294 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/04_05_1912/SVB_1912_05_04_4_object_2511671.png
Pagina 4 di 10
Data: 04.05.1912
Descrizione fisica: 10
Seite 4 Tiroler Volksblatt 4. Mai 1912 Kalter«,2.Mai. (Die Logik der „Tiroler Lehrer-Zeitung'.) (Fortsetzung.) ES mutetfonder- bar an, daß die „liberalen' Lehrer in Tirol, wenig stens auf dem Lande nicht als Liberale gelten wollen und ihre freisinnigen Grundsätze beharrlich mit einem christlichen Mäntelchen bedecken und doch ist nichts häßlicher und charakterloser als Heuchelei. Der gegenwärtige Obmann-Stellvertreter des „Südtiroler Lehrervereines', „der allzeit gefügige Rabanser' in St. Pauls

' angehört, freisinnig wie die Möglich- keit. Das wird im „Tiroler' Nr. 50 und 51 in einem sehr lesenswerten Artikel unwiderleglich nach gewiesen. In der „Freien Schul-Zeitung' (Reichen berg), die von einem Böhm in Südtirol bedient wird, höhnt der Korresondent: „Die Mitglieder des Südtiroler Lehrervereines' besuchen nicht,Konferenzen', in denen das Hauptthema lautet: ,Bedeutung und Einübung derkirchlichenKniebeugung'. SolcheHerren lassen sich im Staate Oesterreich als Lehrer an stellen, wo die „sittlich

-religiöse' Erziehung gesetzlich garantiert ist. Ist das nicht charakterlose Heuchelei? In diesem Fahrwasser schwimmt auch die „Tiroler Lehrer-Zeitung' und sucht noch ihre liberalen Grund sätze zu beschönigen, wie es in Nr. 5 „Noch ein mal der Fall Saxl' geschieht. Bei diesem Blatte herrscht darum auch große Verwirrung. So z. B. behauptet eS S. 39, Lehrer Saxl habe durch zwanzig Jahre hindurch konservativ gewählt. Fünf Zeilen darunter, daß eS „durch die frühere Wahlbetätigung des Verstorbenen zur Annahme

berechtigt' gewesen sei, daß Saxl (bei der Landtagsergänzungswahl) christlich-sozial gewählt habe. Gegen die Konser vativen bringt die „Tiroler Lehrer-Zeitung' die un bewiesene Anschuldigung, sie hätten für den liberalen Dr. Kofler in Nordtirol gestimmt, redet dann „von Wahlbündnissen zwischen dem Zentrum und den Liberalen und Sozialdemokraten in Bayern', dann von „doppelter Moral' und von „katholischen Grund sätzen', die doch in erster Linie den Geistlichen heilig und umumstößlich sein müßten

.' Welcher Geistliche hat denn für Dr. Kofler gestimmt? Wo hat denn je das Zentrum in Bayern mit Sozial demokraten oderLiberalen ein Wahlbündnis geschlossen gegen einen katholisch gesinnten Kandidaten? Denn nur in diesem Falle hätte der Vorwurf der „Tiroler Lehrer-Zeitung' eine Berechtigung. Wenn je das Zentrum in Stichwahlen mit den Liberalen gegen den Sozialdemokraten oder mit den Sozialdemo kraten gegen einen liberalen Kandidaten stimmte, so entschied es sich eben unter zwei Uebeln für das jeweilig kleinere

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/11_03_1890/MEZ_1890_03_11_3_object_596084.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.03.1890
Descrizione fisica: 8
58 Meraner Zeitung. Seite Z unbesonnenem Vorgehen und wünschte den Gehilfen Glück. Sodann wurde ein aus 14 Mitgliedern be stehendes Control-Cllmit-5 gewählt, welchem die Arbei ten für das Zustandekommen und die Aufrechterhal tung des neuen Tarifs übertragen wurde. Nachdem sich Niemand mehr zum Worte meldete, dankte der Vorsitzende besonders den erschienenen Meistern für ihre Bereitwilligkeit, ermähnte die Gehilfen, auf gütlichem Wege vorzugehen und schloß gegen 4 Uhr die Ver sammlung. chnitze

