2.385 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1927/12_04_1927/TIRVO_1927_04_12_4_object_7640457.png
Pagina 4 di 8
Data: 12.04.1927
Descrizione fisica: 8
suchenden Personen in Oesterreich schriftliche Einladungen, sich durch Bekanntgabe von Adresien aus dem Bekannten kreise eine „ständige und lohnende Heimarbeit" zu verschaf- fen, indem sie für jede Adresse 3 Pfennig«, und wenn sie mit de« namhaft gemachten Personen in Geschäftsverbindung tritt, eine „hohe Extra-Provision" verspricht; sie stellt jedoch die Bedingung, daß für die Uebersendung des „Materials" ein Betrag von 1.40 bi8 2 Mark eingesandt wird. Die Firma fordert auch ihre Kunden

auf. in den Zeitungen unter einer Chiffre Inserate auf Heimarbeit einrücken zu lassen und ihr die einlaufenden Adressen bekamrtzugeben. Das versprochene Material trifft bei den Kunden als einige wertlose Reklaneeheftchen ein. die oersprochene Belohmrng und „hohe Extra-Provision" aber nicht, so daß die Höhe der Auslagen für die Anzahlung, die Porti und Inserate bei weisem nicht gedeckt erscheinen. Da» Geschäft bei der Firma liegt darin, baß sie von jeder Kunde nicht nur 2 Mark, son dern auch durch die Adresse

die Möglichkeit bekommt, wie der anderen Kunden diese 2 Mark abzunehmen. Die Firma ist also darauf eingestellt, armen Leuten die Taschen zu plündern. Bor ihr wird gewarnt. Nach § 27 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb macht sich auch derjenige Mitschuldige strafbar, der sich als Vertreter oder Kunde im Jnlande am Betriebe irgendwie beteiligt und der Firma weiterhin Adresien dekanntgibt. - Titelverleihnng. Der Bundesprästdent hat dem Privat- dcgenten für soziale Medizin an der Universität in Inns

sich herans, daß der Mann die Kisten gerade vorher in einem Geschäft in den Diaduktbögen gestohlen hat. Die Kisten waren mit Schweinefett zu je 25 Kilo gestillt und stammten von der Firma Molk. Am 9. ds. vormittags um halb 10 Nhr wurden bei der nördlichen Einzäunung deS Greffenafyls weitere vier Kisten nrit Schweinefett gefunden, die ebenfalls vom Einbrüche bei Mölk herstamnren. Johann Huber, fo der Name des Mannes, wurde dem Landesgerichte erngeliefert. Ein Motorradfahrer an einen Wehrste'm ungefähren

trifft den Motorradfahrer selbst, weil er stark angeheitert war. Autounsall in Mühlau. Der Chauffeur Josef Mar tini, der bei der Firma Vedovelli in Innsbruck beschäftigt fft, hat am Samstag um 2 Uhr nachmittags mit einem Last auto beim Gasthaus „Zapfler" in Mühlau den 46jährigen Hilfsarbeiter Alois Appenhofer, wohnhaft in Mühlau 110, überfahren. Die Verletzungen deS Uebersahrenen find sehr schwer. Er erlitt einen Beinbruch und innere Verletzungen. Er wurde in die Klinik überführt

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/30_09_1913/TIR_1913_09_30_2_object_149085.png
Pagina 2 di 8
Data: 30.09.1913
Descrizione fisica: 8
mehrerer Kategoneir ans, innerhalb drei Tagen wieder einzu- nicken. Konkurse Malsch und Polls & Defranceschi. Am Samstag, den 27. September, um ,'> Uhr abends har das k. k. Preisgericht Bozen über das Vermögen der Firma Simon Wälsch Söhne und der Herren Rudolf Polio und Tesraueeschi den Konkurs verhängt. Als >!oukurskommissär rvurd.' k. k. ^au- dcsgerichtsra: Baron :!iiccaboua und als einstweili ger Masseverwalier für die Finna T. Wälsci; Söhne Dr. Paul dosier und für die.Henen Pollo und Te- sranceschi

auch in der Durchführung von Finanzgeschäften, bei welchen die Firma frers mir Erfolg gearbeitet hat. In den letzten Jahren harre aber die Firma sich in zn gewagte Transaktio nen eingelassen, und ganz bedeutende Verluste er litten. So verlor die Firma beim Konkurse Svrc- rer, beim Baumeister Josef Andreolli und bei eini gen ungarischen Unternehmungen, an denen sich die Firma beteiligte, ganz enorme Summen. Im Iabr trat die Firma mit den Herren Rudolf Polio und Franz Desranceschi behuss Finanzierung Ves Parkhotels nnd

deS folgenden Monats. Musica divina ist eine Monatszeitschrift, billig und reich mißgestaltet. Sic kann im Buchhandel bestellt werden. ?. A. N. iu Verbindung, und dies versetzte der Finna den Todesstoß. Schon Ende l!N2 arbeitete die Firma mit frem dem Kredit und immer mehr mußte derselbe iu Anspruch genommen tverden, weil die Schulden der Firma Pollo und Defranceschi stets anwuchsen und die Firma Simon Wälsch Söhne sich durch unglück liche Verträge verbunden hatte, alle diese Passiven der Firma Pollo

und Defranceschi zur Deckung zu übernehmen. Die Firma Pollo und Defranceschi hat zwar der Finna Simon Wälsch Söhne zur Deckung ihrer For derung einige Sicbersrellungen gegeben, die sich aber nachträglich als ungenügend gezeigt haben und kaum Veu zehnten Teil davon einbringen werden, was die Finna Wälsch für dicse .Herren bisher bezahlt oder zur Zahlung übernommen har, Tie Güte der ge leisteten Sichentellungeu hat aber insbesondere da durch verloren, das; einerseits dic Herren Pollo und Tcfranccscki

das Parkhotel nicht ausgebaut und au- dereneits die Leitung des Hotels einem vollständig unsähigeu Tirektor übertragen haben, der es nur verstanden hat, das Horel rasch in den schlechtesten Ruf zu bringen. Eine weitere Schul!) an dem Zusammenbruche der Firma ist entschieden die im Jahre l!>i-_> vlötzlich hereingebrochene Fiuanzkrisc, welche eine Entwer tung aller Permögensobjekre, dabei aber eine unge- berire Verteuerung des Bargelds zur Folge hatte, so das; es der Firma Wälsch immer schwerer siel, Bargeld

