160 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1925/23_08_1925/ALABO_1925_08_23_9_object_8267456.png
Pagina 9 di 14
Data: 23.08.1925
Descrizione fisica: 14
lautlos um. — Am 10. ds. ist die 26 Jahre alte Häuslersgattin Julie Hartsleben (geborene Bliem) in Zederhaus mit dem 48 Jahre alten, stellenlosen Maler und Krankenpfleger Wilhelm Forsthuber aus Budapest un ter Mitnahme von ihrem Gatten gehörigen Geld und Es- fekten über den Katschberg nach Kärnten geflüchtet. Ihre zwei Kinder im Alter von einem und vier Jahren hat die Frau zurückgelassen. Forsthuber war erst vor kurzem nach Zederhaus gekommen und hatte bei Johann Hartsleben, dem Gatten

akademische Maler und Kunstschriftsteller Schulrat Ludwig Ritter v. Kurz zum Thurn und Goldenstem in Graz, Grabenstraße 16, feiert am 25. August mit seiner Gattin Johanna geb. Schranz hofer, das Fest der goldenen Hochzeit. Er entstammt einem alten tirolisch-falzburgischen Adelsgeschlechte, aus dem schon mehrere ausübende Künstler und Kunstgelehrte, aber auch Gelehrte auf anderen Gebieten, bedeutende Staatsmänner, Priester und Beamte hervorgingen. Sein Vater, der akademische Maler Franz Seraph von Kurz

ließ sich als Maler und Zeichnungsmeister in Laibach nieder, wo Ludwig am 7. Oktober 1850 als das siebente von neun Kindern geboren wurde. Nachdem er 1867 die Laibacher Oberrealschule absolviert hatte, zog er mit der ganzen Familie nach Graz und besuchte dort die landschaftliche Zeichenakademie unter ihrem tüchtigen Direktor, dem Nazarener Josef Tunner. Seit 1872 wirkte er als Zeichen lehrer an den Grazer Gymnasien und wurde, nachdem er 1876 die Lehramtsprüfung für Zeichnen abgelegt, 1880 Professor

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/14_11_1905/BTV_1905_11_14_5_object_3013010.png
Pagina 5 di 10
Data: 14.11.1905
Descrizione fisica: 10
Frische zu besitze«, in der ich den immer noch tätigen Maler vor knr- zem erst gesehen habe, und' dies , ist wieder eine Gewahr dafür, daß Matthias Schmid noch , eine Reihe solcher Tage , erleben wird, was wir ihn, von Herzen wünschen wollen! Der Künstler ist ein Sohn. der .Berge, er-^ wachsen in der kräftigen Gebirgslnst, die den Körper stählt nnd. die Sinne schärft. Mit diesem Schatze ausgerüstet trat er ius Lebeu und nahn, den' Kampf ums Leben, um seine Ideale anf, die sich in den, Sohn

oder ihn sich zn», Haß gegen seine Widersacher ver leiten ließ, sondern ihm möglich machte, mit Hnmor oarüber hinwegzugehen, beziehungsweise mit Humor sich au deueu zu räche», die ihn, übel wollte». Ja, es trat eigentlich bei Mat thias Schmid gerade das Gegenteil davon ein. was den meisten anderen passiert: Diejenigen, die il,re Hand von ihn, zogen, um den „Ungeratenen' zu strasen, bewirkten gerade dadurch, daß er sich gegeu sie wandte uud durch die Bilder, in denen er sie zn charakterisieren strebte, sich als Maler

mit einer stattlichen Anzahl von Geschwistern wohl wahr scheinlich bei Feldarbeit auf. Uud der Sand mann, dessen größte Juteresfensphäre doch ge wöhnlich nur die Landwirtschaft bedeutet, der gewöhnlich einen Sohn höchstens noch sü^ den geistlichen Stand zn bestimmen pflegt, ein sol cher Mann legte feinem fünfzehnjährigen Buben nichts in den Weg, als dieser ihn, seinen Wunsch. Maler zn werden, vorlegte. Freilich durfte dem Vater Matthias Schmids wohl nicht ein solcher Maler vorgeschwebt sein, der aus seinen, Sohne

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/28_10_1895/BTV_1895_10_28_3_object_2960812.png
Pagina 3 di 6
Data: 28.10.1895
Descrizione fisica: 6
- und Amateur» Photograph oder der Maler, der, wenn nicht einfacher Copist, noch seine tief und fein empfindende Menschen- seele in die mächtige Naturseele des Hochlandes ver- athmet. Landschafter, die das können, sind wahre Künstler. Ein solcher ist der Däne Hendrik Iesper- sen. der in liebenswürdiger, uneigennützigster Weise seine diesjährigen Studien aus dem Oetzthale in einer Serie von circa 40 Nummern dem Jnnsbrucker Publi- cum im Ferdinanden», durch die ersten drei Tage der Woche aushängt

und Maler zu gleich; er lebl ein Leben wie der Senner, bescheiden, genügsam in seliger Natnr nnd Knnsthciterkeit. Abends spielt er mil den GaiSbuben Ka'. ten oder lehrt sie Halma, worous sie gan- versessen sind. Tagsüber ist er, wie eS scheint, auch fleißig. Er hat diesen Som mer nur etliche dreißig große Smdienblätter von meist vorgeschrittener Durchbildung fertig gebracht, woraus wir herausheben möchten: Aufnalunen aus Dorf Oetz, daS droßc Hnuergebict mit dem Fenerkogel in Mor gen