; die be treffenden Personen verfielen in eineu drei- bis vier tägigen Schlaf, ans dem sie nicht mehr erwachten. — Wie der „Troppauer Zeitung' berichtet wird, tritt anch in Freiberg (Mähren) die eigenartige Krankheit „Nona' auf. Bisher sollen zwei Fälle constatirt worden sein. Zwei Arbeiter der Wirkwaarenfabrik liegen an der Krankheit darnieder; der Eine ist seit 24 Stunden, der Andere seit 48 Stnnden in todtähiuichcm Schlafe. Privat-Teiegtimme der „Ueraim Zeitung'. Wien, 10. März. Die „Montagsrcvue' mel det

in Wien am lo. Mär ; l ^ 2 Uhr ÄachmlttagS. Lustdruck: Minimum 740—745 Schwede». Maxi- mum: 775-770 Bi>caischer Meerbusen. II. Minimum Algier. Wind: Unbestimmt. Bewölkung: Borwiegend heiter. Niederschlüge: Keine. Temperatur: Milde. Briefkasten der Redaction. I. (5. Meran. Der uuqualisicirbare Ton Ihres Schrei bens ist ein schlechter Dienst, den Sie Ihrer Sache erweisen. Die „Meraner Zeitung' hat sich noch vor Niemandem „ge duckt,' weder vor'm „Burggräsler,' noch vor Ihresgleichen. Sollten

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/21_04_1900/SVB_1900_04_21_3_object_2520116.png
Pagina 3 di 10
Data: 21.04.1900
Descrizione fisica: 10
. Die Fußwaschungs-Ceremonie nahm der Kaiser wieder am 12. d. an 12 Greisen vor. Der Ceremonie gieng eine Predigt und ein Hochamt voraus. Jeder der 12 Greise erhielt 30 Silberkronen. Die 12 Greisinnen, an denen sonst Ihre Majestät die Kaiserin die Fußwaschung vollzog, wurden ebenfalls mit den üblichen Gaben betheilt. Wie die von den Reformjuden redigierte Presse sich an kirchlichen Festen regelmäßig blamiert, bekundet wieder die Berichterstattung der „Neuen Freien Presst' und der „Wiener Allgem. Zeitung

nicht nur für die Restauration beim sonn tägigen Pferderennen vieles übrig bleibt, fondern auch dem Vincenzvereine zur Vertheiluug an die Armen manch guter Bissen übergeben werden konnte. Das Reinerträgnis dürste circa 12.000 Kronen betragen.— Zu Ostern weilte Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Eugen zum Besuche seiner Mutter, Erzherzogin Elisa beth (die schlaue „Meraner Zeitung' schreibt Herzogin Maria Theresia von Württemberg) hier. — Auch Statthalter Graf Merveldt kam am Montag und be suchte am Dienstag die hiesige

zu veröffentlichen. Die Ellmenreichs stellen es immer entschieden in Abrede, Judenstämmlinge zu fein. Abgesehen von ihrem Exterieur beweist ihre Abstammung wohl am besten die „Meraner Zeitung', deren fanatisch jüdische Haltung ihres Gleichen sucht, aber nicht findet. Kartern, 17. April. (Gerechte Entrüstung.) Kaum ist die Ausregung des Publicums über dea Selbstmord eines Conducteurs der Bozner-Kaltererbahn etwas vorüber, so folgte am 15. April abends ein Scandal, der mit Recht eine gewaltige Aufregung

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/27_09_1906/BZZ_1906_09_27_4_object_408769.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.09.1906
Descrizione fisica: 8
Nr. 231 .Bozner Zeitung^ (Südtiroler Tazblaty Donnerstag, 'den 27. Septeniber 1906. Wechsel, die von dritter Hand mit Giro dos Grazer Großindustriellen und Brauereibesitzers Hans v. Nciniiiglmus versehe» wurden. Vorläufig wurde festgestellt, daß drei Wechsel, die zusammen auf dreißigtauiend Kronen lauten, die gefälschte Unter schrift des Herrn v. Reiniilghaus tragen: dort) ist es möglich. daß noch mehrere Akzepte mit falschen Unterschriften im Umlauf find. Nach dem Ergeb nisse der eingeleiteten

von studie renden Negern ülerfallen. Ter Universitätsiekre- är inid ein Polizei-Offizier nnrrden getötet nsnd vier Polizeibeamte verwundet. Sechs Schk«arze wllrden festgenommen, hievon zivei erst. nack>dem ie vom Vol?shcuifen anf der Flucht lmlb totge schlagen worden tvaren. Nachriilitkn !»IS Titlil. Ernennung. Wie uns telegraphisch ans Wim mitgeteilt wird, berlantbart die heutige „Wiener Zeitung': Der Kaiser ernannte den Privatdoz-en- ten an der Universität in Wien. Dr. August Haif- ner. znm