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/20_02_1904/SVB_1904_02_20_8_object_1946387.png
Pagina 8 di 12
Data: 20.02.1904
Descrizione fisica: 12
-, Latein und Griechisch als Nebenfächer; an der italienischen Abteilung des Staatsgymnasiums in Trient (Italienisch als Haupt-, Latein und Griechisch als Nebenfacher oder umgekehrt); an der Staats realschule in Innsbruck (darstellende Geometrie und Mathematik); sämtliche Gesuche sind spätestens Ende März beim Landesschul- rate für Tirol in Jnnsbrua einzubringen. AuS dem Genossenschafts- und Firmenregister. Beim Landesgerichte Innsbruck als Handelsgericht wurde im Register für Einzelfirmen die Firma

„Josef Graßmayr' mit dem Sitze in Absam wegen Geschäftsveräußerung gelöscht und dieselbe Firma in das Register für Gcsellschaftsfirmen übertragen. — Im Handelsregister für Einzelfirmen des Kreisgerichtes Bozen wurde bei der Firma „Chr. Mahlknecht', Gemischtwarenhandlung in Meran, die für das Handelsgeschäft mit Holzschnitzwaren in St. Ulrich in Gröden bestehende Zweigniederlassung infolge Ver kaufes gelöscht. — Im Handelsregister für Einzelfirmen des Kreisgerichtes Bozen ist bei der Firma „Chr

. Mahlknecht' in Meran die Zweigniederlassung St. Ulrich in Gröden eingetragen worden. — Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen desselben Gerichtes wurde bei der Kommanditgesellschaft Firma „Erste Südtiroler Dampfkonservenfabrik Alois Tschurtschentaler' in Zwölfmalgreien bei Bozen der Austritt der persönlich haftenden Gesellschafter Christoph Frank und Franz Scrinzi, der Eintritt des Max Müller und Julius Stifter, Handelsleute in Bozen, als persönlich haftende Gesellschafter und zweier Kommanditisten

eingetragen. — Im Genossenschaftsregister desselben Gerichtes wurde die „Kellereigenossenschaft Lana', eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftung mit dem Spitze in Lana ein getragen — Im Handelsregister für Einzelfirmen des Kreisge richtes Bozen wurde die Firma „Josef Gmür', Installation für elektrische Anlagen und Handel mit einschlägigen Bedarfsartikeln in Brixcn mit dem Inhaber Josef Gmür, Elektrotechniker in Brixen eingetragen. — Beim Landesgerichte Innsbruck als Handelssenat wurde

im Genossenschaftsregister die Firma „Spar- und Darlehenskassenvetein für die Gemeinde Sistrans, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung' mit dem Sitze in Sistrans eingetragen. — Beim- Landesgerichte Innsbruck als Handelsgericht wurde im Genossenschaftsregister bei der Firma „Jnnsbrucker Borschußverein, registrierte Genossenschaft mit be schränkter Haftung' Hugo Hofer, Handelsmann in Innsbruck, als Vorstandsmitglied eingetragen. — Bei demselben Gerichte wurde die Firma „Marcovich & Reinstaller' mit dem Sitze

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/09_06_1906/TIR_1906_06_09_7_object_354965.png
Pagina 7 di 12
Data: 09.06.1906
Descrizione fisica: 12
der Oberbozener Wasserleitung, die eine Min destergiebigkeit von drei Sekundenliter beträgt, einen Kaufvertrag abzuschließen. Der Kauf preis ist 60.000 X. — Weiters lagm dem Gemeinderate mehrere Anträge betreffend die Vergebung von Arbeitm und Lieferungen vor. Mehrere dieser Anträge hatten schon bei der vorigm Sitzung dm Gemeinderat beschäftigt, so jener bezüglich Herstellung der Linoleum- böden im neum Rathause. Die Frage, wem die Lieferung übertragen werden sollte, ob der Firma Dallago

, welche die Elmenhorst» Fa brik Anker vertritt, oder ob der Firma Told, welche die Elmenhorster Fabrik Hansa ver tritt. wurde auch diesmal noch nicht entschieden. Es wurde vielmehr beschloffen, bei einer un- beteiligteu Fabrik über die Qualität der ver schiedenen Fabrikate ein Gutachten einzuholen. Die Herstellung der elektrischen Beleuchtung im Rathause wurde der Firma Sander und Steiner übertragen, und zwar zum Offert preise vou 4324 X 58 Ii. In der letzten Sitzung wurde auch die Vergebung der Liefe rung

der Taselbödm für das Zimmer des Bürgermeisters im neuen Rathause beraten; die Angelegenheit wurde aber damals vertagt und war heute wieder aus der Tagesordnung. Die Frage ging dahin, ob die Tafeln von der Firma Wolf in Trient oder von der Firma Egger in Villach bestellt werden sollen; die Legung der Parketten würde man durch dm hiesigen Parkettischler Joses Wassermann aus führen lassen. Die Frage, woher die Parkettm zu beziehen seim, entschied der Vorhalt, daß die deutsche Stadt Bozm

doch nicht von einem Jrredentisten bestellen dürfe. ES werden also die Parketten durch Josef Authier von der Firma Egger in Billach bestellt werden. Die Vermittlung der Brettlbödm, die ebenfalls von Herrn Wassermann gelegt werden sollen, wird auch Herrn Authier (von der Firma Egger in Villach) übertragen. — Der Gemeinde rat beschloß weiters, die Uhr sürS Rathaus (zwei Zifferblätter, wovon eiueS transparent ist) durch dm Uhrmacher Jakob Unterkircher ausstellen zu lassen. Dieselbe wird Münchmer Fabrikat

sein. — Die Beleuchtungskörper für die besten Zimmer des Rathauses sollen nach eigenen, dm Räumen angepaßten und vom Professor Hocheder angefertigten Zeichnungen gemacht werden, wozu der Gemeinderat die Genehmigung erteilte. Die Kostm für diese Beleuchtungskörper, wovon z. B. vier zusam mengehörige allein schon je 825 Mark kosten, werden 8066 L betragen. Mit der Ausführung wurde die Münchmer Firma Wilhelm k Komp. beauftragt. Mit der Lieferung der gewöhn lichen Beleuchtungskörper sollen hiesige Firmen betraut

