154 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1936/26_02_1936/ARBEI_1936_02_26_10_object_8200326.png
Pagina 10 di 10
Data: 26.02.1936
Descrizione fisica: 10
Firmen auch die Auszahlung des Lohnes einer Aenderung, bzw. Umstellung unterzogen worden. Bor einem Jahre schon hat eine größere Firma des Oberlandes die vierzehntägige Auszahlung in eine halbmonatliche umgewandelt und dadurch den Widerstand der Arbeiter schaft ausgelöst, der schließlich nur durch den Zwang der wirtschaftlichen Verhältnisse gebrochen werden konnte. Auch in Dornbirn ist eine größere Frrma zur Abän derung des vierzehntägigen Zahltages in einen halbmonat lichen oder fünfzehntügigen

übergegangen, um so dem er bitterten Konkurrenzkämpfe wirksam zu begegnen, der m diesem Industriezweige schon seit geraumer Zeit geführt wird. Tatsächlich sind im Zusammenhänge mrt der Reorgani sation der Betriebe dieser Firma Bestrebungen un Gange, die in einem bedeutend erhöhten Arbeiterstand klar erken nen lassen, daß nicht Abbau, sondern Aufbau das gesteckte Ziel ist. Angeblich dient die Erweiterung des Produkttons umfanges auf diesem Gebiete auch dem Zwecke, den sei nerzeit geplanten Abbau

war nicht beabfichsigt. , „ ^ . Wenn trotzdem seitens der Arbeiterschaft oder einer maß- gebenden Körperschaft ein hartnäckiger Widerstand gegen diese Zahlungsünderung platzgreifen würde, so konnte die Firma das Interesse an einem solchen Geschäft verlieren und beide Voraussetzungen würden dadurch in Frage ge stellt. Daher kann und darf diese Angelegenheit nicht mit Leidenschaft und nach Gefühlsmomenten beurteilt werden, wie dies in letzter Zeit von gewissen Kreisen gemacht wurde, sondern es muß diese Beurteilung

3
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/09_01_1936/NEUEZ_1936_01_09_4_object_8180605.png
Pagina 4 di 6
Data: 09.01.1936
Descrizione fisica: 6
Innsbruck teilt mit: Es kann die erfreuliche Tatsache festgcstellt werden, daß wie im Vor jahre eine Reihe namhafter Innsbrucker Firmen Preise zum Ball der Stadt Innsbruck gestiftet hat. Die Preise wer den fortlaufend in den Geschäften des Herrn Kommerzialrates Anton Fröhlich, Blumenhandlung am Burggraben, bei der Firma Ludwig Schirmer in der Anichstraße und beim Moden haus Schulhof in der Museumstraße ausgestellt. Unter den Preisen fällt besonders auf ein Gutschein als Spende der StadtWien

über eine Reise nach Wien für eine Person mit freiem, dreitägigem Aufenthalt. Dieser Gutschein enthält nicht nur die Reise und den Aufenthalt in einem erstklassigen Hotel, sondern auch eine Anweisung auf eine Wiener Stadtrundfahrt, auf den Besuch der Wiener Staatsoper usw. Folgende Innsbrucker Firmen haben bereits Preise zur Ver fügung gestellt: Möbelhaus Brüll, Modenhaus Stiaßny, Firma Zelger, Weinhandlung Brigl, Finna Lübcke, Sporthaus Mit ling, Firma Maria Leitner, Warenhaus Bauer-Schwarz, Firma Frechinger

, Fa. Klammer, Fa. Bohrer, Photohaus Herlango, Verlagsanstalt Tyrolia, Schuhhaus Pasch, Moden haus Pasch, Sporthaus Hummel, Fa. Neßler, Fa. Epp, Firma Juwelier Hampl, Fa. Meinl, Fa. Keramik, Fa. Unterberger & Co., Blumenhaus Fröhlich, Fa. Ladstätter & Co., Fa. Hört- nagl & Co., Fa. Weth, Württembergische Metallwarenfabrik, Wagnersche Unwersitätsbuchhandlung, Optikhaus Kirchmair, Modenhaus Schulhof, Fa. Ludwig Tachezy, Konditorei Häm merte, Fa. Hepperger, Fa. Lodenbaur, Fa. Feldkirchner, Likör- fabrik