außerordentlichen Professor der semi tischen Sprachen an der Universität in Innsbruck. Titelvcrlcihlmg. Wie uns ans Wien telegra phisch gemeldet wird, verlautbart die heutige ..Wiener Zeitung': Der Kaiser verlieh dem Haupt Lehrer der Lehrerbildungsanstalt in Rovereto, Attilius Stesani, anläßlich der über sein Ansuchen erfolgenden Ueberuahme in den bleibenden Ruhe» stand, dm Titel eines Schill rat es. Äricskr Kurkvnzrrt. Das Progranim für das heu rige Kmkouzert in Gries, ausgeführt von der Ka- oelle

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/23_03_1910/BRG_1910_03_23_6_object_772500.png
Pagina 6 di 16
Data: 23.03.1910
Descrizione fisica: 16
des Kurorte» Dr.Waibl. Besitzwechsel. Die Villa „Cambria' in Plars ist in den Besitz des akad. Bildhauers Herrn Alois Schmieder übergegangen. Blühende Traube« find gegenwärtig im Bucherhofc des Herrn Franz Wolf in Algund zu sehen. „Die Zustände au der Bozuer Lehrer bilduugsaustalt'. Die „Meraner Zeitung' vom 11. März bringt unter obigem Stichworte einen Auszug aus der Interpellation de» Abg. Doktor Perathoner an den Minister für Kultus und Unter richt über angebliche Vorgänge an der k. k. Lehrer

bildungsanstalt in Bozen, worin sich der Inter pellant namentlich mit dem an der Anstalt wirkenden Herrn Professor I. Schenk beschäftigt. Die „Mer Zeitung' ändert dabei auch noch den Inhalt der Interpellation. Eine umfassende Richtigstellung der in der Interpellation und in den verschiedenen Zeitungsartikeln enthaltenen unrichtigen Angaben kann erst später erfolgen, sobald die amtliche Unter suchung abgeschlossen ist und die Interpellation im Parlamente ihre Abfuhr erhalten haben wird. Für heute

hatte. Die Behauptung de» Inter »ellanten, daß „klerikale Verbindungen an der An- talt nicht nur geduldet, sondern sogar gefördert verden', bleibt solange eine niedere Denunziation, bi» er den Beweis für feine Behauptung erbracht und Namen genannt hat, da kein Mitglied de» Lehrkörper» etwas davon weiß, wie er auch un- ängst öffentlich erklärt hat. Da» von der „Meraner Zeitung' Herrn Prof. Schenk zugemutete „organi sierte Spitzelsystem' dürfte ganz anderswo zu suchen fein. Denn kaum wir da» Verhör der Zöglinge

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/13_04_1910/BRG_1910_04_13_5_object_773050.png
Pagina 5 di 18
Data: 13.04.1910
Descrizione fisica: 18
nachgerade satt. Ob e» Magistrat und Bürgermeister angenehm ist, als Machthaber nur von Oekar» Gnaden vor der Oeffentlichkeit dastehen zu müssen, unmündig und unter Kuratel, vermögen wir nicht zu beurteilen. Das vertrauen bei der Bürgerschaft zu stärken ver- mag solche Abhängigkeit nicht. Den Oskar kann und will einmal niemand als Stadt-Oberregenten haben. Für die letzte Sitzung de» „Deutschen Bürgervrrein»' hat Oskar in der „Meraner Zeitung' eine Interpellation an den Bürgermeister betreffend

die Verfügungen zum Empfang de» neuen Meraner Pfarrers angekündigt und in der Sitzung am Mitt woch gestellt, al» ob in solchen Dingen der Herr Bürgermeister erst die Wohlmeinung und die Er laubnis de» allgebietigen Oskar einholen müßte. Freilich, warum sollte ein neuer Pfarrer in Mrran ander« empfangen werden als etwa der Oskar auf der Heimreise von Amerika! Nach der „Meraner Zeitung' beanständete die Interpellation, daß „der Magistrat der Stadt Meran angeblich keine Ein ladung hiezu von Seite der Pfarre