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/10_03_1896/BRC_1896_03_10_5_object_128437.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.03.1896
Descrizione fisica: 8
in ihrer Zelle mittels eines Halstuches am Fensterkreuze aufgehängt und war bereits todt, als der Wärter dazukam. — Vor einigen Tagen nahm sich ein Schmied von Pranzo bei Riva das Leben. Seit einiger Zeit wurden an dem Ver storbenen Zeichen von Geistesstörung beobachtet. (Aus oer Geschäftswelt.) Von dem k. k. Kreis gerichte in Bozen wurde in das Register für Einzelfirmen Folgendes eingetragen: Die Firma „L. Tomazolli' der Philomena Witwe Tomazolli, geborenen Salvador! in Meran, zum Betriebe des Handels

ohne Beschränkung auf bestimmte Waren; die Firma „Johann Kofler', Apotheker in Sterzing; der Uebergang der ,i>irma „P. P. Rainer' in Jnnichen von dem verstorbenen Peter Paul Rainer auf dessen minderjährige Kinder — zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist nur Frau Cäcilia Witwe Rainer als Vormünderin der Geschäfts inhaber berechtigt; die Firma „Robert Pan', Apotheker in Obermais; die Firma „Herzogl. Bair. Hofapotheker Wilhelm v. Pernwerth' in Meran; die Firma „Joh. Senoner', Schnitt warenhändler in Meran

; die Firma „Franz Aigner' in Sterzing zum Betriebe des Gemifcht- warenhandels mit dem Genannten als Allein inhaber unter Löschung der bisherigen Firma „I. G. Aigner' ebendort; die Firma „Josef Gaffer' in Bruneck mit Josef Gasser, Gemischt- warenhändler dort, als einzigem Inhaber. (Meraner Volksschauspiel.) Für das neue Stück „Auszug zur dritten Schlacht am Berg Jsel' sind die meisten Rollen bereits vertheilt. Die Proben dürften in nächster Zeit beginnen. Die Zahl der sprechenden Rollen ist circa

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/12_11_1910/TIR_1910_11_12_8_object_115201.png
Pagina 8 di 16
Data: 12.11.1910
Descrizione fisica: 16
an den Stadtmaxistrat Innsbruck, — Vom isiudienjahre 1910/11 ab sind fünf kwatssiipendien zu 000 X für der italienischen Sprache mächtige Studierende an der technischen Hochschulen systemisiert. Gesuche bis 20. November an die Statt- haiterei. Beendeter Konkurs. Der über das Ver mögen der Frau Maria Spreter in Bozen-Gries :mter der Firma „Hotel Viktoria', Maria Spreter beim Han delsberichte in Bozen und unter der Firma Spielers „Mcndelpaßlzotel' und „Hotel Mendelbof' beim Handels gerichte in Trient protokolliert

, ist in der beim Bezirksgerichte ia Glums anhängigen ExekutionSsachs wider ihn der Be schluß zuzustellen, womit die Verstnzerunz seiner Liegen schaften und Mobilieu in Schluderns bewilligt wird. Aus dem Genossenschafts- und Han delsregister. Eingetragen wurde: die Firma Brixner Baukgesellschaft mit beschränkter Haftung. Höhe des SlammkapitaleS: 225.<X>^ ü, wovon 124.7^0 H bar ein gezahlt sind. Geschäftsführer: Franz v. Guggenberg, Teilhaber der Wasserheilanstalt Dr. v. Guggenberg in Biixen, und Pius Wiesthaler

, Bizebürgermeister in Brixen. — Bei der bSuerlichen Konsum-, Müller- und Bäcksr- Genoffrnschast Keltern bilden den neuen Vorstand: Anton M-ran, Gutsbestzer, Obmann; Joses Felderer, Hasner- meiker, Odmannstellvecireter; Josef v. Call, Gutsbesitzer, Kassirr (alle in Kaitern); Franz Atz, Gutsbesitzer iu Mitterdoif, Joses Florian, Gutsbesitzer in St. Anton, Karl Flonan, Gutebesitzer in See, Vorstandsmitglieder. — Firma: Josef Plaltner, Baumeister in Lana, Betriebs- gegenständ: Baumeiftergewerbe, Inhaber Josef

Plattner, Baumeister ia Lana. — Eingetragen wurde: Firma Lrhner A Pfleger, Eisenhandlung in Meran, offene Han delsgesellschaft. Persönlich hastende Gesellschafter: Oskar Lebnert und Frauz Pfleger, Kaufleute in Meran. — Beim Kreis- als Handelsgericht Bozen wurde im Register für Gesellschastsfirmen bei der Firma „C. <d Ferd. Gelmiai in Liquidation', Wein- und Branmweinhandlung in Saluin, eingetragen: „Infolge Beendigung der Liquida tion gelöscht'. — Firma: Elektrizitätswerk Voldertal, Gesellschaft

mit beschränkter Hastung. Erhöhung des Stammkopitales von 60,000 LI auf 90,000 T. Darauf geleistete Bareinzahlung bisher 30,000 X, nunmehr K4KV0 X. — Beim Kreis- als Handelsgericht Bozen wurde im Handelsregister bei der Firma „S. Bonomi', Agentur- und Kommissionsgeschäft in Bozen eingetragen: Gestorben der bisherige Inhaber Alcidi Bonomi, nun- mehr offene Handelsgesellschaft seit I. März 1906. Ver tretungsbefugt die Gesellschafterin Irma Bouomi allein. Prokura des Franz Plattner gelöscht. Amortisierung