O r t n e r, geb. Eller, Fabriks- pensioniftin, 81 Jahre, Maria Müller aus Gallzein, 57 Jahre, und Julie Maurer, langjährige Köchin bei der Firma Wagner, 77 Jahre alt. In Holzgau der Besitzer Lttdwig Weißenbach im 72. Lebensjahre. In Bozen Frl. Anna W a l d t h a l e r im 46. und Frl. Anna D e t t e r im 75. Lebensjahre. Zn Eyrs Frau Elise Witwe Prugger, ehemalige Ge meindehebamme von L a a s. Aber er schwieg, und zwei Hände lösten sich, Erika aber ries mit glücklichem Gesicht: „Jetzt fahre ich nach Hause

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/14_05_1909/BTV_1909_05_14_7_object_3032784.png
Pagina 7 di 8
Data: 14.05.1909
Descrizione fisica: 8
ihre Unterschrift beisetzen. Der Prokurist zeichnet in der Art, daß er zum Firma wortlaute seine Unterschrift als Prokurist setzt. Datum der Eintragung: 6. Mai Ivos. K. k. Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abteilung III, am v. Mai 1909. 133 Kürzel. G.-Zl. Firm. 180 Kuudmachuug. Rg. i los Eintragung der Firma eines Einzelkaufmannes: Eingetragen wurde in das Register Abteilung ^: Sitz der Firma: Kundl. Firmawortlaut: Martin Hofmann. Betriebsgegenstand: Sägewerk und Holzhandel. Inhaber (I.): Martin Hofmann

in 5Ä»ndl. Datum der Eintragung: 6. Mai 1909. K. k. Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abteilung III. am L. Mai ISVS. 133 Kürzel. G-Z. Firm. 179 Kundmachung. Rg. ^ i 104 Eintragung der Firma eines Einzelkaufmannes: Eingetragen wurde in das Register Abteil. Sitz der Firma: Brixlegg. Firmawortlaut: Sägewerk I. Huter, Brixlegg, Tirol. Betriebsgegenstand: Sägewerk uud Holzhandel. Inhaber (I.): Josef Huter in Brixlegg-Mehrn. Datum der Eintragung: L. Mai 1909. K. t. Landes- als Handelsgericht Innsbruck

, Abteilung III, am e. Mai 1909. 133 Kürzel. Firm. 170 Kundmachung» Gen. III 130 In das Genossenschaftsregister des k. k. Landesge- richtcs Innsbruck, betreffend die Firma: „Spar- und Darlehenskassen-Verein für die?Gemeinde Steinach, am Brenner wurde heute eingetragen: In der Vollversammlung am 18. April IS09 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Johann Graber - in den Vorstand gewählt: Josef Wieser, Gutsbesitzer in Steinach. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abteilung III, am 5. Mai 1S09

. 133 Kürzel. Firm. 173 Kundmachung. Rg. ^ i 89 Aenderungen und Zusätze zu bereits eingetragenen Jirmen von Einzelkaufleuten und Gesellschaften. Eingetragen wurde im Register Abteilung : Sitz der Firma: Innsbruck. Lirmawortlaut: Jnnsbrncker Dampf-Teigwareufabrik Alois Solcher. Gestorben: der Gesellschafter Alois Solcher. Nunmehriger Alleininhaber: Fritz Salcher, Kaufmann in Innsbruck. Datum der Eintragung: 6. Mai 1909. K. k. Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abteilung III, am s Mai 1909. 133

Kürzel. G.-Z. Firm. 167 Kundmachung» Gen. II 37 Genossenschaftsregister des k. k. Laudesge- Innsbruck, betreffend die Firma Spar- und arlehenskasfeiiverciii Waidring, Tirol, reg. Genossen schaft mit unbeschränkter Haftung in Waidring, wurde heute eingetragen: In der Vollversammlung am 25. März 1900 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Borstandsmitgliedes Johann Fischer in den Borstand gewählt: Nikolaus Schreder, Dorffchmied in Waidring, als Obmann. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abteilung III

15
Giornali e riviste
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1920/14_08_1920/FT_1920_08_14_12_object_3207960.png
Pagina 12 di 13
Data: 14.08.1920
Descrizione fisica: 13
sostituito da Antonio üYüliauf,. e Carlo Friihauf, ambedue gioiellieri a Merano. Dal 1 luglio 1920 la ditta assume la forma di società a nome collettivo. Sono auto rizzati a rappresentare la ditta i due soci indi pendentemente l'uno dall'altro. La firma avvie ne scrivendo la ragiono de'la' ditta Antonio Prü ll .auf senza aggiunta da parto del socio firman te. Viene cancellata la procura di Maria UnteT- auer, vedova Friihauf n. Laner. TRIBUNALE CIRCOLARE BOLZANO quale Foro Commerciale Sez. IV, li 4 agosto