, die scharenweise nach der Kirche hereindrucken und sich »mmerso.t ab lösen, indem einer immer wieder etliche andere herauf holt. Den Cicerone macht der Lehnbauer Holzknecht Seppl, der Bruder des bekannte» Führers Jörgele. Der weiß jeden Weg und Steg in den Bildern zu weisen, kennt jeden Spitz und jeden Kogel beim Namen, und dass der Jörgele sich darin wie auf einer Land karten auSkeuut, beweist, dass Iespersen auch als Maler ein Mann der Wahilieit ist. Dr. A. Zele. Witterung. In der vergangenen Nacht

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/15_12_1909/SVB_1909_12_15_8_object_2549699.png
Pagina 8 di 10
Data: 15.12.1909
Descrizione fisica: 10
mit einem „Hoch!' aus Papst und Kaiser ihr Ende fand. Geschwindigkeit ist keine Hererei! Wir finden in den „Neuen Tiroler Stimmen' folgende Notiz aus Bozen: Vor einigen Tagen erfuhren wir vom bekannten Maler Herrn Rabensteiner aus Klausen, das noch immer nicht die Weisung seitens der Zentralkommission zur Erhaltung alter Kunst- und Baudenkmale an ihn ergangen sei, mit der so nötigen Restaurierung der berühmten Fresken usw. in der alten Kirche zu St. Johann im Dorfe zu beginnen. Es sind nun bereits mehr

umzufallen. Also stützen! Gedornt in Bozen und Zwölfmalgreien. Monat November. 1. Josef, d. Marias Andreis, Fabriksarbeiterm. 2. Johann, d. Joh. Cimadom, Maler, u. d. Maria Leone. Hilda, d. Franz Ott, Kellner, u. d. Anna Mauser. Ida, d. Joh. Vanzetta, Maurer, u. d. Kath. Facchinelli. Rosa. d. Viktor Oberburger, Hafner, u. d. M. Rizzoli. 3. Franz, d. A. Wohlfarter, Hausknecht, u. d. T. Hörwarter. 4. Karl, d. Josef Boscolo, Monteur, u. d. R. Matuella. Johann, d. Joh. Paar, Oberverschieber, u. d. A. Tolovi

. Irma, d. Alois Coram, Buchhalter, u. d. Rosa Maier. 5. Maria, d. Michael Rasom, Maler, u. d. PH. Soraperra. Rudolf, d. R. Ortsaber, Kondukteur, u. d. F. Sternisa. 7. Franziska, d. A. Tomaselli, Elcktromont, u. d. E. Pasolli. Josef, d. J.Rößler,Kunstmühlenbes. u. d.J.V.Hepperger. 9. Hildegard, d.Dr.K.v.Mayrhauser,Advok., u.d.M. Sauter. Franz. d. I. Federa, Kond.-Zugführer, u. d. K. Testor. Valeria, d. L. Tafner, Bahnwächter, u. d. O. Feller. Aloifia, d. Al. Toniazzi, Polier, u. d. Maria Fedrizzi

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/01_04_1915/BZN_1915_04_01_3_object_2434840.png
Pagina 3 di 12
Data: 01.04.1915
Descrizione fisica: 12
in Südtirol' zu beobachteir. Er ^berlandesgerichtspräsident Dr. Friedrich Freiherr v. Call und ist ein ernster ringender Künstler, der immer weitere große Forme»' Lberlandesgerichtsrat i. P. Julius Red angehören, war außerdem für sein hohes Kunstempfinden sucht und über den das letzte Wort 'l Berufsvormundschastsangelegenl )eiten und in solchen des aus 246 noch lange nicht gesprochen ist. Von Maler Koestler, Klausen, ^legierten bestehenden Erziehungsrates tätig. Das Fondvermögen von dem auch der deutsche

dem Kriegsfürsorgeamte Bozen-Gries. lung gekommen, das den Meisten nur aus Reproduktionen bekannt ^ B»ldhauer Silbernagel Wie gemeldet, starb am 27. März in war. Sehr überrascht der junge Maler Hugo Atzwan g e r. Die norian der gefeierte Künstler Johann Silbernagel im Alter Stilleben haben eine Farbenfreudigkeit und Leuchtkraft, daß man sie an' ^ Jahren. Er war ein Kind der Stadt Bozen und hier als Aquarell kaum vermuten möchte. Das „Porträt einer ^Dame'. ^ 5. Jänner 1836 geboren. Als junger Mann besuchte er Italien

-Maler seiner Heimatstadt, Albert Stol z-B o zen, so gut «j ^alnmt das Liebenberg-Denkmal in Wien, die orientalischen vertreten zu sehen. Den ganzen Stimmungsreiz eines Bozener sj, Heuväter, an der Fassade der Votivkirche in Wien, er beteiligte Morgens zeigt ein weiteres Bild des Meisters. Wer einen solchen Maria Theresia-Denkmal und legte auch ein Modell für das Bozener Morgen kennt, wird in dem BildeÄeüe Erinnerungen grü- hj/ v5'Dmkmal in Bozen vor, das aber wegen seiner Kostspielig- ßen; wer Bozen

11