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/22_04_1905/SVB_1905_04_22_11_object_1949849.png
Pagina 11 di 14
Data: 22.04.1905
Descrizione fisica: 14
TamStag, 22. April 1905 . ' »Der Tirols r* Seite S Mchertisch. Sämtliche angezeigten Werke zu beziehen durch die Buchhandlung „Tyrolia', Bozm. Alpenreisen. Unter dem Titel „Alpenreisen' wird im heurigen Frühsommer von der angesehenen Wiener Firma F. Rollinger, Mößmer und Schulda eine sehr beachtenswerte Reisepublikation 'vornehmsten Stils herausgegeben, welche, von Wien und München ausgehend, insbesondere die landschaftlichen Schönheit« Tirols, dessen Verkehrs

zu werden. Für große, starke Herren wird der Gesundheitshosenträger extra Lang erzeugt. Umsonst. Wie alljährlich hat auch Heuer die bestbekannte Firma Heinrich Kertösz, Wien,> I., Fleischmarkt Nr. 18, einen „Interessanten Universal-Katalog' mit über 1500 Abtellungen herausgegeben. Dieser „Interessante Universal-Katalog' enthäl alle Arten Bedarfsartikel und interessante Neuheiten und ist daher beim Einkaufe solcher Artikel unentbehrlich. Es versäumt Niemand, seine genaue Adresse obiger Firma mittels Korrespondenz

k. k. Landesgerichte in Innsbruck als Handelssenat wurde im Genossenschaftsregister die Firma „Spar- und Darlehsns- kassenverein für die Gemeinde Zirl' mit dem Sitze in Zirl eingetragen.^ In das Genossenschaftsregister beim Landesgerichte Innsbruck wurde bei der Firma „Spar- und' DarlehenNaWÄ'erein MW- ring, Tirol' eingetragen, daß als Vorstandsmitglied Johann Tranbacher jun., Maurermeister in'Waidring, gewählt wurde. . Bersteigernngsverfahren. Einleitung: Dieselbe wurde bewilligt be züglich der Liegenschaften

in Inns bruck wurde wegen ^gerichtlich ^'^?^.N?fWgkeit zur eigenen SachwaÜung die Kuratel verhängt und Franz Maaß, k. k. Post oberkommissär in Innsbruck, zum Kurator bestellt. ßin kostenloses Hstergefchenk bereiten Sie sich, wenn Sie sich von dem bekannten Uhrmacher Max Böhnel, Wien IV., Margaretenstraße 38, dessen neuesten Katalog über alle Arten Uhren, Gold- und Silberwaren kommm lassen Die konkurrenzlos billigen Preise erregen seit langem Aussehen und das Renommee dieser Firma bürgt dafür

, daß Böhnel nur wirklich das Beste vom Guten in den Versand bringt. - Z>ie höchste Auszeichnung, die silberne Staats medaille des Königreichs Sachsen, die gleichzeitig auch zur Tragung der goldenen Ausstellungsmedaille berechtigt, erhielt die Firma Maggi für ihre vor züglichen Produkte an der Internationalen Kochkunst- nnd Fachausstellung für das Gastgewerbe, die im März in Leipzig stattfand. Der Maggi-Pavillon wurde während der Ausstellung auch von Seiner Majestät dem König Friedrich August besucht

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/23_06_1904/BTV_1904_06_23_2_object_3005066.png
Pagina 2 di 8
Data: 23.06.1904
Descrizione fisica: 8
zur Austragung überweisen solle. — Der Firma R. B. H. Wagner in Wien wnrde die Herstellung der Eisenkonstruktion für die Lorettobrücke zum offerierten Preise von 157.400 Kronen übertrage». — Die Lieferung von 2? Öfen für die Oberrealschule wurde der Firma Rillens- berger und Steiner (Vertreterin der Wiener Firma Leschinsky) zum Preise von 3300 Kronen über tragen. Fünf Offerte waren eingesandt worden; mit Rücksicht auf die ueuere Konstruktion und da sich diese Öfen besonders gut bewährten, wnrde das Offert

der genannten Firma vorgezogen. — Von drei Firmen, die zur Ausführung der elektri schen Installation offerierten, wurde die hies. Firma Sander und Stainer vorgezogen, welche dieselbe für 2665 Kronen besorgt. — Die Schlosserarbeiten (Vergitterungen) im Oberrealschulgebäude wurden der Firma Witwe Doblander znm Kostenpreis von 799 20 Kronen übertragen. — Die feuersichere Deckenkonstrnktion im Rathause wird die Firma G. Weis; und Komp. Wien, für 26.219 20 Kronen aus führen. — Die Einfriedung des Musenmsgrundes

geschieht zum Teil mit Gitter, zum Teil mit Holz staketenzaun (Fichtenholz.) Das Offert des Zim- mermeisters Ballestrom mit 536 Kronen wurde an genommen- — Ebenso wurde dem gleichen Offerenten die Erbauung einer Wandelhalle im südlichen Bahn hofparke für 1700 Kronen übertragen. (Die Halle wird 21 Meter Länge und 3 90 Meter Breite er halten.) Der Firma Lartschneider wurde die Liefe rung von 114 Schulbänken zu je 31 Kronen zuer kannt. — Der Magistrat gab die Erklärung ab, daß die vom Landesschnlrate

