kofler in Klerant Kleider und Speck im Gesammtwerthe von 3 fl. 60 kr. und am 30. April dem Josef Rott, in Äsers einen Geldbetrag

die ihnen vorgelegten Schuldfragen und auf dieses Verdict hin wurde der Angeklagte Johann Kofler zu einer schweren und verschärften Kerkerstrafe in der Dauer von sechs Jahren verurtheilt. Ein Wort zur Wallsahrtszeit. Eine Stelle im Schulchanaruch verbietet den Juden, die bei der Ausübung ihrer religiösen Handlungen nöthigen Gegenstände bei Akums (Christen) zu kaufen. Und thatsächlich würde es keinem Juden einfallen, Gebetsrollen, Gebetsriemen u. a. m. bei einem Christen zu kaufen. Dagegen sind wir Christen

12