Mitteilung ist vor Wochen durch den Herrn Provisor und den neuen Pfarrer an den Herrn Büi germeister erfolgt, die „Meraner Zeitung' selbst hat seinerzeit von dem Besuche Notiz genommen. Der Diözefanbischof stellt die erste ämtliche Urkunde über die Bestellung de» neuen Pfarrers an diesen selbst au» am Tage, an den, vor ihm der neue Pfarrer die krotsssio fldei macht — das war in unserem Falle am Tage de» Einstander, am 30. März — und mit dieser Ur- künde muß sich der von der Pfarre besitzergreifende

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/31_07_1902/BZZ_1902_07_31_3_object_353891.png
Pagina 3 di 6
Data: 31.07.1902
Descrizione fisica: 6
Nr. 174 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Donnerstaa. den 31. Juli 1302. teils völlig entstellt. Vielfach herrscht die Meinung, daß es sich hier um eine planmäßige Agitation han delt, welcher Kassenärzte häufig ausgesetzt sind, wenn sie in Bezug auf KrankheitS- und Unsallszeugnisse strenger vorgehen, als ihre Vorgänger. ** Von der Mendelbahn. Am Hange des Mendelgebirges wird bereits eifrig gearbeitet. Einer der beiden Tunnels ist bereits 15 Meter tief angebohrt worden. Der Tunnel geht

, dem nach zuhängen sehr schädlich wirken könne und außerdem ein vollständig aussichtsloser Traum.... ** Hausdurchsuchung. Bei dem Turnverein in Rovereto wurde am Montag durch den Unter suchungsrichter eine Hausdurchsuchung vorgenommen. Es soll sich darum gehandelt haben, den Text eines Telegrammes aufzufinden, das von den Turnern RoveretoS »in den König von Italien bei seiner Durchfahrt von Verona gerichtet worden sei. Die Haussuchung ist indessen erfolglos verlaufen. Telegramm der Fizner Zeitung'. Graz

macedonischen Komitee die 2. Mahnung zu gehen lassen mit dem Beifügen, daß falls dasselbe nicht die fortwährenden Unruhestistungen einstelle, m kurzem die Auflösung sämtlicher makedonischer Komi tees erfolgen werde. Madrid, 30. Juli. Die offizielle „Madrider Zeitung' veröffentlicht eine königliche Verordnung, wonach auf besonderen Wunsch der Kaufmannschaft von Bordeaux künftighin Weinproben zollfrei nach Spanien eingeführt werden dürfen, vorausgesetzt, daß keine Probe vas Maß eines halben Liters

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/25_09_1901/BRG_1901_09_25_5_object_764142.png
Pagina 5 di 14
Data: 25.09.1901
Descrizione fisica: 14
, komische Vor trüge, sowie ein Theaterstück setzten die Lach- muskeln in Bewegung. Es war ein schönes Familienfest. Dr. H. Ballmann's Wasser heilanstalt ini Mändlhof in Obermais wurde heute wieder eröffnet. Bis zum Eintreffen des Herrn Dr. Ballmann von seiner Erholungsreise versieht Herr Dr. Binder die ärztliche Leitung der Anstalt. Von fcetr Vozen-rtteirnnerr Batzn. Die „Merancr Zeitung' hat, wie schon gemetdrt, am Freitag vormittags ein Telegramm aus gehängt mit der Meldung, die Direktion der Bozen

, dass vie Bahn erst von der „Meraner Zeitung', die nicht nur sich selbst, sondern auch ihr Wohnungsbureau sofort eil fertigst in den Bahndienst stellte, auf die „geeig neten Lokalitäten' aufmerksam gemacht wurde. Triumphierend verkündete das Blatt, dass Meran infolge der provocierten Entscheidung des LandeS- ausfchuffes durch 10 Jahre jährlich 10.000 K verliere, und nach allen Windrichtungen musste der elektrische Draht die Meldung von dem „Schildbürgerstücklein' (wie die „Meranerin

' in ihrer Begeisterung für die Bahn sich ausdrückte) tragen. Später scheinen dem Jntelligenzorgane doch Bedenken aufgestiegen zu sein, ob nicht die Steuerzahler dieses allzu stramme Eintreten für die Bahn krumm nehmen könnten; denn bereits in der am Samstag abends ausgegebenen Nummer schreibt die „Meraner Zeitung': „Allerdings ist die Frage, welche heute die Bevöl- „kerung Merans in Erregung versetzt, damit noch nicht „erledigt, und wird die Gemeindevertretung zu der von „der Bahndircction beliebten Lösung

15