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/30_03_1892/SVB_1892_03_30_3_object_2448637.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.03.1892
Descrizione fisica: 8
-Lehranstalt und Versuchsstation in S. Michele war im vorigen Jahre genöthigt, wiederholt auf Grund hier ausgeführter Untersuchungen öffentlich aus die nicht entsprechende Zusammensetzung und geringe Preiswürdigkeit der von der obigen Firma in den Handel gebrachten Kunst dünger aufmerksam zu machen. Vor einer Anzahl Wochen sendete die Firma selbst eine Probe zur Unter suchung hierher, deren Zusammensetzung dem Preise von 3 fl. entsprach. Es wurde derselben daher mitgetheilt, daß die Anstalt der Firma

nicht mehr entgegentreten werde, wenn sie stets um den genannten Preis von 3 fl. einen Dünger von der hier gefundenen Zusammen setzung (17 Prozent Stickstoff, 8 Prozent unlösliche Phosphorsäure, 2 Proz. Kali) in den Handel bringen werden, obwohl sie denselben auch dann nicht besonders empfehlen könne. (Seiner langsamen Wirkung und ge ringen Konzentration wegen.) Diese Bemerkung in der der Firma von der Anstalt zugesendeten, das eingesandte Düngermuster betreffenden Erledigung benützte Erstere

, um in den Zeitungen an zukündigen, daß sie ihre Dünger im Einverständ nisse mi t der Kontrölstatiou in S. Michele in den Handel bringe. Die Direktion muß sich gegen diese mißbräuchliche Berufung aus die Anstalt, ebenso wie dagegen ganz entschieden verwahren, daß in den PrerSlisten der Firma angegeben wird, daß an der Anstalt Kontroluntersnchungen der Nußbaumer'schen Dünger auSgesühr.? worden. Die Firma hat hiezu kein Recht, da die Anstalt es bisher stets ab gelehnthat, einen Kontrolvertrag mit der selben

abzuschließen. Die Direktion fühlt sich zu dieser Erklärung umsomchr vnanlaßt, als erst kürzlich ein Nußbaumer'scher Dünger hier zur Untersuchung kam, bezüglich dessen weder Preis noch Zusammensetzung den Ankündigungen der Firma entsprechen. Die Direktion ersucht hiemit die landwirthschastlichen BezirkSgenossenschasten, ihr Muster von solchen Düngern zuzusenden, die von der Firma A. Nußbaumer in Innsbruck bezogen wurden. Dieselben werden, weil dies im allgemeinen Interesse gelegen ist, kostenfrei untersucht

11
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1900
¬Das¬ Meraner Stadttheater
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MST/MST_6_object_3866152.png
Pagina 6 di 8
Autore: Ellmenreich, Albert / [Albert Ellmenreich]
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: 8 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Beil. zur "Meraner Zeitung", Nr, 144, vom 2. Dezember 1900. - Xerokopie
Soggetto: c.Meran / Stadttheater
Segnatura: IV 157.276
ID interno: 147634
Die monumentalen Bildhanerarbeiten wurden von Bildhauer Steinhäuser hier, die signralen Bildhauerarbeiteu (Reliefs) an der Facade vom Bildhauer Georg Schreyögg iu München, aus geführte Die inneren Stuckatur- und Bildhaner-Arbeiten gereichen der Firma Weipert ^ Novotuy ill München zu besonderer Ehre. Die malerische Ausstattung der ganzen Junen räume war der Firma Schmidt ^ Co., einem jungen Münchener Geschäft übertragen, daS sich in kurzer Zeit weit über die bayrische Residenz hinaus einen gnten Nnf erworben

. , Die Anstreicherarbeiten waren Herrn C. Tantz hier übertragen worden. Die aus zum größten Theile harten Hölzern gelieferten Schreiuerarbeiten iin Anditoriumraume stamme» aus der Holzbearbeituuqswerkstäite der Herren Müsch ^Lun hier und 5>ie im Bühnen haus, nebst den Fensterstöcken von Gebrüder von Schnlidt ^ Thaler in Untermais. Die Sitzaulage stellte die Firma Paul Hyau in Berlin bei. Die Tapeziererarbeiten hatte Herr C. Wol ters hier; die Glaser- und Spängierarbeiten Herr A. Zechmeister (Firma I. Seyrer

) ' hier zur Ausführuug übernommen. Die wesentlichsten Schlosserarbeiten wurden von den Meraner Fir- iilen E. Biasi uud I. Wieser, die Korbflecht- arbeiten von Frauz Keitsch gefertigt. In die Lieferung der Messingbeschläge theilten sich Jg.Nawratil in Wien und SchnndtèCo. in München. Die eisernen Thnren nnd Zwischendecken ent stammen dem Eisenwerk München; ein Theil der eisernen Konstruktionen, die Be-, und Ent wässerungsanlagen der Firma Kölleusberger Steiger iu Innsbruck, Einer der wichtigsten Theile des Hauses

, die Heiz- und Lüftungsanlage wurde die der Firma R. O.' Meyer in Müu'chen hergestellt. Die elektrische Alllage wurde, soweit sie sich auf den Bezug uud die Ausstellung der Akknmu- latoren, der Batterien zc. erstreckt, voll der Lei tung der „Etschwcrke' hier installiert. .Die Jnstalation der Beleuchtungskörper im ganzen Hause besorgte in Vertretung der Allgemeine» Aektrizitäts-Gesellschaft in Berlin die Firma Sander Stainer hier. Gerade ans die Beleuchtung wurde bei deu für Meran günstigen Verhältnissen

besonderer Fleiß verwendet,' die Art und Weise, wie die selbe angelegt ist, zeigt inniges Zusammeugehen mit allen übrigen Dekoratiollen und wirken die mit künstlerischer Vollendnng ausgeführten Be leuchtungskörper seffelud uud doch ungemein har monisch an jeder Stelle. Diese Beleuchtungs körper wurden von der kunstgewerblichen Werk stätte Wilhelm Lind in Müncheil geliefert. Auch die beiden Zeutaureu als Fayadefchmuck stammen aus eben dieser Firma. Die technische Bühneneinrichtung, ausgestattet mit deu