1920. BAIIR 2265 Finn. 850 Reg. C 10-85 CAMBIAMENTO in una ditta già. inscritta Il giorno 4 agosto fu inserito nel reg. sez. C quanto segue: Stabilimento editoriale Tyrolia, so-. a g. 1. con la sede a Bressanone sull 'Isarco o lo filiali, di Bolzano, Innsbruck e Vienna I. Contessa la procura collettiva a Carlo Engholm, procuratore a Innsbruck. Lo stesso firma insie me al Presidente o Vicepresidente. TRIBUNALE CIRCOLARE DI BOLZANO quale Foro commerciale Sez. IV, li 4 agosto 1920. BAUE 2266

Fkma.y Eingetragen würde im Register A am 4. lui- gust 1920: Sit,z der Firma: Meran, Firmawortlaut: Anton Frühauf, k. u. k. Hofjuwelier in Meran, Gelöscht: Der bisherige Inhaber Christof Unterauer, infolge Geschäftsübergabe, Eingetreten: Anton F.riiliauf und Karl Fruh- auf beide Juweliere in Mefan als offene Ge sellschafter, infolge dessen. r Gesellschaftsform: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli. 1920, Vertretungsbefugt: Jeder Gesellschafter! selbst- ■ ständig, Finnazeichuung: Niederschrift desi

Firma wortlautes Anton Friihauf ohne Zusatz durch den zeichnenden Gesellschafter, Gelöscht: Die Prokura der Maria Unterauer, Witwe Früh auf geb. Laner. KREIS-ALS HANDELSGERICHT BOZEN Abt. IV, am 4. August 1920. BAUE 2265 Firm. 850 Reg. C 10-85 AENDERUNG bei. einer bereits eingetragenen Firma. Eingetragen wurde im Register Abt. A am 4. August 1920: ■ ■ , Si.t,z der Firma: Brixen a. E., Firmawortlaut : Verlagsanstalt Tyrolia, Gesell schaft mit beschränkter Haftung, Hauptnieder lassung mit den in Bozen

della ditta C. Schwarzlmch, con sede a Bolzano, esercente il commercio di vernici, colori, pennelli, oggetti e carta da pit tura e disegno, ed articoli per pirografia il se guente cambiamento: In. seguito a cessione di. negozio l'attuale proprietario Carlo Schwarzbach viene cancellato e sostituito dal. nuovo proprie tario Francesco Ferdinando Guba negoziante a Bolzano. La firma della ditta avviene in maniera che il proprietario della stessa scriva sotto la ragio ne ,della ditta il suo nome e cognome

16
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/16_10_1936/ZDB-3059567-8_1936_10_16_8_object_8063831.png
Pagina 8 di 8
Data: 16.10.1936
Descrizione fisica: 8
mit dem umsichtigen Werk führer Erhard R ü ck a u s, in deren Werk stätte alles hergestellt wurde, für sich in An spruch nehmen darf. Die vier wuchtigen Schränke mit den drei neuen Türen in neuzeitlicher Ausführung sind in Nußfurnier dunkelbraun, die Mensa platte in Massiv-Nuß gearbeitet. Der An- kleideschrank mit seiner ungemein prakti schen Facheinteilung ist eine Sehenswürdig keit für sich. Das Lavabo, Brunnenbecken, wie Wandverkleidung, von der Firma Karl L i n f e r in Kramsacher und Veroneser Mar mor

ausgeführt, mit gravierter Goldschrift, wirkt, zwischen zwei mächtigen Schränken in die Mauer eingebaut, feierlich. Auch hier ist kein Parament sichtbar. Aus einen ein zigen Handgriff an einem der massiven schwarzen Holzknöpfe stellen sich Meßkänn chen, Beichtstuhl, Bücherregale, elektrische Geläute- und Lichtschalttafel sofort gebrauchs fähig 'zur Verfügung. — Die Firma Gra- d i f ch e g g-Wilten lieferte einen Linoleum- Bodenbelag. G. K r ö n e r brachte auf dem dunkelbraunen Mobiliar geschmackvoll

eine elektrische Uhr an. Die Beleuchtungsanlage besorgte die Firma Buhl, Defreggerstraße. Um den an das Presbyterium anstoßenden Raum auch andachtsvoll zu gestalten, wurde für geziemende Ausschmückung Sorge getra gen. Bildhauer Franz Roilo in Pradl schnitzte das Kruzifix für den Ankleidetisch nebst 2 Statuen, St. Norbertus und St. Augustinus, den Ordensstifter und Negel- vater der Prämonstralenser Chorherren, wel chen die Seelsorgspriester der Stadtpsarre Pradl angehören; eine Künstlerarbeit, die ihren jungen

17