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/07_03_1889/MEZ_1889_03_07_3_object_585611.png
Pagina 3 di 8
Data: 07.03.1889
Descrizione fisica: 8
zurückziehen. sStrenge KälteHAuS Kopenhagen den4. d. wird berichtet: Der Sund ist zugefroren. Die Ver bindung mit Schweden hat aufgehört. Mehrere Dam pfer liegen im Eise fest. Der PostVerkehr zwischen Kiel und Korsör erleidet wegen des Eises Verspätun gen. In Kiel stellen die dänischen Postdampser des Eises wegen heute die Fahrten auf der Linie Kiel- Korsör ein. sVerhaftung von Firma-Chefs.s Aus Wien, 4. März, wird gemeldet: „Die beiden Chefs auf dem Franz-Jofefs-Qnai Nr. 4 etablirten Herrenkleidermacher

- Firma Grotte u. Comp., und zwar die Herren Joseph Grotte und I. H. Schönfeld, wurden gestern auf Grund mehrerer gegen die Firma bei der Polizeibe hörde eingelaufener Betrugsanzeigen in Hast genom men. Gegen die beiden Chefs liegt der Verdacht vor, daß sie Waaren in großen Mengen auf Credit gekauft und zu Spottpreisen zum Nachtheile ihrer Gläubiger wieder veräußert oder auch verschleppt haben. Der Schaden, den hiedurch die Gläubiger erleiden, soll 1(X).(XX) fl. übersteigen. Durch diese betrügerische

Manipulation sollen zumeist Wiener Geschäftsleute betroffen worden sein. Gleichzeitig mit den Chefs wurden auch der Buchhalter Michael Klein und ein im Geschäft bediensteter Hausknecht in Haft genom men. Beide sollen nämlich von dem Betrug gewußt oder an demselben theilgenommen haben. Buchhalter Klein sollte demnächst eine Tochter eines seiner Chefs heiraten. Die erwähnte Firma ist am Wiener Platze erst seit 1. Juni 1883 etablirt und unterhielt eine Filiale in Preßburg. Es wird vorausgesetzt, daß demnächst

über die Firma der Concnrs verhängt werden wird. Die Firma hat bereits vorige Woche ein Mo ratorium bis 30. April d. I. von ihren Gläubiger» begehrt. Bei dieser Gelegenheit legte die Firma einen Status vor mit einem Passivstande von 119.600 sl. einschließlich Rimessen und einem Activstande von 90.000 fl. j^Der jüngste Lieutenan t.) Ans Berlin wird gemeldet: DaS „Militär-Wochenblatt' enthält die, die deutschen Verhältnisse kennzeichnende Meldung, daß dem früheren Vice-Feldwebel Landwehrmann v.Scholz der Cha

14
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1904/18_06_1904/MW_1904_06_18_6_object_2543841.png
Pagina 6 di 12
Data: 18.06.1904
Descrizione fisica: 12
-Bozen brachten je eine Reihe.gewerblicher Nähmaschinen neuester Bauart (letztere Firma die Marke „Pfaff') zur Ausstellung. Die Firma Otto Wachtler, vorm. Wachtler L Torelli, Bozen ist mit einer umfangreichen Zusammenstellung von Kreissägcwellen lind Sägeblättern, sowie Ab- -bildungen von Holzbearbeitungsmaschinen als Vertreter der Firma E. Kirchner & Cie. Aktiengesellschaft, Leipzig-Sellerhausen.Trans- missionslagcr, techn. Bedarfsartikel, Pumpen, Fleischhacker, Montageständer, Strickmaschine

, Trikotage-Nähmaschine und Zentral-Bobbin- Maschinen, Werkzeuge und Werkzeug-Schleif maschinen sowie Oelc und Packtnigen er schienen. Elektrische Motoren und Apparate, wie Kaffeemaschinen, Bügeleisen, Breim- schcercn, Leimkochcr rc. sind . von den Firmen Sander & Stainer, Bozen und A. Btaurer, Bozen beigestellt worden. Holzbearbeitungs maschinen'brachte die Firma B!. Zuckermanns Wwe.,' Wien und zwar: eine Bandsäge, ein leichtes und ein schweres Modell einer kom binierten Abricht- und Dickenhobelinaschine

, eine Uniocrsalmaschinc mit Kreissäge, Fräse und Länglochbohrapparat und eme sehr interessante Kopiermaschine, chic imstande ist, Radspeichen,^Axtstiele, Ruder it. dgl. in großer Zahl von genau- gleicher Form herzu stellen. Von der Firma Ph. Jak. Lonsky & Söhne in Ncutitjchein und Anton Brousek in Atzgersdors bei Wien langten hölzerne Riemenscheiben ein, die sich wegen ihres ge- ringcil Gewichtes großer Beliebtheit erfreuen. Die Firma M. I. Goldstein, Wien, brachte eine Krampclmaschine von guter Leistungs fähigkeit

-Spiralturbine, die für die verschiedensten Wasscrmengen und Gcfälle eine Leistung von 3—42 Pferdckräften liefert. Schließlich sei noch eine Zusammen stellung von Armierungsteilen für Backöfen, sowie eme 25teilige Teigteilmaschine der Firma Emil Plewa in Wien erwähnt. Die Aus stellung bleibt bis 30. Juni geöffnet und ist täglich von 9 Uhr früh bis abends, kostenlos zll besichtigen. Einzelne Maschinen werden auch im Betriebe vorgeführt. — In der Maschineu-Attsstellung sind von den öster reichischen Sieinens

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/27_09_1915/BTV_1915_09_27_2_object_3051938.png
Pagina 2 di 2
Data: 27.09.1915
Descrizione fisica: 2
Änderungen und Zusätze zu bereits eingetra genen Firmen von Einzelkanslenten und Ge sellschaften. Eingetragen wurde im Register Abteilung O: Sitz der Firma: Kufstein. iFirmawortlant: Andreas Hofer, Gesellschaft mit beschränkter .Hastung. Betriebsgegenstand: Spezerei-, Material- uud Produktengeschüft. Prokura erteilt: dem Karl Fleischmann, bis her Buchhalter iu obiger Firma. Firmazeichnung: Kvrl Fleischmann wird die Firma in der Weise zeichnen, daß er dem von wem.immer geschriebenen^odcr vorgedrucktcn

-Firliiawvist lattt seinen'Na men mit . deyl Prokurabeisatze p. pa. beisetzt. ^ ? - i Datum der Eintragung: ,23.'Septenlber 1915. K. k. Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abt. III, am 23. September 1915. - 79s4 Kult, ' . ' - G -Zl.,Firm. 449 Kundmachung, Eiche l 35 Änderungen und Zusätze zn -bereits eingetra genen Firmen von Einzelkausleuten und Ge sellschaften. Eingetragen wurde im Register für Einzel- firmen: ...... Sitz der Firma: ^ Staus bei 'Schwaz. Firmawortlaut: Leönifche Fabrik der Ahrner

gewerkschaft in Schwaz. Prokura des Fräulein Marie Braumüller, Leiterin der Zweigniederlassung in Wien, gelöscht. Datum der Eiutraguug: 18. September 1915. K. k. Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abt. III am 18. September 1915. 79s4 Mult. Erinnerungen. G.-Z. a, 203/15/2 Edikt. Wider Herrn Achilles Mor, Inhabers der Firma Johann Gudaüuer in Bozen, dessen Auf- euthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Kreisgerichte Bozen von der Firma Joses Rinds- kopss Sohne iil Teplitz wegen 900 Kronen

, vormittags 9 Uhr. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abt. III, am 21. September 1915. 79s4 Kult. G.-Zl. La 9/15/70 Bestätigung des Ausgleiches. Der zwischen dem; »Schuldner Johann Peter- longo, Alleittiuhliber der Firma Johann Peter- longo, tiroler Waffenfabrik in Innsbruck, Maria Theresienstraße 47, »»d seinen Gläubigern bei ^agsatzung am 2. September 1915 abge- >chlo>>ene Ausgleich wird bestätigt. 1 K. k. Landesgericht Innsbruck, .Ab:. III am 23. September 1915. 79s4 P ü l t. HerouSgtb

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/04_03_1885/BTV_1885_03_04_7_object_2909122.png
Pagina 7 di 8
Data: 04.03.1885
Descrizione fisica: 8
gegen denselben bis 7. März d. IS. einzubingen und im Falle, daß Erinnerungen eingebracht werden, bei der hierüber zu gleich auf 12. März d. IS. bestimmten Tagfahrt zu er scheinen haben, in welcher über die Erinnerungen ver handelt und die Vertheilung festgestellt werden wird. K. K. Bezirksgericht Briren am 24. Februar 1335. 53 Santer. 3 Edikt. Nr. 344 In der Concurssache dcS Augustin Vernä, Handels mannes hier, wird hiemir zur Liquidirung und Rang bestimmung der Firma C. A. Koch und Visser aus Bremen und von der Firma

werden und zwar nur insoweit als der benöthlgte Bedarf an' Ersatzhengsten der Anzahl und der Gattung nach nicht durch den Ankauf der rechtzeitig angemeldeten Hengste gedeckt werden könnte. Innsbruck am 27. Februar 1835. Von der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung» Nr. 693 Beim daigen k. k. LandeSgerichte als Handelssenat wurde heute die tm Handelsregister für Einzelnfirmen protokollirte Firma „ Josef Riedl,' Spezereiwarenhandlung in Innsbruck, und die in demselben Register protokollirte Firma .Haller

jedem für sich allein das Recht der Vertretung und Zeichnung der Firma zusteht, im Handelsregister für GefellschaftSfirmen eingetragen. K. K. Landesgericht als HandelSscnat Innsbruck am 24. Februar 1385. 219 Der Präsident: Ferrari. N e n n t n g. 2 Kundmachung. Nr. 679 Beim daigen k. k. LandeSgeSgerichte als Handelssenat wurde heute die tm Handelsregister für Einzelnfirmen suli Fol. 95 Nr. 189 protokollirte Firma .I. ViS- neider' gelöscht und im gleichen Register sud Fol. 166 Nr. 313 in Folge Vertrages

und ErbsübergangS die Firma . A. ViSneiver', Spczereiwaaren- u. Viktualien- handlung hier, mit Karl Zeiger, Handelsmann daselbst, als Inhaber eingetragen. K. K. LandeSgericht Innsbruck am 24. Februar 1885. 219 Der Präsident: Ferrari. Nenntn g. 2 Edikt. Nr. 527 Vom hochlöbl. k. k. LandeSgerichte Innsbruck wurde mit Beschluß vom 10. Februar 1335 Z. 505 über Johann Mariacher, letzthin Müller in der hiesigen Land gemeinde, wegeii BlödsinneS die Curatel verhängt. K. K. Bezirksgericht Kitzbühel am 12. Februar 1835

18
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/14_04_1906/BRC_1906_04_14_6_object_124774.png
Pagina 6 di 12
Data: 14.04.1906
Descrizione fisica: 12
mit Ausnahme des Obst gartens, nächst der Hofburg: Täglich; ausgenommen von 11 bis 12 Uhr vormittags und die Sonntage. Fischzuchtanstalt : Täglich; nach Anmeldung beim Fisch meister. Eingesendet. NLr diele Rubrik übernimmt die Redaktion keine Verantwortnna^ Ohne Fleiß kein Preis. Eine ehrenvolle Auszeichnung wurde der Firma Chizzvla ^5 Mayr. WeingütvrbeMzer und Eigenbau- Weinkellern in Mori, zuerkannt. Vvr Weihnachten 1903 sandte obgenannke Firma an die eigene lagerkrllerei in Wien wie immer mehrere

Wagenladungen vvn verschiedenen Tisch- und Weißweinen, weih und rot. Muskateller, Wermvuüs superivr, Kognak usw. Der Fagerkellerverwalter beteiligte sich, ohne die Firma zu verständigen. an der Wiener Dezember- Ausstellung, indem er die erhaltenen Produkte ausstellte, und überraschte dann die Herren Chizzvla und Manr mit der goldenen Wrdaill', dem Ehren- diplmn und dem Ehrenkreuze als Anerkennung für die austvsen und reinen Naturweine, welche auch für Krankte und Blutarme laut Bestätigung der ärztlichen

Zentralzeitung Heltens empfohlen werden. Der Firma Chizwla in Mayr gereicht diese höchste Auszeichnung zur doppelten Ehre, weil die- selbe ohne jede Vorbereitung und ohne deren Wissen geschehen ist. Genannte Firma beteiligte sich a' ^ Jänner 1906 bei der internationalen Rv nun st- und Genujzmittelausstellung in Wien, wo ihr eben- falls wieder die goldene Medaille mit dem Ehren- dixlom zuerkannt wurde. In unserer Umgebung trinkt man fxhr viel Wein aus der prämiierten Weinkellerei Chizzvla und Mayr in Mori

. Die Weine werden als sehr gut, die Bedienung sehr reell, die Behandlung als sehr zuvorkommend bezeichnet; daher die herzlichste Gratulation der fchaffensfrendigen Firma. Fremdeuiiste des Kurvereins vom 2. April bis 11. April 1906. Dr. Otto V .Guggenbergs Wasserheil anstalt: Madame Ethel Labouchöre. Holland. Professor Dr. Leslaw Glunuski, Lemberg. Albert Graf Cappy k. u. k. Oberstleutnant, Budapest. Graf und Gräfin Karl Wurmbrandt-Stuppach, Sonnberg (Niederösterreich). Frau Rolla v. Semsey-Dessewffy

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/05_03_1904/SVB_1904_03_05_8_object_1946510.png
Pagina 8 di 12
Data: 05.03.1904
Descrizione fisica: 12
für Einzelfirmen des Kreisge richtes Bozen wurde die Firma „Josef Frei', Apothekergewerbe in St. Mlchael-Eppan, mit dem Inhaber Josef Frei, Apotheker in Eppan, eingetragen. — Im Handelsregister für Gesellschafts firmen desselben Gerichtes wurde bei der Firma „R. Foradori ck Co.,' Droguerie zum Bären in Bozen, die letztere Bezeich nung abgeändert und eingetragen: „Erste Bozner Medizinal- Droguerie zum Bären'. — Im Handelsregister für Einzel firmen desselben Gerichtes wurde bei der Firma „Herz, bayer

Landesgerichte Inns bruck als Handelsgericht wurde im Register für Einzelfirmen bei der Firma „Anton Blachfelner' mit dem Sitze in Kusstein^ Josef Blachfelner, Handelsmann in Kufstein, als nunmehriger Inhaber zum Betriebe einer Spezerei-, Farbwaren- und Droguenhandlung eingetragen. — Bei demselben Gerichte wurde im Genossenschaftsregister bei der Firma „Sennereigenossen schaft für Kitzbühel und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung,' eingetragen, daß die Auflösung

der Genossenschaft und die Liquidation beschlossen wurde. Zugleich wurde die Liquidotionsfirma „Sennercigenofsenschaf^ für Kitzbühel und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit un beschränkter Haftung, in Liquidation,' und als Liquidatoren Dr. Traunsteiner, Advokat, und Christian Mitterer, Gutsbesitzer, beide in Kitzbühel, eingetragen. — Bei demselben Gerichte wurde im Register für GeseUschaftsfirmen bei der Firma „Bürgerliches Bräuhaus, Innsbruck' eingetragen, daß Josef Zimmermann, Weinhändler in Innsbruck

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/19_07_1904/SVB_1904_07_19_3_object_1947574.png
Pagina 3 di 8
Data: 19.07.1904
Descrizione fisica: 8
Dienstag,' 19. Juli 1904 e r Tiroler' Leite 3 damaligm^Vorgesetztenderart^ zu erringen, daß er bereits im Jahre 1893 - zum Prokuristen avancierte und auf diesem Felde seiner Tätigkeit, durch seine Umficht und tatkräftige nimmermüde Arbeit, im Vereine mit den bisherigen Chefs der Firma, Herrn Karl Schelhammer und Herrn Wilhelm Simon, der artig Hervorragendes für die heutige Größe seines Hauses leistete, daß ihn Herr Karl Schelhammer, der bis dahin alleiniger Inhaber der Firma

war, um ihn für immer an das HanS zu fesseln, vor drei Jahren als Gesellschafter und Mitchef in die Firma aufnahm. Die Höhe, auf der heute das Bankhaus Schelhammer L Schättera steht, die Bedeutung in der Geschäftswelt und das hohe Ansehen der Firma in den weitesten Kreisen des Publikums find nicht in letzter Linie der unermüdlichen Tätigkeit Herrn Wancuras zu verdanken, die sich auf das finanzielle Blatt „Anker' erstreckt, dessen Chefredakteur er ist. In dieser letzteren Eigenschaft ist Herr Wancura aktives

wechselte mit den Weisen einer Musikkapelle, wie mit Vorträgen von Beamten des HauseS ab, herzliche Fröhlichkeit hielt die Festteilnehmer lange versam- ' melt. Das Jubiläumssest legte >nicht nur Zeugnis davon ab. welcher Sympathien sich der Jubilar er freut, sondern bewies auch das herzliche Einver nehmen, das zwischen allen Angehörigen der alten . Firma herrscht. Dem Bankhause Schelhammer 8c Schat tet« möge es gegönnt sein, viele Jahre noch an der Spitze seiner Leitung Persönlichkeiten

zu haben, wie es die heutigen Firma-Inhaber find. Die Schiffaßrt auf dem overe» Wein. Der „Kölnischen Zeitung' zufolge werde die Schiffahrt auf der oberen Rheinstrecke wegen niedrigen Wasser standes wahrscheinlich schon in wenigen Tagen ein gestellt werden müssen. - Die Stierkämpfe in Wndapest. Am 14. ds. fand in Budapest abermals eine Stierkampfvor- stellung statt, bei welcher es, da die seit Wochen hindurch angekündigte Tötung des Stieres von der Polizei verboten wurde, zu heftigen Demonstrationen kam. An der Vorstellung

21